POPULARITY
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Michael Zintl gesprochen, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH aus Regensburg. Michael kommt ursprünglich aus der Automobilbranche, war viele Jahre bei Continental tätig und verantwortete dort den Bereich Sensorik. Seit zwei Jahren leitet er die DZG Metering, ein Unternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung im Haushaltszählergeschäft, das sich seit 2020 erfolgreich auf eichrechtskonforme Messsysteme für Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. Im Gespräch ging es um ein Thema, das für viele E-Auto-Fahrer:innen unsichtbar, aber essenziell ist: das Eichrecht. Dahinter steckt die Sicherstellung, dass beim Laden exakt die Energiemenge abgerechnet wird, die auch wirklich im Akku landet. Michael erklärte es einfach: „Der Endkunde möchte genau die Energiemenge bezahlen, die er tatsächlich erhalten hat – dafür ist der Stromzähler da.“ Die Geräte sorgen für Verbraucherschutz, Manipulationssicherheit und Markttransparenz. Jede Ladesäule, die in Deutschland betrieben wird, muss mit einem solchen eichrechtskonformen Zähler ausgestattet sein. Besonders spannend fand ich, dass es für den DC-Bereich (Schnellladen) anfangs gar keine Normen gab. DZG Metering entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) den ersten zugelassenen DC-Zähler – eine echte Pionierarbeit. Heute liefern sie unter anderem an große Hersteller wie Alpitronic, ABB und Kempower. Das Unternehmen bietet Zähler in verschiedenen Leistungsklassen an, von 200 kW bis hin zu über zwei MW, also auch für das Megawatt-Laden der Zukunft. Ein weiterer Punkt war die technische Weiterentwicklung: Durch das sogenannte Shunt-Prinzip erreicht DZG besonders präzise Messwerte mit einer Genauigkeit von maximal 0,5 Prozent Abeichung – aktuell ein Alleinstellungsmerkmal. Auch das Thema Transparenz wurde diskutiert: Das Open Charge Metering Format (OCMF) ermöglicht, dass jeder Ladevorgang digital nachvollzogen werden kann, vergleichbar mit einem digitalen Kassenbon. Michael betonte: „So kann der Endverbraucher genau prüfen, dass er nur das bezahlt, was er bekommen hat.“ Natürlich sprachen wir auch über Herausforderungen. Eine Nachrüstung alter Ladesäulen mit neuen, eichrechtskonformen Zählern ist komplex und kaum ohne Zulassungsverfahren möglich. Gleichzeitig gibt es politischen Druck, die Ladeinfrastruktur nicht auszubremsen. Michael brachte es auf den Punkt: Die Behörden wollen stärker prüfen, aber niemand will funktionierende Ladepunkte zurückbauen. Zum Schluss warfen wir noch einen Blick in die Zukunft. Michael wünscht sich pragmatischere Regelungen, etwa den Wegfall des physischen Displays am Zähler zugunsten moderner, digitaler Lösungen. „Nicht jeder braucht ein Display – oft wäre es effizienter, über Smartphone oder Bluetooth zu prüfen“, sagte er. Die neue MID-Richtlinie, die in zwei Jahren greifen soll, könnte genau das ermöglichen. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch mit Michael Zintl einsteigen.
Die Gerüchteküche brodelt seit Wochen, jetzt ist es offiziell: Fame Fighting kehrt 2026 in die Grugahalle in Essen zurück – und die ersten beiden bestätigten Kämpfe sind eine absolute Bombe! Niemand Geringeres als die YouTube-Legenden Phil und C-Bas vom Podcast EISTEE PISTAZIE steigen in den Ring. Damit wird es ernst für das Kult-Duo, das sonst nur mit Mikrofon und Punchlines austeilt. Diesmal fliegen echte Fäuste. Und auch die Gegner der Podcast-Brüder sollen bereits feststehen. C-BAS GEGEN UMUT TEKIN Über diesen Beef wird seit Monaten spekuliert. Zwischen C-Bas und Umut Tekin soll es 2025 zu einer mysteriösen Auseinandersetzung in einem angeblichen Sommerurlaub gekommen sein. Niemand weiß, wo die beiden waren, niemand weiß, was wirklich passiert ist. Nur eines ist sicher: Seitdem ist Funkstille. C-Bas zeigt sich in einem ersten Statement entschlossen: „Ich sag's ganz klar: Der hat Grenzen überschritten, und dafür bekommt er jetzt die Quittung." PHIL GEGEN DENNIS LODI Während sein Bruder mit Tekin abrechnet, hat Phil ein ganz eigenes Ziel vor Augen: Dennis Lodi. Seit Wochen verfolgt Phil wie Millionen andere Zuschauer das Geschehen im Sommerhaus der Stars. Doch während die meisten Trash-Fans das Reality-Chaos amüsant finden, ist Phil inzwischen mit den Nerven am Ende. Der Grund: Dennis Lodi fällt in der Show durch exzessives Furzen auf – Szenen, die Phil nachhaltig belasten. „Ich schwöre, ich konnte das kaum zu Ende gucken. Der Typ muss damit aufhören. Ich werde ihm zeigen, wie sich saubere Luft anfühlt – mit der Faust!“ Schon jetzt ist sicher: 2026 wird die Grugahalle beben. Zwei Brüder, zwei Fights, zwei Rechnungen, die endlich beglichen werden. Welche weiteren Kämpfe auf der Fight Card stehen, ist noch geheim. Doch schon jetzt steht fest: Fame Fighting 2026 wird neue Maßstäbe setzen.
