Podcast appearances and mentions of boris pistorius

  • 183PODCASTS
  • 306EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about boris pistorius

Latest podcast episodes about boris pistorius

Betrouwbare Bronnen
503 - Duitsland maakt een nieuwe start met bondskanselier Friedrich Merz

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 80:00


Een nieuwe Duitse regering van twee klassieke partijen – CDU en SPD, aangevuld met de Beierse CSU - zou voorpaginanieuws moeten zijn voor heel Europa. De CDU-bondskanselier is bijna 70, maar Friedrich Merz was nooit eerder minister. En van de SPD is Boris Pistorius de cruciale minister; de minister van Defensie is de enige die mag blijven. Vicekanselier is Lars Klingbeil op Financiën.Jaap Jansen en PG Kroeger noteren dat hun beleidsplan gewaagd is. En CDU en SPD komen met nieuwe mensen en een generatiewissel. Met hen zullen ze de stagnatie van de Duitse economie, de groei, de innovatie en het bestuur moeten overwinnen. Duitslands lot raakt heel Europa en zeker ook Nederland.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***Merz wil primair een 'buitenlandpolitieke kanselier' zijn. Geopolitiek en Europees moet heel veel gebeuren en Duitsland staat nogal op achterstand, vreest hij. Zijn ruw ontwaken over Donald Trump, JD Vance en Vladimir Poetin belichtte hij scherp op het congres van de Europese Volkspartij in Valencia.De as met Frankrijk en het ‘Weimar Format' met Polen erbij krijgen hoge prioriteit. Merz richt geopolitiek een Nationale Veiligheidsraad op, wat samenhangt met het aanbod van Emmanuel Macron van een atoomschild voor Europa. Pistorius botste meteen al fors met Trumps minister van Defensie Pete Hegseth, wat de route naar de NAVO-top in Den Haag niet gemakkelijker maakt.Binnenlands zal er daarom politiek veel te doen zijn voor sleutelfiguren als Thorsten Frei (chef van de bondskanselarij) en CSU-minister van Binnenlandse Zaken Alexander Dobrindt in intensieve afstemming met SPD-aanvoerder Lars Klingbeil op Financiën.Voor de coalitie als geheel zullen de partijchefs Merz en Klingbeil samen een pakkend thema moeten vinden. Waar Olaf Scholz faalde, staan zij hier extra onder druk. Angela Merkel weet alvast raad.In de oppositie is het niet minder tumultueus. De AfD staat op scherp nu de Duitse binnenlandse veiligheidsdienst, de Verfassungsschutz, de partij officieel heeft bestempeld als ‘bewezen rechtsextremistisch'.De Groenen zijn gefrustreerd, al hielpen ze de coalitie bij de start juist krachtig. De verrassendste rol kunnen de geheel verjongde Die Linke weleens gaan spelen.Of wordt de ware oppositieleider misschien CDU-fractieleider Jens Spahn? Profileert hij zich straks tegen de SPD - en dus ook tegen Merz - voor zijn eigen kansen? En hoe gretig is de Beierse CSU-leider Markus Söder nog? Ruikt hij zijn laatste kans? Is de 70-jarige Merz daardoor snel een zwakke schakel of denkt hij: de grote Konrad Adenauer begon op z'n 73ste als bondskanselier en bleef eindeloos lang?En Olaf Scholz? Is die nu al vergeten? Op zijn laatste dag liet hij de militaire kapel van de Bundeswehr de Beatles, Bach en Aretha Franklin spelen: graag een beetje respect, ja!***Verder luisteren490 – Duitslands grote draai. Friedrich Merz, Europa en Nederland483 - Friedrich Merz, eerzuchtig en onbesuisd497 – De krankzinnige tarievenoorlog van Donald Trump492 – Macrons Europese atoombom484 - Hoe Trump chaos veroorzaakt en de Europeanen in elkaars armen drijft476 – Trump II en de gevolgen voor Europa en de NAVO474 – Parlementair historicus Joop van den Berg: “De democratie is in groot gevaar. Je moet niet denken: het loopt wel los"467 - De twee levens van Angela Merkel465 – Nederland en Duitsland, labiel en leiderloos. En: de opmerkelijke overeenkomsten met Noordrijn-Westfalen451 - 75 jaar Duitse Democratie421 - Bewonderd en gevreesd. De memoires van Wolfgang Schäuble399 - Politieke problemen in Duitsland, Nederland en Europa: de grote zorgen van Bondsdaglid Otto Fricke366 - De zieke man van Europa: hoe komt Duitsland uit de economische verlamming?321 - Umwertung aller Werte - Parijs en Berlijn van elkaar vervreemd op hun eigen feest302 - De Frans-Duitse motor hapert. Gesprek met Bondsdaglid Otto Fricke290 - Bondskanselier Olaf Scholz en de razendsnelle ontwikkeling van de EU47 - Adenauer, de eerste bondskanselier***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:33:32 – Deel 201:04:58 – Deel 301:20:00 - EindeZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

WDR 5 Morgenecho
SPD-Kabinettsliste: "Bemerkenswerte Asymmetrie"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 6, 2025 6:48


Die SPD hat ihre Minister:innen für die neue Koalition vorgestellt. Saskia Esken ist nicht dabei. "Ob die Geschlossenheit, für die Lars Klingbeil immer stand, über den Tag hinaus bestehen bleibt, ist eine spannende Frage", sagt Politologe Thorsten Faas. Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump ignoriert Gerichte, Wirbel um Merz‘ Taurus-Aussage, Kriegsgedenken mit russischem Gast

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:55


In den USA werden Gerichtsurteile offen ignoriert oder umgangen. Merz' Taurus-Aussagen sorgen für Ärger bei der SPD. Und: Streit über Kriegsgedenken. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump will sogar Greencard-Inhaber ausweisenUnd dann weicht Boris Pistorius zwei Minuten lang ausMehr zu Russlands Angriffskrieg hier: Die Illusion vom schnellen Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Your Feierabendbier
Der Fürst aller Rösser |Folge 258|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 39:31


Kennt ihr diesen roten Kugelblitz, der auf der linken Spur der deutschen Autobahnen heimisch ist. Nein, es ist nicht Boris Pistorius, ähm natürlich Armin Laschet gemeint. Es ist der König der Straße, der Fürst aller Rösser, im Volksmund der Hilti Passat. Über dieses Phänomen kommen die drei irgendwie zu dem König aller Bayrischen Untertanen und auch des Friedrich Merz Markus ‚‚Foodblogger" Söder. Die Koalitionsverhandlungen sind vorbei und der prescht mit einer einzigen Meme PK in den Vordergrund. Man sagt nur Liebe vergeht, Hektar besteht. Aber auch der neue Macher Kanzler Merz steht knapp vor seinem politischen Höhepunkt, nachdem er beruflich ja schon den Gipfel des Blackrock erklummen hatte. Kriegen wir einen neuen Basta Kanzler? Fragen über Fragen, die natürlich wie immer mit Fragezeichen bestehen bleiben, zumindest manche.In diesem Sinne Prost! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Neues Wehrdienstmodell, globaler Organhandel, US-Digitalmacht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 4:52


Boris Pistorius spricht im SPIEGEL-Interview über das neue Wehrdienstmodell nach schwedischem Vorbild. Eine Recherche zeigt, wie Deutsche sich in Kenia illegal Nieren transplantieren lassen. Und Europa sucht heimische Apps. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Neues Wehrdienstmodell: »Männer ab 18 Jahren müssen einen Fragebogen ausfüllen« Organhandel: Wie sich Deutsche in Afrika neue Nieren kaufen »Go European«-Gründerin Laura Catz: »Mir ging es nie darum, die USA zu boykottieren«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Klar so weit?
Für Deutschland an die Front? Ein Streitgespräch

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 35:14


In Deutschland wird, vor einigen Jahren noch undenkbar, über einen möglichen Kriegsfall diskutiert und darüber, wie und ob sich das Land verteidigen kann. Und plötzlich steht die Wehrpflicht wieder im Raum. Im HAZ-Podcast "Klar so weit?" diskutieren bei Redakteurin Emily Bader und ihrem Kollegen Tobias Kurz zwei hannoversche Schüler das Thema kontrovers zwischen der Rechtslage und eigenem Befinden. Der 19-jährige Oskar sagt, er würde nicht gern unter russischer Diktatur leben, er befürwortet die Wehrpflicht und wäre selbst bereit, für Deutschland und seine Gesellschaft zu kämpfen und notfalls zu sterben. Ole, 17, will auf keinen Fall an die Front gehen. Eine Wehrpflicht lehnt er strikt ab und beruft sich auf das Grundgesetz, nach dem niemand zum Kriegsdienst gezwungen werden darf.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Sönke Neitzel und Carlo Masala: Die SPD ist ein Sicherheitsrisiko für Deutschland

