Podcasts about ein staat

  • 47PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein staat

Latest podcast episodes about ein staat

Lesestoff | rbbKultur
"Das Narrenschiff" von Christoph Hein

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 2:34


Ein Staat wird - wie alle Staaten - gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach 40 Jahren nahezu spurlos. Die Rede ist von der DDR, die der Schriftsteller Christoph Hein liebevoll sein "Narrenschiff" nennt. "Narrenschiff", so heißt auch sein neuer Roman. Ein epochaler Gesellschaftsroman, einmal DDR von der 1. Stunde - der Staatsgründung - bis zur Wiedervereinigung - dem Sinken des Schiffs -, das umreißt Christoph Hein auf 750 Seiten. Warum dieser große Rundumschlag? Das hat er uns auf radio3 erzählt:

Geld für die Welt
FALSCH! MrWissen2go irrt zum Schuldenpaket!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 34:31


In das Video von MrWissen2go über das 500 Milliarden Schuldenpaket haben sich leider viele Fehler eingeschlichen. Hier der Faktencheck!MMT-Kurs für nur 12,99 Euro!Code: BAECKERLUTZEArtikel | Haushalt ohne Zinsen?Artikel | Bloß nicht das Trauma triggernSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: ISTDVTINDT8TROBUBild: MrWissen2go/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:56) Ohne Schulden keine Wirtschaft(00:01:56) Privat keine Schulden für Konsum(00:04:42) Der Staat ist kein Privathaushalt!(00:08:13) Ein Staat kann nicht keine Schulden haben!(00:11:32) Man kann sich Schulden auch ersparen(00:13:05) Argument der "Generationengerechtigkeit"(00:14:18) Absolute Zahlen führen in die Irre(00:16:33) Deutschland profitiert von Schulden im Ausland(00:18:17) Angst vor Schulden(00:21:34) Schuldenbremse & Schulden machen schlecht erklärt(00:32:20) Fazit(00:33:52) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

apolut: Standpunkte
Ein Staat delegitimiert sich selbst | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 24:30


Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Wahrscheinlich empfinden Politiker wie Nancy Faeser, Robert Habeck, Lisa Paus und Konsorten den Titel dieses Artikels bereits als Delegitimierung. Das ist jedoch für Antidemokraten nichts Außergewöhnliches. Sie bezeichnen vermutlich alles das als Delegitimierung, was ihre Selbstherrlichkeit und Willkür in Zweifel zieht.Der Begriff „Legitimierung“ bezeichnet die Rechtfertigung und Begründung von bestehenden Ordnungen, Zuständen, Prozessen und Regeln. Auf dieser Basis rechtfertigen Politiker ihre Handlungen für den Staat.Der Begriff „Delegitimierung“ beschreibt Prozesse, die die Rechtmäßigkeit einer Sache beargwöhnen und angebliche Tatsachen bezweifeln. Im Prozess der Delegitimierung wird die Rechtmäßigkeit von Regelungen und Prozessen in Frage gestellt und eventuell aufgehoben, das heißt als nicht mehr rechtens angesehen.Delegitimierung des Staates in der Corona-PlandemieDie Querdenker-Bewegung im Verlauf der Corona-Plandemie stellte einen berechtigten Delegitimierungsprozess des Staates dar. Die Rechtmäßigkeit staatlicher Handlungen zweifelten die als Covidioten, Verschwörungstheoretiker, Aluhutträger und so weiter diffamierten, etikettierten und diskreditierten Demonstranten zu Recht an. Die Rechtmäßigkeit der Coronamaßnahmen war nicht mehr gegeben. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zweifelsfrei, dass die Entscheider wider besseres Wissen grundrechtsverletzende Handlungen vornahmen. Sie handelten nicht mehr legitim.Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst. Allein der Umstand, dass die Politiker und ihren medialen Prostituierten die aus allen sozialen Schichten stammenden, unterschiedlichen Ideologien und Religionen anhängenden Bürger in die „rechte“ Ecke stellten, rechtfertigte eine Delegitimierung dieses Staates, der definitiv nicht mehr das Wohl des Volkes im Auge hatte.Die staatliche Informationsweitergabe über ihre Propagandaorgane — alias Mainstream-Medien, basierend auf den Ergebnissen ihrer Experten, war nicht nur einseitig, sondern zum Teil auch Fake. Andere Meinungen und Ergebnisse wurden als Lügen diffamiert und ihre Verkünder als Volksschädlinge etikettiert.Die unfreien Medien und die Politik präsentierten während des Coronabetrugs nur wissenschaftliche „Experten“, die durch Drittmittelforschung ihre Treue zur Pharmaindustrie unter Beweis gestellt haben...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-staat-delegitimiert-sich-selbst-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Caren Miosga
Ist mit Ihnen ein Staat zu machen, Frau Wagenknecht?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 59:49


Das im Januar gegründete „Bündnis Sahra Wagenknecht” (BSW) schaffte am vergangenen Sonntag auf Anhieb den Einzug in die Landtage von Sachsen und Thüringen. Ist die Beteiligung des „politischen Startups“ der ehemaligen Linken-Frontfrau an einer Koalition die einzige Chance für ein Regierungsbündnis unter Führung der CDU? Wie groß sind die Erfolgschancen dieses möglichen politischen Experiments? Droht vor allem der CDU eine Zerreißprobe? Und ist das BSW demnächst auch ein ernsthafter Partner für neue Mehrheitsoptionen im Bund?

Durchblick Philosophie
79 Lockes Staatstheorie 2: Gesellschaftsvertrag (Ein Staat – Drei Gewalten)

Durchblick Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 24:34


Im Naturzustand sind nach John Locke alle Menschen dafür verantwortlich, das Gesetz durchzusetzen. Das funktioniert allerdings mehr schlecht als recht: Es fehlen erstens eine genaue Festlegung dieses Gesetzes, zweitens unparteiische Richter und drittens Leute, die wirklich in der Lage sind, Verbrecher zu bestrafen. Aus genau diesen Mängeln des Naturzustands entsteht bei Locke der Gesellschaftsvertrag. Details dazu erläutere ich in dieser Episode; am Rande geht es außerdem um Reichsbürger. Literatur: John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung Walter Euchner: John Locke zur Einführung, Hamburg 2011

CankerlTV
45 | Wie ein Staat Anschläge im eigenen Land geplant hatte & Das Enfield Monster

CankerlTV

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 35:17


Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung 01:15 Blau & Schlau - War ER einfach nur drogenabhängig? 08:47 Die verfluchte Puppe 15:37 Wie wir alle beobachtet werden 21:41 Das Enfield Monster 24:39 Wie ein Staat Anschläge im eigenen Land geplant hatte 30:15 Hotel des Sprungs 34:43 Abschlussworte In unserem Podcast sprechen wir über ein zutiefst berührendes Thema: Suizid. Doch wir möchten nicht nur darüber informieren, sondern auch eine Botschaft der Hoffnung verbreiten: Eine einfach, kleine Kerze kann vermag es schon die Dunkelheit zu vertreiben - es ist nie alles zu Ende, es gibt einen Weg. Wenn du Unterstützung benötigst oder jemanden zum Reden suchst, wende dich bitte an eine der folgenden Anlaufstellen: Telefonseelsorge: Unter der Nummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr Menschen, die dir zuhören und helfen. Krisentelefon für Jugendliche: Die Nummer 116 111 ist speziell für junge Menschen gedacht, die in einer Krise sind. Online-Beratung: Auf der Webseite der Telefonseelsorge findest du auch eine Chat-Beratung https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/ Du bist nicht allein – es gibt Menschen, die für dich da sind

CankerlTV
45 | Wie ein Staat Anschläge im eigenen Land geplant hatte & Das Enfield Monster

CankerlTV

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 35:17


Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung01:15 Blau & Schlau - War ER einfach nur drogenabhängig?08:47 Die verfluchte Puppe15:37 Wie wir alle beobachtet werden21:41 Das Enfield Monster24:39 Wie ein Staat Anschläge im eigenen Land geplant hatte30:15 Hotel des Sprungs34:43 AbschlussworteIn unserem Podcast sprechen wir über ein zutiefst berührendes Thema: Suizid. Doch wir möchten nicht nur darüber informieren, sondern auch eine Botschaft der Hoffnung verbreiten: Eine einfach, kleine Kerze kann vermag es schon die Dunkelheit zu vertreiben - es ist nie alles zu Ende, es gibt einen Weg. Wenn du Unterstützung benötigst oder jemanden zum Reden suchst, wende dich bitte an eine der folgenden Anlaufstellen:Telefonseelsorge: Unter der Nummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr Menschen, die dir zuhören und helfen.Krisentelefon für Jugendliche: Die Nummer 116 111 ist speziell für junge Menschen gedacht, die in einer Krise sind.Online-Beratung: Auf der Webseite der Telefonseelsorge findest du auch eine Chat-Beratung https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/Du bist nicht allein – es gibt Menschen, die für dich da sind

GovCast
GovCast #11 Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

GovCast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 33:35


In der 11. Folge des GovCast habe ich mit Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gesprochen. Sie hat mir davon berichtet, wie es war von der Regierung in die Opposition zu wechseln, ob ihr Buch “NEUSTAAT” eine positive Zukunftsvision ist und was in ihren Augen wirklich in der Demokratie schief läuft.In the 11th episode of the GovCast, I spoke to Nadine Schön, Deputy Chairwoman of the CDU/CSU parliamentary group in the Bundestag. She told me what it was like to switch from government to opposition, whether her book "NEUSTAAT" is a positive vision for the future and what she thinks is really going wrong in democracy.00:00 Beginn der Episode00:27 Was lernt man von Judo für die Politik?03:51 Der Wechsel von der Regierung in die Opposition06:26 Wie läuft die Abstimmung in der Oppositionsfraktion?08:31 NEUSTAAT als positive Zukunftsvision13:21 Was läuft schief in der Digitalisierung?18:50 Gemeinsam denken für das Operating System: Eine Wunschvorstellung?23:50 OZG 2.027:57 Welcher Trigger fehlt damit es voran geht?29:49 Wie schaut die CDU auf das Thema Staat und Verwaltung?32:12 “Ein Staat, der funktioniert”34:12 Die deutsche GovTech-Szene

JACOBIN Podcast
Die Schuldenbremse ruiniert unsere Zukunft – von Svenja Appuhn, Katharina Stolla und Philipp Türmer

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 12:30


Ein Staat ohne Schulden ist ein Staat, der die Menschen wirtschaftlichen und ökologischen Krisen ausliefert und die Infrastruktur verfallen lässt. Eine solche Gesellschaft können wir nicht anstreben. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

WDR 5 Politikum
Ein-Staat-Lösung & Streit in der Literaturwelt

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 23:50


Unsere Gesprächspartnerin Kerstin Müller hält die Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten schon länger für unrealistisch und denkt über Alternativen nach. Der Konflikt sorgt auch für einen Streit in der Literaturwelt. Und: die deutsche Wirtschaft. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 03.10.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 25:38


Heute: ++Deutschland 2023: Ein Staat wird übergriffig - will immer tiefer in Bürgerrechte hineinfunken. Die Front der Regierung wird härter gegenüber dem Bürger, der sich immer mehr durch schärfere Maßnahmen bedroht sieht und die ihn in seiner Freiheit beschneiden. Und je weiter die Beschneidung der Freiheitsrechte vonstatten geht, desto aggressiver geht ein Staat vor. Ein Beispiel ist der Fall Björn Lars Oberndorf. Der ist ehemaliger Polizeibeamter, Kriminologe, Polizei- und Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Verfassungsrecht. Sein Fall - eine Momentaufnahme aus einem bislang freiheitlichen Deutschland am Tag der Deutschen Einheit ++

Die Presse 18'48''
Wie viel Bildungskarenz kann sich ein Staat leisten?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 16:22


„Viel Karenz, wenig Bildung“, so kritisiert der Rechnungshof das österreichische Modell der Bildungskarenz, das seit 1998 besteht. Nun will Arbeitsminister Martin Kocher die Weiterbildungszeit reformieren. Elisabeth Hofer und Anna Wallner schauen sich an, wer in Österreich in Bildungskarenz geht, wie viel das dem Staat kostet und wie man das Modell effizienter machen könnte.

Geldbewusst
Folge 331 - Goldverbot

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 4:48


Goldverbot. Das klingt erstmal irritierend. Wie kann jemand verbieten, Gold zu besitzen? Doch in der Geschichte gab es das bereits und auch in der Zukunft kann es passieren, dass Goldbesitz reguliert wird oder der Staat in irgendeiner Form Zwangsabgaben auf den Besitz von Gold erhebt. Die Restriktionen von Seiten des Staates können in unterschiedlicher Form auftreten und zu unterschiedlichen Folgen führen. So können sich Maßnahmen auf den Goldhandel oder den Goldbesitz beziehen. Beispielsweise könnte der Staat Handelsbeschränkungen oder Mengenbegrenzungen erlassen, aber auch ein Besitzverbot ist möglich. In solch einem Fall könnte es sogar sein, dass Gold in Privatbesitz an den Staat verkauft werden muss, und zwar zu einem festgesetzten Preis. Und bei Zuwiderhandlung könnten auch Sanktionen greifen, von einfachen Geldstrafen bis hin zu Haftstrafen. Goldverbote gab es bereits im frühen Ägypten, ausgesprochen vom Herrscher der 19. Dynastie. Ebenfalls überliefert sind Goldverbote unter Julius Cäsar im Jahre 49 v. Chr. Im 20. Jahrhundert gab es in Indien, Frankreich, Großbritannien oder auch in der Sowjet-Union zeitweise ein Goldverbot. Das wohl bekannteste Goldverbot in der Geschichte wurde in den USA am 1. Mai 1933 vom damaligen US-Präsidenten ausgesprochen. Per Verordnung musste alles private Gold an staatliche Annahmestellen verkauft werden - innerhalb von 14 Tagen – und zu einem fixen Goldpreis von 20 Dollar 67 je Unze. Davon unberührt blieb nur Goldschmuck, sowie Gold bis zu einer Freigrenze von 100 Dollar. 100 Dollar entsprachen demnach rund 5 Unzen Gold, die vom Goldverbot ausgenommen waren. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass neun Monate später ein neuer Goldpreis durch die Regierung festgelegt wurde: 35 Dollar je Unze. Das entspricht einer Steigerung um 75 Prozent. In Deutschland gab es 1923 diverse Erlasse, die den Besitz von Gold reglementierten. 1939 wurde ein Goldverbot ausgesprochen, dass sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betraf. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges verfügten die alliierten Siegermächte ein Goldverbot, dass formaljuristisch bis 1955 dauerte. Gibt es Anzeichen für ein bevorstehendes Goldverbot? Ich stelle Dir ein paar mögliche Faktoren vor: 1. Die Währung eines Landes ist durch Gold gedeckt. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit eines Goldverbotes höher. Seit 1973 gibt es jedoch keine goldgedeckten Währungen mehr. 2. Ein Staat steckt in einer prekären Finanzlage 3. Es gibt keine alternativen Zwangsmaßnahmen mit besserer Wirkung 4. Es gibt in der Bevölkerung verbreitet Goldbesitz in nennenswertem Umfang Ein Goldverbot ist immer nur eine unter vielen Zwangsmaßnahmen, die ein Staat ergreifen kann. Andere Maßnahmen wären Steuererhöhungen, zeitlich begrenzte Sondersteuern, allgemeine Zwangsabgaben, Devisenbeschränkungen oder auch Zwangshypotheken auf Immobilien. Letztere wurden in Deutschland nach dem Ende des 2. Weltkriegs über das Lastenausgleichsgesetz erhoben. Wer jetzt Angst hat, Gold als Anlageklasse zu verwenden, sollte wissen: Man kann Gold bis zu einer Freigrenze anonym kaufen und auch unregistriert lagern. Damit ist Gold im Vorteil gegenüber Immobilien und Depots. Zudem ist Gold auf der ganzen Welt als Zahlungsmittel akzeptiert. Das ist ein unschlagbares Argument für den Besitz von Gold. Zuletzt sei erwähnt, dass Goldverbote unpopulär und aufgrund fehlender Transparenz über den Goldbesitz auch schwer durchsetzbar sind. Es ist daher anzunehmen, dass ein Staat zunächst alternative Maßnahmen prüfen wird, bevor er ein Goldverbot erlässt. Ich wünsche Dir eine goldige Woche.

