POPULARITY
Der 1. FC Nürnberg verliert das vorletzte Saisonspiel mit 1:2 gegen den 1. FC Köln. Beim Abschiedsspiel von Enrico Valentini vor eigenem Publikum hält der Club lange zumindest ein (unverdientes) Remis, verliert dann aber doch noch, weil sich kurz vor dem Ende Torwart Michal Kukucka den einen Fehler zu viel erlaubt. Der eigentlich dritte Torwart sollte am Saisonende unter Wettkampfbedingungen getestet werden. So hatte Trainer Miroslav Klose im Vorfeld argumentiert. Ob es ein Fehler war? Darüber diskutieren Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Es geht außerdem um die Frage, ob diese Saison, die so viele schöne Momente hatte, am Ende doch nicht so viel besser war, als die letzte. Und warum kommen trotzdem so viele Zuschauer? Das Max-Morlock-Stadion war am Freitag zum fünften Mal in dieser Spielzeit ausverkauft. Woher kommt dieser Hype um den Club? Existiert er überhaupt? Und schaffen es die Verantwortlichen am Valznerweiher, aus diesem Hype auch mal wieder sportliche Relevanz herzustellen? All das besprechen Gloser, Keblawi und Digmayer und widmen sich zudem den prominenten Nebenrollen Streik, Westmittelfranken und Nazis.
Er liebt das Grauen, kennt die Schattenseiten der Justiz und schreibt Bestseller, die Realität und Fiktion erschreckend nah verschmelzen lassen: Florian Schwiecker spricht über Krimis, Thriller, Strafverteidigung, echte Geheimdienstgeschichten und das Schreiben zwischen Jetlag, Disziplin und Wahnsinn. Erfahre, warum Leser das Böse lieben, was hinter Bestseller-Formeln steckt und welche skurrilen Real-Life-Fälle es nie in Filme schaffen würden. Wenn du True Crime, Justizthriller, Geheimnisse und Nervenkitzel magst — diese Folge lässt dich garantiert nicht los!00:00 — Vorstellung: Wer ist Florian Schwiecker?02:30 — Vom Krimi-Fan zum Bestsellerautor04:50 — Zusammenarbeit mit Michael Tsokos11:40 — Wenn Fiktion Realität wird22:50 — Wahre Fälle aus dem Anwaltsleben25:30 — So entsteht ein Thriller im Duo30:20 — Warum wir auch die Schuldigen verteidigen müssen36:50 — Disziplin: Schreiben neben dem Vollzeitjob42:50 — Reisen, Inspiration und geheime Recherchen52:00 — Die Botschaft hinter „Der zweite Verdächtige“54:40 — Florians Buchtipps und Learnings fürs Leben01:06:00 — Abschied & Wo man Florian findetHier kannst du das neue Buch von Florian kaufen:https://amzn.to/42r95IsUnd hier erfährst du mehr über ihn:https://florianschwiecker.de/https://www.instagram.com/florianschwiecker/
Die Wetterkapriolen von La Thuile (ITA) haben es bis zum Weltcupfinale nach Sun Valley (USA) geschafft und auch dort in der ersten Rennwoche zum Leidwesen von Conny für Programmchaos und Rennabsagen gesorgt. Wie lange Conny diesen Ärger mit sich trug und was Nici im Laufe dieses Winters für sich gelernt hat...
✨Biyon – Über Mut, Veränderung & die Kraft der Begegnung ✨ Diese Folge ist pure Inspiration! Ich hatte die Ehre, mit Biyon zu sprechen – Autor, Podcaster, Live-Coach, Entertainer und einfach ein Mensch mit einer unglaublichen Energie. Wir reden über seinen Weg, seine Shows und warum echte Verbindung das Wichtigste im Leben ist. Es geht um Mut, den eigenen Kern und darum, warum alles, was du brauchst, längst in dir steckt. Und hier sind 3 kraftvolle Learnings aus unserem Gespräch:
In dieser Folge müssen jetzt alle mit dem Schock umgehen, den sie letztes Kapitel erlebt haben, besonders Tess leidet darunter sehr und alle muntern sie auf. Am Ende scheint alles wieder gut, doch dabei ist doch gerade eben ein Mann gestorben??? Das Thema kann doch nicht so schnell abgehakt sein, oder?Unsere Social Media Kanäle: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Heute habe ich mich mal wieder gefragt, wie oft ich eigentlich durch soziale Minenfelder tänzle, ohne dabei mein Gesicht zu verlieren. Öfter, als mir lieb ist. Manchmal bin ich echt fasziniert von meiner Fähigkeit, nicht zu zeigen, wenn ich jemanden nicht besonders mag. Aber not anymore! Ich habe sogar kürzlich auf mein Bauchgefühl gehört und jemandem sehr subtil - aber bestimmt - signalisiert, dass ich kein weiteres Treffen plane. Und es war… herrlich befreiend!Meine Morgenroutine? Existiert quasi nicht. Außer natürlich die Tasse Kaffee und eine ausgiebige Instagram-Session, um langsam in den Tag zu starten. Und das alles mit der tiefen Überzeugung, bloß nicht der leistungsorientierte Mensch zu werden, der irgendwo in mir schlummert. Schockierend, ich weiß.Außerdem habe ich heute in meine unbändige Vorfreude auf Bridget Jones 4 hineingefühlt. Dieser Film wird für mich keine einfache Kinovorstellung, es wird eine religiöse Erfahrung! Ich bin mental bereits Bridget, die mit großen Hoffnungen durch den Regen tanzt… nur um dann festzustellen, dass sie in Hundescheiße getreten ist. Leben eben.Buchingers Tagebuch - heute wieder lustig, chaotisch und vielleicht sogar ein bisschen inspirierend bleibt. Bis zum nächsten Mal!Nominiert mich beim Ö3 Podcast Award!
