POPULARITY
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sprachen und ihren Wörtern, einem berühmten Dichter, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:10) Frage des Tages: Wer hat sich die Sprache und die Wörter ausgedacht? (06:35) Zeitsprung: Der eiserne Dichter (14:24) Lachgeschichte: Eine Eselsbrücke bauen (28:33) Sachgeschichte: Barbaras Rhabarberbar (34:58) Berühmte Leute: Johann Wolfgang von Goethe (40:20) Von Nina Heuser.
Hallo ihr Mannis und Mannienchen,Der Podcast eures Vertrauens, eurer Herzen, eurer Leidenschaft...usw. ist wieder mit neuer Folge am Start.Unter anderem mit diesen Themen :Ehe Krise durch Zungenbrecher?Flirten mit rosa Körbchen?Raubvögel als Feuerteufel?Bier für fünf Euro?Das und vieles mehr, exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Link zum Shop von "Das Bier"https://www.das-bier.com/maennerrundeKontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Heute geht ein Shoutout an meine Schwester. Die hat sich nämlich schon vor einiger Zeit gewünscht, dass ich mal Bodo Wartke einlade – und ich hab damals gedacht: „Hmm, aber kennen den so viele Leute - gerade unter Jüngeren?“ Die Frage stellt sich spätestens seit dem letzten Sommer nicht mehr, denn da ging Bodo mit dem Banger „Barbaras Rhabarberbar“ viral, den er zusammen mit Marti Fischer produziert hat. Seitdem kennen Menschen aus aller Welt Bodo Wartke, den Kabarettist und Liedermacher, der so herrlich mit der deutschen Sprache spielt. Dieser Mann findet auf wirklich ALLES einen Reim – ich hab‘s für euch getestet. Wir haben uns nämlich auf einer Bühne in Berlin getroffen: Er saß am Klavier und konnte mir so zwischendurch auch immer wieder Sachen vorspielen. Euch erwartet also eine sehr musikalische gute Stunde, in der ich unter anderem gelernt habe, welche Tricks es gibt, um Zungenbrecher zu lernen, wie viel Geld man mit so einem Mega-Viral-Hit auf TikTok verdient und wie man aus Fehlern noch was Gutes ziehen kann. Bodo hat auch viel Persönliches erzählt und mich zum Nachdenken gebracht - zum Beispiel darüber, wer und was eigentlich die Erzählungen prägen, die wir alle so von uns selbst haben, und wie wir uns im Zweifel davon befreien können. Ganz am Schluss ging es außerdem um einen schweren Schicksalsschlag, den Bodo schon als kleines Kind erlebt, aber erst als Erwachsener richtig realisiert hat. Also, macht's euch gemütlich, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Bodo Wartke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Bodo Wartke Instagram: @bodowartke https://www.instagram.com/bodowartke/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Es gibt eine neue Staffel "OKF-Ortskontrollfahrt"! Hört mal rein!: https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
CF 409 - In der Sänfte zum Zungenbrecher
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Heute habe ich zwei außergewöhnliche Gäste für euch – zwei unglaubliche Persönlichkeiten, die mit ihrem Talent, ihrem Humor und ihrer Kreativität die ganze Welt begeistern: Musik-Kabarettist Bodo Wartke und Comedian sowie Musikproduzent Marti Fischer! Zusammen haben sie etwas geschaffen, das man nur als kulturelles Phänomen bezeichnen kann – den viralen Internet-Hit „Barbaras Rhabarberbar“, ein deutscher Zungenbrecher, der Millionen Menschen von New York bis Tokio tanzen, singen und lachen lässt. Oft verstehen die Fans den Text gar nicht, doch die Energie und der Spaß sind universell. Mehr als 50 Millionen Plays auf TikTok und unzählige Videos zeigen Fans, die in den kreativsten Kostümen die Choreografie tanzen und den Song feiern. Ich freue mich außerordentlich, diese beiden Ausnahmekünstler heute im Studio zu haben, um ihre Geschichten zu hören: Marti Fischer, ein echter Tausendsassa, gehört zu den kreativsten Köpfen unserer Zeit. Ihr kennt ihn, neben seinem Hauptjob als erfolgreicher „Youtuber“ auch aus der BB RADIO-Sendung „Sträter Musik – der Soundtrack eines Lebens“, in der er regelmäßig an der Seite von Comedian Torsten Sträter zu hören ist. Mit seinem unvergleichlichen Talent, seiner Spontanität und seinem feinen Gespür für Trends schafft er es immer wieder, das Publikum zu überraschen und zu begeistern. Marti ist ein Genie – am Mischpult, auf unzähligen Instrumenten, auf der Bühne und in seiner Kreativität. Bodo Wartke, das zweite Genie in diesem Duo, ist ein Meister der Vielseitigkeit. Früher schrieb er Reime einfach nur aus Freude – oft in Briefen an seine Patentante. Heute begeistert er mit seinem „Bodoversum“, einer einzigartigen Mischung aus Musik, Kabarett, Poesie und Theater. Kein Genre ist ihm fremd, keine Idee zu groß oder zu klein. Doch, genau wie Marti, kennt auch Bodo das Gefühl des Zweifelns, das viele erfolgreiche Künstler verbindet: „Bin ich gut genug?“ – diese Frage treibt die beiden immer wieder zu neuen Höhenflügen an. Freut euch auf tolle Anekdoten, wie sich diese beiden gefunden haben, was ihre Zusammenarbeit so besonders macht und wie es sich anfühlt, die ganze Welt mit einem Song zum Tanzen zu bringen. Doch „Barbaras Rhabarberbar“ ist nur der Anfang. In dieser Folge sprechen wir auch über ihre gemeinsamen Pläne, Wünsche und Hoffnungen. Marti Fischer und Bodo Wartke, zwei beeindruckende Zeitgenossen, zeigen, was entstehen kann, wenn zwei kreative Köpfe zusammenkommen und den Mut haben, die Welt ein Stück bunter zu machen. Seid gespannt auf Geschichten, die inspirieren, auf Augenblicke, die zum Lachen bringen, und auf Momente, die zum Nachdenken anregen. Diese Folge ist etwas ganz Besonderes – also lehnt euch zurück und viel Spaß beim Hören!
Heute hört ihr den zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Auf den letzten Drücker, denn der letzte Termin "on air" wäre spätestens der 6.Januar, also Heilig Dreikönig. Danke nochmal an Zock-Bock-Radio für diesen Denkanstoß, Hirnzermarterer und Zungenbrecher. Ich hatte keine Ahnung, was ein "Monostichonmonster" ist. Jetzt weiß ich zumindest, was ich mir zusammengereimt habe. Und ein bisschen mehr...
Rasa Weber und Flore de Crombrugghe feiern mit großer Lust die Unwissenschaftlichkeit und haben dieses spielerische, affirmative »Kompendium der dicken Dinger« entworfen – hübsch alphabetisch geordnet von Aal bis Zungenbrecher – voller juicy, nicht-binärer, provokativer Begriffe für den Alltagsgebrauch, voller explizit verspielter Illustrationen und voller dichter, kurzweiliger Kurztexte, die sie kontextualisieren.
Die Best Alternative to a nogotiation agreement (BATNA) ist nicht nur ausgesprochen ein mörderischer Zungenbrecher, sondern auch eine ausgesprochen wichtige Sache, für erfolgreiche Verhandlungen. Bevor Du mit Deinem Verhandlungspartner in den Ring steigst, solltest Du Deine beste Alternative herausgearbeitet haben. Wie das geht, das verrate ich Dir hinter Tür 22. #Betriebsrat #360GradBR #Verhandlungen
Manchmal stolpert man während des Studiums über ein Konzept, das einem die Augen öffnet - und genau das ist mir letzte Woche passiert. In meinem Psychologie-Studium beschäftige ich mich gerade intensiv mit dem Thema Motivation, und dabei bin ich auf den Namen Mihály Csíkszentmihályi gestoßen. Ja, der Name ist ein Zungenbrecher, aber was er entdeckt hat, hat mich wirklich fasziniert: den Flow-Zustand. Was ist Flow eigentlich? Csíkszentmihályi beschreibt Flow als einen Zustand völliger Vertiefung. Es ist dieser magische Moment, in dem du so in einer Aufgabe aufgehst, dass du alles um dich herum vergisst. Die Zeit scheint stillzustehen, und du bist vollkommen im Hier und Jetzt. Klingt das nicht großartig? Aber was ich daran besonders spannend finde: Flow ist kein Zufall, sondern entsteht durch die perfekte Balance zwischen Herausforderung und Können. Mein eigener Flow-Moment! Während ich mich durch das Kapitel zu Motivation arbeitete, passierte etwas Faszinierendes. Was zunächst wie "Stoff für die Prüfung" wirkte, zog mich immer mehr in seinen Bann. Ich wollte nur ein oder zwei Seiten lesen - und plötzlich war ich bei Seite 30! Ich schrieb eifrig Notizen, suchte zusätzliche Quellen, und bevor ich es bemerkte, war eine Stunde vergangen. Das Beste? Es fühlte sich überhaupt nicht nach Arbeit an. Es war, als würde ich eine spannende Geschichte lesen, und ich konnte gar nicht mehr aufhören. Da wurde mir klar: Ich war selbst im Flow. Warum ist Flow so besonders? Was mich an diesem Zustand fasziniert, ist, wie mühelos alles wirkt. Es ist nicht nur ein Zustand maximaler Produktivität, sondern auch einer tiefen Zufriedenheit. Genau das möchte ich im Live-Event mit dir teilen. Ich werde erklären, wie du diesen Zustand für dich nutzen kannst, und dir anhand einer kleinen Skizze zeigen, welche Faktoren eine Rolle spielen. Dein Flow-Moment? Hast du schon einmal so einen Moment erlebt, in dem du dich komplett in etwas verloren hast? Vielleicht beim Lesen eines Buches, beim Kochen oder sogar bei der Arbeit? Wenn ja, dann hast du den Flow-Zustand schon kennengelernt - vielleicht ohne es zu wissen. Ich freue mich darauf, diesen Zustand und seine unglaubliche Wirkung im Live-Event (Instagram @selfcare4health) noch näher zu erklären. Der Mitschnitt wird auch auf YouTube verfügbar sein, falls du nicht live dabei sein kannst.
Mischa mischt Mischmasch mit vermischten Mischungen und Tina trinkt am Tisch Tässchen Tee wie tollpatschige Tentakel-Tintenfische Tee aus Tässchen trinken. Die Frage ist aber, ob sie sich bei so viel Zungensport auch die Zunge brechen können?
Am bundesweiten Vorlesetag gibt es viele Aktionen und Orte, an denen den Kleinen vorgelesen wird. Und um Zungenbrecher und Verhaspler zu vermeiden, sollte man das längste Wort deutschlands besser vorher üben. Denn das hat angeblich 67 Buchstaben. Fakt oder Fake?
In dieser spritzigen Folge berichten Tobi und Birk von Tobis sonnigem Türkei-Trip und seinen Erlebnissen am Pool. Dabei erzählt Tobi auch von seinem Besuch auf einem traditionellen türkischen Markt und seiner intensiven Suche nach neuen Fußballtrikots. Im Bildungsauftrag nehmen die beiden ein paar echte Zungenbrecher unter die Lupe: Es geht um die längsten deutschen Wörter und die Bedeutung des Begriffs Tsun Doku – wusstet ihr, was das bedeutet? Für alle Bücherstapler und Leseratten eine interessante Offenbarung! Die Spontanen Fragen drehen sich diesmal um die Kunst des Wünschens: Wie schaffen wir es, das zu bekommen, was wir wollen? Und als zweite Frage geht's um die spannendsten Gebäude, die Tobi und Birk bisher besucht haben. Hier gibt es überraschende Eindrücke und faszinierende Anekdoten! Bei den Empfehlungen der Woche haben wir einen Tipp für die kleinen Racker daheim: ein Motorikbrett für Kinder! Und für die Vielreisenden unter euch stellen die beiden den schnellen Weg zur Sicherheitskontrolle mit Slot & Fly vor. Die Aufgabe der Woche wird besonders lustig – Tobi und Birk müssen sich an einem Clubtanz versuchen und dabei ihre Moves zeigen. Ob das rhythmisch gelingt? Zum Schluss gibt es wie gewohnt zwei neue Songs für die Firlesounds-Playlist, die euch munter durch die Woche bringen. Hier kommt ihr zu der besprochenen Versteigerung vom Fantastischen Tourshirt bei ebay-Kleinanzeigen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/charity-auktion-tourshirt-fantastischen-4-groesse-128-/2912656430-22-9437?utmsource=mail&utmcampaign=socialbuttons&utmmedium=social&utmcontent=app_ios Unser Spendenpott steht inzwischen bei 667€ und wir sagen tausend Dank für eure Unterstützung! Schaltet ein, lacht mit uns und seid dabei, wenn wir euch mal wieder durch den Alltag begleiten. Eure zwei Lieblingschaoten
Lange musste Europa warten, doch seit ein paar Tagen ist der neue Advanced Mode von OpenAI's ChatGPT auch hierzulande verfügbar. Nicht nur Zungenbrecher und Pumuckl-Imitationen können die neuen KI-Stimmen auf Kommando, sondern auch Emotionen und - vermeintlich - menschliche Wärme. Marie und Fritz fragen sich: Wie lebensecht wollen wir unsere KI-Assistenten überhaupt haben? Und wem nützt die perfekte Illusion von KI-Menschlichkeit eigentlich? Über die Hosts Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge 00:00 Intro 03:23 Was kann der Advanced Voice Mode? 13:19 Wie viel lebensechter kann KI noch werden? 21:50 Wollen wir das eigentlich? 32:54 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links ChatGPT Advanced Voice Mode: https://help.openai.com/en/articles/8400625-voice-mode-faq ChatGPT und Multimodalität: https://openai.com/index/chatgpt-can-now-see-hear-and-speak/ Menschen verlieben sich in ChatGPT-Voice https://x.com/julesterpak/status/1774305346690957533 Familie eines Teenagers verklagt Character.ai https://www.nytimes.com/2024/10/23/technology/characterai-lawsuit-teen-suicide.html Neue Midjourney-Features: https://x.com/midjourney/status/1849213115009056919 https://www.midjourney.com/home Suno und Timbaland: https://timbaland.suno.com/ Runway Act One: https://runwayml.com/research/introducing-act-one Claude Computer Use: https://www.anthropic.com/news/3-5-models-and-computer-use
hallo Freunde, Wir haben heute eine sehr lustige Folge im Schlepptau. Wir spielen eine kleine Runde spontaner Gerichtsprozess, reden über Fakten, erschreckt werden, Zungenbrecher und viele andere Themen! Tilmans Stimme ist etwas demoliert aber sicher könnt ihr die Folge trotzdem genießen. Viel Spaß beim hören
Bei uns wird HUMOR groß geschrieben. Es ist endlich wieder soweit. Max hat das Witzigste aus der Welt des Lachens im Gepäck. Aber Vorsicht: Es wird witzig. Ich sag nur Zungenbrecher! Und Impro. Das ist wirklich immer lustig, egal, was man sagt. 100% Comedyhttps://linktr.ee/endstationurlaubWerbung⏐Mit dem Code FINALSTOP erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 30 November 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Werbung⏐Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/endstation zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Daten der Studienergebnisse liegen dem Unternehmen AG1 vor, 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die tigershow - Ein Podcast für Kinder und die ganze Familie!
In dieser tigershow gibt es einen ganz besonderen Aufruf von Stephan und Dirk und wie immer viele Witze und Zungenbrecher von euch! Viel Spaß beim Hören. Aktuelle Episoden gibt es auf der tigerbox TOUCH und in der tigertones APP zu hören. Falls du uns etwas mitteilen oder Witze schicken möchtest, sende eine Mail an tigershow@tiger.media Die Tigershow – Präsentiert von tigertones und der tigerbox TOUCH, die Hörbox für Kinder jeden Alters. Die Tigershow ist ein Podcast für Kinder und die ganze Familie. www.tiger.media
Einem neu entdeckten Lebewesen einen Namen zu geben, ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Kunst. Insektenforscher Prof. Dr. Michael Ohl ist fasziniert von diesem Aspekt der Wissenschaft, bei dem man zunächst eher nüchterne, lateinische Namenskonstruktionen erwarten würde. Doch hinter Namen wie dem Rüsselkäfer Macrostyphlus gandalf oder der Grabwespe Aha ha steckt oft weit mehr Kreativität, als man vermuten mag. Wer entscheidet eigentlich, dass ein Käfer nach einer Rockband benannt wird oder eine Blume einen lateinischen Zungenbrecher erhält? In dieser Folge gibt Michael spannende Einblicke in die Welt der Taxonomie und teilt mit Host Lukas Klaschinski faszinierende Geschichten – von kreativen Glanzleistungen bis hin zu den Herausforderungen der wissenschaftlichen Namensgebung. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Wo zum Teufel liegt Florida's Adventure Coast? Und was ist bitte abenteuerlich an dieser weithin unbekannten Region im Sunshine State? Holger Jacobs hat sich dort umgeschaut und schildert seine Eindrücke aus einer Gegend, die mit ganz viel Old-Florida-Charme aufwartet. Ja, richtig gelesen: Kein externer Experte berichtet, sondern Jacobs lässt sich im aktuellen Podcast von Co-Moderator Florian Hölzen befragen. Da geht es um eine Geisterstadt mitten im fast unaussprechlichen Withlacoochee Forest, die einmal im Jahr durch ein großes Outdoor Festival Schlagzeilen macht. Um völlig müheloses Paddeln auf dem – noch so ein Zungenbrecher! – Weeki Wachee River. Um einen verschlafenen Küstenort, wo Urlauber schnell Anschluss an die lokale Community finden. Und um … Meerjungfrauen! Kein Witz – die fischig-fraulichen Fabelwesen sind an der Abenteuerküste allgegenwärtig und sogar das Markenzeichen der Region. Was steckt dahinter? Was kann man sonst noch unternehmen? Womit lässt sich die Region kombinieren? Und überhaupt: Wo genau findet man denn nun diese geheimnisvolle Küste? Antworten liefert Meine Reise USA – gleich mal reinhören!
Bodo ist Klavierkabarettist, Schauspieler und Liedermacher. Er steht seit mehr als 25 Jahren auf der Bühne und hat vielfältige Lieder, Programme und Theaterstücke kreiert. Seit Mai 2024 kennen Bodo über den ganzen Globus verteilt extrem viele Menschen, weil sein Zungenbrecher-Song “Barbaras Rhabarberbar” viral ging und Abermillionen Klicks generierte. Ich wollte von Bodo wissen, wann er wie seine Liebe für Sprache entdeckt hat, was der Erfolg von “Barbaras Rhabarberbar” mit seinem eigenen Blick auf seine Kunst gemacht hat und wie seine ganz persönliche Geschichte seine Kunst geprägt hat und bis heute prägt. Wir sprechen über die verschiedenen Facetten des “Bodoversums”, es geht um die Musikalisierung von Sprache, um das Willkommenheißen neuer Ideen und die Entstehung von Kunst. Und wir haben über Bodos Kindheit und seinen Umgang mit Schicksalsschlägen gesprochen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/bodowartke/ Zweifel und Zuversicht Musik und Text: Bodo Wartke © Copyright 2020 Reimkultur GmbH & Co. KG, Hamburg Alle Rechte vorbehalten! DINGE: Barbaras Rhabarberbar - https://www.instagram.com/p/C0ywtJcs5Pd/ Bodos Website - https://www.bodowartke.de/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Können Zungenbrecher deine Stimme verbessern? In der heutigen Podcastfolge spricht Angela über die Vorteile von Zungenbrechern und wie sie deine Stimme verbessern können.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Ich habe mein Depot bei … was leider keine Analyse Tools anbietet. Ich möchte aber doch wissen wie gut ich aufgestellt bin. Die Gesamtperformance seit Oktober 2022 wird dort mit 16% angegeben. Ist das nun gut oder schlecht? Wie kann ich die Jahresperformance berechnen? Ich leiste regelmäßige Einzahlungen und auch Einmalzahlungen, was eine Analyse zusätzlich erschwert. Wenn ich mir eine Folge wünschen dürfte, dann wäre es darüber, wie man selbst sein Depot analysieren kann." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Heute möchten wir euch in unserer Summer-Classics-Rubrik erneut eine besondere Folge aus der ersten Staffel vorstellen. Dieses Mal ist niemand Geringeres als Andreas Englisch zu Gast. Der renommierte Vatikan-Korrespondent hat in seiner Laufbahn unglaubliche Dinge erlebt. Von Teufelsaustreibungen über ein komisches, gar surreales Erlebnis mit Johannes Paul II in den Favelas in Rio, bis hin zu den Reisen mit Franziskus und Benedikt XVI. Die Folge mit dem Experten der Enklave mitten in Rom ist eine der meistgehörten Folgen von IN VINO WER WIE WAS deswegen möchten wir sie euch noch einmal ans Herz legen. Die Folge mit den Experten der geheimnisvollen Enklave mitten in Rom, zählt zu den meistgehörten Episoden von IN VINO WER WIE WAS. Aus gutem Grund! Deshalb legen wir sie euch heute noch einmal besonders ans Herz. Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Vatikans und erlebt mit Andreas Englisch Geschichten, die man so schnell nicht vergisst. Bestseller-Autor, Vatikan-Korrespondent und Rom-Experte Andreas Englisch erzählt Tom und Dietmar nicht nur von seinem aktuellen Buch „Pakt gegen den Papst“, sondern auch von vielen Erlebnissen mit drei Päpsten. Warum Johannes Paul II. seinen Fischerring verschenkte und im Ostblock immer mit einem Ghettoblaster verreiste. Wie die von Benedikt XVI. wieder eingeführten Exorzismus-Seminare ablaufen. Und wie Franziskus den Vatikan aus den Angeln gehoben hat und warum er Andreas mit „Heilige Sohn“ anspricht. Wir erfahren auch, bei welchen Ereignissen Andreas Gott erlebt hat. Außerdem dreht Andreas in Toms Tombola den Spieß um stellt selbst Rätselfragen: Wo befindet sich eine so schöne Frauenskulptur, die Männern in Rom früher so den Kopf verdrehte, dass bestimmte Handlungen vor dieser Skulptur mit Gefängnis bestraft wurden? Dazu viele Insider-Tipps für Euren nächsten Rom-Besuch, Andreas‘ erstes Trinkspiel seit Jahrzehnten, wilde Zungenbrecher und drei Flaschen vom leckersten Sagrantino! Die Weine der Folge: Andreas: Collepiano 2016 Arnaldo Caprai https://de.tannico.com/montefalco-sagrantino-docg-collepiano-2016-arnaldo-caprai.html Tom: Carapace 2015 Tenute Lunelli https://www.falstaff.com/de/weine/tenute-lunelli-2015-carapace-montefalco-sagrantino-docg Dietmar: Colpetrone 2012 - Sagrantino Di Montefalco DOCG https://julius-meimberg.de/Colpetrone-2012-Sagrantino-Di-Montefalco-DOCG/350412 Andreas Englisch: Instagram: https://www.instagram.com/andreasenglischofficial/ Facebook: https://www.facebook.com/andreas.englisch.545 Website: https://www.andreasenglisch.de/ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook: https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de https://www.instagram.com/ask.agentur/
Er hat es in die „New York Times“ geschafft, einen Welthit geschrieben und Millionen Menschen animiert, zu einem deutschen Zungenbrecher zu tanzen.
Begonnen hat seine Karriere mit der Boyband „Caught In The Act“. Vor ca. 6 Jahren hatte er dann allerdings auf unserem Schlager Radio Schlagerhammer sein Bühnendebüt als Solo-Schlagerstar. Mittlerweile ist der sympathische Holländer aus der Schlagerbranche nicht wegzudenken. Vivi erinnert sich sogar noch an den holländischen Zungenbrecher, den Eloy ihr bei ihrem letzten Interview beigebracht […]
Wenn du an deiner deutschen Aussprache arbeiten willst, dann sind Zungenbrecher ein gutes Training für dich. In dieser Folge meines Deutsch Podcasts Deutsches Geplapper versuche ich zusammen mit Aussprache-Trainerin Michaela Fröhlich schwierige Zungenbrecher korrekt auszusprechen. Wir beide hatten ziemliche Probleme damit, so viel kann ich dir schon verraten. Wenn du wissen willst, wie dir Zungenbrecher bei deinem Deutsch helfen können und wenn du mal ordentlich lachen willst, dann hör dir diese Folge unbedingt an!Michaela findest du hier: https://www.froehlich-deutsch.de/Support the Show.Ich habe einen neuen Podcast!!! Er heißt FLEMMING'S DEUTSCH PODCAST.Es geht um schnelle Wortschatzerweiterung und besseres Hörverstehen. Ab 28. Juli geht's los! Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube.Meine Deutschkurse:Sprachgarten für fließendes Deutsch:https://www.copecart.com/products/c0fd36c1/checkoutGruppencoaching:https://naturalfluentgerman.com/gruppencoaching/Deutsch für den Job: https://naturalfluentgerman.com/deutsch-fuer-den-job/Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@naturalfluentgerman/videosSchreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman....
Japan ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel unserer Tea Taster, sondern auch heiß begehrt aufgrund seiner außergewöhnlichen Grüntees. Von Bancha bis Shincha: Japanischer Grüntee erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit und ist aus dem TeeGschwendner Sortiment schon seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Daher reisen wir in dieser Podcastfolge nach Japan und widmen uns den herrlichen Spitzengrüntees, wie Sencha, Gyokuro oder Shincha. Links zur Folge: Tee des Monats Juli: Japan Kamairicha https://www.teegschwendner.de/Japan-Kamairicha-BIO/100719 Drohnenvideo Teegarten in Kagoshima (Herkunft unserer Shincha): Japan Kagoshima (youtube.com) Für mehr Content schau gerne auf unserer Webseite www.teegschwendner.de oder unseren Social Media Kanälen auf Facebook, Instagram und Youtube vorbei. _______ Japan ist ein facettenreiches Reiseland mit einzigartiger Kultur: Von schönen Vulkanlandschaften und Architektur, über Popkultur und Anime bis hin zu Speisen und... Tee. Und wenn man sich mit diesem Land beschäftigt, landet man früher oder später automatisch beim Grüntee! Folge 8 widmet sich vollends dem faszinierenden Grüntee aus Japan. Zu Gast ist Tea Taster Lukas Parobij, der in der TeeGschwendner Systemzentrale unter anderem japanische Grüntees verkostet und dank seines feinen Gaumens die allerbesten Grüntees einkauft. Als Tea Taster ist ein geschulter Gaumen natürlich enorm wichtig und dieser entsteht durch jahrelange Erfahrung – die Lukas Parobij zweifelsohne hat! Im Rahmen seines Japanologie-studiums und verschiedenen Reisen hat er viel Zeit in Japan verbracht, was ihm auch die japanische Teekultur nähergebracht hat. Besonders die teils recht ausgedehnte japanische Teezeremonie macht den Grüntee-Genuss zu einer Achtsamkeitsübung und bildet so einen Gegensatz zum oft so stressigen Arbeitsalltag in Japan. Den vielleicht etwas speziellen Geschmack von japanischem Grüntee muss sich mancher erstmal erschließen, vor allem wenn man sonst beispielsweise kräftige Schwarztees gewöhnt ist. So ging es auch Lukas Parobij bis er die Liebe zu „Umami“ entdeckte. Im Gespräch mit Lukas Parobij erfährst du, … - was er als Tea Taster so macht. - wie die Japanische Kultur mit Teegenuss zusammenpasst. - welche Herstellungsmethoden es gibt. - was japanischen vom chinesischen Grüntee unterscheidet. - was „Umami“ bedeutet. - wie du dich als Grüntee-Neuling herantasten kannst und welcher Grüntee der beste Einsteiger-Tee ist. - wie du deinen Japantee richtig zubereitest. - wie du durch die Zubereitung auf den Geschmack Einfluss nehmen kannst. - was du tun kannst, wenn dein Grüntee bitter schmeckt. - was Reis und Stängel im Tee zu suchen haben. Es geht um Japan als Reise- und Teeland, um die Herstellung, den Geschmack und Zuberei-tung japanischer Grüntees sowie Do's und Don'ts für deinen perfekten Grüntee. Auch widmen wir uns in dieser Folge der richtigen Aussprache der Grünteesorten, denn Namen wie Gyokuro oder Fukamushicha können wahre Zungenbrecher sein! Schreib uns gerne unter dem Beitrag in die Kommentare, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Feedback, Themenwünsche oder Fragen zum Podcast? Wir freuen uns über deine E-Mail an: teemail@teegschwendner.de (mailto:teemail@teegschwendner.de) Schau unbedingt auch auf unseren Social Media Kanälen vorbei, denn dort gibt es zum Start des Podcasts ein spannendes Gewinnspiel, bei dem der Tee des Monats als Gewinn winkt!
Der Klavierkabarettist Bodo Wartke bringt Schwung auf die Bühne. Aktuell beschäftigt er sich damit, wie Zungenbrecher weitergehen und welche Geschichten hinter ihnen stecken. Heraus kommen tolle Songs. Besonders "Barbaras Rhababerbar" ist weltweit ein viraler Hit! Rund um den Globus wird mit Begeisterung der "Rhabarber-Tanz" getanzt und auf Social Media geteilt. Von Bodo Wartke.
Habt ihr auch schon mal wichtige Aufgaben vor Euch hergeschoben und wart am Ende gestresst und überfordert? Willkommen im Club der Prokrastinierer! Wow, was für ein Zungenbrecher. Was es mit diesem Verhalten auf sich hat, welche Auswirkungen sich daraus im Beruf sowie Familienleben ergeben können und wie ihr das umgehen könnt – all das hört ihr in der heutigen Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
ZUM INHALT Ein langer Unternehmensname ist "unbequem". Besonders, wenn es sich um einen Zungenbrecher handelt... Aus diesem Grund hab ich die Nachfrage eines Kunden nicht nur dazu genutzt, laut über den "Gehalt" des Namens nachzudenken. Ich habe ebenfalls darüber sinniert, ob all das auch in anderer Hinsicht noch zu mir und meinem Tätigkeitsfeld passt. Es scheint einige gute Gründe zu geben... SHOWNOTES Bernd Oesterreich & Claudia Schröder: Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen Retrospektiven " bauen" mit dem [Retromat ](https://retromat.org/de/)(enthält viele wunderbare Ideen für Ablauf und Methoden, die auch anderen Meetings "erfrischen" können. Die Kerninhalte der Episode mit reichlich Verweisen auf "agile" Podcast-Episoden und spannende Texte als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-69-kollegi-agil-gehts-noch/)
Heute in Jeannes Varieté: Eine französischer Zungenbrecher und “Identitti” von Mithu Sanyal, ein Roman, den ich in wenigen Tagen verschlungen habe. Ich erzähle dir, warum mich der Songtext von “Ta reine” der belgischen Sängerin Angèle berührt. Cathi aus meinem Team stellt uns die fiktionale Podcastserie “People Who Knew Me” vor, die mich auch zum Weinen gebracht hat. Und dann gehe ich der Frage nach, warum Tofu oft mehr kostet als Fleisch. Yes, why though?Melde dich! Wie gefällt dir “Jeannes Varieté”? Hast du einen Vorschlag, was noch auf meinen turmhohen Bücherstapel soll? Oder einen Podcast-Tipp?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletterLinks zur Folge:Mithu Sanyal: “Identitti” (Carl Hanser Verlag)“Das Private ist noch nicht politisch, es muss erst dazu gemacht werden”. Mithu Sanyal im Interview (Süddeutsche Zeitung JETZT)“Ta reine” von Angèle auf YoutubeIllustratorin Cécile Dormeau bei Instagram @cecile.dormeau“Angèle” Doku bei NetflixPeople Who Knew Me bei BBC SoundsDie Umweltberatung WienIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Catharina Ballan, Anna Muhr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Diese Folge wurde gesponsert von Sonnentor.Lasse deine fe:male Power wachsen! Natürlich hat Weiblichkeit viele Facetten. Hör auf deinen Körper und seine wechselnden Bedürfnisse. Entdecke mit SONNENTOR die Kraft der Kräuter und wachse über dich hinaus. Denn die Natur hat die besten Rezepte für deinen selbstbestimmten Lebensweg. Entdecke Rezepte, Wissen und inspirierende Geschichten unter: www.sonnentor.com/femalepower Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 27. Ausgabe des Fitness Food Corner Podcast haben Leon und ich über folgende Themen geredet: - 0:00 Gymky Gewinnspiel Auslosung - 02:39 Leon hat Deload Symptome - 5:21 Wie aggressiv darf Marketing sein? - 15:43 eLiTe UnI TUM - 26:40 Wie viel Koffein ist erlaubt? - 33:06 Leons FC Bayern fällt ins Bodenlose - 34:51 Deckung der Mikronährstoffe als Sportler - 44:20 Leon fliegt nach Lissabon - 46:55 Zungenbrecher von Merle: In einem dichten Fichtendickicht picken dicke Finken tüchtig
Leoni und Steph über Ausbildung, Tulpen in der Kälte, Cowboystiefel und Zungenbrecher. Wer die komplette Folge hören will, muss "Lehrerliebling" bei Steady sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten und folgende Vorteile genießen: • Unterstütze unsere Arbeit.
Heute mit einem Kutter auf Fischfang, einem fischigen Zungenbrecher und natürlich mit der Maus. Von Marvin Zimmermann.
Bodo Wartke ist wirklich ein Allround-Künstler. Dabei ist sein Markenzeichen, also seine Besonderheit, der Umgang mit der deutschen Sprache. Seine Sprache wird zur Musik. Seine Texte sind lustig und auch zugleich anspruchsvoll. Diese Mischung aus Kaberett und Musik und sein einzigartiger Umgang mit der deutschen Sprache hat uns so fasziniert, dass wir ihn unbedingt zum Interview einladen mussten. Schau unbedingt in unsere Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, alle Trainingsbücher: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com Hier findest du alle Infos zu Bodo Wartke: Bodos Website: https://www.bodowartke.de -- Zum Zungenbrecher 4.0 Projekt insgesamt: https://www.bodowartke.de/zungenbrecher Zungenbrecher-Sammelvideo Staffel 1: https://www.youtube.com/watch?v=EO-JNx-qWqQ Zungenbrecher-Sammelvideo Staffel 2: https://www.youtube.com/watch?v=0erTfmAMQYM Zungenbrecher bei Spotify & anderen Streamingdiensten: - Staffel 1: https://bodowartke.lnk.to/Zungenbrecher-4.0-Staffel-1 - Staffel 2: https://bodowartke.lnk.to/Zungenbrecher-4.0-Staffel-2 - Staffel 3: https://bodowartke.lnk.to/Zungenbrecher-4.0-Staffel-3 Alle Zungenbrecher in einer Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1SaF7EYwPO62JWz5yhSBKh --- Liebeslied: https://www.bodowartke.de/medien/370 Liebeslied (mit Viva Voce): https://www.youtube.com/watch?v=C0QXbca1zqg Liebesliedgenerator: https://www.bodowartke.de/liebesliedgenerator
Forscher konnten anhand von Sprachproben mit erstaunlicher Genauigkeit feststellen, wie viel Alkohol Testpersonen getrunken hatten - dabei mussten sie nur Zungenbrecher aufsagen…
Wer bei den Wörtern Blatt, Pilz und Wall denkt, er steht im Wald, der irrt in diesem Fall - denn gleichnamige Papillen liegen einem wortwörtlich auf der Zunge. Frank und Moritz tragen in dieser Folge ihr Herz auf der Zunge und meistern gewohnt jeden anatomischen Zungenbrecher, um euch mundgerecht dieses Muskelorgan näher zu bringen. Dabei erfahrt ihr außerdem, warum ihr euch bei der Erstuntersuchung die Zunge anschauen solltet und was ihr dabei auf den ersten Blick erkennen könnt. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Allein der Vereinsname ist eigentlich ein Zungenbrecher. Aber genau das ist doch dieser Ohrenschmaus, den man für einen Podcast braucht. Florian Liebig war zu Gast und hat mit uns über seine Karriere gesprochen. Da gibt es einiges zu erzählen. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Das Team Match.Report: Tom Vetter: https://www.instagram.com/_tomvetter_/ Marius Schmiedel: https://www.instagram.com/mariusschmiedel/ Mathias Hägele: https://www.instagram.com/jaegihaegi99/ Jonathan Palm: https://www.instagram.com/jonathan_pa2/ Charly Zachow: https://www.instagram.com/charlie_themonkey/ Katrin Kuebek: https://www.instagram.com/katrinvue/ Moritz Rohrer: https://www.instagram.com/moritz_rohrer/ Unsere Links: Instagram Alb/Nördl. Schw. (Fußball): https://www.instagram.com/match.report.fussball/ Instagram Alb/Nördl. Schw. (Sport): https://www.instagram.com/match.report/ Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de
Wir haben noch mehr Zungenbrecher für euch. Macht ihr mit?
In diesem Stream lernt ihr 4 neue Zungenbrecher!
Brauchbare Bierbrauerburschen brauen brausendes Braunbier bei Ben.
Max übt mit euch noch mehr Zungenbrecher!
Kannst du diese Zungenbrecher ohne Fehler aussprechen?
Wer hat Lust drei tolle Zungenbrecher kennenzulernen? Es wird auf jeden Fall Spaß machen.
Blaukraut bleibt Blaukraut, Ben bleibt Ben.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
100 Folgen – und kein bisschen leise: Der Podcast „klug anlegen“ mit Karl-Matthäus Schmidt feiert Jubiläum. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf die beliebtesten Themen der letzten 100 Folgen zurück und auch auf die Themen, die weniger gut gelaufen sind. Außerdem beleuchten wir die spannendsten Social-Media-Fragen zum Thema Geldanlage und Altersvorsorge, geben persönliche Einblicke in der Rubrik „Karl privat“ und hören die schönsten Outtakes, denn auch bei uns sitzt nicht jede Aufnahme beim ersten Mal. Wir hören hinter die Kulissen und lassen 100 Folgen gemeinsam Revue passieren, in denen Börsenmoderator Andreas Franik dem Bankchef hin und wieder ordentlich auf den Zahn gefühlt hat – und so auch dieses Mal. All das in dieser runden Folge mit Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Rück- und Ausblick • Wie kam es zu der Idee, diesen Podcast zu produzieren? (2:05) • Wie waren 100 Folgen für den CEO? (3:09) • Hat Börsenexperte und Moderator Andreas Franik etwas vom Podcast dazu lernen können? (4:00) • Die Top 3-Folge: Kann es wirklich jeder mit einem Sparplan zum Millionär schaffen und wenn ja, wie genau? (5:16) • Die Top 2-Folge: Hat sich die Marktwirtschaft in der extremen Corona-Zeit und seit Ausbruch des Ukraine-Krieges weiter als Krisenmanager bewährt? (8:29) • Die beste Folge: Warum ist der beste Einstiegszeitpunkt tatsächlich immer jetzt? (11:04) • Ist unter den Top 3-Folgen auch die Lieblingsfolge von Schmidt dabei? Welche war das? (13:51) • Was war die Folge, die dem Börsenmoderator am besten in Erinnerung geblieben ist? (14:55) • Welche Folgen fanden weniger Anklang und woran lag das aus Sicht des Podcastmachers? (16:07) • Welche Folge ist Karl Matthäus Schmidt am schwersten gefallen? (17:44) • War der CEO auch mal unzufrieden mit Andreas Franik und seinen Fragen? (18:12) • Was ist für die nächsten 100 Folgen geplant? (19:00) • Um die 5.000 Hörerinnen und Hörer sind pro Woche dabei. Hat Schmidt mit diesem Erfolg gerechnet? (20:00) Glückwünsche • Wer gratuliert zu 100 Folgen „klug anlegen“? (20:58) Social-Media-Fragen • Wie kann man sein Geld gegen die steigende Inflation schützen? (24:57) • Reicht der MSCI World als Investition? (26:05) • Warum wird einem in der Schule nicht beigebracht, wie man mit seinen Finanzen umgehen sollte? (28:33) • Wie kann ich mein Geld effizient anlegen? (29:29) • ETFs gelten als Allheilmittel für junge Leute - aber was machen Ältere? (30:14) Karl privat • Was war sein Lieblingsfach in der Schule? (31:31) • Wenn er kein Banker geworden wäre, was wäre er heute? (32:06) • Welche Fehler beim Thema Geld oder Taschengeld sind ihm in jungen Jahren unterlaufen – und was hat er daraus gelernt? (32:20) • Wenn der CEO eine berühmte oder prominente Person treffen könnte – wer wäre dies und welche Frage würde er ihr oder ihm stellen? (33:06) • Hören seine Kids auch hin und wieder mal in den Podcast rein und wenn ja, was sagen sie zum Papa und seiner Performance? (33:57) • Gibt es eine Idee oder ein Projekt, dass Schmidt als Nächstes anpacken will – ob nun privat oder beruflich? (34:30) • Typ Frühaufsteher oder Langschläfer? Etc. (35:30) Outtakes • Hatte der Börsenexperte mal einen Lachflash? (36:55) • Gab es mal lustige Versprecher oder Zungenbrecher? (37:18) • Die witzigsten Outtakes (37:31) Wir danken allen Hörerinnen und Hörern für Ihre Treue und freuen uns auf die nächsten 100 Folgen. Bitte stellen Sie Ihre Fragen an podcast@quirinprivatbank.de Mehr als zwei Jahre ist es her, seit Corona unser aller Leben auf den Kopf gestellt hat. Doch die Krise hat auch Positives hervorgebracht, wie diesen Podcast hier. Karl Matthäus Schmidt ist vor 104 Wochen angetreten, um mit „klug anlegen“ die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegern zu machen. Ob es ihm gelungen ist, dürfen Sie beurteilen, aber der Podcast-Macher und Börsenmoderator Andreas Franik haben unheimlich viel Spaß dabei, Sie Woche für Woche in die Welt der Geldanlage zu entführen. Vor einem Jahr zum einjährigen Geburtstag haben wir die beiden mit der Kamera auf dem Brandenburger Land begleitet und 16 Fragen rund um die Themen Aktien und Anleihen, Aktiencrash-Gefahr, Nachhaltigkeit, Schwellenländer, Anlagestrategie, Banken, Bargeld und Währungen gestellt, also hören oder schauen Sie gerne hier rein: 1 Jahr klug anlegen – Geldanlage von A bis Z https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=53 -----
In dieser Folge geht es um Aberglaube und Glückstage. Glaubst du, dass Freitag, der 13., Pech bringt? Was genau macht diesen Tag zu einem Unglückstag? Wusstest du, dass es in Flugzeugen keine Reihe 13 und 17 gibt? Wer bestimmt eigentlich, was Glück bringt oder nicht? Du hast auch eine wichtige Frage im Kopf und Lust darauf, dass Ralph sie beantwortet? Dann schreib ihm eine E-Mail an fragralphcaspers@duden.de oder sprich deine Frage auf seine Mailbox. Die Nummer ist: 0157 52173185 Und hier gibt´s Ralphs neues Buch „99 seichte Fragen für tiefgründige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern“: https://link.duden.de/WRCPf Kennst du schon „Paul klaut blaue Prickelbrause – Zungenbrecher für die ganze Familie“? Ob ungewohnter Stolpersatz oder altbekannter Schnell-Sprech-Spruch – mit diesem Buch wird das Sprechen zur Schlitterpartie. Ruppige Riesen, kahle Katzenglatzen und 30 weitere Zungenbrecher warten darauf, dass eine Zunge sie bezwingt: https://link.duden.de/vS8wt
August zieht über Eidechsen her, nachdem fünf Bier in fünfundfünfzig Minuten und verschiedene Zungenbrecher ihm das Mundwerk lockern.
Das Mutterschiff ruft: swipe Royals, Zungenbrecher und Bergsteiger gegen Zwergdackel. Und damit es nicht zu einfach wird: 0001101110011111, basta!