Podcasts about ki systemen

  • 128PODCASTS
  • 178EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ki systemen

Latest podcast episodes about ki systemen

Der Weg der Stoa
Episode 53 - Die Stoa, Autonomie und KI, ein Gespräch mit Markus Rüther

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 81:11


In dieser Folge spricht Alex mit Dr. Markus Rüther über den Begriff der Autonomie. Markus Rüther war lange Zeit Co-Host des Stoiker-Podcast und arbeitet jetzt zu Themen der Ethik im Umgang mit KI-Systemen. Diese Episode beschäftigt sich daher mit der genauen Analyse des Autonomie-Begriffs sowie seiner Anwendung auf die Stoa und modernen KI-Systeme. Shownotes: Stoiker-Podcast: http://www.stoikerpodcast.de Markus Rüther: https://www.fz-juelich.de/profile/ruether_m https://www.researchgate.net/profile/Markus-Ruether

Unf*ck Your Data
Fight the Bias - Was KI Fairness von Feminismus lernen kann | Eva Gengler

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:14


KI und Feminismus klingen auf den ersten Blick nach zwei komplett getrennten Feldern. Aber was haben diese beiden Themen gemeinsam und wie können feministische Ansätze dabei helfen KI Systeme fairer und besser zu machen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Gengler, Promotionsstudentin an der FAU Erlangen-Nürnberg und Gründerin von FeministAI und EnableYou.KI skaliert und automatisiert Dinge. Mit den Daten mit denen sie trainiert wurde und die damit für die KI die Welt repräsentieren.Jetzt ist es aber so, dass nicht alle Daten dieser Welt gleichmäßig oder der Verteilung entsprechend in den KI Systemen landen. Das kann an den unterschiedlichsten Faktoren liegen.Oft ist das gewollt, zum Beispiel wenn wir nur Bilder von uns zeigen die uns gut darstellen. Denn wer möchte ein Familienbild generieren bei dem Tante Erna den Mund aufreißt oder uns nach dem direkt nach dem Aufstehen sehr verknautscht zeigt.Manchmal liegen aber auch andere Effekte dahinter, die die Verteilung nicht angemessen repräsentieren oder bestehende Missverhältnisse abbilden, die wir eigentlich nicht mehr wollen.So sind für KI Systeme CEOs oft weiße Männer namens Christian oder Thomas. Diese sind in den Positionen überrepräsentiert. Das kann ein KI System allerdings nur schwer bewerten und so wird eine bildgenerierende KI oft einen CEO genauso darstellen.Denn generell werden Frauen oft marginalisiert, aber nicht nur Frauen, auch People of Color.Und diese Biase in den Trainingsdaten schlagen sich dann in den Ergebnissen wieder.Das reicht von vermeintlich harmlosen Fällen wie Seifenspendern die nur helle Hände erkennen zu wirklich kritischen Themen. Wie in der Strafverfolgung.Wenn die KI für Women of Color höhere Rückfallraten vorhersagt als für weiße Männer. Oder wenn Men of Color häufiger falsch verdächtig werden, weil die Gesichtserkennung nicht richtig klappt.Damit hier eine KI fair wird und auf objektiveren Merkmalen urteilt müssen wir die Modelle eben besser trainieren. Mit der korrekten Zielsetzung und den richtigen Daten.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/eva-gengler/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Eva: Unsichtbare Frauen - Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer:

Content Performance Podcast
"GEO wird 100-mal stärker als SEO": Interview mit Malte Landwehr, CMO von Peec AI

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 44:47


Stell dir vor: Du bist SEO-Führungskraft, verdienst sechsstellig in einem Konzern – und schmeißt alles hin. Für ein KI-Startup. Klingt verrückt? Nicht für Malte Landwehr. Wir sprechen mit Malte über seine Zweifel an SEO – und warum das für ihn kein Ende, sondern ein Anfang ist. Seine Prognose: “GEO – also die Optimierung für KI-Systeme – wird 100-mal größer als SEO”. Von dort ausgehend tauchen wir fachlich ein. Wir sprechen über: Die Customer Journey in KI-Systemen, Maßnahmen für KI Optimierung, Prompt Systematiken, KI-Bots und vieles mehr. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
KI im demokratischen Rechtsstaat - Digital Services Act und Robo-Richter

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 55:52


Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian DötterlModeration: Katja Weber**********Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl. **********Henrike Weiden lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sie ist Vorsitzende des Beirats der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur. Ihren Vortrag mit dem Titel "Plattformökonomie und Macht: Wie wirkungsvoll ist der Digital Services Act?" hat sie am 25. April 2025 anlässlich des Internationalen For..Net Symposiums mit dem Titel "KI im demokratischen Rechtsstaat" gehalten. Die Tagung wird jährlich gemeinsam vom TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet. Nach ihr hat dort Sebastian Dötterl vorgetragen, er ist Richter am Oberlandesgericht München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz und Recht. Sein Vortrag heißt "Richterliche Co-Creation mit KI: Bessere Rechtsfindung oder verfassungsrechtlicher Alptraum?".**********Schlagworte: +++ Digital Services Act +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Plattformökonomie +++ Demokratie +++ Rechtsstaat +++ Recht +++ Verfassungsrecht +++ Gerichtssaal +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:19 - Beginn des Vortrags von Henrike Weiden - Der DSA in der Theorie12:54 - Der DSA in der Praxis17:04 - Wie wollen wir den DSA auslegen?25:35 - Beginn des Vortrags von Sebastian Dötterl - Mit Richterin Regina Richtig im Gerichtssaal28:31 - Ausgangslage: Stärken und Schwächen von Mensch und KI47:18 - Wie kommen wir zu besserem Recht?**********Quellen aus der Folge:Digital Services Coordinator (Bundesnetzagentur)Be­schwer­de­por­tal für VerbraucherWie das Grundlagenseminar "Künstliche Intelligenz und Recht" das Bewusstsein für KI-Kompetenzen der Studierenden stärken soll (Interview)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher IntelligenzPrüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollteKI in der Medizin: Mensch oder Maschine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der Datenschutz Talk
Angemessenheitsbeschluss für UK verlängert - DS News KW 27/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 27:53 Transcription Available


Was ist in der KW 27 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? BfDI entdeckt Datenschutzverstöße durch YouTube-Einbettungen auf Bundeswebseiten https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DokumenteBfDI/Rundschreiben/Allgemein/2023/Rundschreiben-Telemedien-02-2023.html?nn=251928 Beschluss erfolgt: UK-Angemessenheitsbeschluss verlängert Betriebsrat hat kein erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei datenschutzrechtlichen Fragen (LAG Hessen, 05.12.2024 Az. 5 TaBV 4/24) Mitarbeiterbefragung von Beschäftigten zur Aufklärung von Straftaten zulässig Hacker erpressen Welthungerhilfe – sensible Spenderdaten betroffen Berliner Aufsicht: Maßnahme gegen DeepSeek auf Grundlage des Digital Services Act Helsinki-Erklärung: EDSA kündigt konkretere Hilfen für DSGVO-Praxis an Empfehlungen: Bundesnetzagentur startet KI-Service Desk zur Unterstützung von Unternehmen beim KI-Einsatz LDI NRW weist auf Vorgaben zum Einsatz von Video- und KI-Systemen in Freibädern hin https://www.ldi.nrw.de/V%C3%9C_schwimmbaeder Unverbindlicher Gestaltungsvorschlag für ein Symbol zum Hinweis auf Kennzeichenerfassungsverfahren https://datenschutz-hamburg.de/fileadmin/user_upload/HmbBfDI/Datenschutz/Informationen/250627_Begleittext_Symbol_Kennzeichenerfassung.pdf LDI NRW genehmigt Verhaltensregeln für Datenschutz bei smarten Wasser- und Wärmezählern Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/angemessenheitsbeschluss-fuer-uk-verlaengert-ds-news-kw-27-2025/

CIORadio
KI im 6G-Zeitalter

CIORadio

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:18


2032 könnte es losgehen: Über 6G-Netze werden Daten hundertmal schneller fließen als mit 5G-Mobilfunk möglich. Informationen in KI-Systemen werden praktisch in Echtzeit aktualisiert. Für die Industrie ergeben sich daraus enorme Chancen für mehr Effizienz, sagt Prof. Art Langer von der Northeastern University. Intelligente Software kann zum Beispiel fast verzögerungsfrei auf Störungen in Lieferketten reagieren. Langer sieht aber auch Herausforderungen, zum Beispiel für die IT-Infrastruktur oder in der Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen mit dem Verschmelzen von digitaler und physischer Welt umgehen. Im Interview verrät der Professor für Technologiemanagement auch, was er CIOs rät, um sich auf das 6G-Zeitalter vorzubereiten.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 080 Offene KI in der Schule – Eindrücke von der bundesweiten Tagung von Wikimedia und NLQ

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 42:46


Vom 16. bis zum 17. Juni haben wir an der bundesweiten Tagung „Schule und offene KI“ teilgenommen. Mit Interviews einiger Akteurinnen und Akteure möchten wir euch teilhaben lassen – denn in der Auseinandersetzung mit einer möglichen offenen KI wird deutlich, welche Risiken ein unbedachter Einsatz von KI-Systemen mit sich bringen kann.Besonders eindringlich hat darauf Tino Melzer, der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (TLfDI), aufmerksam gemacht. Seinen Impulsvortrag durften wir aufzeichnen – er wird demnächst als eigene Podcast-Folge erscheinen.In dieser Folge hört ihr im Interview:Jörg Steinemann vom NLQ, der in die Zielsetzung der Tagung einführt,Dr. Anne-Sophie Waag von Wikimedia Deutschland, die die Ziele des Vereins erläutert und erklärt, warum offene KI wichtig für freies Wissen ist,Marcel Roth, Journalist und Teilnehmer der Tagung, der berichtet, warum er dabei war und was er für sich mitnimmtund Tino Melzer, der noch einmal zentrale Aspekte des Datenschutzes und die Gefahren für Lehrkräfte im Umgang mit KI benennt.Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannoverhttps://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/Podcast Digital Leben (MDR, Marcel Roth)https://www.ardaudiothek.de/sendung/digital-leben/urn:ard:show:e75e0f0cafaa040f/You are fucked - Deutschlands erste Cyberkatastrophehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/you-are-fucked-deutschlands-erste-cyberkatastrophe/urn:ard:show:470d3a2a0afe10a4/Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
KI und der Datenschutz – Interview mit Anke Hofmeyer