Die Gerüchteküche brodelt! Was ist dran am Interesse des FC Bayern an Nico Schlotterbeck? Müssen sich die Dortmunder Sorgen machen? Nach der Länderspielpause ist vor dem deutschen Klassiker. Und da kann der BVB aufatmen. Denn die Dortmunder können in München auf ihren Topstürmer zählen. Außerdem: Die Leidenszeit von Emre Can geht weiter. Für den BVB-Kapitän hat der Wettlauf gegen die Zeit begonnen. Ein Quiz zum Duell des BVB gegen den FC Bayern gibt´s auch noch. Viel Spaß beim Hören. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Was als harmlose Albernheit begann, hat sich zu einer regelrechten Epidemie entwickelt: An immer mehr High Schools in den USA sorgen mysteriöse, gutturale Tiergeräusche für Chaos im Unterricht. Besonders häufig zu hören: ein kehliges „NGW“ oder ein tiefes, rollendes „HRRR“, das an einen Elch im Ausnahmezustand erinnert. Lehrkräfte berichten von massivem Unterrichtsausfall. Die Geräusche kommen meist überraschend, oft mitten in Prüfungen oder Präsentationen. Schüler imitieren sie einzeln oder synchronisiert in Gruppen. Ganze Klassenzimmer brechen in schallendes Gelächter aus, Lehrer stehen fassungslos vor ihren Whiteboards. In sozialen Netzwerken hat das Phänomen längst einen eigenen Kultstatus erreicht. Unter Hashtags wie #ElkNoiseChallenge oder #AmericanBrunft verbreiten sich Videos der Vorfälle viral. Der Ursprung des Ganzen? Lange Zeit ein Rätsel – bis jetzt. Denn wie exklusive Recherchen ergeben haben, lassen sich die Geräusche tatsächlich auf eine einzige Quelle zurückführen: ein Austauschjahr an einer High School in North Carolina – vor über 20 Jahren. Damals, im Schuljahr 2002/03, begann ein deutscher Schüler während des Unterrichts, spontane Tierlaute von sich zu geben – mal aus Langeweile, mal um Mitschüler zum Lachen zu bringen. Das Geräusch: ein absurder Mix aus Brunftschrei, Röhren und Jaulen. Sein Sitznachbar imitierte es. Dann der Rest der Klasse. Am Ende das ganze Jahrgangsteam. Und irgendwann: die ganze Schule. Was als Insider-Witz begann, entwickelte sich zum bekanntesten Geräusch des Landes. Schüler, die die Laute aufgriffen, wechselten Schulen, zogen um, machten sie an Universitäten bekannt. Über Mund-zu-Mund, Football-Auswärtsfahrten, Snapchat-Stories und später TikTok wanderten "NGW" und HRRR" einmal quer durch die USA. Heute sind die Elchbrunftgeräusche aus dem Alltag vieler amerikanischer Schulen nicht mehr wegzudenken – und nahezu niemand kennt die Herkunft. Nur Eingeweihte wissen, wer tatsächlich dafür verantwortlich ist: C-Bas. Heute bekannt als eine Hälfte des Podcast-Duos Eistee Pistazie, war er damals der Schüler, der "NGW" und "HRRR" erstmals in den Unterricht brachte – ohne jede Absicht, daraus einen Trend zu machen. „Ich habe einfach diese komischen Laute gemacht. Dass die 20 Jahre später an US-Schulen verboten werden müssen, hätte ich nie gedacht“, ließ er in einer privaten Nachricht verlauten. Ob als Pionier kultureller Störungen oder als unbeabsichtigter Elch-Influencer: C-Bas hat Schulgeschichte geschrieben – auf eine Art, die die Lehrer nicht mehr so schnell vergessen werden.
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 89. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über Werder Bremens furioses Remis gegen Bayer Leverkusen, den starken Einstand der Neuzugänge und natürlich den Held des Tages: Karim Coulibaly. Der SV Werder Bremen atmet auf – und wie! Mit einem furiosen Last-Minute-Remis haben die Grün-Weißen gegen Vizemeister Bayer Leverkusen den ersten Punkt der neuen Saison eingefahren. In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt die Partie und sprechen über die vielen Personal-Geschichten des Spiels: den guten Einstand der Neuzugänge Yukinari Sugawara und Isaac Schmidt, den verrückten Nachmittag für Werder-Held Karim Coulibaly und über Skelly Alvero, der auf fremder Position gegen Leverkusen aufblühte. Außerdem: Die Gerüchte um Romano Schmid reißen nicht ab – und was geht in Sachen Abgänge und Neuzugänge bis zum Deadline Day am Montag? Das alles – jetzt in der neuen Podcast-Folge nachhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Der chinesische Staats- und Parteichef demonstrierte in Lhasa seine Macht. Doch dabei ging es um viel mehr: Er soll topfit wirken. Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin Host: Simon Schaffer Der T[ext unserer Auslandredaktorin](https://www.nzz.ch/international/xi-jinping-in-tibet-demonstration-von-macht-und-vitalitaet-ld.1898849) über den Zustand von Xi Jinping. Die beste Idee: [Ein Digitalabo der NZZ](https://abo.nzz.ch/home/).
Viele Schüler tragen Smartwatches. Die Geräte sind praktisch: Sie zeigen Nachrichten, Anrufe oder erinnern an Termine. Gleichzeitig können sie aber auch Mitschnitte machen, Fotos schießen oder heimlich Informationen abrufen. Genau hier beginnt die Problematik in Schulen.
Amazon und die Sprachen Schon mehrmals haben wir uns beschwert, dass die Verwaltung von Formaten und Sprachen beim Amazon Prime Video nicht unbedingt optimal ist. Nun hat es Peppi wieder mal erwischt, diesmal bei der Sprache. Lust oder Frust Die PlayStation 5 hat ihren ersten Triple A Exklusivtitel: Returnal ist ein Rogue Like Sci-Fi Shooter der Super Stardust Macher. Matze hat sich reingespielt und kommt zu einem zwiespältigen Ergebnis. Top Spiel gratis Wer auf der Konsole daddelt geht nicht nach draußen und steckt sich mit Corona an. Auch Sony trägt seinen Teil dazu bei und hat bei der Aktion „Play at home“ immer wieder verschiedene Spiele gratis im Angebot. Neben vielen Indie Games gibt es diesmal sogar den AAA Titel „Horizon Zero Dawn: Complete Edition“. Ein PS Plus Abo ist dafür nicht nötig. Der Download geht noch bis 15.Mai. Neuer Apple Stuff! Der Spring Event von Apple hat lange auf sich warten lassen. Die Gerüchte über ein neues iPad, einen iPad und endlich die AirTags haben sich bestätigt. Überraschend war nicht wirklich was, wir fassen den Event zusammen. Main Concept ist zurück Die Münchner von Main Concept sind schon 30 Jahre im Geschäft. Nun kommt im Mai das neue Album 3.0 welches bereits diverse Singles am Start hatte. Die neue Single Der ich bin hat dazu noch ein sehr, sehr geiles Video! XBox GamePass kommt auch auf das iPad Vor allem der GamePass hat es Peppi angetan und sorgt dafür, dass er nach über einem Jahrzehnt Playstation nun zur XBox wechseln will. Doch es kommt noch besser. Aktuell läuft die erste Beta bei der man Spiele auch auf dem PC, iPhone und iPad spielen kann. Das ganze funktioniert über den Webbrowser. Big Bang war gestern Die weibliche Hauptdarstellerin von Big Bang Theorie Kaley Cuoco ist in der neuen HBO Max Serie The Flight Attendant eine Stewardess die nach einer durchzechten Nacht neben ihrem toten One Night Stand aufwacht. Mystery meets Comedy meets Thriller. Interessant! Mit wenigen Handgriffen zum eBike Sicher, es gibt schon einige Umbausätze, mit denen man jedes beliebige Fahrrad zum eBike machen kann, doch die fordern in der Regel mehr oder weniger handwerkliches Geschickt. Damit ist jetzt Schluss, denn swytch hat ein Umbau-Kit bei dem nur das Vorderrad getauscht werden muss. Dazu ein paar Kabel entlang ziehen und fertig. Kein Gefummel mit Kette und Schaltung etc. . Versprochen werden 50km Reichweite bei bis zu 25 km/h ( in der DE Version). Günstig ist das ganze allerdings nicht. Aktuell im Crowdfunding mit dicken Rabatten muss man wohl doch jenseits der 500€ hinlegen. Einfach mal fremde WhatsApp Accounts sperren Sicherheitsforscher haben eine Lücke entdeckt mit der man anhand der Telefonnummer nahezu jeden WhatsApp Account sperren kann. Wie genau das geht verraten sie verständlicherweise nicht aber dennoch hoffen wir, dass die Lücke bald geschlossen wird, denn wenn der Fehler einmal aufgedeckt ist, kann es nicht lange dauern, bis auch andere drauf kommen und die sind vielleicht ganz anders drauf. Schockierend Der neue Teil von Resident Evil hat leider den Podcast diesmal knapp verpasst, allerdings gab es bisher 3 Demos, zeitlich erstmal exklusiv für PlayStation und die hatten es in sich: Matze hat sich durch das Dorf, das alte Schloss und den Kerker gegruselt.
