POPULARITY
Indiens Staatschef Nehru war als Führer der blockfreien Länder gegen Atomwaffen. Doch seine Tochter und Nachfolgerin Indira Gandhi ließ sie unter dem Codenamen "Smiling Buddha" entwickeln, nachdem China atomar aufgerüstet hatte. Pakistan folgte. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Gerboise Bleue, die blaue Wüstenspringmaus. Unter diesem etwas merkwürdigen Codenamen fand vor 64 Jahren der erste Atomwaffentest Frankreichs in Algerien statt, das damals unter französischer Kolonialherrschaft stand.
#145 Was bedeutet Freiheit für dich? Und wie weit bist du bereit dafür zu gehen? Die junge Journalistin Nancy Wake beschließt 1939 hierfür alles aufs Spiel zu setzen - auch ihr eigenes Leben. Als Frankreich im Zweiten Weltkrieg von den Nazis besetzt wird, schließt sich Nancy dem Widerstand an. Bald fahnden die deutschen Feinde nach ihr und sie erhält intern den Codenamen "die weiße Maus". Immer wieder schafft sie es Hitlers Gestapo zu entkommen, doch dann spitzt sich die Situation zu. Die Nazies verhaften immer mehr Wiederstandskämpfer und Nancy muss die Flucht nach England wagen. Liebe Exis, diese Folge erzählt die unglaubliche Geschichte einer mutigen Frau, die sich von nichts unterkriegen lässt. Es ist eine Geschichte von Gut und Böse, von Mut und auch von Liebe. Und mit dieser Geschichte wollen wir außerdem auf die Situation im Iran aufmerksam machen, auf die vielen starken Widerstandskämpfer*innen. Mit "Mord auf ex" geht es nach einer Woche Pause am 2.Januar weiter. Bis dann liebe Exis! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Aflevering 14! Naomi is back, en met een knaller van een aflevering! Om het in de woorden van Raymond van het Groenewoud te zeggen ” Meisjes, ze maken ons kapot meneer, ze maken ons zo zot meneer”, in deze aflevering exploreren we hoe de soldaten in WO2 in de val trapten van talloze vrouwen en daarmee de oorlog mee bepaalden. Apron Strings, Codenamen, Amandelen en dames van de nacht, niets is te gek in dit stukje geschiedenis. Duik mee met ons in de illustere wereld van vrouwelijke spionnen in WO2. Love and Kisses Caro en Naomi
Wie gut, dass es nicht die erste Folge in 2022 ist. Sonst hätten die Vier vom TolkCast dies wohl als schlechtes Omen für das neue Jahr vernommen. Und das nicht nur, weil die Folge um eine Woche verschoben wurde. Am Anfang gibt es Probleme mit der Leitung nach Mordor, nachher ist Bayern weg. Immerhin nur das untere Bayern. Und das Horn wurde abgeschafft Ô_o. Dazu noch die traurige Nachricht über den Verlust eines aktiven und von allen geschätzten Mitglieds der Deutschen Tolkien Gesellschaft. Trotz den Rückschlägen geben Annika, Dennis, Jonas und Tobias ihr Bestes um eine schöne Sendung zu machen. So schauen sie am Anfang in die Glaskugel und kündigen dann auch gleich zwei neue Podcasts an UND die neue Staffel von Tolkien in 5 Minuten! Es gibt dieses Jahr also so viel auf die Tolkien-Ohren von der DTG, wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. Immerhin wisst Ihr jetzt endlich, was sich hinter dem Codenamen Örk3 verbirgt. Nachdem Tobias dieses Mal den Medienwagen herein gerollt hat, um sehr ausführlich den Titel Reveal Trailer von Amazon zu analysieren, stellt Maria im Detail die Lösungen und Hintergrundinformationen zum Tolkien Advents Quiz 2021 zusammen.
