PULS Musikanalyse - der Podcast

Follow PULS Musikanalyse - der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

PULS Musikanalyse ist der Podcast für alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch darüber reden wollen. Die beiden Hosts Fridl Achten und Tamara Güclü treffen sich jede Woche zum Deep Talk über gesellschaftlich relevante Themen in der Musik, diskutieren zusammen mit Expert*innen neue Trends und stellen Musiker*innen Fragen rund um ihr Schaffen. Warum haben so viele junge Musiker*innen Depressionen? Wie wird in der Musik mit Drogen umgegangen? Und (wie) hat sich die Situation von Frauen im Musikbusiness verändert? Im Gespräch unter Musikliebhaber*innen geben wir die Antworten auf die brennenden Fragen, die keine Playlist beantworten kann.

Bayerischer Rundfunk


    • Feb 25, 2022 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 51m AVG DURATION
    • 61 EPISODES


    Search for episodes from PULS Musikanalyse - der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from PULS Musikanalyse - der Podcast

    #21 Virtuell statt live: Wie geht Musikfan 2022?

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 41:12


    Musik? Wir liiiiiieben Musik. Sonst würden wir diesen Podcast nicht machen - und ihr würdet ihn vermutlich nicht hören. Neue Songs und Artists entdecken, auf Konzerten und in Clubs rumwuseln, mit Freund:innen über neue Tracks und Alben diskutieren - das alles gehört dazu, wenn man Musikfan ist. Aber vieles davon hat sich in den letzten zwei Jahren ganz anders angefühlt als vor der Pandemie: social distancing, Konzerte vor der Kamera, bzw. vor dem Laptop und Gespräche über Musik waren im echten Leben wahrscheinlich auch eher die Seltenheit. Wie fühlt es sich also an, 2022 Musikfan zu sein? Und was hat sich bei uns ganz konkret verändert? Im Vorfeld haben wir euch auf Instagram gebeten, uns zu erzählen, welchen Platz Musik in eurem Leben einnimmt, was es ausmacht "Musikfan" zu sein und ihr habt geliefert! Von aufwendigen, privaten Live-Stream-Events über bewussten Merchkauf bis hin zu krassem Support auf Social Media - wir sprechen über euren Input und geben eure Tipps weiter. Außerdem erzählt Fridl, welches Gerät er sich endlich angeschafft und damit seinen Musikgenuss aufs nächste Level gehoben hat. Und Tamara erklärt, warum sie unzählige Konzerttickets bunkert. Der Podcast geht ab sofort in eine kreative Pause, in der wir die PULS Musikanalyse weiterentwickeln. Wenn ihr in der Zwischenzeit Fragen, Feedback oder Ideen habt, schreibt uns gerne auf Instagram.

    #20 What's My Age Again? Das deutsche Pop-Punk-Revival - mit Edwin Rosen

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 32:29


    Schnelle, rotzige Songs über High-School-Partys und Liebeskummer, dazu Vans und Chucks an den Füßen und T-Shirts über Longsleeves: Mit diesem Look und Sound hatten Anfang der Nullerjahre Acts wie blink-182, Green Day und Avril Lavigne weltweit einen riesigen Erfolg. Heute, zwanzig Jahre später, ist der Pop-Punk-Style wieder da - siehe Machine Gun Kelly oder Willow. Auch in Deutschland tauchen plötzlich Pop-Punk-Elemente in der Musik von Newcomer-Artists wie BEVN, youareslowlykillingme und Leepa auf, während TikTok voll ist mit Videos, die beweisen: Mom, it was never a phase, it's a lifestyle! Welche wichtige Rolle Rap für das Pop-Punk Revival spielt, warum Pop-Punk so eine gute "Einstiegsdroge” ist und wieso es in Deutschland nie ein Äquivalent zu blink-182 gab, das besprechen die PULS Musikanalyse-Hosts Tamara und Fridl mit dem Musiker Edwin Rosen. Dessen erste musikalische Liebe war und bleibt der Pop-Punk - auch wenn seine eigenen Songs eher an The Cure und Joy Division erinnern. Warum Pop-Punk vielleicht zu Unrecht belächelt wird, wie von Fridl getextete Pop-Punk-Lyrics klingen und warum für Tamara Pop-Punk sowas wie der Schlager der Rockmusik ist - das alles hört ihr in dieser Folge.

    #19 Wie der Schlager alte Klischees ablegt - mit Sotiria und Ronja Forcher

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 42:19


    Kaum ein anderes Genre wird so belächelt wie Schlager. Gleichzeitig ist Schlager aber gerade in Deutschland krass erfolgreich: Beim ZDF Fernsehgarten schalten regelmäßig um die 1,5 Millionen Leute ein und Helene Fischer verdrängt mühelos auch die allergrößten Rapstars von der Pole Position in den Charts und macht ganz nebenbei die ganz großen Hallen und Arenen voll. Wie passt das zusammen? Was hat sich im Pop Schlager seit dem Überhit "Atemlos durch die Nacht" getan? Wir haben mit drei Frauen gesprochen, die sich bestens im Schlager-Bereich auskennen. Marina Forell ist Musikwissenschaftlerin und erzählt uns, warum Schlagerstar Vanessa Mai gleichzeitig Influencerin ist. Ronja Forcher arbeitet gerade an ihrem ersten Album, und verteidigt ihre Schlagerliebe gegen Vorurteile. Und die Musikerin Sotiria berichtet uns von den inhaltlichen und musikalischen Veränderungen im Schlager. Erfindet sich der Schlager etwa gerade neu?! Tamara und Fridl sind selbst nicht unbedingt Schlagerfans, und bringen ihre eigenen Vorbehalte mit: Schlager ist seicht, die Musik eintönig, die Texte belanglos bis problematisch. Warum die beiden in dieser Folge eventuell einsehen müssen, dass sie ihren Blick auf das Genre zumindest teilweise korrigieren müssen, welche Argumente sie sprachlos zurücklassen und bei welchem Song Fridl sich im Bierkönig prügeln will, das hört ihr alles in dieser Folge.

    #18 Tocotronic: Von Außenseitern zur Indie-Institution mit Jan Müller und Paul Pötsch

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 45:49


    Tocotronic gelten als eine der wichtigsten deutschen Bands aller Zeiten. Durch ihre klugen Texte, ihre antinationalistische Grundeinstellung und ihre Anschlussfähigkeit zu Hochkultur und Punk wurden sie - gewollt oder ungewollt - zum Feuilleton-Liebling. Und auch von Musiker:innen werden Tocotronic oft als prägender Einfluss genannt. Aber wieso können sich eigentlich scheinbar alle auf Tocotronic einigen? Anlässlich ihres 13. Albums "Nie wieder Krieg” wollen wir in dieser Folge rausfinden, warum Tocotronic im deutschen Indie für das gehalten werden, was Goethe für deutsche Dichtung war. Und zwar mit hochqualifizierter Unterstützung: Jan Müller, Gründungsmitglied und Bassist von Tocotronic, und Super-Fan Paul Pötsch von der Hamburger Band Trümmer. Mit ihnen sprechen wir darüber, wie Tocotronic mit der eigenen Intellektualität spielen und was sie für das Männlichkeitsbild im Rock getan haben. Außerdem haben wir für alle, die bis jetzt noch keinen Zugang zu Tocotronic gefunden haben, praktische Einsteigertipps parat.

    #17 10 Jahre Mit K: Wie Kraftklub die deutsche Musikszene geprägt haben

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 48:53


    Vor genau 10 Jahren ist "Mit K”, das Debütalbum der Chemnitzer Band Kraftklub, erschienen. Songs wie "Ich will nicht nach Berlin”, "Scheissindiedisko” und "Songs für Liam” liefen gefühlt 24/7 auf (Indie-) Parties, Festival-Zeltplätzen und im Radio. Wir blicken in dieser Folge zurück auf ein Album, das die deutschsprachige Musikszene durch seinen Sound, den Look der Band, sowie die krasse Live-Umsetzung nachhaltig geprägt hat. Mit dabei sind zwei Musiker:innen, die - wie Kraftklub auch - in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind: Anja Jurleit von der Chemnitzer Band Power Plush, die durch "Songs für Liam” erst gelernt hat, wer Oasis überhaupt sind, und der Thüringer Indie-Musiker Betterov, für den Kraftklub weit mehr als eine Band ist. Von welchem Kraftklub-Song Tamara sich gefrontet gefühlt hat und warum sich Fridl an manche Kraftklub-Momente gar nicht mehr so genau erinnern kann - das hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie Kraftklub von einer ironischen zu einer politischen Band wurden, und was ihr uns zu eurem Verhältnis zu "Mit K” geschrieben habt.

    #16 Feuer-Emoji: diese Artists trenden 2022

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 40:32


    New year, new Podcastfolge. Um sich aufs neue Jahr musikalisch einzustimmen, haben sich Tamara und Fridl zum Hypeprognose-Deep Talk getroffen. Welche Artists muss man sich 2022 in seine To-Watch-Playlist packen? Auf welche Alben freuen wir uns jetzt schon wahnsinnig und warum? Und welche Trends prophezeien Tamara und Fridl für 2022 generell? Diese Woche kracht's! Es werden Wetten abgeschlossen. Tamara geht Fridls Album des Jahres am Arsch vorbei. Fridl lehnt sich weit aus dem Fenster mit seiner Trendprognose. Rapper werden gefrontet. Und wir machen einen unfreiwilligen Ausflug in die Welt der Ballermannhits.

    #15 Jahresrückblick 2021 - die besten Alben, Songs und Momente

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 47:27


    Wir hatten wahrscheinlich alle hohe Erwartungen an das Jahr 2021: endlich wieder Konzerte, Festivals, sich in den Moshpit stürzen oder auf fetten Parties die Lieblingsmusik auflegen! Das ist so leider nur begrenzt eingetreten - und trotzdem hatte das Musikjahr einiges zu bieten. Jede Woche sind spannende neue Songs und Alben erschienen, es gab trotz Pandemie das eine oder andere Konzerterlebnis, es wurde getratscht, diskutiert, wir haben uns über viele Momente und Artists gefreut - und über andere geärgert. Außerdem haben uns mehrere Themen, die wir im Laufe des Jahres im Podcast besprochen haben, noch länger beschäftigt und verdienen ein Update. Welche Songs, Alben, Momente und Artists uns bewegt haben, was für wir uns für 2022 wünschen, was Fridl übel nervt und wieso Tamara eine Karriere als Tarotkartenlegerin in Erwägung zieht, das besprechen wir im Jahresrückblick 2021 von PULS Musikanalyse.

    #14 Spotify Wrapped: Was steckt hinter dem musikalischen Jahresrückblick? Mit Maeckes

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 37:46


    Seit einigen Jahren sind die Instagram-Timelines Anfang Dezember voll mit Spotify-Statistiken. Top Artist, meist gestreamter Song, Lieblings-Genre - Spotify Wrapped liefert User:innen ihren persönlichen, musikalischen Jahresrückblick innerhalb der App. Und viele von uns posten ihn - aber warum eigentlich? Hinter dem Spotify-Jahresrückblick steckt mehr als ein harmlos-freundschaftlicher Austausch über unterschiedliche Musikgeschmäcker mit lustigen Memes dazu. Nicht nur der inoffizielle Wettbewerb, wer dank Spotify Wrapped am kredibilsten rüberkommt, ist fragwürdig, sondern auch die damit einhergehende Einteilung in "coole Musik” und "peinliche Musik”. In diesem Jahr haben Musiker:innen wie Casper, Sophie Hunger und Maeckes durchblicken lassen, dass Spotify Wrapped für sie als Artists ebenfalls ein zweischneidiges Schwert ist. Der Rapper Maeckes, der auch Mitglied der Orsons ist, hat mit uns darüber gesprochen, warum er die Kampagne kritisch sieht. Ob sich der Wert von Kunst mithilfe solcher Bestenlisten überhaupt messen lässt und und warum die Zahlen, die uns Spotify liefert, mit Vorsicht zu genießen sind, das besprechen wir in dieser Folge.

    #13 Badmómzjay - Von Insta-Rap zur Stimme der Gen Z?

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 35:46


    Badmómzjay hat zwar gerade erst ihr Debütalbum "badmómz.” gedroppt, aber gleichzeitig schon ne Menge Hype, Fame, einen Nummer-1-Hit und einen MTV European Music Award für "Best German Act” in der Tasche. Innerhalb von zwei Jahren hat die Rapperin eine krasse Entwicklung hingelegt und ist sich dabei trotzdem treu geblieben. Und auch außerhalb ihrer Musik ist Badmómzjay eine Verfechterin der klaren Worte: Auf Social Media wehrt sie sich mit Nachdruck, wenn ihr jemand blöd kommt, und im nächsten Post klärt sie ihre Community auf. Egal, ob es um mentale Gesundheit, Körperbild, Queerness oder Selbstliebe geht - Badmómzjay spricht offen und empathisch über Themen, die gerade die Generation Z bewegen. Wir beschäftigen uns mit der musikalischen Entwicklung der jungen Rapperin und analysieren, wie professionell sie mit Kritik und Hate umgeht und dabei - wie sie selbst sagt - "nothing but love” an den Tag legt. Ist Badmómzjay gerade (unfreiwillig) Stimme und Vorbild einer ganzen Generation?

    #12 NFTs in der Musik: heiße Luft oder Gamechanger?

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 43:47


    Non-Fungible Tokens (NFTs) ist gerade eines der Buzzwörter der Kultur- udn Musikbranche. Kings of Leon haben im März schon ihr Album "When You See Yourself” in Form dieser digitalen Sammelobjekte veröffentlicht und seitdem ist die Liste von Musiker:innen, die mit NFTs experimentieren rasant länger geworden: Grimes, Jay-Z, aber auch deutsche Acts wie Kool Savas, Cro und Yung Kafa & Kücük Efendi sind mit NFTs an den Start gegangen - und haben damit teilweise beachtlich viel Kohle gemacht. Was aber genau hinter NFTs steckt, ist gar nicht so leicht zu erklären: sie existieren ausschließlich digital als verschlüsselte Datensätze auf der Blockchain, einem Netzwerk aus mehreren Tausend Rechnern, das die Basis für Kryptowährungen darstellt. Klingt kompliziert? Keine Sorge: wir dröseln zusammen mit NFT-Experte Thomas Euler die basic Mechanismen hinter NFTs auf, und schauen uns an, wie sie in der Musikindustrie konkret eingesetzt werden. Wie können Musiker:innen von diesem Tool profitieren? Warum tut es Fridl so weh, dass Kool Savas sein berühmtes Textblatt zu "King of Rap” verbrannt hat? Was haben wir als Musikfans von NFTs? Und welche negativen Auswirkungen gibt es? Stichwort: CO2-Bilanz.

    #11 Brennende Kirchen und Blastbeats: Faszination Black Metal - mit Der Weg Einer Freiheit und Grafi

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 42:15


    Aggressiv, laut und unverständliche "Lyrics”: so ungefähr geht die Assoziationskette bei vielen, wenn sie von "Black Metal” hören. Das Klischee von schwarz-weiß-geschminkten Typen, die in skandinavischen Wäldern merkwürdige Dinge veranstalten und noch merkwürdigere Musik produzieren, ist ebenfalls weit verbreitet. Dabei hat sich Black Metal in den letzten Jahren immer mehr an den Popkultur-Mainstream angenähert: Die Nerven-Sänger Max Rieger hat 2020 mit Hilfe von Casper und Drangsal ein neues Album seines Black Metal-Projekt namens Obstler veröffentlicht, und 2021 haben mit Harakiri For The Sky und Waldgeflüster zwei Black Metal-Bands die deutschen Album Top 50 geknackt. Black Metal fasziniert also irgendwie - wegen seines emotionalen Sounds, und wegen, bzw. trotz der extrem bizarren und brutalen Geschichte des Genres: Anfang der 90er waren mehrere Mitglieder der norwegischen Black Metal-Szene in Gewalttaten involviert. Und auch heute noch werden immer wieder rechtsextreme Haltungen in Songs und auf Festivals verbreitet. Dem Black Metal haften einige Probleme an. Eine Tatsache, die man klar und deutlich ansprechen muss - das gesamte Genre und seine Protagonist*innen deshalb per se verurteilen, darf man aber nicht. Wir haben mit der Würzburger Band Der Weg Einer Freiheit über die Idee von "unpolitischer Musik” und die Schönheit von Black Metal gesprochen, und mit dem Rapper Grafi über die Gemeinsamkeiten von Black Metal und Rap geplaudert. Spoiler Alert: der Begriff "Outsider” könnte eine zentrale Rolle spielen.

    #10 Metropole oder Kleinstadt: Wo zieht es Artists hin? Mit Luna, Provinz & Laura Lee

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 43:20


    Wo lässt sich besser Musik machen? Auf dem Land oder in der Großstadt? Da sind sich Artists hierzulande nicht ganz einig: Die Einen pilgern nach Berlin oder Hamburg, um sich dort zu vernetzen und von neuen Eindrücken inspirieren zu lassen. Die Anderen bleiben bewusst lieber in der ländlichen Umgebung oder kehren dorthin zurück, weil sie für ihre Musik mehr Ruhe, mehr Raum und mehr Konzentration auf das Wesentliche brauchen. Wir wollen in dieser Folge rausfinden, ob man als junge Artists unbedingt in die Metropole muss oder ob eine Musikkarriere auch remote möglich ist. Dafür haben wir mit der Band Provinz gesprochen, die ihre Liebe zum Landleben schon im Namen tragen, und uns von Newcomerin Luna erklären lassen, warum es sie von Niederbayern nach Berlin gezogen hat. Außerdem erzählt uns Laura Lee, warum sie trotz früherem Hass auf die Kleinstadt mittlerweile schon wieder mit dem Landleben liebäugelt.

    #09 Risiken und Nebenwirkungen: Kiffen im Rap

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 44:32


    Tatsächlich könnte die neue Regierung bald die Legalisierung von Marihuana durchsetzen. Und dann wird's spannend! Vor allem auch für die Musikwelt - insbesondere Deutschrap. Viele Musiker:innen gehen offen mit ihrem Weed-Konsum um und zig Songs über Weed und seine tausend Codenamen zeigen wie präsent das Thema genreübergreifend ist. Aber was ist dran an der These, dass Kiffen beim kreativen Schaffensprozess hilft? Und ist Kiffen ein Akt der Rebellion und wird deshalb im HipHop so zelebriert? Oder ist das ein romantisiertes Bild und der grauweiße Rauch birgt mehr Gefahren als positive Wirkung? Wir sprechen über Weed im Deutschrap mit Rapper und Moderator Marvin Game und holen uns von Anwalt Kai-Friedrich Niermann rechtliche Einschätzungen, ob, wann und wie die Legalisierung von Cannabis eintreten könnte. Erwarten uns bald - ähnlich wie es bei den CBD-Weedsorten schon der Fall ist - eine Flut an Grassorten und Coffeeshops von Rapper:innen? Wir klären, was für Deutschrap im legalen Geschäft mit Weed zu holen ist und ob Weed der neue Eistee werden könnte.

    #08 Wie viel Disco steckt im aktuellen Pop? mit David Bay

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 32:34


    Disco ist zurück! Vom ABBA-Comeback, über Dua Lipas "Future Nostalgia” und ihre Hommage an den legendären Club Studio 54, bis hin zu Discokugel-Indiebands wie Parcels und Jeremias und Rollschuh-Rapper Apache207: Disco ist im Jahr 2021 plötzlich wieder überall. Zusammen mit Disco-Fan, Musiker und Labelbetreiber David Bay besprechen wir, wie und warum es zu diesem Disco-Revival gekommen ist, was The Weeknd damit zu tun hat, und warum Disco weit mehr ist als nur Party-Mucke. Stichwort(e): Crying at the discoteque! Außerdem dröseln wir die Geschichte der Disco-Anfänge in New Yorker Clubs auf und sprechen über den immensen Einfluss des Südtirolers Giorgio Moroder. Und: wir würdigen die langjährige Liebesbeziehung zwischen Disco und Indie.

    #07 Rap x Rave: Zwischen 808 und 160 BPM - mit Boys Noize

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 43:29


    Innovativer Rap lebt von den Einflüssen anderer Genres. Und in den vergangenen Jahren spielen Rapper:innen gerne mit den verschiedenen Facetten von elektronischer Clubmusik: Marteria hat ordentliche Club-Vibes auf seinem neuen Album "5. Dimension”, Pashanim, Symba & Co kombinieren Deutschrap-Untergrund mit 4-to-the-floor-Beats und Trettmann singt zusammen mit KitschKrieg Loblieder auf die Rave-Kultur. Personifizierte Schnittstelle von Rap und Rave ist der international erfolgreiche Produzent und DJ Boys Noize. Er hat nicht nur mit ASAP Rocky zusammengearbeitet, sondern ihn auch ins Berliner Berghain geschleust. Auf seinem aktuellen Album "+/-” zeigt er, wie Rapwelt und Ravekultur sich gegenseitig bereichern. In dieser Folge sprechen wir mit Boys Noize über die besondere Beziehung von Rap und Rave, über Anfangsschwierigkeiten und historische Gemeinsamkeiten der beiden Musikkulturen und darüber, was es braucht, dass es richtig scheppert.

    #06 Lo-Fi Beats - die neue Fahrstuhlmusik? Mit Dexter und Cap Kendricks

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 43:55


    Beats to study to. Beats to relax to. Beats, die einfach im Hintergrund laufen. Im schier endlosen Loop. In schier unendlichen Playlisten. Lo-Fi Beats sind die Hintergrundmusik der Stunde und längst kein nerdiges Nischenthema mehr. Was am Hype um die Lo-Fi Beats dran ist und warum er bei einigen Producern nicht für Entspannung, sondern eher für Anspannung sorgt, das klären wir in dieser Folge. Mit dabei: Produzent und Rapper Dexter, der u.a. mit Fatoni arbeitet, und der Münchner Beatmaker & Produzent Cap Kendricks. Mit ihnen sprechen wir darüber, wie das Geschäft mit den Wohlfühlbeats funktioniert, ob Lo-Fi Beats wirklich die neue Fahrstuhlmusik sind und warum manche so gar nicht auf den Trend klarkommen.

    #05 Danke Merkel? Der Einfluss der Kanzlerin auf die Popmusik

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 45:52


    16 Jahre war Angela Merkel Bundeskanzlerin und hat dabei nicht nur in der Politik Spuren hinterlassen, sondern auch - gewollt oder ungewollt - die Popmusik geprägt. Gerade im Deutschrap gibt es unzählige Lines über Angela Merkel, in denen sie als Symbolfigur für die deutsche Politik ganz schön einstecken muss. Wie Angela Merkel in der Musik dargestellt wird und warum Udo Lindenberg selbst die ekligsten Rap-Lines über die Bundeskanzlerin noch übertrifft, das hört ihr in dieser Folge. Bei unserem Deep Dive stoßen wir auf eine junge Merkel, die nicht gerne tanzt, sondern lieber Erdnüsse isst, und diskutieren eine abenteuerliche These über den Zusammenhang zwischen Merkels Politik und deutschem Harmlos-Pop a la Mark Forster.

    #04 Mehr als Madonna oder Hure - das Frauenbild im Pop mit Alli Neumann

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 30:02


    "Sex sells” ist als Vermarktungsstrategie so alt wie das Musikgeschäft selbst. Gerade an weibliche Artists werden und wurden schon immer Erwartungen gestellt, die auf sexistische Rollenbilder zurückgehen.Eine Loslösung von diesen veralteten Frauenbildern ist längst überfällig. Eine Musikerin, die sich aktiv dafür einsetzt, ist Alli Neumann, die auf ihrem Debütalbum "Madonna Whore Komplex” über ihre persönliche Emanzipation singt.Wir haben mit Alli Neuman über die Bedeutung des sogenannten Madonna-Hure-Komplexes gesprochen sowie darüber, wie sich der Begriff in der Musikindustrie widerspiegelt. Außerdem erzählt uns Alli, wie Frauen wie Madonna und Nina Hagen sie inspiriert haben, sich gegen patriarchale Strukturen zu wehren und letztendlich verkalkte Rollenbilder aufzubrechen.

    #03 Komplett im Arsch? Warum Punk ein Nachwuchsproblem hat

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 52:21


    Punk ist bekanntlich nicht tot zu kriegen. Besonders frisch und lebendig wirkt die deutsche Punk Szene aber gerade nicht: die Mitglieder der größten Bands sind oft schon Ü50 und das Publikum ebenso. Wo bleibt also die neue Generation Deutschpunk? Warum kommt da so wenig nach? Woran liegt es, dass sich junge Menschen scheinbar nicht mehr mit Punk als Musik und Lebensphilosophie identifizieren können? Darüber haben wir mit zwei Frauen gesprochen, die sich mit Punk sau gut auskennen: Sarah von der Nürnberger Punkband Akne Kid Joe und Ronja Schwikowski vom Plastic Bomb Fanzine. Wie Deutschpunk die Verjüngungskur doch noch schaffen könnte und welches Potenzial Punk immer noch hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.

    #02 Wie sich das Standing von Producer:innen verändert hat (prod. by Jugglerz, KazOnDaBeat und PVLACE)

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 55:51


    Früher waren Producer:innen oft die ungesehenen Geister im Studio. Mittlerweile aber bekommen sie immer mehr Anerkennung für ihre Arbeit und werden immer häufiger als eigenständige Artists wahrgenommen.Wie und warum sich das Standing von Producer:innen im Rap geändert hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit drei sehr erfolgreichen Producern aus Deutschland: Meska von den Jugglerz, die u.a. Bausas "Was Du Liebe Nennst” mitproduziert haben, New-Wave-Producer KazOnDaBeat, der zum Beispiel mit BHZ oder Layla arbeitet, und Newcomer PVLACE, der für internationale Größen wie Young Thug und Future Beats baut.Mit ihnen diskutieren wir über die Notwendigkeit von Credits auf Streamingplattformen, die Legitimität von Producertags und ob Produzent:innen sich mittlerweile öffentlichkeitswirksam inszenieren müssen wie andere Artists.

    #01 Vom Underdog zum Overdog: Coming of Age mit Drangsal

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 45:08


    Erwachsenwerden ist ein schier endloser Struggle und deshalb auch Dauerthema in der Musik. Künstler wie zum Beispiel Casper und Schmyt thematisieren schon immer ihr Außenseiterdasein: sportliches Versagen, unerwiderte Liebe, ein bisschen Rebellion und die generelle Angst vor dem, was kommt. Über seinen musikalischen Coming-of-Age-Prozess sprechen wir mit einem, der sich für sein neues Album "Exit Strategy" intensiv mit sich selbst auseinandergesetzt hat: Max Gruber aka Drangsal. Was "Coming of Age" für ihn bedeutet und wie er sich mithilfe von Musik vom Underdog zum Overdog entwickelt hat, erzählt er uns in dieser Folge. Außerdem gibt's jede Menge Musiktipps von Drangsal und von uns, die einen halbwegs safe durch die Teenie-Zeit bringen - und auch danach noch Bock machen.

    #39 Sommer, Sonne, Sonnenschein: Wie funktionieren Sommerhits?