Die Gerüchte verdichteten sich, aber diesmal ist es endlich soweit: Der Sportartencheck geht in die erste Runde. Damit ist die ganze Folge sehr geprägt von sportlichen Metaphern und Urteilssprechungen. Danach geht's noch um Murphy's Law, was soll da schon schiefgehen... Vorurteile: - Diese kleinen Servietten beim Italiener (04:44) - Jet-Lag (07:50) Sportartencheck (11:30) - Moderner Fünfkampf (12:10) - Jugger (16:24) - Quidditch (21:27) Murphy's Law (28:58) Kontakt: - https://www.instagram.com/diesitzungpodcast - https://www.facebook.com/diesitzungpodcast - info@tfn-records.de
#172 HAND AUFS HERZ - Die Gerüchte Küche brodelt #kryptomillionärin Je klarer du deinen eigenen Weg gehst, desto mehr wirst du polarisieren. Du wirst zur Projektionsfläche – für das, was andere sich (noch) nicht erlauben. In dieser Folge spreche ich darüber, was es wirklich heißt, sichtbar zu sein. Warum Menschen urteilen, wenn du mutige Entscheidungen triffst. Und wieso es oft leichter ist, den Spiegel zu beschmeißen, als ehrlich hineinzuschauen. Ich teile meine Gedanken zu Gerüchten, zu getuschelten Meinungen – und warum ich gar kein Bedürfnis mehr habe, etwas richtigzustellen. Denn wahre Freiheit beginnt da, wo du dich nicht mehr über andere definierst. „Einfach“ ist oft alles andere als einfach. Es braucht Resilienz, Mut und das Vertrauen in den eigenen Weg – auch wenn's stürmt. Und genau das möchte ich dir in dieser Folge mitgeben: Sei die, die es anders macht. Die, die triggert, weil sie lebt, was andere sich noch nicht trauen. HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur
Das Heimrennen in der Steiermark endet für Max Verstappen mit einem Desaster: Bereits in der ersten Runde wird er aus dem Rennen gerissen – und Dr. Helmut Marko spricht offen von einer erlorenen WM. Doch das ist nicht alles: Die Gerüchteküche brodelt! Verlässt Max Verstappen tatsächlich das RedBull Team? Ralf Schumacher und Peter Hardenacke analysieren in dieser Folge die dramatischen Entwicklungen bei Red Bull und werfen einen kritischen Blick auf Verstappens Zukunft. Im Fokus steht außerdem das dominante McLaren-Duo: Lando Norris feiert nach einem packenden Duell mit Oscar Piastri seinen dritten Saisonsieg und bringt sich im WM-Kampf wieder in Stellung. Wie stark ist McLaren wirklich – und wie geht das Team mit dem internen Zweikampf um? Und dann ist da noch Yuki Tsunoda: Ein katastrophales Wochenende in Spielberg wirft erneut Fragen zu seiner Zukunft bei Red Bull auf. Hat er noch eine Chance auf ein Stammcockpit 2026?
Wenig los, aber immerhin gibt es die ein oder andere Spur zu neuen Namen, die eventuell die Fans von der Weser in den kommenden Jahren begeistern werden.Hört selbst...
Diese Folge mögen wir sehr: Es geht um bizarre Netzfunde, die nicht nur sehr lustig sind, sondern auch äußerst interessant. Dinge, also, mit denen ihr angeben könnt - denn DAS wissen nicht viel.Außerdem: Monica erzählt von einem Entenrennen in Stockholm, wir reden über Elfen und Trolle, wir klären, warum das Butterbrot immer auf die Butterseite fällt und dann gibts noch eine Prinzessinen-Klogeschichte.Seltsam, aber so steht es geschrieben…Falls ihr jemanden verlässlichen zum Räuchern (und vieles mehr) braucht, unsere Freundin Claudia: gluecklichleben.at/ Falls ihr uns Themen vorschlagen wollt oder Anregungen jeglicher Art habt, dann schreibt uns doch. Facebook: https://www.facebook.com/WeinzettlRudleInstagram: https://www.instagram.com/weinzettl_rudleWebsite: www.weinzettl-rudle.atMusikalischer Support: Markus Marageter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089467151561Produktion: https://missing-link.mediaProducer: Konstantin KalteneggerContent Assistent: Anna Lisa-BierCEO: Stefan LassnigProduktion: Missing Link Studios, Wien
Im Frühling erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben – auch wir spüren eine aufkeimende Energie, die uns zu mehr Bewegung im Freien einlädt. Gerade jetzt, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, bietet sich eine wunderbare Gelegenheit, die heilende Kraft der Natur für sich zu entdecken. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie Spaziergänge im Wald oder ein Aufenthalt im Park nicht nur die Stimmung heben, sondern auch unser Wohlbefinden nachhaltig steigern können. Lebens- und Sozialberaterin Irma Fruhmann erklärt: "Wer gerne in der Natur ist, der wird bestätigen, welche unglaubliche Kraftquelle sie sein kann. Ja und sie bietet wirklich das ganze Jahr über unzählige verschiedene Möglichkeiten, um seine Energie aufzutanken. Aber gerade im Frühjahr kann sie wirklich helfen, diesen sogenannten „Winterblues“ hinter sich zu lassen, wenn man damit ein Thema hat." Die positiven Auswirkungen sind längst wissenschaftlich belegt: Die Geräusche des Waldes, die Düfte und die Ruhe helfen, den Alltagsstress abzubauen und lassen uns schnell wieder zu unserer inneren Balance finden. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr euch für einen aktiven Sport entscheidet oder einfach nur entspannt spazieren geht – beides trägt zur Erholung bei. Verpasst also nicht die neue Folge, in der es um die Kraft geht, die uns draußen erwartet! Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Vielerorts werden derzeit digitale Wasserzähler installiert. Die Geräte ermöglichen eine permanente Überwachung des Wasserverbrauchs. In Thüringen baut der Versorger Teag gerade in Bad Tabarz die neuen Wasserzähler ein.
Die Kryptologen Alexander Kirchmaier und Lukas Leys sind in Folge #9 zurück am Mikrofon und widmen sich in der neuen Folge diesen Themen:
Stefan Raab galt über zwei Jahrzehnte hinweg als der deutsche Showmaster und Entertainer im deutschen Fernsehen. Seine Fernsehkonzepte schlugen ein und erreichten regelmäßig ein Millionenpublikum. Selbst verrückte Ideen setzte er erfolgreich um, was er anfasste, wurde sprichwörtlich zu Gold. Umso größer dann die Meldung 2015: Stefan Raab hört auf. Von jetzt auf gleich zieht er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Stammsender ProSieben kann die Quoten nicht halten, viele Sendungen müssen eingestellt werden.Zeitsprung, 29. März 2024: Stefan Raab veröffentlicht im Internet ein Video, dass er am 1. April eine große Neuigkeit verkündigen will. Die Gerüchteküchen brodeln, viele Fragen sich, ob dieses erste Lebenszeichen nach so vielen Jahren tatsächlich echt ist oder ob es sich nur um einen Aprilscherz handelt. Doch tatsächlich kündigt der Entertainer dann einen Boxkampf an, den er bestreiten will. Am Tag darauf kann man ab 15.00 Uhr auf einer offiziellen Ticketwebsite Karten dafür kaufen. Die Nachfrage ist groß! Nach zwei Stunden ist alles restlos ausverkauft.Ich denke an einen anderen Mann, von dem man meinte, er habe endgültig abgedankt: Jesus starb vor rund 2000 Jahren und wurde begraben. Er hatte jedoch angekündigt: Ich werde wiederkommen. Und tatsächlich: Drei Tage später ist er wieder auferstanden und seinen Anhängern erschienen. Ich weiß nicht, ob Stefan Raab darauf anspielen wollte, jedenfalls reicht sein Comeback nicht annähernd an das heran, was nach Jesu Auferstehung geschah. Unzählige haben durch Jesus Frieden mit Gott gefunden und wurden verändert. Nicht Boxkämpfe stehen für sie ganz oben auf der To-do-Liste, sondern Werke der Liebe, die sie aus Dankbarkeit für Gott und an anderen Menschen tun.Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Gerüchteküche brodelt: Kommt ein zweiter Teil von „Jennifer‘s Body“? Grund genug endlich mal über den ersten Teil zu sprechen, der mittlerweile auch eine Art Kultstatus erreicht hat. Das liegt sicherlich unter anderem auch daran, dass Megan Fox hier die Hauptrolle spielt und leicht bekleidet mit Amanda Seyfried rumknutscht. Was das bei den Schauspielerinnen ausgelöst hat und was die heiße Szene mit uns macht, wird natürlich ausführlich diskutiert. Horror News, Kino- und Streaming-Tipps gibt's auch: Auf der Kinoleinwand verkündet „The Woman in the Yard“ eine düstere Prophezeiung und im Stream werden bei „Dead Talents Society“ die Ghost Awards verliehen. Außerdem gibt's Neuigkeiten zu Saw 11 und Scream 7. Und jetzt viel Spaß mit der Folge und alle Männer nehmen sich lieber in Acht. Denn Jennifer sucht „Jungs nach ihrem Geschmack“… Instagram: schreckszene_podcast Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=-RjfZLZb4gk https://www.youtube.com/watch?v=dRYSCOeeHGs https://www.youtube.com/watch?v=FF4amMf-L0c #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #jennifersbody #jungsnachihremgeschmack #meganfox #amandaseyfried #jennifersbody2 #sunrise #deadtalentssociety #y2k #thewomanintheyard #meineletztenachtmiteinemvampir #saw11 #uglystepsister #scream7 #cujo
Die Gerüchteküche brodelt: Kommt ein zweiter Teil von „Jennifer‘s Body“? Grund genug endlich mal über den ersten Teil zu sprechen, der mittlerweile auch eine Art Kultstatus erreicht hat. Das liegt sicherlich unter anderem auch daran, dass Megan Fox hier die Hauptrolle spielt und leicht bekleidet mit Amanda Seyfried rumknutscht. Was das bei den Schauspielerinnen ausgelöst hat und was die heiße Szene mit uns macht, wird natürlich ausführlich diskutiert. Horror News, Kino- und Streaming-Tipps gibt's auch: Auf der Kinoleinwand verkündet „The Woman in the Yard“ eine düstere Prophezeiung und im Stream werden bei „Dead Talents Society“ die Ghost Awards verliehen. Außerdem gibt's Neuigkeiten zu Saw 11 und Scream 7. Und jetzt viel Spaß mit der Folge und alle Männer nehmen sich lieber in Acht. Denn Jennifer sucht „Jungs nach ihrem Geschmack“… Instagram: schreckszene_podcast Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=-RjfZLZb4gk https://www.youtube.com/watch?v=dRYSCOeeHGs https://www.youtube.com/watch?v=FF4amMf-L0c #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #jennifersbody #jungsnachihremgeschmack #meganfox #amandaseyfried #jennifersbody2 #sunrise #deadtalentssociety #y2k #thewomanintheyard #meineletztenachtmiteinemvampir #saw11 #uglystepsister #scream7 #cujo
Schon nach dem zweiten Saisonrennen der Formel 1 im Jahr 2025 haben Liam Lawson und Jack Doohan eventuell Feierabend, denn sowohl bei Red Bull Racing als auch bei Alpine stehen vielleicht schon zum Großen Preis von Japan Veränderungen auf dem Plan. Die Gerüchte um einen potentiellen Tausch zwischen Lawson und Yuki Tsunoda steht ebenso im Raum wie der Einsatz von Franco Colapinto für Doohan und urplötzlich ist Colapinto sogar bei den Racing Bulls im Gespräch. In der neuen Ausgabe nach dem China-Grand-Prix sprechen Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski wie gewohnt über die Gewinner und Verlierer des Wochenendes, aber auch über das wilde ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schon nach dem zweiten Saisonrennen der Formel 1 im Jahr 2025 haben Liam Lawson und Jack Doohan eventuell Feierabend, denn sowohl bei Red Bull Racing als auch bei Alpine stehen vielleicht schon zum Großen Preis von Japan Veränderungen auf dem Plan. Die Gerüchte um einen potentiellen Tausch zwischen Lawson und Yuki Tsunoda steht ebenso im Raum wie der Einsatz von Franco Colapinto für Doohan und urplötzlich ist Colapinto sogar bei den Racing Bulls im Gespräch. In der neuen Ausgabe nach dem China-Grand-Prix sprechen Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski wie gewohnt über die Gewinner und Verlierer des Wochenendes, aber auch über das wilde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schon nach dem zweiten Saisonrennen der Formel 1 im Jahr 2025 haben Liam Lawson und Jack Doohan eventuell Feierabend, denn sowohl bei Red Bull Racing als auch bei Alpine stehen vielleicht schon zum Großen Preis von Japan Veränderungen auf dem Plan. Die Gerüchte um einen potentiellen Tausch zwischen Lawson und Yuki Tsunoda steht ebenso im Raum wie der Einsatz von Franco Colapinto für Doohan und urplötzlich ist Colapinto sogar bei den Racing Bulls im Gespräch. In der neuen Ausgabe nach dem China-Grand-Prix sprechen Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski wie gewohnt über die Gewinner und Verlierer des Wochenendes, aber auch über das wilde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schon nach dem zweiten Saisonrennen der Formel 1 im Jahr 2025 haben Liam Lawson und Jack Doohan eventuell Feierabend, denn sowohl bei Red Bull Racing als auch bei Alpine stehen vielleicht schon zum Großen Preis von Japan Veränderungen auf dem Plan. Die Gerüchte um einen potentiellen Tausch zwischen Lawson und Yuki Tsunoda steht ebenso im Raum wie der Einsatz von Franco Colapinto für Doohan und urplötzlich ist Colapinto sogar bei den Racing Bulls im Gespräch. In der neuen Ausgabe nach dem China-Grand-Prix sprechen Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski wie gewohnt über die Gewinner und Verlierer des Wochenendes, aber auch über das wilde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir kennen heute D1, O2, 4G, 5G und noch viele andere Verbindungsmöglichkeiten. Es schon erstaunlich, was heutzutage alles möglich ist. Die Technik wird immer besser, immer schneller, und auch die Entwicklung wird immer schneller. Es geht rasant zu, und ich komme kaum noch mit. Unsere Kinder kennen sich da besser aus. Sie sind damit aufgewachsen und kommen meist schnell damit zurecht. Man kann über Satelliten in die ganze Welt telefonieren. Die Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. Sagenhaft, wie das alles funktioniert. Bilder und Daten werden in Sekundenschnelle millionenfach ausgetauscht. Der Markt der Möglichkeiten wird immer größer.Trotz dieser guten Verbindungen werden die Menschen aber immer einsamer. Man sieht bei uns kaum noch einen Menschen auf den Straßen, der ohne Handy herumläuft. An den Bushaltestellen, wo man sich früher noch oft unterhalten hat, sieht fast nur noch geneigte Köpfe. Alles schaut auf das Smartphone oder das Tablet. Man hat Verbindung, aber kaum noch persönlichen Kontakt. Schade!Aber was ist jetzt das in der Überschrift erwähnte G-Netz? Bei diesem Netz brauche ich keine technischen Hilfsmittel, kein Handy und dergleichen. Schon in der Bibel finden wir das G-Netz. Das verbindet uns direkt mit dem lebendigen Gott. G steht nämlich für Gebet. Ich darf mit Gott reden, jederzeit, an jedem Ort und sogar gebührenfrei. Das Beste aber ist, Gott hört mir zu. Ich darf ihm alles sagen, wirklich alles. Gott hat immer ein offenes Ohr und er freut sich sogar, wenn ich mit ihm rede. Man kann mit ihm über alles reden, ihm sogar die persönlichen Sünden bekennen, die uns von ihm trennen. In Jesus ist die Verbindung zu ihm dauerhaft und störungsfrei freigeschaltet für alle, die im Glauben zu ihm kommen.Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
„Buschfunk“ oder auch „Flurfunk“ – eine unsichtbare Kommunikationsmaschine in jedem Unternehmen. Aber wie viel Gerücht und Spekulation sind zu viel? In dieser Folge sprechen Ralf und Jennifer darüber, wie der informelle Austausch in Firmen funktioniert – und warum er oft mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. Du erfährst, warum sich negative Nachrichten immer schneller verbreiten als offizielle Informationen und wie du als Führungskraft verhindern kannst, dass Buschfunk deine Teamkultur vergiftet. Ralf teilt Anekdoten aus seinem Berateralltag und zeigt, warum es oft nicht einmal böse Absicht ist, wenn Führungskräfte den Buschfunk selbst befeuern. Die gute Nachricht: es gibt einen Ausweg! Gemeinsam besprechen wir effektive Strategien, um durch bewusste Kommunikation Klarheit zu schaffen und Gerüchte erst gar nicht aufkommen zu lassen. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Mon, 27 Jan 2025 18:02:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1959-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-27-365-die-geruchtekuche-bezuglich-der-wertpapier-kest-macht-sorgen bcb8cdfa750544a37d57f049863e8700 Episode 27/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Eine Fortsetzung der bisher meistgehörten daily voice. In Folge 13 sprachen wir über den Sinn einer einjährigen Behaltefrist und den Unsinn einer Zehnjährigen. Stichwort: Wie soll man heute wissen, was in 10 Jahren gut sein wird? Zu Finanzbildung gehört auch das Adaptieren von Portfolios. Im April 2024 sprach sich die FPÖ für die Einjährige aus, ich denke, ÖVP und Neos würden mitziehen. Damals scheiterte es an den Grünen. Jetzt gibt es wieder Gerüchte über eine Zehnjährige. Echt? - daily voice 13 zur KEST-Behaltefrist: https://audio-cd.at/page/playlist/7629 - Spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Apple Podcast: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/apple Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1959 full no Christian Drastil Comm. 1
Die Knallerei an Silvester ist für Tiere ein Problem. Während viele Menschen Spass an einem Feuerwerk haben, löst die Knallerei vor, an und nach Silvester bei vielen Tieren Panik aus. Tiere haben Schwierigkeiten, Feuerwerksgeräusche und helle Blitze einzuordnen. Die Geräusche und Blitze sind für sie nicht nur extrem laut, sondern auch unberechenbar. Tiere assoziieren solche Geräusche mit Gefahr und sie folgen ihren Instinkten, die sie zur Flucht drängen. Währenddem Wildtiere der Knallerei ungeschützt ausgesetzt sind, können Haustiere weitgehend davor geschützt werden.“ Hund und Katze Hunde früh ausführen und nicht erst wenn es dunkel wird. An der Leine führen. Katzen sollten über Silvester im Haus bleiben. Für Hund und Katze sollte im Haus oder der Wohnung ein sicherer Ort, mehrere Verstecke zur Verfügung stehen. Fenster und Vorhänge schliessen. Radio oder Fernsehen laufen lassen. Das Tier beachten und allenfalls beschützen. Zum Tierarzt bei Problemfällen Wenn Sie ein Haustier haben, dass von Feuerwerkskörpern extrem gestresst ist, oder nicht in der Lage ist, mit lauten Geräuschen umzugehen, ist ein Gespräch mit einem Tierarzt hilfreich.
