POPULARITY
2001 als Schülerband gegründet, 2014 als Punkrock Coverband zusammengefunden und seit dem 29. August 2025 mit dem Album-Debüt am Start! In dieser Folge redet Ric mit Pascal (DerRockSchopp) und Julian über das erste Album ihrer Band Benahuahi. Es geht unter anderem um den Weg zur eigenen Musik, die Herausforderungen beim Schaffensprozess und um das Zeigen der eigenen Haltung im künstlerischen Rahmen. Gespickt ist diese Folge entsprechend auch mit dem ein oder anderen musikalischen Eindruck des Albums.Das Album gibt es unter anderem auf Spotify und YouTube zu hören und live könnt ihr die Jungs auf ihrem Release-Konzert am 14. November 2025 in Bad Dürkheim erleben!►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7B + Motu M2►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
• Lyrik • Die junge Autorin Frieda Paris schreibt einen Nachruf auf die berühmte Friederike Mayröcker. Über einen intimen Schaffensprozess und eine poetische Auseinandersetzung. Wie bewahrt man das Wesentliche eines Lebens in Worten? Von Frieda Paris www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Die zweite Tachelesfolge habe ich in einer Übersprungshandlung spontan aufgenommen. Ich war sehr emotional in dem Moment. Ich spreche über meine Herausforderungen und die Überwältigung, die ich in meinem kreativen Schaffensprozess (tagtäglich) erlebe. Ich reflektiere über die Schwierigkeiten, die mit der Priorisierung von Projekten und der Wertschätzung meiner Arbeit verbunden sind. Ich teile meine Erfahrungen mit Kooperationsanfragen und dem Gefühl, in der kreativen Branche nicht ausreichend gewürdigt zu werden. Außerdem frage ich mich, wie kann ich mir selbst Grenzen setzen und Hilfe suchen, um meine kreative Energie zu bewahren. Das wird sehr persönlich. Learnings aus der Folge: – Emotionale Überwältigung kann die Kreativität beeinträchtigen. – Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. – Kooperationsanfragen können frustrierend sein, wenn der Wert nicht anerkannt wird. – Prioritäten zu setzen, ist entscheidend für das kreative Schaffen. – Es ist wichtig, Nein zu sagen, um Überforderung zu vermeiden. – Die Akzeptanz der aktuellen Situation kann helfen, den Druck zu mindern. 00:00 Intro 00:20 Emotionale Überforderung und Frust 08:47 Wertschätzung und Herausforderung in Kooperationsverhandlungen 12:43 Outro —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 3. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 5. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 6. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 7. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 8. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 9. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Kaum zu glauben aber wahr, Bloodborne feiert am 25. März 2025 sein 10. Jubiläum! Anlass genug, uns heute zusammen mit @paschabelgames in aller Ausführlichkeit mit der Faszination und den Stärken (und Schwächen) des (immer noch) PlayStation 4 exklusiven Games zu beschäftigen. Wir werfen außerdem einen Blick auf die Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen From Software und PlayStation Studio Japan und tauchen in den kreativen Schaffensprozess von Hidetaka Miyazakis ab. Willkommen in Yharnam!► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan► Timestamps: Entstehung von Project Beast - 0:00 Willkommen in Yharnam (Spieleinstieg) - 12:53 Combat, Waffen & Ausrüstung (Spielgefühl) - 23:16 Der Horror von Bloodborne (Lore, Wahnsinn & Musik) - 39:14 Leveldesign, Geheimnisse & Magic Moments - 53:30 Chalice Dungeons - 1:11:52 Bosse, Implikationen & The Old Hunters - 1:17:45 NPCs, Quests & Traum des Jägers - 1:44:17 Das Erbe von Bloodborne: Rezeption und Remake - 1:52:22 Bloodbornes und From Softwares Zukunft - 2:02:09
Im Interview zwischen Markus Eggert von LiteraturLounge.eu und dem Autor Boris Zatko werden verschiedene Themen rund um die kreative Arbeit und die Literatur behandelt. Markus beginnt mit einer Vorstellung von Boris und seinen Kinderbüchern, wobei er besonders die Werke „Die Festung des Herrn Rock“ und „Die Buchstörer“ hervorhebt. Boris klärt daraufhin, dass „Die Festung des Herrn Rock“ sein Erstlingswerk ist, auch wenn es schon einige Jahre alt ist. Er betont, dass er nicht aktiv nach Ideen sucht, sondern dass diese ihn regelrecht verfolgen und dass dies zu einer ständigen Herausforderung führt, die viel Leidenschaft, aber auch Leidensdruck mit sich bringt. Boris beschreibt den kreativen Prozess als eine aufregende und oft frustrierende Entdeckungsreise. Er spricht davon, dass das Schreiben und Zeichnen immer mit neuen Herausforderungen verbunden ist, und hebt hervor, wie wertvoll es ist, Neues auszuprobieren und dabei auch an seine Grenzen zu gehen. Dies spiegelt sich auch in den Unterschieden zwischen seinen beiden genannten Büchern wider. Das Projekt „Die Buchstörer“ hatte einen lebhaften Entstehungsprozess, bei dem die Figuren ungeplant in das Märchenbuch hinein agieren konnten, was eine Dokumentation dessen war, was passierte. Markus und Boris diskutieren auch die Vielfalt im Literaturbereich. Dabei erkennt Markus an, dass viele Autoren oft innerhalb bestimmter Themen oder Stile bleiben, während Boris den drängenden Drang hat, sich kreativ immer wieder neu zu erfinden. Boris selbst sieht in dieser Veränderung eine fundamentale Freude und eine Notwendigkeit, um künstlerisch aktiv zu bleiben. Er wagt es, völlig neue Projekte anzugehen, wie das anstehende Comicprojekt, das nur mit Bildern erzählt werden soll. Diese Ambition ruft zugleich die Frage auf, warum er sich nicht einen „einfacheren“ Weg wählt, was Boris zu der Überlegung führt, dass ihn die Herausforderungen anspornen und er sich dem Unbekannten gerne stellt. Darüber hinaus reflektiert das Gespräch die Reaktionen von Kindern auf Boris' Werke. Boris empfindet es als wichtig, dass Bücher für Kinder realistische Elemente enthalten, auch wenn sie nicht immer dem idealen Bild entsprechen. Er plädiert dafür, Kinder nicht zu unterschätzen und mit ihnen so zu sprechen, wie mit Erwachsenen, was von Markus bestätigt wird, der seine Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit teilt. Ein zentraler Punkt des Interviews ist auch die Bedeutung von Freiheit in der kreativen Arbeit. Boris beschreibt seine Zusammenarbeit mit dem ObersteBrink-Verlag als positiv, da ihm dort kreative Freiräume gegeben werden. Diese Freiheit zu schaffen, ohne Druck aus dem Markt oder von Verlegerseite, sieht er als essenziell an, um authentisch bleiben zu können und seinem inneren Kind gerecht zu werden. Dabei wird auch die Herausforderung angesprochen, mit den Erwartungen des Marktes zu jonglieren, ohne seine künstlerische Integrität zu verlieren. Das Gespräch schließt mit einem Blick in die Zukunft und den aktuellen Trends in der Kultur, insbesondere im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen von KI auf die Kreativität und den kreativen Schaffensprozess. Boris ist der Überzeugung, dass kreative Inflation und eine Rückbesinnung auf das Authentische in der Kunst notwendig werden könnten. Das Interview bietet somit tiefe Einblicke in die Gedankenwelt eines kreativen Kopfes und den Herausforderungen des literarischen Schaffens.
Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München. In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber: - Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert - Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je - Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert - Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können - Welche Skills in Zukunft zählen [In Kooperation mit Cornelsen]
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
Die „Sonderedition Einsamkeit“ des Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“ startet mit einer Folge zum Thema Einsamkeit und Schreiben. Zu Gast ist der Schauspieler und Autor Anton Weil. Der Berliner Schauspieler spricht mit Moderator Sven Haeusler über das kreative Schaffen als Ventil, Therapie und Einsamkeit. Das Alleinsein beim Schreiben hat der 35-Jährige mittlerweile zu schätzen gelernt. Das Wichtigste am kreativen Schaffensprozess bleibt für ihn aber der Austausch mit Vertrauenspersonen. Er rät deshalb: „Schafft euch ein Umfeld von Freund:innen, [...] die wohlwollend sind, die euch wertschätzen. Die anerkennen, dass du was versuchst, was du vorher nicht gemacht hast.“ Die Sonderedition Einsamkeit wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Katrin Mönch von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Im achten Interview des Jahres 2024 sprach Jermaine Dobbins mit Kevin Neumann über die anstehende EP "Keine Feinde", den Schaffensprozess, seinen Werdegang und die vergangenen Jahre.
Michael „Curse” Kurth ist Buchautor, Speaker, Coach, Podcaster, tibetanischer Yoga-Lehrer und Meditationsexperte, doch den meisten von uns ist er vermutlich als Rapper bekannt. Seit Mai 2024 hören wir wieder „Die Stimme“ und dürfen nach sechs Jahren mit „Unzerstörbarer Sommer“ ein neues Album von ihm hören. Er beschreibt Hip Hop als sein drittes Elternteil und Bücher als Freunde. Gleichzeitig hört er nie auf zu lernen und sein Wissen mit uns zu teilen. Ich spreche mit Curse in dieser Folge darüber, wie so ein unzerstörbarer Sommer aussieht. Wie schafft man es, sich nicht zu verausgaben, wenn man all das doch so sehr liebt. Inwiefern hat sich mit seiner persönlichen Entwicklung auch sein künstlerischer Schaffensprozess verändert? Welchen Einfluss hat Rap heute noch auf ihn und wie schafft er es, so nah am Zeitgeist zu sein? All das und noch viel mehr hört ihr jetzt. Viel Spaß! +++ Über den Podcast +++ Hip Hop lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Kurz und knapp: Julia lebt und atmet die Deutschrap-Kultur. Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.com Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: Michael „Curse” Kurth Redaktion: Vanessa Seifert Kamera: Jan Neumann Venue + Ton: Imperial Theater Hamburg Postproduktion + Socials: uzb_vid Werbeclip: WEARESILK Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlin Foto: Bart Spencer Ein besonderer Dank geht ans Reeperbahn Festival! #Werbung Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von Spreadshop.de – so geht Merchandising!https://www.instagram.com/spreadshop_de/ Du möchtest mehr über meinen Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos: https://linktr.ee/sechsfuenf
Mit der Ausstellung «Matisse – Einladung zur Reise» (22. September 2024 bis 26. Januar 2025) zeigt die Fondation Beyeler die erste Henri-Matisse-Retrospektive in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Matisse zählt zu den wichtigsten Künstlern der Moderne. Sein wegweisendes Werk hat nicht nur seine Epoche, sondern auch viele nachfolgende Künstlergenerationen nachhaltig beeinflusst. Selma und Sophie sprechen mit Dr. Raphaël Bouvier, Kunsthistoriker und Senior Curator der Fondation Beyeler in Riehen, über die Reisen von Matisse und wie diese seinen Schaffensprozess massgeblich prägten. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: Welche Reiseziele haben die Kunst von Matisse besonders geprägt? Welche Werke sind in der Ausstellung zu sehen? Welches Gemälde ist das persönliche Highlight von Dr. Raphaël Bouvier? Welche Ausstellungen erwarten uns nächstes Jahr in der Fondation Beyeler? Shownotes: Fondation Beyeler: https://www.fondationbeyeler.ch Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast Aufnahmen: Tonton GmbH Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Die (deutschsprachige) Welt steht Kopf seit dem Herbst 1774: junge Männer kleiden sich wie Werther an seinem letzten Tag, Frauen wollen nicht mehr mit Lotte angesprochen werden, Rezensenten schimpfen und Werther-Bilder überall, selbst auf Tassen. Und Goethe gesteht noch rund 50 Jahre danach seinem Vertrauten Eckermann: "Es sind lauter Brandraketen! Es wird mir unheimlich dabei ...". Die Rede ist von seinem Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers", der seinen Weltruhm begründete. Wie es dazu kam, ob "Lotte" Buff wirklich die Ursache war und welche zusätzlichen Einflüsse der junge Goethe im kreativen Schaffensprozess verarbeitete, darüber sprechen wir in dieser Episode. Besuche die Lesedusche, um die von uns ausgewählten Passagen aus "Dichtung und Wahrheit" rund um die Entstehung des "Werther" anhören zu können: https://lesedusche.de/figuren/werther.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS
Joris ist ein Musiker, der seit seiner ersten Single “Herz über Kopf” vor 9 Jahren immer wieder gern zu Interviews ins Studio gekommen ist, auch für die aktuelle Folge von “Axel trifft”. Im Gespräch geht es unter anderem um das emotionale Auf und Ab bei der Arbeit an neuen Songs, warum er sich dazu entschieden hat, Musik mit deutschen Texten zu machen und warum er das im emotionalen Tief im Schaffensprozess manchmal bereut: “Für mich ist es so. Ich hab mein Leben lang eigentlich englische Musik auch gehört, und, bis ich 23 Jahre alt war, immer englische Musik geschrieben und singe auch immer noch wahnsinnig gern auf Englisch. Insofern ist wahrscheinlich für mich auch die Bedeutung von deutschen Texten immer ein bisschen anders gewesen als bei Herbert Grönemeyer.Es ist tatsächlich so, dass ich bei jeder Platte sehr viel Zeit brauche, um überhaupt voran zu kommen und mich auch neu zu erfinden, auf meine Art und Weise, und ich geh da immer durch ein ganz tiefes Tall irgendwann durch, wo ich das Gefühl habe, ich bin der größte Loser der Weltgeschichte, weil, das wird auf gar keinen Fall gut. Was hast du da jetzt angefangen? Und das sind meistens die Momente, wo ich denke, warum Deutsch? Wieso mache ich nicht einfach was auf Englisch? Ich hätte auch wahnsinnige Lust, was auf Englisch zu machen. Und dann kommt aber irgendwie ein Turning Point und mittlerweile ist es jetzt mein viertes Album, an dem ich gerade arbeite. Ich genieße diese Phase fast schon, weil ich genau weiß, wie es sich danach anfühlt, wenn man in den Aufwind wieder reinkommt. Den Rückenwind, wenn alle Puzzleteile im Idealfall zueinander finden Und deswegen, glaube ich, Englisch ist immer so ein Geheim Plan B in meinem Hinterkopf, aber ich weiß, dass die deutschen Texte natürlich eine andere schwere und andere Intensität hervorrufen können.” Joris hat ganz frisch einen neuen Song herausgebracht: “Bye Bye mein Herz”, ein neues Album ist auch in Arbeit und nächstes Jahr geht Joris damit auf Tour, am 30. März ist er damit live im Täubchenthal in Leipzig.