Wir starten die Episode mit einer Zeitmaschine und hören einen Ausschnitt unseres Podcasts aus 2022. Dann geht es um die Bundestagswahl, die im Februar in Deutschland stattfindet. Tesla-Firmenchef Elon Musk mischt sich in den Wahlkampf ein und wirbt für die AfD — wir beantworten, wie das hierzulande aufgenommen wird. Außerdem diskutieren wir über Mark Zuckerbergs Ankündigung, in den USA keine Faktenchecks auf Facebook und Instagram mehr durchzuführen. Zum Abschluss freut sich Manuel noch über den Service einer Institution, die es sicher auch bei euch gibt... Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Doppelt gemoppelt (Easy German Podcast 331) Darüber redet Deutschland: Elon Musk und die AfD Alice Weidel und Elon Musk: Gespräch ohne Widerspruch (Tagesschau) Das nervt: Meta schafft Faktenchecks ab Faktencheck bei Meta: Er spart sich das einfach (Zeit Online) Podcast "Was jetzt?": Meta ohne Faktencheck – greift die EU ein? (ZEIT Online) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Gegenwart: der aktuelle Moment oder die aktuelle Zeit auf etwas herumreiten: wiederholt und oft unnötig auf einem bestimmten Punkt oder Thema bestehen das Wahlplakat: ein Plakat oder Schild, das von politischen Parteien oder Kandidaten zur Werbung während eines Wahlkampfes verwendet wird haarsträubend: so erschreckend, schockierend oder absurd, dass es metaphorisch die Haare zum Stehen bringt gegen etwas hetzen: intensiv und emotional gegen etwas oder jemanden sprechen einknicken: nachgeben unter Druck die Zensur: Informationen, Meinungen oder Ausdrucksformen kontrollieren oder unterdrücken Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über die Wahrheit, die schon bevor das Universum erschienen ist existierte.Es geht auch um den Weisheits- Wohlstands-Buddha auf Hawaii.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.A Happy New Year, Frohes neues Jahr!
Alle Socials, Discord, WhatsApp und mehr findet ihr über diesen Link. Link-Übersicht: https://www.bio.site/undercut Es gibt viele Sachen in der Formel 1, die kann man nicht voraussehen. Es passieren immer wieder Sachen, auf die niemand gewettet hätte. Aber eine Sache ist gewiss: Es wird immer Phasen der Dominanz geben. Sei es Sebastian Vettel, Max Verstappen oder Lewis Hamilton. Doch wie hätte die Geschichte der Formel 1 ausgesehen, wenn es Hamilton nie gegeben hätte? Wer wäre stattdessen immer wieder Weltmeister geworden? Hätte es Mercedes überhaupt so sehr an die Spitze geschafft? Und welche anderen Karrieren wären dadurch maßgeblich beeinflusst worden? Seien es Fahrer bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Alle Socials, Discord, WhatsApp und mehr findet ihr über diesen Link. Link-Übersicht: https://www.bio.site/undercut Es gibt viele Sachen in der Formel 1, die kann man nicht voraussehen. Es passieren immer wieder Sachen, auf die niemand gewettet hätte. Aber eine Sache ist gewiss: Es wird immer Phasen der Dominanz geben. Sei es Sebastian Vettel, Max Verstappen oder Lewis Hamilton. Doch wie hätte die Geschichte der Formel 1 ausgesehen, wenn es Hamilton nie gegeben hätte? Wer wäre stattdessen immer wieder Weltmeister geworden? Hätte es Mercedes überhaupt so sehr an die Spitze geschafft? Und welche anderen Karrieren wären dadurch maßgeblich beeinflusst worden? Seien es Fahrer bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Alle Socials, Discord, WhatsApp und mehr findet ihr über diesen Link. Link-Übersicht: https://www.bio.site/undercut Es gibt viele Sachen in der Formel 1, die kann man nicht voraussehen. Es passieren immer wieder Sachen, auf die niemand gewettet hätte. Aber eine Sache ist gewiss: Es wird immer Phasen der Dominanz geben. Sei es Sebastian Vettel, Max Verstappen oder Lewis Hamilton. Doch wie hätte die Geschichte der Formel 1 ausgesehen, wenn es Hamilton nie gegeben hätte? Wer wäre stattdessen immer wieder Weltmeister geworden? Hätte es Mercedes überhaupt so sehr an die Spitze geschafft? Und welche anderen Karrieren wären dadurch maßgeblich beeinflusst worden? Seien es Fahrer bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Warum verfolgt die Justiz bis heute Covid-Maßnahmekritiker? Das erklärte Rechtsanwalt Christian Moser von den „Anwälten für Aufklärung“ exklusiv gegenüber AUF1.
Wann existiert die Welt, so wie du sie siehst? Existiert der Baum, dein Lieblingstier, eine Krankheit, ein Problem unabhängig von dir? Oder ist all das von deinem Geisteszustand abhängig? Wann existiert ein nächtlicher Traum und kann er ohne dich geträumt werden? Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Ich freue mich ganz besonders, dass sich Frau Christine Bauer-Jelinek sich Zeit für ein Gespräch genommen hat, denn das Thema dieser Episode ist Macht. Frau Bauer-Jelinek ist Wirtschaftscoach, renommierte Autorin, Keynote Speaker für Macht-Kompetenz sowie Vortragende bei »Zukunft Frauen«, einem Programm der Wirtschaftskammer Österreich für Frauen in Top-Positionen. Sie war Psychotherapeutin und u.a. Gastdozentin an der Donau-Universität Krems für »Macht und Mikropolitik in Organisationen«. Durch ihre Sachbücher wurde sie als Expertin für Mechanismen der Macht und deren Gender-Aspekte sowie für Trends der gesellschaftlichen Entwicklung bekannt. Photo: Thomas Backmann Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie sie als Psychotherapeutin zum Thema Macht gekommen ist. Gab es in den 70er- und 80er-Jahren eine Veränderung der Sprache, hin zu einer »Entmilitarisierung«? Denken wir etwa an Jürgen Habermas und die damals modische Idee des »gewaltfreien Diskurses« oder die gewaltfreie Erziehung bis zu »Laissez-faire« der 1970er Jahre. Gab beziehungsweise gibt es ein Tabu zum Thema Macht? »Das ist wie Sex in den 50er Jahren. Jeder macht es, aber keiner weiß, wie es geht und keiner hat Worte dafür.« Frau Bauer-Jelinek sucht nach praktischen Ansätzen und Tools und schreibt ihr erstes Buch zum Thema im Jahr 2000. Aber wie ist Macht definiert? Wo kommt Macht zu tragen? Wer kann Macht besitzen und was ist strukturelle Macht? Existiert besonders in Deutschland und Österreich ein Macht-Tabu, das in dieser Form in anderen Nationen weniger zu beobachten ist? »Nach Max Weber ist Macht das Vermögen einen Willen gegen einen Widerstand durchzusetzen, gleich mit welchen Mitteln. Dies ist allerdings gleich die maximale Eskalationsstufe.« Gibt es hier Abstufungen? Gibt es friedliche Formen der Macht? Rhetorik, Verhandlungstechnik usw. Was ist von der Veränderung der Anrede vom »Sie« zum »Du« im Unternehmen und in der Öffentlichkeit zu halten? Ist diese Ikeaisierung hilfreich, ein rein kulturelles Phänomen oder auch eine Veränderung (oder gar Verschleierung) von Machtverhältnissen? »Der Diskurs mag herrschaftsfrei geheißen haben, aber er war natürlich nicht herrschaftsfrei.« Was sind Dominanzgesten und wie verändern sich diese über die Zeit und (Sub)kulturen? Was ist der Zusammenhang zwischen Macht und Freiheit? Welche Quellen der Macht kann man identifizieren? Macht der Materie Macht der Herkunft Macht der Mehrheit Macht des Wissens Macht der Gefühle Macht der Funktion Macht der Kontakte Macht der Überzeugung Welche Rollen spielen Wissen, Expertise und Kompetenz? Wie ist das Verhältnis zwischen (Legacy-) Medien und Macht — was wird vermittelt und vor allem auch: Was wird nicht thematisiert? Wer beschließt beispielsweise, was »Fake News« sind. »Wissenschaft ist das einzige Wort, das sich ins Gegenteil verkehrt, wenn man den Artikel davorsetzt. — Die Wissenschaft zu vereinnahmen, ist ein Machtinstrument« Denn Wissenschaft funktioniert nicht demokratisch. Wie viel ist Erfahrung wert und verändert Macht den Charakter? »Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, dann gib ihm Macht.«, Abraham Lincoln Oder bringt Macht den Charakter erst richtig hervor? »Wenn man keinen Koffer mit Geld angeboten bekommt, kann man leicht tugendhaft sein.« Haben Spitzenmanager psychopathische oder narzisstische Neigungen? Ist das ein Selektionsmechanismus? Wo steckt die Macht im Unternehmen und ist es überhaupt einfach zu erkennen, was das Ziel einer Organisation ist? »Oben ist weniger Macht als Unten […] Viele, die über die gläserne Decke kommen, sehen dann erst, dass sie das gar nicht wollen. […] Besonders Frauen tun sich das dann oft nicht an, weil sie oft noch nicht so Status-orientiert sind.« Muss Beruf Berufung sein, oder kann man seine Werte auch woanders ausleben? Aber kann man in der heutigen Arbeitswelt überhaupt zwischen Arbeit und Freizeit trennen? Liegt in dieser Vermischung nicht auch ein Machtinstrument? Was ist die Elite und wer hat überhaupt Chance in die Elite aufzusteigen? Welche Rolle spielt formale Bildung — ist diese gar hauptsächlich Signalisierung? »Die Insignien der Macht sind branchenabhängig.« Was ist die Rolle der Religion und wie hat sich dies über die Jahre verändert? Ist Religion ein heute relevanter Schauplatz der Macht? Wie verhält es sich mit pseudo-/parareligiösen Strömungen, etwa in Form von radikalem Aktivismus? Was ist die magische Auswahl? Die »unsichtbare« Form der Propaganda in »liberalen« Gesellschaften? »You have to create a bubble of sanity« — ist das möglich, oder muss man im Unternehmen immer wachsam bleiben und eine »Rüstung« anziehen? Was ist die Rolle von Familie und Freunden (und damit sind nicht Facebook-Freunde gemeint) und warum man Machttechniken des Berufes keinesfalls zuhause anwenden sollte? Referenzen Andere Episoden Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Christine Bauer-Jelinek Homepage von Christine Bauer-Jelinek LinkedIn Vortragserie »Alles über Macht« YouTube Machtwort. Angst, Wut und Ohnmacht überwinden, Carl Ueberreuter (2016) Der falsche Feind – Schuld sind nicht die Männer, ecoWing (2012) Die helle und die dunkle Seite der Macht – Wie Sie Ihre Ziele durchsetzen, ohne Ihre Werte zu verraten, ecoWing (2020) Die geheimen Spielregeln der Macht – und die Illusionen der Gutmenschen, ecoWing (2020) Fachliche Referenzen Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. (1981) Bryan Caplan, The Case against Education, Princeton University Press (2019) Robert Greene, The 48 Laws Of Power, Profile Books (2000)
Episode Description:In der 16. Folge des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA, über seine Arbeit in der Europapolitik, den aktuellen Stand der europäischen KI-Verordnung und deren Auswirkungen. Sie beleuchten, wie Europa auf die Herausforderungen durch große US-Technologiekonzerne reagiert, die Idee eines European Tech-Deals und die politische Entwicklung der Grünen und deren Zukunftsperspektiven.In the 16th episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Sergey Lagodinsky, Member of the European Parliament as part of the Greens/EFA group, about his work in European politics, the current status of the European AI Act and its implications. They discuss how Europe is responding to the challenges posed by large US technology companies, the idea of a European tech deal and the political development of the Greens and their future prospects. Host: Faruk Tuncer, Gründer & Geschäftsführer von PolyteiaGast: Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA)Timestamps00:00 Beginn der Episode00:30 Sergey pendelt zwischen vier Städten02:44 Sergeys Verantwortlichkeiten in der Europapolitik04:53 Die europäische KI-Verordnung09:00 Wen betrifft die KI-Verordnung?10:51 SpaceX vs. Flaschendeckel: Was hat Europa US-Tech-Playern entgegen zu setzen?16:30 Existiert ein Single Digital Market?19:00 Fachkräfte wandern ab20:27 Die Forderung nach einem European Tech-Deal22:20 Tech + Außenpolitik = Geopolitik29:11 Debatte Zentralisierung vs. Dezentralisierung31:19 Von der SPD zu den Grünen34:03 Wie können sich die Grünen aus ihrer Talfahrt befreien?
In dieser Folge sprechen wir erneut mit Marc Steiner, den ihr bereits aus unseren früheren Episoden 36, 48, 61 und 91 kennt. Mit Marc sprechen wir über den Sparplan auf Steroiden der Marc Steiner Investment Academy, inwiefern sich dieser vom Trading unterscheidet und ob es ratsam ist, einen Teil seines Bitcoinbestandes bei steigenden Kursen zu verkaufen.
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Seronegativ vs. seropositiv – Unterscheidung der beiden Entitäten aus der Praxis: Wie sehen die Inzidenzzahlen in Literatur und Praxis aus? Zusätzliche Differenzierungstipps über die Bildgebung? Regelmäßige Antikörper-Tests ja oder nein? Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit der verfügbaren Therapien? Existiert die seronegative RA trotz feinspezifischer AK-Funde tatsächlich? Dies und mehr diskutieren die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Eugen Feist in dieser Folge von "Rheuma nachgefragt".
Stefan Kobus ist Chefredaktor der Zeitschrift «Super Illu». Sie ist die meistgelesene Zeitschrift in Ostdeutschland und steht wie kein anderes Magazin für die Seele des Ostens. Nach den drei Landtagswahlen: Wie tickt der Osten eigentlich? Nach den drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands zeigt sich: die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht stehen hoch in der Wählergunst, die Ampel versinkt in Bedeutungslosigkeit - ausser in Brandenburg, da holt die SPD auf der Zielgeraden grad noch knapp den Sieg vor der AfD. Weshalb ist die AfD gerade in dieser Region so erfolgreich? Was zeichnet den Osten eigentlich aus? Existiert wirklich eine spezifische ostdeutsche Denkweise? Eine Person, die sich bestens mit diesen und ähnlichen Fragen auskennt, ist Stefan Kobus. Er ist Chefredakteur eines Magazins, das in Deutschland wie kein anderes für Ostdeutschland steht: die «Super Illu». In Ostdeutschland hat die «Super Illu» mehr Käuferinnen und Käufer als «Spiegel», «Stern» und «Focus» zusammen.
Ein Alien, das angeblich einen Atomsprengkopf entwendet hat...! Genau diese Behauptung aus dem Jahr 1975 nehmen wir zum Anlass, um über die Glaubwürdigkeit solcher Berichte zu diskutieren. Verschiedene Perspektiven abwägen und hinterfragen, was an solchen Erzählungen wirklich dran sein könnte... Dann geht es um die wirklich großen Fragen: Haben Aliens möglicherweise eine übermächtige Kontrolle über uns? Gibt es so etwas wie einen "Kosmischen Kodex", der ihr Handeln bestimmt? 00:00:00 Intro 00:02:16 Alien klaut Atomsprengkopf 00:14:17 Glaubwürdigkeit 00:21:52 Übermächtige Aliengeschicke 00:29:52 Kosmischer Kodex 00:31:38 Time Traveler - Die Zeitreisenden 00:33:26 Existiert eine wohlwollende Spezies? 00:38:10 Portale & Frequenzen 00:49:52 Wer erlebt Übernatürliches? 01:10:38 Aliens beobachten uns! Aber warum? 01:15:28 Sind wir allein? 01:20:47 Abmoderation
Ich weiß nicht, ob sie von der NASA oder in Hogwarts erfunden wurde, aber sie ist da. Ich weiß, wer so eine Kappe finden kann und uns den genauen Preis dafür nennen könnte. Ihr habt alle Filme gesehen, wo das Eisentor des Gefängnisses aufgeht und der Protagonist (der üblicherweise unschuldig eingesperrt war) rauskommt. Dabei ertönt dramatische Musik. Viel seltener wird in Filmen gezeigt, wie jemand ins Gefängnis eingeschleust wird. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: FM4 Homebase, 25.6.2024, 20 Uhr
Welches Problem nimmt dich gerade sehr in Anspruch? Ist es eine bevorstehende Entscheidung? Ein wichtiges Gespräch in den nächsten Wochen? Oder eine finanzielle Herausforderung in deinem Unternehmen? Was erzählst du dir darüber? Welche Bilder hast du dazu in deinem Kopf? Und jetzt die entscheidenden Fragen: Ist dieses Problem real? Existiert es wirklich? Oder nur in deiner Vorstellung? Über 90% der Probleme, die einen Menschen tagein tagaus beschäftigen, spielen sich ausschließlich ab in seinem Kopf. Es gibt sie nicht wirklich. Allerdings haben solche Szenarien die Power, Zukunft zu erschaffen. Blöderweise eine nicht gewollte Zukunft. In dieser Episode zeige ich dir, wie du jedes Mal aus gedanklichen Worst Case Szenarien aussteigen kannst, um sofort in mentale Klarheit zu finden und im Hier & Jetzt neue, bessere Lösungen zu kreieren. Bis gleich & herzlich, die Katl
Heute steht Stephan Anpalagan mit uns an der Haltestelle. Er ist Journalist, Theologe, Dozent, Autor und mit Ninia LaGrande zusammen Podcasthost von “Ganz schön laut”. 2023 ist sein neues Buch Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft erschienen. In diesem Buch sowie seinen zahlreichen anderen Texten und Liedern setzt sich Stephan für Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und ein freiheitliches Miteinander ein. Übrigens: Noch bis zum 20. Mai könnt ihr für uns unter der Kategorie „Newcomer:in“ beim Deutschen Podcastpreis voten. Vielen Dank für eure Stimme! Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die? Um diese Frage zu beantworten, kann man sich glücklicherweise auf objektiv feststellbare Tatsachen stützen. Die schönste Haltestelle Deutschlands ist die Schwebebahnstation „Völklinger Straße“. Eine wunderschöne Haltestelle im Jugendstil oberhalb der Wasserstrecke über der Wupper. Mittlerweile barrierefrei renoviert und ausgebaut. Wer Wuppertal besucht, muss natürlich mit der Schwebebahn fahren, Vohwinkel, Elberfeld und Barmen besuchen und auf dem Weg an der Völklinger Straße aussteigen und kurz verweilen. Nenne ein Feature, das jede Haltestelle besser machen würde? Ein Mensch mit einem mobilen Kaffeestand, der neben Getränken auch Bergische Waffeln anbietet. Schwebebahn, Kaffee und Waffeln: In Sachen Lebensqualität ein unschlagbares Trio. Was war die letzte große Frage, über die du nachgedacht hast? Wie schaffen wir es, dass diese Gesellschaft nicht auseinanderbricht? Was braucht es um Einsamkeit, Ungerechtigkeit, fehlende gesellschaftliche Teilhabe und Armut zu bekämpfen? Instagram: @stephan.anpalagan (https://www.instagram.com/stephan.anpalagan/) X: @stephanpalagan (https://twitter.com/stephanpalagan) Homepage: https://stephananpalagan.de Voting Deutscher Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-haltestelle/
German Description (English below)Gast: Daniel StrassbergSowohl in der Praxis der Psychoanalyse als auch in der Beschäftigung mit dem Talmud geht es darum, so Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg, einer spezifischen Situation, einem Fall, einem Menschen gerecht zu werden. In beiden wirkt ein Weisheitsverständnis, das gerade nicht darauf zielt, dem Individuum Gesetze in ihrer Abstraktheit, sozusagen um die Ohren zu schlagen und sie so zu belehren. Daniel Strassberg und Michael Hampe gehen den Parallelen und Unterschieden zwischen der Psychoanalyse und der Beschäftigung mit dem Talmud auf den Grund. Wird in der Psychoanalyse versucht, die Menschen weiser zu machen? Ist sie der Versuch die Weisheit ihres Urvaters Sigmund Freud in die jeweilige Gegenwart zu bringen? Führt der Talmud der Psychoanalyse vergleichbare Fallgeschichten und deren Deutung vor? Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.chDieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.English DescriptionGuest: Daniel StrassbergAccording to psychoanalyst and philosopher Daniel Strassberg, both the practice of psychoanalysis and the study of the Talmud are about doing justice to a specific situation, a case, a person. In both, an understanding of wisdom is at work that is not aimed at beating the individual over the head with laws in their abstractness, so to speak, and thus instructing them. Daniel Strassberg and Michael Hampe explore the parallels and differences between psychoanalysis and the study of the Talmud. Is psychoanalysis an attempt to make people wiser? Is it an attempt to bring the wisdom of its forefather Sigmund Freud into the present? Does the Talmud present psychoanalysis with comparable case histories and their interpretation? You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
Nils Wegner legt das Bändchen »Incel« vor. Wir besprechen es.