Tatsächlich könnte die neue Regierung bald die Legalisierung von Marihuana durchsetzen. Und dann wird's spannend! Vor allem auch für die Musikwelt - insbesondere Deutschrap. Viele Musiker:innen gehen offen mit ihrem Weed-Konsum um und zig Songs über Weed und seine tausend Codenamen zeigen wie präsent das Thema genreübergreifend ist. Aber was ist dran an der These, dass Kiffen beim kreativen Schaffensprozess hilft? Und ist Kiffen ein Akt der Rebellion und wird deshalb im HipHop so zelebriert? Oder ist das ein romantisiertes Bild und der grauweiße Rauch birgt mehr Gefahren als positive Wirkung? Wir sprechen über Weed im Deutschrap mit Rapper und Moderator Marvin Game und holen uns von Anwalt Kai-Friedrich Niermann rechtliche Einschätzungen, ob, wann und wie die Legalisierung von Cannabis eintreten könnte. Erwarten uns bald - ähnlich wie es bei den CBD-Weedsorten schon der Fall ist - eine Flut an Grassorten und Coffeeshops von Rapper:innen? Wir klären, was für Deutschrap im legalen Geschäft mit Weed zu holen ist und ob Weed der neue Eistee werden könnte.
Deutschland erinnert heute an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte: Unter dem Codenamen "Unternehmen Barbarossa" überfiel die Wehrmacht vor genau 80 Jahren die Sowjetunion. Es war der Beginn eines fürchterlichen Vernichtungskrieges, der insgesamt bis zu 27 Millionen Menschen das Leben kostete, mehr als die Hälfte von ihnen waren Zivilsten. Im Gedenken an die Opfer will Bundespräsident Steinmeier heute Vormittag in Berlin einen Kranz niederlegen. Aber wie kam es damals überhaupt zu diesem Angriffskrieg? Und wie verlief er? - Martin Busch mit einem historischen Rückblick. Außerdem berichtet Stephan Laack aus Moskau über eine Sonderaustellung zum Thema.
Das Eindringen der Organisierten Kriminalität in Bayern und Deutschland: Seit den Morden in Duisburg 2007 und der internationalen Aktion mit dem Codenamen "Pollino" Ende 2018 (mit Razzien in Deutschland), ist es offensichtlich geworden, dass die italienische Mafia auch in Deutschland aktiv ist. Doch wie genau ist die Lage? Welche Geschäfte macht sie, warum schadet das der Wirtschaft aber auch unserer Demokratie? Und vor allem: was können wir dagegen tun? Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft oder was können wir von der italienischen Antimafiabewegung lernen? Was muss von Seiten der Politik geschehen, um dieser Kriminalitätsform Einhalt zu gebieten? Diese und andere Fragen werden wir in dieser Podiumsdiskussion behandeln. Referent*innen: Sandro Mattioli freier Journalist und Präsident von Mafianeindanke e.V. Katharina Schulze MdL Bündnis 90 / Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Landtag und innenpolitische Sprecherin Die Veranstaltung hat am 23.10.2019 in Kempten stattgefunden und es war eine Kooperation der Petra-Kelly-Stiftung mit mafianeindanke e.V. und Theater Kempten. Shownotes: Netzwerkevent in Berlin (COREACT): https://mafianeindanke.de/coreact2019/ Theaterstück "Traumjobs": https://theaterinkempten.de/produktion/traumjobs-im-bann-der-mafia/ Anfragen von Katharina Schulze über das Thema: https://katharina-schulze.de/die-mafia-in-bayern/ Wie funktioniert Geldwäsche? Ein Podcast der Süddeutschen Zeitung: https://t1p.de/oq31
Beim Games Aktuell Podcast 523 sind mal wieder die Szedlak-Twins am Start. Die Gerüchte über die kommende(n) Xbox-Konsole(n) mit dem Codenamen "Scarlett" stehen im Mittelpunkt des Podcasts. Aber auch das runde Leder bekommt seinen Platz - David Benke durfte in der Schalker Veltins-Arena PES 2019 anspielen. Was er davon hält hört ihr im neuen Games Aktuell Podcast! Facebook: https://www.facebook.com/GamesAktuell
Mit unserem Gast, dem CEO von IdeasOnCanvas, sprechen wir ausführlich über MindNode und Mind Mapping an sich. Abschließend gibt es die jetzt schon legendäre Omelette-Challenge bei der ihr abstimmen müsst, um so ein für alle Mal Weltfrieden an Bord zu stiften und den absoluten Eiermonarch zu küren. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Legende In Gedenken an die mit Ermüdungserscheinungen einhergehende Keynote werden heute all Anwesenden mit Codenamen begrüßt. Link zum Bild: Codenamen inkl. Svens entgeistertem Blick auf das zeitlerische Saftschubsen T-Shirt Sven ist der “Gehirnstürmer” (aka Brainstorming Tornado), Andreas ist “Supportknotenpunkt” und unser Gast Markus ist “BOB” oder “Bobcat”, was wohl firmenintern für ‘bunte Oberblüte’ steht. Patrick betitelt sich inoffiziell als Falkenhorst, damit er “Falkenhorst an Biberdamm” funken kann, um den Übercast zu erreichen immer wenn es mal brennt. Wie ihr aus der Mindmap oben entnehmen könnt, ist unser Gast, welcher mit vollem Namen Markus Müller-Simhofer heißt und auf Twitter als @fafner ist, der CEO von IdeasOnCanvas. Also die Firma, die MindNode für den Mac und iOS auf den Markt geworfen haben für all die Mind Mapping Puristen unter euch. Tja, und genau das ist auch das Thema heute: “Einfach mind-mappen”. Überbleibsel Bevor es losgeht, gibt’s erst einmal eine kleine Armada an Links zum durchstöbern. State of Presentations: New Tools for New Communication Needs Nancy Duarte — wir hatten zwei Bücher im Rahmen von #UC011 von ihr empfohlen — hat auf LinkedIn eine gute Übersicht von verschiedenen Präsentationstools und ihren Vor- und Nachteilen. Sehr gute Ergänzung zu unserem Präsentationsflug zum selben Thema. Präsentations-SkillShare-Kurs von Simon Sinek Ebenfalls eine Ergänzung zu #UC011 und dem Thema “Besser präsentieren”: Ein Meister des Fachs “Story Telling”, Simon Sinek, teilt seine Weisheiten in einem kostenfreien SkillShare-Kurses. Überschallneuigkeiten Unser Lieblings-Feature in iOS 8 — Teil 2 Andreas findet gut, dass man iCloud Tabs von anderen Geräten aus schliessen kann. Sven, der ja immer die Fachbegriffe raushaut benennt dieses Feature mit “Remote Browsertab Closing (RBC)”. Anknüpfend an RBC ist Patricks Feature der Wahl heute das private browsing, welches nun die momentan offenen Tabs unangetastet lässt und auch die Privaten Tabs speichert. So hat man die Möglichkeit quasi zwei parallele Sessions im mobilen Safari anzulegen (was so ein bisschen vergleichbar ist mit zwei Safarifenstern auf dem Mac). Warum Patrick jetzt ausgerechnet dieses Feature so toll findet bleibt dahingestellt. Mentaler Zeigerfinger aus dem Bildschirm raus: Fest steht, es ist nur so schmutzig wie ihr es euch denkt. Sven mag das “Letzte Kontakte und Favoriten” Feature im Fast App Switcher. Für ihn macht es einige der Launch Center Pro Funktionen überflüssig. Den Landscape Modus beim neuen iPhone findet Markus als passionierter Landscapenutzer mal so richtig gut. Er schätzt sehr, dass der Übergang zu Apps die den Modus nutzen nun endlich flüssig daherkommt. Alien Blue = die neue offizielle Reddit App Jase Morrissey entwickelt jetzt für Reddit. (Quelle: blog.reddit – what’s new on reddit: The Alien Has Landed) Wer eher im deutschsprachigen Raum bleiben möchte und den eigenen Lokalpatriotismus vorantreiben möchte, dem sei noch Biscuit ans Herz gelegt. Das gute Stück ist zusammengeschustert worden vom Österreicher Matthias Tretter (@myell0w), welcher nun bei IdeasOnCanvas an MindNode schraubt. Apple-SIM Quelle: Apple - iPad Air 2 - Wireless US/GB only iPad only Eine SIM-Karte die es ermöglicht zwischen (zurzeit drei) verschiedenen Mobilfunkanbietern zu wechseln und optional Datenflats zubuchen/abzubestellen. Scanbot 