Podcasts about digitale zwillinge

  • 45PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about digitale zwillinge

Latest podcast episodes about digitale zwillinge

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash
#80 Nvidia, PayPal, Tesla, SpaceX, Starlink, Bitcoin, Strategy, Coinbase, Robinhood, Hamurgwahl

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 119:21


Digitale Zwillinge: https://shorturl.at/MJYiwBis zu 800€ / Jahr bei Gas & Strom sparen: ⁠⁠https://shorturl.at/kcEU7⁠⁠Bis zu 83% Preisvorteil bei Spotify Premium, YouTube Premium, Netflix, Disney+, ChatGPT 4.0 Plus, NordVPN: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://taplink.cc/techaktien⁠⁠⁠⁠Techaktien Merch Shop, Code: Podcast5: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://techaktien.shop/⁠⁠⁠⁠Patreon Stephan: ⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/Techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/techaktien/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter / X Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://x.com/Techaktien1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@Techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram Max: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/global.stock.flash/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram Max: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://t.me/+rnYRa1QHgLZiM2Y6⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram Juri: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/greyxcapital/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube Juri: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@GREYxCAPITAL⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon Juri: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/greycapital?l=de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠(Werbung)Podcast abonnieren damit Starlink und SpaceX an die Börse kommen.00:00:00 Handelskrieg, Zölle, Marktumfeld00:13:54 Bitcoin, Coinbase, Strategy, Robinhood00:39:50 PayPal01:02:00 Nvidia01:21:00 Tesla01:44:00 SpaceX & Starlink01:56:40 HamburgwahlAlles nur subjektive Meinung, Unterhaltung & Satire.#Aktien #Techaktien #SchmutzderWoche #Aktie #Börse #Finanzen #Geld #ETF #ETFs #Trading #Aktientipp #Aktientipps #Aktienanalyse #Dividende #Dividenden #TradeRepublic #BTC #Bitcoin #Krypto #Crypto #Steuern #Steuer #Wahl #Wahl25 #Bundestagswahl #DieLInke #Linke #BSW #CDU #SPD #Wagenknecht #Sahrawagenknecht #Strategy #MSTR #Coinbase #Nvidia #NVDA #Tesla #TSLA #Robinhood #HOOD #PayPal #PYPl #SpaceX #Starlink

Genderswapped Podcast
Episode 75: polyplot und Das Geheime Leben der Digitalen Zwillinge

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 63:36


Wir haben polyplot-Gründerin Christiane Hütter zu Gast und sprechen mit ihr über die interaktive Literatur-Plattform polyplot und das neue Projekt "Das Geheime Leben der Digitalen Zwillinge", bei dem eine der Geschichten von Judith stammt. Dabei erklären wir auch, was Digitale Zwillinge eigentlich sind, wie polyplot entstanden ist und reden darüber, wie man solche interaktiven Geschichten schreibt.

KGSt-Kommunal-WG
Episode 20: Digitale Zwillinge in Kommunen. Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 43:10


Herzlich willkommen zu unserer neuesten Serie zum Thema Digitale Zwillinge in Kommunen. Wir beleuchten, wie mit Hilfe von Daten digitale Abbilder von physischen Objekten erstellt werden und welche Möglichkeiten sich daraus für Städte, Landkreise und Gemeinden ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit, maßstabsgetreue 3D-Modelle zu visualisieren und im Idealfall mit Echtzeitdaten zu verknüpfen. Digitale Zwillinge können so als mächtige Steuerungsinstrumente dienen, um beispielsweise Energieflüsse zu optimieren.  In dieser Folge sprechen Dr. Beate Ginzel von der Stadt Leipzig, Sophia Weß von der Landeshauptstadt Stuttgart und Marc Groß von der KGSt darüber, was Digitale Zwillinge sind, wo sie in Kommunen eingesetzt werden können und welchen konkreten Mehrwert sie bieten. Darüber hinaus werden zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung von Digitalen Zwillingen diskutiert.  Freut euch auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalen Zwillinge und wie diese unsere Kommunen nachhaltiger, smarter und lebenswerter machen können!  Shownotes:  Sophia Weß: Sophia Weß | Zeppelin Universität (zu.de)  Dr. Beate Ginzel: Referat Digitale Stadt - Stadt Leipzig  Marc Groß: KGSt | Ansprechperson  Wie Digitale Zwillinge Kommunen verändern können. In innovative Verwaltung 1-2 | 2024: Wie digitale Zwillinge Kommunen verändern könnten | springerprofessional.de  Masterthesis im Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung" an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen von Sophia Weß: Wie können digitale Zwillinge die Aufgabenerledigung deutscher Kommunen verändern? (zu.de)  KGSt-Podcast „KGSt-Kommunal-WG, Folge 12 „Digitale Zwillinge in Kommunen“ aus dem Jahr 2023: Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen von KGSt-Kommunal-WG (spotify.com)  Urbane Digitale Zwillinge. Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten (Deutscher Städtetag): expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf (staedtetag.de)  Digitale Zwillinge. Potenziale in der Stadtentwicklung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: BBSR - Veröffentlichungen - Digitale Zwillinge (bund.de)  Studie: Sind unsere Kommunen zukunftsfähig? (Co:Lab e.V.): Studie_Zukunftsfaehigkeit-Kommunen_final-Web.pdf (colab-digital.de)  Wissenswertes für Kommunen - Connected Urban Twins  Digitale Stadt - Stadt Leipzig

Glücksfall Fachkräftemangel
#140 Metaverse: wie die nächste Generation des Internets Leben und Arbeiten verändert

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 57:27


Interview mit Metaverse-Experte Collin Croome Das Metaverse ist die nächste Evolutionsstufe des Internets. Virtual und Augmented Reality werden unseren Alltag prägen. Das verändert grundlegend, wie wir lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten. Ein Teil unseres Lebens wird sich in virtuelle Welten verlagern, virtuelle und reale Welten werden verschmelzen. Was für viele nach Science Fiction klingt, ist in Teilen längst Realität und kann – zumindest in Pilotanwendungen – schon erlebt werden. Collin Croome ist Digitalexperte, hat über viele Jahre eine Agentur für digitale Markenführung aufgebaut und geleitet. Was als Multimedia-Evangelist für Apple begann, zieht sich bis in seine heutige Experten- und Keynote-Speaker-Tätigkeit für Metaverse und KI: seine Experimentierfreude und Begeisterungsfähigkeit für die Möglichkeiten neuer Technologien. Wir tauchen gemeinsam ins Metaverse und seine Möglichkeiten ein.   Themen:  Sprung in die Zukunft. Ein Tag im Jahr 2034.  Eintauchen in andere Welten. Warum virtuelle Erlebnisse so immersiv sind.  Reale und virtuelle Welt. Wenn Kollegen als Hologramme durchs Büro laufen.  Digitale Zwillinge. Wenn alles virtuell erprobt und simuliert wird.  Doppelter Kleiderschrank. Wo die Ausgaben für virtuelle Produkte höher sind als für reale. Schrumpfende Technik. Vom Computer am Kopf über die schicke Brille bis zur Kontaktlinse. Virtuelle Sichtbarkeit. Wie Marketing und Employer Branding in virtuelle Räume ausgreifen.  Auf in die Zukunft. Es ist noch nicht zu spät, aber experimentieren sollten Sie ab sofort.    Collin Croome auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/croome/  Zur Website: https://croome.de/  Das aktuellste Vortragsvideo enthält auch jede Menge visuelle Eindrücke, von denen wir im Podcast nur sprechen können. Hier geht´s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=TJ4I0lHQX_U&t=1560s   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen    

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 38: Digitale Zwillinge für KMU – schnell und einfach in die Anwendung bringen

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 23:51


Wie können kleine und mittlere Unternehmen von Digitalen Zwillingen profitieren? Und welche Rolle spielt dabei der AAS Dataspace for Everybody? Drei Industrie-4.0-Expertinnen und -Experten – Frank Schnicke, Jana Heinrich und Tagline Treichel – tauschen sich dazu im DEEP-DIVE-Podcast aus. Mit dem AAS Dataspace for Everybody bietet das Fraunhofer IESE gemeinsam mit weiteren Partnern eine Plattform für das unkomplizierte Teilen von Daten auf Grundlage von Eclipse BaSyx. Damit können Unternehmen Digitale Zwillinge entlang ihrer Fertigungslinien erstellen und haben die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen oder digitale Produktpässe anzufertigen. Mit welchen Hilfestellungen das IESE vor allem KMU unterstützt, erfahrt ihr im MORGEN DENKER Deep Dive! Weitere Infos zum AAS Dataspace for Everybody: https://www.iese.fraunhofer.de/de/loesung/datenraum.html

#glaubandich Podcast
Digitale Zwillinge: Wie Qapture die Bau- und Bestandswelt revolutioniert (#169)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 29:32


