POPULARITY
Mit Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier vom „kleinen Fernsehballett“ sprechen wir darüber, wie viel Struktur Bastian Pastewka braucht, ob man eine „OKF – Ortskontrollfahrt“ unbedingt hören muss, und ob Podcasts zu öffentlich-rechtlich sein können. Schroeder, Carina; Stucke, Julius; Niggemeier, Stefan; Kuttner, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
SHOWNOTES:Kleine Anfrage: https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015035.pdfGute Medienkritik von Ann-Katrin Müller:https://www.deutschlandfunk.de/ann-katrin-mueller-ueber-die-normalisierung-der-afd-in-den-medien-100.html@derloeffelbein: https://www.threads.net/@derloeffelbein/post/DGhwQL7qPXm?xmt=AQGzChj79Tl2ndDTs6ZMiO9eRlIVYDp6IrFd4_pegfIfTAHier das Reel, das Samira richtig dilettantisch paraphrasiert hat: https://www.instagram.com/derloeffelbein/reel/DGir6P0Mp_B/Parteispenden: Deutschland ist das intransparenteste Land in Europa, Lobbycontrol, https://www.lobbycontrol.de/parteienfinanzierung/parteispenden-deutschland-ist-das-intransparenteste-land-in-europa-115718/So viel Geld erhalten Parteien gerade durch Spenden, Katharina Forstmair, Ulrich Lang, Gina La Mela, Ina Kohler, Simon Jockers, Natalie Widmann, SWR, https://www.swr.de/swraktuell/so-hoch-sind-die-parteispenden-100.htmlRechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsangebot, Cellex Foundation, https://www.cellex-stiftung.org/de/news/rechtsgutachtenDer Deutschlandfunk hat nach der Wahl Fragen – leider die falschen, Stefan Niggemeier, Übermedien, https://uebermedien.de/103263/der-deutschlandfunk-hat-nach-der-wahl-fragen-leider-die-falschen/Das bedeuten die 551 Fragen der Union zu gemeinnützigen Organisationen, von Sophie Garbe, Milena Hassenkamp, Dietmar Hipp, Ann-Katrin Müller, Jonas Schaible, Spiegel+,https://www.spiegel.de/politik/deutschland/das-bedeuten-die-551-fragen-der-union-zu-gemeinnuetzigen-organisationen-a-c655c34f-4a1d-43a4-868e-c7b829899820– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Interviews führen wie Armin Wolf, Nachrichten machen wie Gabi Waldner oder investigieren wie Florian Klenk – aber wie geht das? Herausgeber und Autorinnen von “Praktischer Journalismus” präsentieren das Buch und ihre Arbeit: Mit Gabi Waldner, Armin Wolf, Florian Klenk, Nikolaus Koller, Stefan Niggemeier, Melisa Erkurt und Anita Zielina.Das Buch "Praktischer Journalismus" ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/praktischer-journalismus.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LdN402 Psychotherapeut:innen-Nachwuchs in der Warteschleife, Waffenlieferungen an Israel, Kürzungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Stefan Niggemeier, Übermedien), Russlands Krieg gegen Deutschland, Klimaschutz durch neue StVO, Social Leasing von E-Autos, Rechtsextremismus an Schulen, Feedback Dänemarks Migrationspolitik
Vor der Bundestagswahl 2017 haben wir begonnen, ein Prognosemodell für den Wahlausgang zu entwickeln – und seitdem ständig verbessert. Heute präsentieren wir täglich aktualisierte Prognosen, die Verzerrungen einzelner Wahlumfragen korrigieren und das Wahlverhalten am Wahltag vorhersagen. Mit bayesianischen Modellen liefern wir Wahrscheinlichkeiten zur Regierungsbeteiligung und anderer Ereignisse und stellen sie auf wer-gewinnt-die-wahl.de bereit. ***Links*** Website: Wer gewinnt die Wahl 2025? https://wer-gewinnt-die-wahl.de/de Business Case: Bayes'sches Prognosemodell für die Bundestagswahl https://inwt-statistics.de/blog/business_case_wahlprognose Bundestagswahl 2021: Wie gut waren unsere Wahlprognosen? https://inwt-statistics.de/blog/bundestagswahl-2021-wie-gut-waren-unsere-wahlprognosen Podcast Learning Bayesian Statistics von Alexandre Andorra: #52 Election forecasting models in Germany, with Marcus Groß (09.12.2021) https://learnbayesstats.com/episode/52-election-forecasting-models-germany-marcus-gross/ Blog: Das Schlechteste an Wahlprognosen: Wie wir mit ihnen umgehen (Stefan Niggemeier, 13.11.2016) https://uebermedien.de/9664/das-schlechteste-an-wahlprognosen-wie-wir-mit-ihnen-umgehen/ fivethirtyeight: https://projects.fivethirtyeight.com/ Wahlrecht.de: https://www.wahlrecht.de/
Diesmal: D-Day-Gedenken, weniger Müll, Singen gegen Nazis, ein Plädoyer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Stop für umstrittene Gasbohrung, Forschungsdurchbruch bei Chronischen Darmerkrankungen u.a. Zu Gast: Stefan Niggemeier, Medienjournalist, Gründer von Übermedien, auf Instagram und bei TwitterAnzeige: Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:Tagesschau: D-Day-GedenkenKrautreporter: Nachbarschaft vertreibt Nazis mit GesangTagesschau: 2022 weniger AbfallBR24: DJS feiert Geburtstag Tagesschau: Gericht stoppt Gasbohrung vor BorkumGuardian: Major cause of inflammatory bowel disease foundDrugs Originally Invented for a Different Purposetaz: Rechtsextreme in der Justiz The Guardian: New Zealand Māori population hits million markt-online: “Goldener Windbeutel”Schickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die "Süddeutsche Zeitung" ließ in einem externen Gutachten die Vorwürfe gegen ihre Vize-Chefredakteurin aufarbeiten. Was steht in dem Bericht? Was kann man Alexandra Föderl-Schmid vorwerfen - und was nicht? Und war der Skandal berechtigt? Anruf bei Stefan Niggemeier.
Sarah und Stefan reden über „True Detective: Night Country“ (Wow) und über „Die Notärztin“ (ARD). Außerdem geht es um das Balzverhalten von Spechten, eine neue Pulk-Reality-Show, die Snooze-Funktion beim Wecker und den Stress, dauernd Leuten Hörbücher vorzulesen. Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah und Stefan sind nach der Burn-Out-Pause wieder da und arbeiten all das ab, was liegengeblieben ist, samt prallvollem Anrufbeantworter. Es geht um die Kunst des Obstbaumschnitts, die Hämmermethode von Spechten, überraschende Verletzungsmöglichkeiten beim Autofahren und natürlich ums Fernsehen: Im Mittelpunkt stehen „The Trust“ (Netflix) und „Loudermilk“ (Netflix). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah leidet an den Folgen davon, ganz besonders früh aufgestanden zu sein, und fragt sich angesichts der Demonstrationen, ob sie nicht auch Bäuerin ist. Stefan leidet dagegen unter der übersinnlichen Sendungsauswahl: „Der Untergang des Hauses Usher“ (Netflix) und „Die Gabe“ (Prime). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah hat sich über die Feiertage eine Art Fettvergiftung zugezogen, Stefan nur Corona. In der ersten Folge diskutieren sie unter anderem, ob Weinen dagegen hilft, auf die Toilette zu gehen, und besprechen „Extraordinary“ (Disney+) und „Haus aus Glas“ (ARD/arte). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Die Übermedien-Gründer Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz blicken zurück und voraus: auf ein paar Übermedien-Recherchen des Jahres 2023, auf blinde Flecken in der Medienberichterstattung und nervige Themen – und auf das, was sich bei Übermedien 2024 verändert.
Sarah und Stefan bringen sich in festliche Stimmung: Mit Weihnachtsliedern auf der Ukulele, Apfelsinenkuchen, niedlichem Schmuck und den Fernsehklassikern „Sissi“ (Netflix), „Tatsächlich Liebe“ („Love, Actually“) (RTLplus) und „Ein Herz und eine Seele“ (ARD). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Große Gefühle in dieser Folge! Die Dokumentation „Echt - Unsere Jugend“ (ARD) erinnert Sarah an die Zeit, in der sie in Kim Frank verknallt war. Und dann läuft auch noch „Die Viva-Story - zu geil für diese Welt“ (ARD)! Außerdem es gibt ein Update zu Max, dem Rauhaardackel-Mischling, der dann doch nicht bei Stefan eingezogen ist. Und einen kurzen Blick auf „Squid Game - the Challenge“ (Netflix). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah und Stefan senden aus Gründen zum ersten Mal aus Stefans Wohnung und geben kurze Updates zur letzten Sendung „Wetten dass“ mit Thomas Gottschalk und zu dem, was bei „Promi Big Brother“, „Das große Promi-Büßen“ und „Good Luck Guys“ schiefläuft. Ausführlich geht es um „Schnee“ (arte/Das Erste) und „Beckham“ (Netflix). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Stefan grübelt, ob er den alten kleinen Hund Max adoptieren soll und entwickelt ein Reality-Format für Sarah. Außerdem geht es um den Sieg von Samira und Serkan im „Sommerhaus der Stars“ und den hohen Preis dafür und um die Mini-Serien „Deutsches Haus“ (Disney+) und „Bodies“ (Netflix). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah und Stefan reden unter anderen über die Fragen, ob es eine gute Idee ist, einen alten Hund zu adoptieren, und ob die Muskeln, die diverse Reality-Teilnehmer haben, nur nutzlose Beauty-Muskeln sind. Sie besprechen die beiden Dokumentationen „Hirschhausen und ADHS“ (ARD) und „Robbie Williams“ (Netflix) - und verfluchen Robbies Gucci-Strickjacke. Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Stefan ist aus dem Argentinien-Urlaub zurück, und es gibt so viel nachzubesprechen: Wie sind Wasserschweine wirklich? Warum hat die Evolution Pinguinen so übel mitgespielt? Wen hat Sarah alles schon domestiziert? Warum sind Quitten solche Menschenfeinde? Außerdem geht es um Hape Kerkelings "Club Las Piranjas" - den Film von 1995 und die neue Serie (RTL+). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah und Stefan fahren zu ihrem eigentlich geliebten Erdbeerhof, müssen aber feststellen, dass sie so viel Erlebnis (und so viel Publikum) überfordert. Nebenbei geht es noch um die Frage, ob es eigentlich eine gute Idee ist, beim Autofahren Podcasts oder Videos aufzunehmen, und die neue Live-Show zu „Love Island“ (RTL2). Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Sarah und Stefan macht „Der Mallorca-Makler“ (RTLplus) wütend und „Capital B - Wem gehört Berlin“ (arte) glücklich. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse über den besten Umgang mit Maronen und Quitten - und Sarah gleitet in die Einkochszene ab. Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
In der FALTER Arena diskutierten Meret Baumann (Neue Zürcher Zeitung), Stefan Niggemeier (Übermedien), Martin Thür (ORF), Florian Klenk und Eva Konzett (FALTER) im Wiener Stadtsaal, es moderierte Raimund Löw.Die nächste FALTER Arena findet am 08.12.2023 statt. Tickets unter: https://stadtsaal.com/kuenstler/falter-arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Judith Holofernes ist zu Gast bei Sarah und Stefan und träumt von einem Leben in der Hängematte auf Sarahs Grundstück. Sie erzählt, wie sie ihre Stimme verlor, schwärmt von "Somebody Somewhere" (Wow) und "What We Do In The Shadows" (Joyn u.a.) und musste sich "Das Sommerhaus der Stars" (RTL) ansehen. Jede Woche am Mittwoch kommt eine neue Folge von "Das kleine Fernsehballett" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Hosts: Sarah Kuttner (@diekuttner), Stefan Niggemeier (@stefanniggemeier)
Anjas heutiger Gast muss erstmal durch das “Rützel Bootcamp”, bevor er mit ihr in den Reality-Ring steigen darf. Die einzige Regel: Glotzen bis der Arzt kommt! Kein Problem für Stefan Niggemeier, schließlich ist er der Primoballerino des kleinen Fernsehballetts. Beim anschließenden Sparring treffen die beiden Schau-Hasen auf Kontrahenten, schmierig wie Vaseline – aber dafür nicht selten unter der Gürtellinie. No pain no gain! Tja, Fernsehen ist eben auch nur ein Boxkampf. Die Frage ist: Wie viele Runden hält man durch? [Hier](https://open.spotify.com/show/6w7TotMolKhRFku61qSIaX?si=211dd79f7f454114) könnt ihr "Das kleine Fernsehballett" hören. Und hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/Verbrechenamfernsehen
Die Themen: Bis zu 10.000 Zeichen mit Twitter Blue; Boykott-Aufrufe für Bud Light nach Kooperation mit Transfrau; Das neue Album von Metallica; Eine Bar in Berlin Mitte von Jung von Matt; Die inoffiziellen Wahrzeichen großer Städte; Die Causa Döpfner; Aktuelle Serienempfehlungen; Tanja May und das Privatleben von Promis und Tränen bei Verena Kerth Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier lieben es, Fernsehen zu gucken, und noch mehr lieben sie es, übers Fernsehen zu reden. Sarah Kuttner, 44, kann im Schlaf jede der 236 Episoden „Friends“ mitsprechen. Stefan Niggemeier, 53, träumt heute noch manchmal von Vera Drombuschs vorwurfsvollem Blick. Für „Das kleine Fernsehballett“ schlüpfen die beiden in ihre Schläppchen und drehen Pirouetten um das Programm. Sie reden über das, worüber alle reden, über das, worüber alle reden sollten, und über das, was bestimmt kein Schwein sonst interessiert, aber ein guter Anlass für ein Gespräch über Gottschalk und die Welt ist. „Das kleine Fernsehballett“ ist für Leute, die genauso gerne Fernsehen gucken, und für Leute, die gar nicht gucken, aber sich freuen, wenn jemand das für sie macht.
Vor knapp drei Wochen haben wir über Vorwürfe berichtet, die ukrainische Journalistinnen und Journalisten dem Projekt „Katapult Ukraine“ und dem „Katapult“-Chef Benjamin Frederich machen. Danach ist Fredrich von seinen Posten als "Katapult"-Geschäftsführer und -Chefredakteur zurückgetreten; außerdem hat er einen zweiten "Transparenzbericht" veröffentlicht, der alles klären sollte. Doch es bleiben Widersprüche.
(00:00) INTRO: ARD-Vorsitz des rbb 2022 - Patricia Schlesinger | (02:22) RBB: Fristlose Kündigungen - Gabi Probst | (14:35) ARD: TV-Kritik “Reschke Fernsehen” - Stefan Niggemeier | (35:02) ÜBERMEDIEN: Kritik an “Katapult Ukraine” - Stefan Niggemeier | (46:23) BONUS: tagesthemen-Kommentar, 05.08.2015 - Anja Reschke | (48:51) BONUS: hart aber fair, 18.01.2016 (Ausschnitt) | (57:24) BONUS: Preisverleihung: Journalistin des Jahres - Anja Reschke - Prof. Bernhard Pörksen, 15.02.2016 | (1:23:16) BONUS: Bild- und Ton-Fabrik: Innovationen mit Rückbesinnung auf altes Fernsehen - Philipp Käßbohrer || Jörg Wagner
Erst eine Netflix-Doku, dann ein Buch, das schon vor seiner Veröffentlichung für Aufsehen sorgte: Harrys PR-Gegenschlag ist vor allem als Kritik am britischen Boulevard aber auch "seriösen" Medien zu verstehen. Warum das Thema auch dann interessant ist, wenn man nichts mit den Royals am Hut hat, erklärt Stefan Niggemeier im Podcast.
Unser Jahresrückblick mit Übermedien-Gründer und Medienkritiker Stefan Niggemeier, in dem wir noch einmal alle wichtigen (Medien-)Themen 2022 Revue passieren lassen.
Die Berichterstattung über die "Reichsbürger"-Razzia wirft Fragen auf: Wie konnte so schnell und ausführlich reagiert werden? Gab es Absprachen mit den Ermittlern? Medienjournalist Stefan Niggemeier empfiehlt, Distanz zu Behörden zu wahren.Stefan Niggemeier im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, brennen die Timelines: Was wird der Milliardär mit und aus dem Netzwerk machen? Geht es nun den Bach runter? Und: Muss uns das kümmern? Holger Klein ruft an: bei Stefan Niggemeier, einem der Übermedien-Gründer. Und der erklärt, weshalb er Twitter so wichtig findet. Für ihn persönlich, aber auch ganz allgemein.
„Diesem System fehlt Kontrolle“, sagt Stefan Niggemeier. Im Übermedien-Podcast redet er über die immer neuen Enthüllungen über den rbb, den Umgang des Senders damit und notwendige Konsequenzen.
Le accuse di sprechi, appropriazione indebita e favoritismi all'ormai ex direttrice generale della radiotelevisione pubblica di Berlino e del Brandeburgo, rbb, stanno alimentando la polemica contro il sistema dei media pubblici in Germania. Agnese Franceschini riassume la vicenda. L'esperto di media, Stefan Niggemeier, la commenta, mentre con Maurizio Canetta, ex direttore della RSI, diamo uno sguardo alla discussione sul finanziamento pubblico dell'informazione in Europa. Von Francesco Marzano.
Darf Christian Lindner eigentlich heiraten? In diesem Pomp und auf Sylt und mit teuren Bodyguards und so? Zugegeben, das klingt jetzt ein wenig überspitzt, aber mit Kritik an dieser Hochzeit beschäftigen sich viele Kommentare im Netz und in den Medien. Somit natürlich auch Sarah Bosetti und ihr heutiger Gast Stefan Niggemeier, Medienjournalist (Übermedien) und Autor. Sie sprechen darüber, wie man den Rücktritt von Boris Johnson bewerten soll. Und was war Boris Johnson eigentlich – Genie oder Polit-Clown? War Peinlichkeit das Konzept seiner Karriere und warum haben es die Briten so lange mitgemacht? Und gibt es außer der Wuscheligkeit ihrer Haare noch weitere Gemeinsamkeiten zwischen Boris Johnson und Robert Habeck? Sarah macht zudem das Thema Pflegenotstand und Streiks an den Uni Kliniken in NRW zum Thema. Ein Streik, der seit Wochen unterm Radar stattfindet und da nicht hingehört. Warum aber ist das so? Warum verpuffen Streiks und Proteste manchmal und muss es, wie bei den Bauernprotesten in den Niederlanden, erst zu Schießereien kommen, um mediale Wirkung zu erzeugen? Im persönlichen Teil spricht Stefan Niggemeier über seinen Beruf und warum Medienjournalismus heute wichtiger ist denn je. Und er will wissen, welches wichtige Thema Sarah morgen gern auf allen Titelseiten sehen würde. Hier noch die Timecodes: 4:55 Min – „Verlierer der Woche“: Boris Johnsons Show ist vorbei 16:53 Min. – „Unterm Radar“: Pflegestreik in NRW und Bauernproteste in den Niederlanden 41:47 Min – „Sag doch mal was Nettes über…“: Christian Lindner und seine Hochzeit auf Sylt 52:07 Min – „Eine letzte Frage“: Warum Sarah und Stefan das machen, was sie machen. Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Nach Kritik an einem Geschäft mit Corona-Schutzmasken und Ermittlungen wegen Betrugsverdachts sieht sich der Influencer Fynn Kliemann als Opfer einer "woken linken Szene". Medienjournalist Stefan Niggemeier hält diesen Vorwurf für "hanebüchen".Stefan Niggemeier im Gespräch mit Boussa Thiamwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
[00:00] INTRO: rbb-Warnstreik | [02:48] Produzententag (1) - Claudia Roth | [10:38] Produzententag (2) - Björn Böhning | [17:28] PodCast-Kritik “Aus dem Besteckkasten” - Stefan Niggemeier | [33:18] 30 Jahre “Brandenburg aktuell” - Tatjana Jury | [47:02] “junge Welt” ohne Werbespots bei radioeins | [48:54] Bonus: Produzententag - Diskussion: „Medienstaatsvertrag – Novellierung und Ausblick“ || Jörg Wagner
Er ist Deutschlands bekanntester Medienjournalist. So kritisch er aber mit Boulevardjournalisten oder Fernsehmachern umgeht, so nachsichtig und unehrgeizig ist Stefan Niggemeier mit seinem Hund Bambam. Ein Gespräch über Minimalziele in der Hundeerziehung, Gassirunden mit Sarah Kuttner, Kaninchen in der Stadt, Hunde in den Medien und Büro- und Großstadthunde. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bellheim/message
Steady Growth Talks - Gespräche mit unabhängigen Medienmacher:innen
In diesem Talk spricht Steady-Gründer Gabriel Yoran mit dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier. Er hat Übermedien gegründet, das Online-Magazin für Medienkritik. In diesem Talk gibt er Einblicke in seine Paywall-Strategie und spricht über die Herausforderung, plötzlich nicht nur Journalist zu sein, sondern auch noch kräftig die Werbetrommel für sein eigenes Produkt rühren zu müssen. Viel Spaß beim Zuhören!