Heute wird es richtig interessant mit Lektion 110 aus "Ein Kurs in Wundern". Es geht darum, dass der Tod nicht wirklich existiert, dass Deine Ängste keine Grundlage haben und dass nur die Gegenwart wahr ist. All das haben wir nur vergessen. Viel Freude beim Hören. Deine Jeanette Alle Blogartikel findest Du hier: www.jeanetterichter.de/blog Angebote für Dich: Möchtest Du Dein Glücksbewusstsein ankurbeln? Dann trag Dich in meinen E-Mail-Verteiler ein und lade Dir das HAPPYJOURNAL (inkl. Meditation) kostenfrei herunter. Du kommst mit Dir selbst nicht weiter? Dann lass uns einfach mal reden und schauen, ob ein Coaching etwas für Dich ist. Zum kostenfreien Infogespräch Mehr gibt's hier: Zeitwellen-Blog: https://jeanetterichter.de/blog Newsletter: https://jeanetterichter.de/newsletter Telegram-Kanal: https://t.me/zeitwellen YouTube-Kanal: https://youtube.com/@zeitwellen Folge direkt herunterladen Schenk Dir mehr Happyness durch weniger Stress mit Leben&Tod.
SK PP 2136 Ohne Auferstehung existiert Kirche nicht 20240402 Don Pierino Galeone CB...
In der heutigen Folge sprechen Tim und Marlon über die neue soziale Frage. Ist Wohnen die neue soziale Frage oder gibt es mehrere? Existiert eine politische Partei, die diese Frage(n) realistischerweise lösen kann? Viel Spaß beim Hören! Die Links sind in den Shownotes vorhanden, diese sind etwa über Keimgedanken.de abrufbar.
Das Thema, das [Sarah von Hoyningen-Huene](https://www.linkedin.com/in/sarah-von-hoyningen-huene-487282a6/) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) in dieser Podcastfolge beschäftigt, ist der Arbeitsstress: Empfindet Sarah Stress? Ist dieser auf die teils sehr belastenden Fälle oder die Arbeitslast zurückzuführen? Wie bewältigt sie diesen Stress? Welche Strategien setzt sie gegen Stress ein? Existiert innerhalb der Staatsanwaltschaft Unterstützung in dieser Hinsicht? Wie beeinflusst ihr Stress das Privatleben? Ist es angenehm, mit ihr verheiratet zu sein? Durch die Frage, ob Sarah ebenfalls publiziert, erfährt Duri von ihrer Dissertation: Sarah verfasst ihre Doktorarbeit zum Thema 'Gewalt in der Geburtshilfe'. Wann findet sie in aller Welt Zeit hierfür? Und welche Schlüsse zieht Duri als Mann aus diesem Thema? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Podcast mit Sarah: - [#580 Ich wäre als Verteidigerin nicht gleich gut wie als Staatsanwältin](https://www.duribonin.ch/580-ich-waere-als-verteidigerin-nicht-gleich-gut-wie-als-staatsanwaeltin/) - [#584 Wie viele Anwälte hast du als Staatsanwältin erlebt, denen du deinen eigenen Fall anvertrauen würdest?](https://www.duribonin.ch/584-wie-viele-anwaelte-hast-du-als-staatsanwaeltin-erlebt-denen-du-deinen-eigenen-fall-anvertrauen-wuerdest/) - [#586 Aus dem Innern der Strafverfolgung: In der Ersteinvernahme bekommt man das beste Ergebnis](https://www.duribonin.ch/586-aus-dem-innern-der-strafverfolgung-in-der-ersteinvernahme-bekommt-man-das-beste-ergebnis/) - [#588 Aus dem Innern der Strafverfolgung: Protokollierung, Haft, Anklage, Plädoyer](https://www.duribonin.ch/588-aus-dem-innern-der-strafverfolgung-protokollierung-haft-anklage-plaedoyer/) Links zu diesem Podcast: - Mein Gästin [Sarah von Hoyningen-Huene](https://www.linkedin.com/in/sarah-von-hoyningen-huene-487282a6/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Wir sind zurück auf dem Terror-Planeten, bzw. unsere Crew ist nie weggewesen, möchte aber genau das. Ist die Frage wie und womit? Existiert die Protostar überhaupt noch? Und nebenbei müssen sie sich weiter mit dem terraformenden Psycho-Planeten rumschlagen und mit der Frage auf welcher Seite Gwyn denn jetzt wirklich steht. Eine Frage, mit der sich Gwyn auch selbst noch intensiv befassen wird in dieser Folge.
Worum geht es für den FC Aarau in dieser Saison noch? Wie können wir uns für die restlichen Spiele motivieren? Was soll das Ziel sein? Wir suchen nach Spannung für die kommenden Kehrausspiele.
Die Übergänge zwischen Acker und Feld, Wald und Wiese, Bach und Straße werden immer weniger. Dabei ist längst klar, dass diese kleinen Landschaftsstreifen besonders wertvoll sind für die Artenvielfalt. Für viele Säugetiere, Pflanzen und Insekten sind diese "Säume" zwischen verschiedenen Landschaftsnutzungen der ideale Ort, um zu überleben. Autorin: Daniela Remus
A rare giant rat has been photographed for the first time in the Solomon Islands. For decades, the rodent was considered a kind of a fable: While researchers feared that the legendary giant rat was already extinct, the indigenous peoples insisted that the rodents still existed. - Auf den Salomonen ist zum ersten Mal eine seltene Riesenratte fotografiert worden. Über Jahrzehnte galt das Nagetier als eine Art Fata Morgana: Während die Forscher fürchteten, dass die legendäre Riesenratte bereits ausgestorben sei, bestanden die Urvölker darauf, dass es die Nager nach wie vor gebe. Sie sollten Recht behalten.
Die Welt ist so vernetzt wie nie, wir sprechen täglich mit Siri, überweisen Geld und teilen Storys. Wir arbeiten in Clouds, kommunizieren via Videochat und schreiben Mails. Und das alles online, auf der Spielwiese für Cyberkriminelle. In der zweiten Folge “Insight Talk” hat Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg zwei Experten zu Gast, die es sich auf der einen Seite zur Aufgabe gemacht haben, präventiv gegen Cyberangriffe vorzugehen, auf der anderen Seite aber auch genau dann einzugreifen, wenn es eigentlich schon zu spät ist und nichts mehr geht. Manuel Hable, Managing Director bei RiskWorkers und Immanuel Bär, White Hat Hacker bei ProSec haben nicht nur wertvolle und direkt umsetzbare Takeaways dabei, sondern erklären auch, welche Bereiche unterschätzt werden und warum Cyberangriffe keine Frage des “ob”, sondern des “wann” sind. Wie müssen sich Unternehmen aufstellen, um möglichst abgesichert zu sein? Wie sehen die aktuellen Trends in der Cybersecurity aus? Ist Awareness der Schlüssel für eine sichere Arbeitsumgebung? Und wie hört es sich eigentlich an, wenn live im Podcast gehackt wird?
Existiert das Böse? Und wenn ja: Wie definiert man das Böse? Einige Leute tun Böses und glauben irrtümlicherweise, sie tun sogar Gutes. Kriegsverbrecher oder Terroristen zum Beispiel. Der australische Philosophieprofessor Luke Russell versucht, dem Bösen auf die Spur zu kommen. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Michael Müller Reclam Verlag, 156 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-15-962118-0
Existiert die deutsch-amerikanische Freundschaft noch? Was bildet das Fundament dieser Freundschaft? Diese Fragen stellen sich Gregor Gysi und KT Guttenberg in der heutigen Folge. Gregor Gysi liefert einen Blick hinter die Kulissen der diesjährigen Sicherheitskonferenz und KT Guttenberg beschreibt das Leben in zwei Ländern, die manchmal nicht genau wissen, wie sie zueinanderstehen. Warum sorgt sich Ex-Präsident Donald Trump um Deutschland? Und was hat Gregor Gysis Besuch bei den reichsten Menschen Deutschlands mit Amerika zu tun? Mehr dazu in der neuen Folge GYSI GEGEN GUTTENBERG. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Existiert bereits eine Unternehmensvision aber kein finanzielles Ziel des Unternehmers, wird das Unternehmen immer nur an der Vision arbeiten. Existiert ein finanzielles Ziel aber keine Vision verliert sich der Unternehmer oft in einem ständigen Auf und Ab zwischen Versuch und Irrtum. Das führt zu Frustration, dem „Verbrennen“ von Ressourcen und Orientierungslosigkeit. Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes: https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/821-wenn-finanzielle-ziele-und-unternehmensvision-nicht-zusammenpassen Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Existiert bereits eine Unternehmensvision aber kein finanzielles Ziel des Unternehmers, wird das Unternehmen immer nur an der Vision arbeiten. Existiert ein finanzielles Ziel aber keine Vision verliert sich der Unternehmer oft in einem ständigen Auf und Ab zwischen Versuch und Irrtum. Das führt zu Frustration, dem „Verbrennen“ von Ressourcen und Orientierungslosigkeit.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/821-wenn-finanzielle-ziele-und-unternehmensvision-nicht-zusammenpassen Hier geht's zur UnternehmerOffensive 2023https://www.wealthacademy.space/spaces/10667408/page---Werde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Er ist bis zu 20 Meter lang und vier Meter hoch, hat eine Beißkraft von 18 Tonnen - Megalodon war eines der größten Raubtiere, die unsere Erde jemals gesehen hat. Immer wieder werden Spuren des Mega-Hais entdeckt. Aber eben nur Fossilien, denn Megalodon ist vor rund drei Millionen Jahren ausgestorben. Im Internet gibt es Bilder von angeblichen Sichtungen und Videos, die das Monstrum der Meere zeigen sollen. Ist Megalodon vielleicht gar nicht ausgestorben? Lebt er in den Tiefen der Ozeane weiter und breitet sich still und heimlich wieder aus? Die Fake Busters haben die angeblichen Beweise untersucht und sagen euch heute, ob es wirklich sein kann, dass es immer noch den riesigen Räuber in unseren Meeren gibt. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lebensfreundliche-exoplaneten
Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lebensfreundliche-exoplaneten
Rastlos - Dein Podcast für Entschleunigung und mehr Selbstvertrauen
Ja, das hast du richtig gelesen. Wenn wir über „Faulheit“ sprechen, dann kann das ganz schnell zu einer hitzigen Unterhaltung werden, denn jeder von uns denkt direkt an diese eine Person, mit der wir was zu tun haben, die einfach nie mehr als das Minimum (wenn überhaupt) macht und lieber andere machen lässt. Doch hat das wirklich was mit Faulheit zu tun? Warum die Narrative von Faulheit nicht nur massiv gegen die Entwicklung von mentaler Gesundheit wirkt, sondern darüber hinaus schlichtweg falsch und ableistisch ist, besprechen wir in dieser Folge. Buch: Laziness Does Not Exist - Dr. Devon Price www.nathalie-mauckner.de Mail: info@nathalie-mauckner.de, Instagram: Nathalie_mk TikTok: @rastlosnathalie
Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Existiert eine energetische Verbindung zwischen Menschen? Hast Du schon einmal an eine Person gedacht und wenig später ein Signal von ihr erhalten? In dieser Folge beschäftige ich mich mit diesem Phänomen. Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events/angebot?Via=Podcast Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/ Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut
Prof. Björn Ommer leitet nach Stationen in Berkeley, Zürich und Heidelberg die Computer Vision & Learning Group der LMU München. Mit seinem neuronalen Netzwerk "stable diffusion" kann er aus Texten oder Skizzen Bilder erzeugen - so wie eine Websuche, die das erschafft, wonach wir suchen. Wir sprechen mit Björn über die methodischen Ansätze und Herausforderungen von solch generativen Computermodellen wie GPT-3, DALL-E oder Stable Diffusion, die mit der Erzeugung von Texten und Bildern viele Branchen revolutionieren. Sie könnten in Zukunft ermöglichen, Inhalte individuell und ad hoc zu erzeugen: Wie wäre es mit einem Kinofilm, der sich live an die anpasst, die ihn gerade anschauen? Bereits die heutigen Modelle sind spielerisches und kreatives Werkzeug für alle, stoßen aber noch an viele Grenzen - und "verstehen" nicht wirklich, was sie tun. Und sie werfen Fragen auf, wie mit der kreativen Leistung der Trainingsdaten, aber auch den vom Algorithmus erzeugten Bildern umzugehen ist. Björn gibt uns einen spannenden Einblick in einen Zweig der Digitalisierung, der exponentiell wächst und unseren Alltag verändern wird. https://stablediffusionweb.com/#demo https://ommer-lab.com/people/ommer P.S. Das Beitragsbild wurde natürlich mit "Stable Diffusion" erzeugt. Was war wohl der Text?
Existiert eine Zwillings-Sphinx auf dem Gizeh-Plateau? by Daniel De Sol
Ein Vakuum – also ein Raum ohne Materie – scheint heute nichts Besonderes mehr zu sein. Jedoch ist er keineswegs leer: In ihm brodelt es, vor Energie, die scheinbar aus dem Nichts kommt.Noch mehr Wissen: Warum entweicht die Luft unserer Atmosphäre nicht in den leeren Weltraum? Die Antwort gibt es hier: www.pm-wissen.com/weltraum/a/warum-entweicht-die-luft-unserer-atmosphaere-nicht-in-den-weltraum/1655/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ist Mainstream Porn nichts anderes als ein Brennglas für Geschlechterungerechtigkeit und diverse Diskriminierungen? Existiert deshalb eine so große Scham was den eigenen Pornokonsum betrifft? Brauchen wir mehr Medienkompetenz für unsere Fantasien – und sind das wirklich unsere Fantasien, was wir da sehen? „Pornfluencer“-Regisseur Joscha Bongard ist zu Besuch und es geht um den Kapitalismus, Sex, aber vielmehr um „sexes“…
Sukadev spricht über den 102. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Was immer in Form eines Klanges wahrgenommen wird, ist nur Shakti. Der Laya-Zustand der Tattvas ist jener, in dem keine Form existiert. Dies ist Parameshwara. Von Vers 98 bis hierher wird Asamprajnata Samadhi beschrieben. Mehr zur Hatha Yoga […]
Shorts No. 3, heute zum Thema Selbst-Vertrauen. Existiert tatsächlich ein Unterschied zwischen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen? Können unsere beiden dies zu nachtschlafender Uhrzeit artikulieren? Selbst-Verständlich! Erfahrt heute mehr zu den Fähigkeiten und der Bedeutung eurer Wahrnehmung darüber. Auch heute gibt es wieder Tipps und Tricks genauso wie die beruhigende Erkenntnis, dass Verhalten und Wahrnehmungen erlernt sind und damit euch erlernt werden können. _________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Was ist Selbstvertrauen? https://www.beziehungszentrum.de/node/105 - Wie kann man Selbstvertrauen steigern? https://www.psychotipps.com/selbstvertrauen.html https://www.selbstbewusstsein-staerken.net/selbstvertrauen-aufbauen/ https://selbstliebe-lernen.org/selbstliebe/?gclid=CjwKCAiAksyNBhAPEiwAlDBeLJipEpKUuuplRQUS7QF4JAL7CPi7PhGONeEWs7DTmtP_hzfKJdCMVBoCEnYQAvD_BwE - Welchen Einfluss haben frühkindliche Prägungen: https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10475/pdf/ZfPaed_6_2012_ZulaufLogoz_Vertrauen_und_Selbstvertrauen.pdf - Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein oder das Selbstwertgefühl stärken https://clevermemo.com/blog/selbstvertrauen-selbstbewusstsein-selbstwertgefuehl-staerken/ __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike