POPULARITY
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge ist die Frage: zärtlich, frech oder richtig hart? Denn gehen Nicole und Yvonne einem Thema auf den Grund, das kaum jemand laut ausspricht: Spanking! Was macht den Reiz am Klaps auf den Po aus? Und wo verläuft die Grenze zwischen spielerischer Erotik und echter Züchtigung?Angestoßen durch einen Hörerwunsch sprechen die beiden offen, ehrlich und herrlich unzensiert über ihre eigenen Erfahrungen und Vorlieben. Nicole und Yvonne geben Einblicke in hitzige Beziehungssituationen, in denen ein liebevoller Klaps schon mal Diskussionen auslösen kann. Und Nicole analysiert, warum Männer sich eher zurückhalten, während sie selbst bei einem knackigen Männerpo kaum Hemmungen kennt.Neben Alltagsmomenten voller knisternder Po-Akrobatik geht's auch um die große Bandbreite von Spanking im Erotikspiel: vom harmlosen Klaps bis hin zum ausgefeilten Rollenspiel inklusive Safeword, Fesselspielzeug und Paddel. Die Moderatorinnen zeigen, wie man sich behutsam an diese Lustform herantastet, warum Vertrauen und Kommunikation dabei das A und O sind – und warum ein liebevoller Po-Kuss manchmal mehr bewirkt als ein harter Schlag.Auch wichtig: Was definitiv gar nicht geht. Fremden Menschen in der Bar auf den Po klatschen? Absolutes No-Go! Das Thema Respekt zieht sich wie ein roter Faden durch die Episode – genau wie die Freude daran, sich gegenseitig mit Neugier und Offenheit zu entdecken.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt: Geht's euch um Lust, Kontrolle, Nähe – oder einfach um Spaß?Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Angestoßen von einer Anfrage von CDU und AfD in Schwerin wird wieder über eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfangende diskutiert. "Die vorgeschlagenen Lösungen sind rechtlich nicht mehr als heiße Luft", sagt Rechtswissenschaftler Dennis-Kenji Kipker. Von MS-Admin_HF24.
Die Ampel wollte pro Jahr 400.000 Wohnungen bauen. 295.000 sind es 2023 geworden. "Wir haben viel unternommen, um den sozialen Wohnungsbau zu stärken", sagt Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD): "Und wir haben die größte Wohngeldreform gemacht." Von WDR5.
Rosi ist als Bürgermeisterin von einem Wettbewerb für das ganze Dorf angetan! Können Mike und Annalena als Eventmanager punkten und alle Interessen bündeln?
In dieser Episode begrüße ich Eva Moch - eine wahre Kriegerin des Herzens. Angestoßen durch ihren Burnout und schwere körperliche Symptome machte sich Eva auf den langen Weg der Selbstfindung und Heilung, der ihr tiefe Einsichten über sich selbst bescherte. Auf einer Reise nach Kolumbien begann ihr Weg der schamanischen Initiation, den sie bis heute konsequent verfolgt. Wir sprechen über Yoga, Schamanismus und die Stählung von Körper und Geist durch Kampfsport, über die Balance aus Disziplin, Hingabe und die Fähigkeit Wissen und Weisheit auch authentisch zu verkörpern. --- Melde dich hier für den flow2zen Newsletter an: https://flow2zen.mailchimpsites.com/ --- Erlebe Breathwork mit mir live am 15.09. in Köln: https://elopage.com/epl/TwMFsrNFuHBQFMqrYF1A --- Mehr über Eva erfährst du hier: Instagram: @evamoch Website: http://evamaria-emaya.com Telegram-Kanal: https://t.me/Emaya_EvaMaria
Eine Fußball-Ballade von Cornelia Hause
Eine Fußball-Ballade von Cornelia Hause
zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten
Diese Woche wird es deep. Denn wir beschäftigen uns mit keiner geringeren Frage als: Macht VANLIFE glücklich? Angestoßen von einem sehr guten Vanlife YouTube Video von Jannick, kamen wir auf die Idee uns dem Thema etwas genauer zu widmen. Ob Vanlife für uns Vier die Glücksformel ist, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.
Eine der wenigen, wirklich schmerzhaften Sanktionen des Westens gegen Russland war das Einfrieren der Auslandsguthaben der russischen Zentralbank. Angestoßen von den USA tobt derzeit auf europäischer Ebene eine Debatte, ob man diese Gelder nun nicht konfiszieren und der Ukraine als eine Art Ausgleich für die Kriegsschäden überweisen solle. In Deutschland sind vor allem Grünen-PolitikerWeiterlesen
Jonas Schick, der Chefredakteur der »Kehre«, ist bei uns zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über das Potential junger Autoren, die neue Ausgabe, Christentum und Ökologie sowie den »Kehre«-Jahrgang 2024. Angestoßen wird auch.
Einst hierarchisch differenziert, sind Politik und Recht heute funktional differenzierte Systeme gleichen Ranges. Dieser Wechsel der Differenzierungsform wurde erst möglich, nachdem sich das Recht intern ausdifferenzierte: in ein Zentrum und eine Peripherie. In der Ständegesellschaft waren Politik und Recht nur formal getrennt. In der Praxis stand die Gesetzgebung des Monarchen meist hierarchisch über der Rechtsprechung. Im Übergang zur Moderne kommt es zu einem Wechsel dieser Differenzierungsform. Angestoßen wird der Umbau durch das Verbot der Justizverweigerung. Damit bürden sich Gerichte selbst den Zwang auf, jeden ihnen vorgelegten Fall rechtlich zu entscheiden – auch wenn es gar keine Gesetze gibt, die eine Entscheidung möglich machen. Dieser Zwang zu entscheiden ermöglicht Gerichten jedoch die Freiheit, selbst Regeln zu entwickeln, wie sie trotz mangelhafter Gesetzeslage entscheiden können. Das Rechtssystem differenziert sich entlang dieser Anforderung intern neu aus nach dem Schema Zentrum/Peripherie. Gerichte bilden nun das Zentrum. Nur im Zentrum muss zwischen rechtmäßigen/unrechtmäßigen Interessen entschieden werden. Alle anderen Operationen des Rechts, von der Gesetzgebung über die Verträge der Wirtschaft bis zum Testament, bilden die Peripherie des Rechtssystems. Dort muss nicht zwischen rechtmäßigen/unrechtmäßigen Interessen unterschieden werden. Gesetze und Verträge sind zwar rechtlich bindend, aber ob sie rechtlich „richtig“ erstellt wurden, ist damit noch nicht gesagt. Nur ein Gericht könnte das entscheiden. Innerhalb des Kommunikationssystems Recht findet also ein Umbau statt. Das Gericht hat sich seine Alleinzuständigkeit für die Unterscheidung von rechtmäßigen und unrechtmäßigen Interessen gesichert, begründet mit einzigartiger Kompetenz, die sonst nirgendwo in der Gesellschaft erfüllt werden könnte. Aus seinem Entscheidungszwang schöpft das Gericht, wie gesagt, zugleich die Freiheit, bei fehlenden gesetzlichen Grundlagen selbst Regeln zu entwickeln, wie trotz Unentscheidbarkeit entschieden werden kann. Durch dieses „Richterrecht“ schafft das Gericht jedoch selbst Recht, was gar nicht seine Funktion ist. Diese Paradoxie managen die Gerichte dann in „kognitiver Selbstisolation“: Sie entwickeln strenge, interne Regeln, welche Kompetenzen Richter brauchen, um „Mitglied“ des Gerichtssystems werden zu dürfen, und natürlich: wie Gerichtsverfahren abzulaufen haben und wie man trotz Unentscheidbarkeit entscheiden kann und sogar muss. Im Gegenzug kann die Peripherie Gesetze erlassen und Verträge verabschieden, ohne zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Interessen unterscheiden zu müssen. Am Ende dieses Umbauprozesses sind Politik und Recht jeweils autonom. Kein System ist „wichtiger“ als das andere. Eine Hierarchie zwischen ihnen gibt es nicht mehr. Aber es gibt eine Hierarchie innerhalb des Zentrums im Recht. Bestimmte Gerichte stehen rangmäßig über den anderen, etwa das Verfassungsgericht an der Spitze. Zugleich gibt es dort segmentäre Differenzierung: Gleiche Gerichtsformen sind in ihrem Rang untereinander gleich. Damit finden wir heute folgende Differenzierungsformen vor: Differenzierung zwischen Politik und Recht: funktional und segmentär (gleichrangig) Interne Differenzierung des Rechts: Zentrum (Gerichte)/Peripherie (Gesetzgebung und Verträge) Interne Differenzierung im Rechtszentrum: Hierarchie (Rangungleichheit zwischen verschiedenen Gerichten) plus Segmentierung (gleiche Gerichte sind ranggleich) Der Umbau der Politik/Recht-Differenzierung von hierarchisch auf funktional erforderte also eine weitere Differenzierungsform, die nur innerhalb des Rechts vollzogen wurde: die interne Differenzierung in ein Zentrum für Gerichte und eine Peripherie für Gesetze und Verträge. Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de
Heute waren bei mir einige Prozesse am Start. Aufgewacht mit Traurigkeit und den ersten Erkenntnissen, die ich in einem Text verarbeitet habe, ging der Tag weiter und auch die Prozesse. Angestoßen durch Christian, meinem Mann. Doch wie sieht es denn konkret aus, so einen Prozess zu durchlaufen? Wie bin ich mit mir selbst? Wie gehe ich damit um, wenn mich kleinste Alltagssituationen "auslösen"? Wie gehen wir als Paar damit um? Wann ist es "Jammern" und wann ist es "Benennen und Durchfühlen"? Wann heißt es "bleiben" und wann ist "gehen" angesagt? Meryem hat nachgefragt und hat sich mit mir zusammen noch einmal auf Forschungsreise begeben. Wir laden euch ein. PS: Wer die am Ende des Podcasts erwähnten Fragen hat, kann sie über meinen Telegram-Kanal (https://t.me/AnjaReiche_herzradikal) und die damit verbundene Gruppe (https://t.me/+nzEj7RpwxURhZWQy) stellen.
Die "Frankfurter Rundschau" will den Begriff "Clan-Kriminalität" nur noch in Ausnahmefällen verwenden. Angestoßen wurde die Entscheidung von der Volontärin Yağmur Ekim Çay. Holger Klein spricht mit ihr darüber, warum und wie sie das gemacht hat.
Angestoßen durch die Frage „Wie finde ich meine Berufung?“ auf Instagram habe ich diese Folge aufgenommen, in der ich dir handfeste Schritte mitgebe, die du schon jetzt für dich umsetzten, kannst, um dich in deine Berufung hineinzubegeben. Die Welt braucht Menschen, die ihre authentische Berufung leben. Umso mehr, desto besser! Natürlich darfst auch du zu ihnen gehören! Du findest mich auf Instagram: @carrotsforclaire Zu meinen Workshops, Coaching- und Healing-Angeboten, meinem Newsletter, meinen Büchern und meiner Homepage kommst du über diesen Link. In der Folge erwähne ich @julia_bakir_astro, sowie @malea.luna bzw. @wirkraumdesign Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreib mir gerne auf Instagram oder an mail@veronikapachala.de Schön, dass du da bist!
In Deutschland steht das Asylrecht in der Diskussion. Angestoßen vom CDU-Politiker Thorsten Frei, der vorschlägt, das individuelle Asylrecht abzuschaffen und durch eine Institutsgarantie zu ersetzen. Menschenrechtler halten das für keine gute Idee. Im Gespräch mit BR24 hat der Hohe Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen, der Österreicher Volker Türk, klar Stellung bezogen - zur Asylrechtsdiskussion und zu Migrationsabkommen mit Staaten wie Tunesien. Weitere Themen: Frauen ohne Kopftuch im Iran; Russischer Regimekritiker für den Change.
Im Sportklettern ist eine neue Diskussion um Gewicht und Essstörungen entbrannt. Angestoßen hat sie die kanadische Kletterin Alannah Yip, die in einem Instagram-Posting geschrieben hat, dass Klettern ein kulturelles und systemisches Gewichtsproblem hätte. In ihrem Streben nach Gewichtsreduktion, um einen Vorteil in der Kletterwand zu haben, würden viele Athlet*innen ihre Gesundheit riskieren. Sie hat den Weltkletterverband IFSC kritisiert, zu wenig dagegen zu unternehmen. Eine Woche später sind auch die zwei längstdienenden Ärzte im Medical Board der IFSC aus Protest gegen die Inaktivität in dieser Sache zurückgetreten. Eugen Burtscher ist einer dieser Ärzte und gleichzeitig Präsident des Österreichischen Kletterverbands. Simon Welebil hat ihn zur neuen Diskussion um Gewicht und Essstörungen befragt:
Okaaaaaay lets go! Die letzte Folge vor Weihnachten und einer Winterpause ist im Kasten. Angestoßen wurde mit einem improvisierten Gin Basil Smash light. Gesprochen wurde unter anderem über die GQ 10 Essentials von Filip und Jonas…Ja ein Feuerzeug hat es auch in diese Liste geschaft. Außerdem eine unangenehme Hutgeschichte, die Frage wann die beiden die aller letzte Folge Streitgespräche machen und zum Jahresabschluss durfte mal wieder ein Witz nicht fehlen. Danke an alle Zuhörer/innen in diesem Jahr
Ab Sonntag wird darum gerungen, wie das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte 1,5-Grad-Ziel noch erreicht werden kann. Cornelia Eulitz berichtet
Eine Sache tritt manchmal auf, wenn wir uns verändern, eine Veränderung anstoßen oder einen bedeutenden Schritt tun. Dir gefällt meine Arbeit? Gib mir gerne eine kurze Bewertung, ich freue mich darüber. Du möchtest mit mir ins Gespräch kommen? www.simonlenzer.de Ich freue mich dich kennenzulernen. Dein Simon
2021 hat die Rügenwalder Mühle erstmals mehr Umsatz mit fleischlosen Alternativen als mit Fleisch gemacht. Angestoßen hat den Wandel Godo Röben – und zwar gegen viele Widerstände. [00:00] Intro [00:41] Vorstellung und Begrüßung Godo Röben [01:52] Von der Wurst zur Veggie-Wurst: Wie kam es dazu? [05:05] 399 gegen Einen: Wie lief das ab? [06:24] Start im Dezember 2014 [07:58] Wie schwierig war die Umstellung? [09:42] Sie sind nicht mehr dabei, warum? [16:27] Thema Zusatzstoffe: Muss sich da was ändern? [17:13] Was ist Ihr Fokus im Bundeslandwirtschaftsministerium? [19:43] Geht der Ernährungswandel wirklich von allein? [21:06] Vegetarisches Gyros beim Griechen – bald schon wahr? [22:00] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zum aktuellen brand-eins-Magazin zum Thema „Logistik“: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-09-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-godo-roeben-ruegenwalder-muehle-fleischersatz
2021 hat die Rügenwalder Mühle erstmals mehr Umsatz mit fleischlosen Alternativen als mit Fleisch gemacht. Angestoßen hat den Wandel Godo Röben – und zwar gegen viele Widerstände. [00:00] Intro [00:41] Vorstellung und Begrüßung Godo Röben [01:52] Von der Wurst zur Veggie-Wurst: Wie kam es dazu? [05:05] 399 gegen Einen: Wie lief das ab? [06:24] Start im Dezember 2014 [07:58] Wie schwierig war die Umstellung? [09:42] Sie sind nicht mehr dabei, warum? [16:27] Thema Zusatzstoffe: Muss sich da was ändern? [17:13] Was ist Ihr Fokus im Bundeslandwirtschaftsministerium? [19:43] Geht der Ernährungswandel wirklich von allein? [21:06] Vegetarisches Gyros beim Griechen – bald schon wahr? [22:00] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zum aktuellen brand-eins-Magazin zum Thema „Logistik“: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-09-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-godo-roeben-ruegenwalder-muehle-fleischersatz
2021 hat die Rügenwalder Mühle erstmals mehr Umsatz mit fleischlosen Alternativen als mit Fleisch gemacht. Angestoßen hat den Wandel Godo Röben – und zwar gegen viele Widerstände. [00:00] Intro [00:41] Vorstellung und Begrüßung Godo Röben [01:52] Von der Wurst zur Veggie-Wurst: Wie kam es dazu? [05:05] 399 gegen Einen: Wie lief das ab? [06:24] Start im Dezember 2014 [07:58] Wie schwierig war die Umstellung? [09:42] Sie sind nicht mehr dabei, warum? [16:27] Thema Zusatzstoffe: Muss sich da was ändern? [17:13] Was ist Ihr Fokus im Bundeslandwirtschaftsministerium? [19:43] Geht der Ernährungswandel wirklich von allein? [21:06] Vegetarisches Gyros beim Griechen – bald schon wahr? [22:00] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zum aktuellen brand-eins-Magazin zum Thema „Logistik“: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-09-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-godo-roeben-ruegenwalder-muehle-fleischersatz
Nach Sechs Monaten Krieg in der Ukraine hat der Streit um die Sanktionen gegen Russland in den Vergangenen Tagen wieder Fahrt aufgenommen eine Umfrage des Hajek Instituts hat gezeigt, dass bei dieser Frage ein Riss durch Österreich geht. Angestoßen auch durch die Äußerungen von Landeshauptmann Stelzer wird die Sinnhaftigkeit und Wirkung der Sanktionen wieder breit diskutiert. Wie es mit den Sanktionen weiter geht und welche Möglichkeiten Österreich und Europa haben diskutieren heute bei uns: Ralph Janik Politikwissenschaftler an der Universität Wien der sagt: “Die Sanktionen entfalten ihre Wirkung, jetzt kommt es darauf an wer den längeren Atem hat!” Und Andreas Mölzer ehem. EU-Parlamentarier der FPÖ der sagt: “Die Sanktionen wurden nicht zu Ende gedacht, der Schaden für Europa und Österreich wurde nicht einkalkuliert!”
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj appelliert an die Werte der EU und fordert ein Ende von Tourismus-Visa für russische Staatsbürger. Einige EU-Staaten haben das bereits umgesetzt. Es gibt aber auch Kritik, unter anderem in Deutschland.Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj appelliert an die Werte der EU und fordert ein Ende von Tourismus-Visa für russische Staatsbürger. Einige EU-Staaten haben das bereits umgesetzt. Es gibt aber auch Kritik, unter anderem in Deutschland.Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Schroeder & Somuncu sind wieder da – frisch aus der Sommerpause! Zusammen blicken sie ein wenig zurück auf die letzten Wochen und versuchen wieder auf Betriebstemperatur zu kommen. Angestoßen von der Debatte über eine Schweizer Reggae-Band geht es unter anderem mal wieder um das Thema kulturelle Aneignung, aber auch um Diskriminierung innerhalb von marginalisierten Gruppen. Außerdem geht es um das Thema Fachkräftemangel, verlorene Koffer und Christian Lindners Hochzeit auf Sylt. Schroeder & Somuncu - ab jetzt wieder jeden Dienstag ab 9 Uhr auf radioeins.de und überall, wo es Podcasts gibt. Released by rbb media.
Sat, 14 May 2022 07:00:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/39-podcast-mit-super-sonic-teddys-mit-uberschall-fur-den-guten-zweck 2f06dcbcf7c52633028883920c140381 Im Gespräch mit Hauptfeldwebel Marie-Kristin Schieck und Stabsbootsmann Michael Ebersbach In vielen Soldatenfamilien kann man die Teddys in Luftwaffen-, Marine- oder Heeresuniform daheim im Kinderzimmer oder Büro finden. Mittlerweile gibt es nur noch sehr wenige Exemplare der Bären in Uniform. Für alle, die gerne eines der Maskottchen ihr Eigenen nennen wollen, bietet sich nun die einmalige Gelegenheit für sich oder die Lieben einen Super Sonic Teddy zu ersteigern – und damit Gutes zu tun. Denn 21 der beliebten Bären, vier große und 17 kleine, stehen noch bis zum 25. Juni im Zentrum einer wohltätigen Aktion. Angestoßen hat sie die Truppenkameradschaft der Fliegenden Gruppe des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 "Steinhoff". Und es lohnt sich gleich doppelt, ein Gebot in der Auktion abzugeben. Einerseits, weil der Erlös zwei wohltätigen Organisationen zugutekommt und andererseits, weil es sich nicht um einen „gewöhnlichen“ Luftwaffenbär handelt. In unserem Podcast erzählt die Vorsitzende der Truppenkameradschaft, Hauptfeldwebel Marie-Kristin Schieck, wie aus den ganz normalen Bären die Super Sonic Teddys wurden und was der Kommandeur der Fliegenden Gruppe, Oberstleutnant Dominique Gentzsch, und ein Eurofighter damit zu tun haben. Gemeinsam mit Stabsbootsmann Michael Ebersbach, dem Bezirksvorsitzenden im Bezirk 5 im Landesverband Ost, berichtet Hauptfeldwebel Schieck davon, wie die Idee zu der Auktion entstanden ist und wie man an der Versteigerung teilnehmen kann. Gebote können Interessierte noch bis zum 25. Juni 2022 an die Mailadresse SpendeSuperSonicTeddy@dbwv.de senden. Wem das gesammelte Geld zugute kommt, erfahren Sie im Podcast. full Im Gespräch mit Hauptfeldwebel Marie-Kristin Schieck und Stabsbootsmann Michael Ebersbach no Podcast,Gespräch,Hauptfeldwebel,Stabsbootmann,SuperSonicTeddy,Spende,Teddy,Maskottchen DBwV
Laura und Felix stoßen an - mit Schnaps und einer Partie FIFA Street! Dementsprechend locker behandeln die beiden Lauras Daddy-Issues und philosophieren über die Liebe auf den ersten Blick, bis die beiden das Niveau auf der Temptation Island komplett verlieren.
Laura und Felix stoßen an - mit Schnaps und einer Partie FIFA Street! Dementsprechend locker behandeln die beiden Lauras Daddy-Issues und philosophieren über die Liebe auf den ersten Blick, bis die beiden das Niveau auf der Temptation Island komplett verlieren.
Diese Folge ist ganz spontan an einem Samstagabend entstanden – ohne Skript, ohne Plan. Gedanken im Fluss und doch eine zentrale Message, die ich mit dir teile. Angestoßen durch mein erstes richtiges Brand Fotoshooting, sehe ich mein Unternehmen mit ganz neuen Augen. Meine Klarheit, die ich im vergangenen Jahr gefunden habe, wird nun im Außen sichtbar und ich ernte die ersten Früchte dieses Erfolgs. In dieser Folge lasse ich dich an meinen Gedanken und Gefühlen teilhaben. Links zu dieser Folge Veronika E. Schweiger, Kreativcoach & Fotografin Martina Petri, Expertin für Brand Styles Katja Schleicher, Hair & Make-up Artistin Unser Making of Reel vom Brand Fotoshooting
Angestoßen von Pfarrer Burman beichtet Gerstl Margot seinen One-Night-Stand mit Elke. Wie wird seine Verlobte mit dem Vertrauensbruch umgehen?
Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill
Angestoßen durch eine LinkedIn Diskussion über die Bedeutung von organischem Social Media Marketing im Vergleich zum Paid Advertising möchten wir diese Debatte in der aktuellen Snack Folge weiterführen. Wir sprechen über die friedliche Koexistenz von bezahlten und organischen Social Media Postings, warum TikTok ein Treiber für organische Reichweite ist und wie Paid es schaffen kann, für kurzfristige Reichweitenspitzen zu sorgen. Zudem versuchen wir die Frage zu beantworten, ob ein organischer Kontakt mehr wert ist als ein paid Kontakt. Viel Spaß mit der aktuellen Folge! Ihr findet uns bei LinkedIn:
#wirzusammen : Der Podcast für Versicherungs- und Finanzprofis
“Es ist wieder richtig Bewegung in unsere Branche gekommen”, sagt Dr. Rainer Demski in der aktuellen Folge des #wirzusammen-Podcasts. So startet heute auch die MMM-Messe in München. “Schön, dass man wieder unter Menschen ist und sich persönlich treffen kann”, erklärt Patrick Hamacher. Er war selbst vor kurzem auf einer Workation, die Torsten Jasper und Nicolas Vogt vom Makler & Vermittler Podcast organisiert haben. Im Interview erklären die beiden die Idee dazu: “Es ging uns um einen Austausch von gleichgesinnten aber verschiedenen Leuten der Versicherungsbranche, damit sie auf Augenhöhe voneinander lernen können.” 15 Teilnehmern wurde ein geschützter Raum zum Austausch über Herausforderungen und Learnings geboten. Das Fazit: große Begeisterung & Neuauflage. In der Rubrik Hot or Not geht es um die Debatte, ob Ungeimpfte höhere Beiträge für ihre Versicherung zahlen sollen. Angestoßen wurde sie von R+V-Vorstand Norbert Rollinger, auch Allianz-Vorstand Oliver Bäte äußerte sich. Ein schwieriges, aber wichtiges Thema, finden Rainer und Patrick und fordern die Hörer zum Nachdenken auf. Have fun & stay tuned!
Thema heute: Können Verbraucher bald nahezu alle Darlehensverträge widerrufen? Der EuGH entscheidet am 9. September darüber, ob nahezu jeder Darlehensvertrag aufgrund unzureichender Pflichtangaben auch Jahre nach einem Abschluss widerrufbar ist. Vorgelegt wurde diese Rechtsfrage allerdings nicht vom BGH – sondern vom LG Ravensburg. Sollte sich der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwalts anschließen, könnten Millionen Verbraucher bares Geld sparen, wie Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Rechtsanwaltskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte erklärt. Bereits am 26. März 2020 hatte der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in einem spektakulären Urteil die Rechte von Verbraucherinnen massiv gestärkt und nebenbei per Urteil das gesamte deutsche Verbraucherkreditrecht auf den Kopf gestellt (EuGH Urteil v. 26.03.2020, Az. C-66/19). Die EuGH-Richter entschieden, dass die meisten deutschen Kreditverträge die sich aus EU-Recht ergebenden Voraussetzungen nicht erfüllen. Insbesondere die Informationen zum Beginn der Widerrufsfrist würden in den meisten Verträgen auf ein Labyrinth von Paragrafen verweisen (sog. Kaskadenverweis), was nicht den Anforderungen an Klarheit und Prägnanz genüge. Das Resultat der unzureichenden Widerrufsinformation: Die Widerrufsfrist hat nie zu laufen begonnen, so dass Millionen Verträge, die zwischen Juni 2010 und heute abgeschlossen wurden, noch heute widerrufen werden können. Am 9. September wird nun ein weiteres wichtiges EuGH-Urteil mit großer Spannung erwartet (Rechtssachen C-33/20, C-155/20 und C-187/20). Angestoßen wurde das Verfahren vom Landgericht (LG) Ravensburg. Das Thema des aktuellen Rechtsstreits sind fehlende Pflichtangaben zum Verzugszins in Verbraucherdarlehensverträgen. Im Verfahren geht es um drei Autokreditverträge. Geklagt hatte unter anderem ein Autokäufer, der 2015 einen Kredit in Höhe von über 10.000 Euro aufnahm und diesen 2019 noch widerrufen wollte. Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt: „Im juristischen Fachjargon spricht man insoweit auch vom Vorabentscheidungsersuchen. Mit einem derartigen Vorgehen fuhr das LG Ravensburg zuletzt beinahe regelmäßig dem BGH in die Parade. Der Grund hierfür: Der BGH weigert sich in konstanter Beharrlichkeit, die bei ihm anhängigen Verfahren auszusetzen und sie selbst dem EuGH vorzulegen. Dadurch, dass die Ravensburger Richter immer und immer wieder den EuGH anrufen, zeigen sie, dass sie der bankenfreundlichen Rechtsprechung des BGH kritisch gegenüberstehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was kann ich als Einzelne:r schon tun? Und wie kann ich auch in meiner Rolle als Mitarbeiter:in wirksam werden? Daniel Obst hat direkt zum Gesprächseinstieg ein optimistisches Fazit gezogen: "In meinen Augen gibt es für fast alles, was wir da brauchen, schon die wichtigen Lösungen. Sie müssen "nur noch" umgesetzt werden – von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft." Er ist Projektleiter für Digitalisierung und Transformation. Als Mitarbeiter der AXA hat er einfach mal gemacht und sich dem Thema Nachhaltigkeit angenommen. "Ich hab' versucht, wirksam zu sein und verschiedene kleine Impulse gestartet." Von Ecosia als voreingestellte Suchmaschine bis hin zur Mitorganisation der internen CSR-Woche. Angestoßen hat sein Engagement z. B. auch eine interne Arbeitsgruppe, die Green-Champions. Und auch persönlich hat sich Daniel auf eine Reise begeben, ausgelöst von der Frage: Wie kriege ich die Transformationskompetenz in das Thema, was mir noch viel mehr am Herzen liegt, nämlich die Nachhaltigkeit? Wir wollten von Daniel wissen: Welcher Moment hat sein Interesse für die Nachhaltigkeit geweckt? Wie hat er das Thema in die Organisation getragen? Welches Feedback hat er seitens des Vorstands bekommen? Welche Rolle spielen Aufklärung und Partnerschaften? Wie sieht Daniels berufliche Weiterentwicklung aus und was haben die SDGs damit zu tun? Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Daniel mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 31. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia
Erfahre in diesem Interview mit Nadja Polzin aus dem Chronische-Entzündungen-Kongress, wie Traumata zu chronischen Entzündungen und Stress führen können, und wie deren Heilung angestoßen werden kann.
Berufung | Buchhandlung & mehr mit Leidenschaft - im Gespräch mit Florian Pörksen Willst du in deinem Leben etwas Neues ausprobieren und deinem Herzen mit Freude folgen? Florian (Flo) Pörksen (46) stellte sich vor ein paar Jahren die Frage: Was ist wirklich wichtig im Leben? Wie darf es in meinem Leben weitergehen? Angestoßen wurden diese Gedanken bei ihm, nachdem er ein beeindruckendes Buch gelesen hatte. Und so kam es, dass Flo, damals noch Programmierer in einem 9-to-5 Job es wagte, in die Selbstständigkeit zu gehen. Vor über zwei Jahren eröffnete er die Buchhandlung am Bismarckplatz und bereichert den Stuttgarter Westen. „Komm einfach vorbei und stöber ein bisschen in unserer Leseecke. Bei einer Tasse Kaffee kann man sich ganz in Ruhe entscheiden. Ich freue mich auf dich.“ Dieses Motto spürt man in seiner kleinen, aber feinen Oase, die als Familienprojekt und Ableger zur Buchhandlung Pörksen (in der Schwabstraße) entstand. Das Angebot der Familie Pörksen gibt es schon über 30 Jahre im Stuttgarter Westen. In der kleinen Oase am Bismarckplatz findet man u.a. ausgewählte Lektüre. Diese kleine Auswahl wird durch die Webbuchhandlung mit rund 3 Mio. Titeln ergänzt, die du „heute bestellst und morgen abholst“. Als Unternehmer mit Herz freut sich Flo über jeden Besuch. Ob nun seine vielen Stammkunden vorbeikommen, neue Gesichter oder einfach auch nur jemand zum Hallo sagen. Flo hat nicht nur zweibeinige Stammkunden. Auch die vierbeinigen Fellnasen kommen mehr als gerne bei ihm vorbei, um sich ihre Leckerlis abzuholen. So wird jeder - ob Zweibeiner oder Vierbeiner - mit einem Lächeln begrüßt und bekommt sein Leckerli. Denn für seine Kunden hält Flo auch gerne mal eine Schoki bereit. Neben ausgewählten Büchern, Karten & Co. findet man in der Buchhandlung weitere Vielfältigkeit. Es wurden schon einige Lesungen, philosophische Cafés und musikalische Darbietungen geboten und man spricht im Westen auch „von der kleinsten Bühne der Welt“. Eine persönliche und liebevolle Begegnungsstätte der ganz besonderen Art. In diesen besonderen Zeiten kam noch eine weitere Sparte dazu, die das ganze Angebot musikalisch ergänzt. Lass dich mit exklusiven Schallplatten inspirieren und auf eine auditive Reise mitnehmen - in der „Radiobar“. „Kein Buch steht gern allein“. Auch wir Menschen sind oder stehen nicht gern allein. Solltest du also mal Lust auf eine ruhige Minute beim Schmökern und Kaffee inkl. Leckerli haben - dann schau einfach gerne in der Buchhandlung am Bismarckplatz bei Flo vorbei und genieße auch seine Leseecke. Er freut sich auf dich. Alte Wege verlassen, seinem Herzen folgen und Neues in sein Leben lassen. Dazu braucht es eine Entscheidung und sich vertrauensvoll für das Neue zu öffnen. Dann zeigen sich dir Chancen und Möglichkeiten, die dich dabei unterstützen. Es öffnen sich die Türchen auf deinem Lebensweg - für dich. Welche Impulse nimmst du für dich aus dieser Folge mit? Ich freue mich, wenn du mir deinen Kommentar oder ein Like da lässt, wenn dir die Folge gefallen hat. ABOnniere auch gerne meinen Kanal. Danke für deine Zeit. Von Herz zu Herz Patricia ********************** Links zur Folge: Bücher: https://booxonline.de (Bestellungen Bismarckplatz + Schwabstraße) Schallplatten: https://radiobar.de Veranstaltungen: https://bismarckplatzeins.de/ https://www.instagram.com/webbuchhandlung/ https://www.instagram.com/buchhandlungpoerksen/ Outfit/Kleid Patricia: JUNG Boutique | https://www.von-jung.com/ ********************** UnternehmerTUN mit Herz | Podcast YouTube Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCrQn5aINtVNxBJP_zptRTrQ?sub_confirmation=1 iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/patricia-heils-unternehmertun-mit-herz/id1493291056 SoundCloud: https://soundcloud.com/user-100796556
Angestoßen von Franzi kann Sascha Rosi endlich verzeihen. Ist nun der Weg frei, um der Liebe eine neue Chance zu geben?
Angestoßen von Franzi kann Sascha Rosi endlich verzeihen. Ist nun der Weg frei, um der Liebe eine neue Chance zu geben?
Angestoßen durch die Obsession für nächtliches Filmebingen einer Rocklegende schreibt Zevon zusammen mit zwei Kumpels den Song und nimmt ihn selbst nicht ernst - tut ihn ab als alberne Posse. Wäre da nicht seine Frau Crystal und Jackson Browne, hätte es den Song nie gegeben. Die ganze Story in der neuen Episode!Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesenMein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=deKönnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ...Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple)https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify)Songvorschläge unter 100malmusiklegenden.de! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Angestoßen von den Landfrauen schaut sich Veronika den charmanten Stephan Ruck noch einmal genauer an. Bedeutet er vielleicht das Ende ihres Singlelebens?
Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch Zeit. Vorgelesen von taz-Leserin Chrissy. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Angestoßen von der Frage was einen guten Physiotherapeut ausmacht, lauscht Niklas den fachlichen bis philosophischen Gedanken von Axel Steilen. Das Gespräch mit dem fachlichen Leiter der inomt führt über Wendungen im beruflichen Lebensweg bis hin zu Hoffnungen und Erwartungen an unser Berufsbild.
Angestoßen von Gabis Kritik will Rosi sich um eine bessere Busverbindung in Lansing einsetzen. Kann sie sich auf dem politischen Parkett Freunde machen?
Die Slayerin of Spandau Kiara reist mit euch in ihre Esport Vergangenheit. Angestoßen durch ein altes, wieder aufgetauchtes Rocket Beans Interview mit Kiaras altem Clan KILLERFISH begeben wir uns gemeinsam auf eine Zeitreise. Kommt mit, vorbei an albernen Clannamen, einem kurzen Zwischenstopp bei der Killerspieldebatte, hin zum Teamcaptain der deutschen Nationalmannschaft der Frauen in CALL OF DUTY - alles in diesem MoinMoin!
Das oberste Gericht der EU hat entschieden, dass Daten über Menschen an Firmen außerhalb von Europa grundsätzlich nur weiter gegeben werden dürfen, wenn die Informationen dort genauso geschützt sind wie bei uns. Angestoßen hat das Ganze Maximilian Schrems, ein Datenschutzaktivist aus Österreich. Wie kam er dazu und was hat er mittlerweile erreicht? Womit müssen Facebook-Kunden zum Beispiel rechnen?
In dieser Folge sprechen Dominique, Tim und Oliver über das Gehalt von Product Ownern. Das Gehalt bzw. Einkommen von Product Ownern ist ein Thema, dass zwar immer wieder aufkommt aber nie so richtig öffentlich besprochen wird. Anlass für uns neben verschiedenen Quellen auch unsere eigene Erfahrung zu reflektieren und über das Einkommen von Product Ownern zu sprechen. Im Rahmen der Diskussion sind wir an verschiedenen Aspekten vorbei gekommen. Kennt ihr vielleicht auch den Mythos, dass ein Product Owner mehr verdient als die Teammitglieder? Das ist nämlich oft gar nicht der Fall, wird aber leider vermutet. Das Gehalt ergibt sich oft auch aus der Erfahrung aber viele verschiedene Faktoren fließen dort ein. Darum sprechen wir in dieser Folge auch darüber, wer das Gehalt anhand welcher Faktoren festlegt. Wir fragten uns zum Beispiel inwieweit die Verantwortung von Product Ownern und die Position in der Unternehmenshierarchie ein Rolle spielt bzw. spielen sollte. Im Gespräch sprechen wir auch konkrete Zahlen an und verwenden dafür die folgenden Referenzen für Gehaltsvergleiche und unsere eigenen Erfahrungen: - Gehälter für Product Owner bei Glassdoor - Gehaltsinfos von Step Stone - Gehaltsübersicht für Product Owner bei gehalt.de Weiterhin gibt es auch noch eine spannende anonyme Erhebung innerhalb der agilen Community. Angestoßen von Mayflower wurde die Initiative v.a. auf meinscrumistkaputt.de bzw. deren Slack gepusht. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker. Wir sind gespannt zu hören, ob und wie Visualisierung für Euch als Product Owner hilfreich ist.
Der krass spannende Cliffhänger der letzten Folge wird enttäuschend aufgelöst und führt in detektivische Auseinandersetzungen mit Fahrraddiebstahl. Außerdem wagen wir erneut einen Exkurs in Sprache und Wahrnehmung. Angestoßen von einer Hörereinsendung besprechen wir, was wir mit 90 Millionen Euro machen würden und inhaltlich abgerundet wird die Folge mit dem aufreibenden Thema "Fleischverzehr".
Heute zu Gast bei Sebastian Morgner: Professor Reint Gropp, Präsident des Halle Institute for Economic Research (IWH). Die neunte Episode des FLI Podcasts beschäftigt sich mit einer ökonomischen Betrachtung der Sachlage von Covid-19. Angestoßen durch die Frage, ob die bisherigen ökonomischen Modelle überhaupt noch sinnhaltig sind, findet zu Beginn ein reger Austausch über den Einfluss der Pandemie auf das makroökonomische System sowie die Individualschicksale seiner Akteure statt. Dabei wird unter anderem ein Vergleich zur Weltwirtschaftskrise 2007/08 gezogen. Sebastian Morgner und Reint Gropp diskutieren das Krisenmanagement der Regierung im Zusammenhang mit dem Covid-19-Lockdown. Hierbei wird diese Rolle als die eines Mittlers zwischen öffentlicher Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität beschrieben. Im Anschluss wird dann die Frage der Arbeitslosigkeit diskutiert und dabei die Situation in Deutschland mit der in den USA verglichen. Das deutsche System mit sozialen Instrumenten wie der Kurzarbeit ist zwar in Zeiten des allgemeinen Wachstums etwas langsamer als ein liberaleres System wie in den USA, dafür puffert es jedoch in Krisenzeiten negative Effekte ab und bietet mehr Sicherheit. Der weitere Verlauf des Gesprächs lenkt den Fokus mehr auf Finanzsysteme. Dabei werden mögliche Auswirkungen des Virus auf das allgemeine Konsumverhalten ebenso diskutiert wie mögliche Gefahren durch eine drohende Inflation oder Deflation. Reint Gropp betont dabei die vielen finanzpolitischen Instrumente, um eine Inflation einzudämmen, während gegen eine Deflation weniger Interventionsmöglichkeiten bestehen. Gefragt nach seiner Zukunftsvision, wünscht sich Professor Gropp ein Europa, das aus den Erfahrungen des Covid-19 lernt und mit mehr Einigkeit und Selbstbewusstsein ein starkes Gegengewicht zu Mächten wie den USA und China bildet. So könne eine globale Machtbalance entstehen und wichtige europäische Werte spielten eine größere Rolle. Zum Abschluss warnt Reint Gropp vor allen Krisentipps und verrät seine Strategie, um langfristig und krisensicher Geld anzulegen.
In einer weit entfernten Zeit, in der man noch zu zweit beisammensitzen konnte und die Leute erst anfingen Klopapier zu hamstern, hatten wir uns zusammengefunden, um das Kapitel 12 von Krieg und Frieden zu besprechen. Da Josh in Großbritannien bei seiner Ausbildung zum royalen “Clockwatcher“ erkrankt war, waren wir von allen Fesseln und Zeitvorgaben befreit. So entstand nicht nur die hoffentlich längste Folge von Frieg und Kriegen, sondern auch die bisher beste Folge. Angestoßen durch die Themen des Kapitels, fragen wir uns nicht nur auf den ersten Blick unscheinbare Dinge wie: “Warum liegt da Stroh auf der Straße“ und “Was ist ein Treppenvorsprung“, sondern klären auch nebenbei, was Fleckfieber mit Napoleon zu tun hat und was Hopfenspieks sind. Auch wenn wir ab und zu dann doch mal abschweifen, weil wir zum Beispiel von Freddys Gesichte über einen geretteten Frosch initiiert, diskutieren ob es altruistisches Verhalten wirklich gibt, hat das dann doch immer etwas mit dem Kapitel zu tun. Und das Ganze beschreibt nur ein Bruchteil der Dinge, die in dieser Folge vorkommen. Achja wir haben so detailliert über das Buch gesprochen wie nie zuvor. Also wenn das nicht ausreicht, um auch den letzten Hörer endgültig zu vergraulen, dann weiß ich auch nicht. Themen: 00:00:00 Einleitung 00:00:44 Übersprungshandlung und Hamsterkäufe 00:06:40 Fleckfieber und Napoleon 00:14:18 Wiederholung Kapitel 14 00:16:07 Zusammenfassung Kapitel 15 00:16:49 Warum liegt da Stroh rum? 00:20:39 Abschweifung: Frösche auf der Straße und der Glaube an die Menschheit, Bauernklatteis sowie Hopfenspieks 00:28:07 Was springt schon für die Eltern raus oder gibt es überhaupt altruistisches Verhalten 00:37:10 Weiter im Kapitel: Was ist eine Salope? 00:41:08 Beim Portier 00:48:14 Was ist ein Treppenvorsprung? 00:54:18 Der venezianische Spiegel 00:57:16 Die Gemächer des Fürsten Wassilli 01:06:26 Ein unangenehmes Gespräch 01:34:16 Die Nichte des Grafen und das Rätsel der Verwandtschaft 01:38:23 Es ist nicht mehr viel, oder? 01:42:57 Der Kamp ums Testament? 01:48:58 Das Fragen, um was wird es eigentlich in dem Buch gehen
Liebe Leude, in der heutigen Episode tauchen wir in das Thema Spiritualität und Religion ein. Angestoßen wurde das Ganze durch eine Reiki Session - aber dazu gleich mehr. Diese Episode lässt viele Fragen offen und soll auch weiterhin zum Nachdenken anregen. Wir freuen uns also wieder auf eure Beiträge! Wir haben uns außerdem dazu entschieden etwas flexibler (alle zwei Wochen -ish) zu posten. Much love!IG and FB: @kellyandmichelle.de
Im digitalen Zeitalter gewinnt das Smartphone mehr und mehr an Bedeutung. Wie lange sind wir an unseren Handys und benutzen wir wirklich smarte Funktionen oder hängen nur auf Instagram ab? Kjeld gibt euch einen neuen Exkurs in die weite Welt der Delfine und deren unterschiedliche Jagdtypen. Die deutsche Rapszene kriegt außerdem auch noch ihr Fett weg! Angestoßen wird dieses Mal mit einem Les Aromes de France Merlot – cheers!