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Jan Jiracek von Arnim ein, wer aus einer deutsch-böhmischen Musikerfamilie stammt und in Hannover geboren wurde. Er studierte an der Universität der Künste in Berlin und am Salzburger Mozarteum bei Hans Leygraf. Jan Gottlieb Jiracek von Arnim hat viele internationale Klavierwettbewerbe gewonnen, Auszeichnungen und Preise erhalten. Gespielt hat Jan in der Carnergie Hall in New York und im Lincoln Center in New York, in der Philharmonie in Berlin und St. Petersburg und in vielen anderen Konzerthäusern der Welt. In Wien im Musikverein und im Konzerthaus. Die Welt in Deutschland hat Jan Jiracek von Arnim beschrieben als „A Young Majesty at the Piano. Germany's man at the piano, Jan Jiracek von Arnim joins the ranks of a new generation of pianists who do not need to fear comparison with pianists of the past.” Jan Jiracek von Arnim lebt in Wien, wo er 2001 als bisher jüngster Professor für Klarier an die Universität für Musik und darstellende Kunst berufen wurde. Das BBC Music Magazin hat ihn als einen der bedeutendsten Pianisten seiner Generation bezeichnet. Sie bezeichnet den Künstler als “a forceful, mature personality with a formidable technique and playing of emotional depth.” 2024 wird Wien zur Demokratiehauptstadt Europas und übernimmt diesen Titel von Barcelona. Expertinnen und Bürgerinnen haben Wien zur „European Capital of Democracy 2024/2025“ gewählt. Eine Jury von 4.000 Bürgerinnen aus 47 Ländern traf diese Entscheidung. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Einführung und Begrüßung Jan Gottlieb Jiracek von Arnim (3:09) – Rolle von Musik und Kultur in schwierigen Zeiten (4:02) – Wien als lebenswerteste Stadt und Hauptstadt der Demokratie (6:57) – Internationale Konzerterfahrungen und kulturelle Gemeinsamkeiten (9:15) – Musik als Rückzugsort und Verbindung in schwierigen politischen Zeiten (12:29) – Karriere und Motivation in der Musik (16:01) – Beethoven's Neunte Symphonie und ihr kulturelles Erbe (20:11) – Beethoven's Schaffensprozess und Persönlichkeitsstruktur (22:08) – Beethoven's Charakter und Streben nach Einfachheit (23:05) – Einfluss bedeutender Komponisten auf die Karriere (24:24) – Einfluss der Wiener Klassik und moderne Komponisten (25:04) – Faszination für Franz Liszt und seine Biografie (26:30) – Kindheitserinnerungen und musikalische Prägung (27:42) – Interesse an Fotografie und Vergleich mit Lebensentscheidungen (28:53) – Alternativer Karriereweg: Interesse an Jura (30:25) – Gedanken zu KI und klassische Musik (32:32) – Geplantes vs. Zufall im Lebensweg (34:10) – Umgang mit Erwartungen und Publikum (36:22) – Über Wettbewerbe und Karriereplanung (39:22) – Zukunftswünsche: Zuhören, Zwischentöne und kulturelle Bildung ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Jan Jiracek von Arnim auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
In dieser Folge ist Fern Liberty Kallenbach Campbell zu Gast und erzählt als ehemalige Illustrationsdesign Studentin von ihrer Hinwendung zur Textilkunst. Dabei spricht sie als Alumna der Burg Giebichenstein Kunsthochschule über die Highlights ihres Grundlagenstudiums, welche Fähigkeiten aus dem Designstudium ihr heute als Künstlerin noch helfen und betont die Bedeutung von sozialen und künstlerischen Netzwerken. Humorvoll beschreibt Fern ihren Umgang mit der Tufting Gun, erzählt von meditativen Zuständen beim Nähen und gibt tiefe Einblicke in ihren Schaffensprozess zwischen Kontrolle und Zufall.
„Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.
Inspiriert durch das Spiel des genialen Cellisten Mstislav Rostropowitsch schrieb Sergej Prokofjew einige Werke für Cello, unter anderen 1949 seine Sonate für Violoncello und Klavier. Der Cellist Daniel Müller-Schott hatte bereits als Siebzehnjähriger ein Jahr lang Unterricht bei Rostropowitsch: Er habe ihm die musikalische Brücke zu Prokofjew gebaut, durch Rostropowitsch habe er sich dem Schaffensprozess von Prokofjew sehr nah gefühlt. Daniel Müller-Schott erzählt von seiner ganz besonderen Beziehung zu Prokofjews Cellosonate op. 119.
Heute gesellt sich ein neuer Gast zu uns. Jasper Juice ist am Start und wir schnacken über seine Lieblingsrapper, seinen Schaffensprozess beim Musik machen und alles mögliche andere. Genießt die Folge!