In der neuesten Episode des #glaubandich Podcasts begrüßt Startrampe Leiter Johannes Daniel Höller, einen der Gründer von Qapture. Daniel erzählt, wie Qapture digitale Zwillinge nutzt, um die Bau- und Bestandswelt zu transformieren. Das Unternehmen, das 2020 gegründet wurde, bietet Lösungen an, die von der Baudokumentation bis zur Bestandsanalyse reichen und nutzt dabei fortschrittliche Technologien wie KI und 3D-Laserscanning. Qapture hilft großen Kunden wie Lufthansa, IKEA und Sparkasse Oberösterreich bei der nachhaltigen Implementierung ihrer Projekte. Daniel erklärt, wie die Idee von Qapture entstand und welche Herausforderungen sie gemeistert haben, um heute ein Unternehmen mit 24 Mitarbeitern zu sein. Welche Rolle spielen digitale Zwillinge in der Bauindustrie? Wie kann die KI dazu beitragen, Bauprozesse zu optimieren und Fehler zu minimieren? Und wie wichtig ist Nachhaltigkeit in diesem Bereich? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfährst du in dieser spannenden Folge des #glaubandich Podcasts. Hör rein und erfahre, wie digitale Innovationen die Baubranche revolutionieren und welche Visionen Qapture für die Zukunft hat. Über Qapture Start | qapture - virtualize reality

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 36: Digitaler Patientenzwilling – medizinische Daten sinnvoll nutzende

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 16:43


Welche Rolle spielen »Daten« bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens? Was kann man sich unter einem Digitalen Patientenzwilling vorstellen? Der MORGEN DENKER klärt`s auf. Digitale Zwillinge werden nicht nur für die Produktion erstellt; auch im Gesundheitswesen kommen die digitalen Abbilder zum Einsatz. Mithilfe von Digitalen Patientenzwillingen können z.B. Medikamente getestet werden, bevor der echte Mensch eine Tablette schluckt. Welche weiteren Potenziale durch die sinnvolle Nutzung von medizinischen Daten entstehen, berichtet Dr. Jonas Marcello, Abteilungsleiter Digital Health Engineering am Fraunhofer IESE, im Podcast.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Digitale Zwillinge helfen Babys mit Stoffwechselkrankheiten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 4:01


Digitale Zwillinge können dabei helfen, eine medizinische Behandlung individuell an Patient*innen anzupassen. Bisher gab es sie nur für Erwachsene, jetzt wurde in Heidelberg zum ersten Mal ein Modell für Neugeborene entwickelt. Damit könnte man in Zukunft Babys mit Stoffwechselerkrankungen unterstützen.

GovCast
GovCast #13 Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung Wiesbaden

GovCast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 39:48


In der 13. Folge des GovCast begrüße ich Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung Wiesbaden. Wir sprechen über ihre beeindruckenden Sprachkenntnisse, ihren Start in der Verwaltung und die innovativen Projekte, die sie in Wiesbaden vorantreibt. Maral teilt ihre Pläne für die Digitalisierung der Stadt, erklärt, was eine Smart City ausmacht, und spricht über die Herausforderungen und Erfolge ihrer Arbeit. Außerdem diskutieren wir über das Engagement junger Menschen in der Politik und die Rolle der Partei VOLT.In the 13th episode of the GovCast, I welcome Maral Koohestanian, City Councillor and Head of Smart City, Europe and Public Order Wiesbaden. We talk about her impressive language skills, her start in the administration and the innovative projects she is driving forward in Wiesbaden. Maral shares her plans for digitizing the city, explains what makes a smart city, and talks about the challenges and successes of her work. We also discuss young people's involvement in politics and the role of the VOLT party.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung WiesbadenTimestamps00:00 Beginn der Episode00:30 Maral spricht sieben Sprachen01:15 Erste Tage als Dezernentin02:57 Dienstwege04:41 Video-Ident-Verfahren in Wiesbaden als erste Kommune07:27 Welche First Mover hast du für Wiesbaden geplant?09:53 Was bedeutet Smart City eigentlich?13:58 Digitale Zwillinge zur Bombenentschärfung16:28 Das VOLT Rhein Main Dreieck18:43 Die Cloud in Wiesbaden20:21 Wie hast du mit der Belegschaft zusammengefunden?23:07 Was waren schwierige Situationen?24:01 VOLT als Kommunalpartei31:17 Wofür steht VOLT?33:11 Raueres Klima für Politiker:innen34:42 Kommt der Diskurs abhanden?36:59 Wie können junge Menschen sich engagieren?

StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#64 eviit - Strategic Foresight durch digitale Zwillinge / Steffen Dahnke

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Play Episode Listen Later May 2, 2024 41:56


In dieser Episode werfen wir einen kleinen Blick in die Zukunft und darauf, wie Unternehmen vielleicht bald ihre strategischen Entscheidungen treffen werden. Zu Gast ist Steffen Dahnke, Gründer und CEO von der eviit GmbH. Er zeigt uns, was digitale Zwillinge sind, wie sie funktionieren und wie Unternehmen diese perspektivisch einsetzen können und sollten. Darüber hinaus arbeitet eviit auch am Katastrophenschutz. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier! 02:56 Wer bist du und was ist dein Hintergrund? 05:17 Was macht eviit? 08:15 Digitaler Zwilling – EcoTwin – was ist das und was kann er? 13:15 Use Cases 18:20 Wie kommt ihr an die Daten und wie händelt ihr diese? 21:40 Werden Unternehmen zukünftig alle strategischen Entscheidungen mittels digitalem Zwilling treffen? 26:02 Akzeptanz von digitalen Zwillingen bei potentiellen Kunden 28:57 DisasterTwin 32:15 Wie kann der DisasterTwin Leben retten? 34:35 Wann kommt der DisasterTwin das erste Mal zum Einsatz? 35:12 Wie finanziert sich eviit aktuell? 36:10 Spagat zwischen Brot und Butter Geschäft und Entwicklung 39:00 Roadmap für das kommende Jahr 40:03 Tipps Weitere Infos: www.eviit.de Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 34: Digitaler Zwilling – Potenziale für die Produktion und Automobilbranche nutzen

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 28:53


Welche Mehrwerte bringt der Digitale Zwilling einem Unternehmen? Und wie unterstützt das IESE mit seinen Tools Eclipse BaSyx und FERAL dabei? Das erfahrt ihr im Podcast. Ein Digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild von Systemen und Prozessen. Er ermöglicht virtuelle Tests, verkürzt die Entwicklungszeiten und damit die Marktreife neuer Produkte. Die IESE-Expertinnen und Experten konzipieren Digitale Zwillinge gezielt nach den Wünschen ihrer Wirtschaftskunden. Wie dabei die Lösungen BaSyx und FERAL zum Einsatz kommen, erklären Frank Schnicke, Department Head Digital Twin Engineering, und Dr. Pablo Oliveira Antonino, Department Head Virtual Engineering, im MORGEN DENKER-Podcast.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Gesamte Sendung - EU-Kommission vs. Apple, Ärger um Datenschutzbeauftragten, Digitale Zwillinge

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 33:28


Alle Folgen von Breitband finden Sie hier in diesem Feed. Sie können uns auch auf anderen Podcast-Plattformen abonnieren: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html/#abonnieren Jenny Genzmer, Marie Zinkann, Jan Penfrat, Malte Engeler, Matthias Finger, Marcuwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
EU-Kommission vs. Apple, Ärger um Datenschutzbeauftragten, Digitale Zwillinge - Gesamte Sendung

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 33:28


Alle Folgen von Breitband finden Sie hier in diesem Feed. Sie können uns auch auf anderen Podcast-Plattformen abonnieren: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html/#abonnieren Jenny Genzmer, Marie Zinkann, Jan Penfrat, Malte Engeler, Matthias Finger, Marcuwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Gesamte Sendung - EU-Kommission vs. Apple, Ärger um Datenschutzbeauftragten, Digitale Zwillinge

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 33:28


Alle Folgen von Breitband finden Sie hier in diesem Feed. Sie können uns auch auf anderen Podcast-Plattformen abonnieren: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html/#abonnieren Jenny Genzmer, Marie Zinkann, Jan Penfrat, Malte Engeler, Matthias Finger, Marcuwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

E&M Energiefunk
Effektive Wärmenetze durch Digitalisierung - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 13:55


Smarte Fernwärmenetze sind ein wesentlicher Bestandteil der Wärmewende, die auf den Verzicht fossiler Brennstoffe abzielt. Kommunen und Stadtwerke stehen unter zunehmendem Druck, flächendeckende Fernwärme anzubieten, wobei der Marktanteil in den kommenden Jahren voraussichtlich auf 32 bis 40 Prozent steigen wird. M3 Management Consulting unterstützt bei der Planung dieser Netze. Digitale Lösungen, wie von der Expertin Katrin Aytepe erläutert, spielen eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen eine effizientere Planung und Steuerung der Netze, senken Kosten, erhöhen die Versorgungssicherheit und optimieren die Wärmenutzung. Digitale Zwillinge tragen insbesondere dazu bei, bestehende Netzinfrastrukturen effizienter zu betreiben und Investitionsrisiken bei neuen Projekten zu minimieren.

Innovate or cry
#5 Metaverse killed the video? Über Digitale Zwillinge, Virtuelle Realitäten, Industrial Metaverse, Generative AI als Katalysator und fünf Thesen, wie diese Technologien unsere Zukunft verändern werden.

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 54:54


In dieser Episode sprechen wir über das Metaverse. Was ist das eigentlich und wo findet es statt? Ist es ein Digitaler Zwilling, eine Brille auf Deinem Kopf oder nur in Deinem Kopf? Babak und Manuel beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf Metaverse-Technologien: the internet of place, the internet of ownership, the internet of automated content. Dabei besprechen sie Beispiele aus Automobilwirtschaft, Entertainment, Handel und DIY, tauchen ein ins Industrial Metaverse, diskutieren zur Kombination von AI und Web3. Eine wilde Achterbahnfahrt durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Mixed Realities.00:00 Willkommen und Einleitung06:45 Definition Metaverse – 3 Versuche10:29 Digitaler Zwilling und Virtual Civilization14:15 Edge Case “Live Events” FC Köln, U2 > Business Meeting in VR/Metaverse17:30 Räumliche Perspektive und Historie Virtuelle Realität20:30 Katalysatoren: Internet of Ownership und Künstliche Intelligenz24:19 Metaverse Dystopien: Ready Player One und gesellschaftliche Ungerechtigkeit27:14 B2B Cases: Industrial Metaverse (Beispiele BMW und Siemens)34:54 AR als erweiterte Realität36:43 B2C Cases: Retailverse, Walmarts Fail, Virtuell Schlange stehen41:48 Fünf Thesen zum Retailverse: AI, Bots, AI Commerce. Experience Shopping im Metaverse, Vertikalisierung der Sortimente45:08 Privacy Issues und Worldcoin: Web3 und AI Hand in Hand48:01 Wohnung streichen im Metaverse: DIY51:55 Abschließender Ausblick Metaversehttps://de.fashionnetwork.com/news/Facebook-konzern-will-starker-reale-und-digitale-welten-verbinden,1561157.htmlMarc Zuckerberg bei Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=MVYrJJNdrEgFacebook à Meta https://about.fb.com/news/2021/10/facebook-company-is-now-meta/ Die Geschichte von VR https://www.ar-vr-manager.de/ar-vr-geschichte/Herman Narula https://www.penguinrandomhouse.com/books/675690/virtual-society-by-herman-narula/ The Sphere https://www.youtube.com/watch?v=v3uRvJcM3z8U2 at the Sphere https://www.cbsnews.com/video/u2-performs-in-state-of-the-art-sphere-in-las-vegas/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Utility4.0 - The future of energy
Utility 4.0 mit Peter Remmen (heatbeat) – Vorhandene Fernwärme-Spielräume digital ausnutzen

Utility4.0 - The future of energy

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 104:13


Zu Gast ist Peter Remmen von heatbeat. Wir haben uns zum Podcast verabredet, um über das Thema seiner noch jungen Firma zu sprechen. Digitale Zwillinge speziell zur Auslegung und Optimierung von Fernwärme-Netzen. Es wird also wieder etwas technischer heute. Weil er sich auskennt frage ich ihn natürlich mehr als ein Loch in den Bauch zu allen Aspekten rund um die Wärmepumpe. Wie sie funktionieren, welche Arten es gibt und woher sie die Wärme in unsere Häuser und Wohnungen pumpen. Danach geht es dann weiter mit der Fernwärme. Da hilft mir Peter auch erst einmal wieder dabei, die wichtigsten, auch geschichtlichen Grundlagen zu verstehen, bevor wir dann darauf kommen, warum sie sich bei heatbeat mit der Wärme aus der Ferne beschäftigten. Zum einen natürlich, weil wir mit ein paar Anpassungen an diesen Fernwärmenetzen unsere Wärmewende ein gutes Stück voranbringen können, vor allem dort, wo bereits viele Menschen auf relativ engem Raum leben. Andererseits schlummert bei der Fernwärme noch sehr viel Optimierungspotenzial, wir könnten also aus ihnen noch eine Menge mehr Wärme rausholen und dabei weniger Energie verbrauchen. Um dieses Potenzial zu heben, hat heatbeat einen digitalen Zwilling entwickelt. Das ist eine Art digitale Planungs- und Optimierungstool entwickelt, mit man die ganzen Fernwärme-Variablen wie Temperaturen, Volumenströme, Drücke, Leitungslängen, … aber auch die entstehenden Kosten zum Beispiel für den Leitungsbau viel schneller zueinander in Bezug setzen kann. Wem die Folge mit André von der Entega Gebäudetechnik gefallen hat, den wird auch interessieren, was Peter in dieser Folge zu sagen hat.

Medical Device Insights
2023-16: Digitale Zwillinge in der Medizintechnik

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 30:20


Die Time to Market ist insbesondere bei europäischen Herstellern mit deren Kostenstrukturen entscheidend für deren Wettbewerbsfähigkeit. Nicht nur die Zulassungsgeschwindigkeit bestimmt diese Time to Market, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der die Hersteller ihre Produkte entwickeln, verifizieren und validieren - beispielsweise durch klinische Prüfungen. In dieser Podcast-Episode stellt Dr. Simon Sonntag vor, wie digitale Zwillinge nicht nur die Geschwindigkeit bis zur Inverkehrbringung erhöhen, sondern auch in der Post-Market-Phase nützlich sind. Er stellt im Gespräch mit Professor Johner verschiedene Einsatzbereiche vor, beschreibt die regulatorischen Randbedingungen und Möglichkeiten und gibt sowohl einen Ausblick auf die Zukunft als auch ganz konkrete erste Schritte, welche die Medizinproduktehersteller gehen sollten.

KGSt-Kommunal-WG
Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 65:12


In der zwölften Folge der Kommunal-WG geht es um Zwillinge - Digitale Zwillinge. Sie spielen für Kommunen eine immer wichtigere Rolle für eine effiziente Digitalisierung und bieten zahlreiche Vorteile. Kommunen können Digitale Zwillinge beispielsweise bei Infrastrukturen wie Verkehrssystemen, Energieversorgung, Wasser- und Abwassersystemen, Gebäuden oder öffentlichen Plätzen oder zur Optimierung interner Prozesse einsetzen.Was genau sind Digitale Zwillinge? Warum sollte man sich als Kommune damit beschäftigen? Welche Anwendungsfelder gibt es im Kontext von Smart City / Smart Region, aber auch im Kontext der Verwaltungsmodernisierung? Was braucht es, um zu Digitalen Zwillingen zu kommen?Über diese und viele weitere Fragen diskutierte Marc Groß (KGSt) mit Beate Keil vom Kreis Pinneberg, Wolfgang Glock von der Landeshauptstadt München, Dieter Rehfeld von der regioiT (bis 30.06.2023), Dr. Stefan Ostrau vom Kreis Lippe und Stefan Slembrouck vom Bundesverband Smart City e.V.Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Es wird heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten auf einen festen Ablauf und feste Fragestellungen, sondern lassen die Gedanken einfach schweifen. Unser Anspruch ist es, Themen so zu besprechen, dass sich jeder zurechtfindet.ShownotesUrbane Digitale Zwillinge: Deutscher Städtetag, Mai 2023https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Zwillinge von Städten - Sim City: Wenn ganze Metropolen im Computer leben

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 4, 2023 29:25


Rathäuser sammeln Daten über ihre Städte und erstellen daraus „digitale Zwillinge“. Das könnte die Stadtplanung revolutionieren. Heller, Piotrwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

BVL.digital Podcast
#164: Wie werden wir in Zukunft mit Fahrzeugen, Maschinen, Daten und KI zusammenarbeiten? (Prof. Julia Arlinghaus)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2023 49:15


Prof. Dr. Julia Arlinghaus ist Professorin an der Uni Magdeburg und Leiterin des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und Fabrikautomatisierung (IFF). Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher hat sie für diese Folge des BVL Podcasts ein sehr weitreichendes Gespräch geführt über die Fabrik der Zukunft, die Logistik der Zukunft, und insbesondere darüber, wie Menschen zukünftig mit Fahrzeugen, Maschinen, Daten, Objekten und Künstlicher Intelligenz kommunizieren und zusammenarbeiten werden. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wie Julia damals bei einem Fabrikbesuch ihre Leidenschaft für Produktion und Logistik entdeckt hat - Wie Julia den derzeitigen Hype um Künstliche Intelligenz, insbesondere die Large Language Models wie ChatGPT (GPT-4) und andere einschätzt - Das atemberaubende Tempo des technologischen Fortschritts - In welchen Bereichen der Produktion und der Logistik Künstliche Intelligenz am meisten etabliert ist - Inwieweit Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auch Einzug in kleineren Unternehmen und im Mittelstand findet - Beispiele von Innovationsprojekten, die das das Fraunhofer IFF mit KMUs gemacht hat - Wie das Fraunhofer IFF Projekte mit der Wirtschaft angeht - Welche Technologien in naher Zukunft aus der Forschung in die Praxis wandern - Warum der Faktor "Mensch" bisher häufig zu wenig beachtet wurde - Assistenzsysteme, Virtual Reality und Augmented Reality: Wie entwickeln sich diese Technologien und wann erfüllen sie endlich die hohen Erwartungen? - Digitale Zwillinge im Einsatz in der Logistik, Produktion und Lieferkette - Wie Unternehmen mit dem sich beschleunigenden Tempo des technologischen Wandels umgehen sollten - Wie man die Belegschaft am besten dabei mitnimmt - Wie man gemeinsame Projekte mit der Forschung und der Wissenschaft anstößt - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Prof. Julia Arlinghaus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-arlinghaus-536a5316/ Fraunhofer IFF: https://www.iff.fraunhofer.de/ BVL: https://www.bvl.de/

New Realities: Der XR-Podcast
Mit Digitalen Zwillingen neue, spielerische und kritische Perspektiven für die Stadtentwicklung gewinnen

New Realities: Der XR-Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2023 31:33


Die Welt um uns herum existiert längst nicht mehr nur physisch, sondern zunehmend auch digital. Denn Maschinen, Fabriken und ganze Städte bekommen digitale Zwillinge. Die sollen dabei helfen, Prozesse und Abläufe smarter und effizienter zu machen. Doch dabei muss es nicht bleiben. Digitale Zwillinge des öffentlichen Raums können auch zu mehr Partizipation beitragen, können Spaß machen und sogar dafür sorgen, die Stadt von Zigarettenkippen zu reinigen. Wie? Damit beschäftigt sich Nick Förster, der an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Architekturinformatik forscht.

ada: Heute das Morgen verstehen
#13: Digitale Zwillinge | Klima-Science-Fiction | Sensationelle Entspannung

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 40:11


Miriam und Léa begegnen ihren digitalen Zwillingen, mit denen sie von nun an durch das Metaverse flanieren könnten – wenn nur einer von ihnen nicht immer etwas böse gucken würde. Miriam weiß, dass man launische Avatare zwar einfach sich selbst überlassen kann, dann aber doch etwas Mitleid mit den verwahrlosten Wesen bekommt. Die beiden besprechen außerdem eine Serie, in der es um die menschengemachte Verwahrlosung unseres Planeten geht: „Extrapolations“ entwirft eine Vision der Zukunft, in der es für scheinbar alles eine technische Lösung gibt, nur nicht für die Klimakrise. Etwas Entspannung trotz aller Krisen finden Miriam und Léa dann doch mithilfe eines Geräts, das den Vagusnerv stimuliert, und Miriams Überraschung verleiht Léa Löwenkräfte.

Work LnB - Digital-Talk aus dem Coworking Space
Folge 17: Digitale Zwillinge in der Industrie - Von Bits zu Bauteilen

Work LnB - Digital-Talk aus dem Coworking Space

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 37:50


„In einigen Jahren wird der digitale Zwilling bei allen Maschinen mitlaufen“ , meint Teresa Alberts, CEO und Gründerin der ITficient AG mit besonderem Fokus auf Digitalen Zwillingen in der Industrie. Wir schauen uns in dieser Folge Chancen und neue Geschäftsmodelle an, was für Hausaufgaben Unternehmen vorher machen müssen (Stichwort Big Data), und gehen der Frage nach: hat der Computer immer Recht und braucht es den Menschen dann noch? Links: www.itficient.com Außerdem könnt ihr euch hier noch die angesprochene Folge  "KI im Bauwesen" anhören.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Fraunhofer-Gründerpreis 2022: Flexible Nutzung von 3D-Daten in der Industrie

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 7:26


Digitale Zwillinge und das industrielle Metaverse – das sind aktuell zwei große Schlagworte in der IoT-Branche, die ganz neue Möglichkeiten von der Fertigung bis hin zum Bau großer Anlagen versprechen. Die Software instant3Dhub des Fraunhofer-Spin-offs Threedy GmbH unterstützt unterschiedliche Anwendungen im Bereich des Visual Computing und macht die Nutzung von 3D-Daten unter dem Motto »Any Data. Any Device. Any Size« deutlich einfacher. Threedy wurde 2020 aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt ausgegründet und im März 2023 mit dem Fraunhofer-Gründerpreis ausgezeichnet. CEO und Co-Founder Christian Stein spricht im Podcast unter anderem über die Besonderheiten der entwickelten Technologie und gibt Tipps für junge Gründerinnen und Gründer.

DVZ Der Podcast
#114 Der digitale Zwilling wird überall zu finden sein

DVZ Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 43:28


Digitale Zwillinge werden künftig in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzen die Prozesse deutlich verbessern. Jedes physische Detail und jede Änderung lässt sich in Echtzeit nachbilden. Prof. Julia Arlinghaus erläutert im aktuellen DVZ-Podcast die vielfältigen Anwendungsfelder für digitale Zwillinge.

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #174 mit Martin Welp von identPro

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 43:11


In Episode #174 sprechen Jörg und Jens mit Martin Welp Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Prozessoptimierung durch Digitalisierung, wie funktioniert das? Wie stellt man sicher, dass der Digitale Zwillinge auf einer guten Datengrundlage aufgebaut ist? Woher kommen die Daten? Worin liegt der Vorteil eines Warehouse Execution System? Wie können Grundprobleme, wie falsch abgestellte Paletten und falsche Barcodescans eliminiert werden? Wie wird Ineffizienz eruiert? Ist der demografische Wandel Motivator für ein neues System? Wie zeitintensiv ist die Einführung des Systems? Welchen Stellenwert wird die Digitalisierung in Zukunft einnehmen? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#080 | (LIVE) Digitaler Zwilling Volkswagen: Einheitliche Datenmodelle schaffen Transparenz & Energiemonitoring | SPS-Special - IDTA & Volkswagen Sachsen

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 27:22


DIGITALER ZWILLING | VERWALTUNGSSCHALE | FERTIGUNG www.iotusecase.comVolkswagen treibt wichtige Meilensteine in Sachen Elektromobilität und Digitalisierung voran. Ein großer Meilenstein ist der Aufbau eines digitalen Produktzwillings im Werk Zwickau, um die größten (Energie-)Verluste in Prozessen der Fertigung zu identifizieren. Mit dieser Challenge sind sie nicht allein: Als eines der über 80 Mitglieder der Industrial Digital Twin Association e. V. (IDTA) standardisieren sie den digitalen Zwilling der Produktion.  Folge 80 auf einen Blick (und Klick):[07:38] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[13:40] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[21:47] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeDiese Special-Folge LIVE von der SPS in Nürnberg dreht sich um den Digitalen Zwilling als Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0. Der Digitale Zwilling verbindet physische Industrieprodukte mit der digitalen Welt. Für die erfolgreiche praktische Umsetzung und die internationale Verbreitung dieser Kerntechnologie ist ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten in Industrie, Verbänden und Forschung notwendig. Dieser Aufgabe hat sich die IDTA angenommen. Fertigungslandschaften – so auch das Volkswagen Sachsen Werk in Zwickau – sind geprägt von Neu- und Bestandsanlagen mit unterschiedlichstem Vernetzungsgrad. Um eine energiebedarfsgerechte Optimierung für das gesamte Werk durchzuführen, sind Daten aus vielen Anlagen und bisher die Umsetzung mehrerer Use Cases notwendig. Um Engineering-Aufwände zu sparen, braucht es ein Datenfundament mit gleichen Informationsmodellen für alle Geräte - Energieeffizienz durch Standards! Mit dem so genannten Asset Administration Shell (dt. Verwaltungsschale) eröffnet die IDTA als Nutzerorganisation diese Technologie nun für jedes Unternehmen.  Die Verwaltungsschale ermöglicht die Digitalisierung der energiebedarfsgerechten Produktion im Green- und Brownfield. Sie ist Informationsgrundlage für Digitale Zwillinge und kann im Rahmen der Energiebedarfsmessung Kosten im Shopfloor hinsichtlich Planung, Inbetriebnahme und Betrieb senken.   Doch was genau ist diese sogenannte Verwaltungsschale, wie funktioniert sie und welche Mehrwerte stiftet sie noch? Das erklären Dr. Christian Mosch (Geschäftsführer, IDTA) und Dr. Dirk Thieme (Head of New Mobility and Innovations, Volkswagen Sachsen GmbH) in Folge 80 des IoT Use Case Podcasts. -------Relevante Folgenlinks:Dr. Dirk Thieme (https://www.linkedin.com/in/dr-dirk-thieme-298859158/)Dr. Christian Mosch (https://www.linkedin.com/in/dr-christian-mosch-280693b6/)Ing. Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)

Amazing E-Commerce
#119 Markenaufbau

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 51:14


Design und nordische Qualitätsanmutung - viele von uns haben bei diesen Attributen Marken wie Volvo im Kopf. Oder eben Lars Nysom. Doch hinter der Schwedisch klingenden Marke steckt ein österreichisches Duo.Patrick & Sebastian haben in den vergangenen Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass man mit Liebe zum Produkt und einem Auge fürs Detail auch auf Amazon eine Marke aufbauen und etablieren kann. Und das auch in einem sehr umkämpften Markt - Wasserflaschen, Salz & Pfeffer Mühlen und Küchenaccessoirs.Der Weg dorthin war nicht ganz einfach, sie hatten auch den ein oder anderen Rückschlag zu verkraften - doch all das hat sie nun zu einem tollen Unternehmen gemacht mit treuen Kunden. Was sie alles erlebt haben, welche Tipps sie euch direkt mit geben können und warum manchmal die ganz einfachen Lösungen doch nicht die Richtigen sind, darüber haben Patrick & Sebastian in der aktuellen Amazing E-Commerce Folge mit Stephan geplaudert. Viel Freude beim Zuhören!Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.

Relevant Retail Podcast
ZDE 145: Digitale Zwillinge für den Handel

Relevant Retail Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 22:46


Digitale Zwillinge sind in der Autoindustrie schon lange verbreitet, jetzt kommen sie im Handel an. Was das bedeutet sagt uns unser Gesprächspartner Prof Christoph Tripp

Amazing E-Commerce

Datensilos sind schlecht für einen effizienten E-Commerce Betrieb. Soweit bekannt und hoffentlich im Jahr 2022 in allen Köpfen verankert. Doch Connected Commerce betrifft eben nicht nur das Frontend, das an möglichst viele Kanäle anschließbar sein soll.Es betrifft auch immer mehr das Backend. Denn Daten müssen heutzutage für die unterschiedlichsten Usecases genutzt werden können. Von Marketing über Sales bis hin zu Purchase Predicting & Social Scoring. Dafür benötigt man eine technologische Infrastruktur, die ein modernes Ökosystem bietet. In dieser Ausgabe des Amazing E-Commerce Podcasts freuen wir uns daher, Melanie Volkmann als Gast begrüssen zu dürfen. Sie ist bei Sana Commerce für den DACH Raum verantwortlich und arbeitet hart daran, die ERP Branche aufzulockern und moderner zu machen.Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.

Amazing E-Commerce
E 117: Mittelständische Familienunternehmen sind Vorreiter in der Digitalisierung. Anja Heinl

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 52:30


Familiengeführte Unternehmen sind oft die Innovationstreiber der Industrie. Mit unvergleichlichem Einsatz, Liebe zum Detail und einem echten Werteversprechen überzeugt man Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten gleichermassen.Das ist die unternehmerische Verantwortung, die wir in Krisenzeiten brauchen. Und der Innovationsgeist, der die deutsche Industrie groß und bekannt gemacht hat. Ein Gespür für neue Produkte, Vertriebswege und exzellente Qualität. In Kombination mit einem Team, auf das man sich verlassen kann und welches gemeinsam an einem langfristigen Ziel arbeitet und dies ermöglicht.Genau darüber haben Anja Heinl und Stephan Grad in dieser Amazing E-Commerce Podcast Folge gesprochen. Sie hat als Geschäftsführerin der ATH-Heinl gemeinsam mit ihrer Schwester die Agenden des Unternehmens von ihrem Vater übernommen und ist ein wunderbares Beispiel, warum Familienunternehmen das Rückgrat unserer Wirtschaft sind.Anja Heinl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anja-heinl-08263811b/?originalSubdomain=deATH-Heinl: https://www.ath-heinl.de/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Amazing E-Commerce
E 116: Gesundes und nachhaltiges Wachstum liegt in unserer DNA. Elias Ferihumer

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 32:58


Der Start klingt wie eine typische StartUp Geschichte. Vom Küchentisch gestartet und nach den ersten erfolgreichen Verkäufen in die Großstadt übersiedelt, um dort ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen.So war es tatsächlich im Fall von Elias und seinem Unternehmen HOLZKERN. Doch anders als viele StartUps war es ihm von Beginn an klar, dass sein Unternehmen gesund wachsen muss und einen enorm hohen Fokus auf hoch qualitative Produkte und Kundenservice legen muss.Damit hat er es geschafft, in den letzten Jahren ein Omnichannel Unternehmen mit mehr als 140 Mitarbeitern und mehreren Filialen in Österreich und Deutschland aufzubauen.Wie er das geschafft hat, was seine persönlichen Herausforderungen waren und wie die Zukunft für HOLZKERN aussieht, darüber hat Elias mit Stephan in der aktuellen Amazing E-Commerce Podcast Folge gesprochen.Elias Ferihumer: https://www.linkedin.com/in/elias-ferihumer-7095a570/HOLZKERN Website: https://www.holzkern.comFolgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Amazing E-Commerce
E 115: PetTech steckt noch in den Kinderschuhen, dabei ist das Potential dort enorm.

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 31:25


Haustiere sind für ihre Besitzer wie Familienmitglieder. Das heißt natürlich, dass man sich um die kümmert wenn es ihnen schlecht geht. Doch sowohl bei der Auswahl des passenden Tierarztes als auch noch vielmehr bei der Verwaltung der "Krankenakte" befinden wir uns immer noch im vergangenen Jahrhundert.Bis jetzt ... denn mit PetAid gibt es endlich einen Anbieter in diesem Bereich. Jennifer und Christoph haben aus der eigenen Not heraus die Idee für eine digitale Krankenakte für Haustiere entwickelt und in den vergangenen Jahren aufgebaut. Warum dies auch im Jahr 2022 immer noch eine Challenge ist, was sie dabei gelernt haben und warum Amerika für derartige Lösungen einfacher zugänglich ist als Europa - darüber sprechen sie mit Stephan in der aktuellen Amazing E-Commerce Podcast Folge.PetAid Website: https://www.petaid.de/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Amazing E-Commerce
E 114: Was braucht es, um eine gute Digital Agentur aufzubauen? Sebastian Prohaska

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 34:22


Agenturen gibt es in der Digital Branche wie Sand am Meer. Scheinbar glauben Viele, die einen visual Editor bedienen können, dass sie sich einfach selbstständig machen können und ihre Skills einem Kunden verkaufen können.Doch Kunden sind inzwischen nicht mehr einfältig und erwarten nicht nur hoch qualitative Arbeit, sondern auch einen dazu gehörigen Beratungsansatz und auch die entsprechende Kundenbetreuung. Wie es funktioniert, eine gut funktionierende und erfolgreiche Agentur aufzubauen - dazu hat sich Stephan in der aktuellen Podcast Folge mit Sebastian Prohaska unterhalten.Er ist der Gründer der it helps, einer auf Digital Growth fokussierten Agentur, welche es geschafft hat zu einem Österreichweit agierenden Agenturnetzwerk zu wachsen. Dabei hat man sich auch als eine der ersten Shopify Agenturen in Österreich damals gemeinsam mit A-COMMERCE auf fortschrittliche Tools konzentriert.Wie der Alltag von Sebastian aussieht, warum Remote First nicht immer funktionieren kann und was ihn täglich beschäftigt - all dies hört ihr in dieser Folge. Sebastian Prohaska auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-prohaska-68262666/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

So gelingt der Wandel
Wie digitale Zwillinge Unternehmen smarter machen | mit EnBW und umlaut, einem Unternehmen von Accenture

So gelingt der Wandel

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 20:22


„So gelingt der Wandel“ ist der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft. In dieser Folge geht es um das Thema digitale Zwillinge. Zu Gast sind Michael Class von EnBW, einem der größten deutschen Energieversorger, und Antonia Heinemann vom Accenture-Unternehmen umlaut. Sie berichten von ihrem gemeinsamen Projekt und erklären, warum demnächst kaum mehr ein Unternehmen ohne digitalen Zwilling auskommen wird.

BVL.digital Podcast
#128: "Glokalisierung" von Lieferketten und Transport (Frank Vorrath, VP Global Logistics Services, Danfoss)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 52:49


Unser globalen Liefer- und Transportketten stehen vor riesigen Herausforderungen: Geopolitische Konflikte, Handelskriege, Pandemie, Inflation, Rohstoffknappheit, Nachhaltigkeit. Die richtige Balance zwischen globaler und lokaler Ausrichtung und Steuerung der Supply Chains und Transporte zu finden beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Unser Gast, Frank Vorrath leitet die globale Logistik beim dänischen Industriekonzern Danfoss und setzt sich dementsprechend intensiv damit auseinander, wie man Globalisierung und Lokalisierung strategisch in Einklang bringen kann. Gemeinsman mit unserem Host Boris Felgendreher hat Frank unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Hintergrund zur Supply Chain und Logistik Organisation bei Danfoss: Globale Fertigung, globale Transporte - Der "Glocal"-Ansatz: Kein neues Thema, aber ein Thema mit akuter Brisanz. Warum eigentlich? - Supply Chain Network Mapping und Design als Grundlage zum Verständnis der eigenen Lieferketten. - Wie sieht gutes Supply Chain Network Mapping, Design und Planning aus, was sind die Erfolgsfaktoren, welche technisches Tools sind zu empfehlen? - Transparenz und Daten aus dem N-Tier Supply Chain Netzwerk. Warum Partnerschaften zu wichtig sind - Beispiel bei Danfoss: Acquisition von Eaton - CO2-Tracking und Daten, um die Auswirkungen von Logistik- und Transportentscheidungen auf die Nachhaltigkeit zu bestimmen - Welche Tools es gibt und wie sie in Zukunft besser werden (müssen) - Welche Rolle Nachhaltigkeitsfragen bei Global- vs. Local-Entscheidungen spielen - Verteilung und Allokation von knappen Rohstoffen, Komponenten, innerhalb eines Konzerns - Die sich wandelnde IT-Systemlandschaft globaler Unternehmen: Cloud. ERP, TMS, Digitale Zwillinge, etc. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Danfoss: https://www.danfoss.com/de-de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

Amazing E-Commerce
E 113: Ein Buy Button von Amazon auf der eigenen Produktseite kann Sinn machen. Manuel Siskowski

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 45:15


Wann wart ihr das letzte Mal im Baumarkt und habt Werkzeug gekauft? Wenn das gar nicht allzu lange her ist, dann überlegt doch mal welche drei Werkzeug Marken euch sofort einfallen.Wenn ihr nicht auf drei kommt, dann seid ihr absolut richtig in dieser Folge des Amazing E-Commerce Podcasts. Denn Manuel Siskowski hat es geschafft, eine alt eingesessene Marke - Wiesemann 1893 - zu einer Direct to Customer Brand zu transformieren und den direkten Weg an die eigenen Kunden heran zu gehen.Dabei denkt er auf jeden Fall ausserhalb der vielgenannten Box und geht andere Wege. Ein Beispiel dafür ist der Amazon Buy Button auf der eigenen Produktdetailseite. 99% aller "E-Commerce Experten" bekommen bei dieser Vorstellung einen Herzinfarkt - aber es macht absolut Sinn.Das ist ein Thema über das Manuel und Stephan in der aktuellen Folge plaudern. Viel Spaß beim Zuhören.Manuel Siskowski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/siskowski/Wiesemann 1893 Website https://wiesemann1893.com/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Amazing E-Commerce
E 112: Brand Building auf Amazon braucht Expertise. Maurice Glißmann

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 38:12


Jeder von uns in der E-Commerce Branche hat schonmal drüber nachgedacht: Ein Produkt des täglichen Gebrauchs günstig in Asien produzieren lassen, nette Verpackung drauf, nach Europa importieren und dann über Amazon verkaufen.How hard can it be? In der Realität wesentlich härter als Viele das vermuten. Amazon ist kein Platz mehr, um schnell reich zu werden - war es wohl auch nie. Denn auch dort braucht man inzwischen Know-how, Erfahrung, eine gute Customer Experience und ein Team, auf das man sich verlassen kann.All das hat Maurice - er ist Gründer von AMZSCALE. Zu Beginn hat er selbst Marken auf Amazon etabliert und aufgebaut, inzwischen stellt er sowohl sein Know-how als auch sein Team anderen Unternehmern zur Verfügung, um die richtigen Strategien zu entwickeln.Stephan spricht mit ihm in dieser aktuellen Folge über die Anfänge, warum man auch heute noch immer seine Nische finden kann und warum man mit Kapital alleine dennoch keinen Erfolg auf Amazon kaufen kann. Viel Spaß mit der aktuellen Folge.Maurice Glißmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maurice-gli%C3%9Fmann-27b200152/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Amazing E-Commerce
E 111: Expertise in der Beratung ist essentiell. Offline, Online. Überall dort, wo der Kunde ist. Marcel Verhofnik

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 38:25


Ein positives Einkaufserlebnis auf allen verfügbaren Kanälen zu liefern, ist keine einfache Aufgabe. Denn zum Einen stehen sich offline und online oft nicht gerade wohlwollend gegenüber, oft gibt es dann auch ganz besondere Befindlichkeiten der einzelnen Abteilungen.Dass also ein gutes Omnichannel Erlebnis nicht von heute auf Morgen umzusetzen ist, wissen wir. Aber jeder einzelne Schritt bringt ein Unternehmen dem Ziel näher.So ist es auch Intersport Österreich gegangen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen die Wandlung vom Filialisten hin zum Omnichannel Anbieter durch viele Anpassungen und Änderungen geschafft - und dabei eines nicht aus den Augen gelassen: Den Kunden.Denn der will gute Beratung - offline wie online. Wie hat es Intersport nun also geschafft? Darüber spricht Stephan mit Marcel Verhofnik, Head of Digital bei Intersport Österreich in der aktuellen Amazing E-Commerce Podcast Folge.Marcel Verhofnik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-verhofnik/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

heise meets … Der Entscheider-Talk
Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge - was haben Sie gemeinsam

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 34:40


Gisela Strnad im Gespräch mit Sascha Wolter, Experte für Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine, über Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge – was haben sie gemeinsam. Die Basis heutiger Systeme ist häufig Künstliche Intelligenz (KI), diese wird aber oft über und unterschätzt. Denn KI ist nicht wirklich intelligent, alles was die Systeme können, ähnelt in Fällen Wenn-Dann-Regeln. Doch die KI hilft dabei, dass wir anstelle von tausenden von Regeln mit einigen wenigen Beispielen auskommen. Die Maschine übernimmt auf Basis dieser Beispiele das Training der Regeln in einer Art Blackbox. Das Ergebnis ist zum Beispiel ein System wie Alexa oder die Navigation im Auto. Sprachbasierte Systeme reduzieren Barrieren und erlauben dem Nutzer nebenläufige Aufgaben parallel zu erledigen. Der nächste Schritt ist, dass sich die Schnittstellen noch intuitiver verhalten und sich so für uns noch natürlicher anfühlen.

Amazing E-Commerce
E 110: Es gibt eine neue Lösung gegen Retouren - TEAMWORK! Johanna Wollweber & Christopher Henke

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 27:40


Retouren sind in der E-Commerce Branche ein notwendiges Übel. Konsumenten mögen sie nicht, da es meist heisst dass das Produkt der Wahl nicht den Erwartungen entsprochen hat. Und Onlinehändler mögen sie nicht, da sie sehr viel Aufwand und Kosten verursachen.EU weit gibt es nun mehrere Initiativen, um Retouren für Konsumenten kostenpflichtig zu machen. Dadurch soll das Bewusstsein für den Aufwand als auch den ökologischen Impact geschaffen werden. Dieser Weg ist jedoch nicht unumstritten, da er auch in der Organisation einen großen Aufwand bedeutet.Doch um diesen Aufwand zu minimieren, haben sich Sendcloud & Mollie zusammen getan, um eine integrierte Lösung für Retouren anbieten zu können.Dazu hat Stephan in der aktuellen Amazing E-Commerce Podcast Folge mit Johanna (Sendcloud) und Christopher (Mollie) gesprochen.Johanna Wollenweber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannawollenweber/Christopher Henke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-henke-mollie/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Amazing E-Commerce
E 108: Digitale Zwillinge sind die Basis für Digitalisierung von produzierenden Unternehmen. Lukas Pinter

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 37:17


Als Hersteller bin ich in der glücklichen Lage, direkt vom Direct to Customer Boom zu profitieren. Denn wenn meine Brand einigermassen stark ist, wollen Kunden im Zweifel lieber direkt von mir kaufen als über einen Zwischenhändler. Dies gilt sowohl im Business als auch im Consumer Umfeld.Nun gibt es aber ein Problem - denn ich benötige digitale Zwillinge meiner Produkte, um sie online bestmöglich verfügbar zu machen. Doch was sind digitale Zwillinge eigentlich? Bei diesem Thema geht es um viel mehr als akkurate Bilder oder Visualisierungen meiner Produkte, sondern es geht um die einzelnen Bausteine, wie passen sie ineinander, wie können sie auch mit zusätzlichen Produkten kombiniert / verbaut werden oder welche Teile müssen im Schadensfall gemeinsam ausgetauscht werden.Wie ihr seht, ist das Thema digitaler Zwilling sehr umfangreich und aus diesem Grund haben wir uns mit Lukas Pinter einen absoluten Experten in diesem Gebiet in den Amazing E-Commerce Podcast eingeladen. Er gibt uns heute Einblicke in die Herausforderungen von produzierenden Unternehmen im B2B Bereich, verrät uns aber auch wie man heutzutage Business und Familie erfolgreich unter einen Hut bringen kann.Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Folge unseres PodcastsLukas Pinter auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/lukas-pinter/Cadenas Website: https://www.cadenas.de/deFolgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 103: "Innovation heißt einfach mal Machen"? In dieser emotionalen Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lars Behrendt über die Notwendigkeit von Umsetzungs Geschwindigkeit im Bereich Innovation und warum so viele Unternehmen daran scheitern.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Shift: Leben in der digitalen Welt
Ein Gebäude - zwei digitale Zwillinge

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 1:17


Ein moderner Bürokomplex in Amsterdam speichert Informationen zu den verwendeten Baumaterialien und zum Energieverbrauch in der Cloud. Das smarte Gebäude soll besonders ressourcenschonend genutzt werden können.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Digitale Zwillinge - Wenn Supercomputer eine eigene Welt erschaffen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 6:27


Sie liegen voll im Trend: sogenannte "digitale Zwillinge." Die Idee: Dinge virtuell "nachzubauen", sie als Softwaremodell zu erstellen und zu simulieren. Das EU-Projekt "Destination Earth" zielt beispielsweise darauf ab, ein digitales Modell der Erde zu bauen: eine "Zwillings-Erde". Doch wie genau erstellt man so einen Zwilling? Was genau leistet er - und was nicht?

IQ - Magazin
Digitale Zwillinge, Jugend forscht 2022, Appell zu G7-Gipfel, Sternenhimmel im Juni

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 24:15


Digitale Zwillinge - Wenn Supercomputer eine eigene Welt erschaffen / Jugend forscht 2022 - Wie hat die Pandemie den Wettbewerb verändert? / Dringender Appell - Wie die Wissenschaftsakademien Stellung zum G7-Gipfel beziehen / Der Sternenhimmel im Juni - Längster Tag und größter Vollmond des Jahres.

Verpackt und Zugeklebt
Als Maschinenbauer mit Komponentenlieferanten digitale Inbetriebnahme erfolgreich gestalten - 029

Verpackt und Zugeklebt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 29:00


Wir sprechen heute darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen Komponentenlieferant und Maschinenbauer erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf die digitale Inbetriebnahme und Digitale Zwillinge. Herr Prang arbeitet als Spezialist in den Bereichen IoT und industrielle Automatisierung bei SMC. SMC ist ein Unternehmen, welches sich in der Automatisierungstechnik spezialisiert hat. Herr Rothammel ist technischer Leiter bei R.Weiss Packaging, ein deutscher Hersteller für Verpackungsmaschinen und kompletten Verpackungsanlagen. (00:00) Begrüßung und Vorstellung (03:38) Was bedeutet digitale Inbetriebnahme für Maschinenbauer und Komponentenhersteller? (08:35) Wie hilft digitale Inbetriebnahme ganz praktisch? (15:14) Wie unterstützt der Komponentenhersteller den Maschinenbauer im Prozess der digitalen Inbetriebnahme? (19:08) Wie profitiert der Endkunde ganz konkret von der virtuellen Inbetriebnahme? (22:23) Weitere praktische Use-Cases (25:28) Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit zwischen Komponentenhersteller und Maschinenbauer? (28:13) Verabschiedung Facebook Instagram LinkedIn Website

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Digitale Zwillinge in Städten und Gemeinden und in der Industrie

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 9:26


Killer, Achimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#112 - Digitale Zwillinge?! Cyber-Modelle der Realen Welt, MHP - A Porsche Company

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 15:42


Digitale Zwillinge, quasi das Äquivalent dessen, dass die Bauteile Eures Autos mit eigenen HP-Balken und anderen Verschleißindikatoren versehen sind. Vorher zu wissen, dass das Auto mal in die Werkstatt müsste, kann vielerlei Stress ersparen! Aber wie arbeitet man mit digitalen Zwillingen? Und was spielt die Rolle von Machine Learning dabei? Unser Experte hat wie immer mehr für Euch! Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des **ITCS und ITCS Online**! – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein **kostenloses Ticket** hier: https://www.it-cs.io/

Kurz Nachgedacht
#43 Digitale Zwillinge - Dematerialisierung und der Schutz der Eigentumsrechte

Kurz Nachgedacht

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 25:45


In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge diskutiere ich mit Janis Kretz aus dem Kompetenzzentrum der additiven Fertigung der Daimler Truck AG über die Funktion von digitalen Zwillingen (engl. digital Twins). Wir kommen dabei auf die Komplexität der auch als digitalen Schatten bezeichneten Datenformate, die Sicherung von digitalen IP-Schutzrechten im Rahmen des Urheberschutz sowie der Produkthaftung, auf Disruptionen in den Wertschöpfungsketten mittels Dematerialisierung und dezentraler Produktion, aber auch auf die zusätzlichen Vorteile mittels der Blockchain Technologie im Rahmen der Nachverfolgbarkeit und (micro payment) Bezahlung. Manche der diskutierten Themen sind noch im Versuchsstadium, manche werden schon in Kürze marktfähig sein und manche brauchen noch etwas länger. Aber sicher ist die Notwendigkeit, sich nicht nur an neue Technologien, sondern besonders an neue Geschäftsmodelle anzupassen.

Purpose Projects
Purpose Radar Vol. 18 | Tequila-Fische, digitale Zwillinge und Solar-Internet

Purpose Projects

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 36:37


"Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen" - das sind die Ziele des 9. Sustainable Development Goals (SDG): Industrie, Innovation und Infrastruktur. Was genau soll mit SDG 9 erreicht werden? - Aufbau einer hochwertigen, nachhaltigen und widerstands­fähigen Infrastruktur - Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung - Zugang kleiner Industrie- und anderer Unter­nehmen zu Finanz­dienst­leistungen und ihre Ein­bindung in Wert­schöpfungs­ketten und Märkte erhöhen - Infrastruktur modernisieren und Industrien nach­rüsten, um sie nach­haltig zu machen - Eine Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes in Ent­wick­lungs­ländern, die sozial­ver­träg­lich, öko­logisch und wirt­schaft­lich trag­fähig ist - Forschung verbessern und technologische Ka­pa­zi­täten der Industrie­sektoren in allen Ländern ausbauen - Zugang zu Informations- und Kom­mu­ni­ka­tions­tech­nol­ogien er­weitern und Innovation unter­stützen Purpose Projects wie PolyPoly, Zeleros Hyperloop oder BLUETOWN setzen sich dafür ein, eine widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovationen zu unterstützen.

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert die Techbranche traditionellerweise die neuesten Smartphones, Tablets und Computer des Jahres. Dabei wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Konzerne wie Apple und Samsung werben damit, möglichst viele ihrer Produkte zu recyclen. Doch jedes Jahr fallen mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen nur ein kleiner Teil wiederverwertet wird. Wie sich dieser Anteil erhöhen lässt, erklären in dieser Folge von Handelsblatt Green Lisa Jackson, Vice President für Nachhaltigkeit, Politik und soziales Engagement bei Apple, sowie von der SMS group in Düsseldorf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Markus A. Reuter, der sich mit der Optimierung von konventionellen und der Entwicklung neuer Verfahren zur Herstellung von Nichteisenmetallen, Recyling-Verfahren, Prozess-Simulation und Digitale Zwillinge, Circular Economy, Decarbonisation in der Nichteisenmetall-Industrie beschäftigt und Dr. Rolf Degel, der bei der SMS group in Düsseldorf mit Entwicklung, Engineering und Lieferung von Öfen und Anlagen zur Herstellung von Nichteisenmetallen vertraut ist. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima

RE Talk – Digitalisierung und der Mensch dahinter
#43 Digitale Zwillinge als Modellprojekt moderner Bürgerbeteiligungen der Stadt Leipzig

RE Talk – Digitalisierung und der Mensch dahinter

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 44:01


Digitale Zwillinge sind Modellprojekte der Städte Leipzig, München und Hamburg für den Einsatz und die Erhebung digitaler Daten z.B. für eine moderne Bürgerbeteiligung. Im Gespräch mit Elisabeth Breitenstein und Mirko Mühlpfort von der Stadt Leipzig bespricht Sandra Brückner das Projekt, dessen Ziele und konkrete Einsatzszenarien für Bürger:innen. Wie Sie eine passende Software für ihr Unternehmen finden... (mit dem Code "retalk" erhalten Sie 50% Rabatt auf den Kurs): https://academy.realexperts.de/course/softwareauswahl

Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT
Block52 - #130 with Dr. Susanne Guth-Orlowski, Spherity

Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 32:53


In der heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Susanne Guth-Orlowski. Sie ist Chief Innovation & Solution Officer bei Spherity, ein Anbieter von Services rund um Digitale Identitäten/Digitale Zwillinge. Sie ist seit 20 Jahren im Bereich IT-Sicherheit beschäftigt und entwickelt seitdem Endkunden- und Industrielösungen, die auf Kryptographie aufbauen. Nachdem sie die technische Entwicklung von Digital-Rights-Management-Systemen bei großen, deutschen Mobilfunkanbietern leitete, übernahm sie eher Business Development und Sales bezogene Rollen bei Technologie-Startup-Firmen. Guth-Orlowski ist überzeugt, dass moderne Technologie helfen kann, die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Sie entwickelt aktuell Konzepte für den digitalen Produktpass für Batterien, welcher es ermöglichen wird, Batterien besser wiederzuverwenden, zu reparieren oder zu recyceln und damit die Kreislaufwirtschaft für Batterien zu ermöglichen.

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 10: Einsatz des Simulationstools FERAL in der Industrie 4.0

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 9:07


Wie wird FERAL im Kontext von Industrie 4.0 eingesetzt? Und was hat das mit Virtual Engineering zu tun? Hört euch dazu die neue Folge des MORGEN DENKER-Podcasts an. Das Fraunhofer-Werkzeug FERAL ist eine innovative Lösung zur Erstellung von Softwarearchitektur-Konzepten. Speziell in der Industrie 4.0 ist der Entwicklungsaufwand hoch, da es sich um komplexe Systeme handelt. FERAL schafft es, mittels Simulationen die Brücke zwischen der physischen und der virtuellen Welt zu schlagen. Damit trägt FERAL zur Optimierung der Produktion in den Unternehmen bei. Mehr dazu erfahrt ihr von unserer Expertin Tagline Treichel. Die Informatikerin arbeitet als Projektleiterin in der Abteilung Embedded Software Engineering am IESE. Weitere Informationen zu FERAL: s.fhg.de/info-feral

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast
Folge 9: Virtual Engineering – Digitaler Zwilling optimiert reale Systeme durch Simulationen

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 12:31


Welche Problemstellungen werden mithilfe von Virtual Engineering gelöst? Die Antwort erhaltet ihr im MORGEN DENKER-Podcast. In der Welt der eingebetteten Systeme, die z.B. die Notbremsfunktion eines Fahrzeugs steuern, spielt das Testen von neuen Softwarearchitekturkonzepten eine grundlegende Rolle. Dieses Testen würde normalerweise mithilfe von teuren Prototypen erfolgen. Mit Virtual Engineering werden diese durch Simulationen in Form von Digitalen Zwillingen ersetzt – und Unternehmen können damit bares Geld sparen. Welche speziellen Lösungen das Fraunhofer IESE dazu anbietet, stellt Dr. Thomas Kuhn, Division Manager Embedded Systems, im Podcast vor. Weitere Informationen zu Virtual Engineering: s.fhg.de/virtEng

Klinisch Relevant
Digitale Zwillinge in der Medizin - mit Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen * Neurologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 32:25


Heute ist Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Gründer der MS Ambulanz in Dresden, zu Gast und klärt auf über neue, digitale Ansätze in der Therapie von Multipler Sklerose.

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Maschinendatenerfassung (MDE) mit Jens Malso - #20

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later May 18, 2021 45:41


In Folge #20 unseres Podcasts sprechen wir mit Jens Malso, Geschäftsführer der L-mobile systeme, über Maschinendatenerfassung in der Fertigung. Welche Voraussetzungen braucht MDE? Welche IT-Infrastruktur muss ich in meiner Fabrik oder meinem Unternehmen haben? Welchen Mehrwert bringt Maschinendatenerfassung und welche Maschinen sind dafür überhaupt geeignet? Wir haben Jens Malso auch gefragt, welche Daten dabei gesammelt werden und wie man diese sinnvoll nutzen kann. Außerdem klären wir, warum die Maschinendatenerfassung die Grundlage für eine Smart Factory, Digitale Zwillinge und Industrie 4.0 ist. Und zum Abschluss gibt Jens nochmal drei Tipps zum Thema MDE. Wenn ihr noch Fragen zum Thema der Folge habt oder Themenwünsche für weitere Folgen, schreibt uns das gerne unten in die Kommentare. Ihr möchtet mehr über L-mobile erfahren? Dann schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/

PB3C Talk
#41: „Wir bauen digitale Zwillinge“ – Dr. Josef Girshovich im Gespräch mit Florian Stadlbauer

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 29:41


„Wir bauen digitale Zwillinge“ Alle reden von Digitalisierung, nur wie soll sie aussehen? Mit der digitalen Erfassung der Daten allein ist es nicht getan und auch nicht mit einzelnen Leuchtturm-Projekten – so spannend sie sind. Klar ist: Die Digitalisierung muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Das macht die Datenlese um so essenzieller. Ebenso wie die Frage der digitalen Standardisierung. So wird in Zukunft jedes Gebäude auch digital erfasst und kann so als digitaler Zwilling bei Transaktionen von Portfolio zu Portfolio mit übertragen werden. Ein Gespräch über Digitallabore, Datenschätze und digitale Doppelgänger. Relevant, aktuell, hochkarätig besetzt. Willkommen beim PB3C Real Estate Talk. In jeder Ausgabe analysieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Investment, was die Immobilienwirtschaft gerade am meisten interessiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wertschöpfungskette. Und mit Einblicken in alle Assetklassen. Was bewegt die Branche? Wohin entwickelt sich der Markt? Wie werden Investitionsentscheidungen begründet, und welche Maßnahmen erwartet die Immobilienwirtschaft von der Politik? Im PB3C Real Estate Talk erfahren Sie es direkt von den maßgeblichen Entscheidern der Branche.nwirtschaft gerade am meisten interessiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wertschöpfungskette. Und mit Einblicken in alle Assetklassen. Was bewegt die Branche? Wohin entwickelt sich der Markt? Wie werden Investitionsentscheidungen begründet, und welche Maßnahmen erwartet die Immobilienwirtschaft von der Politik? Im PB3C Immo Podcast erfahren Sie es direkt von den maßgeblichen Entscheidern der Branche.

Der Große Neustart
Siemens: Die beste Fabrik der Welt

Der Große Neustart

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 51:34


Siemens setzt neue Standards in der Industrie 4.0: Das Elektronikwerk in Amberg wurde vom World Economic Forum zum "globalen Leuchtturm", zu einer der "besten Fabriken der Welt" gekürt. Durch konsequente Automatisierung und Digitalisierung - vom Internet der Dinge, Digitale Zwillinge, Smart Robotics, bis Cloud und Edge Computing. Cedrik Neike, Siemens-Vorstand und CEO Digital Industries: "Größe macht keinen Unterschied. Für Unternehmen im 21. Jahrhundert sind wichtig: Flexibilität, Digitalisierung und das Handeln im Eco-System.” Weshalb der Mensch im Zentrum von allem bleibt, die Ampel in diesem weltweiten Umbruch auf Kooperation steht, Siemens schon früh BioNTech unterstützt hat, Partnerschaften mit SAP, Google und Co. eingeht, jeder Mitarbeiter seine eigene App bauen soll, Berlin Keimzelle der Industriellen Revolution wird und wir uns alle weg vom Ego-System, hin zum Eco-System bewegen müssen. Eine spannende Reise.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#030 | Digitalisierung der Baustelle als USP für Wirtgen | Baumaschinen der Wirtgen Group & IoT Experten von Digital Enabler

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 37:21


BAUMASCHINEN - WIRTGEN GROUP - DIGITAL ENABLER - In der Podcastfolge 30 spricht Madeleine Mickeleit über das erfolgreiche IoT-Projekt: Digital nachmessen: Leistungserfassung im Straßenbau (www.iotusecase.com).Mit Stephan Verclas und Roman Wambacher von Digital Enabler sowie Stefan Schmitz und Bernd Walterscheid von der Firma Wirtgen. Der Use Case dreht sich um digitale Baustellen, ein gemeinsames Projekt der beiden Firmen, und inwiefern das Unternehmen für Straßenbau- und Instandsetzungsmaschinen “digital enabled“ wurde. Mit 15 Jahren Erfahrung im Bereich IoT realisieren die Digital Enabler für ihre Partner Digitalisierungslösungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Ihre Geschäftsphilosophie basiert auf den Komponenten Persönlichkeit, Zuverlässigkeit und Vertrauen – so auch ihre Zusammenarbeit mit der Wirtgen GmbH. Einen Schwerpunkt dieses Podcasts bilden Kaltfräsen. In dieser Nische und ihren Untersparten ist Wirtgen Weltmarktführer. Der Use Case handelt von der Implementierung des sogenannten Wirtgen Performance Trackers (WPT) – einem System, das (Live-)Daten auf der Baustelle digital erfasst, Maschinen miteinander vernetzt und den gesamten Prozess optimiert. Mit dem WPT begleiten die Digital Enabler die Firma Wirtgen auf den Weg zur völlig automatisierten Dateninfrastruktur. Der WPT erhebt automatisiert Prozessdaten vor Ort, wie z. B. Baustellenfortschritte, Frästiefe, optimale LKW-Beladungen, Stillstandzeiten oder Fräsbildqualität. Teil der Zusammenarbeit war es, das bereits bestehende Wirtgen IoT-System, den Post-Prozessor, mit dem neuen Performance Tracker zu verknüpfen. So gelang es, alle relevanten Daten final als Jobberichte voll automatisiert und individualisiert an die entsprechenden Empfänger zu senden – ohne weitere Manpower. Auch die Erfolgsthemen Predictive Maintenance, Künstliche Intelligenz sowie Digitale Zwillinge finden in dieser Podcastfolge Erwähnung. Die Baumaschinen der Zukunft werden intelligenter und digitaler: Am Ende blickt Wirtgen in die vernetzte Zukunft und sieht vielversprechende Ansätze in der Bodenstabilisierung, dem Service Mining, dem Kaltrecycling und im Bereich der Betongleitschalungfertiger. 

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #11 - Expedition statt Organisation, digitale Zwillinge, Schlaulenzen

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 40:52


SENDUNG 11 IM ÜBERBLICK 00:00 Die Themen der Sendung 00:35 Show Intro 03:50 Bericht aus Bonn - Manfred Brandstätter: "Expedition statt Organisation" 13:07 Mitglieder-Steckbrief der Woche - Sylvia Enders 15:50 These der Woche - Alex Sauer: "Digitale Zwillinge - zwischen Illusion und Inspiration" 20:16 Schlaulenzen - Jürgen Alef: "Die Reise beginnt" 35:40 "Vuelvo" mit Jürgen wie er singt und in die Saiten greift 36:24  Nuggets im Info-Schlamm - Online-Buchvorstellung "Lebendigkeit entfesseln" von Silke Luinstra SHOW NOTES Manfred Brandstätter, Die Organisationsgestalter https://dieorganisationsgestalter.de/  Manfred Brandstätter auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/manfred-brandst%C3%A4tter-93357512/  Manfred Brandstätter, Barcamp VUKAwelt https://vukawelt.de/    Mitglieder-Steckbrief der Woche mit Sylvia Enders, Sylvia bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sylvia-enders-6ba6811b7/  Sylvia Enders, projEQt Consulting https://projeqt-consulting.de/    Alex Sauer bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-sauer-6257b5b0/  Wikipedia-Eintrag Digitaler Zwilling https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Zwilling  LinkedIn-Artikel von Florian Städtler “Hast du schon einen Avatar-Freund?” https://www.linkedin.com/pulse/hast-du-schon-einen-avatar-freund-florian-st%C3%A4dtler/    Jürgen Alef, Website https://juergen-alef.de/ Jürgen Alef, Buch “Schlaulenzen” https://www.amazon.de/dp/3947572379/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_19283D0N4AMGMG4AKDX5 Jürgen Alef bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-alef-68590a17a/    Silke Luinstra, Website https://luinstra.de/  Silke Luinstra, Buch “Lebendigkeit entfesseln” https://www.gabal-verlag.de/buch/lebendigkeit_entfesseln/9783967390315  Augenhöhe - die Filme https://augenhoehe-film.de/  ALLGEMEINE LINKS Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian.staedtler@intrinsify.de   Expedition Arbeit-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/  Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachachz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/  Schnitt und Mix: Yannik Mattes  work-X Festival https://work-x-festival.de/  Memos aller Mittwochs-Session (16.11. Unternehmertum 25.11. Individualität, 02.12. Netzwerk-Nutzen, 09.12. Veränderung von unten, 16.12. Theorie und Praxis, 06.01. Spaltpilz Systemrelevanz, 13.01. Design statt BWL, 20.01. Von der Uni in die Zukunft der Arbeit, 27.01. Theorie und Praxis reloaded) u.a. gibt es in der Yammer-Gruppe und in der LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" (offen für Mitglieder und Interessierte)  Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet

12CA.ST | The 12MIN.ME Podcast
12ca.st #4 - Till Guthmann über Digitale Zwillinge, E-Commerce und Supply Chains

12CA.ST | The 12MIN.ME Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 26:12


Moin ihr Homeoffice Rocker! Diese Woche haben wir für euch Till Guthmann interviewt. Till ist E-commerce Experte von Accenture. Wir haben über die Verwendung von digitalen Zwillingen im Internet Handel gesprochen, und wie die Zukunft des E-Commerce aussieht. Viel Spaß mit der Folge!