Podcast appearances and mentions of leonhard dobusch

  • 23PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leonhard dobusch

Latest podcast episodes about leonhard dobusch

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Soziale Netzwerke - Medienexperte: Es braucht mehr als Regulierung, es braucht Alternativen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 7:56


Leonhard Dobusch hält digitale Souveränität in Europa für wichtig: Bei eigenen Angeboten reiche es nicht, den USA und China zu folgen, nötig seien Dezentralität und Gemeinwohlorientierung. Großes Potenzial sieht der Ökonom noch für die Mediatheken. Dobusch, Prof. Dr. Leonhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

@mediasres - Deutschlandfunk
Warum ist Presseähnlichkeit ein "Zombie"? - Gespräch mit Leonhard Dobusch

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 7:06


Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres

zombies presse warum ist leonhard dobusch
Ganz offen gesagt
REPLAY #7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard Dobusch

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 73:26


REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 21.02.2024): Es war ein kometenhafter Aufstieg - und dann ein dramatischer Absturz: Das Leben des Immobilien-Unternehmers René Benko gleicht einer Achterbahnfahrt. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Wirtschaftsprofessor und Benko-Experten Leonhard Dobusch zeichnet Host Stefan Lassnig den Aufstieg und Fall des einst gefeierten und milliardenschweren Unternehmers René Benko nach. Die beiden gehen dabei vor allem auf die Schlüsselstellen in der Karriere von Benko ein und wie sich diese wie ein roter Faden durch sein Geschäftsleben zogen und ziehen: Die Faszination, die Benko auf Investoren ausübte, die guten Kontakte zu allen Parteien und zu sehr mächtigen politischen Amtsträgern, sein Gespür für gute Geschäfte, die fehlende Transparenz und Kontrolle in seinem Firmenimperium, das hochriskante Geschäftsmodell und der Anfang vom Ende durch den Einstieg in das Handelsgeschäft. Links zur Folge:ORF ZiB2 vom 24.01.2024 Hans Peter Haselsteiner zur Verantwortung von René BenkoARD-Dokumentation "Der Zocker und die Politik"Wikipedia-Eintrag zu René BenkoPodcast-Empfehlung der Woche:Galtür. Der weiße Tod. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

@mediasres - Deutschlandfunk
Leonhard Dobusch über Geschlechterverhältnisse im ZDF-Fernsehrat

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 3:59


Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres

geschlechterverh leonhard dobusch
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VIII): Transparenzpflichten mit Martin Kreutner

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 41:57


Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgemeinheit wahrt, ist damit jedoch wenig gewonnen. Entscheidend für die Beurteilung ist die strukturelle Mittelverwendung in Bezug auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Deshalb umfassen die Transparenzpflichten auch Kosten aus Produktionen, Beratungs-, Beschaffungs- oder Werkverträgen. Diese Daten müssen aber nur sehr grob und nicht umfassend offen gelegt werden. Die Zuordnung von Budgetposten zu konkreten Inhalten ist dadurch nicht möglich. In seinem Impuls für den ORF bewertet der Anti-Korruptions-Experte Martin Kreutner die neuen Transparenzpflichten des ORF und erklärt, wie ein umfassender Transparenzbericht eines öffentlich-rechtlichen Mediums idealerweise aussehen sollte.Der Jurist Martin Kreutner ist ein führender Experte in der nationalen und internationalen Korruptionsbekämpfung. Er war Dekan der International Anti-Corruption Academy in Laxenburg und Leiter des Büros für interne Angelegenheiten im österreichischen Innenministerium sowie Berater für die Vereinten Nationen, den Europarat, die OSZE, Transparency International und die Weltbank. Aktuell leitet er die Untersuchungskommission zur Aufklärung des Verdachts der politischen Einflussnahme auf die österreichische Justiz.Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Moderation: Walter StroblLinks:IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 7: „Wie Viktor Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte“ mit Krisztina Rozgonyi (19. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek (5. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp (19. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ mit Leonhard Dobusch (1. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (22. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Positionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis“ (November 2023)

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VII): "Wie Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte" mit Krisztina Rozgonyi

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 54:44


Im Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen Medien-Regulierungsbehörde tätig. Im siebenten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe IMPULSE FÜR DEN ORF spricht sie über die strukturellen Schwächen, die Orbáns Demontage des öffentlich-rechtlichen Mediums ermöglichten – und die Lektionen, die daraus für den ORF zu ziehen sind. Krisztina Rozgonyi, geboren 1972 in Budapest, ist Senior Scientist am Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) der ÖAW und der Universität Klagenfurt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Medienregulierung, -governance sowie Public Interest.Moderation: Walter Strobl, Leiter Rechtsdienst Journalismus, Presseclub ConcordiaDer Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Links:Präsentation von Krisztina RozgonyiIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek (5. April 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp (19. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ mit Leonhard Dobusch (1. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (22. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Positionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis“ (November 2023)Konferenz des Rechtsdienst Journalismus zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023)

Ganz offen gesagt
#14 2024 Über die Intransparenz des René Benko - mit Michael Nikbakhsh

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 43:20


Der tiefe Fall von René Benko vom gefeierten Multi-Milliardär zum Konkursanten beschäftigt viele Menschen. Mit dem renommierten Investigativjournalisten und Podcast-Macher Michael Nikbakhsh spricht Host Stefan Lassnig über einen bestimmten Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere des Tiroler Immobilienunternehmers zog und immer noch zieht: Die fehlende Transparenz. Nikbakhsh analysiert dabei die fehlende Transparenz in der wirtschaftlichen Gebarung, im Verhalten mit kritischen Medien und auch was die tatsächliche Machtausübung betraf. Abschließend wagt Nikbakhsh eine Prognose, wo René Benko in den nächsten Jahren den Großteil seiner Zeit verbringen wird.Links zur Folge:Ganz Offen gesagt #7 2024 mit Leonhard Dobusch über Aufstieg & Fall von René BenkoPodcast "Die Dunkelkammer" von Michael NikbakhshORF ZiB2 vom 24.01.2024 Hans Peter Haselsteiner zur Verantwortung von René BenkoARD-Dokumentation "Der Zocker und die Politik"Wikipedia-Eintrag zu René BenkoPodcastempfehlung der Woche:NDA - Die Akte Kasia Lenhardt Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (V): „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 52:34


Private Meinungsäußerungen von öffentlich-rechtlichen Journalist:innen in sozialen Medien sorgen regelmäßig für Diskussionen, wie sie mit dem Objektivitätsgebot vereinbar seien. Um mit dieser Problematik umzugehen haben öffentlich-rechtliche Medien wie der ORF, die BBC, der WDR und das SRF Social-Media-Richtlinien eingeführt, die in die Meinungsfreiheit der Journalist:innen eingreifen und ihre Äußerungen regulieren sollen. Lorenz Tripp analysiert diese Richtlinien aus rechtlicher Sicht und zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie schwierig es ist, eine adäquate Regelung im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und dem öffentlich-rechtlichen Objektivitätsgebot zu finden.Lorenz Tripp hat in Graz Jus studiert und arbeitet seit August 2023 als Universitätsassistent am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz.Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Links:Präsentation von Lorenz Tripp als PDFPositionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORFIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster?" mit Leonhard Dobusch (1. März 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (29. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis (November 2023)Konferenz des Rechtsdienst Journalismus zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023) https://concordia.at/impulse-fuer-orf-leonhard-dobusch/

Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF: "Vom Platzhirsch zum Förster" mit Leonhard Dobusch

Concordia Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 72:17


Gerade in kleinen Ländern wie Österreich oder der Schweiz sind öffentlich-rechtliche Medien nicht nur von besonderer Bedeutung für demokratische Öffentlichkeit, sie sind auch identitätsstiftend. Doch die Zeit als unangefochtener Platzhirsch im Medienwald neigt sich auch für den ORF dem Ende zu, privat-kommerzielle Plattformen sind bei jungen Menschen längst dominant, Hetze und Desinformation inklusive. Ein ORF, der auch im Zeitalter digitaler Plattformöffentlichkeit seinen demokratischen Auftrag erfüllen soll, muss deshalb neue Aufgaben übernehmen, muss selbst zur Plattform als Teil eines alternativen, gemeinnützigen Medienökosystems werden. Damit einher geht die vom VfGH mit zusätzlicher Dringlichkeit aufgeworfene Frage, wie die Aufsichtsgremien für diese neuen Aufgaben aufgestellt sein müssen, wie sie gleichzeitig demokratischer und staatsferner organisiert werden können.Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum Instituts – Think Tank der Vielen, Mitglied des ZDF Verwaltungsrates und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Links:Präsentation von Leonhard Dobusch als PDFPositionspapier des Presseclub Concordia zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORFIMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl (21. Februar 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler (29. Jänner 2024)IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024)Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis (November 2023)Konferenz des Rechtsdienst Journalismus zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023) 

Ganz offen gesagt
#7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard Dobusch

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 73:26


Es war ein kometenhafter Aufstieg - und dann ein dramatischer Absturz: Das Leben des Immobilien-Unternehmers René Benko gleicht einer Achterbahnfahrt. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Wirtschaftsprofessor und Benko-Experten Leonhard Dobusch zeichnet Host Stefan Lassnig den Aufstieg und Fall des einst gefeierten und milliardenschweren Unternehmers René Benko nach. Die beiden gehen dabei vor allem auf die Schlüsselstellen in der Karriere von Benko ein und wie sich diese wie ein roter Faden durch sein Geschäftsleben zogen und ziehen: Die Faszination, die Benko auf Investoren ausübte, die guten Kontakte zu allen Parteien und zu sehr mächtigen politischen Amtsträgern, sein Gespür für gute Geschäfte, die fehlende Transparenz und Kontrolle in seinem Firmenimperium, das hochriskante Geschäftsmodell und der Anfang vom Ende durch den Einstieg in das Handelsgeschäft. Links zur Folge:ORF ZiB2 vom 24.01.2024 Hans Peter Haselsteiner zur Verantwortung von René BenkoARD-Dokumentation "Der Zocker und die Politik"Wikipedia-Eintrag zu René BenkoPodcast-Empfehlung der Woche:Galtür. Der weiße Tod. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Ars Boni
Ars Boni 406 Relevanzverfall des ORF? (Prof. Dr. Leonhard Dobusch)

Ars Boni

Play Episode Listen Later May 18, 2023 74:56


Wir sprechen (erneut, vgl. #arsboni #89) mit Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, Universitätsprofessor am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts und Mitglied des ZDF-Verwaltungsrats. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf zum ORF-Gesetz. Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266 https://www.uibk.ac.at/iol/organisation/team/leonhard-dobusch/index.html.de https://netzpolitik.org/neues-aus-dem-fernsehrat/ https://www.momentum-institut.at/author/leonhard-dobusch https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-verwaltungsrat-mitglieder-100.html Ars Boni 89: https://www.youtube.com/watch?v=xmJ7_dHf1og Ars Boni 405 (Dr. Andy Kaltenbrunner): https://youtube.com/live/GI0TKgQmFVs?feature=share P.S.: Ca. bei Minute 53 gab es einen Internetausfall auf meiner Seite, dadurch gibt es hier einen "harten" Schnitt, weil ich ca. 90 Sekunden "Dobusch wartet auf Forgó" rausgeschnitten habe. Im Übrigen ist das Gespräch hier unverändert dokumentiert. NF

Medienmagazin | radioeins
Spardruck beim rbb und ORF

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 124:39


(00:00) INTRO: rbb-Spardruck - Dagmar Bednarek | (01:59) RBB: Nach Fehlplanung nun Sparkonzept für rund 50 Millionen Euro - Die Gründe - Katrin Vernau | (10:28) Der Programm-Sparkurs - Katrin Vernau | (26:45) Liegenschaften, Verantwortung - Katrin Vernau | (35:06) ÖSTERREICH: Auch ORF unter Spardruck - Umstellung der Rundfunkfinanzierung auf Haushaltsabgabe geplant - Leonhard Dobusch | (51:44) BONUS: ARD-Mittagsmagazin ab 2018 aus Berlin vom rbb, 26.11.2016 | (58:20) BONUS: Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus gewählt, 03.12.2016 | (1:05:27) BONUS: Spardruck trotz Beitragserhöhung? - Patricia Schlesinger; 25.01.2020 | (1:12:36) BONUS: Jan Schulte-Kellinghaus; 25.01.2020 | (1:24:10) BONUS: Wiederwahl Patricia Schlesinger; 12.09.2020 | (1:52:51) BONUS: 30-Mio-Sparpakt - Jan Schulte-Kellinghaus; 10.10.2020 || Jörg Wagner

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
#264 On The Record: Ist das nicht ein bisschen viel verlangt, Leonhard Dobusch?

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 63:00


Das Fediverse und die Universitäten ist bisher ein Buch mit nur wenigen Seiten. Leonhard Dobusch ruft dazu auf, das zu ändern. Hochschul-Kommunikationsinfrastruktur soll nicht weiter in private kommerzielle Hände gegeben, sondern auf offene Protokolle gesetzt werden. Wir diskutieren im Podcast die Reaktionen auf den Aufruf „Hochschulen aller Länder ins Fediverse!“.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Autorenmangel beim Online-Lexikon - Das strukturelle Problem von Wikipedia

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 8:07


So gut wie alle kennen und nutzen es, doch immer weniger schreiben dafür: Der Online-Enzyklopädie Wikipedia gehen die Autorinnen und Autoren aus. Ökonom Leonhard Dobusch plädiert dafür, diese in Zukunft zu bezahlen – das Geld sei da.Leonhard Dobusch im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcherwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

Aktuelle Interviews
Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof: Leonhard Dobusch, Ökonom

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 6:10


Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
Neues aus dem Fernsehrat (90) – NPP 256: Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 71:09


Wir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik.org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 115: Für das Internet im ZDF-Fernsehrat

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 28:31


Leonhard Dobusch ist österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Innsbruck. Seit 2016 vertritt er den Bereich „Internet“ im ZDF-Fernsehrat. Der Fernsehrat besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und soll die Interessen der Zuschauer gegenüber dem ZDF vertreten. Zu seinen Aufgaben gehört konkret, das Programm des ZDF zu kontrollieren und den Intendanten zu beraten. Bei der re:publica 2022, der bekannten Konferenz für die digitale Gesellschaft, sprach Dobusch zum Thema „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“. Im Gespräch mit Christian Jakubetz erläutert Dobusch was er damit meint und wie er das künftige Verhältnis öffentlich-rechtlicher Medien und digitaler Technologien perspektivisch sieht.

neunetz.fm
neunetzcast 87: Wie könnte ein öffentlich-rechtliches Twitter entstehen?

neunetz.fm

Play Episode Listen Later May 24, 2022


Marcel Weiß spricht mit Leonhard Dobusch über Twitter, die vernetzte Öffentlichkeit und auf welchen sehr unterschiedlichen Ebenen der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Öffentlichkeit unterstützen könnte. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht ein modernes Selbstverständnis, um seinen Auftrag digital erfüllen zu können. Aber was bedeutet das im Einzelnen? Leonhard Dobusch im Netz: dobusch.net, Twitter,SlideShare, LinkedIn, Momentum-Institut, alle neunetzcast-Folgen mit...

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Alternative zu Twitter & Co. - Wie die Öffentlich-Rechtlichen „social“ werden können

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 11:08


Elon Musk übernimmt Twitter. Damit gehört eine weitere große Plattform einem US-Milliardär. Der Ökonom und ZDF-Verwaltungsrat Leonhard Dobusch nimmt dies zum Anlass, eine öffentlich-rechtliche Alternative zu kommerziellen sozialen Medien zu fordern.Leonhard Dobusch im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcherwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

Übermedien
Holger ruft an ... wegen ZDF-Gremien

Übermedien

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 22:25


Sie wollen in gut 20 Minuten verstehen, wie die Kontrollgremien des ZDF funktionieren? Leonhard Dobusch, gerade frisch in den ZDF-Verwaltungsrat gewählt, erklärt es in unserem Podcast: Was passiert in den Gremien? Ist es gut, dass es "Freundeskreise" gibt? Und was haben wir davon, dass ein Wissenschaftler wie Dobusch dort mitmischt?

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Leonhard Dobusch: Aktivismus und Wissenschaft: (k)ein Widerspruch?

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 48:30 Transcription Available


In seinem Vortrag vom 12. Januar 2022 widmete sich Leonhard Dobusch der Frage, wie eine klare weltanschauliche Position mit wissenschaftlichen bzw. journalistischen Gütekriterien vereinbar ist. Eine Frage, die sich in Zeiten zunehmender Bedeutung von Wissenschaftskommunikation längst nicht nur mehr Think Tanks, sondern auch Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ganz allgemein stellen. Leonhard Dobusch zeigt in seinem Vortrag, dass eine Abgrenzung zwischen "Outreach" und "Wissenstransfer" einerseits und "politischem Aktivismus" andererseits nicht nur schwierig, sondern grundsätzlich verfehlt ist. Aktivismus-Vorwürfe verkennen vielmehr, dass sich normative Fragen von der Themenstellung über Theorie- und Methodenwahl bis hin zur Ergebnisinterpretation durch den gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisprozess ziehen. Leonhard Dobusch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck. Er ist außerdem Leiter und Mitbegründer des Momentum Instituts.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Neues "Zerstörungsvideo" - "Natürlich ist das Journalismus, was Rezo macht"

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 7:00


Rezo zerstört wieder: Sein neues Video über Korruption in der Politik hat schon mehr als zwei Millionen Aufrufe. Leonhard Dobusch, Vertreter für das Internet im ZDF-Fernsehrat, wünscht sich mehr einordnende Journalismusformate, wie das des Youtubers. Leonhard Dobusch im Gespräch mit Ramona Westhof www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Journalisten im Wahlkampf - Wie viel Meinung ist erlaubt?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 21:44


Journalistinnen und Journalisten haben politische Meinungen. Doch sie haben auch die Aufgabe, ausgewogen zu berichten. Gleichzeitig fördern gerade soziale Medien auch emotionale, starke Ansagen. Geht das zusammen? Leonhard Dobusch und Christian Nuernbergk im Gespräch mit Jenny Genzmer und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Übermedien
Holger ruft an ... wegen ORF

Übermedien

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 26:48


Die Vertreter der österreichischen Regierung haben ihren Kandidaten zum Generaldirektor des ORF gemacht. Was bedeutet das? Steht der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk staatsferner da?

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Jan Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" - Im Netz noch besser als im Fernsehen

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 7:18


Jan Böhmermann hat es mit den "ZDF Magazin Royale" ins Hauptprogramm des Senders geschafft. Dort erklärt er nun Kolonialismus mit einem "Candy Crush" spielenden Kolumbus. Die Show bringe digitale Kultur ins TV, findet Leonhard Dobusch. Leonhard Dobusch im Gespräch mit Gesa Ufer www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Gamestop - Aktienflashmobs – die neue Macht am Finanzmarkt?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 12:50


Tausende Kleinanleger haben sich im Netz organisiert und Aktien gekauft. Sie wollten den Kurs in die Höhe treiben – und hatten Erfolg. Schnell war von einer Demokratisierung der Märkte die Rede. Doch diese Erzählung ist zu simpel. Leonhard Dobusch im Interview mit Vera Linß und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
Podcast NPP 219: Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021


Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch begleiten die Wikipedia von fast den Anfängen an. Anlässlich des 20. Geburtstags der freien Enzyklopädie schauen sie im Netzpolitik-Podcast auf die Geschichte zurück und diskutieren aus ihren Perspektiven über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wikipedia. Happy birthday und vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, Ihr seid Held:innen!

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche Reformen braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Leonhard Dobusch?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 73:54


Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD & Co. betrieben werden müssen. Was steckt wirklich hinter dem "Nein" zur Rundfunkbeitragserhöhung aus Sachsen-Anhalt? Welche Prozesse gibt es für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wie könnte die aussehen? Darüber sprechen wir mit dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Er sitzt als Vertreter des Internets im ZDF-Fernsehrat und erklärt konstruktiv im Gespräch mit uns die Reformmöglichkeiten. Unser Medien-Start-up der Woche ist Hear On. Albert Bozesan, Robert Sladeczek und Sabrina Wanninger bauen ein IMDB für hochwertige Audioproduktionen. Mit dem Aufkommen verschiedener Paid-Audio-Plattformen verschwinden sehr gute Audio-Produktionen hinter den Bezahlschranken der Anbieter. Für die Hörerschaft sind diese nicht mehr in einem Katalog wie dem Apple Podcast Verzeichnis auffindbar. Hear On möchte hier als Plattform Abhilfe schaffen. Wie das Team Hear On das Ziel erreichen möchte, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Ausgabe. Jede Woche stellen wir euch ein Medien-Start-up vor, das mit uns aktuell das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche Reformen braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Leonhard Dobusch?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 73:54


Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD & Co. betrieben werden müssen. Was steckt wirklich hinter dem "Nein" zur Rundfunkbeitragserhöhung aus Sachsen-Anhalt? Welche Prozesse gibt es für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wie könnte die aussehen? Darüber sprechen wir mit dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Er sitzt als Vertreter des Internets im ZDF-Fernsehrat und erklärt konstruktiv im Gespräch mit uns die Reformmöglichkeiten. Unser Medien-Start-up der Woche ist Hear On. Albert Bozesan, Robert Sladeczek und Sabrina Wanninger bauen ein IMDB für hochwertige Audioproduktionen. Mit dem Aufkommen verschiedener Paid-Audio-Plattformen verschwinden sehr gute Audio-Produktionen hinter den Bezahlschranken der Anbieter. Für die Hörerschaft sind diese nicht mehr in einem Katalog wie dem Apple Podcast Verzeichnis auffindbar. Hear On möchte hier als Plattform Abhilfe schaffen. Wie das Team Hear On das Ziel erreichen möchte, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Ausgabe. Jede Woche stellen wir euch ein Medien-Start-up vor, das mit uns aktuell das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Ars Boni
Ars Boni 89 - Organisationsökonomie (Leonhard Dobusch)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 75:07


Im Rahmen dieser Ars Boni Session dürfen wir ganz herzlich Prof. Dr. Leonhard Dobusch begrüßen. Herr Dobusch ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Jurist mit Schwerpunkt Organisationstheorie, in dieser Episode sprechen wir über Open Access, Open Data, Transparenz und die Funktion des öffentlichrechtlichen Rundfunks zu Zeiten von Corona.

Brand Vision Talk
001 ⎪ Wie pflege ich meine Markenkultur und wie tragen Marken Verantwortung? ⎪ PROF.IN DR. ANDREA HEMETSBERGER

Brand Vision Talk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 102:15


Marken sollen bedeutungsvoll, sichtbar und relevant sein. Charismatische Markenführung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. *** PROF.IN DR. ANDREA HEMETSBERGER ist seit 2008 Gastprofessorin an der Paris-Dauphine, Paris. Mit April 2011 wurde Sie Professorin für Branding an der Universität in Innsbruck. Im Zentrum Ihrer Forschung steht die Marke und ihre Bedeutung für Konsumentinnen und Stakeholder. Sie betrachtet Marke als dynamischen Prozess der Ko-Kreation von Bedeutung und Markenmanifestationen durch alle an der Marke interessierten Personen, Organisationen und Institutionen. Das Thema Marke als komplexes soziales Phänomen, und als Teil sogenannter 'Consumer Cultures' stellt für Sie ein Feld für intensive theoretische und empirische Auseinandersetzung mit verschiedensten Marken, zum Beispiel LEGO, Conchita Wurst, oder Google, dar. Einen weiteren Schwerpunkt bildet Ihre Forschung im Bereich Anders-sein oder, wie sich Konsumentinnen und Konsumenten über Konsumstile von anderen differenzieren, unabhängig machen von sozialen Konventionen, und sich als eigenständiges Subjekt durch ihren sich ständig verändernden Stil definieren. Weitere Arbeiten widmen sich Themen im Bereich Luxuskonsum und Wahrnehmung von Luxus; der Legitimierung von Marken am Beispiel von Open Source und Google; der strategischen Gestaltung sozialer Organisationen; und der Veränderung des Konsums durch Mutterschaft oder andere wichtige Lebensereignisse. Andrea Hemetsberger ist Autorin zahlreicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, unter anderen in Organization Studies, Journal of Business Research, Journal of Macromarketing, Journal of Marketing Management, Entrepreneurship & Regional Development und Management Learning, und Mitherausgeberin einer Sonderausgabe des Journal of Business Research zu ‚unconventional luxury‘. Für ihre Forschungsarbeiten gewann sie den Shelby Hunt award 2012 und den Literati award 2017. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Ausland führten sie als Marie-Curie Stipendiatin an die University of Tilburg, Niederlande; an die ESSEC (École supérieure des sciences économiques et commerciales), Cergy in Frankreich, wo sie auch im International Luxury MBA unterrichtete; an die Schulich School of Business, Toronto, Kanada; und an die CBS (Copenhagen Business School) in Kopenhagen, Dänemark. In ihrer Funktion als Sprecherin der interdisziplinären Forschungsplattform Organizations & Society an der Universität Innsbruck gründete und leitet sie, gemeinsam mit Leonhard Dobusch, Professor für Organisation an der Universität Innsbruck, das Doktorand_innenkolleg #OrganizingtheDigital. Sie zeichnet auch verantwortlich für den österreichischen Beitrag zum EU geförderten Interreg Alpine Space Projekt (2016-2019) zu ‚Alpine Essenskultur als Immaterielles Kulturerbe‘, gemeinsam mit Forscher_innen aus den 6 Alpenländern. *** Der BRAND VISION TALK ist die Gesprächsrunde für Experten und Markeninteressierte. Der BRAND CLUB AUSTRIA sieht sich als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern und Führungskräften. Wir lernen voneinander und erleben gemeinsam verschiedene Perspektiven erfolgreicher Markenpraxis. Wir tauschen uns aus und verbreiten Mehrwert und Wissen. Wir leben Marke und Kultur. *** Sie wollen über Marke sprechen? Wir würden uns freuen, auch mit Ihnen über das Thema Marke zu sprechen. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an dialog@brandvision.at *** Brand Club Austria Die Club Aktivitäten finden Sie vorrangig auf LinkedIn http://linkedin.com/company/brandclub... oder auf unserer Website unter http://www.brandclub.at *** Moderation: Charlotte Hager (comrecon brand navigation – https://comrecon.com/) Paul Kruegel (Deloitte Digital – http://deloittedigital.at) Oliver Schmitt (Stratform – http://stratform.eu/) Copyright 2020 - Brand Club Austria http://www.brandvision.at

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Fernseh- und Rundfunkrat - Leonhard Dobusch will mehr Transparenz

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 49:06


Halten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihren Programmauftrag ein? Netzfachmann Leonhard Dobusch sitzt im ZDF-Fernsehrat und bloggt drüber.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Fernseh- und Rundfunkrat - Leonhard Dobusch will mehr Transparenz

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 49:06


Halten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihren Programmauftrag ein? Netzfachmann Leonhard Dobusch sitzt im ZDF-Fernsehrat und bloggt drüber.

Wissenschaft auf die Ohren
Open (Zeit für Wissenschaft)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 78:10


Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. (CC-BY 3.0) Quelle: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw032.html

Zeit für Wissenschaft
ZfW_032 - Open

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jul 22, 2016 78:10


Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. „Open“ ist ein Schlagwort, das in den letzten Jahren in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche vorgedrungen ist: Open Strategy, Open Knowledge, Open Access, Open Educational Resources oder Open Science. Dobusch analysiert, beobachtet und kommentiert diese Entwicklungen bereits seit mehreren Jahren. „Offenheit gibt Digitalisierung Richtung“, ist der Wissenschaftler überzeugt und empfindet die Bezeichnung „Neuland“ in vielen Bereichen als durchaus passend. Links: Persönliche Website Institut für Organisation und Lernen Blog: governance across borders Projekt: Organized Creativity

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
JRA016 UEFA verbietet EURO-Kunstwerk – Warum haben wir kein Recht auf Remix?

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2016 7:33


5. Juli 2016 – das Internet regt sich über die UEFA auf. Diese lässt auf YouTube, Facebook oder Twitter das Video des Netzkünstlers Kurt Prödel sperren, der die Elfmeter aus dem Spiel Italien vs. Deutschland übereinander gelegt hatte. Warum gibt es in deutschen Urheberrecht nicht so etwas wie ein „Recht auf Remix“? Wir fragen Leonhard Dobusch. Leonhard Dobusch ist Professor am Institut für Organisation und Lernen an der Universität Innsbruck. Er bloggt auf auf netzpolitik.org und hat die Initiative „Recht auf Remix“ mitgegründet. Zum Recht auf Remix: https://rechtaufremix.org/ https://museum.rechtaufremix.org/ https://netzpolitik.org/2016/zeitenwende-im-urheberrecht-verfassungsgericht-erlaubt-sampling/ Zum Video von Kurt Prödel Facebook-Seite des Video-Künstlers Kurt Prödel https://www.facebook.com/kurtvideo/ https://www.rollingstone.de/uefa-schiesst-sich-ins-abseits-und-loescht-witziges-elfmeter-video-1059265/

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER006: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2015 107:42


Im Podcast spricht Gastgeber Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management zum Thema OER und die Juristen. Sie diskutieren die These: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“

Medienradio
DI069 Open Educational Resources

Medienradio

Play Episode Listen Later May 14, 2014 104:22


Heute hat der Berliner Staatssekretär Rackles eine Studie über Open Educational Resources vorgestellt: Freie Unterrichtsmaterialien, die jeder umsonst und legal runter laden, bearbeiten und verbreiten darf. Leonhard Dobusch ist Co-Autor dieser Studie.Einer der Autoren der Studie "Open Education in Berlin: Benchmark und Potenziale" ist Leonhard Dobusch, Juniorprofessur fu?r Organisationstheorie an der Freien Universita?t Berlin. Ich habe mit Leonhard ausführlich über die Erkenntnisse seiner Studie gesprochen: Was ist OER? Wie ist die Idee entstanden und wo werden solche Materialen heute schon eingesetzt? Wir beleuchten die aktuellen Geschäftsmodelle von Schulbuchverlagen und besprechen, wie diese sich durch OER ändern könnten. Leonhard erklärt, wie Schulen in Berlin ihre Bücher kaufen, wie das Geld in OER umgelenkt werden könnte - und warum das nicht passiert. Natürlich sprechen wir auch über das wichtige Thema Qualitätssicherung. Viel Spaß.

neunetz.fm
neunetzcast 32: Ein europäisches Recht auf Remix

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2014 64:59


Ich spreche mit Leonhard Dobusch, Juniorprofessor  für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin, über die Schranken des Urheberrechts, Fair Use, die Initiative „Recht auf Remix“ und warum man optimistisch in die Zukunft des Urheberrechts und der Kultur schauen kann. (Datei) Dauer: 65 Minuten Leonhard Dobusch im Netz: Auf Twitter Auf LinkedIn dobusch.net An der FU Berlin Artikel...

Center for Internet and Society
The Copyright Dispute: A Transnational Regulatory Struggle

Center for Internet and Society

Play Episode Listen Later Dec 1, 2008 41:56


CIS/SLATA Speaker Series featuring Leonhard Dobusch.