POPULARITY
Das Spiel des Jahres 2025 heißt "Bomb Busters". Dabei schlüpfen zwei bis fünf Mitspieler in die Rolle eines Bombenentschärfungskommandos. Gerade wurde die Auszeichnung in Berlin verliehen. Mit dabei war auch der Spieleforscher Jens Junge vom Institut für Ludologie – das ist der Fachbegriff für Spielwissenschaft. In SWR Aktuell erklärt Jens Junge, worum es "Bomb Buster" geht: "Jeder Spieler hat Zahlen vor sich, die Kabel symbolisieren und man muss einschätzen, welche Zahlen oder Kabel die Mitspieler vor sich haben, um dann gemeinsam das richtige Kabel durchzuschneiden, damit es nicht 'BUMM' macht." Nach Einschätzung des Spieleforschers also "eine Verniedlichung einer sehr ernsten Situation und ein sehr schönes kooperatives Spiel". Was "Bomb Busters" aus der Masse der Spielneuheiten hervorhebt und ob es zu Recht als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde, darüber hat Jens Junge mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesprochen.
Frank Stommel, Entschärfer von um die 200 Bomben alleine in Essen, ist zu Gast in der neuen Podcast-Folge "Essen im Ohr". Er spricht über seine Faszination für Munition, wie verrückt man als Entschärfer sein muss und warum eigentlich jede gefundene Bombe gesprengt werden müsste. Das B-Wort gilt bei uns in der Radioredaktion als Unglückswort. Wenn wir es zu oft sagen, kommt die nächste Entschärfung bestimmt sehr bald, heißt es bei uns. Darauf können wir heute keine Rücksicht nehmen, denn wir haben einen bombenmäßigen Gast in unserer aktuellen Podcastfolge Essen im Ohr: Den Entschärfer Frank Stommel. In dieser Ausgabe wird das B-Wort zwangsläufig ein paar Mal fallen ? Frank Stommel ist seit Anfang 2025 im Ruhestand. In seiner aktiven Zeit hat er alleine in Essen um die 200 Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg entschärft. Im Moment ist der gelernte Tischler gefühlt noch im Urlaub, an den Ruhestand gewöhnt hat er sich noch nicht. Mit uns hat er gesprochen über seine Faszination für Munition, wie verrückt man sein muss, um Entschärfer zu werden und warum er eigentlich jede gefundene Bombe in Essen sprengen müsste. "Wir sollen ja eigentlich sprengen, das ist die erste Wahl, wir sollen ja nicht entschärfen. Weil man kennt den Zustand innerhalb der Bombe nicht [...] und deswegen hat man uns angewiesen, wir sollten eigentlich, erste Wahl sprengen. Aber wenn ich jede Bombe in Essen sprengen würde - irgendwann lassen die uns nicht mehr rein." In der neuen Podcast-Folge lernen wir Frank Stommel besser kennen. Er erzählt, wie er als Tischler angefangen und dann bei der Bundeswehr seine Faszination für Munition entdeckt hat. Privat, wie im Beruf, strahlt Frank Stommel eine unglaubliche Ruhe aus. Seine Hobbys sind Angeln und Landschaftsfotografie, dafür braucht es genauso ruhige Hände wie bei der Entschärfung eines Blindgängers aus dem zweiten Weltkrieg. Bei Essen im Ohr - Menschen verrät er, dass er, wenn es mal wieder länger gedauert hat mit einer Entschärfung, bis zu 2 Liter Kaffee getrunken hat und sehr dankbar war, wenn die Feuerwehr oder Hilfsorganisationen die Gulaschkanone ausgepackt haben. Das alles und noch viel mehr Einblicke in die Arbeit hinter der Bombenentschärfung gibt es in der kompletten Folge - überall da, wo es Podcasts gibt!