Ein Gespräch über digitale Überwachung und unsere Möglichkeiten politisch dagegen vorzugehen(2015). ReferentInnen: Martina Renner (MdB, sitzt als Obfrau für die Linksfraktion im "NSA-Untersuchungsauschuss") und Andre Meister (bloggt für netzpolitik.org über und aus dem Auschuss) Moderation: Fabian Kunow Seit knapp einem Jahr tagt der sogenannte "NSA-Untersuchungsausschuss". Das Gremium unter Vorsitz des Abgeordneten Prof. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) soll Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland aufklären. Es geht um die digitale Überwachung durch die Nachrichtendienste der Staaten der sogenannten "Five Eyes" (der Vereinigten Staaten von Amerika, des Vereinigten Königreichs, Kanadas, Australiens und Neuseelands) von deutschen Bürgern, Firmen und Amtsträgern. Angestoßen wurde dieses Aufklärungsvorhaben durch die Enthüllungen von Edward Snowden. Nun, nach über zwölf Sitzungen, ist es stiller geworden um diesen Ausschuss. Ein Grund für uns nachzufragen, was bis jetzt dort verhandelt wurde und wie wir aus diesen Enthüllungen zu einer Agenda gegen die praktizierte digitale Totalüberwachung kommen können. Hierfür haben wir zwei ReferentInnen gewonnen, die von Anfang an diesen Bundestagsausschuss aktiv begleitet haben.
Heute spreche ich über das Thema Realitäten. Angestoßen durch die Betrachtungen der Quantenphysik mache ich mir Gedanken, ob wohl jeder seine eigene Realität hat und was das dann bei unterschiedlichen Menschen bedeutet. Viel Spaß!
Beyond drama Auch wenn viele Führungskräfte für sich in Anspruch nehmen nicht emotional zu sein, sind Emotionen allgegenwärtig. Sie sind ein wichtiger Teil, wenn es darum geht, gute Entscheidungen zu treffen. Ich habe in diesem Artikel darüber geschrieben. Allerdings ist eine emotionale Reaktion von dem Drama zu unterscheiden, dass wir in unseren Köpfen inszenieren. Angestoßen von Erfahrungen aus der Vergangenheit läuft innerlich in uns ein Film ab und wir sehen nicht mehr klar. Wenn wir dieses Kopfkino nicht erkennen, spielen wir mit hohem Risiko. Denn wir sind nicht in der Lage die in der Situation liegenden Chancen zu erkennen, geschweige denn zu nutzen.
Das Ziel des Billardspiels ist eindeutig: Es geht darum, Kugeln in Löchern zu versenken. Dazu braucht es oft mehr als einen Stoß und mehr als eine Kugel. Trifft eine Kugel die andere, überträgt die rollende Kugel ihre Energie auf die ruhende. In unserem Fall sind 600 Kugeln im Spiel, aufgereiht hintereinander. Ein Profibillardspieler wurde engagiert. Einmal darf er stoßen. Wird er es damit schaffen die erste wie auch die letzte Kugel in Bewegung zu setzen? (Online-Signatur Medienzentren: 4983843)
Angestoßen durch unser Interview mit Stefan Mantel von Papas@work unterhalten wir uns über das Thema Work-Life-Balance für Quasi-Workaholics. Außerdem unterhalten wir uns über die Themen Home Office und Spielekonsolen und deren Tücken und freuen uns über Fun-Videos aus dem Internet.
Die Fachhändlerkette Gamestop steht in der Kritik: Dort würden Kunden in die Irre geführt, über den Tisch gezogen und ganz allgemein sei deren Geschäftsmodell basierend auf dem Verkauf von Gebrauchtspielen irgendwie anrüchig, so heißt es. Angestoßen von einer Diskussion in unserem Forum, klopfen wir das Thema von allen Seiten einmal gründlich ab, um herauszufinden: Wieviel Skandal steckt wirklich in dem Thema und wie stehen wir eigentlich so zum Thema "Gebrauchtspieleverkauf"?
Hans und Peter lieferten sich eine epische Debatte rund um JavaScript, speziell Module und Dependencies. Am Ende schütteln beide auch noch mal kurz den Kopf über eher originelle Vorschläge zum Thema CSS. Schaunotizen [00:00:13] JavaScript-Module – Klein, groß, mittel? Angestoßen von dem Aufpoppen des Vanilla-JavaScript-Repositories PlainJS (von früher schon bekannt: das in die gleiche Kerbe schlagende […]
Nach einer längeren Pause kehren Jo, Jochen, Nadim und Sven zwar ohne News, dafür aber mit Unterstützung des Spielentwicklers Tassilo Rau, zurück. Angestoßen von der Thematik rund um Flappy Bird reden die Teilnehmer in der neuen Ausgabe des Zockersalat über aktuelle Probleme in der Spielergemeinschaft, die dank sozialen Netzwerken immer häufiger die Runde machen. Gebrochene Freundschaften bei Facebook oder 20 Jahre alte Jungspunde, die keine Ahnung von guter Pixelgrafik haben, sind dabei noch die eher harmlosen Kaliber. Die Fünf gehen dabei auch auf eigene Erfahrungen ein, die sie mit wütenden Spielern gemacht haben. Und obwohl sie sich alle ein dickes Fell angeeignet haben, bitten wir von Morddrohungen in den Kommentaren abzusehen. 0:00:00 Begrüßung 0:02:07 Keine News 0:02:43 Hauptthema: "Streß in der Videospielbranche" 1:30:54 Was kommt in den nächsten 14 Tage... ähh... wir meinen in der nächsten Zeit? 1:37:12 Was wurde gespielt? 1:58:02 Blick über den Tellerrand 2:05.28 Bis zum nächsten Mal!