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 69:53


Wladimir Putin wird Europa und die Nato zeitnah testen, davon sind Historiker Sönke Neitzel und Politologe Carlo Masala überzeugt. Auch das Wo und das Wie ist für die beiden Militärexperten bereits geklärt: Russische Soldaten könnten problemlos in die estnische Grenzstadt Narwa einmarschieren und sie besetzen. Und dann? Wie reagiert Deutschland? Europa? Die Nato? Wie überzeugt man Portugal, für eine kleine estnische Stadt in den Krieg zu ziehen?Die Stimmung im neuesten "ntv Salon" ist gedrückt, das Thema umso so wichtiger: Wie wahrscheinlich ist ein Angriff von Russland auf einen Nato-Staat? Wäre Deutschland darauf vorbereitet?Masala und Neitzel sind skeptisch. "Wir haben die Bundeswehr zum bewaffneten THW gemacht", sagen sie über die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. Sie hinterfragen auch, ob die Regierungsparteien den Ernst der Lage verstanden haben: "Als ich gesehen habe, dass die SPD im Koalitionsvertrag einen freiwilligen Wehrdienst durchgesetzt hat, musste ich mich erst einmal ärztlich versorgen lassen", sagt Neitzel.Die Diagnose der Militärexperten ist eindeutig: Die deutsche Politik und die deutsche Gesellschaft drücken sich auch nach drei Jahren Krieg in der Ukraine vor der dringend notwendigen Debatte über die Absichten von Wladimir Putin und was es bedeutet, die Bundeswehr zu ertüchtigen: "Beim Soldatenberuf geht es letztlich ums Kämpfen, Töten und Sterben", sagen sie. Denn allen Unkenrufen zum Trotz enden Kriege eben nicht am Verhandlungstisch.Weitere Themen? Wie groß und gefährlich sind die Personalprobleme der Ukraine? Und warum stellt man manche Fragen besser einem Schimpansen?Der neue "ntv Salon" mit Carlo Masala, Politikwissenschaftler der Bundeswehr-Universität in München und Sönke Neitzel, Militärhistoriker der Universität Potsdam.Moderation? Frauke Niemeyer und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 47:15


Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine? Das fragt Host Kai Küstner in einer Sonderfolge des Podcasts „Streitkräfte und Strategien“ Anna Engelke, die im ARD-Hauptstadtstudio die Regierungsbildung der Union mit den Sozialdemokraten auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik beobachtet. Verteidigungsminister bleibt wohl Boris Pistorius, so die Einschätzung von Anna. Und weil die SPD das Verteidigungsministerium behalten soll, wird die CDU das Außenressort bekommen. Außen- und Verteidigungsministerium werden in deutschen Regierungen in der Regel von unterschiedlichen Parteien besetzt. Kandidat für die CDU ist Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein, den Kai und Anna schon auf der Sicherheitskonferenz in München eng an der Seite von Friedrich Merz wahrgenommen haben. Armin Laschet hat zwar vor kurzem bereits Außenministerin Baerbock auf einer Reise nach Syrien begleitet, in der Union wünschen sich aber nur wenige Parteifreunde den ehemaligen Kanzlerkandidaten im Kabinett. Beliebter als in der eigenen Partei ist dagegen Boris Pistorius. Als neuer und alter Verteidigungsminister hat er jetzt keine Ausreden mehr, so Anna, und muss sich beweisen: "Boris Pistorius wird beides haben - genügend Zeit und Geld." Im Koalitionsvertrag wird ein deutliches Bekenntnis zur weiteren Unterstützung der Ukraine abgegeben, sowohl materielle als auch politische Sicherheitsgarantien sind geplant. Außerdem geht es im Podcast um die Einrichtung eines „Nationalen Sicherheitsrats“ im Kanzleramt, der für ein besseres Lagebild sorgen soll. "Die Beziehungen zu den USA bleiben essenziell", sagt Anna Engelke über das transatlantische Verhältnis in Zeiten von Donald Trump. Sie erklärt beim Thema Wehrdienst auch das „schwedische Modell“, das auf Freiwilligkeit setzt. Zunächst jedenfalls. Dabei sei es eher unwahrscheinlich, dass die Bundeswehr künftig Frauen anschreibt, dafür sei eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit notwendig. Da die Linke dagegen stimmen würde, wäre das also nur mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de FAQ: Wie Schwarz-Rot regieren will https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsvertrag-schwarz-rot-100.html Koalitionsvertrag als PDF zum Nachlesen https://www.bundestag.de/resource/blob/194886/696f36f795961df200fb27fb6803d83e/koalitionsvertrag-data.pdf Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft über das Börsenchaos https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

SCHLAG UND FERTIG
#83 DIE BACKOFEN-UHR MACHT FAXEN

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 37:35


“The times, they are a-Changin” hat schon Bob Dylan gewusst und damit bestimmt nicht die Zeitumstellung in Mitteleuropa gemeint. Jonas hat daran zu knabbern und verpasst fast die Podcast-Aufnahme. Dann wäre uns seine Entdeckung der Woche verborgen geblieben: Peter Hyballa erobert die Herzen von Dänemark wie Bernd Stromberg die der Capitol oder Friedrich Merz die der CDU. Sagen wir so: Es ist kompliziert. Dabei könnte es so einfach sein. Samstags mit dem Sitzrasenmäher zum Bier holen und dann in der Polizeikontrolle eine schnittige Ausrede parat haben. Boris Pistorius weiß, wovon wir reden. Zwinkersmiley geht nach Aachen! So, jetzt noch flott paar Smileys bei Signal rausballern und dann die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen leaken. Ganz normale Woche, ihr Schlafis! Eine Produktion von Flutlicht Film in Zusammenarbeit mit AM|PM

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum wird Boris Pistorius neuer Finanzminister, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 51:23


Merz im Glück: Kanzlerstart mit Kohle satt. Opportunismus und Hausmacht. Was haben Linnemann und Connemann in der Gruppe „Arbeit/Soziales“ verloren? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie Koalitionsverhandlungen funktionieren und warum Bruno ins Heim mußte. Unsere Themen: Welche Ministerien sind für die SPD drin? Ist Verteidigung ein Gewinner- oder Verlierer-Ministerium? Welche geheimen Botschaften die Verhandlungsteams bergen? Limetten-Selfie, Lindner auf Balkon, Merkel im Cabrio, Schröder und die Schampus-Schwenker - welches Bild steht symbolhaft für die neue Ära? Wird Frank Stauss EU-Minister? Nehmt Schumacher die Kettensöge weg. Wieviel Zufall steckt in der Politik? Plus: Heute schon an die Wahl 2029 denken. Folge 913. Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cierre de mercados
Cierre de Mercados 18/03/2025

Cierre de mercados

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 53:59


Alemania vota este martes un histórico plan de estímulo de 500.000 millones de euros que será clave para el futuro del país y para Europa. El ministro de Defensa, del SPD, Boris Pistorius ha dicho que "nos enfrentamos a uno de los mayores desafíos de seguridad en la historia del país" y que la amenaza prevalece sobre la situación financiera. Cambios en el cálculo del IPC de Reino Unido: el coste de los anuncios en los periódicos locales o de alquilar un DVD dejarán de tenerse en cuenta para medir la evolución de la inflación. El Banco de INglaterra prevé que los precios alcancen un máximo del 3,7% a finales de este año, tras tocar en enero el 3%, máximo de los últimos diez años. Y España batirá un nuevo récord en turismo extranjero durante este 2025, alcanzando los 98 millones de visitantes, un 4,2% más que los 93,9 millones del año pasado. Entrevistaremos a Agustín Peralt, experto en productividad y gestión del tiempo y creador de Método Fase, para hablar de cómo en estos tiempos de incertidumbre los CEOs pueden anticiparse, adaptarse y fortalecer sus organizaciones. Los temas de la actualidad los debatiremos en la Tertulia de Cierre de Mercados con Antonio Alvarez-Ossorio, del despacho de abogados Alvarez Ossorio Miller, y Javier Domínguez, de aurigabonos.es