#216 Von der GSG 9 auf den Pfad der Erleuchtung – mit Yogi Vidyananda Mein Gast in dieser Folge ist Yogi Vidyananda. Als Rainer Kersten, so lautet sein bürgerlicher Name, absolvierte er Mitte der 80er Jahre die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im damaligen Bundesgrenzschutz. 1992 führte ihn sein beruflicher Werdegang zur Antiterroreinheit GSG 9. Wer hier zum Einsatz kommt, muss aus einem sehr besonderen Holz geschnitzt sein: Terrorbekämpfung, Bombenentschärfung, Geiselbefreiung, Schwerst- und Gewaltkriminalität gehören zur Tagesordnung.
Was kann man Influencer:innen eigentlich noch glauben, wenn ihre Geschichten jeden Tag neue sind uns sich massiv widersprechen? Das regt uns nicht nur auf, sondern beschäftigt uns auch in der neuen Ausgabe der "Dachboden Revue".Am Beispiel der täglichen neuen und absurden Geschichten der Reality-TV-Teilnehmerin "Kim Virginia" analysieren wir die Geschichten und fragen uns, warum das eigentlich keine Konsequenzen hat?Ausserdem gibt es ein Update über Mitchs erste Veggie-Woche, warum sich Maurice Pizza von Jörg Pilawa liefern lässt und wie wir mit der Bombenentschärfung in Köln umgegangen sind.
In dieser Folge ist alles dabei – von Chaos bis Klartext!
Bombenentschärfung in Köln: So war der Tag und so ist die Lage. Bundesregierung will mehr sichere Herkunftsländer für Asylsuchende: Interview mit Amnesty. Mütter protestieren in Israel gegen Gazakrieg. Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Dziewior, Yilmaz www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Es ist die größte Evakuierung in Köln seit 1945. Fast die gesamte Innenstadt ist gesperrt, damit drei amerikanische Weltkriegsbomben entschärft werden können. Doch Bomben müssen in Deutschland fast jeden Tag irgendwo unschädlich gemacht werden. Von den Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes.
Das Wichtigste an diesem Mittwoch: Der Zollstreit zwischen Trump und dem Rest der Welt geht in die nächste Runde. Eine Bombenentschärfung legt heute weite Teile von Köln lahm. Und die DFB-Elf will ins Finale der Nations League.
Die Themen von Caro und Jan am 04.06.2025: (00:00:00) Bombenentschärfung: Warum das auch Menschen außerhalb von Köln betreffen kann und wer aus dem Host-Team seine Wohnung verlassen muss. (00:02:04) Regierung geplatzt: Warum es in den Niederlanden wohl Neuwahlen geben wird. (00:07:05) Waffenlieferungen: Wie viele Rüstungsgüter Deutschland seit dem 07. Oktober 2023 an Israel geliefert hat, wie die neue Bundesregierung dazu steht und was Prominente und Aktivist:innen jetzt in einem offenen Brief von ihr fordern. (00:14:13) Jugendschutz: Warum in Frankreich ab heute auf einigen Seiten keine Pornos mehr zu sehen sind und wie die EU gegen Betreiber von Pornoseiten vorgeht. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die größte Evakuierung seit dem 2. Weltkrieg. Bundeskanzler Merz zu Besuch bei US-Präsident Trump. 40 Tausend Tonnen schweres Brückenteil wird an der A45 verschoben. Von Katrin Schmick.
Das transatlantische Verhältnis - Aktuelle Stunde im Bundestag. Wut auf Woelki - eine Petition fordert die Absetzung des Kölner Kardinals. Von Katrin Schmick.
In Köln müssen 20.000 Menschen wegen einer Bombenentschärfung Wohnungen und Krankenhäuser verlassen. Drei Brücken werden gesperrt. Wie organisiert man das? Ein Interview mit Kai Kulschewski aus dem Leitungsteam der Evakuierung. Von WDR 5.
Köhler, Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Leer gefegte Straßen, geschlossene Geschäfte und ein verlassener Bahnhof im Stadtteil Deutz: Teile der Kölner City verwandelten sich am Mittwoch durch eine großräumige Evakuierung in eine Geisterstadt. Mehr als 20 000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen. Am Abend konnten dann am Rheinufer in Deutz drei US-amerikanische Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Von Ralph Günther.