Notizen aus aller Welt
Ein Staat auf Identitätssuche

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later May 22, 2023 23:34


75 Jahre nach seiner Gründung und der hart und leidvoll erkämpften Existenz ringt Israel noch immer um seine Identität. Ein jüdischer und demokratischer Staat, ein jüdischer, religiöser oder doch einfach nur ein säkularer, demokratischer Staat.

SWR2 Glauben
Ein Staat auf der Suche nach der eigenen Identität – 75 Jahre Israel

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later May 14, 2023 25:01


Seine Existenz hat sich Israel hart und leidvoll erkämpft. Doch auch ein dreiviertel Jahrhundert nach seiner Gründung ringt das Land noch um ein gemeinsames Selbstverständnis. Soll Israel ein demokratischer jüdischer Staat sein, wie es die zionistischen Gründerväter wollten? Ein demokratischer säkularer Staat? Oder ein rein religiöser Staat, wie es die zunehmende Zahl der ultraorthodoxen Israelis fordern? 75 Jahre nach seiner Staatsgründung ist Israel eine Mischung von alledem. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Der Wohlstand kommt bei vielen Israelis nicht an. Der Konflikt mit den Palästinensern ist festgefahren. Die arabischen Israelis, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, fühlen sich als Menschen zweiter Klasse. Gleichzeitig wird die Zahl der ultraorthodoxen Jüdinnen und Juden immer größer. Dadurch wächst auch ihr Einfluss auf die Politik. Auf Druck ihrer Parteien plant die Regierung eine Justizreform, die die Gewaltenteilung untergräbt. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Das Land ist zwar militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich. Doch der Wohlstand kommt bei vielen nicht an. Außerdem ist der Konflikt mit den Palästinensern festgefahren, eine Lösung scheint fern. Für den Historiker Tom Segev befindet sich Israels Demokratie am Scheideweg.

B5 Reportage
75 Jahre Israel - Ein Staat auf der Suche nach eigener Identität

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 22:08


Auch 75 Jahre nach seiner Gründung und der hart und leidvoll erkämpften Existenz ringt der Staat Israel um seine Identität. Zwar sind viele Israelis stolz auf das Land, in dem sie leben. Israel ist militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich. Der Wohlstand kommt aber bei vielen nicht an. Viele Israelis klagen über steigende Lebenshaltungskosten und wachsende soziale Ungerechtigkeit. Dazu kommt: Der Nahostkonflikt mit den Palästinensern ist festgefahren. Eine Lösung ist in weiter Ferne und gibt aktuell Grund zur Sorge. Julio Segador blickt in seiner Reportage auf ein Land, das auf der Suche ist nach der eigenen Identität. Und er geht der Frage nach, wie sehr die Vision der Gründungsväter des Landes Realität werden konnte.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Neal Stephensons moderner Klassiker “The Diamond Age”, im Untertitel “A Young Lady's Illustrated Primer” stammt aus dem Jahre 1995, und es war ein großes Vergnügen, ihn für Studio B nach 15 Jahren noch einmal zu lesen.Die Rezensentin muss gestehen, bei der ersten Lektüre nur ca. 10% des Buches nachvollzogen zu haben, denn schon damals zeigte sich eine der größten Herausforderungen aller Werke von Neal Stephenson, sofern sie nicht in vergangenen Zeiten, sondern wie The Diamond Age in einer zeitlich nicht näher definierten Zukunft angesiedelt sind: entweder ist man mit Visionen des technischen Fortschritts vertraut und besitzt eine hohe visuelle und gesellschaftliche Phantasie, oder ein großer Teil des Buches bleibt im Dunkel, weil der Verstand der Leserin nur Bruchteile fassen, nachvollziehen und einordnen kann. Da ein Großteil der damals für mich unverständlichen Schilderungen mittlerweile technischer Alltag und vorstellbare - wenn auch noch nicht vollständig umgesetzte - gesellschaftliche Entwicklungsprozesse sind, las sich The Diamond Age diesmal eher wie ein literarischer Kommentar zu einer teilweise realen, teilweise vorstellbaren Zeitgeschichte.The Diamond Age spielt auf vergangene Zeitalter an, deren kultureller Fortschritt durch die Verwendung, Entdeckung oder -entwicklung von Materialien geprägt war, wir denken hier an die Steinzeit oder auch die Bronzezeit. Jetzt hat sich die Nanotechnologie endgültig durchgesetzt: durch die Möglichkeit, einzelne Atome und Moleküle beliebig zu verbinden, entfällt der Kampf um Rohstoffe, Reichtum wird nicht mehr über deren Besitz erzielt, weil alles einfach hergestellt werden kann. Die Herstellung von Fenstern aus Diamanten ist unvergleichlich preiswerter als die Herstellung aus Glas. Ähnlich unserem Stromnetz werden grundlegende Elemente verteilt, um anschließend mit Hilfe von Feedern Mittel des täglichen Bedarfs zur Verfügung zu stellen. Hunger gibt es also nicht mehr. Allerdings sind auch die Nationalstaaten, wie wir sie heute kennen, nun eine historische Angelegenheit. Verantwortlich dafür sind neben der Befriedigung der grundlegenden Bedürfnisse unabhängig von Wohlfahrtssystemen, die ausgrenzen, die fehlende Kontrolle der Nationalstaaten über die Geldströme. Ein Staat, der keine Steuern eintreiben kann, hat keine Mittel, um seine Machtinstrumente zu bezahlen. Ersetzt wurden die Staaten durch verschiedene sogenannte Phyles, Zusammenschlüssen von Menschen, vielleicht Stämmen vergleichbar, die sich entweder aufgrund gleicher politischer oder kultureller Überzeugungen organisieren, dabei aber unterschiedliche Zugehörigkeitsvorgaben haben. Eine der mächtigsten Gruppen sind die Neo-Viktorians, die die Nanotechnologie entwickelt haben und die Feeds kontrollieren. Die andere wesentliche Gruppe sind die Han, die die chinesische Kultur nach Konfuzius repräsentieren. Dazu kommt eine Vielzahl anderer Gruppen, die entweder streng geographisch begrenzt, teilweise aber auch weltweit in kleinen Enklaven leben, und deren Beziehungen untereinander durch das Common Economic Protokoll, kurz CEP, geregelt wird. Bezeichnenderweise ist einer der wichtigsten Punkte dieses Protokolls der Schutz des persönlichen Eigentums, während Menschenrechte oder individuelle Rechte, wie z. B. auf Bildung nur innerhalb der verschiedenen Gruppen in verschiedenen Ausprägungen existieren, dafür aber Unterwerfung unter deren jeweilige Paradigmen voraussetzen. Übertragen auf die heutigen globalen Akteure ist das CEP am ehesten mit dem Internationalen Währungsfonds vergleichbar, während die Durchsetzung der Genfer Menschenrechtskonvention, nun ja.Neben diesen Gruppen gibt es noch die Thete, Menschen, die keinem Stamm zugehörig sind und damit auch keinen geregelten Zugang zu Bildung oder damit verbundenem gesellschaftlichen Aufstieg haben, also arm sind und mit großer Wahrscheinlichkeit arm bleiben werden.The Diamond Age sammelt eine Vielzahl von Handlungssträngen, Protagonisten und großen Themen, bedient sich dafür innerhalb des Buches unterschiedlicher Stile und ermöglicht verschiedene Lesarten. Den ungerecht geregelten Zugang zu gesellschaftlichen Gruppen und damit verbundenen Möglichkeiten habe ich bereits kurz angesprochen. Viele der Ereignisse in The Diamond Age beruhen auf den kriminellen Handlungen verschiedener Protagonisten, die sich dadurch ein besseres Leben für sich selbst oder ihre Kinder erhoffen.John Percival Hackworth, dessen 2. Vorname auf Parzifal, den Ritter auf der Suche nach dem Heiligen Gral verweist, ist ein neoviktorianischer Ingenieur, der den Auftrag erhält, den im Untertitel des Buches erwähnten “A Young Lady's Illustrated Primer” zu entwickeln. Dabei handelt es sich um interaktives Gerät, dessen Geschichten, Erklärungen und Gleichnisse jungen Mädchen die Möglichkeit geben soll, durch die Erziehung mithilfe des Primers - oder auch Fibel - ein interessantes Leben zu führen. Dabei hat der oberste Lord der Neoviktorianer, Lord Finkle-McGraw lediglich ein einziges Exemplar für seine Enkelin vorgesehen. Sein Ziel ist es, seiner Enkeltochter eine gewisse Subversivität zu ermöglichen, weil er den Niedergang seiner Gruppe befürchtet, wenn alle konform den Regeln folgen, damit aber keine Impulse für eine Weiterentwicklung geben können. Ihm ist klar, dass die Weiterentwicklung von Gesellschaften und Gruppen nie gleichförmig nach vorn, sondern sprunghaft, durch Anstöße von Individuen, die abseits des herrschenden Mainstreams handeln, in Gang gebracht wird. Hackworth, der Ingenieur, fertigt jedoch einen 2. Prototypen, den er für seine Tochter Fiona vorgesehen hat, um ihr damit später eine bessere gesellschaftliche Stellung zu ermöglichen. Dieser wird ihm jedoch gestohlen und gelangt so zu Nell, einem 4jährigen Mädchen, das zusammen mit seiner Mutter und ihren wechselnden gewalttätigen Freunden lebt und mithilfe der Fibel lesen und - wichtiger - Denken lernt. Dabei ist die Fibel kein klassisches Buch, sondern funktioniert eher wie ein Computerspiel, bei dem auf verschiedenen Wegen versucht wird, Probleme zu lösen oder eben das nächste Level zu erreichen. Von der kriminellen Kopie des Primers erfahren 2 weitere Protagonisten: zum einen der bereits erwähnte Lord Finkle McGraw als auch ein mit dem kargen Namen Dr. X ausgestatteter Chinese, der die Technologie des Primers für die Erziehung unzähliger chinesischer Mädchen nutzen will. Der Ausweg aus dem Elend als glücklicher Einzelfall oder als organisierte Revolte.The Diamond Age verhandelt die unterschiedliche Auffassung von Kulturen und die Basis ihrer Erfolge. So gibt es auch ein längeres Gespräch über die ursprünglichen Viktorianer, deren Erfolg im Zeitalter der Aufklärung auf der Ausbeutung und Kolonialisierung anderer basierte.Nun ist Information und der Zugang zu ihr, wie seit vielen Jahren propagiert, eine wichtige Voraussetzung für Reichtum. Die Verteilung von Informationen bzw. Modelle dazu sind eine weitere Diskussion: so wollen Hacker, die im Buch die Gruppe CryptNet bilden und die vorrangig im Untergrund agieren, das Verteilsystem über Feeder abschaffen, und stattdessen mithilfe der Seedtechnologie Ressourcen verteilen. Dies steht diametral zur herrschenden Ordnung des Common Economic Protokolls, die den Zusammenbruch und anschließende Anarchie befürchten, wenn jeder selbst herstellen könnte, wonach ihn gelüstet, z. B. Waffen. Widersprochen wird den Bewahrern des Common Economic Protokoll dabei insbesondere von den Mitgliedern der Han-Gruppe, die sich als diszipliniert genug begreifen, da sie nach den Konfuzius zugeschriebenen Regeln leben.Während im 1. Teil des Buches Personen eingeführt werden und die Handlung in vielen Einzelsträngen, die zunächst nur lose oder gar nicht verbunden erzählt wird, schreibt Neal Stephenson im 2. Teil, der etwas abfällt, mehr über Hintergründe und die teils fiktiven historischen Ereignisse, die zur Gesellschaft geführt haben, in der die Protagonisten leben müssen. Was kann man Menschen zutrauen, welche Haltung besteht gegenüber der sogenannten “Natur des Menschen” - dies ist eine der zentralen Fragen von The Diamond Age. Dabei schafft Neal Stephenson mit eingestreuten Geschichten aus der Fibel, die durch Nell gesteuert wird, nebenbei noch einen Rückblick auf Technikgeschichte; erzählt neben den Möglichkeiten der Nanotechnologie von ihren dunklen Seiten - so ermöglicht diese auch die totale Überwachung, da diese nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb von Körpern stattfindet; berichtet über irre Aussenseiter, die handwerkliche Produkte von Hand herstellen anstatt die Feeder zu nutzen; untersucht den Einfluss und die Wichtigkeit von einzelnen Personen für die Erziehung von Kindern, also: ist dies eine Aufgabe, die in Zukunft Technologie übernehmen könnte?Oder anders: den ausgedehnten Zustand des halbherzigen andauernden Krieges, der Gesellschaft genannt wird. Neal Stephensons Wälzer The Diamond Age kann auch mehr als 20 Jahre nach seinem Erscheinen empfohlen werden. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

lord chinese leben gang zukunft dabei hunger kinder alltag zeiten gro erfolg probleme bed herausforderungen geschichten buch hackers dazu hilfe gesellschaft suche nun basis viele kultur mainstream natur neben einfluss kindern mutter kampf beziehungen seiten aufgabe personen denken diskussion impulse regeln freunden erkl dieser produkte punkte technologie gruppe kontrolle erfolge hintergr ereignisse haltung bildung allerdings ordnung zugang zustand schutz mittel kommentar gruppen aufkl visionen auftrag klassiker weiterentwicklung kulturen rechte wichtigkeit feeds aufstieg verstand erziehung fortschritt glas ritter vergn zeitalter vielzahl elemente steuern werke reichtum waffen stellung dunkel buches handlungen modelle ihm staaten verwendung entdeckung handlung voraussetzung protagonisten wahrscheinlichkeit besitz krieges menschenrechte herstellung akteure materialien mitgliedern angelegenheit stile exemplar gesellschaften zugeh feeder rohstoffe ausbeutung lekt erscheinen ingenieur elend stamm auspr zusammenbruch niedergang individuen diamanten untergrund verantwortlich kopie phantasie anst cep auffassung einzelfall neal stephenson steinzeit untertitel anarchie prototypen sein ziel zeitgeschichte molek befriedigung studio b revolte fortschritts computerspiel stromnetz durchsetzung fenstern ersetzt young lady schilderungen enkelin primers unterwerfung atome vorname handlungsstr bedarfs konfuzius leserin eigentums gleichnisse paradigmen nationalstaaten nanotechnologie kolonialisierung aussenseiter internationalen w bronzezeit diamond age die herstellung heiligen gral die verteilung technikgeschichte geldstr ein staat protokolls fibel bruchteile enklaven
apolut: Tagesdosis
Der faule Trick mit dem 100-Milliarden-„Sondervermögen“ | Von Peter Haisenko Der faule Trick mit dem 100-Milliarden-„Sondervermögen“ | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 8:20


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-faule-trick-mit-dem-100-milliarden-sondervermoegen-von-peter-haisenkoEin Kommentar von Peter Haisenko.Die Überschrift könnte auch lauten: Nach uns die Sintflut! Es ist klar, dass es sich bei dem 100-Milliarden „Sondervermögen“ für die Aufrüstung nur um einen Kredit handeln kann. Warum also hat man dem das Etikett „Sondervermögen“ angehängt?Eines sollte jedem klar sein: Immer, wenn der Staat einen Kredit aufnimmt, ist die nächste Steuererhöhung unumgänglich. Wie sonst soll er die Schulden und Zinsen zurückzahlen, wenn er jetzt schon mit dem Geld nicht auskommt? Nimmt er also einen Kredit auf, ist die Regierung nur zu feige, die Steuern gleich zu erhöhen und so das Geld einzunehmen, das er ausgeben will. Damit bürdet sie der nächsten Legislaturperiode die Pflicht auf, mit höheren Steuereinnahmen für ihre Sünden oder auch Geschenke aufzukommen. Zudem hat der Staat Mehrausgaben, weil er, also wir Steuerzahler, Zinsen bezahlen müssen. Ein Staat sollte niemals Kredite aufnehmen dürfen... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-faule-trick-mit-dem-100-milliarden-sondervermoegen-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Geld für die Welt
Muss ein Staat seine Schulden zurückzahlen?

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later May 27, 2022 12:11


Muss ein Staat seine Schulden eigentlich zurückzahlen? Und wenn ja, was ist damit genau gemeint und wie funktioniert das? Weiterführender Artikel: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/deutschland-hat-kein-schulden-problem NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome MEIN ONLINE KURS

News Plus
Failed States: Wann ist ein Staat «gescheitert»?

News Plus

Play Episode Listen Later May 13, 2022 16:16


Libanon und Somalia. Zwei Länder, die an diesem Wochenende wählen. Zwei Länder, die als schwache oder gescheiterte Staaten gelten, so genannte «failed states». Aber: Was ist ein gescheiterter Staat? Über «failed states» reden wir heute mit Thomas Jäger, er ist Professor für Internationale Politik in Köln und forscht unter anderem zu gescheiterten Staaten.  Paradebeispiel für den «failed state» ist Somalia. Grosse Teile des Landes werden von einer Dschihadistenmiliz kontrolliert. Unsere Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier war kürzlich dort und erzählt uns, wie die Bevölkerung in Somalia jeden Tag die Auswirkungen des gescheiterten Staates zu spüren bekommt. Sie hat dazu auch die Sendung «International» produziert. Anna sagt, dass die Wahlen am Sonntag wohl kaum etwas für die Menschen in Somalia verbessern werden.  Libanon gilt hingegen als schwacher Staat. Die Regierung kontrolliert zwar das Land, aber sie kann nicht für die Grundbedürfnisse der Bevölkerung sorgen. Die Menschen hungern, es kommt dauernd zu Stromausfällen, wegen der Inflation können sich die Menschen die wichtigsten Dinge nicht mehr leisten. Unsere Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner ist derzeit in Libanon und sagt, viele würden sich mit den Wahlen am Wochenende Besserung wünschen, würden aber wohl wieder enttäuscht. Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen, mit einer Nachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch. 

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Wahlen im Libanon - Ein Staat kollabiert

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 11, 2022 23:31


Schlechter kann die Bilanz einer Regierung kaum ausfallen: In den letzten zwei Jahren büßte die libanesische Währung 90 Prozent an Wert ein. Es gibt Hyperinflation, die Versorgungslage ist miserabel. Sogar Brot können sich viele kaum noch leisten.Von Anne Allmeling und Anna Osiuswww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Wie jetzt? Der Dialog mit Dieter
Wie wird ein Staat stark gegen Bedrohungen von außen?

Wie jetzt? Der Dialog mit Dieter

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 23:14


In ihrem gemeinsamen Podcast „Wie jetzt?“ unterhalten sich Lars Haider und Dieter Lenzen über Themen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Heute geht es um die Frage, wie ein Staat und seine Menschen resilient gegen Bedrohungen werden können.

Podcasts von Tichys Einblick
Flutkatastrophe Ahrtal: »Ein Staat, der so schlecht performt, riskiert seine Existenz«

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 23:12


»Ein Staat, der so schlecht performt, riskiert seine Existenz.« Das sagt Ralph Thiele, Oberst a.D., Thiele hatte Schlüsselpositionen beim NATO Oberbefehlshaber und im deutschen Verteidigungsministerium inne, ist heute Präsident von EuroDefense Deutschland, CEO von StratBird Consulting und Vorsitzender der politisch-militärischen Gesellschaft zu Berlin. Er hat die Vorgänge und Abläufe bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal intensiv analysiert. Ralph Thiele, der in der Gegend wohnt, beklagt die miserable Vorbereitung des Staates auf Katastrophe in allen politischen Ebenen. Denn die Ahrtal-Katastrophe wurde erst durch ein multiples Verwaltungsversagen zum Desaster. https://www.tichyseinblick.de

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
"Je patriarchaler ein Staat ist, desto mehr zettelt er Kriege an" - Kristina Lunz über Feministische Außenpolitik

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 59:22


Warum kann eine friedliche Welt ohne feministische Analyse nicht gelingen? Was können wir aus Krisen lernen? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Gewalt und Krieg und der patriarchalen Ideologie eines Staates?Kristina Lunz ist Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy und Autorin des Buches “Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch”. In ihrer Arbeit analysiert sie die Krisen und Konfliktlösungsansätze der ganzen Welt mit einer feministischen Brille. Dabei vernetzt sie sich mit unzähligen Feminist*innen von überall auf dem Globus. In dieser Folge spricht sie mit Laura und Katrin darüber, warum Außenpolitik den Feminismus braucht, wieso es insbesondere in Zeiten des Krieges wichtig ist, die Utopie des Friedens nicht aus den Augen zu verlieren und welche Errungenschaften feministischer Außenpolitik bereits erreicht wurden.Insbesondere in Krisen und Kriegen sind es meistens die ohnehin schon marginalisierten und weniger privilegierten Menschen, die besonders gefährdet sind. Deswegen ist es enorm wichtig, bei ihrem Schutz schon VOR die Krise zu kommen, schon vor Krisenzeiten Recht und Gesetz so zu gestalten, dass sie auch in Situationen wie einer Pandemie oder einem Krieg nicht komplett schutzlos dastehen.Kristina bezieht auch Stellung zur aktuellen Situation in der Ukraine.Links und HintergründeWebseite von Kristina LunzKristina Lunz auf InstagramDas Centre for Feminist Foreign PolicyBuch: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch (bei Ullstein)Der Lila Podcast mit Kristina Lunz von 2018UN Women: Resolution 1325 der Vereinten NationenSchwedens feministische AußenpolitikWomen of Color Advancing Peace, Security and Conflict Transformation: Decolonizing International DevelopmentI know politics: Documentary: When Women RuleUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcast, Patreon, PayPalLila Podcast bei Apple PodcastsLila Podcast bei TwitterLila Podcast bei Instagram See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

radioWissen
Die Ukraine seit 1914 - Ein Staat sucht sich selbst

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 23:24


Die Ukraine ist ein junger Staat im Osten Europas mit einer turbulenten, leidvollen Geschichte. Ist das Land zerrissen zwischen Ost und West? Oder ein modernes multiethnisches Staatsgebilde? Die Deutung der Vergangenheit beeinflusst, wie die Ukraine heute gesehen wird. (BR 2021)

Krempelkiste
Grabgeflüster Folge 35: Zusammenhalt

Krempelkiste

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 61:34


Ein Staat sollte ein dauerhaftes und geordnetes Zusammenleben seiner Bürger sichern. In der Theorie. Doch praktisch sieht das ganze doch häufig etwas anders aus. Was also, wenn der Staat, der einen eigentlich schützen soll, nun gegen seine eigenen Leute schießt?

KaiserTV Podcast
Leben wir noch in einem Rechtsstaat? – Prof. Dr. Katrin Gierhake im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 41:27


Warum gibt es den Staat? Welche Befugnisse hat er? Was macht einen Rechtsstaat aus und wann droht er, in einen Unrechtsstaat zu mutieren? Seit den philosophischen Errungenschaften eines Kants oder Hegels wird ein Staat von der Freiheit des Subjektes herrührend gedacht und legitimiert", sagt Professorin für Strafrecht und Rechtsphilosophie Dr. Katrin Gierhake. "Ein Staat, der diese Voraussetzung nicht mehr anstrebt, der widerspricht der Grundeigenschaft des Menschen" und wird ihm folglich nicht gerecht.   Im Gespräch mit mir redet Prof. Dr. Gierhake über Recht, das bestimmte Grenzen nicht überschreiten darf, ohne dass es aufhört, Recht zu sein, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, die vermeintlichen Gegenspieler Individualismus vs. Kollektivismus, sie spricht über das Versagen des Bundesverfassungsgerichts und Juristen, die des kritischen Denkens nicht mehr fähig zu sein scheinen.   "Noch werden wir für das Gespräch, das wir hier gerade führen, nicht eingesperrt, doch die Denkstrukturen sind da. Wir haben überhaupt nichts gelernt."   Prof. Dr. Katrin Gierhake ist Professorin Strafrecht, Strafprozessrecht, internationales Strafrecht sowie Rechtsphilosophie an der Universität Regensburg. Bereits seit Anfang der Krise betreibt sie den kritischen Blog "Mit!denken"   Geführt und aufgezeichnet wurde dieses Gespräch am 03. September 2021 in München. Wir bedanken uns bei der Eventlocation Weitblick und ganz besonders bei Mike für seine großartige Gastfreundschaft.   Mein neues Buch „Der Kult“ erscheint am 31. 1. 2022 im Rubikon Verlag. Ihr könnt es bereits jetzt hier vorbestellen:  

NZZ Akzent
Am Ort, wo ein Staat nichts zu sagen hat

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 16:23


Auf einer idyllischen Insel in Honduras entsteht die erste Freie Privatstadt der Welt. Próspera. Ein Ort mit eigenen Gesetzen und einer eigenen Regierung. Dahinter steht eine Gruppe libertärer Kapitalisten, die den herkömmlichen Staat als gescheitert betrachtet. Heutiger Gast: Sandra Weiss Weitere Informationen zum Thema https://nzzas.nzz.ch/international/honduras-der-traum-einer-privatstadt-ld.1650716 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Bleibt ein Staat ein Staat, wenn er versinkt?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 8:59


"Wir sinken" - das hat Tuvalus Außenminister während der Weltklimakonferenz gesagt. Der Mini-Inselstaat im Südpazifik sieht sich von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bedroht. Simon Kofe macht sich Sorgen um seine Nation und wirft die Frage auf, wie ein Land wie Tuvalu sein Überleben sichern kann.Mit dem Ethnologen und Kulturanthropologen Arno Pascht von der LMU MünchenSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Bleibt ein Staat ein Staat, wenn er versinkt?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 8:59


"Wir sinken" - das hat Tuvalus Außenminister während der Weltklimakonferenz gesagt. Der Mini-Inselstaat im Südpazifik sieht sich von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bedroht. Simon Kofe macht sich Sorgen um seine Nation und wirft die Frage auf, wie ein Land wie Tuvalu sein Überleben sichern kann. Mit dem Ethnologen und Kulturanthropologen Arno Pascht von der LMU München Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.

Aupaircoffee
New Jersey

Aupaircoffee

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 35:10


New Jersey. Ein Staat an der amerikanischen Ostküste. Und unsere zweite Heimat. In dieser Folge wollen wir euch auf eine Reise durch den 22.000 m2 großen Staat mitnehmen. Denn egal ob New York City nur einen Katzensprung entfernt, wunderschöne Parks, Freizeitparks, Universitäten oder das Meer, New Jersey hat mehr zu bieten als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Wir freuen uns sehr, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Folgt uns gerne auf Instagram unter @aupair.coffee, um keine Neuigkeiten zu verpassen! *Werbung 50€ Rabatt auf die Programmgebühr von AuPairCare mit unserem Code. Bei der Kurzbewerbung: -Schritt 1: „Wie hast du von AuPairCare erfahren?“ -Empfehlung Schritt 2: „Spezifiziere“ -aupaircoffee https://www.intrax.de/au-pair-schritt1.html?ixid=I-6367909&pc=refyt Hier all die Orte, die wir im Podcast erwähnen: -Delaware Water Gap -Six Flags Magic Mountain -Lake Hopatcong -Liberty State Park -Paterson Falls -Eagle Rock Reservation -Fairy Walk (South mountain reservation) -Jersey City -Newark -Jersey Gardens Mall -Princeton University -Trenton -Rutgers University -Jersey Shore: Wildwood, Atlantic City, Avalon

Was jetzt?
So schnell ist noch nie ein Staat zusammengebrochen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 12:32


Die Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen. Wie konnte das passieren? Wie ist die aktuelle Lage in Kabul? Und was kommt jetzt? Das besprechen wir mit dem Reporter Wolfgang Bauer, der Afghanistan oft bereist hat. Er erklärt auch, warum der gestrige Tag eine historische Zäsur in der Weltpolitik ist. Olaf Scholz hat mit einer Rede in Bochum seine Wahlkampftour begonnen und trat dabei fast wie ein Popstar auf. Rollt er jetzt endlich, der Scholz-Zug? Das analysiert Christian Parth, der bei dem Auftritt vor Ort war. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer

radioWissen
Die Ukraine seit 1914 - Ein Staat sucht sich selbst

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 24:20


Die Ukraine ist ein junger Staat im Osten Europas mit einer turbulenten, leidvollen Geschichte. Ist das Land zerrissen zwischen Ost und West? Oder ein modernes multiethnisches Staatsgebilde? Die Deutung der Vergangenheit beeinflusst, wie die Ukraine heute gesehen wird.

HELDEN TEAM
Warum kann dem Staat das Geld nie ausgehen?

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 4:44


Warum kann dem Staat das Geld nie ausgehen? Anders als bei Privatpersonen oder Unternehmen kann dem Staat das Geld nicht ausgehen. Da er es „selbst drucken“ kann. Doch was passiert wenn ein Staat mehr ausgibt als er einnimmt? Oft wird in den Medien und von Politiker über folgendes Thema gesprochen. Man müsse die Staatsausgaben senken um keine weiteren Staatsschulden zu generieren. Oder den nächsten Generationen keine hohe Schulden hinterlassen. Das klingt erstmal seriös und wird in der Regel vom Wähler entsprechend honoriert. In Wahlkampfzeiten werden gerne Steuersenkungen versprochen. Allerdings oft unter dem Vorbehalt man müsse erst schauen, ob dies möglich sei. Bei einer Privatperson oder einem Unternehmen ist die Sachlage klar. Die Ausgaben sind durch das vorhandene Geld oder was man leihen kann beschränkt. Mit einer guten Kreditwürdigkeit kann man auch über seinen Verhältnissen leben und Geld ausgeben, dass man eigentlich in diesem Moment gar nicht besitzt. Aber auf Dauer funktioniert es nicht. Da die Kreditgeber irgendwann nicht mehr mitmachen. Aber wie ist es bei einem Staat? Kann ein Staat mehr ausgeben als er an Geld zur Verfügung hat? Ein Staat ist nicht alleine auf private Investoren angewiesen. Aber hat der Staat nicht auch eine maximale Grenze an Geld, dass er ausgeben kann? Vereint gesagt: Ein Staat kann sich das benötigte Geld selbst drucken. Aber ganz so einfach ist das dann doch nicht. Währungen wie Dollar oder Euro sind Fiatgeld. Das bedeutet diese sind nicht durch Sachwerte gedeckt. In der Regel hat eine Regierung bzw. der jeweilige Staat ein Konto bei „seiner“ Zentralbank. Hierüber kann er seine Ausgaben tätigen. Wird mehr ausgegeben als zur Verfügung steht entsteht eine Verbindlichkeit gegenüber der Notenbank. Indirekt verschuldet man sich also bei sich selbst. Damit kann sich ein Staat quasi unendlich gegenüber seiner Notenbank verschulden. In Europa gibt es jedoch Verträge die dies beschränken. Meist verzichten die Staaten und Regierungen aber diesen Weg zu gehen. Es werden oft Anleihen platziert. Diese werden von Banken gezeichnet und können später auch von privaten Anleger gekauft werden. Welches Problem entsteht dadurch? Natürlich sollte man die Staatsschulden nicht ins Unendliche steigen lassen. Und alte Schulden nur mit neuen Schulden zu bezahlen. Zu hohe Staatsausgaben führen zu einem Anstieg der Inflation. Das erleben wir gerade in der Corona Pandemie. Das Geld verliert an Wert. Der Bürger muss mehr bezahlen. Dein Tom Volz Trading Podcast & Zypern Auswandern Erfahrungen - Traden lernen mit einer Trading Ausbildung: https://tom-volz.com - Zum kostenlosen Beratungsgespräch: https://4rex-impulse.com/termin - Forex Broker Erfahrungen: https://tom-volz.com/forex-broker-erfahrungen-mit-fxglobe

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball in Großbritannien - Ein Staat, vier Nationalteams

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 3:11


Es ist einer der Höhepunkte der EM-Vorrunde: Im Londoner Wembley-Stadion treffen England und Schottland aufeinander. Das Spiel erinnert auch an eine Besonderheit im Weltfußball: Der Staat Großbritannien ist mit vier Nationalmannschaften aktiv. Drei von ihnen sind bei der EM dabei. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
Wie Kriegsverbrechen Bosnien und Serbien bis heute prägen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 12:38


Lebenslang für Ratko Mladić. Aber der Völkermord von Srebrenica wirkt auch ein Vierteljahrhundert nach dem Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien weiter. Grausames Finale des bosnischen Bürgerkrieges war im Juli 1995 das Massaker von Srebrenica, bei dem serbische Soldaten mindestens 8372 Jungen und Männer exekutiert haben. Ratko Mladić hatte den Auftrag alle Bosniaken, bosnischen Muslime aus der Region zu vertreiben. Am Montag hat ein Berufungsgericht der Vereinten Nationen in Den Haag die Verurteilung von Mladić zu lebenslanger Haft bestätigt. Wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Beweise gegen Mladić waren überwältigend. "Ein anderes Urteil als lebenslänglich war nicht möglich", sagt SZ-Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel. Doch mehr als 40 Kriegsverbrecher würden noch in Serbien offen leben. Selbst in den höchsten Kreisen der serbischen Politik seien sie noch heute vertreten. Nie kam es dort zu einer Aufarbeitung der Vergangenheit - und so reiche auch die Leugnung von Kriegsverbrechen bis in die Spitzen der Politik auch der bosnischen Serben. Dabei seien sowohl Serbien als auch Bosnien-Herzegowina EU-Beitrittskandidaten. Bosnien-Herzegowina aber sei ein völlig dysfunktionaler Staat ohne Zentralregierung, sagt Hassel. Ein Staat, in dem nicht nur die Nachbarn Kroatien und Serbien mitmischen, sondern der auch durch Russland kaum regierbar gehalten werde. Auch die Aussöhnung der Volksgruppen habe keine Fortschritte gemacht, zieht Hassel eine ernüchterte Bilanz. Weitere Nachrichten: Neue Vorwürfe gegen Jens Spahn, Anklage gegen Ex-VW-Chef Winterkorn, US-Milliardäre zahlen kaum Steuern. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Antonia Franz Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über BBC.

Tageschronik
Heute vor 72 Jahren: George Orwells «1984» erscheint

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 3:56


Ein Staat, der alles und alle überwacht. Ein Staat, der alles verdreht und so hinbiegt, dass es die eigene Position stärkt. Es ist keine schöne Vorstellung, die George Orwell in seinem Roman «1984» heraufbeschwört. Am 8. Juni 1949 ist der weltbekannte Roman veröffentlicht worden.

Stadtfilter Podcasts
Kläranlage: Monaco (29.03.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 7:40


Ein Staat der kleinen und grossen Zahlen, Kuriositäten und wirklich guten Liedern. Yael Textor erklärt.

radioWissen
Wenn ein Staat pleitegeht - Von Schuldenerlassen und Neuanfängen

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 20:44


Unruhen, Aufstände, Umstürze - wenn einem Land das Geld ausgeht, birgt das große Risiken. Eine geordnete Staatsinsolvenz könnte dem Land einen Neuanfang ermöglichen. Warum wird die Idee nicht umgesetzt?

COSMO Machiavelli - Rap und Politik
Proteste in Polen: Heilige Freiheit

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 57:18


Einflussnahme auf die Gerichte, Diskriminierung gegenüber Homosexuellen und die geplante Verschärfung des Abtreibungsverbotes treiben Pol:innen zu Protesten auf die Straßen. Und Jan & Vassili für eine neue Folge Machiavelli vor die Mikros. "Wir haben Nationalfarben wie Santa Claus/Und das macht Sinn, weil ich schon lange aufgehört habe, an Polen zu glauben", rappt der polnische Superstar Taco Hemingway auf seinem im Juni erschienen Song "Polskie Tango" und beschreibt damit das Lebensgefühl vieler junger Pol:innen. Der Glaube fehlt, weniger an das Land und mehr an seinen Staat. Ein Staat, der zu viel vom Glauben gelenkt wird. Die rechtsklerikale PiS-Regierung schränkt die Rechte der Bürgerinnen & Bürger ein. Vor allem erstere treibt es wegen der geplanten Verschärfung des Abtreibungsverbotes auf die Straßen. Ein Blitz, das Symbol der Bewegung, ein Blitz, der sich entlädt, aus einer Wolke, die sich schon lange zusammenbraute: Einschränkung der Pressefreiheit, Abschottung, Einflussnahme auf die Gerichte, Diskriminierung gegenüber Homosexuellen. All das wollen junge Pol:innen und Künstler:innen nicht mehr hinnehmen, ebenso wie die EU. Die aktuell bei ihren Plänen schon wieder aus Warschau blockiert wird. Also wie betrachten und bewerten wir das Ganze und was tun? Das versuchen Vassili & Jan in dieser Folge herauszuknobeln. Zusammen mit der Grünen EU-Abgeordneten Terry Reintke, COSMO-Musikautor Lukasz Tomaszewski und der in Polen geborenen Linken-Abgeordneten Zaklin Nastic. Weitere Infos und einen direkten Draht zu Machiavelli findet ihr bei Instagram @machiavellipodcast.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
30 Jahre Wiedervereinigung - Was geschieht, wenn ein Staat zusammenbricht?

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 27:54


"Wir sprechen alle deutsch, aber nicht dieselbe Sprache", sagt Martin Gross. Im Januar 1990 zieht der westdeutsche Autor nach Dresden, um die Folgen des Mauerfalls zu beobachten. Sein zwei Jahre später erschienener Roman "Das letzte Jahr" zeugt von Melancholie und Ernüchterung. War das überhaupt eine Revolution? Martin Gross im Gespräch mit Frank Kasper www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
30 Jahre Wiedervereinigung - Was geschieht, wenn ein Staat zusammenbricht?

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 27:54


"Wir sprechen alle deutsch, aber nicht dieselbe Sprache", sagt Martin Gross. Im Januar 1990 zieht der westdeutsche Autor nach Dresden, um die Folgen des Mauerfalls zu beobachten. Sein zwei Jahre später erschienener Roman "Das letzte Jahr" zeugt von Melancholie und Ernüchterung. War das überhaupt eine Revolution? Martin Gross im Gespräch mit Frank Kasper www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Leben in den USA
Massachusetts ein Staat in New England USA

Leben in den USA

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 9:30


Diese Woche erzähle ich ein bisschen über Massachusetts. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenindenusa/message

Vom Selbstständigen zum Unternehmer  von Jenz Koralus

Der auf einmal Milliarden von Euros über Unternehmer und Firmen ausschüttet. Ist das der Staat, der für ein Grundeinkommen kein Geld hatte und nicht wusste wie er das finanzieren sollte. Der Staat, der Jugendeinrichtungen schließt und Sozialarbeit kürzt. Noch vor einem halben Jahr fehlte Geld an allen Ecken und Enden. Ja die schwarze Null. Nur für wen und warum. Ich habe mal versucht bei Google herauszufinden wer dieser Wundertäter ist. Es ist nicht leicht. Alles verschlüsselt und verkompliziert. Da halte ich mich lieber an die Aussagen aus der DDR. Ein Staat ist ein räumlich begrenztes Gebiet mit all seinen Bewohnern. Das ist doch leicht und einfach.   Ja es gibt eine Regierung, die im Interesse der Bürger des Staates handeln soll. Tut sie es nicht wird sie in der Demokratie abgewählt. So leicht und übersichtlich ist es sicher nicht. Nur das Ergebnis bleibt dasselbe. Das Volk oder die Bürger eines Staates müssen für die Verbindlichkeiten aufkommen, nicht die Staatsbeamten, die nicht. Das gesamte Volk.   Jenz warum stellst du solche Fragen?

Wohlstand für Alle
Ep. 25: Modern Monetary Theory - Warum ein Staat nie pleite geht

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 29:51


Die Staatskassen sind leer, das Geld fehlt an allen Ecken und Kanten, deshalb muss gespart werden – so heißt es seit Jahr und Tag. Überhaupt seien die Schulden viel zu hoch, die nächsten Generationen würden einen Schuldenberg erben und die vom Finanzminister verfochtene #SchwarzeNull sei die letzte Rettung, um zu verhindern, dass Deutschland pleite geht. Doch was, wenn dies überhaupt nicht geschehen kann und wir es hier bloß mit einem modernen Wirtschaftsmärchen zu tun haben? Die Vertreter der Modern Monetary Theory behaupten nämlich genau das Gegenteil: Geld ist nicht knapp für einen Staat, weil er sich Geld einfach drucken kann und zwar so viel er benötigt. Auch Steuern, besagt die #MMT, dienen nicht dazu, Staatsausgaben zu finanzieren. Fest steht: Die moderne Geldtheorie ist – auch dank Bernie Sanders – inzwischen in aller Munde und stellt herrschende Denkgewohnheiten auf den Kopf. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ stellen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Modern Monetary Theory vor und zeigen, wie revolutionär diese Betrachtungsweise wirklich ist. Literatur und Quellen: Dirk Ehnts: „Modern Monetary Theory“ und Europäische Makroökonomie: https://www.academia.edu/35169301/Modern_Monetary_Theory_und_europ%C3%A4ische_Makro%C3%B6konomie Stephanie Kelton im Interview mit der SZ: https://www.pufendorf-gesellschaft.org/post/volles-interview-der-sz-mit-stephanie-kelton-geld-ist-zum-sch%C3%B6pfen-da-16-12-2018 Stephanie Kelton im Interview mit der ZEIT: https://www.pufendorf-gesellschaft.org/post/das-ganze-zeit-interview-mit-stephanie-kelton-vom-4-april-2019-zur-modern-monetary-theory-mmt L. Randall Wray: Modernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Lola Books. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

DER REDEWERT – Ein Podcast von Reconquista Internet

Ein Staat zerfiel, eine ganze Ideologie löste sich auf, das Leben von Millionen Menschen veränderte sich. Wenn man sich heute mit Zeitzeugen über den Mauerfall und die Wende unterhält, fällt auf, dass die persönlichen Geschichten, Erinnerungen und Empfindungen oft sehr unterschiedlich, oft sehr ähnlich sind. Was haben Geschehnisse von früher mit heute zu tun? Darüber haben wir mit ganz verschiedenen Menschen gesprochen – vom ehemaligen Richter, der aus der DDR floh, bis zur jungen Sozialpädagogin, deren Eltern im Widerstand waren. Denn diese Geschichten – und die vieler anderer – sind der Rede wert.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Neues vom Ballaballa-Balkan Episode 27: Das Kosovo - Fest, nicht flauschig

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 66:31


Das Kosovo ist... ja was denn eigentlich? Ein Staat wie jeder andere? Ein Para-Staat? Ein Mafia-Staat? Jedenfalls ein Land mit langer, komplizierter Geschichte und genau genommen einer noch komplizierteren Gegenwart. Schließlich hat nicht jedes Land einen Premierminister, der schon mehrfach wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurde oder eine Opposition, die im Parlament mit Tränengas hantiert. Manche behaupten nach wie vor, das Kosovo sei Serbien. Aber das können Krsto und Danijel natürlich so nicht stehen lassen. Außerdem verteilen die beiden in dieser Episode ein paar (vorerst nur verbale) Schellen an die Versager Jan Böhmermann und Olli Schulz, weil die es gewagt haben, in ihrem Billo-Podcast über den Balkan zu labern. Und ihr erfahrt mehr über die Gay-Pride in Sarajevo, Krstos Kroatientour und den jüngsten Ärger mit dem slowenischen Atomkraftwerk Krško.

Calvary Chapel Siegen Predigten
"Ein Staat wird geboren"

Calvary Chapel Siegen Predigten

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018 40:23


Thema: Calvary Chapel Siegen,Alexander Kruse,Jesaja 66:7-11,Staat Israel,Prophetie,Diaspora,Staatsgründung Israels

FALTER Radio
100 Jahre Republik – #108

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 32:30


Ein Staat auf Abwegen. Was sind die Feiern wert, mit denen  Österreich seine republikanische Tradition begeht? Mit Raimund Löw diskutieren FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, SPÖ-Abgeordnete Muna Duzdar, Publizistin Barbara Coudenhove-Kalerghi und FALTER-Journalistin Barbara Tóth. Lesen Sie den Essay "Hurra, wir feiern den Schlussstrich!" von Barbara Tóth im FALTER 46/18 online: https://www.falter.at/archiv/wp/hurra-wir-feiern-den-schlussstrich  Lesen Sie "Unser Österreich geht anders. Eine Rede zu hundert Jahren Republik" von Armin Thurnher im FALTER 46/18 online: https://www.falter.at/archiv/FALTER_20181107148604A5FD/unser-osterreich-geht-anders-eine-rede-zu-hundert-jahren-republik  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Weltspiegel
Tschetschenien: Der eiserne Griff von Ramsan Kadyrow

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Er posiert als Schlangenbezwinger, als Papa eines Tigerbabys und Koran-Kette um den Hals. Im April hat Russlands Präsident Putin das Mandat von Ramsan Kadyrow als Chef der Teilrepublik Tschetschenien verlängert. Ein Staat im Staate.

Weltspiegel
Jemen: Ein Staat kollabiert

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Tausende wurden getötet, Millionen sind auf der Flucht: Am 10. April hat nun in Jemen ein Waffenstillstand begonnen. Doch die Friedensverhandlungen stocken.

Weltspiegel
USA: Legaler Rausch

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Ein Staat im Rausch. Nicht Gold und nicht Aktien versprechen das große Geld. Sondern Marihuana. Seit Beginn des Jahres kann im US-Bundesstaat Colorado das Rauschmittel Cannabis ganz legal gekauft werden.

Weltspiegel
Katar - Ein Staat mit vielen Gesichtern

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Nackte Beine und Arme zeigen die Frauen der katarischen Fussball-Nationalmannschaft nur im Training. Die Henna-Bemalung und auch die offenen Haare soll eigentlich kein fremder Mann sehen.

Blathering
Blathering – 037 – Mit uns ist (k)ein Staat zu machen

Blathering

Play Episode Listen Later Oct 31, 2017 326:01


In dieser Ausgabe gründen wir eine eigene Regierung, verteilen schon mal die Ministerposten, verzichten freiwillig auf Details, entfliehen dem stürmischen Hamburg, fliegen durch die Nation, wundern uns über Politiker und EU-Mitglieder, waschen uns mittendrin mit Kernseife und knacken Oles WLAN.

radioWissen
Wenn ein Staat pleitegeht - Von Schuldenerlässen und Neuanfängen

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 22:19


Unruhen, Aufstände, Umstürze - wenn einem Land das Geld ausgeht, birgt das große Risiken. Eine geordnete Staatsinsolvenz könnte dem Land einen Neuanfang ermöglichen. Warum wird die Idee nicht umgesetzt? Autorin: Maike Brzoska

Foreign Times
Foreign Times003 Ist die Ukraine ein Staat?

Foreign Times

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017 86:54


Kommentare der Hörer und Links zu den Quellen findet ihr auf www.foreigntimes.de. Dort sind auch die Shownotes mit den Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Ihr könnt uns direkt unterstützen: Marco Herack IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00 BIC: GENODEM1GLS oder... http://foreigntimes.de/unterstuetzung/ Zerrissene Ukraine (Doku, ARD) Ukraine Analysen (regelmäßige Updates, empfehlenswert) Ukraine (CFR, englisch) Ukraine (FP, englisch)

Neues vom Ballaballa-Balkan
Neues vom Ballaballa-Balkan Episode 05: Big Trouble in little Bosnia

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Mar 22, 2017 70:35


Krsto und Danijel widmen sich in der fünften Episode ihres Podcasts jenem Balkanland, das in westlichen Medien nicht selten als Absurdistan beschrieben wird. Bosnien-Herzegowina, ein Land, drei Ethnien, zwei Entitäten, zehn Kantone, drei Staatsoberhäupter und unendlich viele Probleme. Ein Staat, den so wie er jetzt ist, eigentlich niemand haben will, den zu reformieren sich aber alle Beteiligten weigern. Krsto und Danijel erläutern historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Land ihrer Vorfahren (beider Familien stammen ursprünglich aus Bosnien). Nebenbei erfahrt Ihr, was kroatische Lebensschützer in Frankfurt zu suchen haben, warum FYROM alias Mazedonien immer noch keine Regierung hat...und wie schwer Krsto es im Leben hatte. Sehr schwer nämlich. Sehr, sehr schwer. So sad.

Tugenden
Repression - was kann man tun?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2016 2:36


Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Repression in jemand anderem? Was ist denn eigentlich Repression? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Repression ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Repression bedeutet Unterdrückung. Repression kann etwas Staatliches sein: es gibt die Repression als gewaltsame Unterdrückung von Widerstand und Kritik, von persönlicher Freiheit. Ein Staat kann Repression ausüben oder auf Widerspruch mit Repressionen reagieren. Menschen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Joch, Knechtschaft, Unterdrückung. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Tugenden
Aggression anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 17, 2016 2:42


Wie kannst du Menschen helfen, die Aggression zeigen? Was sind Merkmale von Aggression ? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Aggression mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Aggression kommt vom Lateinischen aggredere und bedeutet etwas anzugehen. Das lateinische Wort Aggressio bedeutet auch Angriff. In diesem Sinn wird das Wort Aggression meist gebraucht. Aggression bedeutet hier angreifen, oft auch Gewaltsamkeit. Ein Staat ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Zerstörungswut, Aggressivität, Gewalt. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

ZDFzoom
Ein Staat - zwei Welten?

ZDFzoom

Play Episode Listen Later Apr 8, 2016 28:54