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Der letzte Kampf der Sahra Wagenknecht

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 17:07


Neuauszählung vor Gericht verlangt: Beim BSW hofft man noch Stimmen zu finden - gleichzeitig knirscht es in der Partei. Dort liegt der Fokus besonders auf Thüringen. Rasmus Buchsteiner über einen möglichen BSW-internen Machtkampf. Im 200-Sekunden-Interview: Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher. Vor der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz spricht er über Migration und die Grünen als Partner. Boris Pistorius in Paris: Beim Treffen der “Group of Five” will der SPD-Verteidigungsminister einmal mehr zeigen, dass er willens ist, im Amt zu bleiben. Sitzordnung im Bundestag: Wie die Linke mit dem Versuch scheitert, ein bisschen weiter vorne zu sitzen.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Grüne suchen ihre Rolle, Pistorius lästert, Selenskyj unter Druck

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:46


Die Grünen suchen nach ihrer Rolle. Boris Pistorius lästert über seine künftigen Koalitionspartner. Donald Trumps Leute bedrängen die Ukrainer. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: So geht der grüne Schulden-Poker Pistorius kritisiert offenbar künftige Koalitionspartner: »Sie sind wirklich unangenehm« Die Stunde der Saudis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Fernsehen für alle
"ESC"-Special: Auf Platz 1 mit Abor & Tynna? — mit Selma & Jules

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 57:38


Europe, We Have a Winner! Also, äh, na gut, we have a Tynna. Aber Selma (@selmuggle), Jules (@juluesprzk) und ich (@dennisderdoedel) sind der Meinung: Gut gemacht, Stefan Raab und "Chefsache ESC". Deutschland tritt beim "Eurovision Song Contest" mit einem Act an, der so viel Euphorie wie lange nicht auslöst. Trotzdem haben Abor & Tynna noch Hausaufgaben zu erledigen, die wir netterweise schon mal für sie lösen. Wir überlegen nämlich, wie man "Baller" konkret "ESC"-ready macht. Was Juliette Schoppmann und Boris Pistorius damit zu tun haben, das hört ihr in der Folge. Außerdem: Mini-Updates zu "Promis unter Palmen", wo wir uns über eine unerwartete Liebesgeschichte wundern, und zum "Sommerhaus der Normalos", wo die erste Nominierung ansteht, die wegen Hundeleinen eskaliert. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @selmuggle, @juluesprzk Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @selmazoronjic, @julesprzk Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

apolut: Standpunkte
Eine Welt ohne Frieden | Von Gabriele Gysi

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 13:15


Während Europa außenpolitisch auf die Verlängerung des Mordens in der Ukraine setzt, tobt im Inneren der Kampf gegen abweichende Meinungen.Ein Standpunkt von Gabriele Gysi.Wenn wir nicht kämpfen, gewinnt das Böse. Diese Logik hält die Spirale der Gewalt für alle Ewigkeit am Laufen. Und dies gilt nicht nur für die fortgesetzte Feindseligkeit europäischer Politiker gegenüber Russland. Auch in der innenpolitischen Auseinandersetzung wird Feindschaftspflege großgeschrieben. Eine große Mauer durchzieht wieder Europa — nur weiter östlich als früher. Gleichzeitig zerreißt die Brandmauer gegen „rechts“ die deutsche Gesellschaft. Frieden ist möglich — immer. Man muss ihn aber auch wollen. Solange Verständigung als Fahnenflucht im großen Kreuzzug für das Gute abgekanzelt wird, wird der Hass weiter regieren.Können wir heute Frieden noch verstehen? Uns eine Welt vorstellen, in der den arbeitenden Menschen Respekt entgegengebracht wird.Eine Welt, in der das Leben nicht ständig durch staatlich und medial enttarnte Verschwörungen bedroht wird, die den Guten gelten. Kann oder will die Münchner Sicherheitskonferenz daran etwas ändern? Um welche und wessen Sicherheit geht es dort? Sind die USA beziehungsweise ihre neue Trump-Administration in der Lage, die europäischen Eliten aus ihrem Tiefschlaf zu erwecken? Was machen diese Führer ohne Führung ihrer gewohnten Herren aus den USA? Gibt es genug Kräfte, eine neue Sicherheitspolitik durchzusetzen?Sicherheit ist unteilbar. Wird diese bekannte Erkenntnis und Maxime Olof Palmes und Willy Brandts während dieser Konferenz verstanden? Oder werden die Eliten durch Konstituierung immer neuer Feinde und Feindschaften ihre alten Feinde erhalten?Muss der russische Präsident trotz der Friedensverhandlungen die Welt in unseren Medien weiter bedrohen? Dürfen die öffentlich-rechtlichen Medien den Verlauf und die Realität dieses in der Ukraine geführten Stellvertreterkrieges weiterhin verschleiern? Kriegstüchtigkeit wird verlangt! Das ist die Antwort von Boris Pistorius.Denn wir sind eine wehrhafte Demokratie: Das Böse lauert überall.Der Krieg kommt von allen Seiten auf uns zu.Er bedroht uns im Alltag! Als Mikroaggression versteckt, darf keine Situation ohne Enttarnung wahrgenommen werden. Im Bundestag wird Geschrei, Unterstellung zur Fortsetzungsserie mit den schlechtesten Schauspielern und dem höchsten emotionalen Aufwand.Medial begleitet findet jede Denunziation ihren Platz. Ein ganzes Arsenal von Zuschreibungen gilt als Begründung für Kriegserklärungen. Hier einige der beliebtesten Behauptungen, um Kontaktverbote und härtere Strafverfolgung auszurufen.Nazi, Sexist, Antifeminist, Antisemit, Klimaleugner, Impfskeptiker, Aluhut, Schwurbler, Putinversteher und so weiter. Sprachliche Neuschöpfungen und historische Bezüge, die keinen Augenblick einem genaueren Blick standhalten, werden als permanente Kriegserklärungen angeführt. Kontaktschuld statt Diskurs.Die schlagende Antifa ist keine Antifa, denn ohne faschistische Regierung keine Antifa. Die enttarnten Nazis sind keine Nazis, denn ohne die Macht durch Industrie und Kapital sind Nazis keine Nazis. Der Krieg der deutschen Nationalsozialisten war ein imperialer Krieg, der die Grenzen der nationalen Souveränität aufheben sollte, die Welt beherrschen wollte und damit die Welt mit unendlichem Leid überzog...hier weiterlesen: https://apolut.net/eine-welt-ohne-frieden-von-gabriele-gysi/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lauer und Wehner
Die Bundestagswahl

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 97:50


In der 187. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über die Bundestagswahl. Genauer: Die Zahlen im allgemeinen, die Performance der Grünen im speziellen, das Foto, mit dem die Union alle aufgeregt hat, die Sperrminorität im neuen und die Reform der Schuldenbremse im alten Bundestag, Christian Lindner, Lars Klingbeil, Boris Pistorius und das nächste Bundeskabinett.

Hauptstadt - Das Briefing
Regieren für Dummies: So funktioniert Schwarz-Rot! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 7:24


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Nach der Bundestagswahl sprechen Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die drohenden Schlaglöcher und scharfen Rechts - und Linkskurven auf dem Weg zur gemeinsamen Regierungsbildung zwischen Union und SPD. Im Interview der Woche: Die renommierte deutsche Fotografin Herlinde Koelbl ist bekannt für ihre eindringlichen Porträts und Langzeitstudien von deutschen Politikern wie Joschka Fischer, Gerhard Schröder und Angela Merkel. Mit Karina Mößbauer spricht sie über ihr aktuelles Buch “Boris Pistorius.Aufbruch”, in dem sie sich Deutschlands beliebtesten Politiker aus unterschiedlichen Perspektiven nähert. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Lothar Keller, Redaktionsleiter des Nachrichtenjournals RTL DIREKT, mit Karina Mößbauer über Lars Klingbeil, Emmanuel Macron und Karneval. ID:{Wr6WBO8siXOeZomYj5CgC}

SWR2 Kultur Info
Porträtfotografin Herlinde Koelbl: „Politiker sein ist der anstrengendste Beruf von allen“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 16:24


Zur Fotografie fand sie erst spät, das Handwerk brachte sie sich selbst bei – und wurde berühmt als fotografische Begleiterin von Politikgrößen wie Boris Pistorius.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wird Boris Pistorius Außen- oder Finanzminister, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 54:32


Scholz, Lindner, Wagenknecht, vielleicht auch Habeck - viel Spitzenpersonal landet auf dem Weinberg der Geschichte. Lars Klingbeil läuft sich warm. Boris Pistorius könnte Außenminister und Vizekanzler werden. Oder vielleicht doch Finanzminister? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie das Ergebnis zu deuten ist. Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher politisches Personal, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Läßt sich die SPD als GroKo-Partner mit der AfD erpressen? Was hat es mit der Blasenschwäche der Wahlkämpfer auf sich? Täte der Union ein Hofnarr gut? Warum stützen Senioren die demokratische Mitte? Sind die Linken die neuen Grünen? Und: Wie besetzen TV-Talks die Stammplätze von Wagenknecht und Kubicki? Plus: Der große Prognosen-Check, Spoiler: Bruno war ganz schön dicht dran. Folge 901.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

La ContraCrónica
Vance revuelve a Europa

La ContraCrónica

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 50:00


El viernes pasado el vicepresidente de Estados Unidos, JD Vance, puso patas arriba la Conferencia de Seguridad de Múnich, una conferencia que ya había comenzado agitada tras revelar Donald Trump dos días antes su conversación telefónica con Vladimir Putin. Vance subió al estrado y pronunció un discurso muy duro en el que expuso de manera cruda no sólo la nueva política exterior estadounidense respecto a Europa, sino algunos de los problemas internos que, a su juicio, tienen los países europeos. La audiencia se quedó estupefacta ya que no esperaban un ataque tan directo y en público desde la misma Casa Blanca. En su discurso Vance evitó a propósito hablar de la guerra de Ucrania (que era lo que todos esperaban), tampoco se detuvo en las garantías de seguridad para el continente. Se centró en lo que describió como una amenaza interna que no proviene ni de Rusia ni China, sino de sus propios Gobiernos. Criticó la erosión de la libertad de expresión en Europa y los intentos de los Estados europeos de suprimir ciertas opiniones, particularmente las de derecha identitaria. Junto a eso denunció la ola migratoria, y cómo los Gobiernos europeos estaban fallando a sus ciudadanos permitiendo que entren millones de inmigrantes de forma ilegal. Una vez recuperados del shock, las reacciones no se hicieron esperar. En Alemania, donde se celebraba la conferencia, el discurso fue recibido con indignación por parte de casi todos los partidos políticos. Alemania se encuentra en plena campaña electoral y los ánimos están muy sensibles. El ministro de Defensa alemán, Boris Pistorius, calificó las declaraciones de Vance como “inaceptables”. Para él cuestionar la democracia europea en esos términos es ofensivo y está fuera de lugar. En Bruselas también sentaron mal las palabras de Vance. Kaja Kallas, la alta representante de la Unión para Asuntos Exteriores, dijo que el discurso pretendía provocar una pelea con los aliados europeos en un momento en el que la unidad es más importante que nunca. A quien si gustó, y mucho, fue a esos partidos de derecha identitaria a los que Vance defendió. La presidenta de Alternativa por Alemania, Alice Weidel, elogió las palabras de Vance. Se apresuró en compartir por las redes sociales su apoyo a la crítica de Vance sobre la falta de libertad de expresión y las políticas migratorias. Lo mismo sucedió con otros partidos de derecha identitaria que en toda Europa atraviesan un momento dulce en expectativa de voto. Con idea dar una respuesta común, Emmanuel Macron convocó una reunión urgente de líderes europeos en París este lunes. Esta cumbre, informal e improvisada, se celebró en el Palacio del Elíseo y reunió a los jefes de Gobierno de Alemania, Italia, España, Polonia, Dinamarca, los Países Bajos, el Reino Unido y la presidenta de la Comisión Europea. La agenda tenía un solo punto: discutir sobre el papel de Europa en las negociaciones de paz sobre Ucrania y fijar una postura única. Junto a eso debatieron formas de incrementar la autonomía europea en materia de defensa, y una propuesta de despliegue de una fuerza de paz europea en Ucrania una vez se haya alcanzado un armisticio. Esto permitiría a las potencias europeas a sentarse en la mesa de negociaciones. Pero todo se quedó en mera palabrería porque lo único cierto es que Europa está tan dividida como de costumbre. No se ponen de acuerdo ni en lo que tienen que aumentar el presupuesto de defensa, ni en cómo responder a Estados Unidos, ni en si deben enviar tropas a Ucrania. Franceses y británicos son partidarios, el resto reticentes. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:02 Vance revuelve a Europa 31:47 La prohibición de RT en Europa 37:52 VOX y Ucrania 44:34 Milei y LIBRA · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #jdvance #unioneuropea Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

En Perspectiva
La Mesa de Análisis Internacional - Parte 1 18.02.2025

En Perspectiva

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 33:02


En la Conferencia de Seguridad de Múnich, evento internacional que se celebró del viernes al domingo, había mucha expectativa por lo que diría el flamante vicepresidente de Estados Unidos, JD Vance. Se esperaba, sobre todo, que diera pistas sobre qué camino pensaba seguir Donald Trump con respecto a la guerra de Ucrania, ante el temor de que dejara a las autoridades europeas por fuera de la mesa de negociación por la paz. Pero Vance fue por otro camino. "La amenaza que más me preocupa respecto a Europa no es Rusia, no es China, no es ningún otro actor externo. Lo que me preocupa es la amenaza desde dentro. El retroceso de Europa respecto a algunos de sus valores más fundamentales, valores compartidos con los Estados Unidos de América". El vice estadounidense dio un encendido discurso donde criticó al liderazgo de la Unión Europea (UE), en particular en materia de migración. Llegó a deslizar que la cúpula de la UE no estaba escuchando a los votantes, y que eso terminaba siendo antidemocrático. Vance lo ejemplificó a partir del atentado que tuvo lugar el jueves pasado justamente en Munich, donde un hombre afgano, solicitante de asilo, atropelló a unas 30 personas en su camioneta. "¿Cuántas veces debemos sufrir estos atroces reveses antes de cambiar de rumbo y llevar nuestra civilización compartida en una nueva dirección? Ningún votante de este continente acudió a las urnas para abrir las compuertas a millones de inmigrantes no controlados. Pero, ¿saben lo que sí votaron? En Inglaterra, votaron a favor del Brexit, y estén de acuerdo o no, votaron a favor. Y cada vez más en toda Europa, votan a líderes políticos que prometen poner fin a la inmigración descontrolada. Estoy de acuerdo con muchas de estas preocupaciones, pero no tienen por qué coincidir conmigo. Simplemente creo que la gente se preocupa por sus hogares. Les importan sus sueños. Les preocupa su seguridad y su capacidad para mantenerse a sí mismos y a sus hijos. Y son inteligentes. Creo que es una de las cosas más importantes que he aprendido en mi breve paso por la política. Dejar a la gente fuera del proceso político no protege nada. De hecho, es la forma más segura de destruir la democracia". Vance prosiguió luego a cuestionando a la Unión Europea por, según él, reprimir la libertad de expresión. Unas horas más tarde Trump lo respaldó, cuando fue consultado en rueda de prensa: sostuvo que Europa está “perdiendo” el derecho a la libertad de expresión. El ministro de Defensa alemán, Boris Pistorius, quien habló en la conferencia minutos más tarde, dejó a un lado el discurso que tenía escrito y optó por responder a Vance, cuyos dichos calificó como “inaceptables”. Un buen ejemplo de cómo cayó el discurso del vicepresidente entre los líderes europeos. Este planteo de JD Vance se sumó a las amenazas de Trump de imponer aranceles a la UE, y los reclamos del mandatario estadounidense para que las potencias europeas aumenten en forma importante su gasto en defensa y cumplan con los compromisos que tienen al respecto con la OTAN, la alianza transatlántica. Ayer, lunes, en París, una decena de dirigentes de la UE y de la OTAN mantuvieron una reunion convocada de forma urgente por el presidente francés Emmanuel Macron para mostrar un frente unido. A la salida, la presidenta de la Comisión Europea, Ursula von der Leyen, dijo que la seguridad del bloque está en un “punto de quiebre” y advirtió que se requiere una “mentalidad de urgencia”. ¿Cómo vieron estos movimientos? La Mesa de Análisis Internacional con Gustavo Calvo y Leo Harari.

Economia directa
La paz de Trump y el SMI - Economía Directa

Economia directa

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 95:44


Programa bien cargado hoy. Comenzamos en el ámbito doméstico, hablando sobre la caída de una de las medidas estrella del Gobierno de PSOE y Sumar: el Salario Mínimo Interprofesional. Presentado como la medida más social e importante de Yolanda Díaz, la noticia es que, al no haberse actualizado los tramos de IRPF que quedan sin cotizar, quienes cobren el salario mínimo perderán el dinero que ganaron con la subida al tener que pagarlo como impuestos. Esto hace que, de manera práctica y efectiva, la subida de sueldo para algunas de las rentas más bajas quede sin efecto. Ya en el terreno internacional, hablamos sobre el acuerdo de paz para la guerra de Ucrania que está promoviendo Donald Trump. El propio Presidente de los Estados Unidos ha confirmado que mantuvo una conversación telefónica "larga y muy productiva" con su homólogo ruso, Vladimir Putin, al que agradeció "su tiempo y esfuerzo". Sin embargo la noticia se ha recibido con frialdad y desconcierto en Europa. La Unión Europea se siente ignorada al no formar parte de las negociaciones de paz y reclama tener voz en la mesa de negociaciones. Por su parte, Zelenski ha anunciado que ha renunciado al acuerdo de paz propuesto por la Casa Blanca, que implicaba la entrega de minerales de tierras raras como compensación por la ayuda militar prestada durante estos años. Por otro lado, en la Conferencia de Seguridad de Munich, el vicepresidente estadounidense J.D. Vance realizó una intervención en la que criticó que los "comisarios" europeos repriman la libertad de expresión, "el retroceso de Europa en alguno de sus valores más fundamentales" e incluso llegó a afirmar que "las libertades de los británicos religiosos" están amenazadas. Un discurso que generó indignación y contundentes reacciones en contra de otros participantes en la conferencia como el Ministro Federal de Defensa de Alemania, Boris Pistorius, o el propio Canciller alemán, Olaf Scholz. Con Íñigo Molina, Toni Hernández, Carlos García y Jorge Amar. Conduce Juan Carlos Barba. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Kriegen wir die Haudegen-GroKo mit Merz und Pistorius, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 57:52


Und wieder gilt der deutsche Schlachtruf: Keine Experimente. Boris Pistorius läuft sich warm, Kanzler Scholz ringt um ein Ende mit Würde. Das Attentat und die Sicherheitskonferenz in München werden keinen großen Swing mehr bewirken. Die Deutschen wählen offenbar weniger Inhalte, als vielmehr Stabilität. Aber wohin wandern die vielen Unentschlossenen im Finale? Räumt Merz richtig ab? Oder profitiert die SPD auf den letzten Metern? Und was ist mit der Variante Rotrotgrün? Frank Stauss, der Jamal Musiala der deutschen Wahlkämpfer, lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher Kandidaten, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: US-Vizepräsident J.D. Vance verpaßt den Deutschen einen Realitätsschock. Die Ampelfeinde Scholz und Lindner gemeinsam einsam. Preußen-Münster-Syndrom bei Robert Habeck. Mediale Opportunisten machen scharenweise rüber. Focus-Chef wird zum Party-Paria. Merkwürdiger Auftritt von Alice Weidel. Die Spaltung Europas als geopolitisches Ziel der Autokraten. Psychedelische Träume von Rotrotgrün. Plus: Was würde Papagei Bruno wählen. Folge 895.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

C dans l'air
Trump/ Poutine : un coup de fil...et un deal ? - L'intégrale -

C dans l'air

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 63:58


C dans l'air du 13 février 2025 - Trump/ Poutine : un coup de fil...et un deal ?C'est une annonce qui a pris de court l'Ukraine et l'Europe. Après un entretien téléphonique de 90 minutes avec Vladimir Poutine, Donald Trump a annoncé hier que des négociations allaient commencer "immédiatement" pour mettre fin à la guerre en Ukraine. Dans le même temps, à Bruxelles, le ministre de la Défense américain, Pete Hegseth, a jugé "irréaliste" d'envisager un retour de l'Ukraine à ses frontières d'avant 2014 et exclu l'adhésion de l'Ukraine à l'OTAN. Il a également affirmé que les garanties de sécurité doivent être robustes, mais précisant que cette responsabilité incombe principalement aux Européens — une position que le Volodymyr Zelenski a jugée insuffisante hier dans un entretien au Guardian. Il a également indiqué que si une force de maintien de la paix devait être déployée, ce ne pourrait être qu'une mission hors de l'OTAN, sans application de l'article 5, et a définitivement écarté toute présence de troupes américaines en Ukraine. En clair, les États-Unis ne sont plus "focalisés prioritairement" sur l'Europe, et celle-ci va devoir prendre "le lead" dans la défense de l'Ukraine. De quoi soulever d'innombrables interrogations, à la fois sur le format des négociations à venir, et sur ce qui peut en sortir. Le président américain a appelé son homologue ukrainien après avoir parlé au dirigeant russe. Mais sera-t-il à la table des discussions ? Et l'Europe ? Une réunion de ministres européens, hier soir à Paris, a exigé que l'Ukraine et l'Europe "participent à toute négociation". Moscou s'y oppose, et Washington ? Depuis le retour de Donald Trump à la Maison-Blanche, le soutien américain a pris une forme très transactionnelle, très commerciale. Ces derniers jours, il a ainsi proposé une aide militaire à l'Ukraine, mais en échange d'une garantie de Kiev sous forme de gisements de métaux rares très recherchés dans l'automobile, l'aérien, le spatial et surtout la défense. Parallèlement il fait pression sur les pays européens de l'Otan pour qu'ils dépensent 5 % de leur PIB dans la défense, et ce alors que celles-ci ont déjà fortement progressé en 2024. Il vient également de relancer la guerre commerciale en signant lundi un décret fixant au 12 mars la date d'entrée en vigueur des nouveaux droits de douane de 25 % sur l'acier et l'aluminium, "sans exceptions ni exemptions, pour tous les pays". La présidente de la Commission européenne Ursula von der Leyen a promis mardi une réponse "ferme" de l'Union européenne.Donald Trump a-t-il décidé de lâcher l'Europe ? "Il n'y a pas de trahison", a déclaré ce jeudi Pete Hegseth depuis le siège de l'Otan à Bruxelles. "Il y a la reconnaissance que le monde entier et les États-Unis sont investis dans la paix, une paix négociée", a-t-il ajouté, avant le début d'une réunion des ministres de la Défense de l'Alliance. Mais pour le ministre allemand de la Défense Boris Pistorius, il est "regrettable" que les États-Unis aient fait d'emblée des concessions "avant même le début des discussions", tandis que le chancelier Olaf Scholz a dit à Politico refuser une "paix imposée" à l'Ukraine.Toutes ces questions seront, à n'en pas douter, au centre des discussions de la Conférence sur la sécurité de Munich (MSC) qui va se dérouler à partir de demain et jusqu'à dimanche.Alors quels sont les plans de Donald Trump et Vladimir Poutine pour l'Ukraine ? Se dirige-t-il vers une partition "à la coréenne" ? Quel est l'état d'esprit des Ukrainiens, près de trois ans après le début de l'invasion russe ? Est-ce l'heure de vérité pour la défense européenne ? Quelle riposte de l'Europe face à Donald Trump et Vladimir Poutine ?Les experts :- NICOLE BACHARAN - Historienne et politologue, spécialiste des États-Unis, éditorialiste - Ouest France - MARION VAN RENTERGHEM - Grand reporter, chroniqueuse - L'Express , auteure de "Le piège Nord Stream"- PIERRE HAROCHE - Maître de conférences en politique européenne et internationale, auteur de "Dans la forge du monde"- ANTHONY BELLANGER - Éditorialiste - France Info TV - Spécialiste des questions internationales

Le débat
Trump - Poutine : la paix sans l'Ukraine ?

Le débat

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 40:17


Après s'être entretenu par téléphone avec Vladimir Poutine, Donald Trump a annoncé sur son réseau Truth Social, qu'il allait commencer immédiatement à négocier en vue de mettre fin au conflit qui oppose l'Ukraine et la Russie. Le ministre allemand de la Défense Boris Pistorius juge "regrettable" que Trump ait fait des concessions à Poutine avant les négociations. 

Le Nouvel Esprit Public
Élections allemandes / Sommet de l'IA : rêves européens, monopole américain

Le Nouvel Esprit Public

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 62:19


Vous aimez notre peau de caste ? Soutenez-nous ! https://www.lenouvelespritpublic.fr/abonnementUne émission de Philippe Meyer, enregistrée au studio l'Arrière-boutique le 31 janvier 2025.Avec cette semaine :Nicolas Baverez, essayiste et avocat.Marc-Olivier Padis, directeur des études de la fondation Terra Nova.Lucile Schmid, vice-présidente de La Fabrique écologique et membre du comité de rédaction de la revue Esprit.Michaela Wiegel, correspondante à Paris de la Frankfurter Allgemeine Zeitung.ÉLECTIONS ALLEMANDESÀ quelques semaines des élections législatives allemandes, le 23 février, le dernier baromètre de la chaîne de télévision ARD, indique que 37 % des Allemands considèrent l'immigration ou l'asile comme l'un des deux problèmes politiques auxquels les politiques doivent s'attaquer en priorité, juste devant l'économie (34 %) et très loin devant la guerre et la paix (14 %), l'environnement et le climat (13 %) et l'injustice sociale (11 %).La succession des attaques au couteau de la part d'étrangers est de nature à populariser le discours antimigrants du parti d'extrême-droite, Alternative pour l'Allemagne (AfD). Partisan de l'avènement d'une politique européenne plus résolue à Berlin, la tête de liste chrétienne-démocrate (CDU) Friedrich Merz, a fait sauter mercredi, le « cordon sanitaire » avec l'extrême droite en proposant un texte plaidant pour un durcissement de la législation en matière d'immigration, qui a obtenu une courte majorité au Bundestag grâce aux voix de l'AfD. Un vote dénoncé par l'ancienne chancelière CDU Angela Merkel. Sur le volet économique, conformément aux prévisions des experts, le produit intérieur brut allemand s'est contracté de 0,2 % en 2024, marquant une deuxième année de récession, après une baisse de l'activité économique de 0,3 % en 2023. Les indicateurs de janvier sont si faibles qu'une troisième année de récession n'est pas exclue. Eclipsée par l'immigration et l'économie, le sujet de la guerre en Ukraine a refait surface à l'approche du scrutin, rappelant la profondeur des clivages qu'il suscite, y compris au sein du gouvernement. Une querelle persistante oppose le chancelier social-démocrate Olaf Scholz (SPD) à ses ministres de la défense, Boris Pistorius, et des affaires étrangères, AnnalenaBaerbock (Verts), au sujet d'une rallonge budgétaire de 3 milliards d'euros destinée à l'Ukraine. Réclamée par les deux ministres, cette enveloppe est bloquée par la chancellerie. Le pays est lui-même divisé sur le sujet : les enquêtes d'opinion montrent qu'une majorité d'Allemands soutient l'aide à l'Ukraine, mais pas la livraison de missiles de croisières Taurus, qui permettrait à Kyiv de frapper le territoire russe en profondeur, et à laquelle Olaf Scholz s'est jusqu'ici toujours opposé.Dans les sondages, l'AfD pointe en deuxième position, gagnant du terrain selon une étude parue le 11 janvier qui crédite la formation de 22 % des suffrages, derrière les conservateurs du camp CDU/CSU autour de 30 % mais devant les sociaux-démocrates du chancelier Olaf Scholz autour de 16 %. La formation à la rhétorique anti-migrants et qui prône un rapprochement avec la Russie a reçu le soutien appuyé d'Elon Musk, allié et appui financier de Donald Trump avec lequel Alice Weidel, investie par l'AfD pour conquérir la chancellerie allemande, a dialogué plus d'une heure lors d'un échange public le 9 janvier sur le réseau social X du milliardaire.SOMMET DE L'IA : RÊVES EUROPÉENS, MONOPOLE AMÉRICAINAprès les sommets de Bletchley Park (au Royaume-Uni) en novembre 2023 et de Séoul au printemps dernier, le sommet de Paris sur l'intelligence artificielle réunira les 10 et 11 février le « Sommet pour l'action sur l'intelligence artificielle », un événement de portée mondiale réunissant chefs d'État et de gouvernement, dirigeants d'entreprise, universitaires, chercheurs, organisations non gouvernementales, artistes et autres membres de la société civile. L'événement a pour ambition de mettre la France et l'Europe sur la carte mondiale de l'IA, mais aussi de rendre compréhensibles pour le grand public les enjeux liés à cette technologie. Les discussions s'orienteront autour de trois objectifs prioritaires, : le développement d'une IA plus durable - cette technologie étant particulièrement énergivore - plus ouverte et au service de l'intérêt général, et la mise en place d'une gouvernance mondiale plus inclusive. Alors que les précédents sommets se concentraient surtout sur les risques, celui de Paris mettra en avant les opportunités qu'offre cette technologie.Deux régulations très différentes s'opposent : alors que les Européens veulent réguler a priori l'IA, les Américains ont opté pour de grands principes certes ambitieux mais non contraignants. La présence d'Elon Musk dans la nouvelle administration américaine, alors que le milliardaire vient de lever 6 milliards de dollars pour son entreprise d'IA, « xIA », risque d'accélérer ce découplage entre les Etats-Unis et l'UE. Dans la lignée du rapport Draghi sur la compétitivité de l'Europe, le Sommet de Paris doit surtout renforcer la place de l'innovation dans l'approche européenne de l'IA, approche que soutient Paris au sein des 28. Il s'agit de limiter drastiquement une approche qui serait principalement centrée sur les risques, encadrant les entreprises innovantes, et qui ne permettrait pas au continent européen de prendre le tournant de cette nouvelle révolution technologique.L'IA est devenue un véritable enjeu de souveraineté pour les États. Donald Trump a annoncé mardi le projet « Stargate », comprenant des investissements « d'au moins 500 milliards de dollars » pour construire des centres d'hébergement et de traitement des données, les fameux « datacenters », indispensables pour faire fonctionner les intelligences artificielles. Selon Bloomberg, les grandes entreprises de la tech américaine vont dépenser 274 milliards de dollars en investissements en capital dans l'IA en 2025. C'est presque deux fois plus qu'en 2023. Avec ses 20 Mds d'euros d'investissement par an, dont 4 Mds en France, l'Europe reste largement distancée par les États-Unis.Chaque semaine, Philippe Meyer anime une conversation d'analyse politique, argumentée et courtoise, sur des thèmes nationaux et internationaux liés à l'actualité. Pour en savoir plus : www.lenouvelespritpublic.fr

Presa internaţională
Acord ”pe 100 de ani” între Londra și Kiev. Urmeză și trimiterea de trupe?

Presa internaţională

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 3:22


Premierul britanic Keir Starmer s-a aflat joi la Kiev cu angajamentul de a contribui la garantarea securității Ucrainei. Aceasta, cu câteva zile înainte ca Donald Trump să depună jurământul ca președinte al SUA. Starmer a propus un „parteneriat pe 100 de ani” în domenii precum apărare, știință, energie și comerț. Presa internațională detaliază contextul vizitei. ”Este prima călătorie a lui Starmer în Ucraina ca prim-ministru de la preluarea mandatului în vară”, transmite Deutsche Welle.”Ministrul italian al Apărării, Guido Crosetto a vizitat de asemenea, Kievul. Și ministrul german al apărării, Boris Pistorius, a fost în Ucraina în această săptămână”.CNN constată ”o creștere a activității diplomatice în perioada premergătoare învestirii lui Trump de luni, de la care se așteaptă pași înapoi față de angajamentul administrației Biden de a fi alături de Ucraina atât timp cât va fi necesar pentru a învinge Rusia. Trump a indicat, de asemenea, că vrea ca Europa să-și asume mai mult povara pentru a ajuta Ucraina”.Potrivit ziarului spaniol El Mundo, ”întâlnirea dintre Starmer și Zelenski a fost întreruptă de alarme și tiruri în încercarea de a doborî o dronă în apropierea palatului prezidențial, chiar înainte de conferința de presă programată.Vizita în Ucraina, amânată de mai multe ori de la sosirea pe Downing Street, vine la trei luni după criticile guvernului ucrainean, care a susținut că relațiile „au dat înapoi” în comparație cu predecesorul Rishi Sunak, cu întârzieri în livrarea de armament și de rachete Storm Shadow cu rază lungă de acțiune”.Bloomberg citează un expert ucrainean potrivit căruia Marea Britanie este acum văzută ca „unul dintre aliați, mai degrabă decât ca un lider între statele europene în sprijinirea Ucrainei. Faptul că a durat atât de mult timp pentru ca prim-ministrul să meargă la Kiev este un semnal”.Totuși, ”Londra și Parisul discută despre trimiterea ipotetică a forțelor lor de menținere a păcii pe teritoriul Ucrainei după încetarea focului”, scrie The Telegraph.”O zonă - tampon””Misiunea de menținere a păcii ar trebui să devină un garant al securității și păcii dacă Ucraina și Federația Rusă sunt de acord să pună capăt ostilităților. Tema devine din ce în ce mai relevantă pe fundalul discuțiilor dintre liderii politici despre încetarea focului și negocieri de pace în Ucraina”.După cum relatează Newsweek, ”în timpul întâlnirii lor din Marea Britanie de săptămâna trecută, Macron și Starmer au discutat despre trimiterea de trupe, dar premierul britanic nu a fost pe deplin în sprijinul ideii.Un scenariu propus este instituirea unui spațiu de 800 de mile între noile granițe ucrainene și ruse, cu o zonă „tampon” demilitarizată stabilită și susținută de trupele occidentale pentru a se asigura că restul Ucrainei nu este atacat de Rusia.Dar rămân întrebări în ce măsură Trump ar trebui să forțeze Kievul să cedeze teritorii, ceea ce a fost sugerat de către reprezentantul său special pentru pace în Ucraina, Keith Kellogg”.Cu toate acestea, precizează Financial Times, ”ideea de desfășurare a trupelor europene la o scară suficientă pentru a descuraja Rusia a primit un sprijin limitat în unele capitale, mai ales dacă s-ar face fără sprijinul militar al SUA. Polonia a exclus-o. Unii analiști și oficiali cred că o misiune de instruire a trupelor ucrainene pe pământul ucrainean ar fi mai realistă”.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Black-Box Syrien: Mit Boris Pistorius im Nachbarland Irak! (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 6:36


Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer

Hauptstadt - Das Briefing
Black-Box Syrien: Mit Boris Pistorius im Nachbarland Irak! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 6:36


Hier können Sie die Pioneer Mitgliedschaft für 6 oder 12 Monate verschenken!Jörg Thadeusz spricht in dieser Podcast-Folge mit Karina Mößbauer über ihre Reise mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in den Irak und die Diskussion um die Rückführung syrischer Flüchtlinge hierzulande. Außerdem schauen beide auf die Wahl der Ministerpräsidenten in Thüringen und Brandenburg und die Regierungskoalitionen mit dem BSW in den beiden Bundesländern.Im Interview der Woche: Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, spricht mit Jörg Thadeusz nach den aktuellen Antisemitsimusvorwürfen gegen die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz und die Referentin Melanie Schweizer aus dem Bundesarbeitsministerium über eine neue Salonfähigkeit des Antisemitismus auf politischer Bühne. Zudem diskutieren die beiden die Warnung des Vorsitzenden des Zentralrats der Juden Josef Schuster, dass die Wahlerfolge von AfD und BSW das jüdische Leben in Deutschland gefährden können.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit dem ZDF-Hauptstadtkorrespondenten Andreas Kynast über Polen, Donald Trump und die Vertrauensfrage. ID:{1eg4BvQ3EYnEQEVbGX3lD8}

Plus
Interview Plus: Zpravodaj: Němci zažívají to, co nemají rádi. Nestabilitu

Plus

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 25:12


Německou sociální demokracii povede do předčasných únorových voleb dosavadní kancléř Olaf Scholz poté, co se kandidátem na spolkového kancléře odmítl stát výrazně oblíbenější ministr obrany Boris Pistorius. „Rozhádaný dojem navenek zůstává, Scholzova pozice není pevná a jde do voleb jako poškozený kandidát,“ popisuje berlínský zpravodaj České televize Pavel Polák.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Bundestagswahl 2025 - Geht die SPD beschädigt oder gestärkt in den Wahlkampf?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 71:52


Boris Pistorius hat den Weg frei gemacht für den Kandidaten Olaf Scholz. Er hat damit eine tagelange Debatte in der SPD beendet. Was sind die Folgen dieses Polit-Dramas? Und mit welchen Themen kann Scholz gegen Friedrich Merz jetzt Punkte machen? Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

4x4 Podcast
Prorussischer Kandidat überraschend vorne bei Wahlen in Rumänien

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 25:41


Der nahezu unbekannte rechtsextreme Calin Georgescu triumphiert bei den Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Die Stichwahl findet im Dezember statt. Osteuropakorrespondentin Judith Huber erklärt, warum Georgescu so erfolgreich ist. Weitere Themen: · An ihrer heutigen Parteivorstandssitzung entscheidet die deutsche SPD aller Voraussicht nach, mit wem sie als Kanzlerkandidat bei den Wahlen im Februar antreten wird. Politexpertin Claudia Kade erklärt, welche Rolle dabei Boris Pistorius spielen wird, der sich bereits aus dem Rennen genommen hat. · In den letzten Wochen hat die Bandengewalt in Haiti drastisch zugenommen. Rund 85 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince sind mittlerweile von Banden kontrolliert. Auslandredaktorin Anna Lemmenmeier ordnet ein. · Am Wochenende sind erstmals Männer und Frauen gemeinsam in die Skisprungsaison gestartet. Lange Zeit waren skispringende Frauen verpönt. Ex-Skispringerin Bigna Gruber spricht unter anderem über ihre eigenen Erfahrungen.

Hart aber Fair
Angst vor Eskalation: Neue Waffen für die Ukraine?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 74:27


Der Machtkampf in der SPD ist entschieden: Boris Pistorius, der beliebte Verteidigungsminister, zieht zurück. Olaf Scholz, der selbst ernannte Friedenskanzler, tritt wieder an. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Liefert Deutschland demnächst doch noch Taurus-Marschflugkörper? Wird diese Auseinandersetzung die Gesellschaft weiter polarisieren?

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Albrecht von Lucke

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 50:55


Wie wird sich das politische Deutschland im Februar 2025 neu sortieren, jetzt da die Ampel endgültig gescheitert ist? Albrecht von Lucke ist Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist, schreibt für die “Blätter für deutsche und internationale Politik” und ist ein gefragter Kommentator zu den aktuellen, historischen Ereignissen in der deutschen Politik. Gemeinsam mit Wolfgang erörtert von Lucke die Strategien der großen Parteien und bespricht verschiedene Szenarien in einer politischen Landschaft, die sich gerade völlig neu sortiert. Vom Paria-Status der Grünen und der Abkehr von der Wahrnehmung einer “Verbots-Partei” bis hin zur just verkündeten Kanzler-Nominierung der SPD, in der Boris Pistorius seinen Verzicht kommunizierte und Scholz wieder als Kandidat ins Rennen geht. Außerdem werfen sie einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus in die USA und analysieren, wie sich die erneute Präsidentschaft von Trump auf die internationalen Kriege und Krisenherde auswirken könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR 5 Presseclub
Scholz bleibt: Schafft die SPD das Comeback?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 57:07


Pistorius ist raus und die SPD geht mit dem unbeliebtesten Spitzenpolitiker Deutschlands in den Bundestagswahlkampf. Den Umfragen nach kann das wohl nur auf eine krachende Niederlage hinauslaufen – oder hat "Noch-Kanzler" Scholz eine Chance auf den Sieg? Und wenn ja, mit welchen Themen? Von WDR 5.

Der Tag - Deutschlandfunk
K-Frage bei der SPD - Olaf Scholz - Kandidat der Schmerzen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 32:44


Die SPD wird mit Olaf Scholz in den Wahlkampf ziehen. Boris Pistorius zieht zurück. Wie sich die SPD selbst beschädigt hat. Und: Was bewirkt der Haftbefehl des Internationale Strafgerichtshof gegen Benjamin Netanyahu? (12:50) Philipp May

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: SPD und K-Frage

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 2:23


In der SPD wurde tagelang darüber diskutiert, wer der bessere Kanzlerkandidat für die Neuwahlen im Februar wäre. Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Was ist da los in der SPD? Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann über die K-Frage, Hütchenspieler und altgediente Genossen. Von Becker Jünemann.

Squawk Box Europe Express
Trump nominates Pam Bondi for AG

Squawk Box Europe Express

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:22


President-elect Donald Trump nominated former Florida attorney general Pam Bondi to head the DoJ after his original pick Matt Gaetz decided to withdraw amid allegations of sexual misconduct. In Germany, defence minister Boris Pistorius has declined to stand against unpopular Chancellor Olaf Scholz to head the SPD going into February's snap election. Lithium ion battery firm Northvolt files for Chapter 11 bankruptcy in the U.S., hampering Europe's EV ambitions. And in crypto news, Bitcoin inches towards six figures in valuation as investors continue to back the Trump trade.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hauptstadt - Das Briefing
Hat die FDP das Ampel-Aus provoziert, Wolfgang Kubicki? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 6:57


Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen nach der Entscheidung der Kanzlerkandidatenfrage in der SPD über die Gründe für die Debatte und welche Argumente für Olaf Scholz sprechen bzw. welche Argumente für Boris Pistorius gesprochen hätten. Außerdem sprechen die beiden über die Grünen nach dem Parteitag. Im Interview der Woche: FDP-Vize Wolfgang Kubicki spricht mit Karina Mößbauer über die Recherchen darüber, wie die FDP sich nicht nur auf ein Ampel-Aus vorbereitete, sondern dies auch proaktiv herbeiführen wollte. Außerdem gibt Kubicki ein Ziel für die Bundestagswahl aus und erläutert, mit welchen Themen die Liberalen Wähler gewinnen wollen.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit der RTL Reporterin Sophia Meier über den D-Day, das Söder-Kabinett und das Deutschlandticket. ID:{1XZbeZulURTfkEmHum7CcC}

Machtwechsel
Video killed the Kanzlerkandidaten-Star

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 33:02


Boris Pistorius hat „Nein“ zur Kanzlerschaft gesagt. Damit ist der Weg frei für Olaf Scholz. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander diskutieren, wie die SPD mit Scholz punkten will. Außerdem geht es um Taktik-Spiele bei Union und Grünen – und um einen möglichen Gewinner der missglückten Rochade. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

RONZHEIMER.
Wie Pistorius den Machtkampf gegen Scholz verlor

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 29:26


Das SPD-Rennen um die Kanzlerkandidatur ist entschieden. Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf die Kanzlerkandidatur.

Machtwechsel
SPD und K-Frage: Soll er's wirklich machen oder lässt er‘s lieber sein

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 39:28


Olaf Scholz oder Boris Pistorius – die SPD hat vor der Wahl die Wahl. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über Beliebtheitswert versus Kampagnentauglichkeit und eine Partei, die sich verkalkuliert hat. Außerdem geht es um Scholz‘ Telefonat mit Putin und den Paragrafen 218. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Scholz oder Pistorius, Silberlocken zur Linke-Rettung, Lehrer-Noten im Schulbarometer

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 5:06


Olaf Scholz ist zurück in Berlin und muss mit Boris Pistorius reden. Drei »Silberlocken« wollen die Linke retten. Und: Deutschlands Schüler geben den Lehrern schlechte Noten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Wie Olaf Scholz aus der Ferne demontiert wird Ein Kommentar zur Lage der Linken: Genosse Hoffnung stirbt zuletzt Die ganze Geschichte hier: Deutschlands Schüler stellen Lehrkräften schlechtes Zeugnis aus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

RONZHEIMER.
Kanzler-Showdown: Scholz oder Pistorius? Mit Lars Klingbeil

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 50:06


Bundeskanzler Olaf Scholz landet aus Brasilien wieder in Deutschland - und SPD-Chef Lars Klingbeil stellt sich den Fragen von Paul Ronzheimer!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Olaf Scholz spielt Normalität, Joe Bidens Ukrainepolitik, Rummel um Boris Pistorius

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 4:36


Ein Kanzler auf Abruf spielt beim Gipfel in Brasilien Normalität. Joe Biden korrigiert seine Ukrainepolitik. Und Boris Pistorius wird sogar beim Spatenstich genau beobachtet. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Machtlos am Zuckerhut  Mehr Hintergründe hier: So reagieren Selenskyj und der Kreml auf Bidens Genehmigung von Langstreckenraketen Mehr Hintergründe hier: Erste SPD-Bundestagsabgeordnete fordern Pistorius als Kanzlerkandidaten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 167 (Erst das Land, dann die Partei? Wie geht Verantwortung?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 49:11


„Wie verantwortungsvoll ist es, wenn ausgerechnet jetzt so viel von Verantwortung geredet wird?“ Diese Frage stellt sich Markus Lanz in diesen Tagen. Die politische Verantwortung ist in aller Munde und scheint der aktuelle Leitstern zu sein, egal ob beim Rauswurf eines Ministers, dem Beharren auf der Schuldenbremse, dem Verbleib in der Regierung oder der Suche nach einem Wahltermin. Richard David Precht findet, wenn „Friedrich Merz von Verantwortung redet, dann hat er schlicht Angst, dass die SPD doch noch Boris Pistorius aufstellen könnte.“ Er hält die Wahrscheinlichkeit, „dass da tatsächlich jemand die schwere Last der Verantwortung auf seiner Seele spürt“ für eher gering. Wennes nicht um politische Verantwortung geht, worum geht es der Politik dann? Außerdem geht es in dieser Folge um die These, dass uns besonders die Wahl 2029 Sorgen bereiten sollte.

RONZHEIMER.
Tauscht die SPD Scholz gegen Pistorius aus? Mit Karl Lauterbach

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 56:10


Die Umfragen sind eindeutig: Mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidat hat die SPD derzeit kaum eine Chance im Kanzler-Rennen!

Hauptstadt - Das Briefing
Der Wahltermin steht: Wie die Parteien sich jetzt vorbereiten! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 6:53


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen nach der Regierungserklärung von Olaf Scholz im Deutschen Bundestag und den angekündigten Neuwahlen im Februar 2025 über die Vorbereitungen und Planungen in den Berliner Parteizentralen. Im Interview der Woche: Der Historiker Prof. Andreas Rödder spricht mit Jörg Thadeusz mit Blick auf die eventuell anstehenden Koalitionsverhandlungen über grundlegende gesellschaftliche Richtungsänderungen und Veränderungen nach Wahlen in Deutschland im Vergleich zu den USA und Großbritannien. Jan Schroeder aus der The Pioneer Hauptstadt Redaktion weiß wie BSW und AfD organisatorisch im vorgezogenen Wahlkampf aufgestellt sind. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit der POLITICO Newsletter und Podcast Redakteurin Rixa Fürsen über den Grünen Parteitag, Dubai-Schokolade und Boris Pistorius. ID:{1FVlqBpWKPiGQfyUCTFSal}

ETDPODCAST
Do 07.11.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 8:05


Guten Morgen! Ungarns Premier Viktor Orbán gratuliert Donald Trump zu seinem„strahlenden Sieg“ und sieht darin „die Hoffnung auf Frieden“ in Europa. -- Bundeskanzler Olaf Scholz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen und die Vertrauensfrage angekündigt.-- Boris Pistorius' „Neuer Wehrdienst“ hat das Parlament passiert. Doch was bedeutet das? -- Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr ...

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1221 Inside Wirtschaft - Manuel Koch: "Kein Vertrauen mehr in einen grinsenden Schlumpf ohne Gedächtnis"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 3:42


Bazooka, Wums, Zeitenwende: Endlich ist das Ampel-Aus da! Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Mittwochabend entlassen. Am 15. Januar will Scholz die Vertrauensfrage stellen, um dann den Weg für Neuwahlen im März zu ermöglichen. "Ein Kanzler, der schlumpfig grinsend mit Gedächtnislücken, Lindner zum Sündenbock seiner eigenen gescheiterten Regierung macht. Schaut man sich einmal die Stimmung in Deutschland an, ist doch Scholz der unbeliebteste und schwächste Kanzler, den es in der deutschen Geschichte gab. Selbst seine eigene Partei hätte ihn für die Bundestagswahl 2025 am liebsten gegen Boris Pistorius ausgetauscht. Scholz‘ Rede war ein Armutszeugnis!" Der ganze Kommentar zur politischen Lage von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de