Der Timecruiser ist mal wieder unterwegs im Weltall. Die Gerüchte sind brandheiß: LEGO Blacktron-Fans erwartet im kommenden Jahr wohl ein weiteres Remake aus der beliebten Reihe. Grund genug für Sebastian, die Blacktron-Sets mal näher in den Blick zu nehmen.
Die Freeses haben eine Sandwichtoaster-Phase, fast schon eine Sucht. Bianca fordert: Das muss aufhören. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Wer heute ein Konzert besucht, ist manchmal überrascht: Statt der Musiker auf der Bühne sehen wir stattdessen vor uns nur hochgestreckte Arme – weil andere Besucher permanent das Konzert mit ihrem Handy filmen. Konzertgenuss sieht eigentlich anders aus. Und nicht nur viele Konzertbesucher stören sich an den Handyfilmern – sondern auch die Künstler. Gerade heute wurde bekannt, dass die Band Ghost im kommenden Jahr eine „handyfreie Tournee“ starten wird. Schon auf dem Tourplakat wird darauf hingewiesen, dass die Konzerte “eine handyfreie Erfahrung” werden sollen. Die Geräte sollen vor Ort in speziellen Taschen eingeschlossen werden, die erst nach Veranstaltungsende wieder geöffnet werden können. Auch andere Künstler sind nicht glücklich über den Handyeinsatz während der Konzerte – auch bei Bob Dylan herrscht ein Handyverbot. Andere Künstler lassen ihre Bühnenshows allerdings so konzipieren, dass sie auch in Social Media-Kanälen möglichst perfekt aussehen. Was ist also der richtige Weg. Darüber spreche ich mit Dr. Andreas Wagenknecht. Er ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Uni Mannheim.
Ein angesehener Anwalt, ein unscheinbares Leben und ein tödliches Geheimnis: Herbert Rowse Armstrong, der einzige Anwalt in der britischen Geschichte, der für Mord gehängt wurde. Der Fall Armstrong ist bis heute ein faszinierendes Rätsel in der Welt der Kriminalistik. -- Die Geschichte beginnt im beschaulichen Hay-on-Wye, einer Kleinstadt an der Grenze zwischen England und Wales. Armstrong, ein respektierter Anwalt und Familienvater, führt ein ruhiges Leben. Doch hinter der Fassade der bürgerlichen Normalität verbirgt sich ein düsteres Drama: Seine Ehefrau Katharine erkrankt schwer und stirbt 1921 an einer mysteriösen Vergiftung. Zunächst glaubt niemand an ein Verbrechen, doch bald darauf wird Armstrong beschuldigt, seine Frau mit Arsen vergiftet zu haben. Die Gerüchteküche brodelt: War er ein berechnender Mörder oder nur ein Mann, der sich in einer unglücklichen Ehe wiederfand? Der Wendepunkt kommt, als Armstrongs Anwaltskollege, Oswald Martin, nach einem gemeinsamen Tee bei Armstrong plötzlich ebenfalls an den Symptomen einer Arsenvergiftung erkrankt. Die Polizei wird misstrauisch und beginnt, Armstrongs Vergangenheit genauer zu untersuchen. Bald wird klar: Armstrong hatte Arsen gekauft und es könnte mehr als nur ein Zufall sein, dass zwei Menschen in seinem Umfeld plötzlich vergiftet wurden. Im Prozess, der die Nation in Atem hält, streitet Armstrong alle Vorwürfe ab. Doch die Beweise – die Arsenkäufe, die seltsamen Umstände von Katharines Tod, die Vergiftung von Oswald Martin – sind erdrückend. Schließlich wird er für schuldig befunden und 1922 gehängt. -- Bis heute gibt es offene Fragen: War Herbert Rowse Armstrong wirklich der skrupellose Mörder, als den ihn die Justiz darstellte? Oder wurde ihm ein Verbrechen angehängt, das er nicht begangen hat? Der Fall Armstrong bleibt ein Mysterium, das bis heute die Gemüter bewegt und in die Geschichte als eines der größten Kriminalrätsel Großbritanniens eingegangen ist. -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wenn Wind durch die Blätter an Ästen rauscht, dann macht ein Baum schon mal Geräusche, logo! Aber kann eine Pflanze wirklich ganz allein von sich aus Geräusche machen!? Und wenn ja, welche? Tina und Mischa versuchen auf Grashalmen Musik zu machen - und entdecken unglaubliche Pflanzen!
Verbindungen zu Scientology und Danny Masterson, einem verurteilten Vergewaltiger. Die Gerüchte um die neue Frontfrau von Linkin Park sind heftig!
Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt. Die Gerüchte um sogenannte "Bonsai Kitten" halten sich nach der Fake-Webseite von Studierenden des MIT in Boston zum Teil bis heute. In den 2000ern hatten die vorgegeben, "Katzen im Glas" zu züchten und zu verkaufen, die dann die Form des jeweiligen Gefäßes angenommen hätten und entsprechend klein blieben; so wie eben die Bonsai-Bäume der japanischen Gartenkunst. Diese Falschmeldung hatte die Berliner Sängerin "Tiger Lilly" Marleen daraufhin zum Namen ihrer Band inspiriert. "Let It Burn" ist das mittlerweile sechste Album der Band, deren Reise mit einer Debüt-EP 2007 begann, die nur in Japan veröffentlicht wurde, und sechs Coversongs von u.a. Alice Cooper, Trio oder Depeche Mode enthielt. Viel beachtet, beschert das Debüt der Band Auftritte auf diversen Festivals oder die Chance als Support für Mad Dog Cole, und später für The Boss Hoss oder King Kurt, diverse Bühnen zu betreten. Heute spielen sie als Headliner ihre eigenen Konzerte, touren durch Europa – oder sogar mal nach Bangkog!
Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt. Die Gerüchte um sogenannte "Bonsai Kitten" halten sich nach der Fake-Webseite von Studierenden des MIT in Boston zum Teil bis heute. In den 2000ern hatten die vorgegeben, "Katzen im Glas" zu züchten und zu verkaufen, die dann die Form des jeweiligen Gefäßes angenommen hätten und entsprechend klein blieben; so wie eben die Bonsai-Bäume der japanischen Gartenkunst. Diese Falschmeldung hatte die Berliner Sängerin "Tiger Lilly" Marleen daraufhin zum Namen ihrer Band inspiriert. "Let It Burn" ist das mittlerweile sechste Album der Band, deren Reise mit einer Debüt-EP 2007 begann, die nur in Japan veröffentlicht wurde, und sechs Coversongs von u.a. Alice Cooper, Trio oder Depeche Mode enthielt. Viel beachtet, beschert das Debüt der Band Auftritte auf diversen Festivals oder die Chance als Support für Mad Dog Cole, und später für The Boss Hoss oder King Kurt, diverse Bühnen zu betreten. Heute spielen sie als Headliner ihre eigenen Konzerte, touren durch Europa – oder sogar mal nach Bangkog!
Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die britische Band Oasis kehrt 2025 auf die Bühne zurück – nach 16 Jahren. Die Reunion wird von Musikfans auf der ganzen Welt frenetisch gefeiert.
Die Gerüchte haben sich bestätigt: Samsung ändert das bekannte Design seiner Galaxy Buds – und orientiert sich stattdessen an Apple. Erste Bilder der kommenden In-Ear-Kopfhörer zeigen deutliche Ähnlichkeiten zu Apples AirPods.
Gerade eben erst aus der First Class getaumelt und immer noch in Omas Paillette gehüllt, trifft Bill auf einen wohl erholten Tom, der ihm einfach keine Ruhepause gönnen will. Der “Wipe” ist schlecht und die Themen sind ernst. Christian Lindners politische Zukunft, die Boeing-Affäre und Bills Führungszeugnis stehen diese Woche zur Debatte. Doch macht euch keine Sorgen! Eure Lieblings-Alleskönner haben für jedes Problemchen eine Lösung! - Cheers, ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Stadlbauer ist sauer auf Carl, weil dieser für die Gerüchte rund um den Voglhof schuld ist. Doch wie wird er sich für Carls Mist rächen?
Staffel 3 - Folge 12: Die Eishockey Show powered by MagentaSport. Die Iserlohn Roosters sind die punktbeste Mannschaft im Kalenderjahr 2024 und haben den Abstiegsplatz nach einer unfassbaren Aufholjagd verlassen. Spannende Eindrücke aus der Mannschaft gibt uns Colin Ugbekile im Interview. Der Karneval in Köln ist vorbei - oder doch nicht? Bei den Haien kann Karneval schonmal in die Overtime gehen. Die Gerüchteküche brodelt mal wieder und die Fans in Köln werden ungeduldig. Köln spricht Krupp dennoch das Vertrauen aus. Martin Sauerborn (Sportjournalist aus Köln) erläutert die Lage am Rhein und gibt spannende Insides. Adler-Neuzugang Leon Gawanke erzählt in einem ausführlichen Interview, wie die Kommunikation in San Jose über die Saison gelaufen ist und warum es am Ende doch nicht für die NHL gereicht hat. Dazu erläutert er im Gespräch, wie er die Stimmungslage in der Mannheimer Kabine vorgefunden hat und gibt uns seine Saisonziele mit den Adlern durch. Alle Spiele der PENNY DEL - live und exklusiv bei MagentaSport.
Die Gerüchteküche behauptet, dass Microsoft noch in diesem Jahr Windows 12 an den Start bringen wird. Diesen Meldungen erteilt der Konzern nun jedoch eine Absage. Das nächste große Windows-Update im Herbst wird genau das sein, was der Name sagt: ein Update.
Im Dschungel der Geheimnisse: Cora Schumachers unerwarteter Ausstieg aus dem Camp und anredos Verschwinden bei Twitter werfen Fragen auf. In unserer großen Dschungelcamp-Analyse sprechen wir im Videopodcast über das erste Wochenende von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" Durch das undurchdringliche Dickicht des Dschungelcamps haben wir uns gekämpft, aber die Wogen der Überraschungen sind noch lange nicht geglättet! @anredo ist plötzlich von der Twitter-Bühne verschwunden und die Gerüchteküche brodelt. Doch was steckt wirklich hinter seinem plötzlichen Rückzug? Die ersten Camp-Folgen haben uns im Eiltempo durch hektische Szenen geführt, und inmitten dieser Dschungel-Action erinnern sich Basti und anredo an ihre eigene turbulente Zuschauerreise. Warum ist Cora Schumacher wirklich raus? Plötzlich taucht die Nachricht auf, dass Cora Schumacher das Camp auf geheimnisvolle Weise verlassen hat – Fragen über Fragen! Ihr Alter wird zum Gesprächsthema Nummer eins und ihre Verbindung zu Oliver Pocher wirft Schatten auf das Dschungelgeschehen. Doch halt, da sind Widersprüche in Coras Aussagen! Die Gerüchteküche brodelt weiter, während wir uns fragen: Hat die Motorbiene finanzielle oder gesundheitliche Gründe für ihren Ausstieg? Die Themenpalette wird bunter: Von Lucys emotionaler Achterbahn bis zu Leylas riskantem Prüfungsabbruch – wir sind mittendrin in einem Dschungel der Diskussionen. Kim Virginias Wandel von Schickimicki zur potenziellen Queen wird unter die Lupe genommen und die Bedeutung von Prüfungsopfern wird enthüllt. Aber Moment mal, Hoffnung auf Sex im Dschungel? Die Spannung steigt! Die Dschungel-Loser der Woche In einem explosiven Gesprächsfeuerwerk enthüllen Basti und anredo schließlich ihre Abneigung gegenüber David und Felix. Die Atmosphäre wird hitziger, als sie die Verhaltensweisen der beiden ins Kreuzfeuer nehmen. Attraktivität von David? Check. Wunsch nach einer Affäre zwischen David und Anya? Oh ja, da brummt die Bauknecht. Felix' negative Vibes? Voll im Fokus. Und was zum Dschungelteufel ist mit der Sonderbehandlung von Heinz los? Ein Mysterium, das unser Ex-Trash-TV-Experte zu lösen versucht. Die Ekelprüfung der unqualifizierten Podcast-Meinungen geht weiter: Twenty4Tim steht im Rampenlicht der Bewertung, aber ist er wirklich so, wie er sich selbst sieht? Fabio, Anya, Lucy, Sarah – sie alle werden in die Kritik genommen und bewertet. Und was ist das für ein neues Nachrückergerücht? Damit hat letzte Woche noch niemand gerechnet. Hold your breath! In dieser mitreißenden Episode unseres Ex-Expertenpodcasts werden falsche Informationen und Missverständnisse aufgedeckt. Die Wahrheit kommt ans Licht, während Erinnerungen an vergangene Sommerhaus-Staffeln durch den Äther schweben. Doch das ist noch nicht das Ende – ein Blick in die Zukunft lässt unsere Vorfreude auf die nächste Podcast-Folge ins Unermessliche steigen. Wird das Dschungelcamp je wieder dasselbe sein? Wir warten gespannt auf das nächste Kapitel dieser wilden Dschungelgeschichte! Nächsten Montag geht's weiter mit einer neuen Dschungelcamp-Analyse bei rundfunk 17. Die neue Folge rundfunk 17 gibt's jetzt überall, wo es Podcasts gibt und bei Spotify als Videopodcast. Werbung: anredos Kartenspiel "Trash TV: Promis, Pannen, Peinlichkeiten" könnt ihr hier* kaufen. *) Der mit * versehene Link ist ein sogenannter Ref-ID-Link. Wenn man darüber etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für die Käufer:innen Mehrkosten entstehen.
In der ersten Geschichte geht es um zwei Podcaster, die am Abend der Aufnahme von ein paar merkwürdigen Geräuschen gestört und ins Bockshorn gejagt werden. Die Geräusche führen die beiden in den Keller des Mehrparteienhauses und neben allerlei Unrat finden sie eine ganz besondere Botschaft, die nur für sie bestimmt zu sein scheint! In der zweiten Geschichte geht es erneut um dich! Mal wieder hat deine Neugier gesiegt und dich an einen fremden, verlassenen Ort gebracht. Ein prunkvolles, aber verfallenes altes Anwesen erhebt sich vor dir und du kannst es kaum erwarten, es zu betreten. Dein Rucksack wiegt schwer, denn du hast dein Kameraequipment und eine Lampe dabei. Noch weißt du nicht, dass du beides brauchen wirst und dass du einen der beiden Gegenstände für dein Überleben zweckentfremden wirst. In der dritten Geschichte geht es um eine junge Frau, die zu später Stunde mal wieder auf dem Weg in einen dunkeln Wald ist. Daniela liebt nämlich lange Waldspaziergänge nach Sonnenuntergang und an diesem Abend führt es die junge Apothekerin in den Fernrieder Forst. Genauer gesagt zur Uhlenstamm-Brücke. Einem alten historischen Überweg, über den man sich im Ort düstere Geschichten erzählt, von denen Daniela nichts wissen will.
Ho, Ho, Ho! Wir melden uns vor Weihnachten noch mal bei euch. Natürlich müssen wir über Shohei Ohtani reden. Die Gerüchte um Yoshinobu Yamamoto köcheln immer heißer. Der Trade von Juan Soto hat auch einige Wellen geschlagen. Die Royals sind bisher das aktivste Team in der Offseason, was uns sehr überrascht. Auch die Diamondbacks begeistern uns. Die Giants holen sich den besten Spieler der KBO mit Jung-Hoo Lee. Der schönste Schnauzer der Liga wechselt mit Andrew Chafin zu den Tigers. Das war das Baseball Jahr 2023 für uns. Vielen Dank an euch! Wir wünschen euch und euren Familien ein Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahre
Das Image der skandalfreien Vorzeigefamilie bröckelt: Letizia von Spanien könnte schon seit Jahren ihren Ehemann König Felipe betrogen haben. Die Gerüchteküche rund um das spanische Königspaar brodelt. Woher die Anschuldigungen kommen und wer der angebliche Liebhaber sein soll, bespricht Barbara Fischer mit dem Royal-Experten Stefan Blatt in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Hollywoodstar Kevin Costner schwelgt nach seinem Scheidungsdrama im neuen Liebesglück und auch Sängerin Selena Gomez hat wieder einen Mann an ihrer Seite. Im Horoskop fragen wir die Sterne, welches Sternzeichen liebestechnisch am besten zu Star-Influencerin Caro Daur passt.
Der Biologe Anton Baotic nimmt im Freiland in Südafrika Giraffen-Lautäußerungen auf, um zu entschlüsseln, in welchem Kontext diese ausgestoßen werden. Außerdem wurden in einem südafrikanischen Naturreservat Giraffen mit Halfter-Prototypen ausgestattet, die unter anderem mit einem Mini-Aufnahmegerät versehen sind. Die Geräte sind mit einem Drop-Off-Mechanismus ausgestattet – so fällt das Halfter nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch ab und die Daten können ausgelesen werden. - Sendung vom 09.11.2023
Frederic blickt aus dem Fenster. Noch sieht er nichts, nur Weiß – das Weiß der Wolken. Er lehnt sich wieder zurück in den Sitz und atmet tief durch. Langsam beginnt sein Herz schneller zu schlagen. In wenigen Minuten geht sein Traum in Erfüllung – auch wenn er sich den anders vorgestellt hatte. Was wird ihn erwarten? Wie wird er sich fühlen – „Da unten“? Jäh unterbrechen Rauschen und Knistern Frederics Gedanken. Die Geräusche kommen aus den Lautsprechern. Eine Frauenstimme ertönt – undeutlich, aber bestimmt. „Ladies and gentlemen, in a few minutes we will arrive in Maputo. …. ” – Frederic blickt wieder aus dem Fenster. Aus den Wolken tauchen langsam, ganz langsam, Häuser auf. Ein Häusermeer. Es ist Maputo. Frederic atmet noch einmal tief durch. Es ist der 24. Oktober 2022, Flug Nr. AZ 272. Gleich wird Frederic in Mosambik landen. Er war noch nie hier. Und trotzdem liegen - irgendwo da unten - seine Wurzeln. Sein Leben lang hat sich der 39jährige immer wie ein Außenseiter gefühlt. Wird es hier anders sein? Mosambik ist die Heimat seines Vaters – den er nie kennenlernen durfte. Er weiß nichts über ihn. Nun soll er Antworten bekommen. Endlich! Schon als Kind, in seiner schwersten Zeit, versuchte er sich vorzustellen, wie diese Antworten aussehen. Und nun ist er kurz vor dem Ziel. - Frederic hat noch heute eine Verabredung - Doch nicht mit seinen Vater! Als die Räder des Flugzeugs aufsetzen, ist Frederic nicht nur zum ersten Mal im Land seiner Wurzeln. Er ist auch kurz vor dem emotionalen Ende seiner lebenslangen Suche. Eine Suche, die alles verändern wird Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Heute unterhalten wir uns bei Le Brunch mit Almut Schwacke. Sie ist Foley Artist von Beruf. Das sind die Menschen, die dafür sorgen, dass ihr Geräusche in Videospielen, Filmen und Serien hört.