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 47:59


KI ist momentan in aller Munde. Die Möglichkeiten und Chancen durch diese Technologie sind auch im Handwerk gigantisch. Doch bei allen Chancen und Möglichkeiten darf auch einen Blick auf die Risiken nicht fehlen. Dafür habe ich mir mal wieder die Datenschutzexpertin meines Vertrauens Anke Hofmeyer eingeladen. Sie versorgt dich mit den wichtigsten Infos rund um den Datenschutz beim Einsatz von KI-Systemen.   ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Ankes Webseite https://www.hofmeyer.net   ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de  

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Bayerischer Datenschutz im Fokus

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 76:08


In Folge 136 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg mit Carolin Loy über die Arbeit und Haltung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Loy leitet dort den Bereiche Digitalwirtschaft, ist Pressesprecherin und hat Einblick in viele aktuelle Datenschutzthemen - von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Cookie-Bannern. Sie hatte die vorvergangene Episode 134 im heise-Forum kritisch kommentiert und folgte postwendend einer darauffolgenden Einladung von Joerg. Zum Start geht es aber zunächst um ein 45-Millionen-Euro-Bußgeld gegen die deutsche Vodafone GmbH. Die Bundesdatenschutzbeauftragte verhängte diese Summe, weil Vodafone Partneragenturen nicht ausreichend kontrollierte und die Kundenauthentifizierung bei E-SIMs mangelhaft war. Auffällig: Vodafone akzeptierte das Bußgeld schnell, arbeitete bei der Aufklärung mit und spendete zusätzlich an gemeinnützige Organisationen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet ein Beschluss des Oberlandesgerichts Köln zu Metas Plänen, öffentliche Facebook- und Instagram-Profile zum Training von KI-Systemen zu nutzen. Das Gericht entschied im Eilverfahren, zu dem noch keine schriftliche Begründung vorliegt: Meta darf diese Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der Nutzer heranziehen. Die Interessen von Meta seien berechtigt, zudem hätte Meta Nutzern Widerspruch ermöglicht. In der Podcast-Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Nutzer wirklich damit rechnen müssen, dass alte und öffentliche Posts zu KI-Zwecken verarbeitet werden, und ob der Umgang mit sensiblen Daten ausreichend berücksichtigt wird. Loy betont, dass die Rechtslage nicht immer dem Bauchgefühl entspricht und verweist auf europäische Vorgaben, nach denen das KI-Training grundsätzlich auch ohne Einwilligung möglich sein kann, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das weitere Gespräch dreht sich um die tägliche Arbeit der bayerischen Datenschutzaufsicht BayLDA. Die Behörde berät Loy zufolge Unternehmen im Bundesland zu KI-Projekten, prüft Beschwerden - zum Beispiel beim Einsatz von KI im Bewerbungsprozess - und ist europaweit an Orientierungshilfen zu digitalen Themen beteiligt, etwa bei Cookie-Bannern und neuen digitalen Abo-Modellen ("Consent or Pay"). Loy schildert, dass zu Cookie-Bannern und Tracking nach wie vor die meisten Beschwerden eintreffen. Sie sieht neue Ansätze wie PIMs - zentrale Einwilligungsverwaltungen - zwar positiv, zeigt sich aber aber skeptisch, ob sie den Cookie-Banner-Wildwuchs wirklich eindämmen. Loy stellt sich sodan dem Vorwurf, Das BayLDA verhalte sich bei Datenschutzverstößen zu lasch oder zögerlich. Am Beispiel des von c't aufgedeckten Falls "Buchbinder", bei dem Millionen Kundendaten wegen einer Panne offen im Netz standen, erklärt sie, warum am Ende kein Bußgeld verhängt wurde: Das Unternehmen habe hohe Compliance-Standards gehabt, den Vorfall selbst gemeldet und eng mit der Behörde kooperiert. Entscheidend sei nicht der Fehler selbst, sondern wie Unternehmen mit Datenschutz umgehen und ob sie daraus lernen. Loy betont, dass die Behörde nicht vorrangig Strafen verteilen, sondern Datenschutz in der Breite fördern will - auch durch Beratung. Zum Abschluss geht es um die aktuelle Debatte zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Unternehmen bei der Bundesdatenschutzbeauftragten. Loy sieht das kritisch: Einheitliche Entscheidungen würden dadurch nicht automatisch entstehen, da viele Fragen ohnehin im europäischen Verbund entschieden werden. Zudem könnten regionale Beratung und Kontrolle verloren gehen. Die Runde vermutet hinter dem Zentralisierungswunsch auch das Ziel, Datenschutzauflagen zu lockern und Bürokratie abzubauen.

KI im E-Commerce
#157 Lohnt sich die Shoptalk Europe? + die NdW

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 61:15


In Folge #157 des E-Commerce Dudes Podcasts sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über die großen Themen der Woche im digitalen Handel – mit einem besonderen Fokus auf die Shoptalk Europe 2025 in Barcelona und den wichtigsten News der Woche. Daniel berichtet frisch von der Shoptalk Europe, die vergangene Woche in Barcelona stattfand. Die Messe gilt als das führende Event für Innovationen im europäischen Handel und vereint über 4.500 Entscheider, Tech-Player und Marken aus mehr als 70 Ländern. Daniel schildert, warum gerade deutsche Teilnehmer enorm vom internationalen Austausch profitieren können: Von exklusiven Networking-Möglichkeiten, Einblicken in die neuesten Retail-Trends bis hin zu direkten Kontakten mit den wichtigsten Köpfen der Branche – Shoptalk Europe bietet einen einmaligen Rahmen, um das eigene Business zukunftssicher aufzustellen und neue Impulse für den deutschen Markt mitzunehmen. News der Woche: - Shopware Community Day abgesagt: Aufgrund der Entschärfung von drei Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg musste der Shopware Community Day in Köln kurzfristig abgesagt werden. Die Sicherheit der Teilnehmer stand an erster Stelle, ein neuer Termin wird gesucht. Teile des Programms sollen in den nächsten Wochen digital nachgeholt werden. - Google Ads in AI Overviews: Google testet aktuell, wie Anzeigen in den neuen AI-gestützten Suchergebnissen (AI Mode & AI Overviews) ausgespielt werden. Damit werden künftig noch mehr Werbeplätze in KI-generierten Antworten verfügbar sein – ein Gamechanger für das Suchmaschinenmarketing. - ChatGPT als Top-5-Website: ChatGPT ist mittlerweile eine der fünf meistbesuchten Websites weltweit, mit über 5 Milliarden Besuchen pro Monat. Die rasante Entwicklung zeigt, wie sehr KI-basierte Tools den Alltag und die digitale Wirtschaft durchdringen. - AI-SEO für Shopify Stores: Wer möchte, dass der eigene Shopify-Shop in ChatGPT, Perplexity & Co. gefunden wird, muss gezielt die richtigen Bots zulassen und Inhalte für LLMs optimieren. Ein Leitfaden zeigt, wie Shops für die KI-Suche fit gemacht werden können. - Shopify Catalog API & Perplexity: Shopify hat still und leise seine neue Catalog API gelauncht – Perplexity AI ist der erste Partner. Damit können KI-Anwendungen in Echtzeit auf Produktdaten aller Shopify-Stores zugreifen. Das verändert, wie Produkte künftig online gefunden und gekauft werden. - Amazon testet humanoide Lieferroboter: Amazon plant den Test von humanoiden Robotern für die Paketzustellung. Mit speziellen KI-Systemen sollen die Roboter künftig Pakete autonom ausliefern – ein weiterer Schritt in Richtung automatisierter Logistik. Daniel: www.linkedin.com/in/daniel-hoehnke/ Tim: www.linkedin.com/in/tim-schestag/

Forum
KI-Regulierung: Braucht es rasch strengere Massnahmen?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 56:50


Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen. Der Bundesrat will eine Regulierung, jedoch ohne die Innovation zu behindern. Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Viele sehen in der künstlichen Intelligenz ein grosses Potential für die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Verwaltung und die Gesellschaft als Ganzes. Damit die Schweiz profitieren kann und die Innovation nicht gebremst wird, wollen sie möglichst wenig gesetzliche Schranken. Andere warnen vor den Risiken. Dazu gehören die fehlende Transparenz beim Einsatz von KI, fehlerhafte Algorithmen, die zu Diskriminierung führen, oder Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden könnten. Sie fordern strengere Regulierungen, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI-Technologien zu stärken. Vorhaben des Bundesrates Ein allgemeines KI-Gesetz, wie es die EU mit dem "AI-Act" kennt, ist nicht geplant. Stattdessen sollen bestehende Gesetze gezielt angepasst und branchenspezifische Regelungen erarbeitet werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben, welche Bereiche wie Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht umfassen soll. Zudem will der Bundesrat die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz ratifizieren. Diese legt einen internationalen Rechtsrahmen fest, der verantwortungsvolle Innovationen fördert und die Risiken von KI-Systemen minimiert. KI-Systeme müssten die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektieren. Reicht das, oder braucht die Schweiz rasch strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darüber diskutieren im Forum: · Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne Freiburg · Jon Fanzun, CEO Swico (Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz)

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
KI, Klima, Kommunikation – Hoffnung in Sicht?

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:38


Eine Podcastfolge von Studio ZX mit dem Internationalen Forum Anthropozän. Zu Gast: Verena Krawarik (Leiterin APA-medialab), Prof. Dr. Christian Stöcker (Studiengangsleiter Digitale Kommunikation HAW Hamburg), Sabine Seidler (Direktorin Forum Anthropozän) Künstliche Intelligenz verändert, wie über den Klimawandel gesprochen, berichtet und geforscht wird. Diese Folge zeigt, was KI tatsächlich leisten kann – von der Analyse großer Datenmengen bis hin zur Unterstützung in der Klimakommunikation. Gleichzeitig geht es um die Grenzen dieser Technologie: Welche ethischen Fragen stellen sich? Und wie beeinflusst KI unsere Wahrnehmung – insbesondere in sozialen Medien? Drei Expert:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Klimakommunikation ordnen ein, wo KI echten Fortschritt ermöglicht – und wo kritisches Hinterfragen notwendig ist. Denn ob KI beim Klimaschutz wirklich hilft, hängt nicht allein von der Technologie ab. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt wird. Links zu mehr Informationen: Hier geht's zur Anmeldung zum ZEIT-Gespräch am 12.06.2025: https://www.forum-anthropozaen.com/de/kooperationen/van-universitaet-wien-2025#anmeldung Das Klima-Glossar der APA-Science erklärt zentrale Klimabegriffe in verständlicher Sprache: https://science.apa.at/klima-glossar/ KI könnte bis 2030 helfen, die globalen Treibhausgasemissionen um fünf bis zehn Prozent zu senken: https://www.bcg.com/publications/2023/how-ai-can-speedup-climate-action Erneuerbare Energien allein werden nicht ausreichen, um den Energiebedarf von KI-Systemen zu decken: https://www.goldmansachs.com/insights/articles/AI-poised-to-drive-160-increase-in-power-demand Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Malin Bokel Produktionsleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Bjarne Kuhrt

Content Performance Podcast
Logfile Analyse: Wie KI-Bots deine Website verarbeiten

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025


Jede KI-Antwort basiert auf Quellen. Alle KI-Systeme – egal ob Google, ChatGPT oder Meta – bedienen sich am Internet, werten die Inhalte aus und verarbeiten sie. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Dafür haben wir unsere Website Logfiles analysiert. Erste Erkenntnis: Es kommen täglich diverse KI-Bots auf unsere Website. Die Bots kommen für unterschiedliche Funktionen in den KI-Systemen. Was diese Bots genau machen – das besprechen wir in unserem Podcast in der Tiefe. Die Zusammenfassung wie immer hier im Artikel. Eine solche Logfile Analyse ist nicht nur aus technischer Sicht interessant. Es geht um viel mehr: Eine neue Form der Webanalyse. Denn Unternehmen müssen verstehen, welche Rolle ihre Inhalte in KI-Systemen spielen. Wann sie zum Beispiel erwähnt werden und wann nicht. Wie etwa ChatGPT ihre Produkte beschreibt – und wie dafür auch die eigene Website als Quelle genutzt wird. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Exkurs Cybersecurity: Patient stabil – IT kritisch

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 46:19 Transcription Available


Prof. Dr. Tobias Urban ist Professor für Cybersecurity an der Westfälischen Hochschule und forscht am Institut für Internetsicherheit. Seine Schwerpunkte liegen auf der IT-Sicherheit von KI-Systemen, vernetzten Geräten sowie dem Datenschutz in Cloud- und Web-Anwendungen. Auch wenn sein Fokus nicht speziell auf dem Gesundheitswesen liegt, bringt er vielfältige Praxiserfahrungen aus anderen Sektoren mit – von Industrieanwendungen bis hin zu kommunalen Projekten – und zieht daraus wichtige Rückschlüsse für kritische Infrastrukturen wie das Gesundheitssystem. In dieser Folge des secunet-Podcasts Sprechstunde: IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen. spricht er mit Torsten Redlich, stellvertretender Divisionsleiter und Global Head of Medical Security, über wirtschaftlich motivierte Cyberangriffe, systemische Schwächen in der IT-Sicherheit, praxisnahe Forschungsprojekte und die Rolle von Regulierung und Technologie. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich andere Branchen bereits besser aufgestellt haben – und was das Gesundheitswesen daraus lernen kann. „IT-Sicherheit muss man machen, bevor sie fehlt – nicht erst, wenn's weh tut.“ – Welche praktischen Ansätze und Denkfehler es zu vermeiden gilt, erfahrt ihr in dieser Episode. Verlinkungen: - Prof. Dr. Tobias Urban https://www.linkedin.com/in/tobiasurban1988 - Westfälische Hochschule https://www.w-hs.de/ - Institut für Internetsicherheit https://www.w-hs.de/forschungsinstitute/institut-fuer-internet-sicherheit/ - Torsten Redlich https://www.linkedin.com/in/torsten-redlich-a8369089 - Urban KI https://urban-ki.de/ - secunet https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen

Doppelgänger Tech Talk
AI wird zu Blackmirror | Oracles $40Mrd für ein OpenAI Datacenter #461

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 50:37


Oracle kauft einmal den Quartalsumsatz von Nvidia für ein OpenAI Datacenter. Tim Cooks Einfluss auf Präsident Trump steht auf dem Prüfstand. Meta verliert KI-Talente an das Pariser Startup Mistral. Verstößt Shein mit seinen Verkaufstaktiken gegen EU-Recht und drohen dem Fast-Fashion-Riesen aus China nun hohe Strafen? SoftBanks Masayoshi Son plant einen Fonds zwischen den USA und Japan. Die Trump Media Group will 3 Milliarden Dollar in Kryptowährungen investieren. Immer mehr Menschen suchen bei ChatGPT nach schonungslosen Schönheitstipps. ChatGPT o3 hat angeblich eine Abschaltung umgangen und damit Fragen zur Kontrolle von KI-Systemen aufgeworfen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Trump Apple Zölle (00:09:50) Oracle OpenAI (00:15:45) Meta Llama Talentverlust  (00:22:00) Shein EU Verbraucherschutz  (00:26:50) Masayoshi Son US Japan Staatsfonds (00:31:40) Trump Memecoin Gala  (00:34:00 ) Kryptoinvestor Entführung  (00:41:50) ChatGPT Schönheitstipps & Shutdown Umgehung  Shownotes Techs Trump-Flüsterer Tim Cook wird leiser – nytimes.com Oracle $40bn für OpenAI's data centre – ft.com Elon Musk Twitter – x.com Stargate Video – Bloomberg Metas Llama-AI-Team verliert Talente an Mistral. – businessinsider Wird MAGA Mark Zuckerberg zurück lieben? – Bloomberg Shein verstößt gegen EU-Verbraucherschutzregeln – wsj.com SoftBank: Masayoshi Son schlägt US-Japan Staatsfonds vor – ft.com Trumps Memecoin-Galadinner zieht Krypto-Tycoons, Basketballstar und Proteste an – wsj.com Krypto-Investor wegen Entführung und Folterung angeklagt – nytimes.com Trump-Mediengruppe plant, $3 Mrd. in Kryptowährungen zu investieren – ft.com Menschen fragen ChatGPT nach ehrlichem Schönheitsrat – washingtonpost.com AI Image Gen Bias – washingstonpost.com Latina Bias – bloomberg Forscher behaupten, ChatGPT o3 umging Abschaltung im Test – bleepingcomputer.com

Content Performance Podcast
Wie spricht ein KI-System über dein Unternehmen? Interview mit Hanns Kronenberg

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 42:12


Immer mehr User suchen in KI-Systemen. Entweder in ChatGPT oder MetaAI in WhatsApp. Aber auch bei Google mit den AI Overviews und demnächst mit dem neuen AI Mode, der in den USA bereits live geschaltet wurde. Die alte Suche – die Treffer mit den blauen Links – werden in den Hintergrund gerückt. Was bedeutet das für SEO und die Sichtbarkeit von Unternehmen? Wie ändern sich die Spielregeln? Darüber sprechen wir mit Hanns Kronenberg. Hanns ist Senior SEO bei Chefkoch und setzt sich intensiv mit dem KI-Wandel auseinander. Das nehmen wir als Ausgangspunkt, um generell darüber zu sprechen, wie KI-Systeme funktionieren, wer davon bedroht ist und wer nicht – und ob und wie man für solche Systeme wirklich optimieren kann. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Kanzleikompass
Wie du als Kanzlei von KI-Suchmaschinen empfohlen wirst - Einleitung

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later May 21, 2025 13:05


In dieser besonderen Ankündigungsfolge sprechen Alessandro Corominas und René Fergen über den Relaunch von Corominas Consulting – und darüber, warum KI-Sichtbarkeit ab sofort zum Pflichtprogramm für jede Kanzlei gehört. Warum Kanzleien jetzt in KI-optimierte Websites, klare Struktur und neue Suchsysteme wie Perplexity & ChatGPT investieren sollten, was die KI-Pyramide bedeutet – und wie man konkret prüft, ob die eigene Kanzlei schon von KI-Systemen empfohlen wird.

Sach Mal...
Professor: Autisten und Neurodivergente denken, was du immer verdrängst | mit André Frank Zimpel

Sach Mal...

Play Episode Listen Later May 14, 2025 62:14


Was wäre, wenn du gar nicht "falsch" bist – sondern die Welt nur nicht für dich gebaut wurde? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. André Frank Zimpel über Neurodivergenz, Intelligenz, ADHS, Autismus und darüber, wie Menschen mit einer besonderen Wahrnehmung unsere Gesellschaft eigentlich retten könnten. Wir reden über Burnout durch Anpassung, die Zukunft der künstlichen Intelligenz, die Rolle von Kreativität und warum Bücher oft intelligenter sind als ChatGPT. Wenn du das Gefühl hast, „anders“ zu sein – diese Folge könnte deine Sicht auf dich selbst komplett verändern.(00:00:00) - Was bedeutet Neurodivergenz wirklich(00:06:12) - ADHS, Autismus und die Unsichtbarkeit im Alltag(00:12:27) - Selbstdiagnose mit KI – sinnvoll oder gefährlich(00:18:39) - Neurodivergenz als gesellschaftliches Spektrum verstehen(00:24:51) - Wie Vielfalt KI und Gesellschaft klüger macht(00:31:06) - Was passiert mit deinen Daten in KI-Systemen?(00:37:19) - Energieverbrauch, Umweltfolgen und digitale Verantwortung(00:43:31) - Kreativität, Spiel und die Intelligenz der Zukunft(00:49:45) - Die wichtigste Botschaft über Intelligenz(00:55:58) - Berührende Geschichten neurodivergenter MenschenHier kannst du das Buch von André kaufen:https://amzn.to/44ygpUgUnd hier erfährst du mehr über ihn:https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/zimpel.htmlhttps://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Frank_Zimpel

Das Ohr am Netz
KI made in Germany: Über Innovationen und Zukunftschancen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 48:16


Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? In welchen Bereichen kann Deutschland besonders punkten? Und wie schützen wir unsere Daten in einer zunehmend KI-geprägten Welt? In dieser Folge sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Cybersicherheit über die KI-Strategie in Deutschland, aktuelle Entwicklungen und die größten Herausforderungen. Richard Socher, CEO von You.com, KI-Forscher und Unternehmer, prägt seit über 15 Jahren die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Der gebürtige Deutsche, der an den Grundlagen von ChatGPT mitgewirkt hat, spricht über den Stand generativer KI, die Rolle von Start-ups in der Branche und die Chancen europäischer Unternehmen im globalen KI-Markt. Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erläutert, welche Vorteile Deutschland und Europa bei der Entwicklung generativer KI haben, wie Vertrauen in neue Technologien geschaffen werden kann und welche Rolle die Politik dabei spielt. Auch Boris Friedrich, CEO von Advisori, beschäftigt sich mit Vertrauen in KI. Er erklärt, wie das Unternehmen KI in seine Sicherheitslösungen integriert, wie AI-Pentesting hilft, Schwachstellen in KI-Systemen aufzudecken, und was der europäische AI Act für Entwickler:innen in Deutschland bedeutet. Weitere Informationen: eco gratuliert der neuen Bundesregierung und fordert zügige Umsetzung digitalpolitischer Vorhaben eco zum Aufbau des neuen Digitalministeriums Die eco Datacenter Award Verleihung in Mainz ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Digital Pacemaker
#70 Wie gelingt der Spagat zwischen digitalem Wandel und ökologischer Verantwortung? mit Steffen Müller (Salesforce)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later May 12, 2025 52:49


Diese Folge des Digital Pacemaker Podcasts widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: Wie gelingt Unternehmen der Spagat zwischen rasantem digitalen Wandel und echter ökologischer Verantwortung? Zu Gast ist Steffen Müller, Global Director and Sustainability Customer Advisory von Salesforce, der mit eindrucksvollen Zahlen den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche – vergleichbar mit dem der gesamten Luftfahrtindustrie – verdeutlicht und innovative Perspektiven für die nachhaltige Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing und KI-Systemen aufzeigt. Im Gespräch mit Uli, Markus und Steffen wird deutlich, warum Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – sondern zur neuen Triebfeder für Unternehmen werden können. Die Praxisbeispiele reichen von grün gemanagten Rechenzentren über die intelligente Nutzung von Abwärme bis hin zu ressourcenschonender KI. Wer wissen will, wie nachhaltige IT in Zukunft zum echten Gamechanger wird, warum interdisziplinäres Denken und crossfunktionale Teams dabei unerlässlich sind und welche Chancen sich gerade für Tech-Expert:innen an der Nachhaltigkeitsschnittstelle ergeben, sollte reinhören. Und wer mehr wissen will, findet hier weitere Informationen: - Sustainability Website von Salesforce: https://www.salesforce.com/company/sustainability/ - Salesforce Podcast mit Steffen Müller zu „Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit“: https://www.salesforce.com/de/blog/podcast-prompt-zum-erfolg-steffen-muelller/ - Literaturempfehlung „How Bad Are Bananas?: The carbon footprint of everything“ von Mike Berners-Lee: https://amzn.eu/d/cEZ7KWa Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Steffen Müller: https://www.linkedin.com/in/muellersteffen/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#410 - Digitale Spaltung in deutschen Unternehmen: Wer KI wirklich nutzen darf (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:39


Digitale Spaltung in deutschen Unternehmen: Wer KI wirklich nutzen darf   Die digitale Spaltung in deutschen Unternehmen nimmt zu. Während sich die Schlagzeilen mit Fortschritten in der KI-Entwicklung überschlagen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen ein anderes Bild: Nur ein Teil der Beschäftigten profitiert aktuell von dieser technologischen Transformation. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und werfen Fragen auf, die weit über reine Techniknutzung hinausgehen. Es geht um Zugang, Bildung, Geschlecht, Alter – und letztlich um Gerechtigkeit in der Arbeitswelt von morgen. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Zugang zur KI bleibt privilegierten Gruppen vorbehalten Die aktuelle Erhebung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, dass insbesondere junge, gut ausgebildete Männer in Führungspositionen am stärksten von Schulungen und Zugang zu KI profitieren. Diese Gruppe ist deutlich besser aufgestellt, um KI in ihrem Arbeitsalltag zu nutzen – nicht zuletzt, weil sie aktiv gefördert und eingebunden wird. Gleichzeitig bleiben viele andere auf der Strecke: Ältere Beschäftigte, Frauen und Mitarbeitende mit geringerem Bildungsstand erhalten seltener die nötige Unterstützung oder werden gar nicht erst angesprochen. Das schafft ein Ungleichgewicht, das sich langfristig negativ auf Innovationskraft und Zusammenhalt in Unternehmen auswirken kann.   Der strukturelle Bias liegt nicht in der Technologie Oft wird über die Voreingenommenheit von KI-Systemen diskutiert, doch die eigentliche Verzerrung entsteht viel früher – nämlich in der Art und Weise, wie Unternehmen Befähigung organisieren. Wenn der Zugang zu neuem Wissen und digitalen Werkzeugen systematisch ungleich verteilt ist, dann liegt die Ursache nicht bei der Technologie, sondern in den Führungsetagen. Wer KI heute nicht nutzen kann, wird morgen nicht mitreden – und auch das ist eine Form von Ausschluss, die sich ein modernes Land nicht leisten darf.   Eine Revolution von unten ist möglich – aber kein Selbstläufer Neue, leicht zugängliche Tools wie ChatGPT mit Bildfunktionen oder andere KI-Dienste, die Millionen Menschen weltweit nutzen, bieten eine reale Chance für eine Demokratisierung der Technologie. Doch diese Entwicklung wird nicht automatisch zur Inklusion führen. Sie braucht gezielte Förderung, bewusste Entscheidungen und eine Unternehmenskultur, die Lernen und Teilhabe ernst nimmt. Es liegt an Führungskräften und politischen Entscheidern, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit aus technischer Innovation auch gesellschaftlicher Fortschritt wird.   Deutschland braucht mehr als nur Zahlen Wenn eine hochrangige Vertreterin der Bundesbank öffentlich hervorhebt, dass ein Viertel der Unternehmen in Deutschland sich mittlerweile mit KI beschäftigt, mag das in ihren Augen ein Fortschritt sein. Doch in Wahrheit zeigt diese Zahl eher den Rückstand, den wir aufzuholen haben. Es braucht mehr als Statistik und Absichtserklärungen – es braucht Haltung, Geschwindigkeit und den Willen, alle mitzunehmen. Der digitale Wandel kann nur gelingen, wenn er als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Das ist nicht nur ein wirtschaftlicher Auftrag, sondern auch ein persönlicher und gesellschaftlicher.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#707 Ethische Perspektiven auf KI im Controlling – Interview mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 27:26


In dieser Folge des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka, Professor für Business Analytics & Data Science an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, über die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im Controlling. Folgende Themen werden u.a. besprochen:  Einsatzmöglichkeiten von KI zur Automatisierung von Datenanalyse, Reporting und Planung im Controlling Ethische Herausforderungen: Datenintegrität, Datenschutz, Fairness und Transparenz Verantwortliche Implementierung von KI-Systemen und die Bedeutung menschlicher Kontrolle Umgang mit Verzerrungen (Bias) in KI-Algorithmen und deren Auswirkungen Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung Ein ausführlicher Artikel von Prof. Dr. Rouven E. Haschka zu diesem Thema findet sich im Controlling & Management Review Nr. 4/2024.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#706 Ethische Perspektiven auf KI im Controlling – Interview mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka (Teil 1v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 26:39


In dieser Folge des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka, Professor für Business Analytics & Data Science an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, über die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im Controlling.  Folgende Themen werden u.a. besprochen:  Einsatzmöglichkeiten von KI zur Automatisierung von Datenanalyse, Reporting und Planung im Controlling  Ethische Herausforderungen: Datenintegrität, Datenschutz, Fairness und Transparenz  Verantwortliche Implementierung von KI-Systemen und die Bedeutung menschlicher Kontrolle  Umgang mit Verzerrungen (Bias) in KI-Algorithmen und deren Auswirkungen  Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung    Ein ausführlicher Artikel von Prof. Dr. Rouven E. Haschka zu diesem Thema findet sich im Controlling & Management Review Nr. 4/2024. 

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
KI-Verordnung und Datenschutz - ein schwieriges Verhältnis

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 78:14


Der KI-Verordnung der EU soll Künstliche Intelligenz und deren Einsatz umfassend regulieren. Doch wie passt dieses Gesetz zu den bestehenden Datenschutzregeln, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? In der aktuellen Folge des c't-Datenschutz-Podcasts diskutieren Holger und Joerg mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, dem Vorsitzenden der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD). Schwartmann weist zunächst die unterschiedlichen Ziele beider Regelwerke hin. Während die DSGVO klare Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten macht, ist die KI-Verordnung eine Produktregulierung. Sie definiert, unter welchen Bedingungen Anbieter und Nutzer von KI-Systemen agieren dürfen. Beide Gesetze haben zwar den Schutz von Grundrechten im Blick, verfolgen aber gänzlich unterschiedliche Ansätze. Ein zentrales Problem sieht die Runde im Zusammenspiel der beiden Gesetze bei der generativen KI, also Systemen wie ChatGPT. Diese KI-Modelle sind grundsätzlich nicht zweckgebunden, sondern flexibel einsetzbar, was mit dem Grundsatz der Zweckbindung aus der DSGVO nur schwer vereinbar ist. Es bestehe die Gefahr, dass viele die KI rechtswidrig, aber sanktionslos einsetzen. Schwartmann betont, dass Nutzer generativer KI für Schäden durch falsche Ergebnisse haften könnten. Hinzu kommen Herausforderungen wie die automatisierte Entscheidungsfindung: Die DSGVO verbietet automatisierte Entscheidungen mit erheblichen rechtlichen Folgen oder wesentlichen Beeinträchtigungen, während die KI-Verordnung solche Systeme unter strengen Voraussetzungen durchaus erlaubt. Allerdings knüpft sie dies an umfangreiche Compliance-Pflichten. Die Diskussion offenbart, dass die KI-Verordnung nur wenige datenschutzrechtliche Ausnahmen enthält, beispielsweise bei der Nutzung sensibler Daten zur Korrektur von Verzerrungen in KI-Modellen oder in sogenannten Reallaboren, geschützten Testumgebungen für neue KI-Anwendungen. Heidrich kritisiert, dass der Gesetzgeber hier Chancen verpasst habe, grundlegende datenschutzrechtliche Konflikte bei der Nutzung moderner KI-Systeme zu regeln.

Digital Insurance Podcast
KI im Unternehmen: Praxisbericht aus Berlin

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 31:15


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Thomas Fröhlich, Gründer von GenAI Berlin, über den aktuellen Stand der KI-Adoption in Unternehmen. Wir beleuchten, wie Unternehmen KI einsetzen, wo sie Fortschritte machen und wo sie noch Schwierigkeiten haben. Thomas, der als KI-Berater tätig ist, gibt Einblicke in seine Arbeit mit verschiedenen Unternehmen und deren Herausforderungen. Der KI-Hype und der Weg zur Klarheit: Thomas beschreibt den anfänglichen Hype um KI und seinen Fokus darauf, Klarheit in den Markt zu bringen. Sein Meetup in Berlin diente als Plattform für den Austausch und das tiefere Verständnis von KI-Anwendungsfällen. Die Rolle von Large Language Models (LLMs): Wir sprechen über LLMs und ihre Anwendungsmöglichkeiten, von der Texterstellung über Bild- und Videoanalyse bis hin zu Multimodalität. Thomas demonstriert die Möglichkeiten, indem er von seiner eigenen Nutzung von Tools wie Google Gemini berichtet, um Fragen zu beantworten und Inhalte zu generieren. Er betont die einfache Interaktion durch Sprache im Gegensatz zu aufwändigem Prompt Engineering. Praktische Anwendung und Workshops: Thomas bietet Workshops an, die von KI-Grundlagen bis hin zur Strategieentwicklung und der Identifizierung von Anwendungsfällen (Use Cases) reichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Suche nach "Low Hanging Fruits" – also Anwendungsfällen mit geringem Aufwand und hohem Nutzen. Herausforderungen bei der Implementierung: Ein wesentlicher Stolperstein ist die Integration von KI in bestehende IT-Systeme. Die Komplexität der IT-Landschaft in vielen Unternehmen behindert die schnelle Implementierung von KI-Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz besteht darin, KI auf Betriebssystemebene zu integrieren, um die Integration in verschiedene Anwendungen zu vereinfachen. Skalierung und ROI: Die Skalierung von KI-Pilotprojekten in die Produktion stellt eine weitere Herausforderung dar. Die Erwartungshaltung an die Fehlerfreiheit von KI-Systemen muss realistisch bewertet werden. Der Return on Investment (ROI) von KI muss sorgfältig abgewogen werden, unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen. Kernaussage: Der erfolgreiche Einsatz von KI in Unternehmen erfordert nicht nur die Auswahl der richtigen Technologie, sondern vor allem eine ganzheitliche Betrachtung der Digitalisierungsstrategie, der Dateninfrastruktur und der internen Prozesse. Ein schrittweiser Ansatz mit Fokus auf konkrete Anwendungsfälle und realistischen Erwartungen ist entscheidend. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Der Liferay Trendreport Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen Das QAware Whitepaper KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#314 KI-Integration in der industriellen Fertigung

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 34:31


Die digitale Transformation verändert die industrielle Produktion grundlegen - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle.    Unternehmen, die KI in ihre Produktionsprozesse integrieren, können effizienter arbeiten, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.   In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an wie die Integration von KI-Systemen in unsere industrielle Produktion gelingen kann, welche Hürden genommen werden müssen und welche Chancen dabei entstehen. Einen kleinen Blick in die Zukunft (bzw. der berühmte Blick in die Glaskugel) gibt's am Ende auch noch.       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Weltspiegel Thema
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Gelassen älter werden
Altern und Künstliche Intelligenz

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 64:26


Künstliche Intelligenz & echtes Leben: Wie KI unser Älterwerden verändertMillionen von Menschen haben bereits emotionale Beziehungen zu KI-Systemen – ein Gedanke, der nachwirkt. Doch was bedeutet das für unser Älterwerden? In dieser Episode von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit dem Philosophen und Autor Christian Uhle über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.Wir stehen an einem historischen Wendepunkt: Nie zuvor war es möglich, mit nicht menschlichen Systemen derart menschenähnlich zu kommunizieren. KI-Systeme können auf unsere Fragen reagieren, unsere Stimmlage analysieren und sogar eine Art „emotionale“ Rückmeldung geben. Doch macht uns das freier oder abhängiger? Was bedeutet es für unsere Beziehungen, wenn KI unsere Bedürfnisse zu verstehen scheint? Und sollten sich Menschen über 60 überhaupt mit KI beschäftigen – oder ist es besser, sich dem digitalen Wandel bewusst zu entziehen?Hauptpunkte der Episode:

Chatbot Talk with Sophie
#132 Energieversorger zwischen Cloud-Lösungen und lokalen KI-Systemen

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 19:29 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Der schmale Grat zwischen Innovation und Sicherheit - wie Energieversorger KI in kritischen Infrastrukturen einsetzen können, ohne Risiken einzugehen. Stefan Riesel von CreaLog gibt faszinierende Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt: die hochgesicherten Leitstellen der Energieversorger.Während KI in vielen Unternehmensbereichen längst zum Standard gehört, stehen Betreiber kritischer Infrastrukturen vor besonderen Herausforderungen. Stefan erklärt den fundamentalen Unterschied zwischen regulärem Kundenservice und den streng abgeschirmten Leitstellenbereichen, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Diese physisch gesicherten Umgebungen, oft hinter Stacheldraht versteckt, dürfen keine Verbindungen zu externen Cloud-Diensten herstellen – was den Einsatz moderner generativer KI erheblich erschwert.Besonders spannend wird es bei konkreten Anwendungsfällen: Wenn bei einem Stromausfall zahlreiche Kunden gleichzeitig die Störungshotline anrufen, kann intelligent eingesetzte Spracherkennung das begrenzte Leitstellenpersonal entlasten. Dabei müssen jedoch alternative Wege gefunden werden, um KI-Funktionen ohne Cloud-Anbindung zu realisieren – sei es durch Container-Technologien oder klassische On-Premise-Lösungen.Der Podcast räumt mit dem Mythos auf, dass überall die neueste generative KI zum Einsatz kommen muss. Stattdessen zeigt Stefan, wie maßgeschneiderte Hybrid-Lösungen entwickelt werden können, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden: lokale Systeme für hochsensible Bereiche, kombiniert mit Cloud-KI für weniger kritische Anwendungen. Ein faszinierender Einblick, der verdeutlicht, dass die Wahl der richtigen Technologie immer vom konkreten Problem abhängen sollte.Hast du dich schon einmal gefragt, was passiert, wenn du bei einem Stromausfall die Hotline anrufst? Höre jetzt rein und erfahre, wie Technologie hinter den Kulissen arbeitet, um unsere Versorgung zu sichern! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Zukunft Denken – Podcast
119 — Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 27:56


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und betrachten sie aus einer systemischen Perspektive. Inspiriert vom klassischen Cartoon Spy vs. Spy geht es um die Frage, wie KI-Systeme miteinander interagieren — sowohl im Sinne von Kooperation als auch Konkurrenz — und welche Herausforderungen dies für uns Menschen mit sich bringt. Ich beleuchte die evolutionäre Natur technischen Fortschritts, die Risiken von Komplexität und Kontrollverlust sowie die möglichen Folgen einer Zukunft, in der KI von einem passiven Werkzeug zu einem aktiven Akteur wird. Begleiten Sie mich auf einer Reise durch emergente Phänomene und Fulgurationen, systemische Abhängigkeiten und die Frage, wie wir die Kontrolle über immer komplexere Systeme behalten können. Denn es stellen sich zahlreiche Fragen: Wie könnte sich die Interaktion zwischen KI-Systemen in der Zukunft entwickeln – eher kooperativ oder kompetitiv? Welche Rolle spielt der Mensch noch, wenn KI-Systeme immer schneller Entscheidungen treffen und autonome Akteure werden? Welche Erfahrungen haben Sie mit technischen Systemen gemacht, die durch Komplexität oder Automatisierung an Kontrolle verloren haben? Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir durch Automatisierung Know-how und Kontrolle an externe Akteure abgeben? Wie können wir den Übergang von KI als Spielzeug zu einem systemisch notwendigen Element gestalten, ohne in eine Abhängigkeit zu geraten? Glauben Sie, dass KI jemals eine eigene Motivation oder Intentionalität entwickeln könnte – und wenn ja, wie sollten wir darauf reagieren? Welche Strategien könnten helfen, die Kontrolle über komplexe, nicht-deterministische Systeme wie KI-Agenten zu behalten? Wie sehen Sie die geopolitischen Herausforderungen der KI-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Energie und Innovation? Welche positiven Szenarien können Sie sich für eine Zukunft mit KI und autonomen Agenten vorstellen? Wie bereiten Sie sich persönlich oder in Ihrem Umfeld auf die kommenden Entwicklungen in der KI vor? Ich freue mich Ihre Gedanken und Ansichten zu hören! Schreiben Sie mir und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft nachdenken. Bis zum nächsten Mal beim gemeinsamen Nachdenken über die Zukunft! Referenzen Andere Episoden Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 104: Aus Quantität wird Qualität Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 69: Complexity in Software Episode 40: Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger Episode 31: Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad Fachliche Referenzen Spy vs. Spy, The Complete Casebook  Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Doug Meil, The U.K. Post Office Scandal: Software Malpractice At Scale – Communications of the ACM (2024) Casey Rosenthal, Chaos Engineering, O'Reilly (2017)

VerkehrsRundschau Funk
#290 – Anzeige: Wie KI im Flottenalltag eingesetzt werden kann

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 20:29


Künstliche Intelligenz (KI) erobert aktuell nahezu alle Branchen. In Fahrzeugflotten mit Lkw oder Transportern gibt es viele Möglichkeiten, die digitalen Helferlein gewinnbringend einzusetzen. Künstliche Intelligenz revolutioniert nach und nach die Art und Weise, wie moderne Flottensysteme gesteuert, optimiert und gewartet werden. Von vorausschauender Wartung über Routenoptimierung bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? In unserem neuesten Podcast tauchen Alexander Hiebl (VerkehrsRundschau) und Wolfgang Schmid (Webfleet) tief in die Welt der KI-gestützten Flottenmanagementsysteme ein, diskutieren aktuelle Trends und klären auch die Frage, wie teuer der Einsatz von KI-Systemen für den Nutzer ist.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
KI im Apple-Kosmos: Was kann Apple Intelligence?

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 58:26


In dieser Ausgabe von Apfeltalk LIVE! tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und beleuchten insbesondere Apples Einstieg in dieses hochdynamische Feld. Zusammen mit dem renommierten Digitalexperten und KI-Spezialisten Jörg Schieb diskutieren wir, welche Rolle Apple Intelligence künftig spielen könnte und wie sie sich im Vergleich zu bereits etablierten KI-Systemen schlägt. Ob ChatGPT, DeepSeek, Grok oder CoPilot – KI ist längst aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Technologie optimiert Prozesse, assistiert bei kreativen Aufgaben und revolutioniert zahlreiche Branchen. Apple, bekannt für seine eher zurückhaltende Herangehensweise an neue Technologien, wagt sich nun mit Apple Intelligence auf dieses spannende Terrain. Allerdings ist der Rollout zunächst begrenzt: In der EU wird Apples KI-Lösung vorerst nur als Beta-Version verfügbar sein. Gemeinsam mit Jörg Schieb werfen wir einen kritischen Blick auf Apples Strategie, hinterfragen die tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten und erörtern, ob und wie sich Apples KI-Ansatz von anderen Anbietern unterscheidet. Welche Stärken bringt Apple Intelligence mit? Wo sind die Schwächen? Und welche Aufgaben lassen sich mit KI generell sinnvoll lösen? Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der KI im Apple-Universum und darüber hinaus!

Zebras & Unicorns
Der AI Act und seine Auswirkungen: Die Gründerinnen von Paiper.One im Interview

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 34:52


In der neuen Folge des Trending Topics Podcast sprechen wir mit den KI-Expertinnen Carina Zehetmeier und Gabriele Bolek-Fügel vom Wiener Startup Paiper.One über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen rund um den AI Act. Carina und Gabriele geben Einblicke in ihre Arbeit bei Paiper.One, einem Startup, das Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen der EU-KI-Verordnung umzusetzen. Weitere Themen:- Die wichtigsten Aspekte und Anforderungen der EU-KI-Verordnung- Die Bedeutung von KI-Kompetenz und Schulungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter.- Herausforderungen und Stolpersteine bei der Umsetzung der KI-Verordnung in Unternehmen- Einblicke in die AI-Education-Community von Paiper.One und deren geplanten Kurslaunch.- Die geopolitischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI-Systemen und deren Regulierung.- Persönliche Erfahrungen und Erfolge der Gründerinnen bei der Entwicklung ihrer Compliance-PlattformWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
KI im Unternehmen und die neue KI Verordnung

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 29:46


Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen Podcastfolge! Heute tauchen wir in ein brandaktuelles Thema ein: die neue EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO), die Anfang August 2024 in Kraft getreten ist. Diese Verordnung bringt bedeutende Änderungen für Unternehmen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Schulung von Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten. In dieser Folge mit Dominique und Adrian Bombelka erfährst du, was die Verordnung genau beinhaltet und wie du dein Unternehmen darauf vorbereiten kannst.

Content Performance Podcast
AI Visibility Tools: Wie können Unternehmen ihre KI-Sichtbarkeit monitoren?

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 25:17


Die neuen KI-Suchsysteme bekommen immer mehr Zulauf. So hat sich die Nutzung von ChatGPT in Deutschland mittlerweile verdreifacht (allerdings ohne dass OpenAI dazu absolute Zahlen nennt, Quelle). Immer mehr Verantwortliche in Unternehmen fragen sich entsprechend: Wie werden unser Unternehmen und unsere Angebote in den KI-Systemen erwähnt? Genau dazu entstehen gerade neue KI-Monitoring-Tools. Ein komplett neuer Markt, der sich sehr dynamisch entwickelt. Wir haben zwei Tool-Anbieter getestet: PeekAI und OtterlyAI. In der Podcast-Folge und in diesem Artikel sprechen wir darüber, wie wir ein KI-Monitoring aufgesetzt haben, warum man dafür tief in die Search Journey einsteigen muss – und was den Tools noch fehlt. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

State of Process Automation
203 - EU AI Act Briefing: Was sich für Unternehmen wirklich ändert | Norbert Amlacher

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 36:10


In dieser Episode spreche ich mit Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte. Wir sprechen über folgende Themen: Was müssen Unternehmen beim Einsatz von KI nach dem EU AI Act beachten? Welche KI-Systeme sind laut EU AI Act verboten? Was bedeutet „Hochrisiko-KI“ und welche Folgen hat sie für Unternehmen? Wie unterscheidet der EU AI Act zwischen KI-Systemen und KI-Modellen? Wann ist ein Unternehmen „Anbieter“ oder „Betreiber“ eines KI-Systems? Welche Strafen drohen Unternehmen bei Verstößen gegen den EU AI Act? Wie kann man verhindern, dass ein KI-System als „Hochrisiko-KI“ eingestuft wird? Welche Pflichten haben Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen? Welche Rolle spielen Datenschutz und Urheberrecht im EU AI Act? Warum kann der EU AI Act für Unternehmen zu mehr Bürokratie führen? Was sind die größten Unsicherheiten in der Umsetzung des EU AI Act? Was müssen Unternehmen tun, wenn sie KI in kritischen Bereichen wie HR oder Finanzen nutzen? Welche Dokumentationspflichten gibt es für KI-Anbieter? Wie können Unternehmen sich rechtlich absichern, wenn sie KI einkaufen? Welche Auswirkungen hat der EU AI Act auf den Einsatz von Open-Source-KI? Welche Schulungen sind für Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen verpflichtend? Welche Konsequenzen hat der AI Act für Unternehmen mit KI-basierten Chatbots? Was sollten Unternehmen in Verträgen mit KI-Anbietern besonders beachten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den EU AI Act für europäische Unternehmen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte LinkedIn: ⁠Norbert Amlacher

#heiseshow (HD-Video)
KI-Führerschein, Digitalisierungsbremse, Stopp für China-Pakete | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Neue Vorgaben durch AI Act: Kommt der KI-Führerschein? Der AI Act sieht vor, dass Unternehmen die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen sicherstellen müssen. Welche Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Und wie könnte ein KI-Führerschein konkret aussehen? Welche Rolle spielen Zertifizierungen für die KI-Nutzung? - Ausdigitalisiert: Digitale Transformation laut Studie ausgebremst – Die digitale Transformation in Deutschland kommt laut einer Studie nur noch langsam voran. Warum schwindet der anfängliche Digitalisierungselan? Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie lässt sich die Transformation wieder beschleunigen? - Vorübergehender Zustellungsstopp für Shein, Temu und Co.: Macht das Beispiel der USA bald Schule? Die US-Post nahm zeitweise keine Pakete von Shein, Temu und anderen chinesischen Fast-Fashion-Anbietern mehr an. Was steckt hinter dem Lieferstopp? Könnte Europa dem Beispiel folgen? Welche Auswirkungen hätte das auf den Online-Handel? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
KI-Führerschein, Digitalisierungsbremse, Stopp für China-Pakete | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 62:48


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - [Neue Vorgaben durch AI Act: Kommt der KI-Führerschein?](https://www.heise.de/news/AI-Act-KI-Nutzung-nur-noch-mit-ausreichender-Kompetenz-10264965.html) Der AI Act sieht vor, dass Unternehmen die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen sicherstellen müssen. Welche Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Und wie könnte ein KI-Führerschein konkret aussehen? Welche Rolle spielen Zertifizierungen für die KI-Nutzung? - [Ausdigitalisiert: Digitale Transformation laut Studie ausgebremst](https://www.heise.de/news/Studie-Digitalisierung-kommt-nur-noch-langsam-voran-10269928.html) – Die digitale Transformation in Deutschland kommt laut einer Studie nur noch langsam voran. Warum schwindet der anfängliche Digitalisierungselan? Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie lässt sich die Transformation wieder beschleunigen? - [Vorübergehender Zustellungsstopp für Shein, Temu und Co.: Macht das Beispiel der USA bald Schule?](https://www.heise.de/news/Problem-fuer-Shein-und-Temu-US-Post-nimmt-keine-Pakete-aus-China-mehr-an-10269906.html) Die US-Post nahm zeitweise keine Pakete von Shein, Temu und anderen chinesischen Fast-Fashion-Anbietern mehr an. Was steckt hinter dem Lieferstopp? Könnte Europa dem Beispiel folgen? Welche Auswirkungen hätte das auf den Online-Handel? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Science Busters Podcast
Degeneriert ChatGPT zur Habsburg-KI? - SBP096

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 90:54 Transcription Available


In Ausgabe 96 ist Peter Purgathofer, Prof. für Informatik (TU-Wien) zu Gast. Gemeinsam mit Kabarettist Martin Puntiugam erörtert er, was Informatik eigentlich ist, was man lernen muss, wenn man Informatik studiert, ie man Research Software Engineer wird, was SAP scherzhaft auch bedeuten kann, warum Chatbots Mittelmäßigkeit bevorzugen, warum unsere Unwissenheit Chatbots schlau erscheinen lässt, seit wann die KI von sich selber abschreibt, was generative von analysierender KI unterscheidet, wie interessant alte Mäuse für die Informatik sind, warum Spielkonsolen keine richtigen Computer sein dürfen, ob die Teilnahme am BETA-Prozess wirklich ein Privileg ist, wie wichtig Klassenkamerad:innen für die Studienwahl sind, wie der Horrorsatz für Programmierer:innen lautet, ob man auf Linux umsteigen soll, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent sein kann, warum wir aufhören sollten sie so zu nennen, dass wir elegante Ausdrucksweise für schlauer halten, warum ChatGPT nicht wirklich witzig sein kann, was man verliert, wenn man Chatbots Arbeit machen lässt und was gewinnt man, ob die dystopischen Popstars Recht haben, die vor KI als Zerstörer der Menschheit warnen, was man unter algorithmic bias versteht, ob die Welt moderner wird durch die Arbeit von KI-Systemen, warum man einen Chatbot nicht wie eine menschliches Gegenüber betrachten sollte, weshalb Chatbots redegewandte Reaktionäre sein können, worum es sich bei explainable AI handelt, wie dringend man gewisse KI-Systeme reglementieren sollte, ob KI allein durch ihren Stromverbrauch gefährlich wird, warum zuviel Geld in zu wenigen Händen schlecht für die Demokratie ist und wie blöd Computer eigentlich sind.

KI verstehen
KI und Kunst - Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt

KI verstehen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 35:01


Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden #873

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 17:21


In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode:

DEEPTECH DEEPTALK
Die dunkle Seite der KI: Ungezügelt, unkontrolliert, unaufhaltbar?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 37:36


In diese Folge tauchen Alois und Oliver mit ihrem Gast Prof. Dr. Christian Rauda (Kanzlei ARTANA) tief in die juristischen Herausforderungen und Chancen ein, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt. Christian, Fachanwalt für IT-Recht, Urheber- und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, teilt Einblicke in die spannenden Entwicklungen rund um KI, Datenschutz und geistiges Eigentum. KI und Rechtliche Grauzonen: Christian erklärt, wie Unternehmen durch die rasanten Fortschritte der KI vor rechtlichen und ethischen Herausforderungen stehen. Besonders spannend: der Umgang mit Trainingsdaten und die Frage, ob Urheber von Inhalten an den Erlösen von KI-Systemen beteiligt werden sollten. Chancen vs. Risiken: Trotz aller Risiken betont Christian, dass wir die Chancen von KI stärker in den Vordergrund stellen sollten. Die Debatte in Deutschland drehe sich oft zu stark um Gefahren, statt die Effizienzsteigerungen und Vorteile zu erkennen. Regulierung und Innovation: Im Vergleich zwischen den USA und Europa zeigt sich, dass der europäische Ansatz zwar strenger ist, aber langfristig auch als Blaupause für andere Länder dienen könnte. Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Beispiel für einen solchen Exportschlager. Schutzrechte und KI: Können durch KI generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt werden? Christian erläutert, warum die Antwort „nein“ lautet und welche neuen Schutzsysteme dennoch diskutiert werden könnten. Zukunftsperspektiven: Oliver, Alois und Christian sprechen über die potenzielle Notwendigkeit neuer Rechtsinstitute, sollte KI immer mehr kreative und wertschöpfende Tätigkeiten übernehmen. Auch die Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung wird kritisch hinterfragt. Zum Abschluss plädieren die drei für mehr Aufklärung, um die Angst vor KI zu reduzieren und deren Potenziale gezielt zu nutzen. Eine inspirierende Episode für alle, die sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI beschäftigen!

Mac-TV.de HD Die TV-Sendung für Apple-Anwender
Apple Intelligence: Warum bekommen wir es nicht in der EU?

Mac-TV.de HD Die TV-Sendung für Apple-Anwender

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 52:00


Alle Apple-Fans warten gespannt auf die Einführung von Apple Intelligence. Apple hat die Einführung dieser Funktionen in der EU verzögert, da unklar ist, ob sie den Anforderungen des Digital Markets Act (DMA) entsprechen. Dieses Gesetz verlangt von besonders großen Plattformen (sog. »Gatekeepern«) umfangreiche Zugeständnisse, mit dem Ziel, den Wettbewerb zu fördern. Wettbewerb bedeutet in diesem Fall, dass konkurrierende Anbieter (von KI-Systemen) die gleichen Chancen haben müssen wie Apples eigene KI-Lösung. Es klingt, als würde hier ein modulares Betriebssystem gefordert. Doch Apple verfolgt keinen modularen Ansatz, sondern einen integrierten Ansatz. In der Sendung zeigen wir, worin der Konflikt aus technischer Sicht besteht. Dabei gehen wir nicht nur auf Apple Intelligence ein, sondern auch auf andere Funktionen, die Apple derzeit in der EU zurückhält.

DEEPTECH DEEPTALK
KI-Bubble: Hype oder nachhaltige Revolution?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 33:03


Summary In dieser Folge von Deep Tech, Deep Talk geht es um die Diskussion über die KI-Blase. Es wird darüber gesprochen, ob die generative KI nur eine große Blase war und was wirklich dahintersteckt. Es wird betont, dass es noch viel mangelndes Verständnis gibt und dass viele Unternehmen erst seit kurzer Zeit mit dem Thema KI beschäftigt sind. Es wird auch auf die Komplexität und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI eingegangen. Es wird festgestellt, dass eine gewisse Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt stattfindet und dass ein tieferes Verständnis und eine Weiterbildung im Bereich KI notwendig sind. Die Implementierung von KI und ähnlichen Technologien kann dabei helfen, komplexe Themen besser zu verstehen und zu nutzen. Die Einstiegsbarriere für den Umgang mit KI ist durch generative KI-Systeme gesunken, was zu einer spielerischen Erfahrung und Erkundung des Themas geführt hat. Die Adaption von KI-Technologien geht jedoch langsamer voran als erwartet. Es gibt eine Übererwartungshaltung und einen Bias in der Technologieblase, die dazu führen, dass die Nutzung von KI-Systemen noch nicht weit verbreitet ist. Es ist wichtig, die Technologiekommunikation zu verbessern und tiefere Kenntnisse und Anwendungen von KI zu fördern. Die Zukunft wird von Technologien wie Quantum Computing, Metaverse und Cybersecurity geprägt sein, die eine bessere Erklärung und Kommunikation erfordern. Unternehmen und Institutionen sollten sich auf praktische Anwendungen von KI konzentrieren und Ressourcen für die Weiterentwicklung und den Einsatz sicherer Systeme bereitstellen. Es ist auch wichtig, die Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie durch Schulungen und Weiterbildungen zu befähigen. Keywords KI-Blase, generative KI, mangelndes Verständnis, Implementierung von KI, Komplexität, Konsolidierung, Weiterbildung, KI, Technologie, Implementierung, Adaption, Technologieblase, Technologiekommunikation, Quantum Computing, Metaverse, Cybersecurity, praktische Anwendungen, Ressourcen, Schulungen, Weiterbildungen Takeaways Die Diskussion über die KI-Blase ist aktuell intensiv Es gibt noch viel mangelndes Verständnis über generative KI Viele Unternehmen sind erst seit kurzer Zeit mit dem Thema KI beschäftigt Die Implementierung von KI ist komplex und stellt Herausforderungen dar Es findet eine Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt statt Ein tieferes Verständnis und eine Weiterbildung im Bereich KI sind notwendig Die Implementierung von KI und ähnlichen Technologien kann komplexe Themen besser verstehen und nutzen. Die Adaption von KI-Technologien geht langsamer voran als erwartet, aufgrund von Übererwartungshaltung und Bias in der Technologieblase. Es ist wichtig, die Technologiekommunikation zu verbessern und tiefere Kenntnisse und Anwendungen von KI zu fördern. Die Zukunft wird von Technologien wie Quantum Computing, Metaverse und Cybersecurity geprägt sein, die eine bessere Erklärung und Kommunikation erfordern. Unternehmen und Institutionen sollten sich auf praktische Anwendungen von KI konzentrieren und Ressourcen für die Weiterentwicklung und den Einsatz sicherer Systeme bereitstellen. Es ist wichtig, die Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie durch Schulungen und Weiterbildungen zu befähigen. Sound Bites "Die Bubble. Alois, welche Bubble meinen wir denn? Wir meinen natürlich die KI-Blase, die aktuell sehr intensiv besprochen wird nach dem quasi Höhenflug der generativen KI, den wir über die letzten 24 Monate mindestens gesehen haben." "Das heißt, man schiebt im Grunde der KI-Bewegung diese aktuelle Überbewertung vieler Konzerne in die Schuhe? Ganz genau. Also es geht..." "Wir haben ja wirklich gesehen, dass mehr oder weniger jeder auf den Zug aufgesprungen ist, genauso wie es damals vor zehn plus Jahren mit der Digitalisierung war." "Die Implementierung ein Stück weit oder für die Implementierung ein Stück weit auch KI und ähnliche Technologien zu Hilfe zu nehmen." "Die Einstiegsbarriere unheimlich klein. Das heißt, man konnte wirklich spielerisch das ganze Thema erfahren und entsprechend auch sehen, wie das wirkt und was man damit machen kann." "Die Adaption wesentlich langsamer geht, als man so denkt." Chapters 00:00Die Diskussion über die KI-Blase 03:00 Mangelndes Verständnis und kurze Beschäftigungsdauer mit KI 04:17 Die Komplexität und Herausforderungen der KI-Implementierung 06:07 Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt 09:18 Die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und Weiterbildung in KI 17:40 Implementierung von KI und Technologien zur besseren Nutzung komplexer Themen 19:39 Langsame Adaption von KI-Technologien aufgrund von Übererwartungshaltung und Bias 23:05 Verbesserung der Technologiekommunikation und Förderung von tiefen Kenntnissen und Anwendungen von KI 24:01 Zukunftstechnologien erfordern bessere Erklärung und Kommunikation 29:49 Fokus auf praktische Anwendungen von KI und Bereitstellung von Ressourcen für sichere Systeme 33:36 Einbeziehung der Menschen durch Schulungen und Weiterbildungen

#heiseshow (HD-Video)
Google-Urteil, Forever-Maus, KI-Training | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Gerichtsurteil gegen Google: Endet bald das Suchmaschinen-Monopol? Ein US-Gericht stellt fest: Google missbraucht seine Monopolstellung im Suchmaschinenmarkt. Was bedeutet dieses Urteil für die Zukunft der Internetsuche? Wie könnte sich der Wettbewerb im Suchmaschinenmarkt dadurch verändern? Welche Konsequenzen drohen Google? - Logitech und die Abo-Maus: Alles nur Spaß? Logitech dementiert Gerüchte um eine "Forever-Maus" mit Abo-Zahlung. War es ein Missverständnis oder ein cleverer PR-Stunt? Wie stehen Nutzer generell zu Abo-Modellen für Hardware? Könnte dieses Konzept in Zukunft dennoch Realität werden? - Schädliches Selbstgespräch: Droht KIs der Trainings-Tod? Experten warnen vor einem möglichen Kollaps von KI-Systemen durch selbst generierte Trainingsdaten. Wie realistisch ist dieses Szenario? Welche Auswirkungen hätte ein solcher "Trainings-Tod" auf die KI-Entwicklung? Wie kann die Qualität von KI-Trainingsdaten langfristig sichergestellt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Google-Urteil, Forever-Maus, KI-Training | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 64:07


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Gerichtsurteil gegen Google: Endet bald das Suchmaschinen-Monopol? Ein US-Gericht stellt fest: Google missbraucht seine Monopolstellung im Suchmaschinenmarkt. Was bedeutet dieses Urteil für die Zukunft der Internetsuche? Wie könnte sich der Wettbewerb im Suchmaschinenmarkt dadurch verändern? Welche Konsequenzen drohen Google? - Logitech und die Abo-Maus: Alles nur Spaß? Logitech dementiert Gerüchte um eine "Forever-Maus" mit Abo-Zahlung. War es ein Missverständnis oder ein cleverer PR-Stunt? Wie stehen Nutzer generell zu Abo-Modellen für Hardware? Könnte dieses Konzept in Zukunft dennoch Realität werden? - Schädliches Selbstgespräch: Droht KIs der Trainings-Tod? Experten warnen vor einem möglichen Kollaps von KI-Systemen durch selbst generierte Trainingsdaten. Wie realistisch ist dieses Szenario? Welche Auswirkungen hätte ein solcher "Trainings-Tod" auf die KI-Entwicklung? Wie kann die Qualität von KI-Trainingsdaten langfristig sichergestellt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

DEEPTECH DEEPTALK
Wie KI und Roboter die Medizin neu definieren - mit Dr. Dr. Alexander El Gammal

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 40:25


Summary In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um den Einsatz von KI in der Medizin. Dr. Alexander Elgermahl, ein Mediziner und Experte für KI, diskutiert mit den Gastgebern Oliver Rößling und Alois über die Anwendung von KI in der Diagnostik und anderen medizinischen Bereichen. Sie sprechen über die Vorteile von KI bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Sie diskutieren auch den Einsatz von KI in der Generierung von medizinischen Texten und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Datenschutz und Datenregulierung in der Medizin diskutiert. In dieser Folge diskutieren Oliver Rößling und Alex Mekelburg die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin. Sie stellen fest, dass KI und Robotik Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen können. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Regulatorik. Sie schlagen vor, dass sogenannte Regulatory Sandboxes geschaffen werden könnten, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Darüber hinaus diskutieren sie den Einsatz von Robotik in der Pflege und die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen. Keywords KI, Medizin, Diagnostik, medizinische Bilder, histopathologische Schnitte, Generative KI, Natural Language Processing, Datenregulierung, Datenschutz, KI, Robotik, Medizin, Ärzte, Forschung, Regulatory Sandboxes, Regulatorik, Pflege, Empathie Takeaways KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt, insbesondere bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Die Generative KI, insbesondere im Bereich des Natural Language Processing, bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z.B. bei der Erstellung von medizinischen Texten und SOPs. Die Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird durch regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit der Haftungsklärung erschwert. Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI sind insbesondere in der Dokumentation und Verwaltung von Gesundheitsdaten möglich. Die Datenschutzregulierung in Deutschland stellt eine Herausforderung für die Nutzung von KI in der Medizin dar, es besteht jedoch Potenzial für eine einheitliche Lösung auf internationaler Ebene. KI und Robotik können Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen. Die Regulatorik stellt eine große Hürde für die Umsetzung von KI-Anwendungen in der Medizin dar. Regulatory Sandboxes könnten genutzt werden, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Robotik kann in der Pflege eingesetzt werden, um das Personal zu unterstützen. Empathie ist ein wichtiger Aspekt in der Interaktion mit KI-Systemen. Sound Bites "KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt" "Generative KI bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin" "Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird erschwert" "dann irgendwann haben die Leute wieder mehr Zeit, sich den mildtätigen, gemeinnützigen Themen zu widmen." "Das sind im Grunde politisch gewollte Bereiche, wo gesagt wird, in diesem Bereich lassen, das ist eine Spielwiese, das ist eine Sandbox, ein Sandkasten." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts 01:34 Einsatz von KI in der Diagnostik 04:25 Generative KI im medizinischen Bereich 07:44 Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis 11:01 Effizienzsteigerung durch KI in der Dokumentation 13:24 Datenschutzregulierung in der Medizin 20:27 Die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin 23:19 Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin 24:44 Die Rolle von Regulatory Sandboxes bei der Förderung von KI-Anwendungen 29:48 Der Einsatz von Robotik in der Pflege 34:21 Die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen

Philosophie to go
Aristoteles - Was ist die Seele?

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 58:53


Kann künstliche Intelligenz lebendig werden? So richtig leben – wie du und ich? Was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wirkt durch die Entwicklungen von KI-Systemen wie ChatGPT plötzlich greifbarer. Doch was bedeutet es eigentlich, lebendig zu sein? Diese Frage hat schon Aristoteles in seinem Werk „De Anima“ beschäftigt. Ab wann ist ein Mensch ein Mensch? Haben Pflanzen eine Seele? Und warum ist der Körper laut des griechischen Philosophen so essenziell für das Leben? Micha und Jona gehen diesen Fragen nach, erklären Aristoteles' Gedanken und schauen nach, was das alles mit einem einsamen Gehirn in einem Tank zu tun haben könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**