3 Eine unserer Lieblingsapps aus “Origami Für Aussteiger” kommt nun mit iCloud Drive Unterstützung daher. Leider funktioniert das Umbenennen mit den Tokens immer noch nicht richtig. Kurze Keynote Kommentare Link zum Bild: Autokorrektur Fail… der im übrigen aus dem verfügbaren Stream entfernt wurde. Markus bringt es auf den Punkt, denn Apple hat wie auch schon bei der letzten iPad-Keynote sich eher darauf beschränkt altbekannte Fakten noch einmal aufzuwärmen. So kam es, dass zwar neue Geräte vorgestellt wurden, aber ein großer Teil der Zeit halt einfach für das aufwärmen von altem Käse verwendet wurde. Da muss man durch als Apfelfreund… außer man heißt Andreas und spart sich das Anschauen der Keynote aus Prinzip. Hier die Zusammenfassung in Kurzform: Neu ist Touch ID auf dem iPad, Retina iMacs und ein Mac Mini Update. iPad 40% schnellerer A8X Chip Display-Spiegelung -50% iPad 3 mini = immer noch A7X-Prozessor + 5 MP iSight-Kamera iMac (ab 2599€) 5K-Auflösung (5120×2880 px) 7x größer als Full-HD 67% mehr Pixel als 4K Displays Mac Mini (ab 519€) iWork-Update MindNode Um 2008 fand sich Markus auf der Suche nach einer soliden Anwendung für’s Mind Mindmapping, da er gerade eine Blockade hatte bei einer anderen App an der er geschraubt hat und dringend mal neuen Fokus mittels einer Mindmap reinbringen wollte. Da es nichts gescheites gab, schrieb er sich die App selbst und genau daraus ist dann auch MindNode erwachsen. Mehr Details zum Werdegang gibt’s in der Show (Timecode 00:24:00). Simplicity is bliss Ein wichtiger Punkt für Markus in der Entwicklung war definitiv, dass die App Intuitiv zu bedienen ist und die Basics die man braucht direkt erreichbar. Quasi wie auf einem leeren Blatt Papier, soll man in MindNode direkt einsteigen können und den ersten Knotenpunkt setzten (hence: IdeasOnCanvas). Dabei wurde bewusst auf eine Horde an Features verzichten, um den Nutzer nicht zu überfordern oder ihn vor zu viel Auswahlmöglichkeiten zu stellen. Genau mit diesem Purismus hat er Patrick dann auch letztendlich abgeholt. Denn der hat als Alles-Ausprobierer fast jegliche Anwendung auf dem Mac-Markt mal ausprobiert – auch wenn sein Kopf eher mit Listen funktioniert. Patrick’s Werdegang mit den Apps beziehungsweise jene Apps welche ihm am besten gefallen haben: ConceptDraw: MINDMAP 4 war in 2007 Patrick’s Favorit. Die Ergebnisse sahen einfach schick aus. Allerdings musste er die Trial immer sehr umständlich resetten, da die App schon damals über $200 gekostet hat. Darauf hatter dann ein Jahr später keine Lust mehr. NovaMind.com war dann in 2009 ein weitaus erschwinglicherer Kandidat. Es folgten Exkurse über MindMeister, der aber dann auch zu teuer war, hin zu OmniGraffle, welches bis heute bei Patrick zu den Apps mit komplexen UI’s zählt. Ende 2012 war es dann soweit und Apple hatte endlich das Retina iPad vorgestellt. Darauf hatte Patrick schon seit den ersten Gerüchten 2010 um ein Retina iPhone gewartet. Der neue Goldstandard war also, die Mind Map muss auf dem Mac und dem iPad erstellt werden können. Patrick hat sich das Retina iPad allerdings erst kurz vor dem Release des nächsten iPad’s leisten können – soll heißen: iThoughts war die App die er sehr schätzte. Es folgte dann die Mac app. Das Ziel, MindNode, hat Patrick erst spät erreicht, aber nun ist er zufrieden aus genau dem Grund der in der Show mit am häufigsten gefallen ist. Man setzt sich ran, wird nicht abgelenkt, legt los, wird fertig und das Endergebnis sieht gut aus. Andreas ist so gut wie von Anfang mit dabei und auf den MindNode Zug sozusagen mittels eines Enterhakens aufgesprungen. Er hat die App “in irgendeinem Entwicklerforum” entdeckt und es sich seitdem zur