In Köln müssen rund 20.000 Menschen ihre Häuser verlassen, weil drei Weltkriegsbomben entschärft werden. Auch Museen, Hotels und ein Krankenhaus sind betroffen. Je besser die Kooperation der Leute, desto schneller kehrt wieder Normalität ein.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Bombenentschärfung in der Welheimer Mark in Bottrop, Neue Produktionslinie bei Pilkington in Gladbeck, Umbaupläne für das Autobahndreieck Bottrop veröffentlicht, Infotreff zur XXL-Baustelle Bochumer Straße in Gelsenkirchen öffnet
Auf der Mosel, bei Koblenz, ist am Vormittag eine 500-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Ungewöhnlich: Auf einem Baggerschiff, das extra mitsamt der Bombe etwas weiter weggefahren wurde, damit nicht ganz so viele Anwohner ihre Häuser und Wohnungen verlassen mussten, wie das am Fundort der Fall gewesen wäre. Alles hat gut geklappt - die Fachleute vom baden-württembergischen Kampfmittelbeseitigungsdienst haben den Blindgänger unschädlich gemacht. Christoph Rottner ist einer von ihnen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex berichtet er von seiner Arbeit. "Manche dieser Bomben sind heute noch in einem hervorragenden Zustand", sagt er. Gerade, wenn sie luftdicht abgeschlossen unter Wasser oder im Schlamm lägen. Hören Sie im Interview auch, wie ein Einsatz zur Bombenentschärfung abläuft - und wann es dabei auch mal richtig gefährlich wird.
Möglicher entscheidender Hinweis in mysteriösem Todesfall, Schalker Genossenschaft läuft gut, Razzia in Gelsenkirchen, Bombenentschärfung in Bottrop
Bombenentschärfung in Bottrop, Bottroper zu langer Haft verurteilt, Zeichnungsstart für die "Auf Schalke eG", Spielplatz-Container für die Gelsenkirchener Innenstadt
Bottroper Raubüberfall bei "Aktenzeichen XY", Bombenentschärfung in Gelsenkirchen, Böllerverbot auf Bottroper Platz, Youri Mulder bleibt Sportdirektor auf Schalke
Grüne wollen Robert Habeck auf Parteitag zum Kanzlerkandidaten wählen ++ In Osnabrück müssen 14.000 Menschen ihre Wohnungen wegen einer Bombenentschärfung verlassen
Bombenentschärfung Homburg - Von Gleisen und Sackgassen: Die Pläne der Verkehrsministerin
CDU-Landesparteitag - Grünen-Bundesparteitag - Halbzeit bei der Weltklimakonferenz in Baku - Marsch für das Leben mit den Pius-Brüdern - Bombenentschärfung in Homburg am Sonntag - Saarbrücker Stadt-Derby im Pokal
Vorbereitung auf Bombenentschärfung Homburg - Serie: Vorstellung Bahnstrecken die reaktiviert werden. Bahnstrecke 1 - Landtag: Regierungserklärung Rehlinger - Zauberflöte auch nächsten Sommer auf der Halde
In dieser Sonderfolge von "Gute Besserung" erzählt Prof. Dr. Dieter Lüttje, Leiter medizinische Infrastruktur am Klinikum Osnabrück, wie sich das Klinikum auf die Bombenentschärfung in Osnabrück am 17.11. vorbereitet. Im Zuge der geplanten Bombenräumung am 17.11.2024 in Osnabrück laufen die Vorbereitungen in den Krankenhäusern in Stadt und Landkreis Osnabrück auf Hochtouren. Das Marienhospital Osnabrück (MHO) und das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO) liegen im Evakuierungsgebiet. Das MHO wird am 17.11.2024 ab 7 Uhr nicht durch den Rettungsdienst angefahren und ist auch fußläufig nicht zu erreichen. Für verbleibende Patienten und Mitarbeitende greift ein umfangreiches Sicherheitskonzept.
Bombenentschärfung am Weberplatz in der Innenstadt. Aktuell ist der Einsatz noch nicht abgeschlossen. Alles aktuelle gibt's auf radioessen.de. Außerdem ist die Ampel-Koalition endgültig auseinandergebrochen. Die Politiker in Essen sind nicht überrascht. Aber es gibt auch gute Nachrichten an diesem Donnerstag: Essen hat den schönsten Weihnachtsmarkt. Zumindest laut einer Online-Plattform.
Vor gut einer Woche mussten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Göttingen zum Teil weitreichende Einschnitte in ihr Leben hinnehmen, denn es wurden Mal wieder Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Gestern zogen die Stadt Göttingen und der Kampfmittelbeseitigungsdienst ihr Fazit zur Bombenentschärfung. Morten Reimers war für Sie vor Ort und hat die Ergebnisse von Stadt und KBD zusammengefasst.
In Köln sind ständig irgendwelche Bombenentschärfungen. Warum Weltkriegsbomben sich als Dauerthema in Köln halten und wie eine Evakuierung abläuft, das weiß KC-Reporterin Tabea Artmannselm.
Moin, Fliegerbomben zu entschärfen ist ja an sich schon ein schwieriger Job. Wenn dann aber noch ein Gewitter hinzukommt, kann es richtig gefährlich werden - so wie heute. Wie das Bombenentschärfungs-Team dann reagiert hat, hört ihr hier. Viel Spaß wnscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 14. August 2024 +++FLIEGERBOMBE IM HAMBURGER HAFEN ENTSCHÄRFT.A7-SPERRUNG AUFGEHOBEN+++ Bei Bauarbeiten auf dem Containerterminal Burchardkai im Hamburger Stadtteil Waltershof ist am Mittwochmorgen eine britische Fliegerbombe entdeckt worden. Noch am Mittag wurde sie entschärft. Dafür musste die nahegelegene Autobahn 7 vorübergehend gesperrt werden. "Der Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr Hamburg hat die Entschärfung der Bombe in Waltershof erfolgreich durchgeführt. Die Maßnahmen der Feuerwehr und der Polizei werden zurückgenommen", teilte die Feuerwehr um 12.25 Uhr per Kurznachrichtendienst X mit. Bei dem Sprengkörper handelte sich nach Angaben der Feuerwehr um eine 250 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie die Entschärfung verlief, weiß NDR 90,3 Polizeireporter Elias Bartl.
Bombenentschärfung in Saarbrücken - Saarwellingen feiert 400 Jahre Fastnacht
aktuelle Lage in Israel - Explosion am Nürburgring - Bombenentschärfung in Saarbrücken - Olympia Gold für Oliver Zeidler
morgen Bombenentschärfung in Saarbrücken - TGV nach Paris fällt morgen mittag ersatzlos aus - Hochwasser in Aßweiler - Torf und Blumenerde
Vorbereitungen zur Evakuierung für die Bombenentschärfung in SB - Erste Tagespflege für junge Pflegebedürftige öffnet in Merzig - Feuerwehr Kirrberg baut Anhänger in Drohneneinsatzzentrum um - TdK 24 Die Donon-Wanderung: ein keltisch-römisches Heiligtum
Erfolgreiche Bombenentschärfung in Mainz, das Alzeyer DRK-Krankenhaus scheint gesichert und niederschlagsreichste 12 Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnung gemessen. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bombe-auf-dem-mainzer-hartenberg-ist-entschaerft-3761878 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/so-wird-das-alzeyer-drk-krankenhaus-saniert-3713080 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/bundesliga-auftakt-mit-hammer-aufgaben-fuer-sge-und-mainz-05-3761203 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/wetter-in-deutschland-so-nass-war-es-noch-nie-3759896 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/antiisraelische-rote-dreiecke-auch-im-rhein-main-gebiet-3759277 Ein Angebot der VRM.
Bombenentschärfung in Mainz, ein neuer Mittelfeldspieler für Mainz 05 und Nachfolge von Alexander Schweitzer im Sozialministerium geklärt. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/liveticker-zur-bombenentschaerfung-in-mainz-am-4-juli-3757360 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/stadt-mainz-unterstuetzt-buerger-gegen-stechmuecken-3757436 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/doerte-schall-wird-neue-sozialministerin-von-rheinland-pfalz-3757889 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/hessen/video-mit-gewalttaetigen-ordnern-polizei-ermittelt-3758386 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-verpflichtet-kaishu-sano-als-barreiro-nachfolger-3753040 Ein Angebot der VRM.
In der 13. Folge des GovCast begrüße ich Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung Wiesbaden. Wir sprechen über ihre beeindruckenden Sprachkenntnisse, ihren Start in der Verwaltung und die innovativen Projekte, die sie in Wiesbaden vorantreibt. Maral teilt ihre Pläne für die Digitalisierung der Stadt, erklärt, was eine Smart City ausmacht, und spricht über die Herausforderungen und Erfolge ihrer Arbeit. Außerdem diskutieren wir über das Engagement junger Menschen in der Politik und die Rolle der Partei VOLT.In the 13th episode of the GovCast, I welcome Maral Koohestanian, City Councillor and Head of Smart City, Europe and Public Order Wiesbaden. We talk about her impressive language skills, her start in the administration and the innovative projects she is driving forward in Wiesbaden. Maral shares her plans for digitizing the city, explains what makes a smart city, and talks about the challenges and successes of her work. We also discuss young people's involvement in politics and the role of the VOLT party.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung WiesbadenTimestamps00:00 Beginn der Episode00:30 Maral spricht sieben Sprachen01:15 Erste Tage als Dezernentin02:57 Dienstwege04:41 Video-Ident-Verfahren in Wiesbaden als erste Kommune07:27 Welche First Mover hast du für Wiesbaden geplant?09:53 Was bedeutet Smart City eigentlich?13:58 Digitale Zwillinge zur Bombenentschärfung16:28 Das VOLT Rhein Main Dreieck18:43 Die Cloud in Wiesbaden20:21 Wie hast du mit der Belegschaft zusammengefunden?23:07 Was waren schwierige Situationen?24:01 VOLT als Kommunalpartei31:17 Wofür steht VOLT?33:11 Raueres Klima für Politiker:innen34:42 Kommt der Diskurs abhanden?36:59 Wie können junge Menschen sich engagieren?
Ein Teilstück der Wellritzstraße wird ab Dienstag, 21. Mai für den Durchgangsverkehr gesperrt und einen Monat nach der Bombenentschärfung in Biebrich hat die Stadt Wiesbaden ein Fazit gezogen. Das und mehr heute im Podcast. https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/gewalt-im-wiesbadener-amateurfussball-ex-erbenheimer-ueber-ein-jahr-gesperrt-3571758 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/food-garden-und-freefall-tower-einkaufszentren-denken-um-3564067 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/stadt-zieht-fazit-nach-bombenentschaerfung-in-biebrich-3563756 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wellritzstrasse-wird-zur-fussgaengerzone-3572288 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-wiesbaden/auch-regen-stoppt-die-reiter-beim-pfingstturnier-nicht-3571151 Ein Angebot der VRM.
Freibadsaison in Gladbeck gestartet, Mögliche Bombenentschärfung in Gelsenkirchen, Arbeitswoche startet mit neuen Streiks bei Bus und Bahn
Spektakuläre Bombenentschärfung in Köln-Deutz // Vor dem DFB-Pokalhalbfinale Leverkusen-Düsseldorf Von Michael Brocker.
Bombenentschärfung und Evakuierung am Mittwoch in Wiesbaden, Landflucht in Hessen und eingeschränkter Service bei Eswe Verkehr. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe lesen Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/bombe-in-biebrich-gefunden-evakuierung-noetig-3460308 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eswe-verkehr-weniger-busfahrten-abends-und-am-wochenende-3444125 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/die-hessen-zieht-es-aufs-land-3449260 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/ex-boxerin-halmich-bestaetigt-box-kampf-gegen-stefan-raab-3459292 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-wenigsten-grundstueckskaeufe-seit-30-jahren-3446438 Ein Angebot der VRM!
Moin, an allen Ecken und Enden fehlen Fachkräfte, aber bürokratische Hürden verhindern, dass hochqualifizierte Menschen aus dem Ausland hier bleiben können. Dieses Thema hat mich heute richtig aufgeregt! Einen Hamburger Fall haben wir recherchiert. Worum es dabei genau geht, hört ihr hier! Einen niedrigen Blutdruck beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 19.03.2024 +++HOCHQUALIFIZIERTE EXPERTIN VON ABSCHIEBUNG BEDROHT +++ Mirjetta Kaitasi kommt aus dem Kosovo und arbeitet als Bombenentschärferin in Hamburg. Sie hat die weltweit höchste Zertifizierungsstufe in ihrem Fachbereich. Personal mit ihren Fähigkeiten wird händeringend gesucht. Und trotzdem droht ihr nun die Abschiebung, da ihr Berufszweig nicht zu den für ein Bleiberecht anerkannten Qualifikationen gehört. Ihr Fall liegt jetzt beim Eingabenausschuss der Bürgerschaft. Wie ihre Chancen auf ein Bleiberecht stehen, weiß NDR Hamburg Journal Autor Heiko Sander.
Alles hat ein Ende, auch diese Staffel ALMOST DAILY. Ein letztes mal vor einer kleinen Pause, sinnieren Budi, Nils & Simon über wichtiges, skuriles und absolut unwichtiges. So erfahren wir das Vergangheits-Nils absolut kein Putzteufel war, Walter Moers aber ein toller Schriftsteller und ob Simon freiwedelnde Stinkefüße im Zugabteil genauso fies findet wie Florentin. Aber auch welcher der drei Team Lego oder Playmobil war und ob Bienen bei der Bombenentschärfung helfen können. Neugierig? Na dann schnell reingeschaltet in die neue Ausgabe ALMOST DAILY!
Der Tag in NRW: Justizminister Limbach zur Cannabis-Legalisierung; Neue Förderbedingungen im sozialen Wohnungsbau; Geschichte der Bobbahn in Winterberg; Essen will neue Regeln für Bombenentschärfungen; Fusionstechnologie für NRW; Unternehmer Kirchhoff im Interview; Neue Ahaus-Transporte in NRW? Moderation: Uwe Schulz Von WDR 5.
Heute geht es um die Bombenentschärfung im Schanzenviertel, die Tausende Hamburger um den Schlaf gebracht hat. Weitere Themen: Es gibt Neuigkeiten von der Grundsteuer, der 20-Jährige, der mit Waffen durch den Hauptbahnhof spazierte, ist wieder frei – und die Stadt trauert um Udo Bandow.
In Hanau ist schon wieder bei Bauarbeiten eine Weltkriegsbombe gefunden worden und die soll jetzt am Sonntag entschärft werden. Und: In Wiesbaden konkurrieren ab Sonntag wieder Filme um den Deutschen Fernsehkrimi-Preis.
In Hanau ist schon wieder bei Bauarbeiten eine Weltkriegsbombe gefunden worden und die soll jetzt am Sonntag entschärft werden. Und: In Wiesbaden konkurrieren ab Sonntag wieder Filme um den Deutschen Fernsehkrimi-Preis.
Heute geht es um Bombe, die unter anderem die Harlem Globetrotters stoppt. Weitere Themen: Der Elbtower nimmt die nächste Hürde, beim HSV spitzt sich die Lage wieder einmal zu – und Kinder auf Spielplätzen sollen nicht fotografiert werden.
Der Olympia-Schock saß tief, der Staat wirkte wehrlos. Nur drei Wochen nach den Ereignissen vom September 1972 erteilte Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher den Auftrag, eine Antiterroreinheit aufzustellen: Die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) sollte als Spezialeinheit der deutschen Bundespolizei für Geiselbefreiung und Bombenentschärfung trainiert werden.
Diskussion über mögliche Fortsetzung des 9 Euro-Tickets - Tausende Menschen in Göttingen müssen ihre Wohnungen und Häuser wegen Bombenentschärfungen verlassen - 1. Spieltag im DFB - Pokal