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 52:07


    Zum echten Sommergefühl gehört immer auch die passende Musik: die Sommerhits. Sommerhits gibt es mittlerweile so viele wie Sand am Meer und es zeichnet sich ein gewisses Sommer-Sonne-Sonnenschein-Muster ab. Aber wie funktionieren Sommerhits genau? Welche unterschiedlichen Arten von Sommerhits gibt es? Zu welchen Songs träumen wir uns in den Urlaub und warum? In der letzten Folge vor der Sommerpause graben wir uns durch die Historie der Sommerhits: Egal ob Klassiker, Remixes, Saxophon-Soli, Ballermanhits, das Despacito-Erbe oder die neue Generation Deutschrap-Sommerhits - es wird heiß.

    #38 Mittelstand statt Modus Mio: Wie Rapper:innen Erfolg neu definieren

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 49:03


    Der große Traum ein großer Star zu werden ist im Musikbusiness tief verankert. Es gibt aber auch eine Reihe Rapper:innen wie Ahzumjot oder Yael, die das gar nicht unbedingt anstreben, sondern sich in ihrer mittelgroßen Fanbase total wohl fühlen. Wir haben mit Ahzumjot und Yael darüber gesprochen, wie sie Erfolg für sich definieren, warum ihnen Unabhängigkeit wichtiger ist als Klickzahlen und wie sie Zufriedenheit gelernt haben.

    #37 PMA x Schasabi: Warum TicTacToe, DJ Bobo, Tokio Hotel und Scooter ihrer Zeit voraus waren

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 55:04


    Manche Künstler:innen waren einfach ihrer Zeit voraus. In dieser Folge blickt Tamara mit Falk Schacht zurück auf die Karrieren von Tic Tac Toe, DJ Bobo, Tokio Hotel und Scooter und stellen fest: diese Acts mussten zu Unrecht viel Hate einstecken, aber haben eigentlich entweder musikalisch oder thematisch absolute Pionierarbeit geleistet. Ob Kompromissloser Feminismus, Mental Health schon im Teenager-Alter, 80er-Jahre Flow mit heftigen Bühnenshows oder die Etablierung eines ganzen Genres. Warum haben wir diese Musiker:innen damals (noch) nicht verstanden? Wie ist ihre Musik gealtert? Und was ist hinter den Kulissen seitdem passiert?

    #36 10 Jahre XOXO von Casper: Ein revolutionäres Album für die Ewigkeit?

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 49:54


    Vor 10 Jahren ist das Album XOXO von Casper rausgekommen und hat damals eine kleine Revolution losgetreten: Rock meets Rap, Röhrenjeans meets Cap, Emo meets Stadionhooks. Dafür gabs viel Liebe, aber auch viel Hate. Wir erinnern uns in dieser Folge zusammen mit XOXO-Producer Steddy, wie das Album damals entstanden ist. Außerdem sprechen wir mit Sierra Kidd über den Einfluss, den XOXO auf ihn und seine Generation Rapper hatte. Und wir klären, wie gut das Album gealtert ist und was es für uns persönlich bedeutet.

    #35 Deutschrap hat Durst: Welche Rolle Getränke im Rap spielen

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 50:13


    102 Boys, BHZ und Maxim K.I.Z. rappen über Bier, Casper & Marteria über Weißwein, Luciano über Hennessey, Kay One über Dom Perignon, Juicy Gay über Capri Sonne und 01099 über Durstlöscher. Viele Rapper*innen droppen Getränke in ihren Songs und zeigen damit, wo sie herkommen, wo sie hinwollen oder wo sie angekommen sind. Dazu bringen immer mehr Rapper*innen ihre eigenen Getränke raus. Warum Getränke im Rap gerade jetzt so eine große Rolle spielen, wollen wir in dieser Folge herausfinden.

    #34 Halbjahresbilanz - unsere bisherigen Musikhighlights

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 54:52


    Die Hälfte des Jahres ist rum und trotz Corona kam einiges an geiler Musik raus. Grund genug für uns einmal Bilanz zu ziehen: was waren unsere liebsten Releases bisher? Was waren die wichtigsten Themen aus der Musik? Und was erwartet uns 2021 noch musikalisch?

    #33 Back on track: Die enge Verbindung zwischen Skaten und Musik

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 51:15


    Skaten hat seit Corona einen neuen Hype! Und was sofort auffällt: Skaten und Musik gehören untrennbar zusammen. Denn da gibt es einige Verbindungen: musikalische Untermalung von Skatevideos, skatende Musiker*innen oder gleich ganze vom Skaten geprägte Musikgenres. Noch mehr Schnittpunkte von Skaten und Musik und wie der perfekte Soundtrack zum Skaten heute klingt, das wollen wir in dieser Folge zusammen mit Musiker*innen Andreya Casablanca, Shelterboy und Makko herausfinden.

    Break-Up Songs: Warum wir traurige Lieder brauchen

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 52:47


    Irgendwann erwischt es die meisten von uns: Die Beziehung zerbricht und man muss plötzlich versuchen, mit seiner ganzen Verzweiflung, Wut und Trauer zurecht zu kommen. Zum Glück gibt es jede Menge Lieder, die uns durch diese schwierige Phase helfen können. Wir schauen, warum wir uns ausgerechnet traurige Lieder anhören, wenn es uns eh schon schlecht geht, was solche Songs mit den Künstler:innen selbst machen, und wie sich Break-Up Songs über die Jahre verändert haben. Dafür haben wir uns zwei großartige Expertinnen eingeladen: Die Kasseler Sängerin Mia Morgan und Charlotte Theile von "Breakup - der Podcast über Schlussmachen". Holt die Taschentücher raus Leute, es wird sad!

    #31 Rap und Klassik: zwei Welten oder perfektes Match?

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 61:13


    Egal ob OG Keemo, Ebow, Die Orsons, Megaloh, Motrip oder Danger Dan - sie alle haben auf die ein oder andere Art Klassik gekonnt mit Rap verbunden. Aber woher kommt die Faszination im Rap für Klassik? Treffen hier zwei Welten aufeinander oder haben Rap und Klassik vielleicht sogar mehr miteinander gemeinsam als man meint? Das wollen wir zusammen mit Ebow und Danger Dan in dieser Folge rausfinden.

    #30 Die hohe Kunst des Sampling - mit Funkvater Frank und Farhot

    Play Episode Listen Later May 30, 2021 56:10


    Was ist das für ein Sample? Eine Frage so alt wie HipHop. Wir sprechen mit den Producern Funkvater Frank und Farhot über ihre große Leidenschaft: Sampling. Wie funktioniert Sampling? Wer samplet wen? Was macht es so spannend? Wie hat sich das Handwerk verändert? Und wie ist die rechtliche Lage?

    Warum der ESC für Deutschland so schwierig ist

    Play Episode Listen Later May 24, 2021 60:45


    Während der Eurovision Song Contest für die einen das TV-Ereignis des Jahres ist, empfinden andere ihn als schlimmste Fremdscham-Compilation neben dem Bachelor. Seit über 60 Jahren verfolgen Millionen von Deutschen am Fernseher, wie sich europäische und mittlerweile auch nicht-europäische Länder um den Titel singen. Aber warum eigentlich? Deutschland konnte den Event zwar mit Nicole und Lena schon zweimal gewinnen - landete aber auch schon neunmal auf dem letzten Platz und ging viermal ohne einen einzigen Punkt aus dem Wettbewerb. Wir klären Warum man den ESC nur hassen oder lieben kann, wieso gerade die queere Community weltweit das Event feiert und weshalb Deutschland historisch gesehen so schlecht abschneidet. Und Kommentatoren Legende Peter Urban kommt auch zu Wort.

    #28 Streamingdienste: Vom Retter zum Ausbeuter?

    Play Episode Listen Later May 16, 2021 65:32


    Bezahlte Streamingdienste wie Spotify, Apple, Deezer & Co haben den Musikmarkt aus der Krise gerettet, weil sie bewiesen haben, dass wir eben doch bereit sind für Musik zu zahlen. Trotzdem hagelt es aktuell Kritik gegen die Streamingdienste - vor allem von seiten der Musiker*innen. Es geht um Geld. Viel Geld. Was verdienen Musiker*innen eigentlich wirklich mit Streams? Welche Bezahlmodelle gibt es und wer macht sie? Und wie kriegt man die eigene Musik überhaupt auf Spotify & Co?

    #27 Remake, Reunion, Retro: Nostalgie als Business

    Play Episode Listen Later May 9, 2021 51:46


    Warum kicken manche Songs aus unserer Jugend auch heute noch so anders? Warum regen uns (schlechte) Coverversionen und Remakes so auf? Was machen Reunions wie von den No Angels mit uns? Was ist das Erfolgskonzept von 90er- und 00er-Parties? Wir sprechen über Nostalgie, wie sie in der Musik verankert ist und wie ein Gefühl zum Businesskonzept geworden ist.

    #26 Mehr als Schalalalala: Musik im Fußballstadion

    Play Episode Listen Later May 2, 2021 50:29


    Ob Einlaufmusik, Fangesänge oder Stadionmusik - Musik ist entscheidend für die Atmosphäre im Fußballstadion. Wir sprechen mit Jonas Hummels und Debbie Kunkel darüber, wie kreativ Fangesänge sein können und wie sie entstehen. Und fragen uns: welche Musik läuft sonst noch im Stadion und warum?

    Wie krass vermissen wir Konzerte?

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 72:47


    Seit über einem Jahr gibt es wegen der Corona-Pandemie keine Konzerte mehr in Deutschland. Wir schwelgen zusammen in Erinnerungen an unsere besten Live-Momente, diskutieren, was eine gute Show ausmacht und schauen natürlich auch, wie es der Konzertbranche aktuell geht. Denn über allem steht immer noch die Frage im Raum: Können wir irgendwann wieder so hemmungslos feiern wie früher?

    #24 Vom Bordstein bis zum Tiefkühlregal: Wie es Rap in den Supermarkt geschafft hat

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 53:25


    Rap ist mittlerweile sogar im Supermarkt angekommen. Deutsche Discounter kaufen sich Rapper als Werbefiguren, um ihr Image aufzupolieren und deren Reichweite zu nutzen. Gleichzeitig bringen Rapper wie Capital Bra eigene Produkte in die Supermarktregale. Wer profitiert hier eigentlich von wem? Warum ist Rap in der Werbung oft so cringe? Was ist Rap-Washing? Und wie kann Rap im Supermarkt zu mehr Diversität beitragen?

    #23 Welthits aus dem Wohnzimmer: Löst Homerecording das Tonstudio ab?

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 61:13


    Billie Eilish wurde mit einem Album aus ihrem Bedroom Studio zum Superstar. Und immer mehr Künstler*innen machen es wie sie und nehmen ihre Musik zu Hause auf statt in fetten, professionell betriebenen Tonstudios. Stirbt das Tonstudio als Business aus? Was sind die Vorteile von Homerecording? Und wo stoßen Bedroom Studios an ihre Grenzen?

    #22 Wie gehts Musiker*innen während Corona?

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 63:22


    Bei Musiker*innen hat sich das Berufsleben durch Corona plötzlich drastisch verändert: keine Konzerte, keine Festivals, keine Auftrittsmöglichkeit - außer ersatzhalber im Live-Stream. Dazu nur spärliche Finanzhilfen. Die Band Kytes, Newcomerin Luna und Singer-Songwriterin Emily Roberts erzählen uns, wie es Musiker*innen während Corona geht. Welche Langzeitfolgen kommen auf uns zu? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? Und was macht uns Hoffnung?

    #21 20 Jahre Bohlen bei DSDS: Wie schlimm war's wirklich?

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 61:20


    Nach rund 20 Jahren geht eine Ära zu Ende: Dieter Bohlen hört bei DSDS auf. Wir ziehen Resümee: Was hat Dieter Bohlen jahrzehntelange verkörpert? Wieso war er so erfolgreich damit? Wird DSDS wirklich menschenfreundlicher ohne Bohlen? Und hatte die Castingshow vielleicht auch einen positiven Effekt?

    #20 RIN <3 Kurt Cobain: Emo-Rap und seine Vorbilder

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 51:51


    Nicht nur RIN liebt Kurt Cobain. Auch Rapper wie Casper, Denzel Curry oder Lil Peep feiern die Texte, die Musik oder wenigstens den Vibe von Nirvana. Woher kommt diese Faszination für Grunge und Emo? Was ist überhaupt Emo-Rap? Und wann funktioniert die Kombi Rap und Rock richtig gut - und wann eher nicht so?

    Plague Raves - Parties während der Pandemie

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 63:10


    Jede Woche sehen wir Insta-Stories von feiernden Menschen und gutgelaunten DJs auf riesigen Partys in Mexiko oder Moskau. Ohne Masken, ohne Abstand, mitten in der Pandemie. Wir fragen uns: Sind das alles Asoziale, die da feiern - oder gibt es auch gute Gründe für Corona-Parties? Dazu wollen wir schauen, was man diesen Sommer besser machen könnte.

    Hilft Popmusik der Akzeptanz der queeren Community?

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 60:19


    Frank Ocean, Girl in Red, Christine & The Queens - in den letzten Jahren gab es immer mehr erfolgreiche Musiker*innen, die offen queer sind. Aber hilft dieser Erfolg auch der queeren Community? Wird die Gesellschaft dadurch toleranter? Darüber sprechen wir mit Julian Wenzel vom LGBTIQ*-Podcast "Willkommen im Club" und schauen auch, was sich diesbezüglich in Deutschland tut.

    Woher kommt der Italo-Hype in der deutschsprachigen Musik?

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 51:39


    "Urlaub in Italien" von Erobique, "Bologna" von Wanda oder das vielseitige Projekt Crucchi Gang. Italien als Sehnsuchtsort ist allgegenwärtig in der deutschsprachigen Musikszene. Aber woher kommt der Italo-Hype eigentlich? Und wann wird's vielleicht auch etwas problematisch? Wir haben mit Steiner & Madlaina darüber gesprochen und teilen außerdem unsere musikalischen Erinnerungen an Italien.

    Brauchen wir mehr Protestsongs?

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 67:08


    Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Rassismus, Polizeigewalt - Gründe, mal wieder auf die Straße zu gehen, gibt es gerade genug. Aber wo ist die Musik dazu? Während in den USA und im UK auf den Demonstrationen Songs von Superstars laufen, findet man hierzulande kaum Protestsongs in den Charts. Wir sprechen mit Audio88, Yassin und Provinz über die Gründe und schauen, warum es so schwer ist, einen guten Protestsong zu schreiben.

    Ist Merchandise wichtiger denn je?

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 59:30


    Vom schlichten Bandshirt bis zu absurden Boxeninhalten - Merchandise ist für Musiker*innen längst ein eigenständiger Businesszweig. Ist Merch mittlerweile wichtiger als Albenverkäufe? Und wo stößt der Merch-Markt an seine Grenzen?

    Warum sind die meisten Musik Biopics so enttäuschend?

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 63:11


    Queen, N.W.A., Bushido, Udo Lindenberg - über immer mehr Musiker*innen werden Biopics gedreht. Die Hardcore-Fans sind aber selten glücklich damit. Wir schauen, was die meisten Filme über Musiker*innen falsch machen.

    (Ghost)writing: Alles nur gekauft?

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 61:00


    Wenn Künstler*innen wie Shirin David Songs performen, die sie nicht selbst geschrieben haben, hagelt es Kritik: Alles nur gekauft! Aber ist das ein fairer Vorwurf? Oder ist unsere Vorstellung vom Songwriting viel zu romantisch?

    Fanarmeen - Wie sich das Verhältnis von Musiker*innen zu ihren Fans geändert hat

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 66:41


    Shrizzles, Swifties, Beliebers - mittlerweile hat fast jeder große Star seine eigene Fanarmee. Die Ultra-Fans streamen aber nicht nur das eigene Album rund um die Uhr, sondern greifen auch gern mal unliebsame Kritiker*innen an.

    Stirbt das Album 2021 aus?

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 64:01


    "Das Album ist tot!” - diese Schlagzeile lesen wir gefühlt seit 10 Jahren. Fakt ist: Singles werden mittlerweile mehr gestreamt als Alben, auch die Verkäufe sinken. Aber stirbt das Album deswegen wirklich aus?

    Bücher über Rap: von den Charts in die Bestsellerlisten

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 53:28


    Rapper*innen wie Nura und Manuellsen schreiben nicht nur Texte, sondern auch Bücher. Werke über Deutschrap findet man immer häufiger in den Bestsellerlisten. Aber ist das nur was für Fans? Oder steckt noch mehr in diesen Büchern?

    Claim PULS Musikanalyse - der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel