Im GovCast spricht Faruk Tuncer, Gründer und CEO des GovTechs Polyteia, mit spannenden Persönlichkeiten darüber, wie und warum sie Staat und öffentliche Verwaltung modernisieren. Dieser Podcast zeigt die Menschen hinter den Rollen, den Ämtern und der Verantwortung. Mit CIOs, Politiker:innen, Verwaltungsmitarbeitenden, NGO-Chef:innen, VCs und vielen mehr unterhält sich Faruk über ihr Selbstverständnis, lustige wie frustrierende Anekdoten aus dem Alltag und ihren Blick auf die Welt. In the GovCast, Faruk Tuncer, founder and CEO of GovTech Polyteia, talks to exciting personalities about how and why they are modernizing the state and public administration. This podcast shows the people behind the roles, offices and responsibilities. Faruk talks to CIOs, politicians, administrative staff, NGO bosses, VCs and many more about their self-image, funny and frustrating anecdotes from everyday life and their view of the world.
In Folge 21 des GovCasts spricht Faruk Tuncer mit Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Im Gespräch geht es um die Nutzung von LLMs im Landkreis, das KI-Tool scriba zur automatisierten Protokollierung und die eigene Mini-Cloud von Lüchow-Dannenberg. Außerdem sprechen Tuncer und Donner über die Rolle von KI-Administrator:innen, wie viel Zeit Künstliche Intelligenz wirklich spart und was Deutschland in der Digitalisierungssteuerung besser machen müsste.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGast: Sabrina Donner, Stabsstellenleitung Digitalisierung Landkreis Lüchow-DannenbergTimestamps00:00 Beginn der Episode00:30 Lüchow-Dannenberg Syndrom der digitalen Transformation01:59 Was macht der Kreis Lüchow-Dannenberg (L-D)?03:59 Wolltest du schon mal etwas anderes als Verwaltung machen?05:25 scriba: KI-basiertes Protokollierungstool in L-D08:08 Zusammenarbeit mit LLMs09:05 Lüchow-Dannenbergs private Mini-Cloud11:41 Datenschutz unter der Stabsstelle Digitalisierung12:37 Wie agiert man als Verwaltung so schnell wie L-D?14:05 Plant L-D, KI-Agenten einzusetzen?17:17 Wie viel Zeit spart KI wirklich?21:58 Fachverfahren mit KI verbinden24:43 Daten aus den Fachverfahren?28:15 Was macht ein:e KI-Administrator:in?31:15 Was macht Deutschland bei der Digitalisierungssteuerung falsch?
In Folge 20 des GovCasts spricht Faruk Tuncer mit Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), über Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung. Trotz hoher Investitionen wächst die Bürokratie weiter – warum? Kuhlmann erklärt die Rolle des NKR, spricht darüber, ob Verwaltung politisch ist und die Digitalisierung als Schlüssel für effizientere Prozesse.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGast: Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Stellvertretende Vorsitzende des Nationalen NormenkontrollratsTimestamps00:00 Beginn der Episode00:25 Mehr Investitionen aber kein Fortschritt?03:07 Was ist die Ursache von mehr Bürokratie?06:09 Was sind die Aufgaben des Normenkontrollrat?10:17 Bürokratie als Sündenbock13:01 Die Kettensäge von Mileis14:21 Forschung über das System öffentliche Verwaltung17:42 Was ist eine große Überraschung über die Verwaltung?19:45 Macht Verwaltung Politik?23:04 Koalitionsverhandlungen zum Bürokratieabbau25:50 NKR-Papier zur Bündelung von Leistungen27:17 Digitalisierung als Bündelungsförderer?32:48 Szenario: Digitalisierungs-Turbo mit der neuen Bundesregierung37:36 Mehr Wirtschaftswachstum durch Verwaltungsdigitalisierung
In der 19. Episode des GovCast ist Stefan Heumann, Managing Director von Agora Digital Transformation, zu Gast. Die Agora Digital Transformation hat kürzlich erstmals die Bundesausgaben für Digitalisierung analysiert. 2024 hat die Bundesregierung 19,1 Mrd. Euro für Digitalisierung investiert. Eine Summe, von der viele sagen würde, dass man die Auswirkungen mehr spüren müsste. Faruk Tuncer spricht mit Stefan Heumann über die Analyse des Bundeshaushalts, die Rolle von Agora Digital Transformation als Think Tank, das Idealszenario für Verwaltungsdigitalisierung in der Zukunft und viele weitere Themen.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGast: Stefan Heumann, Managing Director Agora Digital Transformation00:00 Beginn der Episode00:25 Superbowl und American Football01:34 Stefans Leben in den USA03:00 19 Milliarden Euro für digitale Transformation in 202406:00 Digitalisierungsausgaben vor und nach Corona07:25 Wieso spürt man die digitale Transformation trotz Milliardenausgaben nicht?10:14 Verwaltungsdigitalisierungsverwaltung als Blackbox12:10 Agora Digital als kritischer Beobachter13:40 Was motiviert dich?18:00 Warum tut der Staat sich mit der Transformation schwer?22:25 Das Kanzlerduell25:00 Warum ist Technologie in Deutschland nicht Mittelpunkt der Agenda?28:54 Von DOGE über Staatsmodernisierung lernen?32:10 Die symbolische Kettensäge für Deutschland?36:06 Wie könnte ein Digitalministerium erfolgreich sein?38:20 Das Idealszenario für Verwaltungsdigitalisierung42:00 Was könnte ein Digitalministerium von Football lernen?
In dieser Episode spricht Faruk Tuncer mit Christina Lang, CEO der DigitalService GmbH des Bundes, über die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Sie diskutieren die Herausforderungen staatlicher Softwareentwicklung, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Rolle von Innovationseinheiten. Christina erzählt zudem von ihrem Weg in den öffentlichen Sektor und schildert ihre Vision einer effizienten und zukunftsorientierten Verwaltung.In this episode, Faruk Tuncer talks with Christina Lang, CEO of DigitalService GmbH des Bundes, about the digital transformation of public administration. They discuss the challenges of government software development, the implementation of the Online Access Act (OZG), and the role of innovation units. Christina also shares her journey into the public sector and outlines her vision for an efficient and future-oriented administration.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGast: Christina Lang, Mitgründerin und CEO der DigitalService GmbH des BundesTimestamps00:00 Beginn der Episode00:36 Die Lage der digitalen Verwaltung02:44 Was macht der DigitalService?05:50 Wie kamst du in den öffentlichen Sektor?11:46 Bundeseigene GmbH17:31 Kann der Staat Software entwickeln?20:56 Der Staat bestellt meist eine Dienstleistung und kein Produkt24:14 Ist der DigitalService der Product Owner für den Staat?26:34 OZG32:00 Innovationseinheiten des Staates35:30 Was würdest du im System ändern?
In dieser Folge des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Manuel Kilian, Managing Director des Global Government Technology Centres des World Economic Forums (WEF). Sie beleuchten Manuels Karriereweg, die Ziele des GovTech Centres und aktuelle Herausforderungen im Bereich Venture Capital. Außerdem diskutieren sie, warum Politik und Verwaltungen jetzt verstärkt auf GovTech setzen (sollten) und wie eine Zusammenarbeit mit dem GovTech Centre Innovation fördern kann.In this episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Manuel Kilian, Managing Director of the World Economic Forum's (WEF) Global Government Technology Center. They shed light on Manuel's career path, the goals of the GovTech Center and current challenges in the field of venture capital. They also discuss why politicians and administrations (should) now increasingly focus on GovTech and how cooperation with the GovTech Centre can promote innovation.Host: Faruk Tuncer, Gründer & Geschäftsführer von PolyteiaGast: Manuel Kilian, Managing Director Global GovTech CentreTimestamps00:00 Beginn der Episode00:25 GovMind Exit02:16 Von Paris über Cambridge zum GovTech06:00 Warum nicht direkt zur Verwaltung?09:17 Das Global GovTech Centre15:05 Warum interessiert sich die Politik erst jetzt für GovTech?18:14 Drei Ziele des GovTech Centre20:11 Das Henne-und-Ei-Problem mit Venture Capital26:34 Die Gründungsmythen von GovTechs28:29 Was lief besser als gedacht, was schlechter?34:49 GovTech in 5-10 Jahren40:16 Wie können Verwaltungen mit dem GovTech Centre zusammenarbeiten?
Episode Description:In der 16. Folge des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA, über seine Arbeit in der Europapolitik, den aktuellen Stand der europäischen KI-Verordnung und deren Auswirkungen. Sie beleuchten, wie Europa auf die Herausforderungen durch große US-Technologiekonzerne reagiert, die Idee eines European Tech-Deals und die politische Entwicklung der Grünen und deren Zukunftsperspektiven.In the 16th episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Sergey Lagodinsky, Member of the European Parliament as part of the Greens/EFA group, about his work in European politics, the current status of the European AI Act and its implications. They discuss how Europe is responding to the challenges posed by large US technology companies, the idea of a European tech deal and the political development of the Greens and their future prospects. Host: Faruk Tuncer, Gründer & Geschäftsführer von PolyteiaGast: Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA)Timestamps00:00 Beginn der Episode00:30 Sergey pendelt zwischen vier Städten02:44 Sergeys Verantwortlichkeiten in der Europapolitik04:53 Die europäische KI-Verordnung09:00 Wen betrifft die KI-Verordnung?10:51 SpaceX vs. Flaschendeckel: Was hat Europa US-Tech-Playern entgegen zu setzen?16:30 Existiert ein Single Digital Market?19:00 Fachkräfte wandern ab20:27 Die Forderung nach einem European Tech-Deal22:20 Tech + Außenpolitik = Geopolitik29:11 Debatte Zentralisierung vs. Dezentralisierung31:19 Von der SPD zu den Grünen34:03 Wie können sich die Grünen aus ihrer Talfahrt befreien?
In der 15. Folge des GovCast begrüße ich Carsten Gabbert, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg. Wir sprechen über seinen spannenden Weg zur Ernennung, seine Leidenschaft für Motorradreisen und die Aufgaben eines Regierungsbezirks. Carsten teilt seine Erfahrungen und Ansichten zur Digitalisierung in Deutschland und erklärt, warum es so schwierig ist, digitale Innovationen flächendeckend umzusetzen. Außerdem diskutieren wir darüber, ob Impulse von außen in der Verwaltung bestraft werden, werfen einen Blick auf die Digitalisierungsstrategie für Freiburg und vieles mehr.In the 15th episode of the GovCast, I welcome Carsten Gabbert, President of the Freiburg Administrative District. We talk about his exciting journey to his appointment, his passion for motorcycle trips, and the duties of an administrative district. Carsten shares his experiences and views on digitalization in Germany and explains why it's so challenging to implement digital innovations nationwide. We discuss whether external impulses are penalized in administration, take a look at the digitalization strategy for Freiburg and much more. Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Carsten Gabbert, Regierungspräsident des Regierungsbezirks FreiburgTimestamps00:00 Beginn der Episode00:25 Mit dem Motorrad nach Berlin02:21 Was macht ein Regierungsbezirk?05:26 Carstens Werdegang07:15 Wie wird man zum Regierungspräsident ernannt?08:05 Wo steht Deutschland in der Digitalisierung?10:03 Warum kriegt Deutschland die Digitalisierung nicht in die Fläche?12:16 Werden in der Verwaltung Impulse von Außen bestraft?14:22 Digitalisierungsstrategie für den Regierungsbezirk Freiburg16:52 Ist Deutschland beratungsresistent?22:57 Reagiert Ostdeutschland resilienter auf Veränderung?26:05 Carstens Entscheidung gegen eine weitere Periode als Bürgermeister27:35 Die Entscheidung fürs Risiko29:30 Was würdest du Menschen raten, die mit einer Entscheidung hadern?
In der 14. Folge des GovCast begrüße ich Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr. Wir sprechen über seine Erfahrungen als Zivilist bei der Bundeswehr, die Aufgaben des Cyber Innovation Hubs, was sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verändert hat, und warum Behörden glauben, dass Start-ups gefördert werden müssen. Wir diskutieren die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Start-ups, den Trend zum Investment in Defense und vieles mehr.In the 14th episode of the GovCast, I welcome Sven Weizenegger, Head of the Cyber Innovation Hub of the German Armed Forces. We talk about his experiences as a civilian in the Bundeswehr, the tasks of the Cyber Innovation Hub, what has changed after Russia's attack on Ukraine, and why authorities believe that start-ups need to be supported. We discuss the cooperation between the Bundeswehr and start-ups, the trend towards investment in defense and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO von PolyteiaGuest: Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hub der BundeswehrTimestamps00:00 Beginn der Episode01:07 Wie hat Berlin dich geprägt?04:10 Social Media fördert Meckern06:01 Als Zivilist bei der Bundeswehr08:15 Was ist die Aufgabe des Cyber Innovation Hubs?12:37 Das Thema Beschaffung20:14 Was hat sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine geändert?23:24 Behörden denken Start-ups brauchen Förderung25:10 Entrepreneure in der Truppe29:41 Früher vom Militär ins Zivile - heute andersherum?31:38 Zusammenarbeit Bundeswehr und Start-ups34:34 Ein Trend zum Investment in Defense?41:33 Venture Capital als Internalisierung von R&D43:38 Mega Defense Fund der Zukunft?44:33 Svens Hacking Vergangenheit45:53 Veränderungswille von Ungehorsam unterscheiden47:23 Boris Pistorius' Weisung48:43 Wünsche für das Vergaberecht
In der 13. Folge des GovCast begrüße ich Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung Wiesbaden. Wir sprechen über ihre beeindruckenden Sprachkenntnisse, ihren Start in der Verwaltung und die innovativen Projekte, die sie in Wiesbaden vorantreibt. Maral teilt ihre Pläne für die Digitalisierung der Stadt, erklärt, was eine Smart City ausmacht, und spricht über die Herausforderungen und Erfolge ihrer Arbeit. Außerdem diskutieren wir über das Engagement junger Menschen in der Politik und die Rolle der Partei VOLT.In the 13th episode of the GovCast, I welcome Maral Koohestanian, City Councillor and Head of Smart City, Europe and Public Order Wiesbaden. We talk about her impressive language skills, her start in the administration and the innovative projects she is driving forward in Wiesbaden. Maral shares her plans for digitizing the city, explains what makes a smart city, and talks about the challenges and successes of her work. We also discuss young people's involvement in politics and the role of the VOLT party.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung WiesbadenTimestamps00:00 Beginn der Episode00:30 Maral spricht sieben Sprachen01:15 Erste Tage als Dezernentin02:57 Dienstwege04:41 Video-Ident-Verfahren in Wiesbaden als erste Kommune07:27 Welche First Mover hast du für Wiesbaden geplant?09:53 Was bedeutet Smart City eigentlich?13:58 Digitale Zwillinge zur Bombenentschärfung16:28 Das VOLT Rhein Main Dreieck18:43 Die Cloud in Wiesbaden20:21 Wie hast du mit der Belegschaft zusammengefunden?23:07 Was waren schwierige Situationen?24:01 VOLT als Kommunalpartei31:17 Wofür steht VOLT?33:11 Raueres Klima für Politiker:innen34:42 Kommt der Diskurs abhanden?36:59 Wie können junge Menschen sich engagieren?
In der 12. Folge des GovCast begrüße ich Laura Dornheim, Chief Digital Officer und Leiterin des IT-Referats der Stadt München. Wir sprechen über ihren Weg aus der privaten Wirtschaft ins IT-Referat, ihre Pläne für die Stadt München, Lauras Erwartungen an die GovTech-Szene und vieles mehr.In the 12th episode of the GovCast, I welcome Laura Dornheim, Chief Digital Officer and Head of the IT Department of the City of Munich. We talk about her path from the private sector to the IT department, her plans for the City of Munich, Laura's expectations of the GovTech scene and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Laura Dornheim, Chief Digital Officer und Leiterin des IT-Referats der Stadt MünchenTimestamps00:00 Beginn der Episode00:28 Von der privaten Wirtschaft in das IT-Referat03:06 Software Inhouse bauen oder einkaufen?03:56 Der Wechsel von der privaten Wirtschaft in den öffentlichen Sektor06:01 Was macht die Bayrische Verwaltung richtig?07:42 Pensionierungswelle und Fachkräftemangel09:43 Was willst du in München schaffen?16:00 Politik im IT-Referat erklären oder IT in der Politik?18:30 Die Verwaltung ist nicht auf die Arbeit mit Start-ups gemünzt22:07 Was sind deine Erwartungen an die GovTech-Szene?24:39 Die Cloud und On-premise26:42 Tut sich die Verwaltung mit SaaS schwer?28:20 Von Piratenpartei zu den Grünen33:48 Sollten Beamt:innen sich politisch mehr bekennen?36:23 Welchen Hebel hat die Modernisierung von Staat und Verwaltung?
In der 11. Folge des GovCast habe ich mit Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gesprochen. Sie hat mir davon berichtet, wie es war von der Regierung in die Opposition zu wechseln, ob ihr Buch “NEUSTAAT” eine positive Zukunftsvision ist und was in ihren Augen wirklich in der Demokratie schief läuft.In the 11th episode of the GovCast, I spoke to Nadine Schön, Deputy Chairwoman of the CDU/CSU parliamentary group in the Bundestag. She told me what it was like to switch from government to opposition, whether her book "NEUSTAAT" is a positive vision for the future and what she thinks is really going wrong in democracy.00:00 Beginn der Episode00:27 Was lernt man von Judo für die Politik?03:51 Der Wechsel von der Regierung in die Opposition06:26 Wie läuft die Abstimmung in der Oppositionsfraktion?08:31 NEUSTAAT als positive Zukunftsvision13:21 Was läuft schief in der Digitalisierung?18:50 Gemeinsam denken für das Operating System: Eine Wunschvorstellung?23:50 OZG 2.027:57 Welcher Trigger fehlt damit es voran geht?29:49 Wie schaut die CDU auf das Thema Staat und Verwaltung?32:12 “Ein Staat, der funktioniert”34:12 Die deutsche GovTech-Szene
In der 10. Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion. Sie sprechen darüber, was die Verwaltung benötigt, um wieder als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten, ob sich Flexibilität und Beamt:innenstatus ausschließen und was Ulrich Silberbach optimistisch in die Zukunft blicken lässt.In the 10th episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Ulrich Silberbach, Federal Chairman of the dbb beamtenbund und tarifunion. They talk about what the administration needs to become an attractive employer again, whether flexibility and civil servant status are mutually exclusive and what makes Ulrich Silberbach optimistic about the future.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion00:00 Beginn der Episode00:35 Köln vs. Berlin01:26 Entweder… oder05:14 Was hat sich in der Verwaltung geändert?06:50 Ist die öffentliche Verwaltung ein moderner Arbeitgeber?08:15 Ermessenspielraum vs. starre Leitplanken10:00 Flexibilität vs. Beamt:innenstatus12:51 Fehlendes Personal in der Verwaltung16:18 Das Parlament entscheidet?21:01 Warum bist du optimistisch?23:20 Legen wir grade den richtigen Schwerpunkt?25:19 Vorsinnflutliche Ausstattung27:03 Was muss die Gewerkschaft tun?29:20 Wie kamst du zur Gewerkschaft?31:56 Gab es einen Moment, in dem du lieber in der freien Wirtschaft gearbeitet hättest?33:12 Wofür stehst du morgens auf?
In dieser Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Lina Keßler (geb. Krawietz), Co-Gründerin und Geschäftsführerin von “This is Legal Design”. Faruk spricht mit ihr über ihren Werdegang als Juristin, wie sie in ihrem Unternehmen Design Thinking und Jura vereint, ob Bürokratie ihren Ursprung in der Rechtswissenschaft hat und vieles mehr.In this episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Lina Keßler (born Krawietz), co-founder and managing director of “This is Legal Design”. Faruk talks to her about her career as a lawyer, how she combines design thinking and law in her company, whether bureaucracy has its origins in law and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Lina Krawietz, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von “This is Legal Design”00:00 Beginn der Episode00:53 TikTok als Weiterbildungstool04:01 Wie bist du Juristin geworden?07:37 Jurist:innen gehen (keine) Risiken ein09:32 Hat Bürokratie ihren Ursprung in der Rechtswissenschaft?11:42 This is legal design15:40 Was ist Design Thinking?18:41 Wie funktioniert Legal Design?21:32 Form follows function28:00 Access to justice30:28 Warum machst du, was du machst?
In der 8. Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Nils Hoffmann, Geschäftsführer von Possible, früher PUBLIC. Die Possible Digital GmbH berät und vernetzt öffentliche Verwaltung und Tech-Welt. Faruk spricht mit Nils über seine Reise vom dualen Studium, über die Verwaltung zum Privatsektor GovTech und ob ein Wandel im GovTech-Markt möglich ist. Außerdem unterhalten sie sich über das erste Government Innovation Lab, PwC und Consulting im Public Sector.In the 8th episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Nils Hoffmann, Managing Director of Possible, formerly PUBLIC. Possible Digital GmbH advises and connects public administration and the tech world. Faruk talks to Nils about his journey from dual studies, through the public sector to the private sector GovTech and whether change is possible in the GovTech market. They also talk about the first Government Innovation Lab, PwC and consulting in the public sector.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Nils Hoffmann, Geschäftsführer Possible, früher PUBLICTimestamps00:00 Beginn der Episode00:36 DJ Nils Hoffmann02:33 Duales Studium bei der Bausparkasse04:03 Von der Bank zur Verwaltung06:57 Warum Verwaltung?08:37 Das erste Government Innovation Lab12:13 Sind wir zu "consensual" unterwegs?13:20 Zurück zum Privatsektor GovTech18:40 Ein Wandel im GovTech-Markt: Possible21:25 Partner PwC23:20 Wo steht GovTech in Deutschland?28:45 Consulting im Public Sector35:08 Die zwei Lager des Consulting38:17 Was kann man sich vom Privatsektor abschauen?
In der 7. Folge des GovCast ist Flora Geske, CEO und Co-Founderin von SUMM AI, zu Gast. SUMM AI wandelt durch Künstliche Intelligenz komplexe Inhalte aus der öffentlichen Verwaltung in einfache Sprache um. Faruk spricht mit Flora darüber wie es ist, die öffentliche Verwaltung als alleinige Zielgruppe zu haben, wo junge Unternehmen und die Verwaltung in der Zusammenarbeit “clashen”, welchen Rat sie für junge Gründer:innen hat und vieles mehr.The 7th episode of the GovCast features Flora Geske, CEO and co-founder of SUMM AI. SUMM AI uses artificial intelligence to convert complex public administration content into simple language. Faruk talks to Flora about what it's like to have public administration as the sole target group, where young companies and the administration "clash" in their collaboration, what advice she has for young founders and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Flora Geske, CEO & Co-Founderin SUMM AITimestamps00:00 Beginn der Episode00:38 Tricks für den Bahnstreik02:03 Entweder.. oder?07:04 SUMM AI10:19 Gesetzliche Verpflichtung zu einfacher Sprache12:54 Ist SUMM AI GovTech?13:49 Government als alleinige Zielgruppe17:01 Schockmomente in Zusammenarbeit mit Government23:00 GenAI25:11 Konkurrenz mit anderen LLM26:25 Gründen mit Freund:innen28:40 TU München30:44 Problemlöser:innen vs. Lifestyle-Gründer:innen34:17 Gründerin im männerdominierten Tech-Bereich36:22 Was läuft schief in der Funding-Szene?38:11 Dein Rat für junge Gründerinnen
In dieser Folge des GovCast ist Valentina Kerst zu Gast. Sie ist Staatssekretärin a.D. für Digitale Gesellschaft und Co-Autorin des Buches „Schleichender Blackout – Wie wir das digitale Desaster in Deutschland verhindern“. Faruk Tuncer spricht mit ihr darüber, was ein Blackout bedeuten würde, warum Deutschland in der Digitalisierung so langsam ist, ob die Verwaltung ein Storytelling-Problem hat und vieles mehr.In this episode of GovCast, Faruk Tuncer is joined by Valentina Kerst. She's the former State Secretary for Digital Society and co-author of the book „Schleichender Blackout – Wie wir das digitale Desaster in Deutschland verhindern“. Faruk talks to her about what a blackout would really mean, why Germany is so slow on digitalization, if the public administration has a storytelling problem, and much more.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGuest: Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D. für Digitale Gesellschaft und Autorin00:00 Beginn der Episode00:40 Dein Buch: Schleichender Blackout01:24 Was heißt Blackout?02:50 Der Staat ist ein Konstrukt04:25 So übernimmt taxfix für den Staat die UI05:47 Fünf Kernthesen, wieso es bei Digitalisierung nicht vorangeht08:43 Warum ist Deutschland so langsam?11:20 Wie räumen wir den Komplexitäts-Drachen aus dem Weg?15:38 Das Storytelling-Problem der Verwaltung20:15 Dein Buch als Weckruf für die SPD23:06 Was ist eigentlich sozialdemokratische Digitalpolitik?25:08 Ist Digitalpolitik Manager:innensache?
In dieser Folge des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium Infrastruktur und Digitales und CIO des Landes Sachsen-Anhalt. Die beiden sprechen über die Bernds Faszination für Verbrechen, digitale Crime Scenes in der Verwaltung, wie ihn die Zeit im Verteidigunsministerium geprägt hat und viel mehr.In this episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Bernd Schlömer, State Secretary in the Ministry of Infrastructure and Digital Affairs and CIO of Saxony-Anhalt. The two talk about the fascination of crime, digital crimescenes, what it's like to work in the Ministry of Defense and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium Infrastruktur und Digitales und CIO des Landes Sachsen-AnhaltTimestamps00:00 Beginn der Episode00:38 Faszination Verbrechen03:25 Die größte Crime Scene der Verwaltungsdigitalisierung04:47 Drei Leuchtturmprojekte für Sachsen-Anhalt07:27 Sachsen-Anhalt vs. Estland11:11 Weniger Geld und weniger Leute12:38 Private Dienstleister14:14 Wie viel Piraten-Partei steckt in dir?18:52 Was hat dich an der FDP gereizt?21:52 Berliner Mandat23:54 Wer ist Schuld an der schleppenden Digitalisierung?28:09 Das Bundesministerium der Verteidigung31:04 Digitale Transformation als Kulturfrage
In der 4. Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Lars Zimmermann, Mitgründer und Vorstandsmitglied des GovTechCampus Deutschland. Faruk spricht mit Lars über Themen wie den GovTech Campus, warum das Betriebssystem der Bonner Republik ein Auslaufmodell ist, wie man als Gründer mit Missgunst umgeht, No Gos in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung und vieles mehr.In the 4th episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Lars Zimmermann, co-founder and board member of GovTechCampus Germany. Faruk talks to Lars about topics such as the GovTechCampus, why the operating model of the old Bonn Republic is outdated, how to deal with begrudging people as a founder, no gos in working with the public sector and much more.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGuest: Lars Zimmermann, Mitgründer und Vorstandsmitglied des GovTechCampus DeutschlandTimestamps00:00 Beginn der Episode03:19 Der GovTech Campus06:00 Föderalismus hacken09:24 Missgunst14:00 Verwaltungs-Fuck-ups16:41 Mit der Verwaltung arbeiten oder aufgeben?17:42 Humor in der Verwaltung18:26 Das Betriebssystem der Bonner Republik26:10 Der IT-Planungsrat oder Passierschein A38?29:47 Fehlende Talente32:15 Parteien bleiben unter sich35:58 Würdest du erneut kandidieren?37:24 Die Modernisierung des Staates und die Modernisierung der Wirtschaft42:34 Mathias Döpfner45:24 Gute Führung48:07 Auf LinkedIn spielen Leute Führung50:26 Tipps für Gründer:innen
In dieser Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von NExT e.V., Vorsitzende des LOAD e.V. und Digitalrätin des BMDV zur Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes. Im Podcast sprechen die beiden unter anderem über das NExT Netzwerk, welche Rolle Geld bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung spielt, ob man sich um Themen wie Chatkontrolle Sorgen machen sollte, welche Triggerpunkte die Verwaltung hat und vieles mehr.In this episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Ann Cathrin Riedel, Managing Director of NExT e.V., Chairwoman of LOAD e.V. and Digital Council of the BMDV on the implementation of the federal government's digital strategy. In the podcast, the two talk about the NExT network, what role money plays in the transformation of public administration in Germany, whether we should be concerned about issues such as chat control, what trigger points the public administration has and much more.Host: Faruk Tuncer, Gründer & CEO von PolyteiaGuest: Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von NExT e.V., Vorsitzende des LOAD e.V. und Digitalrätin des BMDV zur Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes00:00 Beginn der Episode00:35 Islam & Digitalisierung02:40 NExT Netzwerk?12:26 Ressourcen in der Verwaltung19:29 Karriere in Behörden21:26 Wie andere Staaten digitalisieren27:09 Lernen von Bernd Schlömer30:37 FDP33:11 LOAD e.V.33:37 Der liberale, digitale Staat37:20 Der Gegenentwurf zum liberalen Staat39:06 Risiken der Digitalisierung41:17 Digitales Recht44:52 Ruhe im Alltag46:20 Welches Buch liest du grade?46:50 Triggerpunkte der digitalen Verwaltung
Anmerkung: Diese Episode ist in Englisch. In der zweiten Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Ott Velsberg, Chief Data Officer von Estland. Sie sprechen unter anderem darüber, wie Ott Velsberg zu seiner Position gelangt ist, den Status-Quo der Digitalisierung in Estland, die Nutzung von WhatsApp und Signal in der Estonischen Verwaltung und vieles mehr.In the second episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Ott Velsberg, Chief Data Officer of Estonia. Among other things, they talk about how Ott Velsberg got to his position, the status quo of digitalization in Estonia, the use of WhatsApp and Signal in the Estonian administration and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Ott Velsberg, Chief Data Officer of Estonia00:00 Intro00:41 Energy drinks and coffee02:52 Becoming Estonia's Chief Data Officer05:22 What is the status quo of government digitalisation in Estonia?10:55 Can Estonian citizens contact the government via WhatsApp?13:20 Why should government start thinking from the 'user' perspective?16:59 Bürokratt, "Estonia's Siri on steroids”20:10 Generative AI use cases in government23:21 Perspective on native European AI25:47 How does generative AI change the definition of government?30:15 What is a typical day in the life of a Chief Data Officer?35:22 Leisure and Runner Cave38:08 Gamification and nudging in government40:30 What's the most overlooked but amazing thing the Estonian government has produced?
In der ersten Folge des GovCast ist Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, zu Gast. GovCast-Host Faruk Tuncer spricht mit ihm über Meetings beim Joggen, Registermodernisierung, OZG, ob Krisen die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen, KI in der Verwaltung und vieles mehr.In the first episode of the GovCast, Dr. Markus Richter, State Secretary at the Federal Ministry of the Interior and for Home Affairs and Federal Government Commissioner for Information Technology, is our guest. GovCast host Faruk Tuncer talks to him about meetings while jogging, register modernization, OZG, whether crises accelerate administrative digitization, AI in administration and much more.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik00:00 Intro00:36 Meetings beim Joggen02:50 Schnellfragerunde04:28 Warum Registermodernisierung?04:50 Registermodernisierung erklärt05:56 Was sollte bei der Umsetzung der Registermodernisierung anders als beim OZG gemacht werden?08:04 Wie fühlst du dich, wenn du an OZG denkst?10:06 Findest du Kritik am OZG berechtigt?11:52 Was erhofft ihr euch von der OZG Rahmenarchitektur?13:07 Wie ging es dir zu Zeiten der Flüchtlingskrise in deiner Position beim BAMF?15:57 Wie war die Lage für dich zu Beginn der Flüchtlingskrise?18:27 Was hat Menschen damals motiviert, mehr als Dienst nach Vorschrift zu machen?21:08 Brauchen wir mehr Krisen, um Digitalisierung zu beschleunigen?23:10 Du hast als Jugendlicher mal fast einen Wald angezündet?24:15 Wo könnte man - allegorisch - in den deutschen Strukturen mal ein Streichholz reinschnippen?25:58 Gibt es ein Beispiel im Föderalismus, bei dem alle erfolgreich an einem Strang gezogen haben?27:16 Werden wir mit unseren Prozessen und Strukturen eher langsamer als schneller?28:36 Was ist die FITKO?29:51 Stehen wir an dem Punkt, an dem wir KI in der Verwaltung anwenden können?32:29 Denkst du, der Staat wird in Bezug auf KI mehrheitlich auf private Unternehmen zurückgreifen?34:55 Wie verankert der GovTech Campus sich in der Bundesrepublik?37:14 Was hat der GovTech Campus bereits geschafft?