POPULARITY
Cari und Janusz sprechen über die Frage "Was ist Demokratie?" – mit persönlichen Geschichten aus Polen, Reflexionen zur AfD und einem Blick nach China. Außerdem beantworten wir eure Fragen und diskutieren über Aussprachetraining, testen bekannte deutsche Zungenbrecher aus und überlegen, ob es im Leben wirklich seltsame Zufälle gibt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist... Demokratie? Demokratie (Wikipedia) Der Verfassungsschutz und die roten Linien der Demokratie (Verfassungsblog) Eure Fragen Lina aus München fragt: Gibt es Übungen für deutliche Aussprache auf Deutsch? Welches ist der beste deutsche Zungenbrecher? Fischers Fritze fischte frische Fische (Zungenbrecher) Kasia aus Polen fragt: Was haltet ihr von komischen Zufällen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode pickepackevoll: sehr voll; überfüllt die Demokratie: Staatsform, in der das Volk durch Wahlen mitbestimmt der Verfassungsschutz: staatliche Behörde, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung schützt der Zungenbrecher: Ausdruck, der schwer auszusprechen ist die Aussprache: Art und Weise, wie Wörter oder Laute ausgesprochen werden der Zufall: etwas, das ohne erkennbaren Plan oder Absicht geschieht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In dieser neuen Folge von „Liebe Zeitarbeit – Real & Raw“
Willkommen zu einer ganz besonderen Folge – und dem Auftakt einer intensiven Reise im Juli 2025. Christian spricht über den tiefen Moment, an dem Altes sich verabschiedet und Neues noch nicht ganz da ist. Eine Schwelle, die viele gerade spüren – im Innen wie im Außen.
Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ spricht Heinz Feldmann über seine Karriere vom Sparkassenvorstand in Leer/Wittmund bis zum Aufsichtsratschef der EWE. Mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann plaudert er über Herausforderungen in Ostfriesland, persönliche Erfahrungen mit Finanzkrisen und den Wandel in der Arbeitswelt. Ein authentischer Einblick in regionale Verantwortung und Veränderungen – mit überraschenden Anekdoten und ehrlichen Reflexionen.
Verena nimmt dich mit in ihr erstes Halbjahr 2025: Zwischen enttäuschenden Umsätzen, krassem Wachstum, großen Events und persönlichen Herausforderungen spricht sie offen über Learnings, Reflexionen und Marktveränderungen. Diese Folge inspiriert dich, nicht nur strategisch zu denken, sondern auch menschlich zu führen – mit Klarheit, Mut und Gefühl. ✅ Warum das Q1/2025 nicht wie geplant lief ✅ Welche strategischen Hebel zu mehr Profitabilität führten ✅ Wie Events und Live-Formate das Business beleben ✅ Wie man in Krisenzeiten in Beziehung und Team führt ✅ Warum KI & neue Formate jetzt Gamechanger sind Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
Das Pfarrsystem ist in unseren Breitengraden ausgehölt. Gleichzeitig erleben wir eine neue Sehnsucht nach der Eucharistie unter Generation Z. Was ist Gottes Plan mit den Pfarren? Was ist die DNA einer katholischen Gemeinde? Hier kommen meine Reflexionen zum Thema Churchplanting.
Ob im Herrgottswinkel alter Stuben oder in der Volkskunstecke der Kunstgeschichte - Hinterglasmalerei hing lange in der Nische. Bis die Expressionisten des Blauen Reiters um Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Heinrich Campendonk die alte Technik wiederentdeckten. Wieso ausgerechnet Lichtbrechungen und Reflexionen die Hinterglasmalerei so einzigartig machen.
Nava Ebrahimi hielt die offizielle Klagenfurter Rede zur Literatur – doch die bessere Rede hielt an diesem Abend jemand anders. Am Mittwochabend, 25. Juni 2025, wurde der Bachmannpreis eröffnet oder vielmehr die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, wie der Literaturwettbewerb offiziell heißt. Traditionell ein Abend mit viel Reden von Honoratioren und Sponsoren, bevor das Buffet eröffnet wird. Es ist aber auch der Abend, an dem die Lesereihenfolge der kommenden drei Tage ausgelost wird und an dem die »Klagenfurter Rede zur Literatur« gehalten wird. Kastbergers Klartext-Rede Podcaster Wolfgang Tischer und Bozena Badura Jury-Vorsitzender Klaus Kastberger nutzte seine Eröffnungsrede mit dem Titel »Aus Kostengründen« für deutliche Worte. Nach Ansicht von Wolfgang Tischer und Bozena Badura war dies die rhetorisch beste Rede des Abends. Kastberger benannte konkret die Sparmaßnahmen, die Kultur und Literatur treffen: von der Abschaffung des Klagenfurter Literaturkurses über die Diskussion um eine mögliche 3sat-Abschaltung bis hin zu den politischen Entwicklungen in der Steiermark und darüber hinaus bis nach Deutschland. Schwache Rede zur Literatur Die offizielle »Klagenfurter Rede zur Literatur« hielt die Bachmannpreis-Gewinnerin von 2021, Nava Ebrahimi, mit dem Titel »Drei Tage im Mai«. Nach Einschätzung der beiden Moderatoren sorgte die Rede für gemischte Gefühle. Bozena Badura kritisiert, dass sich der Text zu sehr um Schreibblockaden und persönliche Reflexionen drehte. Der vermeintliche Trick, eine Rede darüber zu schreiben, wie man versucht, eine Rede zu schreiben ist abgedroschen und nicht sonderlich originell. Lediglich der Schluss rettete die Rede ein wenig. Dass danach die Band »Die Omama« von Ludwig Hirsch spielte, war großartig aber unpassend nach der Rede. Besonders war nach Ansicht beider Moderatoren der Auftritt von Heinz Bachmann, dem 86-jährigen Bruder Ingeborg Bachmanns, am Anfang des Abends. Heinz Bachmann ist zur Eröffnung des Bachmann-Hauses am Freitag angereist und beeindruckte mit seiner Zurückhaltung und Authentizität. Neue Erfahrung im Garten Erstmals erlebten die Podcast-Moderatoren die Eröffnung nicht im Studio, sondern im Garten vor dem ORF-Theater. Bozena Badura beschreibt die entspanntere Atmosphäre: »Man musste nicht bei jeder Rede irgendeines Honoratioren sich bemüßigt fühlen zu klatschen.« Die Band, die speziell für diesen Abend zusammengestellt wurde, erhielt hier deutlich mehr Aufmerksamkeit – und begeisterte mit einer ungewöhnlich guten Performance, die nicht dem »üblichen Kultur-Jazz« entsprach. Wolfgang Tischer und Bozena Badura blicken in dieser Podcast-Folge auf den Eröffnungsabend 2025. Morgen geht es auf die große Bühne am Lendhafen, wo die nächste Folge zum ersten Lesetag aufgenommen wird. Gast wird Thomas Zirnbauer vom dtv Verlag sein.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge SPORTSFREUNDE! Diese Woche tauchen wir tief in die Welt des Handballs ein, denn mein Gast ist kein Geringerer als der ehemalige deutsche Handball-Nationaltorwart Henning Fritz! In 24 Jahren aktiver Karriere hat Henning unglaublich viel gewonnen und noch mehr erlebt. Wir sprechen über die Entwicklung des Handballs und welche Auswirkungen das auf die Spieler hat. Henning bricht eine wichtige Lanze für die Schiedsrichter und teilt ausserdem, welchen Menschen er für was besonders dankbar ist. Macht euch bereit für eine Episode voller packender Einblicke, spannender Anekdoten und ehrlicher Reflexionen. Viel Spass mit der neusten Folge SPORTSFREUNDE! Copyright Intro ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg den HR-Revolutionär, Unternehmer und CEO von VRH Games, Heiko Fischer. Heiko gibt spannende Einblicke in seinen außergewöhnlichen Werdegang: Von den prägenden Einflüssen durch seinen Vater bei Hewlett Packard, der die Bedeutung einer mitarbeiterzentrierten Unternehmenskultur vorlebte, bis hin zu seinen heutigen Erfahrungen mit Netzwerkorganisationen und Selbstorganisation. Die beiden diskutieren lebendig, warum klassische Hierarchien und starre Strukturen Unternehmen oft ausbremsen, wo der wahre Mehrwert eigenverantwortlicher, begeisterungsfähiger Teams liegt und warum echter Kulturwandel immer klaren Rahmen, Prioritäten und eine neue Führungsrolle braucht.Heiko schildert anhand eindrucksvoller Anekdoten, wie Selbstorganisation am eigenen Beispiel bei Crytek und VRH Games gelingt, warum das Prinzip „Kompetenz statt Rang“ überlebenswichtig ist und wie man Verantwortung systematisch überträgt. Besonders spannend: Die beiden sprechen über den Transfer von spielerischem Lernen in den Alltag und stellen das Konzept von VRH Games vor – aus Wirtschaftsbüchern werden VR-Business-Simulationen. Heiko erklärt, wie Teams und Führungskräfte durch Simulationen an Bord eines virtuellen U-Boots ihre Zusammenarbeit, Entscheidungsprozesse und echte Führung erleben und reflektieren können.Dabei wird deutlich, warum Transformation nicht mit Worthülsen und PowerPoint gelingen kann, sondern mit echten, pragmatischen Handlungsalternativen im Arbeitsalltag. Begeisternd beschreiben Georg und Heiko, wie Kulturwandel systematisch gelingen kann, indem Strukturen neu gedacht, Mitarbeitende wirklich eingebunden und Innovationskraft entfesselt werden. Die Folge ist randvoll mit praxisnahen Beispielen, humorvollen Spitzen und tiefgehenden Reflexionen zur Zukunft der Arbeit und Führung. Wer wissen möchte, wie New Work, Selbstorganisation und HR-Innovation heute wirklich gehen, sollte diese Episode nicht verpassen! Alle Links zu Heiko Fischer:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiko-fischer/Unternehmen: https://www.vrh.games Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Karriere in Teilzeit – und trotzdem wirksam?Nicht nur Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert gerade wieder mehr Stunden von Arbeitnehmer*innen. Doch, besonders viele Frauen fragen sich, wie das neben der Care-Arbeit und dem Wunsch nach ein kleines bisschen Freizeit gehen soll. Schließlich wollen wir sinnvolle, wirksame Arbeit leisten. Aber wie gelingt das, ohne sich zu überlasten? In dieser Folge teilt Vera Strauch 10 konkrete Impulse, wie du dich trotz oder gerade mit Teilzeit und vielen To-dos gut organisierst, klar kommunizierst und deine Wirksamkeit im Job behältst – mit Studien, Reflexionen und persönlichen Learnings.
Freitag ist SPORTSFREUNDE-Tag! In der neusten Folge begrüsse ich Christian Ortlepp, eine wahre Koryphäe des Sportjournalismus! Er blickt auf 25 Jahre intensive Begleitung des FC Bayern München zurück und teilt seine einzigartigen Einblicke und Erlebnisse aus dieser Ära. Doch damit nicht genug: Christian verrät auch, wann und warum er sich beruflich neu orientiert hat und welche Herausforderungen und Chancen dieser «Seitenwechsel» mit sich brachte. Tauche ein in eine Episode voller Geschichten, Reflexionen und spannender Perspektiven aus erster Hand! Viel Spass beim Zuhören! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Alexander Bischof ist zurück im Leica Enthusiast Podcast! Mit seiner Leica M10 R im Gepäck erzählt der Hochzeits- und Familienfotograf, wie er sich nach einem Jahr intensiver Praxis endlich „angekommen“ fühlt – technisch, kreativ und emotional. Gemeinsam mit Host Michel Birnbacher spricht er über minimalistische Set-ups (eine Kamera, ein 35 mm-Objektiv), den Reiz echter Gebrauchsspuren an Messingkameras und warum ein bequemer Artisan-&-Artist-Gurt manchmal wichtiger ist als die neueste Technik.Außerdem verrät Alexander, wie ein spontaner Kurzurlaub im Schwarzwald zum Schlüsselerlebnis wurde, warum er Fujis X100 V den Rücken kehrte und wie er heute Ballett-Proben seiner Tochter mit Messsucherkamera statt Autofokus-Boliden fotografiert.Eine Episode voller praxisnaher Tipps, ehrlicher Reflexionen und inspirierender Ideen – perfekt für alle, die ihre Leica öfter aus dem Schrank holen wollen.Linksammlung:Alexander Bischof – Website | https://bischof-fotografie.comInstagram | https://www.instagram.com/bischoffotografiede/Facebook | https://www.facebook.com/bischof.foto/Leica Enthusiast PodcastEpisode vom 02/2024 | https://podcasts.apple.com/de/podcast/leica-enthusiast-podcast-fotografie-mit-michel-birnbacher/id1471816536?l=en&i=1000645565671Podcast „Momente Deiner Geschichte“Episode 132 | https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405?i=1000623943305Episode 167 | https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405?i=1000704620093
Famulatur II – Zwischen Auslandserfahrung & Traum-PraxisIn dieser Folge fragen wir uns: „Wo bin ich eigentlich gelandet?“Zwischen Tapas und typischer Kassenpraxis zeigen sich zwei völlig verschiedene Famulatur-Erfahrungen.
Ulrich Lui - Heilpraktiker (Psychotherapie), Coach für innovative Lebensführung und Beziehungsaufbau
Erkenntnisse ist ein Podcast über spirituelle Lebensführung, Heilung, Beziehung und inneres Wachstum. In persönlichen Impulsen und tiefgründigen Reflexionen lade ich Dich ein, hinter die Oberfläche des Lebens zu schauen – und Dich selbst neu zu entdecken. Die wahre Veränderung beginnt in Dir.
Und jetzt? … Nichts. Ein Zustand namens Langeweile Unsere Gästin diese Folge: TAK-Dozentin Karina Syndikus In dieser Folge übergeben wir das Mikro an Karina, Dozentin an der Theaterakademie Köln für Physical Performance und Fitness. Da sie noch so viel mehr ist - Schauspielerin, Performern, bildende Künstlerin, Politikerin und und und - haben wir sie einfach machen lassen. Ohne Fragen. Ohne Drehbuch. Einfach: Flow. Herausgekommen ist eine ungeschnittene Folge voller Gedanken, Reflexionen und Zwischenräume. Über Leere. Über Erwartungen. Über das, was zwischen den Dingen liegt. Und über Langeweile – die gute, produktive, zum Denken verführende Langeweile.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge von „Zwischen Blende und Zeit“ werfen wir einen persönlichen Blick zurück auf das erste Halbjahr 2025. Es geht um fotografische Entwicklungen, neue Wege in der Ausrüstung und das tägliche Lernen mit einem 365-Tage-Projekt. Im Mittelpunkt stehen nicht Technik, sondern das Sehenlernen, Alltagsmotive und die Kraft von Geschichten. Ein ehrlicher Austausch über den eigenen Weg – und eine Einladung zum Mitreflektieren.
In dieser besonderen Podcast-Folge widmet sich Monika Drasch dem Lied „Das Jahr steht auf der Höhe“ – einem ergreifenden Sonnenwendlied voller symbolischer Tiefe. Inspiriert vom Text des evangelischen Theologen Detlef Block (1978) und der Melodie des fränkischen Komponisten Johann Steuerlein (1581), erzählt Drasch von ihrer ersten Begegnung mit dem Lied in der Augsburger Kirche St. Thaddäus. Sie beleuchtet die historische Entstehungsgeschichte der Kirche im Zweiten Weltkrieg ebenso wie die musikalischen Wurzeln des Liedes. Die Folge verwebt spirituelle Gedanken zu Angst, Vertrauen und der göttlichen Liebe mit persönlichen Eindrücken und poetischen Reflexionen. Drasch spricht über Mut, Vergänglichkeit und die Bedeutung innerer Ruhe in einer zunehmend unruhigen Zeit. Eine kraftvolle Einladung, innezuhalten – mitten im Jahr, mitten im Leben.
Du erfährst: - ✅ Wie du deine Aufgaben richtig priorisierst, um die wichtigsten Dinge zuerst zu erledigen. - ✅ Techniken, um fokussierter zu arbeiten und deine Energie langfristig aufrechtzuerhalten. - ✅ Wie du mit kleinen Reflexionen und Anpassungen deine Produktivität kontinuierlich steigern kannst.
Das Prickle-Eis wird nach über 50 Jahren eingestellt.Nostalgie spielt eine große Rolle bei der Wahrnehmung von Süßigkeiten.Die Diskussion über Eis und Süßigkeiten weckt viele Kindheitserinnerungen.Gesundheitliche Aspekte und Zuckeralternativen sind wichtig.Innovationen im Eismarkt sind notwendig, um relevant zu bleiben.Die persönliche Beziehung zu Süßigkeiten variiert stark.Eis-Trends ändern sich mit der Zeit.Die Bedeutung von Kindheitserinnerungen in der heutigen Zeit.Die Diskussion über das Aussterben von Prickle zeigt gesellschaftliche Veränderungen.Humor und Nostalgie sind zentrale Themen in der Episode. Nostalgie spielt eine große Rolle in der Erinnerung an Süßigkeiten.Zuckerabhängigkeit kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.Alkoholkonsum beeinflusst soziale Interaktionen und Beziehungen.Die Rolle des Wingmans kann sowohl lustig als auch herausfordernd sein.Humor und Selbstironie sind wichtige Bestandteile der Gespräche.Kindheitserinnerungen an Eis sind stark mit positiven Emotionen verbunden.Der Podcast bietet eine Plattform für persönliche Geschichten und Reflexionen.Die letzte Folge wird eine nostalgische Rückschau sein.Die Gastgeber schätzen die Verbindung zu ihren Zuhörern.Eis bleibt ein zeitloses Vergnügen, unabhängig vom Alter. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Reflexionen beim Anblick französischer Krieger-Gedenktafeln: "Wie lange noch lassen sich Mütter die Söhne, Frauen die Geliebten, Kinder den Vater abschießen... Wie lange noch wird Mord sanktioniert...?" (Weltbühne 21.4.1925).
Struktur schlägt Zufall: Beratungspakete mit KI richtig bauen Wenn du als Coach, Berater oder Trainer deine Leistungen in Paketen anbietest, kennst du das Dilemma: Wie mache ich den Unterschied zwischen S, M und XL sichtbar – und wie setze ich den Preis so an, dass er auch den echten Wert widerspiegelt? Die Antwort: Struktur, Klarheit und der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Angebote neu aufstellst – und gleichzeitig deine Wirksamkeit und deinen Umsatz steigerst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Paketlogik mit Wirkung Ein starkes Paket beginnt mit einem klaren Aufbau. Im S-Paket steckt z. B. der Grund-Workshop. Das M-Paket ergänzt diesen um eine strukturierte Vorbereitung mit Fragebögen oder einem Briefingprozess. Und im XL-Paket kommt eine professionelle Nachbereitung hinzu – etwa mit Fotoprotokoll, Reflexionen oder 1:1-Calls. Wichtig ist: Zeig deinen Kunden, was sie bekommen – und zwar auf allen Ebenen. So entsteht ein nachvollziehbarer Mehrwert, der den Preis rechtfertigt. KI ab Paket M: Der Gamechanger Ab dem M-Paket kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel. Als dritter Partner im Prozess hilft sie dir, Muster zu erkennen, tiefere Fragen zu stellen und blinde Flecken bei deinen Kunden sichtbar zu machen. Ob du SWOT-Analysen smarter aufbereitest, Zusammenhänge besser erkennst oder Insights auf den Punkt bringst: Mit KI wird deine Beratung präziser, schneller und wirkungsvoller. Und genau das spiegelt sich im Preis – völlig zurecht. Deine Skills machen den Unterschied KI bringt nichts, wenn du sie nicht souverän bedienen kannst. Neben deinem Beratungswissen brauchst du deshalb vor allem eins: Fingerfertigkeit im Umgang mit den Tools. Wenn du schnell arbeitest, flüssig kombinierst und nicht mehr lange überlegen musst, wie du was nutzt, wird KI zum echten Hebel. Technik darf dich nicht aufhalten – sie muss dir den Rücken freihalten. Fazit: Struktur, KI, Fingerfertigkeit = Mehr Umsatz Wer seine Angebote klar strukturiert, KI gezielt integriert und die nötige Umsetzungsstärke mitbringt, schafft mehr als nur gute Beratung – er schafft Transformation. Und genau dafür zahlen Kunden bereitwillig mehr. Also: Mach Schluss mit Zufallspaketen. Bau Struktur rein, bring KI dazu und sorg für den Feinschliff in der Umsetzung. Dein Umsatz wird es dir danken. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Alejandro Zambra erzählt in „Nachrichten an meinen Sohn“ poetisch und humorvoll vom Vatersein. Mit liebevollen Beobachtungen, kleinen Anekdoten und tiefgründigen Reflexionen gewährt er Einblicke in die Beziehung zwischen Vater und Sohn – geprägt von Nähe, Distanz und gemeinsamen Momenten voller Magie. Rezension von Theresa Hübner
Wie gelingt der Wandel von klassischen Datenstrukturen hin zu einer wirklich datengetriebenen Organisation? Welche Chancen bietet eine strategische Cloud-Migration? Und warum ist Datenkultur der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg? In der aktuellen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Ursula Krause, VP Data bei Sky Deutschland. Ursula gibt tiefe Einblicke in die Reise von Sky: von einer reinen Delivery-Organisation hin zu einem echten Data-Enabler mit datengetriebenen Produkten. Besonders spannend: Ursula teilt konkrete Use Cases aus dem Kundenservice und berichtet offen über die Herausforderungen der Transformation sowie den kulturellen Wandel hin zur Datendemokratisierung. Persönliche Insights, ehrliche Reflexionen und jede Menge Inspiration erwarten euch! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Ursula: https://www.linkedin.com/in/ursula-krause/ Zur Webseite von Sky Deutschland: https://www.sky.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:08 Vorstellung Ursula Krause & Rolle bei Sky 00:04:29 Datenstrategie & organisatorischer Wandel 00:07:57 Team 00:10:49 Ursachen und Herausforderungen der Cloud-Migration 00:18:39 Governance & Data-Demokratisierung 00:19:31 Organisation: Sky Data Team & Fachbereiche 00:24:05 Balance zwischen zentralen und lokalen Lösungen 00:27:38 Datenkultur & interne Kommunikation 00:40:18 Datengetriebene Entscheidungen im Business 00:44:18 Datenprodukte im Kundenservice 00:50:11 Privater Umgang mit Daten & Serientipp
Rahel und Nils sprechen über den Essayband "Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland", der von ihnen und Max – allesamt Kultist:innen der dLG – herausgegeben wurde. Aus dem Klappentext:Das Verhältnis zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland gestaltet sich als eine vielschichtige, komplexe und zentrifugale Wechselbeziehung zweier Kulturräume: Dass Spuren deutscher Einflüsse in den Erzählungen, Gedichten, Briefen und Aufsätzen des Schriftstellers äußerst zahlreich sind, wird bereits beim Auftreten deutscher Figuren im Werk immer wieder offensichtlich. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch Lovecrafts unmittelbare Bezugnahme auf (Fach-)Diskurse, die unter einflussreichen, beim Autor teilweise explizit genannten Namen wie etwa Oswald Spengler, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud oder Albert Einstein firmieren. Jene Rezeptionsspuren reichen von einer bloßen Namensnennung bis hin zu elaborierten intertextuellen Verweisstrukturen und zeugen so von ihrer werkimmanenten Relevanz. Nicht zuletzt Lovecrafts Thematisierung des Ersten Weltkriegs, der ihm als narrative Kulisse dient, bietet immer wieder Anlass zu Reflexionen über die Rolle der Deutschen innerhalb des Konfliktes und der hochgradig zwiespältigen Verbindung der Kulturräume.Dennoch finden diese weiterführenden Spuren in der internationalen Forschung bisher wenig Beachtung; wenn sie diskutiert werden, passiert dies meist in Hinblick auf Lovecrafts Haltung zum Ersten Weltkrieg oder als Ausgangspunkt für den kritischen Umgang mit Lovecrafts Xenophobie. An genau dieser Stelle versteht sich der vorliegende Sammelband als interdisziplinärer Brückenschlag, der die Forschungslücke schließt, indem er den Formen und Funktionen der kulturellen Spiegelungen, Resonanzen und Netzwerken zwischen Lovecraft und dem Deutschen auf reziproke Weise nachspürt.Links:Das Buch beim Herder Verlag: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88948-kulturelle-spiegelungen-zwischen-h-p-lovecraft-und-deutschland-gebundene-ausgabe/Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
Das Boot, die Rosenheim Cops oder die unendliche Geschichte – diese und weitere Filme wurden in den Bavaria Filmstudios produziert. Der CEO der Bavaria Film GmbH, Dr. Christian Franckenstein, ist zu Gast in dieser Episode Behind the C. Er sagt: „Im Leben gibt es nicht so viele wirklich relevante Entscheidungen, die du treffen musst.“ Dr. Christian Franckenstein spricht über die Herausforderungen und Chancen in der Medienbranche, die Rolle des CEO, die Unternehmensstruktur und die verschiedenen Geschäftsmodelle der Bavaria Film GmbH. Zudem beantwortet er folgende Fragen: - Was ist seine Meinung zu Talentmanagement? - Wie herausfordernd ist das Stakeholder-Management in der Bavaria Film GmbH? - Was ist sein Wertekompass? Erfahren Sie außerdem, ob sein Geschäft aus mehr Flops oder Hits besteht, was er über Anpassungsfähigkeit sagt und was seine Überzeugungen sind. Es wird die Wichtigkeit von Haltung und Adaptivität in der Führung diskutiert, ebenso wie persönliche Reflexionen über Karriere und Lebensziele. Themen: - C-Level - Filmbranche - Karriere --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Christian Franckenstein: https://www.linkedin.com/in/christian-franckenstein-8b885081/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Der Titel der heutigen Episode ist »Zeitlos«. Wie komme ich darauf? Die Motivation für diese kurze Episode der Reflexion ist eine Reihe von Tweets. Der erste war von Axel Bojanowski, dem — wie ich meine — führenden Wissenschaftsjournalisten im deutschsprachigen Raum. Er schreibt: »Der mit Abstand beste deutsche Wissenschaftspodcast ist Zukunft Denken« Natürlich freut mich eine solche Empfehlung aus derartig berufenem Munde ganz besonders. Es spornt auch an, weiter hart an diesem Projekt zu arbeiten. Es gab dann aber noch eine Reaktion eines Hörers, der den Aspekt der Zeitlosigkeit der Episoden betont hat. Das hat mich zum Nachdenken angeregt. Der erste Aspekt von Zeit ist ein eher banaler, aber einer, auf den ich gerne kurz eingehen möchte. Ich bekomme immer wieder Zuschriften, wo sich Hörer öfter neue Folgen wünschen. Warum das schwierig ist, erkläre ich in aller Kürze. Dann aber zu weiteren Aspekten der Zeitlosigkeit, die eher inhaltlicher Natur sind, denn dieser Kommentar hat mich zum Nachdenken gebracht zumal es einige Überschneidungen zu vorigen Episoden gibt. Was hat etwas das Zitat von Gerd Gigerenzer aus Episode 122 »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« mit dem Zitat von Stafford Beer aus Episode 121 gemein? »Information and Action are one and the same thing« Zur Dimension der Informationsdichte kommt noch die Dimension der Zeit auf eine sehr interessante Weise hinzu. Je Größer die Unsicherheit, desto wichtiger ist also nicht nur die Auswahl der Parameter, der Daten, sondern auch die richtige Zeitlichkeit im Umgang mit dem Problem. Was bedeutet dies für News? Für den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit komplexen Problemen? »Die relevanten Information entstehen Wochen, Monate, bei aktivistischen Großereignissen wie etwa Covid auch Jahre später. Diese geht dann aber im Lärm des nächsten Events unter.« Fortschritt und Entschleunigung haben aber eine durchaus interessante Gemeinsamkeit, wir Herfried Münkler bemerkt: “...Chance des Reflexionsgewinns durch Entschleunigung: Man kann die Bedeutung beim Treffen von Entscheidungen über größere Zeitspannen zu verfügen kaum überschätzen. und diese Zeitspannengewinn hängt nun einmal am Übergang vom mündlichen zum schriftlichen.” […] »Man konnte nunmehr sehr viel komplexere Fragen zum Gegenstand von Beratungen machen, als das in den direkten partizipatorischen Formen der Antike möglich war. Und man konnte Herausforderungen und Probleme in längerfristigen Perspektiven ins Auge fassen.« Sind wir immer am Puls der Zeit? Oder sind wir eher am Puls des Rauschens? Warum gibt es keine Wissenschafts-News und warum ist es gerade in komplexen Zeiten wichtig, Abstand von schnellen Medien zu halten? Warum sind Bücher gerade in schnellen Zeiten von besonderer Bedeutung? Wie kann man die Welt in Schichten verschiedener Geschwindigkeiten begreifen? Stewart Brand bezeichnet dies als Pace Layering: »Build a thing too fast, and mistakes cascade. Build a thing at the right pace, and mistakes instruct. Build a thing too slow, and mistakes are forgotten, then endlessly repeated in the endless restarts. For instance, with infrastructure: Building a thing at the right pace steadily all the way to completion probably works best with: Continuity of control Protected and guided by continuity of oversight and Guided by continuously monitored undersight—from workers and early customers. Continuity is the key.« Was aber machen wir mit Systemen — um wieder auf Stafford Beer zurückzukommen — deren tatsächlicher Zweck sich vom deklarierten Zweck entfernt hat? Wir enden nochmals mit einem Zitat von Stewart Brand: »Fast learns, slow remembers. Fast proposes, slow disposes. Fast is discontinuous, slow is continuous. Fast and small instructs slow and big by accrued innovation and by occasional revolution. Slow and big controls small and fast by constraint and constancy. Fast gets all our attention, slow has all the power.« Was haben Sie mitgenommen? Schreiben Sie mir! Referenzen Podcast Umfrage — Bitte teilnehmen! Andere Episoden Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 104: Aus Quantität wird Qualität Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 47: Große Worte Episode 32: Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor Fachliche Referenzen Tweet von Axel Bojanowski (2025) Herfried Münkler, Verkleinern und entschleunigen. Die Zukunft der Demokratie? ARD (2022) Stewart Brand, Pace Layering: How Complex Systems Learn and Keep Learning (2018) Stewart Brand, How Buildings Learn: What Happens After They're Built, Penguin (1995)
Kurz vor dem 80. „Tag des Sieges“ in Moskau Ein Kommentar von Tilo Gräser.In Russland wird am 9. Mai der „Tag des Sieges“ gefeiert, unter anderem mit einer großen Militärparade in Moskau. Dazu hat der russische Präsident zahlreiche Staats- und Regierungschefs eingeladen. 29 von ihnen wollen kommen, meldeten russische Medien, die sich auf den Kreml beriefen. Ob sie das tatsächlich tun trotz der Drohungen aus Kiew, eventuell die Feierlichkeiten in Russland angreifen zu wollen, wird sich zeigen. Zumindest der chinesische Präsident Xi Jinping will in Moskau dabei sein, heißt es. Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsstreitkräfte werden an der Parade teilnehmen und üben dafür bereits in Moskau.Fehlen werden zum 80. Jubiläum in Moskau Vertreter westliche Staaten, vor allem aus der EU und insbesondere aus Deutschland. Was einst möglich war ist nun vor allem in westlichen Hauptstädten nicht gewollt und gewünscht. Die deutsche Bundesregierung will sogar unterbinden, dass Diplomaten aus Russland und Belarus an Gedenkveranstaltungen in Deutschland teilnehmen können. Zum Glück halten sich vor allem kommunale Behörden insbesondere in Ostdeutschland nicht an die Vorgaben via „Handreichung“.Zwar trifft die politische und mediale antirussische Hetze und Propaganda auf (zu) viel Zustimmung in der Bevölkerung, vor allem in Folge des Ukraine-Krieges. Wichtige Fakten wie die Vorgeschichte werden weggelassen und das fehlende Wissen ausgenutzt. Doch nicht alle Deutschen lassen sich davon beeindrucken. Einige wenige von ihnen haben sich auf den Weg gemacht, um den 80. Jahrestag des Sieges über den Faschismus in Russland mit den Menschen dort zu begehen. Sie sind nach Moskau, Kaliningrad, St. Petersburg oder Wolgograd, dem früheren Stalingrad, gefahren.Und manchmal begegnen sie sich zufällig in einem ukrainischen Restaurant in Moskau oder auf der Reise nach Russland über Polen und Kaliningrad in einem Kleinbus. Eine ganze Reihe von ihnen sind in Gruppen gekommen. Dazu gehören jene, die am Dienstag an einer Konferenz über die vor 70 Jahren gegründete Organisation des Warschauer Vertrages teilzunehmen. Sie erinnerten dabei nicht nur an den Versuch der einstigen sozialistischen Staaten, dem westlichen Militärbündnis NATO eine eigene gemeinsame Verteidigungsorganisation entgegenzusetzen.Der ostdeutsche Songpoet Tino Eisbrenner sang vor ihnen aus seinem Programm, zu dem das russische Lied „Schurawli“ (Kraniche) gehört. Das Lied erinnert an die gefallenen Soldaten, die als Kraniche über den Menschen kreisen. Eisbrenner sang es zuerst 2023 gemeinsam mit der russischen Sängerin Zara im Wettbewerb „Lieder für Jalta“ im Kreml-Palast in Moskau und errang damit den 2. Platz. Sein „Lied für den Frieden“ spielte er bei seinem Auftritt am Dienstag ebenso wie Stücke aus seinem Puschkin-Programm oder übersetzte Songs der sowjetischen Barden Wladimir Wyssozki und Bulat Okudschawa....hier weiterlesen: https://apolut.net/aus-moskau-impressionen-und-reflexionen-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist einer der bekanntesten unabhängigen Podcaster Österreichs: Andreas Sator spricht in seinem Podcast „Erklär mir die Welt“ mit Expertinnen und Experten über große Fragen – leicht verständlich und faktenbasiert. Mit Saskia Jungnikl-Gossy redet er über seine Motivation, die Herausforderungen der Themenfindung, neue Wege der Finanzierung journalistischer Arbeit – und was sich im Mediensystem ändern müsste, damit Formate wie seines langfristig bestehen können.Im Gespräch kommen immer wieder spannende Podcasts, Newsletter und Projekte zur Sprache – weiterführende Infos und Links dazu findest du hier:Alternate Realities Podcast – Gespräche über alternative Zukünfte, Technologie und gesellschaftlichen Wandel.The Ezra Klein Show (YouTube) – Interviews und Analysen zu Politik, Kultur und Ideen, moderiert von Ezra Klein.Substack von Sidonie Sagmeister – Persönliche Essays und Reflexionen zu Gesellschaft, Leben und Arbeit.Newsletter von Andreas Sator – Regelmäßige Updates zu Nachhaltigkeit, Politik und komplexen Zusammenhängen einfach erklärt.Sendegate – Die deutschsprachige Community-Plattform rund ums Podcasten und Audioproduktion. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Was passiert, wenn ein Datenanalyst beginnt, die offiziellen Corona-Zahlen zu überprüfen – und dabei auf ein System stößt, das nicht auf Wahrheit, sondern auf Täuschung gebaut ist?Tom Lausen hat den "Riss in der Matrix" früh erkannt. Als er sah, dass die Auslastung der Krankenhäuser nicht mit dem übereinstimmte, was die Politik und Medien verbreiteten, begann er tiefer zu graben. Was er entdeckte, offenbart ein beispielloses Versagen – oder ein Verbrechen an der menschlichen Würde.Er spricht über Pflegeheime, in denen Menschen eingesperrt wurden – viele starben allein, ohne Beistand, ohne Abschied. Türen wurden verschlossen, Angehörige ausgesperrt. Es waren keine Einzelfälle, sondern flächendeckende Maßnahmen. Auch in Bergamo, dem medialen Epizentrum der Panik, hat Tom selbst recherchiert. Er hat Gräber gezählt. Und gesehen, dass viele Menschen nicht am Virus starben – sondern an Isolation, Angst und medizinischen Fehlentscheidungen. Dieses Gespräch dreht sich nicht nur um die Vergangenheit. Wir sprechen auch über die nächsten Schritte der Agenda: Digitale Überwachung, künstliche Intelligenz, zentralisierte Machtstrukturen. Eine Zukunft, in der Menschlichkeit zur Störgröße wird – und nur wer mitmacht, wird noch gesehen.Tom benennt, was andere verschweigen. Und erinnert daran, dass Aufarbeitung nicht bei den Akten beginnt – sondern beim Hinschauen. Dieses Interview ist unbequem - und genau deshalb notwendig.__Weitere Infos zu Tom Lausen: Webseite: https://intensivstationen.net__
Das Leben finden - 7 Geheimnisse aus dem Kloster | Teil 27 „Wir sind berufen, die Güte Gottes sichtbar werden zu lassen – nicht nur durch Worte, sondern durch unser Handeln.“ Dieser Satz von Vinzenz von Paul erinnert uns daran, dass unsere Berufung in der Welt sichtbar werden soll. Lass uns heute gemeinsam erkunden, was deine Berufung ist und wie du sie leben kannst.“ Affirmation „Ich bin berufen, die Güte Gottes durch mein Handeln sichtbar zu machen, und vertraue auf meinen einzigartigen Weg.“ Deine Geschenke für die Entdeckung und das Leben deiner Berufung Telegram-Kanal „Erfüllt & frei leben“ https://t.me/erfuelltundfrei: Impulse und Reflexionen, die dir helfen, deine Lebensziele und deinen Sinn zu entdecken. Mein handsigniertes Buch – „Das Leben finden – Sieben Geheimnisse aus dem Kloster“: Entdecke, wie du durch Achtsamkeit und bewusste Entscheidungen ein ausgeglichenes Leben führen kannst. Überweise mir per PayPal 6 € für Porto und Versand, schicke mir einen Screenshot und deine Adresse per WhatsApp, und mein Team wird dir das handsignierte Buch zuschicken. So einfach kannst du das Geheimnis der Klosterweisheiten in den Händen halten! http://paypal.me/amatabayerl/6 ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst. Eine Welt, in der du Freiheit, Liebe und dich selbst mit anderen teilen kannst. Genau dafür habe ich meine Gruppe "erfüllt & frei leben" ins Leben geruffen. Hier findest du Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität - und die Möglichkeit dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Komm vorbei und lass dich inspirieren: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay & Weltreise Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-Videokurs zum Thema “Erhöhe dein Einkommen mit deiner Mission”: https://www.amatabayerl.de/ ☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei
Tim Berresheim gestaltet mit seinen Werken an der Schnittstelle von Technologie, Kultur und Wahrnehmung neue Formen des Erinnerns. Seine Kunstwerke entstehen aus Daten, Beobachtungen und Reflexionen über Kultur, Technologie und das menschliche Bewusstsein. Eine Einladung zum Nachdenken und Neuentdecken.
Krisen gehören zum Alltag jeder Organisation. Doch woran erkennt man gute Führung? Daran, wie sie mit Rückschlägen umgeht. Im fünften und letzten Teil der LEITWOLF® Reihe „Führen in der Krise“ zeigt Dir Stefan, wie Du Fehler und schwierige Phasen nicht nur überstehst, sondern aktiv für die Entwicklung Deiner Organisation nutzt. Mit klaren Beispielen, ehrlichen Reflexionen und drei konkreten Führungsimpulsen erfährst Du, wie aus Krisen echte Stärke entsteht – durch lautes Lernen, kollektives Reframing und fehlerfreundliche Routinen. Lass Dich inspirieren, wie Du ein Umfeld schaffst, in dem Lernen aus Rückschlägen nicht Ausnahme, sondern Kultur wird – für mehr Reife, mehr Wachstum und mehr Zukunftsfähigkeit. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Das Leben finden - 7 Geheimnisse aus dem Kloster | Teil 26 Lebensziele: Was ist der Sinn meines Lebens? Hast du dich schon einmal gefragt: Was ist der Sinn meines Lebens? Diese Frage begleitet uns alle und führt uns oft zu den tiefsten Erkenntnissen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine persönliche Antwort auf diese Frage entdecken kannst. Affirmation: „Ich öffne mich dafür, den Sinn meines Lebens zu erkennen, und folge mit Vertrauen meinem inneren Kompass.“ Deine Geschenke für mehr Klarheit und Orientierung: Telegram-Kanal „Erfüllt & frei leben“ https://t.me/erfuelltundfrei: Impulse und Reflexionen, die dir helfen, deine Lebensziele und deinen Sinn zu entdecken. Mein handsigniertes Buch – „Das Leben finden – Sieben Geheimnisse aus dem Kloster“: Entdecke, wie du durch Achtsamkeit und bewusste Entscheidungen ein ausgeglichenes Leben führen kannst. Überweise mir per PayPal 6 € für Porto und Versand, schicke mir einen Screenshot und deine Adresse per WhatsApp, und mein Team wird dir das handsignierte Buch zuschicken. So einfach kannst du das Geheimnis der Klosterweisheiten in den Händen halten! http://paypal.me/amatabayerl/6 ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst. Eine Welt, in der du Freiheit, Liebe und dich selbst mit anderen teilen kannst. Genau dafür habe ich meine Gruppe "erfüllt & frei leben" ins Leben geruffen. Hier findest du Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität - und die Möglichkeit dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Komm vorbei und lass dich inspirieren: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay & Weltreise Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-Videokurs zum Thema “Erhöhe dein Einkommen mit deiner Mission”: https://www.amatabayerl.de/ ☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei
Eine weitere Folge der freien Reflexionen - um ein paar Monate verspätet aber immer noch hörenswert wie wir finden. Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more. Support us by joining the AGP Club and get additional episodes and more.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wo Licht ist, ist auch Schatten – und manchmal verstecken sich diese Schatten in gut gemeinten Rollenbildern. In dieser Mittwochs-Mini geht es um das Echo der letzten Folge „Toxische Weiblichkeit“ – mit spannenden Rückmeldungen aus der Community, ehrlichen Reflexionen und einem Blick auf die andere Seite: Männer, Energieprinzipien und innere Balance.Ich lese aus Eurer Hörerpost vor, teile mit Dir die Ergebnisse unserer Spotify-Umfrage (Übermutti, wir sehen dich!), und es gibt Gedanken zur Frage: Müssen Frauen immer nett sein? Und was passiert, wenn sie's nicht mehr sind? Außerdem: Zwei Film- und Serien-Tipps, die unter die Haut gehen – von zarter Familiengeschichte bis dystopischem Gänsehaut-Klassiker. Plus ein Zitat von Gabor Maté, das dich vielleicht genauso trifft wie mich. Diese Folge lädt dich ein, liebevoll und ehrlich auf deine eigenen Rollen zu schauen – ganz ohne Schuld oder Scham, aber mit viel Mitgefühl für das, was wir daraus machen können. Lass uns Licht in die Schatten bringen – für Dich, für uns, für neue Beziehungen.#männlichkeit #weiblichkeit #innerebalanceWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Film: „Eine Million Minuten“ Serie: „Der Report der Magd“ Buchtipp: „Der Report der Magd“, Margret Atwood geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drei Jahre „Frankfurt Untitled“ Podcast, 50 Folgen, über 70 Gäste und insgesamt 25 Stunden Audio Content: Zeit für eine Jubiläumsfolge - diesmal zu zweit mit unseren Erkenntnissen, Reflexionen und Plänen für die Zukunft. Wir bedanken uns bei allen bisherigen Gästen und freuen uns auf die weitere Reise mit Frankfurt Untitled.
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Folge der Freien Reflexionen reden wir über unser Verhältnis zu Zucker, Alkohol, sozialen Medien und mehr. Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more. Support us by joining the AGP Club and get additional episodes and more.
In dieser Folge erfährst du:
Hört euch in dieser Folge an, was wir über die James Bond-Serie denken - mit kleinem Exkurs über das Kino und Streaming. Ausnahmsweise haben wir uns sogar ein bisschen vorbereitet.Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more. Support us by joining the AGP Club and get additional episodes and more.
Ihre Schwiegermutter war vor vielen Jahren verstorben, aber sie hegte noch immer Groll gegen sie. Sie sprach oft darüber, wie schlecht ihre Schwiegermutter sie behandelt hatte. Dieser Groll entwickelte sich zu einem Knoten in ihrem Herzen. Eines Tages, als wir zusammen das Fa lasen, begann sie zu husten und trank etwas Wasser, um den... https://de.minghui.org/html/articles/2024/7/3/176868.html
In dieser Episode des “Die Fragen des Lebens” Podcast habe ich Lena Schilling zu Gast. Sie ist österreichische EU-Parlamentsabgeordnete und das mit ihren jungen 24 Jahren. Wir haben viel über politische Themen gesprochen, warum jeder Mensch politisch sein sollte und was Politik überhaupt bedeutet. Außerdem hat uns Lena einen Einblick in ihre Welt gegeben und erzählt wie sie zur Politik gekommen ist, warum sie das ganze macht, aber auch welche Sorgen, Ängste und Zweifel sie dabei begleiten. Zu Guter letzt haben wir noch jede Menge Spaß gehabt und darüber diskutiert, was wir in einer Zombie-Apocalypse machen würden! Ich freue mich auf euer Feedback zur Folge, schreibt gerne in die Kommentare, was ihr zu den Themen denkt und schreibt hinein, wer als nächstes in den Podcast kommen soll! -Zu Lena Schilling:► https://www.instagram.com/lena.ats/-Lasst Feedback da oder kontaktiert mich:► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt ► Timestamps: (00:00:00) Einleitung und persönliche Vorstellung(00:01:52) Öffentliche Rolle und Privatleben(00:04:38) Sicht auf die Welt und aktuelle Fragen(00:08:10) Verantwortung und Einfluss in der Politik(00:12:30) Zukunft und persönliche Ziele(00:20:05) Der Einstieg in die politische Aktivität(00:23:00) Studium und der Weg in die Politik(00:28:00) Die Entscheidung zur Spitzenkandidatur und Herausforderungen(00:33:10) Vertrauen der Jugend in die Politik und politische Teilhabe(00:40:55) Gesellschaftliche Ängste, Vorurteile und Inklusion(00:56:44) Politische Verantwortung und Verständnis(01:00:58) Kritik an Extremismus und politische Einflussnahme(01:06:31) Öffentliche Wahrnehmung und Umgang mit Fehlern(01:17:19) Junge Menschen in der Politik und Gerechtigkeit als Antrieb(01:29:31) Einfluss von Social Media und persönliche Reflexionen
188: Eine Frage aus der Community, die viele Paare betrifft, besonders wenn durch Kinder oder andere Lebensumstände große Veränderungen eintreten: „Wie gehe ich damit um, wenn mein Partner weniger an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist, als ich selbst?“ Wanda taucht ein in die Dynamiken von persönlichem Wachstum, Partnerschaft und der Herausforderung, wie man mit unterschiedlichen Leveln an persönlicher Weiterentwicklung umgeht. Diese Episode bietet dir tiefgehende Reflexionen, konkrete Impulse und eine liebevolle Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen des gemeinsamen Lebenswegs. Themen, die in dieser Episode behandelt werden: ✨ Wie Veränderungen unser Leben und unsere Beziehungen prägen – speziell durch Kinder ✨ Warum persönliches Wachstum oft mit Leidensdruck oder Inspiration beginnt ✨ Kann der Partner Veränderung unterstützen – und wenn ja, wie? ✨ Gemeinsame Werte als Grundlage für eine erfüllte Beziehung ✨ Wo endet meine Verantwortung für den anderen, und wo beginnt die Eigenverantwortung? ✨ Praktische Fragen und Übungen, um eure Verbindung zu stärken Reflexionsfragen für deine Partnerschaft: 1. Was bedeutet persönliche Weiterentwicklung für mich – und was bedeutet sie für meinen Partner? 2. Welche Werte sind die Basis unserer Beziehung? Welche Überschneidungen haben wir, und wo gibt es Unterschiede? 3. Was glaube ich, können wir voneinander lernen? Gibt es einen höheren Sinn in unserer Verbindung? 4. Ist Veränderung bei meinem Partner ein Bedürfnis von mir oder wirklich notwendig für uns als Paar? Übungen für mehr Klarheit und Verbindung: • Die Werte-Checkliste: Notiert unabhängig voneinander eure drei wichtigsten Werte und besprecht sie gemeinsam. • Das „Universität des Lebens“-Gespräch: Tauscht euch darüber aus, was ihr voneinander lernen könnt und was der höhere Sinn von euch als Paar ist. • Selbstreflexion: Wo bin ich zu sehr im „Helfer-Modus“? Bin ich bereit, die Veränderung bei mir selbst zu beginnen? Wichtige Erkenntnisse aus der Episode:
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Nick und Nils nehmen dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Dreikampfs. In den Episoden erwarten dich spannende Diskussionen über: Training & Leistungsdiagnostik: Laktatmessung, Profi vs. Amateur, Trainingslager-Erfahrungen, Lionel Sanders und seine Methoden. Wettkampfdynamik: Steigende Leistungsdichte, Taktik, Fehleranalyse, Umgang mit Verletzungen und Krankheiten. Mentale Stärke: Motivation, Kontinuität, Selbstvertrauen, Vergleich mit anderen Athleten. Technologie & Coaching: Künstliche Intelligenz im Triathlon, die Rolle von Trainern und Vereinen, Social Media. Zusätzlich: Tipps für Einsteiger, Reflexionen über Leidenschaft im Sport und die Zukunft des Coachings. Abonniere jetzt den TriathlonChat und erhalte regelmäßig neue Einblicke in den Triathlon! WERBUNG - PUSHING LIMITS CLUB Die Trainingsapp, in der ihr alles findet, was ihr für euer Training braucht. Jetzt downloaden und 2 Wochen KOSTENLOS TESTEN! Apple App Store Goole Play Store Werbung: Diese Folge präsentiert euch: buycycle, der führende Marktplatz für gebrauchte Bikes. Hier gehts zur LANDINGPAGE Bei buycycle gibt's das, was der Fahrradcommunity schon lange fehlt: Einen smoothen, sicheren und unkomplizierten Weg, gebrauchte und refurbished Räder zu kaufen und zu verkaufen. Und das über mehr als 30 Länder hinweg. Und das Angebot kann sich sehen lassen: Unter den mehr als 25.000 Rennrädern, Gravel, Mountain und Triathlon Bikes auf buycycle.com, steckt auf jeden Fall das perfekte Bike für dich. Mit garantiertem Käufer:innenschutz, abgesicherten Zahlungsprozessen und erstklassigen Services kannst du an dein Traumrad kommen, ohne dafür ein Vermögen auszugeben und ohne dabei auf die Performance verzichten zu müssen, die du dir wünschst. Und wenn du ein Fahrrad verkaufst? Dann kümmert sich buycycle um einen reibungslosen Versand, schickt dir alles nötige Verpackungsmaterial zu und organisiert eine Abholung, wann auch immer sie dir passt. Für kurze Zeit sparst du jetzt 30% auf die Seller-Protection mit dem Code PUSHINGLIMITS-30. Gib gebraucht eine Chance - und finde dein nächstes Traumbike auf buycycle.com Werbung | Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/pushinglimits zu gesundheitsbezogenen Angaben. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 praktische Travel Packs für unterwegs! >>> Hier erfahrt ihr übrigens alles, was ihr als Triathleten über AG1 wissen müsst!
In der heutigen Folge nimmt uns Lukas Knierim mit auf eine tiefgehende und kreative Reise durch Psalm 75. Mit eindrucksvollen Worten und ehrlichen Reflexionen beleuchtet er die Herausforderungen und Dramen unserer Welt – von Naturkatastrophen über menschliche Gier bis hin zu globalen Konflikten. Lukas zeigt uns aber auch, dass es einen Weg der Hoffnung und […]
(Waldhaus am Laacher See) Mitgefühl mit unbekannten Personen fordert die Fähigkeit mich mit ihnen zu verbinden und unsere Ähnlichkeit als fühlendes Wesen zu spüren. Durch entsprechende Reflexionen können wir dies in uns lebendig werden lassen. Im Dhamma reflektieren wir über unseren existenziellen Bogen von Geburt über Kränkeln, Altern und Sterben oder darüber, dass wir ähnliche Wünsche und Ängste teilen. Mitgefühl mit schwierigen Personen oder Feinden wiederum braucht die tiefe Einsicht, dass Hass und Grausamkeit als Reaktionen uns selber schaden. In unserer Praxis nähren wir die Entschlossenheit diese beiden Geistesgifte zu überwinden.