POPULARITY
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Der Volksmund sagt: „Wo die Liebe hinschlägt, wächst kein Gras mehr“. Nachdem wir uns einen ganzen Blumenstrauß an Horrorfilmen zum Valentinstag angesehen haben, können wir sagen, dass der Mangel an Gras noch das geringste Problem ist, wenn fehlgeleitete Liebe zum Todesstoß ausholt. Doch warum haben wir uns knapp ein Dutzend Horrorfilme über den Valentinstag angesehen? Der Grund ist der neue Themenmonat unseres Podcast-Netzwerks „Die besten Podcasts der Welt“. Darin dreht sich alles um das Thema Liebe. Während sich das E&U-Gespräch um den Künstler Robert Indiana beispielsweise um den Liebesfilm „Beautiful Thing“ und den Künstler Robert Indiana kümmert, beschäftigt sich Unternehmen dieser Welt mit Match Group, der Firma hinter Tinder und OK Cupid. Wer sich für die Podcasts der Kolleginnen und Kollegen interessiert, kann gerne unsere Website besuchen. https://die-besten-podcasts-der-welt.de/ Doch was genau steht bei den Männer, die auf Videos starren auf dem Programm? Überraschend viel! Vom Billig-Slasher „Cupid“ bis zum Kunstfilm „The Love Witch“ ist alles mit dabei. Außerdem haben wir mit „Lisa Frankenstein“ einen ganz aktuellen Streifen im Programm, der eventuell sogar das Zeug zum Kultfilm haben könnte. Wenn euch das nicht reicht, liegen in unserer Pralinenschachtel auch noch drei eigens kreierte Fake-Filme, die eure geistigen Augen hoffentlich erquicken. Wir wünschen viel Hörspaß. XOXO, Eure Männer, die auf Videos starren ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/jadbzA5Ca7
Ääläääbääämaaaa Dumm ist der, der in der Pralinenschachtel nachguckt. Oder so ähnlich. Viel Spaß!
Robert Halver ist für die “sortenreine" Aktienrente: "Mischfonds sind wie eine Pralinenschachtel. Da ist immer auch Nougat drin, aber das mag ich nicht. Da kaufe ich mir lieber nur Marzipan." Selbst ist die Frau und der Mann: Besser heute als morgen selbständig mit der Aktienrente beginnen. So viel Zeit habe der Anleger nicht, um zu warten, bis der Staat aktiv wird, meint Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Dabei die alte Regel anzuwenden, dass der Aktienanteil im Vorsorge-Portfolio 100 minus Alter ausmachen sollen, hält er gar nichts. Ein Aktienrente sollte vielmehr – wie es der Name schon sagt - zum Großteil nur aus Aktien bestehen. Anleihen würde er nicht viel Platz einräumen. Nichts hält er auch von den klassischen Mischfonds mir 60 Prozent Anleihen- und 40 Prozent Aktienanteil. Ebenso wenig zielführend sei eine 50:50-Mischung. Das verkaufe sich nur gut, D sei aber eben wie eine Pralinenschachtel, wo man Dinge mit einkauft, die einem gar nicht schmecken.sei aber weder „Fisch noch Fleisch.“ Diversifizieren sollte man vielmehr innerhalb der Assetklasse Aktien zwischen Zykliker und defensiven Aktien, zwischen Sektoren und Staaten. Und je älter man wird, desto höher könne der Dividenden-Aktienanteil sein, der auch regelmäßige Auszahlungen gewährleistet. Was Robert Halver noch für die eigene, maßgeschneiderte Aktienrente empfiehlt, erzählt er in der aktuellen Podcastfolge derGELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Podcast-Host Julia Kistner Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pensionsvorsorge #401K #Aktienrente #Staat #Umlageverfahren #investment #podcast Foto: Baader Bank / Unsplash (jessicaloaizar) / Bearbeitung GELDMEISTERIN --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Die Woche 3 der NFL hatte einige Überraschungen parat. Offensivspektakel in Miami, Upsets in Jacksonville und Arizona, sowie das neue Lieblingsduo-Pärchen der Welt. Die Jungs von Fokus Football räumen den spektakulären Spieltag für euch auf. Wenn ihr alles über die Woche 3 der NFL erfahren wollt, schaltet ein. Wie immer, bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter fokusfootball.info@gmail.com
Folge Nummer 92. Willkommen beim Podcast für alle Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche. Im Gegensatz zu Nintendo achten wir nämlich darauf, niemanden zu benachteiligen. Während auf der gamescom in Köln eine Gamingnews nach der anderen in den Äther geschickt wird, boomert Michael so vor sich hin. Nach einer kurzen technischen Pause *hust* 100% Michaels Schuld *hust* stürzen wir uns in unsere Privatbibliotheken. Bei Michael finden wir Stanislaw Lems futurologischen Kongress und "Windows 95 für Dummies", während bei Stefan neben der Bibel eine kommentierte Ausgabe von "Mein Kampf" einen Platz im Bücherregal gefunden hat. Was benötigt außerdem jede Bücherei, die etwas auf sich hält? Eine Büstensammlung. Barbra Streisand, Richard David Precht und das güldene Antlitz von Stefan schmücken Michaels Studierzimmer. Bei dem Dümmsten, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben, wandelt Michael auf den roten Spuren Tofus, während bei Stefan zuviel geblasen wurde. Klatscht eure veganen Schnitzel aufeinander und nehmt euch etwas Süßwerk aus der Andreas und Umberto Pralinenschachtel.
Wenn ein Dachs eine Plakette bekäme, würde er sich selbst abzeichnen und es Badge nennen. Der Siebenschläfer ist da eher schmerzlos, wenn er nicht schläft, dann meditiert er wie ein Meister. Und zum Aufstehen hört er die lustigste Podcastepisode aller Zeiten. Die von Esel und Teddy, denn die gehören zum Podcastladschaftsinventar. Es gibt bestimmt auch schlechtere, aber nur hier gibt es die Pralinenschachtel an der Bushaltestelle. Wenn Annekdoteles Erben zum Lächeltherapeuten gehen und es ihnen gefällt, dann sagen sie: Fünf Sterne, gerne wieder.
ACHTUNG: Dieser Podcast wird auf Deutsch und Englisch gesprochen! „Meine Mama immer sagt, Pralinenschachtel wie Leben sein, nie wissen, was Jacob und Gabriel tun als Nächstes, diese Pisser “ - Yoda Eigentlich sollte hier jetzt, die vierte und somit letzte Ausgabe der #austrianhumor Edition sein. Naaajaaa. War wohl nichts. Die Zetteltime läutet unabsichtlich eine große Diskussion über die Zukunft der Menschheit ein. Sagen wir einfach so, die neue Apple-Brille aka. „Apple Vision Pro“ kommt nicht bei jedem gut an… The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Worüber genau wurde geplaudert? + Community Time - die ersten Sprachnachrichten sind eingetroffen! + Jacobs Odyssee mit der GIS. Überteuertes Bier am Feschmarkt in der Ottakringer Brauerei Rednecks und Trailer Trash Apple Vision Pro und die Zukunft der Menschheit + Sind Menschen eigentlich dumm oder intelligent? Angst vor der Zukunft durch neue Technologien + Steampunk, Cyberpunk und Gabriels Bärenarmee + Loyalität in der Freundschaft - Jacobs moralisches Dilemma Noch eine Woche kannst du bei dem ersten TWG-Gewinnspiel mitmachen! Ganze drei Tassen konnten aus der mageren Podcast-Kassa klargemacht werden, um euch, den besten Zuhöre:innen aller Zeiten, die Kehlen mit flüssiger Liebe zu massieren! Die Regeln sind ganz einfach; schicke bis Sonntag, 18. Juni eine Sprachnachricht an uns und gewinne eine Limited Edition „The Wurst Guide“ -Tasse! Sag uns deinen TWG-Moment, hast du geweint, gelacht oder abgedreht vor Langeweile? Wir möchten es wissen und belohne dich dafür. Warum solltest genau du, diese unfassbar hässliche Tasse bekommen? Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us „hello@thewurst.agency"
#chronischbestefreunde #podcast #schwul #lesbisch #bi #onlyhuman Folge 56 Schwul, Lesbisch, Bi - na und? - Wir sind alle einzigartig! Mic verweigert Natascha diesmal die Folgsamkeit und trägt seine Hosen nur zum Schein, denkt Natascha zumindest. Es gibt ein paar Kleidungstipps, das ist mal etwas anderes.Der Podcast wird mit dem Leben und Folge dessen natürlich mit einer Pralinenschachtel verglichen. Auf Natascha's Erfahrung in einer Gay-Bar kontert Mic mit seiner aus einem Laufhaus.Nett war's aber vom Hocker gerissen hat's Natascha nicht – sie hat sogar nur im Sitzen getanzt. Eine kleiner Austausch über darüber, wie homosexuelle Menschen dargestellt werden bzw. was man vielleicht von ihnen denkt. Natascha hätte mehr Glitzer erwartet, das hätte ihr gefallen – Mic wahrscheinlich auch (gibt er aber nicht zu).Später regt sich Natascha noch darüber auf, dass immer noch nicht alle Menschen gleichbehandelt werden – auch bei uns in Mitteleuropa nicht.Dazwischen gibt's noch eine Aufklärung über den Begriff „Affaire“. Das Geständnis von Mic über sein Fremdgehen gibt dieser Folge wieder den gewohnt unwürdigen Abschluss. Gscheitheit des Tages: Niemals lose verabreden – da kommt keiner! News des Tages: Wien ist die unfreundlichste Stadt der Welt. Frage des Tages: Sind Füße eigentlich eklig? Kommentare gern auch über unsere Homepage: https://chronisch-beste-freunde.de/ Wer da draussen noch Freunde und Gleichgesinnte sucht, der oder die kann gern mal in unsere Facebookgruppe schauen, wir lieben euch alle! https://www.facebook.com/groups/1406890673062598 Bei uns gibts voll die schönen Sachen zum Freude für Freunde schenken! https://chronisch-beste-freunde.myspreadshop.de/ Eure Chronisch Besten Freunde Nat & Mic
Das Nobu Ibiza Bay ist – angelehnt an Forrest Gump – wie eine Pralinenschachtel. Auf den ersten Blick meint man erkennen zu können, was sich hier verbirgt, doch es ist weitaus vielschichtiger als anfangs ersichtlich. Denn das Hotel war einst eine Bettenburg, direkt am Strand von Talamanca. Und anstatt das in die Jahre gekommene Gebäude abzureißen, wurde es in dieses superschicke und hippe Strandrefugium verwandelt.
Was haben Howard Carpendale, Ozzy Osbourne und Tom Brady gemeinsam? Richtig – Den Rücktritt vom Rücktritt! 40 Tage nach Karriereende kündigt Brady nun sein Comeback an – und Franjo seines an der Pralinenschachtel. Außerdem berichten Kai und Franjo von ihren skurrilstes Bahn- und Flugzeugerlebnissen...
Viel Spaß beim Reinhören
Kürzlich war auf den NachDenkSeiten ein kleines Essay zu lesen. Darin kam die Ratlosigkeit des Autors Jens Berger zum Vorschein, die mich an meine eigene erinnerte. Einerseits ist die Wahl offen wie selten, die Spitzenpositionen wechseln fast schon täglich.Andererseits fragt man sich: Ja, und? Die programmatischen Unterschiede sind dahin.Was also tun?Bittere Pillen in der PralinenschachtelBerger verwendete den Begriff der Pralinenschachtel, der einst von der Kunstfigur Forrest Gump geprägt wurde. Das Problem an dieser Schachtel ist der Inhalt. Denn statt süßer Schokohäppchen in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen finden wir einen bunten Haufen bitterer Pillen.Wir Wähler müssen nun – vorausgesetzt, wir vertrauen dem Prozess des Wählens überhaupt noch – entscheiden, nach welchen Kriterien wir unsere Wahlentscheidung treffen. Politik und Medien sind uns dabei nicht behilflich, und damit sind wir schon beim ersten Problem.Corona oder die Rente?Eines zeichnet sich überdeutlich ab: Für die Politik im Wahlkampf ist die Krise zumindest zwischenzeitlich beendet. In Triells, Wahlarenen oder Faktenchecks spielt Corona einfach keine Rolle. Und auch der Wahl-O-Mat schweigt sich zum Thema Nummer 1 schlicht aus. Wir müssen also einsehen, dass unsere Wahlentscheidung unabhängig von Corona getroffen wird. So vermitteln es uns zumindest Politik und Medien.Das ist strategisch vielleicht nicht dumm, zeigt aber die Ignoranz und das Desinteresse der Politik am Wahlvolk. Und es ist infantil, vergleichbar mit dem kleinen Kind, das sich die Augen zuhält und davon ausgeht, nun von niemandem mehr gesehen zu werden. Corona ist nicht weg, und es ist ja ausgerechnet die Politik, die uns das täglich vorbetet. Aber irgendwie eben doch, weil die Krise in den Wahlkampfreden einfach keine Rolle spielt.Müssen wir uns also entscheiden, ob wir unser Kreuz basierend auf der verheerenden Politik der letzten anderthalb Jahre machen? Oder doch eher auf der Grundlage programmatischer Punkte wie zum Beispiel der Rentenpolitik?Die Rente ist sicher … nicht sicherEs waren ebenfalls die NachDenkSeiten, die in einer kleinen Serie die programmatischen Unterschiede der Parteiprogramme herausgearbeitet haben. Und die gibt es durchaus. Auf dem Papier.Andererseits erleben wir seit zig Jahren eine Politik, die kollektiv in eine Richtung führt: Privatisierungen und Abbau sozialer Errungenschaften wie zum Beispiel der gesetzlichen Rente. Einzig die Linke hat sich immer wieder damit hervorgetan, die soziale Frage in den Vordergrund zu stellen (dabei geradezu rekordverdächtig ausdauernd: Sahra Wagenknecht). Und auch in Sachen Friedenspolitik war die Linke lange standhaft. Jetzt aber wird auf eine sich selbst untreu werdende Art und Weise über die NATO diskutiert, und die Partei zeigt sich offen, die eine oder andere rote Linie ein kleines bisschen zu verschieben, wenn dabei denn womöglich eine Regierungsbeteiligung herauskommt.Der eigentliche Punkt dabei: Für die Partei „die Linke“ gilt, wie für alle anderen Parteien auch, dass das Wahlprogramm heute mehr denn je nichts weiter als ein Schmierzettel ist, auf dem nach der Wahl munter radiert, durchgestrichen und verändert wird. Am Ende wird – das hat gewissermaßen Tradition – nicht mehr viel übrig bleiben von den Argumenten, die uns zur Wahl der einen oder anderen Partei geführt haben.Selbst mit einer Regierungsbeteiligung kann man davon ausgehen, dass die Privatisierung der gesetzlichen Rente durch die Linke nicht gestoppt werden kann. Und das hängt in erster Linie damit zusammen, dass die Entscheidung zur Privatisierung der Rente schon vor langer Zeit gefällt wurde und dahinter eine Lobby steht, die sich von der Bundesregierung – in welcher Farbkonstellation auch immer sie sich aufstellt – ganz sicher nicht die Butter vom Brot nehmen lässt.Das ist ein systembedingtes grundlegendes Problem, das sich nicht ohne Weiteres aus der Welt schaffen lässt. Die Rente ist hier nur ein Beispiel von vielen, aber sie macht deutlich, dass ein Zurück zu einer umlagefinanzierten Rente nicht nur unmöglich erscheint, sondern mit jedem Tag und jeder Bundesregierung in weitere Ferne rückt.Bloß nicht unterschätzen: die Corona-Politik... hier weiterlesen: warum-wir-diesmal-zwei-bundestagswahlen-haben-von-tom-j-wellbrock Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Eigentlich müsste ich ja zurzeit schlaflose Nächte haben. Seit meiner Jugend interessiere ich mich sehr für Politik und die Wochen vor den Bundestagswahlen waren für mich früher immer hoch spannend – vor allem dann, wenn das Ergebnis noch vollkommen offen war und es um eine, wenn auch kleine, Richtungsentscheidung ging. Beides ist auf dem PapierWeiterlesen
- Unser Fußball-Experte Micha Klein und André geben eine Expertise zum Fußball-EM-Spiel Deutschland - Ungarn ab und gucken Richtung Achtelfinale England - Deutschland... - Märchensommer 2006... - Engpass in der Holzwirtschaft: Jetzt sollen mehr Fichten geschlagen werden... - Parental Advisory - Explicit Content: Der Fichtendickicht-Zungenbrecher und wo er hinführen kann...
Vier ganz unterschiedliche Kurzgeschichten - einmal geht es ganz tief in Poirots Vergangenheit. Außerdem: ein Pharaonenfluch, Poirot als Einbrecher und Agathas erste literarische Kindesentführung.
Diese Woche zu Gast: ELKE WINTER. Travestie-Star, Schlager-Neuerfinderin, Queen of Comedy und Leckmuschel-Influencerin. Eine frivole Pralinenschachtel voll Talenten und Anekdoten, die im gewohnt chaotischen Fragenkatalog enthüllt werden. Wir spielen Harfe, naschen heimlich Pfirsiche und bewerben uns fürs Dschungelcamp. Fröhlich hinein grätschen in Schmidt-typischer Manier: Carolin Spieß, Götz Fuhrmann, Benjamin Zobrys und Klaus Büchner https://www.tivoli.de/ Instagram: @schmidttivoli
Filmpodcast 682 Woche 02 2021 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Vorerst bis Ende Februar werden wir nicht ins Kino gehen können: zu sehen gibts trotzdem genug, mehr als genug. Aus dem grossen Angebot picken wir für Sie die Perlen: Solche finden Sie zum Beispiel beim «MyFrenchFilmFestival», meint Michael Sennhauser – ein Festival, das schon seit 10 Jahren online ist. Oder schauen Sie in die Schweizer Kurzfilmsammlung «Lockdown Collection II» rein – eine Pralinenschachtel voller leckerer Mümpfeli, wie Georges Wyrsch findet. Ann Mayer empfiehlt den französisch-vietnamesischen Dokfilm «Les rivières» und Michael Sennhauser erklärt anhand der neuen Netflix-Serie «Bridgerton», was «Colorblind Casting» ist. Und ich habe dazu eine passende Tonspur zum Erraten und die Kurztipps für den Streaming-Dschungel.
Was wäre, wenn alle Menschen im Alltag einfach mal ehrlich zueinander wären? Gerrit Hoss hat dieses Szenario mal durchgespielt.
Während die Elbphilharmonie im November wieder ihre Pforten schließen musste, hat die Titularorganistin Iveta Apkalna eine Auswahl ihrer Lieblingsstücken in ihre persönliche Pralinenschachtel gepackt und diese für die Elbphilharmonie auf Video aufgenommen. Unser Pressesprecher Tom R. Schulz hat sich das zum Anlass genommen und Iveta Apkalna zum Facebook-Live-Talk gebeten. Das gesamte Gespräch gibt es jetzt hier zum Nachhören.
Vor der Bye Week reisen die San Francisco 49ers nach New Orleans. Die Niners treffen zu einem schlechten Zeitpunkt auf die New Orleans Saints. Die Saints kommen mit Rückenwind aus einem starken Sieg gegen die Tampa Bay Buccaneers und sind „gesund“ – dagegen ist das Team von Kyle Shanahan ein Lazarett. Kein Treffen auf Augenhöhe wie in der vergangenen Saison, dieses Mal gilt: „Nothing easy in Big Easy!“ TOP-TEAM GEGEN RUMPFTRUPPE Die 49ers werden erneut auf viele Starter verzichten müssen. Fehlen werden der Starting Quarterback Jimmy Garoppolo, der Starting Tight End George Kittle, Starting Running Back Raheem Mostert, Starting Center Weston Richburg, Starting #1 Cornerback Richard Sherman, Starting Strong Safety Jaquiski Tartt, Starting Defensive End Nick Bosa, Starting Defensive End Dee Ford und Starting Defensive Tackle Solomon Thomas. Dazu fehlen Defensive End Ronald Blair, Backup Center Ben Garland, Running Back Jeffery Wilson, Special Teamer Mark Nzeocha und Wide Receiver Jalen Hurd. Running Back Tevin Coleman wird wie Nickelback K'Waun Williams ebenfalls nicht zur Verfügung stehen. Womöglich fehlt auch weiterhin Wide Receiver #1 Deebo Samuel. Wide Receiver Kendrick Bourne steht erneut auf der Reserve/COVID-19 List und man weiß nicht, ob er zum Spiel zurückkehrt. Insgesamt stehen bei den 49ers aktuell 14 Spieler auf der Injured Reserve List, weitere drei auf der Reserve/Physically Unable To Perform List und einer auf der Practice Squad Injured Reserve List. SAINTS MIT ALLEN MANN AN BORD Die New Orleans Saints haben in dieser Trainingswoche erstmals den kompletten Kader zur Verfügung und sind klarer Favorit. Dies gilt insbesondere nach der Leistung gegen die Tampa Bay Buccaneers. Die Defense der 49ers wird es schwer haben die Waffen der Saints zu verteidigen: Alvin Kamara, Michael Thomas, Emmanuel Sanders und Jared Cook (um nur einige zu nennen). Und natürlich Taysom Hill. Hier ergeben sich so viele Matchups, denen man gerade mit den Ausfällen in der Secondary (Sherman, Tartt und Williams) kaum gewachsen sein sollte. Da werden auch die starken Linebacker Warner und Dre Greenlaw allein nicht ausreichen. Dazu wird die Defensive Line gegen die starke Offensive Line der Saints ein wohl erneut wie ein “zahnloser Tiger” aussehen. Offensiv dürfte es für die 49ers mit der Rückkehr von Left Tackle Trent Williams und Wide Receiver Brandon Aiyuk personell besser aussehen. In dieser Saison ist die Offense leider wie eine Pralinenschachtel und man weiß nie, was man bekommt. Auf dominante Auftritte folgen eklatant schwache Darbietungen. Was dem Team nicht erneut passieren darf ist, dass man einem Rückstand hinterherläuft. Gelingt es dem Team in Führung zu gehen und selbst in den Trenches die Oberhand zu behalten, könnte etwas gehen. Was die 49ers im Superdome erwartet und wie man gegen die Saints eventuell bestehen kann, erfährt ihr in der 56. Ausgabe vom Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast. Und: Nicht nur aus Siegen kann man wichtige Erkenntnisse mitnehmen – jedes Spiel ist wertvoll, gerade im Hinblick auf die Saison 2021! Viel Spaß wünschen Sascha und Frank! FOLGT DEM PODCAST UND DEN 49ERS GERMANY UND VERPASST KEINE NEWS: Twitter: @49ersGermany / @huddle49 Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: @49ersGermany Homepage: www.49ersgermany.com E-Mail: huddle49@49ersgermany.com Tel: +49 1523 1733898 Support: www.patreon.com/49ersgermany
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Ein Podcast mit Till Schenk ist wie eine Pralinenschachtel, Du weißt nie was Du bekommst. So ungefähr lässt es sich... Der Beitrag #64 – Podcast mit Till Schenk: Die Leichtigkeit des sportlichen Seins erschien zuerst auf Pushing Limits.
Mit Luke, Ted & Johannes Joe, Ted und Luke öffnen die Pralinenschachtel und gucken was drin ist. Ein Meisterwerk, ein durchschnittlicher Feel-Good-Film oder etwas dazwischen? www.planetfilmgeek.com PFG Main Feed: https://anchor.fm/planet-film-geek facebook.com/PlanetFilmGeek twitter.com/PlanetFilmGeek instagram.com/planetfilmgeek planetfilmgeek@gmail.com letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/tadici letterboxd.com/lukepfg letterboxd.com/snipersloth letterboxd.com/maxmaxmax Plakat zu "Forrest Gump" © Paramount 1994 Music by Kevin MacLeod "Volatile Reaction" "Exhilarate" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pfg-top250/message
Warum Luxenburger den Gin des Lebens in einer Pralinenschachtel gefunden hat und Eisenreich auf kein Weinfest darf.
Das hat was Authentisches: Peter Tschaikowskys "Nussknacker"-Ballett - brillant, detailreich und liebevoll musiziert vom Staatlichen Akademischen Symphonieorchester Russlands unter seinem Chefdirigenten Vladimir Jurowski: Pünktlich zur Weihnachtszeit servieren die Musiker eine Pralinenschachtel voller musikalischer Leckerbissen.
Joe, Ted und Luke öffnen die Pralinenschachtel und gucken was drin ist. Ein Meisterwerk, ein durchschnittlicher Feel-Good-Film oder etwas dazwischen? facebook.com/PlanetFilmGeek/ twitter.com/PlanetFilmGeek twitter.com/movieschmidt letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/LukePFG letterboxd.com/tadici letterboxd.com/maxmaxmax letterboxd.com/SniperSloth Plakat zu "Forrest Gump" ©Paramount 1994 Music by Kevin MacLeod "The Curtain Rises" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Es gibt fast nichts an Standardrepertoire, was Daniel Müller-Schott nicht schon aufgenommen hätte. Ausgerechnet Tschaikowskys populäre "Rokoko-Variationen" fehlten noch in seiner Diskografie. Diese Lücke hat er jetzt geschlossen und ein Album rund um Tschaikowsky zusammengestellt: eine Pralinenschachtel mit russischem Konfekt.
Verstärkung gefällig? Heute holen wir uns berühmte Unterstützung von einem Mann, der sich niemals unterkriegen ließ und lief. Er lief und lief und lief und schließlich saß er auf einer Parkbank mit einer Pralinenschachtel. Na? Macht es schon "Klick"? Hol dir die LoveNotesOnAir als tägliche Bestätigung und Liebesbotschaft mit Karte zum Download und als Audiobotschaft in dein Email-Postfach. Und lass dich überraschen, was mit deinem Selbstwertgefühl und deiner Achtsamkeit zu dir selbst passiert! Gehe einfach auf www.alexbroll.com/lovenote
Die drei Donauschiffahrtskapitäne der Herzen setzen ihre Segel und laden ein, zu einer neuen Folge von Deutschlands beliebtestem Maschinenbaupodcast. Im Jugendtreff der Kirche wird auch dieses Mal wieder fleißig Trödel analysiert und eine Pralinenschachtel voller Orgazeugs serviert. Bitte nicht einschlafen. Wiki: http://gästelistepedia.de Reddit: https://www.reddit.com/r/gaestegeisterbahn/ Wieder vielen Dank an Zalando für die tolle Unterstützung! www.zalando.de/manbox / #zalandostyle / zu finden auf Twitter und Konsorten unter: @Zalando