Leonie und Julian treffen sich im Holzmarkt mit Nico von Kollektiv Turmstrasse - der mittlerweile als One Man Kollektiv agiert. Sie sprechen über das neue großartige Album "Unity Of Opposites" (VÖ 11.11.), den langwierigen künstlerischen Schaffensprozess und die schmerzhafte Trennung des Duos.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Kennst du das auch … du stehst unter Dusche, bist bei der Massage oder gehst spazieren und plötzlich kommen von irgendwo die krassesten Ideen und Eingebungen her. Wo du dir denkst – holy shit, what is that?! Wir alle haben die Möglichkeit, solche Impulse zu empfangen und in einen kreativen Schaffensprozess zu gehen, bei dem wir das Gefühl haben, gar nicht selbst zu handeln, sondern wo etwas durch uns hindurch fließen und zum Ausdruck kommen will. Wo wir direkt mit der „Quelle” verbunden sind. Mein heutiger Podcastgast und guter Freund Lars Amend hat genau das beim Schreiben seines neusten Buchs „Imagine” erlebt. Im Interview unterhalten wir uns über die Entstehungsgeschichte, über das Erschaffen im Flow-Zustand und die Erfahrung, angebunden zu sein. Viel Spaß beim Anhören! Im Gespräch mit Lars Amend erfährst du, … ✨ wie du in Verbindung gehst mit Kreativität und Flow, ✨ auf welche Weise die besten Ideen zu dir finden, ✨ warum du bei der Verwirklichung deiner Träume finanziell erfolgreich sein darfst,✨ wie du dich von der geistigen Welt und deiner inneren Stimme führen lassen kannst, ✨ warum es sich lohnt, mutig einen Richtungswechsel im Leben vorzunehmen. Ich hoffe sehr, dass dich die Folge mit Lars Amend inspiriert, dich dem kreativen Schaffensprozess hinzugeben, alles einmal loszulassen und dem Raum zu geben, was durch dich hindurch in diese Welt möchte. Warst du schon mal so richtig im Flow? Hier findest du alle Infos zu Lars Amend: Lars Amends Buch „Imagine”: https://bit.ly/3LDCJS3 Lars Amends Live-Tour „Imagine”: https://bit.ly/3rjZRhL Rock on & Namasté Deine Laura
Zwei Tage lang waren 8.-Klässler der Rudolf-Virchow-Oberschule in der Mark-Twain-Bibliothek kreativ. Unter Anleitung der Künstlerin Eva Zulauf entstanden tolle Collagen zur Bedeutung des Namensgebers der Schule. Als Materialien wurden ausrangierte Bücher, Noten und Zeitschriften verwendet. Es ging darum, Texte und Bilder auszuschneiden, sie zu zerschneiden und neu zusammenzusetzen. So machte es auch schon Hannah Höch, eine Künstlerin aus den Zeiten des Dadaismus.Als Ausgangsmaterialien standen den Schülern eine Abbildung der Schule und das Porträt von Virchow zur Verfügung.Die Kunstwerke werden zur Zeit in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek präsentiert und 2024 zum Schuljubiläum in den Räumen der Schule ausgestellt. Wir haben den Workshop mit dem Mikro begleitet, so dass man den Schaffensprozess akustisch nacherleben kann, am besten in Kombination mit dem Betrachten der Collagen.WEBSEITE RUDOLF-VIRCHOW-OBERSCHULEhttps://rvo-berlin.de/FOTOALBUM ZUM PROJEKThttps://photos.app.goo.gl/kwAqR1NTW6hhSBxRA
Wilhelmine erzählt im Interview mit Anna, wie ihre Songs entstehen und wie ihr Schaffensprozess aussieht. Sie spricht über die Wirkung von Musik auf sie und ihre Beziehung, außerdem empfiehlt sie euch schöne Lieder gegen Liebeskummer und für Verliebte. Richtig spannend wird es, wenn Anna mit Wilhelmine über ihre Liebesbeziehung mit Alexa reflektiert. Wilhelmine findet ihr auf Instagram unter: @wilhelminesmusik
In dieser Folge tauchen wir tief in eine oft übersehene Herausforderung ein, die du als Künstler wahrscheinlich gut kennst: die Vermarktung jedes einzelnen Kunstwerks. Du kennst das sicher: Du malst einfach vor dich hin, springst von einem Motiv zum anderen. Doch dann kommt der Moment, in dem du dich für ein Thema entscheiden musst und dazu passende Werke schaffst. Doch hier liegt die Schwierigkeit: Jedes deiner Werke steht für sich selbst und muss dementsprechend einzeln beworben werden. Das bedeutet, du musst neben deinem kreativen Schaffensprozess auch eine Menge Energie in die Vermarktung deiner Kunst stecken. Immer wieder neue Konzepte, Texte und Designs erdenken, um dein Publikum zu erreichen. Doch wie lässt sich dieses Dilemma lösen? Wie kannst du erfolgreiches Marketing betreiben, wenn du für jedes Kunstwerk wieder bei Null anfangen musst? In dieser Episode präsentieren wir dir eine bewährte Strategie: Das Arbeiten in Serien. Diese Methode kann nicht nur deinen kreativen Prozess bereichern, sondern auch die Vermarktung deiner Werke vereinfachen und effektiver machen. Bleib dran und finde heraus, wie du diese Strategie für deine eigene Kunst nutzen kannst. Verpasse diese spannende Diskussion nicht. Abonniere unseren Podcast und bleibe stets auf dem Laufenden.
Spoiler: Es gibt gar kein Interview. Nur 2 Typen, die sich über Musikfilme unterhalten. Plot Twist: Keiner von beiden ist Komponist! In dieser Folge reden wir über Musikfilme und u.a darüber, was ein Musikgenie ausmacht, den kreativen Schaffensprozess und über Leuchttürme… ja, richtig gelesen, Leuchttürme!
Ob Michelle Obama, Lindsay Lohan oder Karin Keller-Suter: Sie alle tragen Mode von Akris. Angefangen hat das Familienunternehmen mit Schürzen vor über 100 Jahren. Der medienscheue Akris-Kreativchef Albert Kriemler gibt einen persönlichen Einblick in die Firmengeschichte und seinen Schaffensprozess. * Bereits als kleiner Junge hat sich Albert Kriemler für Mode interessiert und viel gezeichnet. «Es gab nicht Schöneres für mich, als meine Freizeit im Stofflager zuzubringen.» Für ihn war klar: Er wollte in der Mode arbeiten. * Als der Geschäftspartner des Vaters starb, stieg Albert Kriemler als 19-Jähriger nach der Matura direkt bei Akris ein. Unterdessen führt er als Creative Director mit seinem Bruder Peter Kriemler das Familienunternehmen in dritter Generation. * Albert Kriemlers Grossmutter Alice Kriemler-Schoch hat Akris 1922 als Nähatelier für Schürzen gegründet. Später hat sein Vater Max Akris übernommen und zu einem Modeunternehmen ausgebaut. * Seit einigen Jahren sucht Albert Kriemler in seinen Kreationen den Austausch mit anderen Künsten wie Architektur, Fotografie, bildende Kunst. Zudem interessieren ihn Stoffentwicklung und neue Technologien. * Kuratorin und Kunsthistorikerin Karin Gimmi ordnet die Entwicklung des Familienunternehmens Akris in die Schweizer Textilgeschichte ein. * Albert Kriemler ist 62 Jahre alt und nähert sich dem Pensionsalter. Was wird aus dem Familienunternehmen? Im Podcast zu hören sind: * Albert Kriemler, Modedesigner und Kreativdirektor von Akris, leitet das Familienunternehmen mit seinem Bruder Peter Kriemler in dritter Generation. * Karin Gimmi, Kunst- und Architekturhistorikerin und Kuratorin am Museum für Gestaltung Zürich, hat eine Ausstellung zu Akris gemacht. Ausstellung «Akris. Mode. Selbstverständlich» im Museum für Gestaltung in Zürich, bis 24. September 2023. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
• Sound Art • Das Schreiben gehört zum Schaffensprozess der bildenden Künstlerin Miriam Cahn. Zornig kommentiert sie darin das Geschehen im Kunstbetrieb und in der Welt. Subjektiv und ausdrucksstark. Eine Klangkomposition über die schöpferische Seite des Zorns. Von Miriam Cahn und Oliver Augst www.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Dark Horse Innovation aus Berlin sind zurück! Ihr neues Buch "Future Organization Playbook" kommt in der aktuellen Krise gerade recht. Denn die große Frage steht im Raum: Wie können wir in dieser permanenten Unsicherheit überhaupt planen? Christian und Fried gehören zu den Gründungsmitglieder:innen der besonderen Beratung und geben uns einen Deep Dive in den Schaffensprozess des Buches, die Sicht auf New Work im Frühjahr 2023 und die Frage, wie sich ihr Leben verändert hat, seit sie selbst Familien haben.
!!! Diese Special-Folge gibts gefilmt als Video auf unserer Facebook-Page oder unserem Youtube-Kanal! Links dazu, siehe weiter unten !!! 2022 - es neigt sich dem Ende, und damit auch ein äußerst erfolgreiches Jahr: Sportlich waren die Leistungen unserer AthletInnen herausragender denn je. Emotionen, Erinnerungen und Erfolge, all das hat das nun ablaufende Kalenderjahr in Hülle und Fülle produziert, und das macht uns extrem stolz und dankbar, dass wir diese Aufgabe als Trainer erfüllen dürfen und bei diesen Erlebnissen ein kleiner Teil im Schaffensprozess sein dürfen. Aber auch unser Podcast hat sich in Reichweite und Rückmeldung in einer Form entwickelt, die wir zu Beginn nie für möglich gehalten hätten. Und genau diese Tatsache war Anlass für ein ganz besonderes Special zum Jahresende: Christoph Strasser - ein Mann den man nach seinen Race Across America Siegen spätestens aber seit seinem 24h Weltrekord ohnehin nicht mehr vorstellen muss, beehrt uns im diesjährigen Special. Ein Gast, auf den wir uns schon sehr, sehr lange freuen, da er nicht nur durch sportliche Höchstleistung und Sympathie glänzt, sondern eine Inspiration für ganz viele Sportler da draußen ist, so auch für uns! Christoph, wir danken dir für ein extrem gemütliches Gespräch, fühl dich zu jeder Zeit zu einer Fortsetzung eingeladen! Nicht zuletzt gibts zum Jahresende auch noch etwas zu gewinnen: 3x Eine 6-monatige Trainingsplanung inkl. Startplatz beim Apfelland-Triathlon und Inscyd Diagnostik! Weiters 3 50€ Gutscheine von Istria Bike für euer nächstes Trainingslager! Wie ihr gewinnen könnt, erfahrt ihr im Video ;) Vielen Dank an IstriaBike , Omni-Biotic für das Bereitstellen der Gutscheine und EAT HAPPY für die (wie immer) hervorragende Verpflegung!
“Blurry”, die Debüt-EP des Hamburger Rappers Dazzit ist im Oktober diesen Jahres erschienen. Gemeinsam mit Johanna spricht er über die Entstehung seines ersten Projektes und darüber, warum er sich bis jetzt Zeit damit gelassen hat. Seine Brüder und Freund:innen spielen eine große Rolle in seinem Schaffensprozess. Wie schwer es ihm gefallen ist, für seine neue Musik Ratschläge anzunehmen, wie sich sein Arbeitsprozess verändert hat und was das Arbeiten im Haus Irmgard so besonders macht, erfahrt ihr im aktuellen Interview mit Johanna. Viel Spaß beim Anhören!
Folge 22 von Mediä...WAT?! findet wieder in altgewohnter Besetzung statt. Sam und Pat freuen sich gemeinsam auf ihren Gast von der Universität Wien – Annika. Annika studiert Germanistik und Skandinavistik an der Universität Wien und nimmt uns mit auf ihre biographische Reise durch Deutschland bis nach Österreich. In einem ungewohnten und lockeren Talkformat unterhalten sich Sam, Pat und Annika über die Vermittlung von mediävistischen Inhalten im Internet. Denn einige von euch werden sie schon kennen – Annika ist das Gesicht hinter dem Youtube-Kanal und Instagrammaccount Hartmanns Aue. Außerdem hat Annika uns einen kleinen Auszug aus der Unsinnsdichtung mitgebracht, der sich thematisch hervorragend eignet. Denn: „Wir sind alle Opfer dessen, dass wir viel Schwachsinn reden und wir reden viel Schwachsinn, da viele andere viel mehr Schwachsinn reden“. Was es mit diesem Zitat aus unserer Folge auf sich hat und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, was in der Skandinavistik passiert, wie ein Studium an der Universität Wien ist oder welcher Schaffensprozess hinter der Erstellung eines Podcasts, eines Youtubevideos oder von lehrreichem Instagramcontent eigentlich steckt, dann erfahrt ihr das in dieser Folge! Ganz im Sinne des „Sich-Selbst-Nicht-So-Ernst-Nehmens“ – hört doch mal rein!
Unsere neue Folge führt uns - SURPRISE! - mal wieder in die Hauptstadt Berlin. Im Gespräch mit dem talentierten Skenar73 sprechen wir über seine Entwicklung als Graffiti Writer, seinen beruflichen Background im Kreativbereich, Lost Places und seinen aktuellen Schaffensprozess als Urban Artist.Skenar repräsentiert eine Schule an zeitgenössischen Graffiti Writern, die klassisch anmutende Semi-Wildstyle-Lettern und Design zu einem ästhetisch anspruchsvollen Mix kombinieren. Dabei bewegt er sich auch spielerisch in der dritten Dimension und baut hypnotisierende Skulpturen und Reliefarbeiten, die auch den Weg in die Gallerien gefunden haben.Mehr Infos, Skenar73 Galery und Playlist findet ihr auf www.wdl.rocks
#151 - Als Tierexperte im eigenen Tierbusiness durchstarten - geht das mal eben so über Nacht? Oder ist dafür etwas mehr Geduld nötig? Oftmals herrschen falsche Vorstellungen, wie zeitaufwändig so ein Businessaufbau denn ist (und auch, was man finanziell dafür investieren muss). Auch wird immer wieder mit "Erfolg über Nacht" geworben. Wir möchten dich überhaupt nicht entmutigen, möglichst bald deine ersten Erfolge als Tierexperte zu feiern! Und wir würden selbst immer wieder ein eigenes Tierbusiness starten. Dennoch: manchmal ist man einfach zu ungeduldig und würde gerne alles auf einmal und am besten gestern schon haben. Auch das kennen wir sehr gut. Heute bin ich wieder einmal im Gespräch mit meiner Kollegin Ina Allard und wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen im Tierberuf und wie es damals war, in die Selbstständigkeit zu starten. Außerdem geben wir dir Impulse mit, wie du deine Anfänge im Tierunternehmen so entspannt wie möglich gestalten kannst und wie viel Zeit du etwa einplanen solltest, wenn du dich "frisch" selbstständig machst. Ganz gleich, ob du als Tierkommunikator/in, Hundetrainer/in, Pferdetrainer/in, Katzenpsycholog/in oder mit einem Onlineshop für Tierbedarf starten möchtest: Es lohnt sich, seinen eigenen Weg im Tierberuf zu gehen. Dennoch plagen dich vielleicht manchmal Zweifel oder du denkst, noch nicht schnell genug zu sein? Ungeduld muss nicht nur etwas Negatives sein, denn du kannst sie tatsächlich auch dafür nutzen, in deinen Schaffensprozess als Tierexperte zu kommen und dir ganz neue Angebote für deine Kunden auszudenken. Wie du es mit Leichtigkeit angehst und der Erfolg mit Freude kommen kannst, erfährst du in dieser Episode. ►►► Unser Buch für deinen Erfolg mit deiner Tierberufung erscheint am 1.11.: https://seelenverbindung-tierakademie.com/business-buch/ ________________________________________ ► Blogpost zur Episode: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/151-tierexperte-businessaufbau ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Weitere Infos findest du auf https://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie ► Gratis Inspirationen für dein Tierbusiness: https://t.me/tierbusinessmagie
Mode und Hip-Hop gehören zusammen. Deutschrapper:innen lieben Fashion und Fashion liebt Deutschrapper:innen. Eine der ersten Marken, die diese Symbiose erkannt hat, war Adidas. Das vielleicht beste Beispiel sind Yeezys, die Adidas gemeinsam mit Kanye West entwickelt hat - und der Air Jordan-Brand von Nike ordentlich Konkurrenz gemacht hat. Daran beteiligt war Florian Reichelsdorfer der sich fast 15 Jahre um Global Entertainment und Influencer Marketing bei der Sportbrand Adidas gekümmert hat und dafür mit unzähligen Rapper:innen zusammengearbeitet hat. Wer waren Florians Lieblingskooperationen? Wie läuft der kreative Schaffensprozess mit Musiker:innen im Fashion-Bereich ab? Kann Marketing Hip-Hop helfen oder schadet es eher der Kultur? Welche Rolle spielt TikTok bei der ganzen Sache? Diesen Fragen stellt sich Florian Reichelsdorfer, der seit April 2022 als Global Head of Marketing bei HUGO, der jungen Marke von HUGO BOSS zuständig ist. Moderiert wird die Folge von Labelchef Patrick Thiede (Chapter One & Walk This Way) und Tobias Wilinski (ThemaTakt). Alle Folgen auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=dXKDoWdlvqw&list=PLv8OKsabLDF-Gn9Eq2uiu0yjxBoFovEhl TALK THIS WAY überall wo's Podcasts gibt: https://wtw.lnk.to/talkthisway
Paula Hartmann ist ein echtes Allround-Talent. Schon als Kind war sie als Schauspielerin in bekannten deutschen Produktionen zu sehen. Vor ungefähr einem Jahr hat sie dann mit "Nie Verliebt" ihre erste Single veröffentlicht. Dieses eine Jahr hat aber schon gereicht, um zu einem der Gesichter zeitgenössischer, deutscher Popmusik zu reifen. Gleichzeitig bewegt sie sich stilsicher im hiesigen Rapkosmos, was zu einem großen Teil an den oft leicht trappigen Beats ihres Produzenten Biztram liegt. Dazu kommen Lobeshymnen gestandener Rapgrößen, wie Haftbefehl oder Casper. Letzterer tritt sogar als einziges Feature auf ihrem Debüt-Album "Nie Verliebt" auf. Wir haben mit Paula Hartmann über die aktuelle Festivalsaison und ihren Schaffensprozess gesprochen, aber auch darüber ob und wie man Schauspielerei und eine Karriere als Musikerin unter einen Hut bekommt.
Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch, denn wir dürfen einen Gast bei uns begrüßen, der bereits vor über einem Jahr bei uns zu Besuch war: Podcaster, Autor, Berater, Youtuber, Fotograf und Alleskönner Dennis Eighteen! In der letztjährigen Folge drehte sich alles rund um das Thema Podcast und anknüpfend daran haben wir uns diesmal über den Vorgang vor dem Podcast-Aufnehmen unterhalten, nämlich den kreativen Schaffensprozess. Denn mittlerweile hat Dennis ein Buch veröffentlicht, "50 Ideen für neue Ideen: Für alle, die kreativ werden wollen", das wir uns zum Anlass genommen haben, einmal über Kreativität als Ganzes zu sprechen. Was ist Kreativität? Wie erschafft man neue Ideen? Woher kommt Inspiriration? Wie vereint man Kreativität und Wissenschaft? Wer ist kreativ und wer nicht? Die Qintessenz des Buches ist, aufzuzeigen, dass wir alle kreativ sind, unabhängig davon, ob wir künstlerisch tätig sind oder wissenschaftlich Arbeiten. Warum das so ist, das könnt ihr hier hören oder in Dennis Buch lesen;) Wir hatten wieder einmal extrem viel Spaß mit Dennis und die Zeit verging wie im Flug. Hoffentlich konnten wir euch mit dem Gespräch zu eigener Kreativität inspieren. Viel Vergnügen!
Es ist wieder einmal Zeit für ein Künstlergespräch! „Ausgesprochen Kunst“ trifft den Bildhauer und Multimedia-Künstler Hans Kupelwieser. Dieser stellt nicht nur zwei aktuelle große Projekte vor – ein Deckenrelief in der Heidi Horten Collection und eine Installation in der Dominikanerkirche Krems – sondern lässt sich auch von Alexander Giese zu seinem Schaffensprozess ausfragen. Denn der will ganz genau wissen, wie Kupelwiesers Stahlskulpturen trotz des massiven Materials ihre charakteristische Leichtigkeit erhalten. So viel sei verraten: es involviert einen Bagger… Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur Website: http://www.kupelwieser.at/ Link zur Ausstellung in Krems: https://www.kunsthalle.at/de/ausstellungen/30-hans-kupelwieser
Am 29. Mai 2022 hat sich ein großer Traum des jungen Erdinger Komponisten Andreas Begert erfüllt. Nach monatelangem Schaffensprozess hatte er bereits im Sommer 2020 per Crowdfunding Geld gesammelt. Jetzt fand im Münchner Herkulessaal endlich die Uraufführung von Andreas Begerts großem "Bayerischen Oratorium" statt.
Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science gibt Dian Gohring Einblick in den Schaffensprozess, in Formen von Betroffenheit und in ihre Entscheidungen zum faszinierenden Farbkonzept von Ching Chang Stop. "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 SoundCloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Und folgen Sie auch "Heidelberger Systemische Interviews" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/us/podcast/heid…ws/id1612033161 Spotify open.spotify.com/show/1R6KDwMFBUOIw6Hx9e8tE1 SoundCloud @systemische-interviews Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Manfred Fuchs ist nicht nur ein herausragender Unternehmer und Ehrenbürger Mannheims. Er ist vor allem ein faszinierender Künstler - und stellt dem "Mannheimer Morgen" derzeit Dutzende seiner Werke zur Verfügung, damit sie zugunsten der MM-Aktion „Wir wollen helfen“ verkauft oder am 19. Mai versteigert werden. Zu sehen ist die außergewöhnliche Ausstellung, die den Namen „Licht - Farbe - Erlebnisse“ trägt, in der Mannheimer Prince House Gallery in H7 1. Die Werke bieten eine tolle Chance, sich selbst zu beschenken und zugleich Gutes zu tun. Im Interview mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz und MM-Kulturchef Stefan Dettlinger erzählt Fuchs ausführlich über seine Lebensgeschichte, seinen künstlerischen Schaffensprozess - und warum ihm die karitative Arbeit so wichtig ist.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie gelingt erfolgreicher Vertrieb?“. Als Experten habe ich den Coach, Speaker und Berater Markus Milz eingeladen. Fragt man den deutschen Keynote Speaker Markus Milz, warum er tut, was er tut und warum er es so erfolgreich tut, bekommt man zur Antwort: „Erstens aus Spaß, zweitens aus Neugier und drittens, um Geld zu verdienen.“ Denn, so meint er „Erfolg ist eine Frage der Lebenseinstellung, und wenn die zu Ihrem Tun passt, kommt der verdiente Lohn von alleine.“ Die Neugier ist Markus Milz schon in die Wiege gelegt worden. Freude am Denken und daran, sich mit anderen Denkweisen auseinanderzusetzen – das prägt ihn auf der Arbeit und im Privatleben. Seine SALESTOOLBOX® und sein Buch Vertriebspraxis Mittelstand sind so entstanden: Durch intensives Denken und einen praktischen Schaffensprozess, der nur noch umsetzen musste, was im Kopf schon vollständig ausgearbeitet war.
Großartig, dass man einen zeitgenössischen Komponisten in Bezug auf sein Werk befragen kann, obwohl Ondřej Adámek zugibt, nicht genau zu wissen, wie er und das Komponieren wirklich funktionieren. Komposition studierte er an der Musikakademie in Prag und am Konservatorium in Paris, geprägt wurde er von seinem Lehrer Marc-André Dalbavie und vom indischen Sitarspiel, heute hat er in Berlin seinen Lebensmittelpunkt. Der 1979 geborene Musiker und Dirigent veranschlagte drei Monate für die Entstehung des Stücks „Illusorische Teile des Mechanismus“, das am 4. Mai im Festival ACHT BRÜCKEN zu hören sein wird. Warum der Schaffensprozess letztendlich zwölf Monate dauerte, welche Inspiration von Alltagsgegenständen ausgeht, die er schon am Morgen auf seine Klangqualität abklopft und was für eine Rolle Stille für Adámek spielt, das erfahren Sie in dem Podcast mit Katie Knees. Das Konzert bei ACHT BRÜCKEN ---> https://www.achtbruecken.de/de/programm/illusionen/39 Foto: Ondřej Adámek ©Astrid Ackermann
Vom 03.03.2022 - 29.04.2022 kann man in der Mark-Twain-Bibliothek Typografiken von Klaus Rähm betrachten. Die Ausstellung "Textbilder: Aphorismen und Zitate" war für uns willkommener Anlass, mit dem Künstler selbst ins Gespräch zu kommen. Wir unterhielten uns über den künstlerischen Schaffensprozess, Vorbilder, den Typostammtisch, Schriftarten u.v.m.BIOGRAFIE1937 in Frankfurt/Oder geboren, absolvierte Klaus Rähm nach einer Gebrauchswerberlehre ein Volontariat am Kleist-Theater Frankfurt/Oder, war Schrift- und Plakatmaler in Eisenhüttenstadt, später bei der DEWAG-Werbung in Leipzig.Nach einem Meisterstudium war er in der Schrift- und Grafikmalerei der DEWAG-Werbung Berlin tätig mit Ausstellungs- und Messeeinsätzen im In- und Ausland. Als Grafiker arbeitete er in Berlin und studierte Grafik und Buchkunst in Leipzig, wurde Dozent für Schrift und Typografischen Entwurf an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. Später war er freischaffend tätig als Buchgestalter für Berliner Verlage, Typo-, Plakat- und Schriftgestalter sowie Lehrbeauftragter für Schrift und Typografisches Gestalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB), der Hochschule der Künste (HdK) Berlin, an der Design-Akademie Berlin und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).DER KÜNSTLER ÜBER SEINE ARBEITAphorismen und Zitate, bissige Satiren, auch Songs und Humoresken, sie alle sind textliche Ausdrucksformen ganz besonderer Prägung – immer spritzig formuliert und punktgenau in ihrem Vortrag. Sie sind das Material, das mich dazu inspiriert, sie assoziativ, mit Liebe und Sorgfalt typografisch zu inszenieren und sie als Schriftbilder in Ausstellungen und Büchern für jedermann erlebbar zu machen.Texte werden zu Bildern. So tragen medienweit veröffentlichte Äußerungen bedeutender Persönlichkeiten durch die Erhebung in eine Bild-Textebene und mit den Möglichkeiten der Digitalisierung des Schriftsatzes zur visuellen Versinnbildlichung des ausgewählten Textmaterials bei. Fast ausschließlich die 26 Buchstaben, die Ziffern und Satzzeichen unseres Alphabetes, sind die Hauptakteure der subjektiven Inszenierungen, die zur gedanklichen Auseinandersetzung und zu immer neuen Ideen anregen können. Sie können aber durchaus auch ein bisschen Vergnügen bereiten.BÜCHER VON KLAUS RÄHM»Typografik: ein Gemeinschaftsprojekt für die Praxis«, erschienen 1996 (leider neu nicht mehr erhältlich) und »Denkanstöße: ein Bilderbuch für Alphabeten«, erschienen 2017, ISBN: 978-3-940781-63-5 Bestellbar bei der Edition Bodoni zum Preis von 28.- Euro.https://edition-bodoni.de/buecher/ein-bilderbuch-fuer-alphabeten/TYPOSTAMMTISCHhttps://typostammtisch.berlin/BUCHSTABENMUSEUMhttps://www.buchstabenmuseum.de/PRÄGENDE PERSÖNLICHKEITENManfred Gensicke | Gerda Frenzel | Wolfgang Geißler | Werner Geißler | Gert Wunderlich (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Wunderlich_(Typograf)) | Prof. Kurt Weidemann (https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Weidemann) | Hansjörg Meluhn | Heinz Hellmis (https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Hellmis) | Alexander Nagel | Erik Spiekermann (https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Spiekermann)INFORMATIONEN ZU AKTUELLEN AUSSTELLUNGhttps://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/ausstellungen/03-03-2022-29-04-2022-textbilder-aphorismen-und-zitate-typographien-von-klaus-raehm-1181612.php
Der berühmte Regisseur David Lynch hat mit "Catching the big fish" ein Buch über Inspiration und Kreativität geschrieben. Er beschreibt darin die Rolle, die indische Meditationstechniken für seinen künstlerischen Schaffensprozess spielen und spekuliert über Zusammenhänge zwischen Bewusstsein und Teilchenphysik. Eine Rezension Diese Rezension als Blogpost Mein Youtube-Kanal Mein Instagram
In dieser Folge des 9:11-Podcast ist einer der wichtigsten deutschen Maler unserer Zeit zu Gast – Norbert Bisky. Thema des Gesprächs: Künstlerisches Arbeiten, Kreativität und Kulturförderung. Der gebürtige Leipziger gibt im Gespräch mit Moderator Sebastian Rudolph einen Einblick, wie sein kreativer Schaffensprozess funktioniert und welche Rolle seiner eigenen Biografie dabei zukommt. Außerdem verrät Norbert Bisky, wieso gerade Brasilien einen ganz besonderen Platz in seinem Herzen hat.
Wie entsteht eigentlich ein Buchcover? In der letzten Folge haben Rahel, Veronica und Stephan über den Einband der Bücher diskutiert. Diese Woche sprechen Veronica und Stephan mit einer Expertin darüber. Florin von 100covers4you, die neben Covern auch Werbemittel und Logos gestaltet, erklärt, wie der Schaffensprozess aussieht. Außerdem wird aufgezeigt, was bei der Kontaktaufnahme zu beachten ist und wie teuer ein Buchcover sein kann. Hier findet ihr Florin im Internet: Instagram: @100covers4you Webseite: https://100covers4you.com/
Der Kölner Rapper Hesitate hat es nun endlich zu uns ins Studio geschafft. Vor zwei Wochen wäre das nicht möglich gewesen, denn es hat ihn böse erwischt: Diagnose Corona und dann hieß es für ihn erstmal zwei Wochen Quarantäne. Wir haben mit ihm über seine Zeit in Isolation und seinen Schaffensprozess gesprochen.
Kann man den kreativen Schaffensprozess von Künstlern portraitieren? In Get Back, der Neuauflage des Let It Be Films von 1970 inszeniert Peter Jackson die beste Band der Welt teils leidvoll, aber auch lustvoll. von Mirco Kaempf
Tatsächlich könnte die neue Regierung bald die Legalisierung von Marihuana durchsetzen. Und dann wird's spannend! Vor allem auch für die Musikwelt - insbesondere Deutschrap. Viele Musiker:innen gehen offen mit ihrem Weed-Konsum um und zig Songs über Weed und seine tausend Codenamen zeigen wie präsent das Thema genreübergreifend ist. Aber was ist dran an der These, dass Kiffen beim kreativen Schaffensprozess hilft? Und ist Kiffen ein Akt der Rebellion und wird deshalb im HipHop so zelebriert? Oder ist das ein romantisiertes Bild und der grauweiße Rauch birgt mehr Gefahren als positive Wirkung? Wir sprechen über Weed im Deutschrap mit Rapper und Moderator Marvin Game und holen uns von Anwalt Kai-Friedrich Niermann rechtliche Einschätzungen, ob, wann und wie die Legalisierung von Cannabis eintreten könnte. Erwarten uns bald - ähnlich wie es bei den CBD-Weedsorten schon der Fall ist - eine Flut an Grassorten und Coffeeshops von Rapper:innen? Wir klären, was für Deutschrap im legalen Geschäft mit Weed zu holen ist und ob Weed der neue Eistee werden könnte.
Wir haben euch gewarnt: auch Drehbuchautoren werden jetzt ein fester Bestandteil des Spielplatzes! Und somit haben wir heute Oke Stielow zu Gast. Es war unabwendbar, aber es wurde auch über Fussball gesprochen. Denn Oke hatte eigentlich vor Profifussballer zu werden. Warum das Ganze nicht geklappt hat und warum er stattdessen Drehbuchautor geworden ist, wird heute auf dem Spielplatz gelüftet. Ausserdem geht es um den kreativen Schaffensprozess beim Schreiben, seine verschiedenen Ansätze und Projekte und die derzeitige Situation aufm Film-und Fernsehmarkt. Viel Spaß und bis nächste Woche aufm Spielplatz! Moderation: Cedric Sprick & Johann Christof Laubisch Mehr Infos zur Pensionskasse Rundfunk: https://www.pensionskasse-rundfunk.de/ Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im September treffen sich Johann Christof Laubisch und Franziska Benz mit den beiden Drehbuchautoreninnen Volker und Eva Zahn. Zusammen schrieben die beiden mehr als 130 verfilmte Drehbücher, unter anderem für „Bella Block“, „Das Duo“ und „Ein starkes Team“ sowie für die ARD-Krimireihe „Tatort“. Außerdem hat das Ehepaar Kontrakt 18 mit initiiert und setzt sich für Diversität in der Film-und Fernsehbranche ein. Im Kern geht es um die Fragen: Wie genau entsteht ein Drehbuch, welche Vorgaben kommen von Seite der Produktion und warum werden Drehbuchautoreninnen so wenig in das Casting und den Drehprozess eingebunden? Das und vieles mehr besprechen wir in der September-Folge von „Spielplatz (v)ermittelt“... Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!
Sie ist eine der erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und widmet sich mit aller Leidenschaft den düsteren Seiten der menschlichen Spezies und Historie. Im Gespräch mit Anne Feldkamp und Michael Hausenblas lässt Daniela Larcher in ihren Schaffensprozess blicken. Sie verrät, wovor sie sich fürchtet, was sie an Verbrechen fasziniert, ob sie schon einmal das Gesetz gebrochen hat. "Natürlich kann ich manche Morde in meinen Büchern gut nachvollziehen. Trotzdem, dieses Recht, jemandem das Leben zu nehmen, hat einfach niemand", sagt Larcher in der zweiten Folge des STANDARD-Podcasts Feierabend.
#38 In den letzten 30 Tagen habe ich eine Vision (ein Online Coaching Programm) von der Idee bis zum Launch umgesetzt und realisiert. In der heutigen Folge teile ich mit dir, wie es möglich war, meine Idee so schnell Realität werden zu lassen und verrate dir, die einfachen Tools, die mir geholfen haben. In der heutigen Folge lernst du: