Podcasts about todessto

  • 108PODCASTS
  • 130EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jun 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about todessto

Latest podcast episodes about todessto

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
teltarif.de Talk: So viele Programme muss die ARD einstellen

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 24:06


Die ARD muss eine Reihe ihrer bisherigen Programme streichen. Verstärkte Kooperationen gibt es bereits. ARD: Drohendes Aus für Radiowelle "Cosmo" abgewendet Ende Juni: Kommt der Todesstoß für 17 ARD-Radiowellen? ARD-Reform: Das ändert sich schon in wenigen Tagen Digital-Angebote: ARD gewinnt jüngere Zuschauer

SWR Aktuell im Gespräch
Hoffentlich kein "Todesstoß": Wie der Freihandel Donald Trumps Handelskrieg überleben kann

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:51


US-Präsident Donald Trump hat der ganzen Welt den Handelskrieg erklärt. Für Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist der freie Handel dennoch nicht tot.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Handelskrieg mit Trump: Todesstoß für Europa?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 72:33


Die Börsen sind auf Talfahrt, die Sorgen riesengroß: Am Mittwoch hat US-Präsident Donald Trump Stufe zwei seiner Zoll-Offensive gezündet, ab sofort gelten 20-prozentige Zölle auf europäische Produkte. Ab 15. April schlägt Europa mit Gegenzöllen zurück, und die Angst vor dem wirtschaftlichen Todesstoß wächst. Denn auch jetzt schon hat uns die Rezession fest im Griff, das Loch im Budget wird immer größer und der Wohlstand schwindet. Wie wirkt sich der Handelskrieg mit Amerika speziell auf die ohnehin schon geschwächte Auto- und Autozulieferindustrie aus? Was plant die frisch geschmiedete schwarz-rote Koalition in Deutschland? Lässt sich Trump durch Vergeltungsmaßnahmen zum Einlenken bewegen, oder müssen wir uns auf weitere Preissteigerungen einstellen? Und ist unsere Wirtschaft überhaupt noch zu retten? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Martin Ohneberg, Unternehmer in der Zulieferindustrie Helmut Brandstätter, NEOS-Europaabgeordneter und Ex-Journalist Jakob Schwarz, Budgetsprecher der Grünen Antje Hermenau, deutsche Politstrategin

ETDPODCAST
Di 08.04.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:48


Guten Morgen! Heute berichten darüber, warum amerikanische Käufer Chinas Wirtschaft den Todesstoß versetzen könnten. Dann werfen wir einen Blick darauf, was das derzeitige AfD-Hoch in Umfragen für Auswirkungen hat. Zuletzt befassen wir uns mit der Herkunft des Balles, und was dieser mit Unterweltgöttern zu tun hat.

ETDPODCAST
Mo 07.04.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8:01


Guten Morgen! Heute berichten darüber, warum amerikanische Käufer Chinas Wirtschaft den Todesstoß versetzen könnten. Dann werfen wir einen Blick darauf, was das derzeitige AfD-Hoch in Umfragen für Auswirkungen hat. Zuletzt befassen wir uns mit der Herkunft des Balles, und was dieser mit Unterweltgöttern zu tun hat.

ETDPODCAST
Nominierter US-Botschafter: Amerikanische Käufer könnten Chinas Wirtschaft den Todesstoß versetzen | Nr. 7409

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 10:06


Die USA haben die Länder der Welt mit einer Reihe von Exportzöllen für den größten Verbrauchermarkt der Welt belegt. Vor allem China stehen schwere Zeiten im Welthandel bevor. Es gibt Gründe dafür.

FALTER Radio
Versetzt Donald Trump der Ukraine den Todesstoß? - #1335

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 30:10


Ein heftiges Wortgefecht vor laufenden Kameras zwischen dem ukrainischen und dem amerikanischen Präsidenten sowie dessen Vize JD Vance bestätigt, was von der zweiten Amtsperiode Donald Trumps erwartet wurde: Die USA verabschieden sich von den Allianzen und Gepflogenheiten der globalen Nachkriegsordnung. Was der Bruch zwischen Trump und Selensky für uns alle bedeutet, analysieren die Außenpolitik-Experten Tessa Szyszkowitz, Martin Staudinger und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BTC-ECHO Invest
Invest #153 | Bybit Hack, ETH-Rallye und Altcoin-Korrektur

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 61:18


Ein neuer Mega-Hack erschüttert den Krypto-Markt. Investoren sind verunsichert – ist das der Todesstoß für die erhoffte Kursrallye?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Elvis würde 90 - Besuch in den Sun Studios

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 31:22


Es gibt wenige internationale Topstars, bei denen es genügt, den Vornamen zu nennen und jeder und jede weiß Bescheid. Wie bei Elvis. Ohne ihn gäbe es weder Rockmusik noch Popkultur. Das bleibt sein Vermächtnis: Rock'n'Roll. Der Hüftschwung. Der Schlafzimmerblick. Später hat Elvis am Fließband seichte Musikfilme gedreht. Gut für seine Kasse, aber zum Fremdschämen. Noch später ist er in Las Vegas aufgetreten - der Todesstoß für jede Kreativität. Ein Leben in Widersprüchen. Wäre Elvis Presley noch am Leben, würde er am 8. Januar 90 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat sich Tom Noga dort umgesehen, wo der King of Rock´n' Roll geboren wurde und wo er gelebt hat: in Tupelo im Bundesstaat Mississippi und in Memphis, Tennessee.

Ganz offen gesagt
#43 2024 Das Ende des Welthandels - mit Harald Oberhofer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 39:42


Die neuen Importzölle, die der künftige US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, könnten der Todesstoß für die regelbasierte WTO-Ordnung des internationalen Handels sein – von der Österreich als kleine, offene Marktwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark profitiert hat. Ob die Welt nach der Ära der Globalisierung damit in ein neues, dunkleres Zeitalter eintaucht, wo Europa im Streit der USA und Chinas bleibt und ob Österreich politisch überhaupt etwas tun kann, um dagegenzuhalten, darüber unterhält sich Georg Renner mit WU-Professor und Welthandelsexperte Harald Oberhofer.Welche Rohstoffe Österreich unabhängig von Importen im Ausland selbst fördern könnte, darüber hat Georg Renner in der Folge mit Roman Stiftner gesprochen: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/37-2023-was-in-osterreichs-boden-schlummert-mit-roman-stiftner Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#381 Das ist der Todesstoß für Deutschland! (Habeck außer Kontrolle)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 66:15


✅ Jetzt die Aufzeichnung des letzten Webinars anschauen! https://www.kettner-edelmetalle.de/webinar

Kreisky Forum Talks
Nikolaus Kowall: RAUS AUS DER GLOBALISIERUNGSFALLE

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 55:06


Robert Misik im Gespräch mit Nikolaus Kowall RAUS AUS DER GLOBALISIERUNGSFALLE Turbo-Kapitalismus, Klimakrise, Ungleichheit: Wie schaffen wir die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft? Ungezügelte Märkte und Hyper-Globalisierung haben uns in die totale Abhängigkeit des Weltmarkts geführt. Aber wie wegkommen von Rohstoff-Raubbau, Soja, Fast Fashion und anderen billigen Import-Drogen? Und jetzt auch noch die Dekarbonisierung schaffen? Ist das der Todesstoß für unsere Industrie? Es ist eine echte Chance, meint Nikolaus Kowall. Denn die ökologische Transformation führt zu höherer Wertschöpfung. Importe werden durch Eigenproduktion ersetzt. Was wir dafür brauchen, sind gezielte Markteingriffe, damit der grüne Umbau der Wirtschaft nicht durch ruinösen Wettbewerb verhindert wird. Wachen wir auf, sonst passiert die Zukunft ohne uns. Nikolaus Kowall, ÖkonomRobert Misik, Autor und Journalist Nikolaus Kowall ist Ökonom und politischer Aktivist. Seit 15 Jahren in der SPÖ. Er ebnete zuletzt Andreas Babler den Weg zur Kandidatur zum SPÖ-Chef. Wissenschaftlich landete Kowall nach Stationen in Düsseldorf und Berlin schließlich als Hochschullehrer an der FH des BFI Wien. Der Ökonom versucht die Sozialdemokratie auch inhaltlich zu entstauben und weiterzudenken, ohne dabei an den Grundwerten zu rütteln.

Radio Giga
Mehr Spiele für die PS5? Microsoft sägt am Ast, auf dem die Xbox sitzt

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 24, 2024


Der Xbox geht es aktuell nicht sonderlich gut. Die Konsole verkauft sich bestenfalls mittelmäßig und jetzt schließt Microsoft auch noch komplette Studios. Laut Insider-Berichten plant der Tech-Riese eine neue Strategie, die beinah einem Todesstoß gleichkommt.

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 90: Liebesgrüße aus dem Grab – Horrorfilme zum Valentinstag | MdaVs #DbPdWLiebe

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 132:28


Der Volksmund sagt: „Wo die Liebe hinschlägt, wächst kein Gras mehr“. Nachdem wir uns einen ganzen Blumenstrauß an Horrorfilmen zum Valentinstag angesehen haben, können wir sagen, dass der Mangel an Gras noch das geringste Problem ist, wenn fehlgeleitete Liebe zum Todesstoß ausholt. Doch warum haben wir uns knapp ein Dutzend Horrorfilme über den Valentinstag angesehen? Der Grund ist der neue Themenmonat unseres Podcast-Netzwerks „Die besten Podcasts der Welt“. Darin dreht sich alles um das Thema Liebe. Während sich das E&U-Gespräch um den Künstler Robert Indiana beispielsweise um den Liebesfilm „Beautiful Thing“ und den Künstler Robert Indiana kümmert, beschäftigt sich Unternehmen dieser Welt mit Match Group, der Firma hinter Tinder und OK Cupid. Wer sich für die Podcasts der Kolleginnen und Kollegen interessiert, kann gerne unsere Website besuchen. https://die-besten-podcasts-der-welt.de/ Doch was genau steht bei den Männer, die auf Videos starren auf dem Programm? Überraschend viel! Vom Billig-Slasher „Cupid“ bis zum Kunstfilm „The Love Witch“ ist alles mit dabei. Außerdem haben wir mit „Lisa Frankenstein“ einen ganz aktuellen Streifen im Programm, der eventuell sogar das Zeug zum Kultfilm haben könnte. Wenn euch das nicht reicht, liegen in unserer Pralinenschachtel auch noch drei eigens kreierte Fake-Filme, die eure geistigen Augen hoffentlich erquicken. Wir wünschen viel Hörspaß. XOXO, Eure Männer, die auf Videos starren ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/jadbzA5Ca7

AUF1
Kein Geld für deutsche Bauern – aber Milliarden für die ganze Welt?

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 3:58


Mit den jüngsten Subventionsstreichungen hat die Ampel dem Bauernstand endgültig den Todesstoß versetzt. Und das, obwohl reichlich Geld vorhanden ist – doch wofür?

Achtung, Reichelt!
„Unser Strom wird... UNBEZAHLBAR!" | Achtung, Reichelt! vom 27. Januar 2024

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 29:43


Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Die Kosten der Energiewende sind nun doppelt so hoch wie bisher angenommen, nämlich 500 Milliarden Euro bis 2030! In einer Experteninterview-Folge mit Stefan Spiegelsberger, Journalist und Energieexperte, werden die Ursachen der Kosten und ihre zukünftige Entwicklung erläutert. Woraus setzen sich die Kosten zusammen? Wie werden diese sich im Laufe der Zeit entwickeln? Warum sind seiner Einschätzung nach „Neuwahlen, die beste Lösung für das Problem”? Antworten auf diese wichtigen Fragen bekommen Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!” 02:25 Strom-Schlag für ganz Deutschland 03:40 500 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2013 06:15 Energiewende wird teurer als geplant 10:26 „Unser Netz wird immer instabiler" 15:25 „Ist für Industrie der Todesstoß" 20:16 „Mathematik ist mein Verbündeter" Hier geht's zum ⁠Kanal von Stefan Spiegelsberger⁠

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Bundesregierung pleite? (Bundeshaushalt gestoppt)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 14:35


Sehen wir momentan live den Todesstoß der Ampelregierung? Nachdem bereits das vernichtende Urteil beschlossen wurde, dass der Ampelhaushalt verfassungswidrig ist, stoppt heute Christian Lindner beinahe den gesamten Bundeshaushalt. Was das für dich zu bedeuten hat, wie groß das Schuldenloch wirklich ist, was die Ampel jetzt für Optionen hat und warum Gas und Strom jetzt extrem teuer werden könnten, jetzt in einer neuen Folge "Finanzielle Intelligenz". Zur Videofassung: Klick

T-Online Tagesanbruch
Wagenknechts Todesstoß für die Linke

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 6:13


Wenn die Linkspartei die Anträge von Wagenknecht und ihren Anhänger auf Verbleibe in der Fraktion ablehnt, versetzt sie sich selbst den Todesstoß. Wagenknecht geht – aber nicht so ganz. Noch einmal Foltern fürs Gefühl. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms mit weiteren Experten aus der t-online-Redaktion über ein aktuelles Thema im Podcast „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), [Apple Podcasts] (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder [YouTube](https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf [t-online.de/podcasts](https://www.t-online.de/podcasts)

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Die neue Krypto-Rally: Wie geht's weiter mit Bitcoin?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 25:35


In den USA kam es dieser Tage zum Showdown in einem der größten Betrugsprozesse der vergangenen Jahre: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried muss sich vor Gericht dafür verantworten, mit seiner Kryptobörse FTX Millionen von Anlegern geprellt zu haben. Nun wurde er für schuldig erklärt. Manch Kritiker meinte, der Sturz des einst drittgrößten Handelsplatzes von Bitcoin und Co. würde den Sektor den Todesstoß verleihen – doch das Gegenteil war der Fall. Der Bitcoin startet in eine neue Rally. Zwar notiert er noch immer deutlich unter seinem bisherigen Rekordhoch, doch seit Jahresbeginn hat sich der Bitcoin-Kurs mehr als verdoppelt. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, warum Kryptowährungen gerade ihr Comeback feiern und warum die Chancen auf längerfristige Kurssteigerungen jetzt womöglich gutstehen. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag noch kein Urteil gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried vor. Lest hier, was der Fall der Kryptobörse für den Sektor bedeutet: https://www.wiwo.de/29417938.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

hr2 Der Tag
Goodbye Linkspartei: Was wird aus den roten Idealen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 54:59


Die Linkspartei ist schon länger in der Krise, aber die Abspaltung einer Gruppe rund um Sarah Wagenknecht könnte ihr den Todesstoß versetzen. Die Linke Partei hat nicht mehr viel zu tun mit den Linken Idealen, die außerparlamentarisch eine Rolle spielen. Es fehlen ihr auch die Köpfe, die die Menschen begeistern können. Nur in Thüringen sieht die Welt noch anders aus, da wo der Linke Bodo Ramelow Ministerpräsident ist. Braucht es die Linkspartei als Stimme für soziale Gerechtigkeit, für die “kleinen Leute”? Und was heißt heute eigentlich links sein? Darüber sprechen wir mit Gregor Gysi, Mitgründer der Linken, mit Stephan Lessenich vom Institut für Sozialforschung und mit dem Parteienforscher Thorsten Oppelland. Podcast-Tipp: Auch die Phoenix-Runde diskutiert über Sara Wagenknecht und die Links-Partei. Steht die Linke vor dem Aus? Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/phoenix-runde-audio-podcast/buendnis-wagenknecht-was-wird-aus-der-linken/phoenix/12847119/

T-Online Tagesanbruch
Neue Wagenknecht-Partei: Wie viel Potenzial hat das Bündnis wirklich?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 28:54


Diese Woche hat Sahra Wagenknecht ihr neues Bündnis vorgestellt, aus dem im kommenden Jahr eine neue Partei entstehen soll. Lange war darüber spekuliert worden, ob und wann Wagenknecht diese Partei gründet, jetzt gibt es Klarheit. Doch was plant das neue Bündnis politisch? Sollen nur Wählerstimmen von der AfD abgezogen werden oder kann das Bündnis wirklich etwas in der deutschen Politik bewirken? Wie viel Potenzial steckt darin? Mit der Bündnisgründung sind insgesamt zehn Mitglieder aus der Linkspartei ausgetreten. Ist das jetzt der Todesstoß für die ohnehin schon angeschlagene Linke? Und welche Auswirkungen hätte eine neue Wagenknecht-Partei auf die gesamte deutsche Parteienlandschaft? Antworten geben der stellvertretende Chefredakteur von t-online, Peter Schink, und die politische Reporterin Annika Leister im Gespräch mit Moderatorin Lisa Fritsch. #Nachrichten #News #Podcast #Politik #Meinung #Wagenknecht #Partei #Bündnis #BSW #AfD #Linke Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Kapitel: (01:23) - Organisatorische Herausforderungen für die Europawahl und kommende Landtagswahlen (03:16) - Der Verein als Vorbereitung zur Parteigründung (05:24) - Die Rolle von Ralf Suikat im neuen Bündnis (07:32) - Die inhaltliche Ausrichtung des neuen Bündnisses (14:58) - Die Auswirkungen der neuen Wagenknecht-Partei auf die deutsche Parteienlandschaft (19:39) - Abgrenzung zur AfD (22:24) - Auswirkungen des neuen Bündnisses auf die Linkspartei Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal oder fügen die Playlist zu Ihrer Mediathek hinzu: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm Den „Diskussionsstoff“-Podcast gibt es auch bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gerne eine Bewertung da. Quelle für verwendete Töne von der Pressekonferenz: ntv auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=mBO8s-wJ0S0 Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

SPIEGEL Original: 344 Minuten
Rote Hochzeit (Folge 4, Krypto-Guru)

SPIEGEL Original: 344 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 33:10


Ein Meditationscamp in Colorado, eine Krypto-Konferenz in Lissabon, ein Büro in Hongkong: Der Absturz von FTX löst ein Beben aus, das Menschen auf der ganzen Welt spüren. In Folge 4 des SPIEGEL-Original-Podcasts »Krypto Guru« rekonstruieren Christoph Scheuermann und Regina Steffens die Tage des Absturzes von FTX, der Krypto-Börse von Sam Bankman-Fried. Dafür sprechen sie mit Geschädigten in Deutschland, die bis zu 350.000 Euro in FTX investiert hatten. Sie treffen ehemalige Mitarbeiter und Berater von Sam Bankman-Fried. Wie kam es zum Absturz der Börse? Und welche Rolle spielte der größte Konkurrent von Bankman-Fried, der Krypto-Unternehmer Chengpeng Zhao? Hat er FTX einen Todesstoß verpasst? Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.  Sie können den SPIEGEL Original-Podcast »Krypto-Guru« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz, die »Operation Nord Stream« und über das Scheitern der Luca-App erschienen. Und bald gibt es hier eine neue Serie.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Verfassungskrise 1993 - Todesstoß für die russische Demokratie?

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 4:59


Im Herbst 1993 lieferten sich das russische Parlament und der damalige Präsident Boris Jelzin einen Machtkampf, den Jelzin mit einem Dekret beendete. Es folgten Ausschreitungen und Gewalt. Die Folgen sind bis heute relevant. Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Tagesdosis
Die BRICS-Staaten und das World Economic Forum | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 5:01


Ein Kommentar von Ernst Wolff.Vom 20. bis zum 22. August fand in Johannisburg in Südafrika das Gipfeltreffen der BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – statt. Die Mainstreammedien widmeten dem Ereignis viel Aufmerksamkeit und feierten es geradezu als Auftakt einer Neuordnung der Welt.Die BRICS-Staaten, die demnächst um Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate erweitert werden sollen, so hieß es, würden das Ende der globalen US-Dominanz einläuten, dem Dollar den Todesstoß versetzen und damit die Tür zu einer multipolaren Welt aufstoßen.Angesichts der Euphorie, die auch von zahlreichen alternativen Medien mitgetragen wurde, hier ein Blick auf einige Zusammenhänge, die der Weltöffentlichkeit weniger bekannt sein dürften.Beginnen wir mit dem Namen. Das Wort BRIC für Brasilien, Russland, Indien und China wurde 2001 von Jim O'Neill geprägt, dem ehemaligen Vorsitzenden von Goldman Sachs Asset Management und Ex-Handelsministers des britischen Finanzministeriums. O'Neill, inzwischen zum Lord geadelt, ist Experte für Investitionen in Schwellenländern und zählt zu den Contributors des World Economic Forum (WEF), das zahlreiche seiner Artikel veröffentlicht hat.(1)Gegründet wurden die BRIC-Staaten 2009; Südafrika stieß Ende 2010 dazu. Wirtschaftliches Schwergewicht ist China, dessen Bruttoinlandsprodukt von etwa 18 Billionen US-Dollar das Zweieinhalbfache der Wirtschaftsleistung aller übrigen BRICS-Staaten ausmacht......weiterlesen hier: https://apolut.net/die-brics-staaten-und-das-world-economic-forum-von-ernst-wolff+++Bildquelle: Dilok Klaisataporn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info-DIREKT Podcast

Mit dem Beitritt zu "Sky Shield" will die ÖVP nun unserer Neutralität endlich den Todesstoß versetzen. Alle Hintergründe dazu liefert Polit-Blogger Gerald Markel in diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" von gestern Abend. Zudem spricht Markel mit Michael Scharfmüller (Info-DIREKT) über neue Zensurgesetze in Österreich und auf EU-Ebene. Diesbezüglich gibt es auch positive Nachrichten aus den USA. Außerdem war ein Diskussionspunkt zwischen den beiden, was jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass sich politisch endlich wieder etwas zum Positiven ändert. https://www.info-direkt.eu/

Western Unchained
Die Geschichte des Western-Films (II): Von 1940 bis 2023

Western Unchained

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 87:51


In den 1930er Jahren wurde das Western-Genre erstmals totgesagt, doch Stagecoach brachte 1939 den Western-Film auf die Leinwand zurück. Auch in den Jahrzehnten danach sollte Genre zahlreiche zahlreiche Krisen und Wiederauferstehungen feiern - und ist doch bis heute nicht totzukriegen, wie der TV-Erfolg von "Yellowstone" oder "1883" zeigt. Im zweiten Teil der Historie des Western-Filmgenres sprechen Jörg Brühmann und Sebastian Gerstl über die Jahre 1939 bis 2023. Wir besprechen Stars des Genres wie John Wayne, Henry Fonda, Clint Eastwood oder Kevin Costner und diskutieren den vielfältigen Wandel des Filmwesterns über die Jahrzehnte: vom klassischen Serien-Western über den dreckigen Italowestern, zur Revision der 1990er Jahre bis zu gegenwärtigen TV-Inkarnationen. 0:00:00 - Einleitung und kurze Zusammenfassung der letzten Folge 0:03:10 - 1940-1949: Sex, Crime und Psyche - das Western-Genre wird "erwachsen" 0:10:40 - Schlüsseljahr 1952: "High Noon" und "Shane"  0:16:20 - Einschub: Indigene Filmrollen und Darstellung in den 1940er Jahren 0:16:55 - "Print the Legend": Der klassische Western bis 1959 und sein Umgang mit Fakten und Legenden 0:18:37 - 1950-1959: Die nächste "Western-Krise" und Verlagerung ins Fernsehen 0:24:57 - Einschub, Teil 2: Indigene Rollen und "Minderheiten-Western" bis Ende der 1950er Jahre 0:26:02 - 1960-69: "Tod" in den USA und Wiederauferstehung über Europa 0:28:37 - 1962: "Der Schatz im Silbersee" und der erste erfolgreiche "Euro-Western" 0:32:28 - 1964: Geburt des Italo-Westerns: "Für eine Handvoll Dollar" 0:39:16 - Western und "Ostern": Deutsche Western, der DDR-Indianerfilm und osteuropäische Indigenen-Darstellung 0:42:15 - Der US-Western im gesellschaftlichen Wandel der späten 1960er 0:46:54 - 1966: "Django" und der "Rache-Western" 0:48:23 - 1970-1979: Hinterfragte Klischees und Abgesang auf eine vergangene Ära 0:50:50 - Niedergang des Italo-Westerns und die Western-Parodien von Bud Spencer & Terrence Hill 0:53:56 - Der Wilde Westen in der "Endzeit" 0:57:48 - 1980: Todesstoß für ein Genre? Das Fiasko von "Heaven's Gate" 1:00:05 - 1980-1989: Mini-Serien und TV-Filme: Erneute Verlagerung ins Fernsehen 1:02:58 - 1990-1999: Der "revisionistische" Western  1:04:40 - Dekonstruktion alter Western-Mythen: "Der mit dem Wolf tanzt" (1990) und "Unforgiven" (1992) 1:08:21 - Nostalgie, Comedy und Western im Gegenwarts-Setting 1:13:27 - 2000-2019: Genre-Versiertheit und Modernisierung im neuen Jahrtausend 1:14:23 - Von "Open Range" (2000) über "Django Unchained (2012) bis "The Ballad of Buster Skruggs" (2018) 1:21:43 - Die 2020er: Eine neue TV-Ära? "Yellowstone" und "1883"  1:22:56 - Welche Western haben uns inspiriert, und Ausblick auf die Zukunft

Monkeymind - Besser leben mit ADHS
#28 Das haben wir immer schon so gemacht! - Der Todesstoß für Menschen mit ADHS im Arbeitsumfeld

Monkeymind - Besser leben mit ADHS

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 14:06


Wer kennt ihn nicht, diesen tollen Satz? Das haben wir immer schon so gemacht! Der Satz verhindert jede Entwicklung und genau diese Perspektive auf Veränderung und Weiterentwicklung ist etwas, wovon wir Menschen mit ADHS massiv profitieren. Wir denken in Lösungen und nicht in Problemen und wenn diese Lösungen einfach abgelehnt werden, kann sich bei uns ein unglaublicher Frust aufbauen. Das musste ich leider an meiner letzten Schule erleben. Gott sei Dank ist das an meiner neuen Schule ganz anders. Nur dadurch ist es mir wieder möglich zu arbeiten. Hier geht's zu meiner Website mit den Bücherlisten und vielen weiteren Infos und seriösen Selbsttests: https://www.gerritreitze.de Leider hat Tiktok meinen Kanal aus mir unerfindlichen Gründen gelöscht. Beim Aufbau des neuen Kanals kannst du mich natürlich gerne unterstützen ;) Und hier findest du meine anderen Social Media-Kanäle Meinen Discord-Server findest du hier: https://discord.gg/tR2TxWpG Hier geht es zum neuen Tiktok-Account: https://www.tiktok.com/@gerritadhs Instagram findest du hier: https://www.instagram.com/gerritreitze/ Hier geht es zu Youtube: https://www.youtube.com/@GerritADHS/ Und bald geht es auch los auf Twitch: https://www.twitch.tv/gerritadhs

apolut: Standpunkte
Die Staudamm-Lüge | Von Michael Ewert

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 16:45


Die Ukraine war mit ihrer Offensive gescheitert, aber mit ihren Terrorakten erfolgreich.Ein Standpunkt von Michael Ewert.Wolodymyr Selenskyj muss beweisen, dass die Gelder und die Militärhilfe, die er aus dem Westen erhält, sinnvoll investiert sind. Damit diese weiter in Richtung Ukraine fließen. Aus ebendiesem Grund wird seit Monaten der Eindruck erweckt, eine blaugelbe Gegenoffensive stünde unmittelbar bevor — oder sie habe bereits begonnen und sei in Ansätzen erfolgreich. Fakten, die diese Behauptung stützen würden, sind dünn gesät. In der Realität sieht es nach einem Patt aus, das ohne nennenswerte Landgewinne der einen oder anderen Seite noch unzählige Todesopfer fordern wird. Woher also noch die nötige Kriegsmotivation nehmen? Und wie die westlichen Partner bei der Stange halten? Dafür ist es hilfreich, Russland wieder und wieder als einen äußerst gefährlichen und menschenverachtenden Gegner darzustellen. Die Staudamm-Sprengung, für die Medien der NATO-Länder unisono Putin verantwortlich gemacht hatten, ist insofern ein psychologischer Sieg für die Ukraine — logisch ist die zugrunde liegende These jedoch nicht.Der Krieg in der Ukraine hat schon den 80. Jahrestag der Kapitulation von Hitlers VI. Armee in Stalingrad in den Hintergrund gerückt — wobei viel Aufhebens darüber hierzulande ohnehin nie gemacht wurde. Wendepunkte hin zu finalen Niederlagen feiert man nicht, und als Niederlage wird es empfunden, sonst würde man es feiern.Freilich überstrahlt dieser Erfolg der Roten Armee zwei folgende Ereignisse, deren Wucht erst das Ende Nazideutschlands besiegelte. Eins davon fand knapp ein halbes Jahr nach Stalingrad statt, doch in diesen Tagen ist alle Welt beschäftigt mit ukrainischen Offensiven, denen man beim Scheitern zuschauen kann, und dem Dammbruch bei Saporoschje, sehr wahrscheinlich einem weiteren Höhepunkt terroristischer Aktivitäten Kiews.So wird es kaum der Rede wert sein, dass vor acht Jahrzehnten bei Kursk die größte Panzerschlacht aller Zeiten stattfand — selbst das 19. Jahrhundert, um eine Anleihe bei den rhetorischen Schätzen unserer Außenministerin zu nehmen, sah nichts dergleichen. Man kann nicht einmal sagen, dass die Wehrmacht verloren hätte. Das Problem war, dass sie hätte gewinnen müssen, denn anders als die Rote Armee konnte sie die Verluste nicht ausgleichen.Gleichwohl dauerte es ein gutes Jahr, bis die Sowjets in Minsk die Operation „Bagration“ beginnen konnten, am 22. Juni 1944, exakt dem 3. Jahrestag des Nazi-Überfalls. Bis Ende August wurde die Heeresgruppe Mitte zerschlagen und Warschau erreicht, erschöpft nach einem kräftezehrenden, taktisch brillanten Vorgehen, das der Wehrmacht den Todesstoß versetzte.Um die Dimension der damaligen Ereignisse anzudeuten, sei kurz eingeschoben, dass mein Vater als kleiner Feldwebel der Kfz-Instandsetzung an dem Rückzug teilnahm. Diese Zeilen würden wohl nicht geschrieben werden, wenn er nicht im Juni zusammen mit seinem zukünftigen Schwager auf Hochzeitsurlaub in Königsberg gewesen wäre. Sein neuer Verwandter wurde anschließend nach Italien beordert, er zurück an die Ostfront. Seine Einheit existierte nicht mehr.So würde es vielen in der ukrainischen Armee gehen, bekämen sie denn Urlaub. Doch Kiew braucht jeden Mann. Kanonen müssen gefüttert, Soldaten verheizt, Geldgeber befriedigt werden. Seinerzeit durfte es keinen Rückzug aus Stalingrad geben, in unseren Tagen nicht aus Artjomowsk, ukrainisch Bachmut.Gier frisst Hirn, Machtpolitik jeden Verstand, der Profit das Gewissen......weiterlesen hier: https://apolut.net/die-staudamm-luege-von-michael-ewert+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Die Welt ist ein Meister des Schreckens, aber auch der Güte! Die Welt nimmt ihren eigenen Lauf. Ein prächtiger Tag erwacht im Osten. Sehen wir uns morgen wieder? Wir wissen es nicht. Es gefällt Euch nicht? Niemals wird der Sohn der neue König sein, wer wird regieren? Öffnet die Tore, das torlose Tor ist unsichtbar. Wenn er erst König ist! Was haben wir versprochen? Wir sind müde, was wollen wir erreichen? Einen Erben des Throns? Die Königin war eine Dienerin des Satans! Was wissen wir? Was für eine Rolle spielt das? Haben wir dies so unterzeichnet? Kommt ihr mit mir? Alles hier geschieht im Namen des Lehrers aller Lehrer. Sehet mich an, ihr leidet! Genug! Geht beiseite. Misch Dich nicht ein, denn diese Welt ist ein brutaler Ort! Gebt ihm den Todesstoß, tut es! Die Dummen halten die Schande für eine Krone! Bitte verzeih, das Ende naht! Du bist ein Verräter, lass uns gehen. Wer hilft? Überzeugungskraft, wo ist die Krone? Wir sollten fortgehen! Wer hat mitgewirkt? Was darf ich tun? Hast Du mir Treue geschworen? Ich gehe, wie es mir beliebt! Der König ist tot, lange lebe der König! Zwinge sie nicht, Gewalt anzuwenden. Entfache ihre Begierde. Das ist nicht wahr. Vernichtet ihn nicht! Die Farbe der Blumen ist nicht immer gleich! Die Blumen sind ja so gewöhnlich. Verbrenne es, es ist schlecht! Es sind unruhige Zeiten. Hebe den Frieden hoch, als König geboren, in einem friedlichen Land, am Ende ein Nichts. Haben wir das verdient? NEIN Kummer im Herzen! Ist das Kind gesegnet? Nur durch das Leiden kennen wir Freude! Teilhabe am Glück. Dein Beispiel leuchtet. Was hast Du erreicht? Krankheit, Alter und Tod? Hast Du einen Erben? Können wir es schlechter treffen? Sind wir sicher? Was ist Sicherheit? Fragen über Fragen. Komm schon, wir müssen los! Wohin auch immer! Was wollt ihr? Leugne das göttliche Gebot! Das Königreich gerät zur Schande. Seid ihr betroffen von der Schuld? Habt ihr die Ereignisse bestimmt? Wer hat die Waffen erhoben? Ich bitte Euch, überlegt es Euch! Aber es ist nicht mehr so! Haben wir genug getan? Alles ist möglich! Sollen wir gar nichts tun? Ich spreche für mich selbst! Nur für mich. Die Toten grüßen Dich! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Metaverse Update 04/23 – Crypto-Rückkehr, Metaverse Cool-down und KI-Boom | #Unternehmertum

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 20:38


C-LEVEL INTERVIEW | Der Tech-Bereich befindet sich derzeit im Umbruch. Doch noch ist nicht so ganz klar - nicht zuletzt dank Wirtschaftskrise - wohin die Reise gehen wird. Kommt Crypto zurück oder war der Bust 2022 der Todesstoß für die Zukunftspläne? Hat Metaverse noch eine Chance, nachdem große Vorreiter die Segel gestrichen haben? Und wie wird sich der große Trend du jour - Künstliche Intelligenz - weiterentwickeln? In dieser Folge klären Joel und Teo Pham alle Fragen rund um den aktuellen (und zukünftigen?) Stand der Tech-Trends. Du erfährst... …ob der Crypto-Winter zu Ende geht …welches Potential die Blockchain auch außerhalb des Geldes bieten kann …was der Rückzug von Meta und Disney für das Metaverse bedeutet …wie wahrscheinlich der Einstieg von Apple in den Metaverse- oder KI-Markt ist …warum Roblox ein potentielles Einfallstor für das Metaverse sein könnte …wieso Teo glaubt, dass KI Microsoft zum größten Tech-Unternehmen machen könnte …ob Google das Thema KI verpennt hat oder noch ein Ass im Ärmel hat …warum KI-Start-Ups auch ohne große Corporates dominant werden könnten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#258 Mein Testbericht über die Google Pixel 7 Pro - nettes und schön großes doch handliches Gerät mit Durchbruchgarantie!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 9:59


258 Mein Testbericht über die Google Pixel 7 Pro - nettes und schön großes doch handliches Gerät mit Durchbruchgarantie!Es gab eine Zeit, zu der konnte mir ein Handy-Display nicht groß genug sein. Verdorben zu dieser Einstellung hatte mich das SonyEricsson XPERIA X1, ein Windows-Handy aus dem Jahr 2008. Schick in einem Silberrahmen gefasst, mit einem Stift und beileibe die besten Apps für Kalender und Kontakte, die ich jemals auf einem Mobiltelefon hatte. Und dank Windows entsprechend offen für weitere Apps. Und, wenn die Nutzung des integrierten Stiftes zu anstrengend wurde oder mal schnell ein langer Text verfasst werden musste, konnte man das Telefon ins Querformat legen und eine fast vollwertige integrierte Tastatur ausfahren. Oh ja, das waren Zeiten...! Sollte man in 2023 denken, dass dies problemlos zu einem Bruchteil der damaligen Kosten jederzeit möglich sein sollte - jedoch sterben große Handys aus in integrierte Tastaturen hat man lange nicht mehr gesehen. Und wenn dann zumindest mal ein wirklich großes Telefon kommt, kommt es von Google - und der Konzern kann nun mal beileibe keine guten Telefone bauen! Google Pixel 7 Pro - riesengroß und schnell kaputt / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Ich rolle das nur ungern alles wieder auf, daher sei, wenn ihr das Drama um die Rücksendung des oben abgebildeten Google Pixel 7 Pro nicht kennt, auf den Link hier im Text verwiesen. Das Google Pixel 7 Pro und das DramaWem ich aber nicht widerstehen konnte, war die Möglichkeit, das Google Pixel 7 Pro zu einem echten Spotpreis zu bekommen. Also, wider jegliche Vernunft, da meine Zeiten, immer das größte Handy in der Hosentasche zu haben, lange vorbei sind, habe ich dieses riesige Flaggschiff bestellt. Und ja, das Teil ist wirklich riesig! Ich war für ein oder zwei Denksekunden wirklich überrascht. Und ertappte mich selbst bei der Idee, das Telefon doch zu behalten. Aber dann kam die "Probezeit", das Einrichten ist automatisiert und schnell erledigt, auch war der Akku mit dem mitgelieferten Netzteil überraschend gut und stabil geladen. Auch habe ich von Google eine Hülle mitbestellt. Zwischen meiner Bestellung und der Lieferung gab der Suchmaschinenkonzern ohne relevanter AI-Kenntnis leider überraschend bekannt, die Hüllen des Herstellers Spigen zu zertifizieren. Das war für mich insofern ärgerlich, als die bestellte und bis dato von Google empfohlene No-Name-Hülle teurer war als die namhafte Spigen. Erste kognitive Dissonanz wegen ein paar Euro. Aber ist eben so. Dann das eingerichtete und frisch geladene Telefon mit der Unbekannt-Hülle in Betrieb genommen und in eine gängige Anzugs-Hosentasche verfrachtet. Nach drei Schritten entnommen und in die Sakko-Innentasche verbannt. Nach einem halben Vormittag beschlossen, dass es wohl besser vor mir auf dem Tisch liegen sollte. Wieder ein bisschen mehr an Unzufriedenheit. Als ich das Gerät dann so in meiner Hand trug und mehrfach meine Mails und Nachrichten geprüft hatte, fiel mir auf, dass - trotz der Hülle - ein zu Boden fallen ein Todesstoß für das Gerät darstellt. Folge direkt herunterladen

Man I Hate Your Band
Die schlechtesten Songs aller Zeiten

Man I Hate Your Band

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 71:10


Unfassbar! Diese zwei Podcaster haben mit einer hochwissenschaftlichen Methode (Chat GPT + Googlen) die schlechtesten Songs der Popgeschichte ermittelt! Für dieses Unterfangen brauchen sie ca. 10 Minuten, der Rest der Folge besteht dann wie gewohnt daraus, dass Lennart und Conor sich selbst zu den letzten zwei Gatekeepern der Popkultur befördern, darüber diskutieren, was einen wirklich schlechten Song ausmacht, verraten bei welchem Song Lennart eine Party grußlos verlassen würde und streiten ob "We Build This City" grandioser Höhepunkt oder würdeloser Todesstoß einer einst anerkannten Band war. Zusätzlich gibt es Rants gegen das immer spießiger werdende Radioprogramm und bizarre Einblicke in die Jugend der Podcaster irgendwo zwischen Partyscheunen und Mallotze.

wohlstandsneurotiker
Geschichtsfälschung: „Das ist was ganz anderes!“

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 83:35


Wir leben in einer Zeit der Arroganz dahingehend, durch die Betrachtung der Gegenwart die genauen Ereignisse der Zukunft vorhersagen zu wollen. Doch beeinflusst wird nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit – durch Geschichtsfälschung. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Wie vermessen muss man sein, um ein Urteil darüber abzugeben, wie die Welt in 20 oder 30 Jahren aussieht?! Anhand der Energiepolitik wird klar, dass es eine Mischung aus Größenwahn und Ignoranz sein muss, die zielgenaue Prognosen der Zukunft ermöglicht. Gleichzeitig wird unterstellt, dass die heutigen Handlungen präzise auf die Zukunft zugeschnitten sind. Wie absurd! Doch es kommt noch schlimmer. Immer häufiger wird auch die Vergangenheit an die aktuellen Erzählungen „angepasst“, um nicht zu sagen: verfälscht und neu geschrieben. Da wird ein Musiker, der historische Werke produziert hat, in die Ecke eines unbedeutenden „Schwurblers“ gestellt. Da werden Filme gedreht, die politisch so „korrekt“ sind, dass es der Filmkunst den Todesstoß versetzt. Da werden Bücher, die in vergangenen Zeiten spielen, an die heutigen „Werte angepasst“ und dadurch vergewaltigt. Aber die gefährlichste Geschichtsfälschung ist die großer politischer Ereignisse. Wenn der Schreihals Andrij Melnik behauptet, es sei die Ukraine gewesen, die die Deutschen vom Nationalsozialismus befreit hat, wenn der damalige deutsche Außenminister Heiko Maas steif und fest behauptet, es seien die Amerikaner gewesen, die Auschwitz befreit haben, sind wir an einem Punkt angekommen, der den globalen Zusammenhalt (oder das, was davon übriggeblieben ist) auf eine Weise beschädigen kann, die zu gravierenden Veränderungen und Konflikten führt. Über das und noch mehr sprechen wir in unserer ersten Runde zu viert. Zu uns gestoßen ist Robert Meier, den man aus unserer Sicht nur als Gewinn bezeichnen kann. Inhalt: 00:40 Das erste Mal zu viert 02:30 Roger Waters 03:30 Umstritten 05:00 Familie 09:00 LGBTQ 11:00 Filme 17:00 Bücher 19:00 Das Ende der Geschichte 22:30 Douglas Murray 21:30 Daniele Ganser (und die Ukraine) 26:00 Medien 27:30 Meinungsfreiheit in Russland und westliche Demo-Industrie 32:30 Falsche Erzählungen 35:30 Kann Deutschland Krieg? 39:30 Wer schreibt Geschichte? Zweifler versus Macht 43:30 Corona und der Krieg: Das große Reinwaschen 52:00 „Das ist ja was ganz anderes!“ 55:00 Russophobie und Unwissenheit 58:00 Kognitive Dissonanz 01:01:00 TV-Diskurs in Russland 01:02:30 „Gut gemeint ist nicht gerecht.“ 01:03:30 Wer hat's gesagt? 01:05:00 Die Ukraine, die USA und der Nationalsozialismus 01:06:30 Gefährliche Lügen 01:08:30 Gewollte dumme Deutsche 01:14:00 Der Große Vaterländische Krieg ist kein Witz 01:18:00 „Zweinigung“ als Chance 01:19:00 Wohlstandsneurotiker: Inside Direkt-Link Audioplayer: Douglas Murray: https://www.uncancelledhistory.com/ #Ukraine #Russland #Gesellschaft #Geschichte #Vergangenheit #Gegenwart #Wokeness #CancelCulture #DanieleGanser #USA #NATO #Krieg #Frieden #PinkFloyd #Nationalsozialismus #Corona #Medien #LGBTQ #Schwule #Lesben #Homosexualität #Transmenschen #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Ungar #DeLapuente #Wellbrock #Meier #Geschichtsfälschung Folge direkt herunterladen

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Der Todesstoß für Schufa & Creditreform! Neues Urteil!

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 10:59


Das Machtwort kommt von ganz oben beim Europäischen Gerichtshof! Das ist das Aus für Schufa und Creditreform und das berüchtigte Scoring. Die Hintergründe verrate ich heute. Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:23 Der Gerichtsprozess 03:19 Das Machtwort 03:51 Der Knackpunkt 06:20 Die Quelle 06:43 Wie lange darf die Schufa speichern? 08:27 Was passiert als nächstes? ________________________________________ Die Links zum Podcast: Europäischer Gerichtshof: Pressemitteilung am 16. März 2023: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2023-03/cp230049de.pdf Zum Scoring: Schlussanträge des Generalanwalts Priit Pikamäe am 16. März 2023, Rechtssache C‑634/21, OQ gegen Land Hessen, Beteiligte: SCHUFA Holding AG (Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Wiesbaden): https://curia.europa.eu/juris/document/document_print.jsf?mode=req&pageIndex=0&docid=271343&part=1&doclang=DE&text=&dir=&occ=first&cid=2160420 Zur Dauer für die Datenspeicherung: Schlussanträge des Generalanwalts Priit Pikamäe am 16. März 2023, Verbundene Rechtssachen C‑26/22 und C‑64/22: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=271345&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=2161656

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
»Todesstoß« Teilzeit?; Razzia beim Wohnungsriesen; Lastenverteilung in der Krise

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 5:40


Die Gleichberechtigung der Geschlechter lässt auf sich warten. Dafür könnte die Rückkehr der Vermögenssteuer schon bald für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen. Und bei Deutschlands größtem Immobilienkonzern kam es zur Razzia. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Gleichberechtigung von Männern und Frauen laut Uno noch »300 Jahre entfernt« »Teilzeit ist der Todesstoß für eine wissenschaftliche Karriere« Razzia bei Wohnungskonzern Vonovia Gewerkschaften trommeln für Comeback der Vermögensteuer Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der ausgesetzte New-START-Vertrag – oder: Wie Russland vom Westen lernte

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 11:52


Dieses Mal war Russland die Atommacht, die einem der letzten noch existierenden Abrüstungsverträge möglicherweise den Todesstoß versetzte. Auf dem Weg in den Abgrund war bislang der Westen jahrzehntelang geduldig vorangegangen. Von Leo Ensel mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In seiner jüngsten Rede zur LageWeiterlesen

Die Medien-Woche
"Das ist der Todesstoß für den Medienstandort Hamburg"

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 62:59


Die Medien-Woche Ausgabe 225 vom 24. Februar 2023 Diesmal mit Gast Dr. Stephan Weichert https://digitale-resilienz.org/stephan-weichert/ Unsere Themen in dieser Ausgabe: 1. Was das Aus von Gruner + Jahr für die Medienbranche bedeutet / 2. Ist Künstliche Intelligenz eine Chance oder eine Bedrohung für den Journalismus? / 3. Hyperlokale Start-ups im Journalismus

apolut: Tagesdosis
Kasparov und Chodorkowski fordern den schnellen Sieg der Ukraine | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 32:34


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Die im Westen lebenden 59jährigen „Kreml-Kritiker“ - der gefeierte ehemalige Schach-Weltmeister Garri Kasparov und der Ex-Oligarch Michail Chodorkowski - geben sich überzeugt, dass im Hinblick auf die Fortschritte der Ukraine am Schlachtfeld sowie auf die anhaltende Einigkeit und Entschlossenheit des Westens angesichts von Putins Aggression alles darauf hindeutet, dass 2023 ein entscheidendes Jahr ist: Unter der Standfestigkeit des Westens wird„Putins Regime wahrscheinlich in naher Zukunft zusammenbrechen“.1)Um Putins Regime den Todesstoß zu versetzen, müssten allerdings einige der wichtigsten Partner Kiews die Ukrainischen Streitkräfte mit jenen modernen Waffen versorgen, die sie für effektive Angriffe gegen die russischen Großverbände (im Osten des Landes) dringend brauchen. Hier sehen Kasparov und Chodorkowski vor allem Defizite bei der Biden-Administration. US-Präsident Joe Biden scheint, so die beiden Kreml-Kritiker, Angst vor dem Chaos zu haben, das eine entscheidende Niederlage des Kremls begleiten könnte. Das Weiße Haus lehnt es bisher ab,„ausreichend Kampfflugzeuge, Langstreckenraketen und Drohnen zu schicken, die es den ukrainischen Streitkräften ermöglichen würden, ihre Angreifer zu bekämpfen, ihr Territorium zurückzuerobern und den Krieg zu beenden. Das Ende von Putins tyrannischer Herrschaft wird Russland (und den Rest der Welt) tatsächlich radikal verändern - aber nicht so, wie das Weiße Haus denkt. Anstatt Russland und seine Nachbarn zu destabilisieren, würde ein ukrainischer Sieg eine mächtige revanchistische Kraft ausschalten und die Sache der Demokratie weltweit stärken.“2)Nach einer militärischen Niederlage Russlands hat nach Ansicht der Autoren Präsident Putin die Alternative: „entweder ein Vasall Chinas zu werden oder mit der Wiedereingliederung in Europa zu beginnen (nachdem es zuvor die Ukraine für die während des Krieges zugefügten Schäden entschädigt und die Kriegsverbrecher bestraft hat).“3)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kriegspropaganda-feuerwerk-im-council-on-foreign-relations-kasparov-und-chodorkowski-fordern-den-schnellen-sieg-der-ukraine-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sweetspot-Training.at
Ironman stirbt?! - Sweetspot-Podcast: Stammtisch #33

Sweetspot-Training.at

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 34:43


Die Nachricht, dass die Ironman-WM auf Hawaii eben nicht mehr wie gewöhnt auf Hawaii stattfinden wird, hat sich wie ein Lauffeuer in der Community verbreitet. Wir sind mal ganz bewusst nicht direkt auf den Empörungs-Zug aufgesprungen, sondern wollten uns die Diskussionen in den Sozialen Medien erstmal aus der zweiten Reihe zu Gemüte führen und für uns das Für und Wider der Entscheidung abwägen. Rausgekommen ist eine Stammtisch-Folge mit gewohnt drei Meinungen von drei unterschiedlichen Menschen, die sich dem selben Sport verschrieben haben - und das ist gut so! Denn die Entscheidung ist wohl nicht der sofortige Todesstoß, sondern kann sehr wohl eine große Chance für den Sport und auch die Marke Ironman sein, wenn man die Initial-Empörung einfach mal kurz beiseite schiebt. Ja - wir sind Gewohnheitstiere, und wenn etwas schön ist, soll es immer so bleiben, aber wer weiß, welch vielleicht noch schöneren Möglichkeiten mit dieser Einstellung auf der Strecke bleiben... Wir plaudern einfach mal über dieses polarisierende Thema und freuen uns auf euren Input! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#730 Inside Wirtschaft - Timo Emden im IG Trading Talk: "Kein Todesstoß, aber ein schwarzer Schwan über der Krypto-Welt"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 14:15


Beben in der Krypto-Welt - was müssen Anleger jetzt wissen? “Es dreht sich alles um die jüngste Pleite von FTX. Man befürchtet weitere Ansteckungsrisiken innerhalb der Branche. Das bedeutet, dass weitere größere Adressen kollabieren könnten. Wir sehen eine Bereinigung und viele schwarze Schafe werden aus dem Markt gespült”, sagt der Kryptoexperte Timo Emden im IG Trading Talk. “Wir haben wieder erhebliche Abwärtsrisiken. Von einem Todesstoß würde ich vielleicht nicht sprechen. Es ist ein schwarzer Schwan, der über der Krypto-Welt schwebt. Aber auch wenn etwas passieren sollte, würde es nicht das Ende von Bitcoin und Co. bedeuten.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#CryptoFriday: FTX-Pleite: 6 Kurzinterviews von der CryptX

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 23:55


Versetzt FTX einen Todesstoß für Kryptowährungen? Folgt nun ein jahrelanger Krypto-Winter? Und wie viel hat Sascha Lobo durch die FTX-Pleite verloren?

IG Podcast
IG Krypto Update Timo Emden: "Kollaps von FTX erschüttert die Märkte"

IG Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 12:09


Die Kryptowelt bleibt im Krisenmodus, die schlechten Nachrichten reißen nicht ab. Ein Rapper sein Kryptohandy benutzt haben soll, um Kiloweise Rauschgift zu dealen, ist eher eine Randnotiz. Timo Emden: "Der Kollaps von FTX stürzt die Märkte in eine Vertrauenskrise." Die Ansteckungsgefahr ist groß, auch die Kryptowährungen selber kommen ins Straucheln. Die Kryptoassets haben sich binnen eines Jahres gedrittelt. "Aber der finale Ausverkauf will nicht kommen, kommt vielleicht auch nicht!" Indes wird der Ruf nach Regulierung lauter, auch um die Privatanleger besser zu schützen. "Man muss der Branche die Daumenschrauben anlegen." Die gute Nachricht aus Sicht der Kryptoanleger: "Das ist sicher nicht der Todesstoß für die gesamte Branche!"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#699 Inside Wirtschaft - Rolf Pieper zum Weltspartag: "Gefahren für Geld, Wohlstand und Vermögen sind größer denn je"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 30:23


Heute ist Weltspartag - doch an den Märkten herrscht Krise. Inflation, Rezession und ein schwacher Euro machen Vermögensschutz unbedingt notwendig. “Die Welt spart ja gerade nicht - wir sehen eine Verschuldungsorgie und man muss schauen, ob die Bank noch auf hat und Bargeld nimmt. Aber viele können ja auch gar nicht mehr sparen. Die Sparquote sinkt - es bleibt bei der Inflation immer weniger übrig. Und wenn überhaupt sollte man es Welt-Investorentag nennen und sich einen Plan machen”, sagt Rolf B. Pieper. Im weiteren kritisiert Pieper mit einem Augenzwinkern die Politik: “Früher hatten wir Würde und Stolz, heute haben wir Lauterbach und Scholz”, so der Finanzstratege. Pieper setzt auf den Plan B und ein diversifiziertes Depot. Exklusiv spricht er zudem über Pläne der Grünen, die er als "Todesstoß für die Vermögensanlage" sieht. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolfpieper.li

Motorsport-Magazin.com
F1: Geiles Rennen! Aber: Todesstoß für Leclercs WM-Hoffnungen? | Ungarn GP 2022

Motorsport-Magazin.com

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 70:20


Der Große Preis von Ungarn 2022 war ein überraschend starkes Formel-1-Rennen, aber bedeutet das erneute Debakel bei Ferrari, dass die WM-Chancen von Charles Leclerc binnen einer Woche endgültig verdampft sind? Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Karl May: Der Schatz im Silbersee (9/38)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 35:46


Der "Alte Bär" und Blenter streiten sich um den Vortritt bei der Rache an dem roten Cornel. Bevor aber Blenter im Zuge seiner Blutrache zum Todesstoß ausholen kann, ist der Cornel entflohen. Wie konnte das passieren?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Böllerverbot ist "Todesstoß für gesamte Branche"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 8:39


Zum zweiten Mal in Folge dürfen in Deutschland für Silvester keine Böller und Raketen verkauft werden. Im Kampf gegen die vierte Coronawelle will die Politik mit der Maßnahme Krankenhäuser entlasten, die Branche widerspricht - und blickt der Insolvenz entgegen. Mit Klaus Gotzen, Geschäftsführer des Verbands der Pyrotechnischen IndustrieSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

profil-Podcast
Georg Hoffmann-Ostenhof: Landraub

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 7:16


Die US-Anerkennung der israelischen Siedlungen versetzt den Friedensbemühungen in Nahost den Todesstoß. Gelesen von Georg Hoffmann-Ostenhof.