Der letzte "Freitags Franky" in diesem Jahr! Zum Ausklang sprechen Frank Behrendt und Jens Breuer über Frankys teatime mit der DAK Gesundheit, Krisenliebhaberin und Unternehmenssprecherin des Jahres Monika Schaller, das neue unglaublich gute Telekom-Weihnachtsvideo von Tim Höttges und dem "Fall des Bundespräsidenten Wullf" - Frankys Podcast-Tipp. Für Ihre Treue in diesem Jahr, danken wir IHNEN ALLEN! Und für die Themenvorlagen und Ideen zu dieser Folge im Speziellen: Serviceplan, Esther Busch, Rüdiger Scharf, DAK Gesundheit, Monika Schaller, Deutsche Post DHL, Volker Thoms, KOM, Frank Appel, Prof. Dr. Ulrich Lehner, Tim Höttges, Deutsche Telekom, Barbaros Kaman, Winfried Ebner, Steffi Tönjes, Harald Ehren, Philipp Schindera, Christian Wulff, Kai Dieckmann, Stefan Niggemeier und Olaf Glaeseker, Christopher Jähnert und Kilian Pfeffer Schöne Weihnachten!
Holger Klein spricht mit den ARD-Journalisten
Seit sechs Wochen ist der neue Fernsehsender von "Bild" auf Sendung und eskaliert extrem. Holger fragt Stefan Niggemeier, was da passiert und wohin das führt.
Ein verschobenes Parteien-Ranking, ein manipuliertes Bild im Regionalmagazin, zweifelhafte Tweets: Die ARD liefert gerade viele Anlässe, an ihrer Seriosität und Neutralität zu zweifeln. Ist die Empörung berechtigt?
Influencer Marketing ist längst viel mehr, als einem Social Media Star einfach ein Produkt in die Hand zu drücken, der dann ein paar schöne Fotos machen soll. Hinter gutem Influencer Marketing steckt, wie hinter jeder guten Kampagne, eine Strategie. Und die arbeiten längst nicht mehr die Influencer alleine in ihrem Kämmerlein aus, sondern ganze Agenturen haben sich darauf spezialisiert. Unter anderem auch die Agentur eqolot aus Berlin. Sie ist eine der führenden Agenturen im Bereich Influencer Marketing und stellt konsequent Technologie in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Denn Geschäftsführer Jan Homann ist überzeugt: „Nur durch Technologie kann dieser hochkomplexe Markt strukturiert werden.“ Und es stimmt: Bei Influencer Marketing geht es nicht mehr nur um möglichst große Reichweiten. Es ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Zielgruppen plattformgerecht anzusprechen und bei ihnen eine Relevanz zu erreichen.
Nicht Holger ruft dieses Mal an, sondern wir rufen bei Holger an. Gibt Wichtiges zu besprechen: Übermedien braucht mehr Unterstützerinnen und Unterstützer. Aber warum ausgerechnet jetzt? Und was hat sich sonst noch so verändert? Holger Klein hat kritische nachfragen, klar. Und Übermedien-Gründer Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz haben die Antworten.
Zur Aufrechterhaltung einer positiven Stimmung widmen Lucas und Dirk sich in dieser Folge Puppen, die andere Puppen in sich tragen: Das Staffelfinale behandelt eine verwirrende Nahrungsergänzungsmittel-Werbung und öffnet damit einen kleinen Rückblick auf diese Clubhouse-Staffel. Zum Abschluss der Folge plaudern wir außerdem mit dem Clubhouse-Publikum - inklusive Auftritt unseres Lieblings-Clubhousers Peter Wittkamp.Shownotes:Dankeschön, liebe Ella! Lucas’ Tochter hat unsere Begrüßung gesprochen.Der Tweet von Stefan Niggemeier, in dem er sein Unverständnis mit dieser Werbung auf den Punkt bringtDer Instagram-Kanal von Abtei, der auf Anfrage schreibt, dass sie sich aus unternehmensinternen Gründen nicht zu der Kampagne äußern kannover the counter-Produkte (OTC-Arzneimittel) nennt man auch Rezeptfreies Medikament Die Firma Omega PharmaDas Bundesinstitut für Risikobewertung und die Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln (PDF)Wikipedia zur Matrojschka-PuppeDie Red Bull Werbung mit der Idee “verleiht Flügel”der Instagram-Account Agentur BoomerDie Impf-Werbung mit Uschi GlasImpfluencer Günter JauchAlle besprochenen Folgen unter wirbtdas.substack.comWer sich beteiligen will: Schreibt uns an wirbtdas@gmail.com Wir beenden mit dieser Folge die zweite Staffel. Vielen Dank!Das ist Lucas - das ist Dirk, Musik: CasparP.S.: Nach Aufzeichnung hat uns Marie Theres diese schöne Adaption der Werbung geschickt. Danke! Get on the email list at wirbtdas.substack.com
Ein Standpunkt von Richard Richter. In jüngster Zeit ist der Berliner Tagesspiegel mit drei Artikeln an die Öffentlichkeit getreten, die durch ihre offenkundige Verletzung journalistischer Standards aufgefallen sind. Es handelt sich um den Artikel „Parteigründung via Livestream“ (1), den Artikel „Ovalmedia verbreitet Verschwörungslügen“ (2) sowie den Artikel „Die Verschwörungsmärchen, die Ovalmedia verbreitet“ (3). Alle drei Text zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeweils eine einzelne Person in den Mittelpunkt stellen und den Versuch unternehmen, diese zu diskreditieren. Die Verletzung journalistischer Standards ist für sich genommen in unserer Zeit leider keine Seltenheit mehr. Die Debatte um den Vertrauensverlust in die Medien, die vor sechs Jahren durch einen Beitrag von Stefan Niggemeier in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ ausgelöst worden war, würde heute wohl niemanden mehr schockieren. Wir haben uns daran gewöhnt, woran man sich eigentlich nicht gewöhnen sollte, nämlich, dass Journalismus und Public-Relations-Kampagnen eine immer engere Verbindung eingegangen sind. Dass Geld und Netzwerke darüber entscheiden, welche Politiker hoch- bzw. runtergeschrieben werden. Dass es die Interessen der NATO sind, die letztlich darüber entscheiden, ob ein Staat über eine „Regierung“ oder lediglich über ein „Regime“ verfügt. Der Journalismus hat sich auf diese Weise mehr und mehr der Werbung angeglichen, von der er sich ja eigentlich absetzen sollte. Im Falle des „Tagesspiegels“ nimmt die Verletzung journalistischer Standards nun allerdings sogar die Form einer persönlichen Rufmordkampagne an.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-zerbrochene-tagesspiegel-von-richard-richter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Julian Reichelt werden Machtmissbrauch und Mobbing vorgeworfen. Eine Untersuchung läuft. Er ist beurlaubt. Holger Klein spricht mit Stefan Niggemeier über den "Bild"-Chefredakteur, wie und was man überhaupt berichten kann und darf - und was der Fall für Axel Springer bedeutet.
Wie gefährlich ist "Welt"-Kolumnist Rainer Meyer alias Don Alphonso? Und wie gehen seine mutmaßlichen Opfer mit den Angriffen um, die auf seine Texte folgen? Diesen Fragen ist die "Zeit" nachgegangen. Die Reaktion des "Welt"-Chefredakteurs Ulf Poschardt: "Ich liebe Don Alphonso". Holger Klein und Stefan Niggemeier über die Provokation als Geschäftsmodell und einen Troll als Chefredakteur.
Wie unabhängig arbeiten Medienmagazine und woher nehmen sie ihre Kompetenz? Annika Schneider geht den Fragen eines WDR5-Hörers nach. Stefan Niggemeier ist einer von Deutschlands bekanntesten Medienkritikern. Im Gespräch erzählt er, wie er dazu geworden ist und inwieweit ARD und ZDF an ihrer Kritikfähigkeit arbeiten könnten.
Themen: Sorge um das Sparen am Programm; Sabine Töpperwien blickt zurück; Digitales Versagen bei Impfterminvergabe; Bernie Sanders wird zum Internetstar; Wächter der eigenen Zunft; Stefan Niggemeier im Gespräch; Medienschelte - Ramelow im Clubhouse; Moderation: Sebastian Sonntag
Der Impfstoff von Astra-Zeneca soll nur 8 Prozent Wirksamkeit bei älteren Menschen haben, berichtet das "Handelsblatt" - was schnell von vielen dementiert wird. Stefan Niggemeier und Holger Klein über den Umgang mit Zahlen in Medien - und den Mangel an Dialog und Offenheit nach der Veröffentlichung einer solchen Geschichte.
Gab es ein Schlüsselerlebnis, das zur Gründung von Übermedien führte? Wie gehen wir mit der Flut an Informationen um? Welche Entscheidung haben Boris Rosenkranz und Stefan Niggemeier am meisten bereut? Die Leser*innen haben gefragt, die Antworten gibt es in der Übiläums-Folge unseres Podcasts.
Wie lief dieses Corona-Jahr eigentlich für Übermedien? Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz ziehen in der zehnten und für dieses Jahr letzten Folge unseres Podcasts "Holger ruft an" Bilanz: Wie haben sich die Abozahlen entwickelt? Welcher Text bereitete unserem Anwalt am meisten Arbeit? Und beschäftigen wir uns eigentlich zu viel mit Gabor Steingart? Ja.
Der Streit um 86 Cent ist eskaliert. Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat nicht über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von 17,50 auf 18,36 Euro abgestimmt. Die Öffentlich-Rechtlichen ziehen vor das Bundesverfassungsgericht. "Es ging nie um Medienpolitik, es ging um Machtpolitik", sagt Stefan Niggemeier in unserem Podcast "Holger ruft an" - und macht einen Vorschlag zur ... naja ... Güte.
Eigentlich sollte der Rundfunkbeitrag im kommenden Jahr von 17,50 auf 18,36 Euro steigen. Doch daraus wird womöglich nichts. In Folge 6 unseres Podcasts sprechen Holger Klein und Stefan Niggemeier darüber, warum die Erhöhung an der CDU in Sachsen-Anhalt scheitern könnte: Wieso stellt sich die Fraktion dagegen? Was passiert, wenn der Landtag tatsächlich die Erhöhung ablehnt? Wird dann das Bundesverfassungsgericht entscheiden? Und was muss sich eigentlich bei ARD, ZDF und Deutschlandradio ändern?
Holger Klein spricht mit Stefan Niggemeier über den in vielfacher Hinsicht misslungenen Umgang von MDR aktuell und hr-Info mit dem emeritierten Epidemiologen, der sich mit seinen Thesen zum Corona-Virus außerhalb des wissenschaftlichen Konsens bewegt.
Die alten Herren und das Wetter Die Mauerwegwanderung mit Tilda Swinton https://youtu.be/cY3QfITEvIQ Die Harzer Wandernadel und Thai Pagode des Jahres 2020 Pseudokupferdach im Park Friedrichshain Eine kleine Geschichte des Stierbrunnens am Arnswalder Platz Konrads Top 5 der Kupferminimierungs und -vermeidungs - Strategien für den ökologischen Kartoffelbau Wie spannend fanden wir denn den Raketenstart? Fragen an den Autoexperten Du bist mein Alltagsmensch Philipp, der Peter Urban von Läuft schon… Oslog / Duslog / Bakublog von Stefan Niggemeier und Lukas Heinser https://www.youtube.com/user/oslogtv Kleines Gender & Diversity Fact-Quiz
Die Information nach Recherchen des NDR-Funk-Formats STRG_F, dass die Fernsehshowunterhalter Joko und Klaas mit gestellten Szenen arbeiten, nennt der Medienjournalist Stefan Niggemeier „verheerend für das Fernsehen“.
Tommy Wosch ist zurück auf radioeins - mit insgesamt zehn Sendungen mit Pocaster*innen, die er sich eingeladen hat. In der ersten Sendung war Sarah Kuttner zu Gast. Gemeinsam mit Stefan Niggemeier macht sie den Podcast "Das kleine Fernsehballett".
Übermedien solltet ihr euch wirklich mal gönnen! Boris Rosenkranz und Stefan Niggemeier analysieren die deutschen Medien großartig, informativ und unterhaltsam. Warum dieses Projekt ins Leben gerufen wurde, wie sie sich finanzieren und dadurch unabhängig bleiben können, erzählen Sie bei Moderator Nico Gutjahr. Mehr Übermedien: https://uebermedien.de/ Mehr Webtalkshow: www.webtalkshow.de www.facebook.com/webtalkshow www.instagram.com/webtalkshow Mehr zu Nico Gutjahr: www.instagram.com/nicogutjahr www.nicogutjahr.de WERBUNG Unsere wunderschöne Location kannst du hier mieten: http://www.tangoloft-berlin.de Powered by: http://www.diezuhausehelfer.de TITELMUSIK: YOUNOTUS - COMING HOME www.itsyounotus.com DISCLAIMER: * Du unterstützt die Webtalkshow mit einigen Cents deines Einkaufs, wenn du über diesen Link bei amazon.de shoppst. Vielen Dank!
Im Berliner Pfefferberg Theater hat sich ein illustres Publikum eingefunden um zwei Truckern aus dem Ruhrgebiet zuzuhören: Lucky und Fred verhandeln in gewohnter Podcast-Manier die aktuelle Weltlage von Tempolimit bis Meinungsfreiheit, vom Brexit bis zum großen Datenklau. Mit ihrem Special Guest Stefan Niggemeier sprechen die beiden dann über die Lage des Journalismus in Deutschland — und natürlich über das, was dann doch nicht so schlecht war. Ein vergnüglicher Abend, eingedampft auf 73 Minuten.
In dieser Folge geht es zum ersten Mal um eines der größten Steady-Projekte, und zwar um “Übermedien”, ein digitales Magazin für Medienkritik. Mein Gast ist Stefan Niggemeier, der gemeinsam mit Boris Rosenkranz Überdien gegründet hat. Stefan ist wohl der bekannteste Medienjournalist des Landes, er recherchiert und schreibt also über Medien. Mein Gespräch mit Stefan Niggemeier haben in Berlin wir vor Publikum aufgenommen – und zwar bevor der Spiegel bekannt macht, dass einer seiner Reporter im großen Stil Artikel gefälscht hat. Auf diese Geschichte konnten wir also nicht eingehen. Der Ton brummt leider ein wenig, aber die Geschichte für Übermedien ist dafür umso beeindruckender: Nach etwa drei Jahren hat das Magazin bereits mehr als 3.000 Mitglieder – oder vielmehr Übonnenten, wie die Unterstützer bei Übermedien offiziell genannt werden. Wir sprechen über Stefans Entwicklung vom Zeitungsjournalisten zum Gründer, über seine Zeit bei der FAZ und beim Spiegel, über gemeinsame Erfahrungen bei Krautreporter und über seine Tipps für Journalisten, die selbst ein Mitgliedschaftsprogramm anbieten wollen. Das und viele unterhaltsame Geschichten für Medien-Nerds hörst Du in dieser Folge von “Wie ich das gemacht habe”. Musik: Day Bird by Broke For Free (CC BY 3.0) Something Elated by Broke For Free (CC BY 3.0) Night Owl by Broke For Free (CC BY 3.0)
Der Journalist Claas Relotius hat in vielen seiner Reportagen im Magazin "Der Spiegel" Passagen und Figuren erfunden. Stefan Niggemeier analysiert den Fall in Eine Stunde Was mit Medien.
Der Journalist Claas Relotius hat in vielen seiner Reportagen im Magazin "Der Spiegel" Passagen und Figuren erfunden. Stefan Niggemeier analysiert den Fall in Eine Stunde Was mit Medien.
Die Medien-Woche Ausgabe 57 vom 4. Oktober 2018 In dieser Woche ist der bekannte Zeit- und Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein zu. Hier einige weiterführende Links zum Gespräch: MEEDIA-Interview mit Harald Martenstein https://meedia.de/2018/03/02/es-wuerde-druck-vom-kessel-nehmen-wenn-das-meinungsspektrum-in-den-etablierten-medien-groesser-waere-harald-martenstein-im-interview/ Streitgespräch Harald Martenstein mit Stefan Niggemeier bei Übermedien.de https://uebermedien.de/29452/man-sollte-mit-der-verteidigung-der-freiheit-nicht-warten-bis-es-keine-mehr-gibt/ Harald Martensteins Essay "Der Sog der Masse" https://www.zeit.de/2011/46/DOS-Mainstream
Die Medien-Woche Ausgabe 39 vom 11. Mai 2018 mit diesen Themen: 1. Jan Böhmermanns Aktion “Reconquista Internet” Böhmermann-Video mit dem Aufruf, Twitter-Profile zu blocken: https://www.youtube.com/watch?v=QENgc1eNfck Kritik von Stefan Niggemeier an der Aktion: https://uebermedien.de/27800/jan-boehmermann-der-nazi-jaeger-im-schutzmantel-der-satire/ Kritik von Jochen Bittner bei Zeit Online an der Aktion: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/jan-boehmermann-reconquista-internet-5vor8 2. re:publica-Nachklapp zur Bundeswehr http://meedia.de/2018/05/08/teile-des-teams-kurz-vor-dem-zusammenbruch-republica-macher-zur-debatte-ums-bundeswehr-hausverbot/ Chronologie der re:publica-Macher: https://18.re-publica.com/de/page/bundeswehr-bei-rp18-chronologie-paar-fragen DLF-Interview mit Markus Beckedahl: http://www.deutschlandfunk.de/bundeswehr-und-republica-keinen-rekrutierungsstand-fuer.2907.de.html?dram:article_id=417117 Don Alphonso über die re:publica: https://www.welt.de/kultur/deus-ex-machina/plus176109015/Die-Schuetzengraeben-des-Netzes-Kein-Spass-im-Stacheldraht-2-0.html 3. Eurovision Song Contest 2018 Alles, was man wissen muss über den ESC: https://www.welt.de/vermischtes/article176288530/ESC-2018-Finale-in-Lissabon-Das-sollten-Sie-zum-Eurovision-Song-Contest-wissen.html Anja Rützel über das ESC-Halbfinale: http://www.spiegel.de/kultur/tv/eurovision-song-contest-2018-so-war-das-1-esc-halbfinale-a-1206876.html Jammerlappen-Sänger-Klage in WELT: https://www.welt.de/kultur/article176279138/Eurovision-Song-Contest-Das-furchtbare-Jammerlappen-Problem-der-deutschen-Popmusik.html 4. #metoo, der Spiegel und der WDR http://meedia.de/2018/05/09/sexuelle-belaestigungen-beim-wdr-rundfunkrat-beschliesst-resolution/ Spiegel Artikel zum Fall Gebhard Henke: http://www.spiegel.de/spiegel/wdr-charlotte-roche-und-nina-petri-belasten-fernsehfilmchef-gebhard-henke-a-1206310.html #MeToo-Falle Facebook: http://meedia.de/2018/05/08/metoo-falle-facebook-wie-eine-spd-politikerin-einen-csu-spitzenmann-mit-sexueller-noetigung-in-verbindung-bringt/
Friedemann Karig, Stefan Niggemeier, Samira El Ouassil, Nils Markwardt Nachdem alle Gatekeeper ihren Hut im Internet nahmen, man der Meinungsfreiheit nur noch mit NwDG beikommt und die Welt Pop ist, fragen wir: Welche Ideen der 68 sprechen auch 50 Jahre später noch zu uns- vor allem als Memes? Was sind heute pop(ästhetische) Kernfragen und -Formen? Findet die Revolte nur noch in Foren statt, oder auch auf Buchmessen? Und warum schreiben ein paar der (Netz-)Intellektuellen eigentlich nicht mehr gegen, sondern für rechts? In einer einstündigen Revue geht es um Emanzipationsbewegungen und Minderheiten in der Medienproduktion, Diskursräume und Hebel, Rechte Memes und alte Linke. Und vor allem darum, was am Gegenwartsnetz eigentlich das Problem ist. Und was Satire darf. PanelteilnehmerInnenkurve stetig ansteigend.
Friedemann Karig, Stefan Niggemeier, Samira El Ouassil, Nils Markwardt Nachdem alle Gatekeeper ihren Hut im Internet nahmen, man der Meinungsfreiheit nur noch mit NwDG beikommt und die Welt Pop ist, fragen wir: Welche Ideen der 68 sprechen auch 50 Jahre später noch zu uns- vor allem als Memes? Was sind heute pop(ästhetische) Kernfragen und -Formen? Findet die Revolte nur noch in Foren statt, oder auch auf Buchmessen? Und warum schreiben ein paar der (Netz-)Intellektuellen eigentlich nicht mehr gegen, sondern für rechts? In einer einstündigen Revue geht es um Emanzipationsbewegungen und Minderheiten in der Medienproduktion, Diskursräume und Hebel, Rechte Memes und alte Linke. Und vor allem darum, was am Gegenwartsnetz eigentlich das Problem ist. Und was Satire darf. PanelteilnehmerInnenkurve stetig ansteigend.
Folge 7 der Medien-Woche vom 22. September 2017 Themen dieser Ausgabe: 1. BDZV-Kongress und die Debatte um die Döpfner-Rede: Mathias Döpfners Rede beim BDZV als PDF: https://www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/veranstaltungen/2017/zeitungskongress2017/assets/Rede_Dr._D%C3%B6pfner_Medienpolitik_Mitgliederversammlung.pdf Reaktion der ARD: http://meedia.de/2017/09/19/woerter-koennen-zu-waffen-werden-ard-vorsitzende-karole-wille-reagiert-befremdet-auf-doepfners-kritik-am-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk/ Reaktion des BDZV: http://meedia.de/2017/09/19/ard-konstruiert-zusammenhaenge-bdzv-schiesst-im-nordkorea-streit-ueber-den-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-zurueck/ 2. ARD legt Transparenz-Gutachten vor Das Transparenz-Gutachten von Prof. Paul Kirchhof als PDF http://www.ard.de/download/4340606/Transparenz_des_oeffentlich_rechtlichen_Rundfunks.pdf Analyse zum Gutachten bei MEEDIA: http://meedia.de/2017/09/21/transparenz-gutachten-das-bestellte-selbstzufriedenheits-zeugnis-der-ard/ WDR-Intendant Tom Buhrow verteidigt sein Gehalt https://www.welt.de/kultur/medien/article168837737/So-verteidigt-der-WDR-Intendant-sein-Gehalt-von-399-000-Euro.html Auch Gehälter von Direktoren jetzt “transparent” http://www.ard.de/home/die-ard/fakten/Gehaelter_und_Verguetungen_in_der_ARD/4127124/index.html Interview mit Kirchhof von 2013 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/paul-kirchhof-im-gespraech-der-rundfunkbeitrag-ist-wie-eine-kurtaxe-12030778-p2.html ARD-Intendanten wollen eigenes TV-Duell für den ÖR http://meedia.de/2017/09/21/so-koennen-wir-es-nicht-mehr-machen-ard-intendanten-wollen-tv-duell-reformieren/ 3. Anti-Wahlaufrufe Aufruf von SZ-Innenpolitikchef Heribert Prantl, nicht rechts zu wählen: https://www.facebook.com/saved/?cref=28 n-tv Kommentar zur PARTEI http://www.n-tv.de/politik/Wahre-Demokratiefeinde-waehlen-Die-Partei-article20036990.html taz-Kommentar von Martin Kaul zur PARTEI https://taz.de/PARTEI-waehlen-ist-das-Letzte/!5447201/ Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt zur PARTEI https://www.welt.de/kultur/article168684369/Man-muss-Die-Partei-nicht-waehlen-aber-aushalten.html Stefan Niggemeier bei Facebook zur Debatte um DIE PARTEI https://www.facebook.com/niggemeier/posts/10155812709456800 PARTEI Wahlwerbung von Nico Semsrott (Spitzenkandidat der Berliner Landesliste) https://www.youtube.com/watch?v=yWOLCsR-udQ PARTEI-Wahlprogramm https://www.die-partei.de/regierungsprogramm/ 4. Telekom produziert eigene Serie https://www.welt.de/wirtschaft/article168912331/Mit-Germanized-zeigt-die-Telekom-deutsch-franzoesische-Unterschiede.html http://meedia.de/2017/09/22/mit-christoph-maria-herbst-in-der-hauptrolle-deutsche-telekom-produziert-mit-germanized-eigene-tv-serie/
Niddal Salah-Eldin, Richard Gutjahr, Patrick Gensing, David Biesinger, Juliane Leopold, Stefan Niggemeier Mazedonische Männer verbreiten auf einer Website Gerüchte über Hillary Clinton und finden Millionen Leser. Ein US-Amerikaner feuert in einer Pizzeria um sich, weil er im Netz gelesen hatte, dass dort Kinder zu Sex gezwungen werden. Interessierte Kreise verbreiten auf Facebook Informationen über terroristische Gefahren, für die es keine Grundlagen gibt. Diese Momentaufnahmen aus den letzten Monaten eint der Begriff Fake News. Fake News stehen für gezielt gestreute Fehlinformationen, die im Netz kursieren und mobilisieren sollen. Wer sind die Absender dieser Botschaften? Was macht sie erfolgreich? Was ist der Unterschied zwischen Fake News und „Enten“ und wie wirken sich Fake News auf Redaktionen insgesamt sowie Journalist_innen im Einzelnen aus? Wie kann sich das Publikum gegen Manipulationen durch Fake News schützen und wie können Journalist_innen ihnen dabei helfen? Was bedeuten Fake News für die Tagesschau, den rbb under WELT/n24, die mächtige Mittler zwischen Informationen und Publikum sind? Das diskutieren Patrick Gensing (Leiter des Tagesschau Anti-Fake-News-Projekts "faktenfinder"), Niddal Saleh-Eldin (Head of Social Media WELT/n24), Richard Gutjahr (Journalist und Blogger), Dr. David Biesinger (Programmchef rbb Inforadio und Leiter rbb24) sowie Stefan Niggemeier (uebermedien.de). Es moderiert Juliane Leopold (Journalistin und Beraterin).
Ich spreche mit Stefan Niggemeier (http://www.stefan-niggemeier.de) und Florian Mundt (https://www.youtube.com/LeFloid) über den Germanwings-Absturz und den Umgang damit - im Netz und in der Presse.
Folge 3 des Übermedien-Podcasts: Sascha Lobo und Stefan Niggemeier streiten über den richtigen journalistischen Umgang mit der AfD: Sollte sie als normale Partei behandelt werden? Oder haben die AfD-Vertreter mit ihren Positionen und Äußerungen eine rote Linie überschritten? Brauchen wir einen medialen Konsens, die AfD auszugrenzen? Wäre das legitim? Und: Wäre es hilfreich?
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt’s ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt’s ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt’s ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Eigentlich ist Stefan Niggemeier schon gern drinnen. Da gibt's ja immer was zu tun. Texte für die FAS schreiben zum Beispiel. Oder für sein 2016 neugegründetes Portal Übermedien. Nur zwei von vielen Orten, an denen @niggi, wie er auf Twitter heißt, seit Jahren die Medienlandschaft kritisch begleitet. Der Medienjournalist und Blogger hat das Bild-Blog mitgegründet und auch bei den Krautreportern war er anfangs mit dabei. Wenn er nicht vor irgendeinem Bildschirm sitzt und ESC oder Dschungelcamp guckt und dann darüber schreibt, geht er gern mit seinem Hund Bambam raus. Ins Erpetal am Stadtrand von Berlin zum Beispiel, wo Bambam sich um seinen Job (Eichhörnchen) kümmert und Stefan mal den Kopf freikriegt. Christian Möller ist mitgegangen und hat mit ihm über seine Anfänge (Schülerzeitung, Abi-Rede), wütende Anrufe von Hans Meiser, Orgelunterricht, Deadlines und die Notwendigkeit von Medienkritik in Zeiten des „Lügenpresse“-Verdachts gesprochen. Und Bambam ist immer sofort gekommen, wenn er gerufen wurde. Echt!!!
Folge 2 des Übermedien-Podcasts. Sascha Lobo und Stefan Niggemeier reden darüber, wie in der öffentlichen Debatte Reflexe die Reflexion zu verdrängen scheinen. Digitale Ungeduld triggert Impulse, die wir alle noch nicht im Griff haben. Woran liegt das? Wohin führt das? Und wie lernen wir, damit besser umzugehen?
Im ersten Übermedien-Podcast unterhalten sich Sascha Lobo und Stefan Niggemeier über die destruktive Kraft sozialer Medien und was man dagegen tun kann.
In der dritten Sendung reden wir über Skills, Dr. Drew Pinsky, Loveline (Radiosendung), Psychopharmakotherapie griffbereit, Kindle Direct Publishing, Bücher, Heinrich Steinfest, das Sterben der Röhrenfernseher, Kunst, sowie ab Minute '21 zum Thema Psycho-Begriffe über "Steady State", "Affekte", "Schweigepflicht", "Coping", "Werther-Effekt" (und einen Artikel von Stefan Niggemeier), "Persönlichkeit" (Big Five), "Betreuung" und "Einwilligungsvorbehalt" und "Medizinische Leitlinien (der AWMF)". Mehr unter www.psychcast.de
Jung & Naiv, Folge 210 - Live-Sendung auf joiz vom 21.10.2014 Zu Gast: Thomas Wiegold, Stefan Niggemeier & Hans Hütt Tilo hat Geburtstag und wünscht sich fürs neue Jahr viele naive Sachen: Weltfrieden, gutes Fernsehen und ehrliche Politiker. Sind das realistische Wünsche? Wenn nicht, warum nicht? Warum wird es immer Krieg auf der Welt geben? Wird es immer Waffen geben? Wie bestimmen wir eigentlich gutes Fernsehen? Wie wird die Fernsehquote berechnet? Gibt es zu viel Krieg im Fernsehen? Warum sind Politiker nicht ehrlich? Wegen uns? Können wir überhaupt ehrliche Politiker verkraften? Thomas Wiegold im Netz: www.augengeradeaus.de @Thomas_Wiegold Stefan Niggemeier im Netz: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ @niggi Hans Hütt im Netz: www.anlasslos.de @HansHuett Werdet Fan von Jung & Naiv auf Facebook https://www.facebook.com/jungundnaiv Folgt uns auf Twitter @JungNaiv @TiloJung
28 deutsche Journalisten wollen 15.000 Leser finden und mit 900.000 Euro ein neues Online-Magazin gründen. Mit dabei sind unter anderem Stefan Niggemeier, Jens Weinreich oder Thomas Wiegold. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/krautreporter-das-magazin
WMR59 - Wir müssen ja vielleicht gar nicht reden (mit Stefan Niggemeier)
Was Reporter und Blogger verbindet - und was sie trennt. Warum 1000 Zeilen gebloggte Ratlosigkeit manchmal besser sind als eine noch so kluge Reportage. Warum es keine Schande, sondern eine Tugend ist, Zweifel, Verfehlungen, Gefühle im Text sichtbar zu machen. Warum "Relevanz" für Magazine wichtig ist, für Blogs aber keineswegs. Stefan Niggemeier, Medienjournalist, Bildblog-Gründer, "Spiegel"–Autor und vor allem Blogger hat sich beim Reporterworkshop 2012 der Frage gewidmet, ob der Blogger ein moderner Reporter ist. Hören Sie hier den kompletten Mitschnitt der Veranstaltung.
Stefan Niggemeiers Hund (Bam Bam) war da und hatte sein Herrchen mitgebracht (stefan-niggemeier.de, BILDblog.de, FAZ Fernseh-Blog. Die beiden haben sich im Internet kennen gelernt und sind ein tolles Paar. Überhaupt geht es viel um Beziehungen. Stefans Verhältnis zu Konstantin Neven DuMont etwa, den er als Autor zahlreicher Kommentare in seinem Blog benannt und damit für einen Sturm der Kritik gesorgt hat. KND schreibt noch immer Mails, sucht Kontakt, aber Stefan will nicht mehr. "Ich habe sein Vertrauen missbraucht", sagt Stefan Niggemeier. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, "aber er hat mich angelogen und es gab ein öffentliches Interesse an der Veröffentlichung." Und weiter: "Es gibt kein Recht auf Anonymität." Die deutsche Blogosphäre stagniere, sagt Stefan, da hätte er sich mehr erwartet. Es fehlten immer große Blogs, die eine umfassende und unterhaltsame Berichterstattung wie etwa der Bundespolitik bieten. Carta sei ein gutes Projekt, aber ein politisches Blog dürfe auch Spaß machen. Sprengsatz sei ein guter Ansatz, aber es müsste doch möglich sein, eine intelligente, unterhaltsame Alternative zu Spiegel Online zu schaffen. Weitere Themen: - Jugendschutzmedienstaatsvertrag - Der Streit um aktuellen Spiegel-Titel zu den Datensammlern und warum man den Zeitungen die Trennung zwischen Redaktion und Verlag nicht mehr abnimmt. - http://www.politico.com/ - http://klatschkritik.blog.de/ - Webferne Journalistenschüler - Flattr - Oslog und Duslog - Werbung in Blogs - Journalisten, PR und Netzwerk Recherche - Niggemeier und das Pro7-SAT1-Magazin - Niggemeier und seine Texte für den Bambi - Datenjournalismus - Jens Schröder - Local Blogs: "Ich lese keinen Berliner Lokalteil." - http://www.medienpiraten.tv/blog/?p=2023 - http://www.prenzlauerberg-nachrichten.de/ - http://www.prenzlberger-stimme.de/ - http://www.3min.de/ - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Gute Idee, mies umgesetzt. In Bayern wird die Bindung zwischen Politik und Bayrischem Rundfunk noch enger. - Gute Fernseh-Zeitschriften - Twitter-Lagerfeuer - Niggi mag das iPad nicht - Niggi wird mit Twitter nicht warm und hat seinen Doppelgänger "StefanNiggemeier" sperren lassen. - Niggemeiers Vision: Eine kluge, geerdete Alternative zu Spiegel Online. Da würde er gern mitmachen - Inspiration http://gawker.com/ - Inspiration http://www.thedailybeast.com/cheat-sheet/
Der Diplom-Journalist Stefan Niggemeier war Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und hat sich als bissiger Medien-Beobachter für die Süddeutsche Zeitung einen Namen gemacht. 2004 ging der Schreiber unter die Blogger: Bildblog.de und Stefan-Niggemeier.de zählen heute zu den erfolgreichsten deutschen Blogs. Online und Print - Niggemeier genießt die Vorzüge beider Medien. Der traditionelle Journalismus wird durch das Netz umgekrempelt, sagt Niggemeier: Leser korrigieren, kontrollieren, recherchieren. Journalisten müssen mehr bieten, wenn sie ihre Produkte weiter verkaufen wollen, sagt Niggemeier: "Ich habe Angst um den Journalismus."
3. Teil. Stefan Niggemeier, George W. Bush und Cem Özdemir. What the F*** haben die gemeinsam? Sie sind Teil des Namedroppings mit Henryk M. Broder. Im dritten und damit vorletzten Teil des Bastardo-Specials gibt uns die "spitzeste Schreibfeder der Republik" Einblicke in ihre Ansichten über Personen aus Politik und Medien. Huiuiui! Die letzte Folge gibt`s dann ab dem 11.11.. Shalömchen!