Lebensaufgabe gemacht Markus mit Featuresrequests wie z.B. einer Kommentarfunktion zu nerven. Man könnte nun mutmaßen, dass es diesem irgendwann zu bunt wurde und er Andreas mit ins Team genommen hat, damit er als Chef wieder das sagen hat und nicht König Kunde (aka Andreas). Aber solch gewagte Thesen bleiben der Redaktion vorbehalten und deshalb wird so etwas niveauloses auch nicht in den Show Notes erwähnt. Sven lenkt die Diskussion in Richtung Mac App Store und Markus zeigt sich als ein Freund von Apples Online-Laden (Timecode 00:33:40). Danach gibt’s noch kurze Einblicke inwieweit man vom Einzelentwickler hin zum Arbeitgeber für 10 Leute kommt. Strukturieren, Synchroniseren, Kritisieren Sven nutzt MindNode als “Jump off point” für größere Projekte (Timecode 00:38:00). Sobald dann alles vor ihm auf der Ideenleinwand ist, zieht er um – z.B. nach OmniOutliner – und verfeinert weiter. Aussicht wolkig mit Chancen auf Sync Das Synchronisieren stellt Sven allerdings vor Probleme, denn als moderner Pilot hätte er am liebsten schreibt er seine Maps zwar am MacBook, hätte sie natürlich aber auch immer gerne auf dem iPad dabei und dazu noch vorzugsweise in der Dropbox. Markus nimmt dazu Stellung erzählt von den Problemen, die man als Entwickler hat, wenn man sich zwischen einer selbstgeschneiderten Synclösung, iCloud, Dropbox und Co. entscheiden muss. Apple’s iCloud funktioniert prinzipiell, aber dazu muss der Nutzer halt auch gewillt sein, sich ganz mit Körper und Geist der iCloud hinzugeben. Letzten Endes lobt er den neusten Clou von Apple. Die Documents-Provider Schnittstelle sieht er als spannende und durchaus gute Lösung an, um mittels Apps wie Transmit eine Datei zu öffnen, diese weiterzubearbeiten und danach wieder automatisch bei dem Provider seiner Wahl zu speichern. Zeitgleich ist diese Lösung aber noch nicht wirklich kugelsicher und spielt nach Markus bei Apple eher die zweite Geige, da die eigene Cloud natürlich mehr gepusht wird. Bis MindNode Documents-Provider unterstützt wird es deshalb wohl noch 2-3 App-Store-Monate dauern, dann ist dieses Feature für die User nutzbar und wird umgehend an den Mann gebracht. Zum Thema Sync gibt’s für Leute, die wie Patrick ihre Mind Maps in einem Ordner in der Dropbox lagern, jetzt noch einem Tipp von ihm: Setzt einen SymLink von /Users/UBERCAST-HÖRER/Library/Mobile Documents/EUER-MINDNODE-ORDNER/Documents nach Dropboxhausen. Es klingt zwar ein wenig wie ein Fest für Gefahrensucher, hat aber bei ihm ganz blendend funktioniert… bis er auf iCloud Drive upgedatet hat. Kollaboration erwünscht Eine spannende kleine Diskussion entsteht um MyMindNode. Dieser Service erlaubt es iOS-Nutzern eine read-only Version der Mindmap von iOS aus ins Web zu stellen. Markus würde gerne in Zukunft irgendwann mal eine editierbare Version davon mittels CloudKit anbieten, ob Apple das jedoch je unterstützen gilt es auf’s geduldigste abzuwarten. Für Sven den Bürotiger wäre so eine Kollaborationsmöglichkeit natürlich auch ein kleiner feuchtfröhlicher Traum. Sven der Pilot wäre ebenso davon angetan. Dazu gibt’s auch einen thematisch passenden Link für Entwickler. Ashton ist ein Open-Source Project von IdeasOnCanvas, welches für einen einfacheren Austausch von Entwicklerkram sorgen soll. [Asthon] Converts NSAttributedStrings between AppKit, CoreText, UIKit and HTML. Hilfestellung und Anwendungsbeispiele MindNode YouTube Videos Dashkards Keyboard Shortcuts für MindNode Pro auf dem Mac: MindNode Pro Keyboard Shortcuts User Guides samt Shortcuts gibt’s natürlich auch in der App-Hilfe oder der offiziellen IdeasOnCanvas Support Seite Ebenfalls dort zu finden sind die MindNode Shortcuts für externe Keyboards unter iOS. Sven fragt, was Patrick so Mind mappt’. Anbei deshalb ein, zwei Beispiele die nicht den vertikalen Rahmen der Show Notes sprengen: Link zum Bild: Webseite Link zum Bild: Heimnetzwerk Wozu Patrick es noch nutzt: Grundsätzlich jedes neue Launch Center Pro oder Drafts Setup wird in einer Mind Map geplant und festgehalten. Ebenso Automatisierungsabläufe oder -ziele, wie dieses Setup für’s abspeichern interessanter RSS Artikel in Listen. Signalflüsse fürs Mischpult, Ordnung machen auf Pinterest und Punkte für bzw. Gegen den Kauf eines iPhone 6 Plus Andreas hingegen sammelt wohl gerne Bugs in einer speziellen Mind Map… … … … …. Mr. MindNode himself benutzt Mind Maps für die unterschiedlichsten Dinge, zum Beispiel Listen für’s Packen, ob das nun für den Urlaub oder für’s Babyschwimmen des frischgebackenen Vaters ist, dass ist ganz egal… hauptsache MindNode. Richtig so sagen wir. Sven nimmt natürlich direkt nach der Mind Map den Weg zu OmniOutliner auf sich: [Mac] MindNode > OmniOutliner > OmniFocus Der Export von MindNode zu Markdown ist zu Svens Verwunderung bereits in der iOS vorhanden… GENAU DAS vermisst er natürlich noch bei der Mac Version. Plain text Jünger Patrick nickt da natürlich auch ganz eifrig mit dem Kopf. EXKURS: Ein paar Links für Fließ-Diagramme Scapple OmniGraffle Grafio Abschließend wünscht sich Sven noch ganz laut ein offizielles neues, schönes Icon (wie es schon die iOS Version von MindNode Touch ziert) für seinen Mac. Andreas verweist da knallhart drauf, dass er sich gefälligst eins aus dem Internet laden kann und dann im Finder bei MindNode per ⌘+I dieses einfügt. Patrick, seines Zeichens großer Fan des iOS Icons, probiert Trick 17 und kündigt freimundig an, das Übercast-Hörer wohl ein offizielles Icon in den Show Notes (also hier) finden werden. … Sven greift das begeistert auf, aber die zwei von IdeasOnCanvas hüllen sich in durchaus betroffenes Schweigen. Wir deuten das so, das die Prämisse ist auszuharren, bis alles ganz offiziell seinen Weg geht. Die traurigen Blicke seines Co-Piloten brechen Patrick jedoch das Herz und er baut Sven kurzerhand diese aus der Not geborenen Icons, welche das iPad Icon ¼-elegant nach OS X transportieren: VORSCHAU: Guckst Du. DOWNLOAD-LINK: MindNode Pro Icons Übrigens, wen die Geschichte zum Design Prozess des iOS Icons interessiert, der klickt bitte hier. ZWISCHENSPIEL: Sven liest unsere “Werbeübermittlung” vor und fast kommt es wieder zum Eklat, den “eigentlich muss das Reklame heißen” raunt er den Aufnahmeleiter der Übercasteinblendungen an. Nach dem Beitrag, welcher uns ein Mü Kohle ins Sparschwein drückt will Andreas seine MindNode Tipps vorstellen. Doch hinter den Kulissen wirft Sven angestachelt vom Reklame Faux-Pas seinem schärfsten Konkurrenten fiese Blicke zu. Daraufhin rastet Patrick aus, verlässt das professionelle Tonstudio umgehend… nur um nach 72 Stunden Sven mittels eines selbsterzeugtes Eies und einer handgegossenen Bratpfanne schon einmal für den streitschlichtenden Eierwettkampf gehörig zu demotivieren. Aber seht selbst… .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } … deshalb auch übrigens das Kampfgebrüll (Timecode 01:01:31). Zurück zum Thema. Der @zettt hat eine ganze Reihe an MindNode Tips in seinem Blog gesammelt. Sven setzt noch mal an der Productivity Front an. Er nutzt MindNode gerne für Meeting Notizen, der er sich hier automatisch kurz fasst im Gegensatz zu einem Text Editor, wo er dann quasi von alleine ganze Sätze zusammentippen würde… und diese dann auch noch schön aus ausformuliert. Hach Sven. Du und MindNode = ♥. Ebenso macht er gerne seine Präsentationsplanung mit MindNode. Tipp dazu: [Mac] Clipboard → MindNode oder auch “Wie man Plain Text in MindNode öffnet”. Für die iOS Automatisierungskünstler gibt es auch MindNode URL Schemes. Ausblick Die Zukunftspläne von IdeasOnCanvas umfassen erst einmal das große Update für die Mac Version. Parallel wird dann MindNode für iOS upgedatet. … und vielleicht gibt es dann auch noch was Neues an der App-Front aus dem Hause IdeasOnCanvas. So, nun noch einmal alles nötige an Links für die Mind Mapping Stalker unter euch, welche mehr Info zu IdeasOnCanvas samt Produkten brauchen: Webseite: mindnode.com Soziale Netzwerke: Facebook @IdeasOnCanvas @mindnode Markus himself ist auf Twitter @fafner. Eine kostenlose Trial von MindNode für den Mac gibt es hier. Wer direkt seine Scheine überreichen will, der kann das im App Store tun: Mit 8,99 € kann euer iPhone, iPad oder iPod Touch mit MindNode ausgestattet werden. Die Mac Version kostet euch 17,99 €. Und das ↑ sind übrigens keine Affiliate Links. Gewinnspiel Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen von MindNode Pro für den Mac 3 Lizenzen von MindNode für iOS Wie nehme ich teil? Folgt nicht dem weißen Hasen, sondern dieser Anleitung: Hört euch den Flug UC#015 an und abonniert uns. Folgt, liked oder plust uns bei einem sozialen Netz eurer Wahl: Facebook, Twitter, Google+ oder App.net Im jeweiligen sozialen Netz findet ihr einen Gewinnspiel Post, bzw. Tweet welchen ihr bitte shared, liked, plust, retweeted oder mit 9G einmal um den Mond schickt. Mit diesen drei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner einer Lizenz für MindNode von IdeasOnCanvas. Das Gewinnspiel endet am Freitag, den 7. November um 00:01 Uhr. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt direkt im sozialen Netzwerk wo der- oder diejenige teilgenommen haben. Die Der Übercast Omelette-Challenge “The map to the omelette” wie der Paraguayer so schön sagt, die gibt es in Form unserer offiziellen Webseite zur Challenge (samt Poll — in welchem IHR übrigens unbedingt abstimmen müsst). Anbei der Link: www.derubercast.com/omelette PS: Aus unüberbrückbaren technischen Gründen sind im Poll noch die Namen aus der Testphase gelistet. Aber… der Schöpfer steht dabei. Doch bevor ihr rüberhechtet, fleißig nackocht, eueren Gaumen völlig unbeeinflußt entscheiden lasst und losvotet, kommen hier die drei Anwärter.
Als Apple Mitte der 1990er Jahre nach gut 20 Jahren des Ruhm und Erfolgs in ein schleichendes Siechtum überging und vom Erfolg von Microsofts Windows-Betriebssystem förmlich überrollt wurde, sah es für den Erfinder des Personal Computers nicht sehr gut aus. Neben einer vollkommen verkackten Hardware.Strategie machte vor allem das Herz seiner Systeme schlapp: das gute alte Mac OS war an die Grenzen der Expansionsmöglichkeit gekommen und konnte den Herausforderungen der Zeit nichts mehr bieten. Zahlreiche Projekte wie Pink und Copland waren gescheitert. Nach einem Krisenjahr 1996 entschloss sich das Unternehmen nach langem Abwägen zum Kauf der Firma NeXT ihres ehemaligen Gründers Steve Jobs, der dann auch bald die Führung des Unternehmens übernahm. Der eigentliche Grund des Zukaufs war das Betriebssystem NeXTStep, das die Versäumnisse Apples egalisieren sollte. Eine Weile unter einer Reihe von Codenamen geführt, erblickte schliesslich im Jahre 2001 die endgültige Version des Betriebssystem das Licht der Welt. Mac OS X hat seitdem die Computer-Landschaft erheblich verändert und Apple zurück in eine Spitzenposition in der Betriebssystementwicklung gebracht. Dabei ist Mac OS X auch fest verwurzelt in der UNIX-Tradition. Chaosradio schaut dem Betriebssystem ein wenig unter die Haube und diskutiert mit Euch die Strategie der wohl umstrittensten Computerfirma auf dem Markt.