POPULARITY
Ich bin ein junger Praktizierender in Kanada. Die Kultivierung war schon immer Teil meines Lebens. Als ich mich mit den Praktizierenden verglich, die sich als Erwachsene entschlossen haben, Falun Dafa zu praktizieren, bekam ich Zweifel an meiner Entschlossenheit. Denn ich bin fleißig, wenn ich in einem guten Zustand bin, werde aber nachlässig, wenn ich von der Gesellschaft abgelenkt bin. Ich strebe zum Beispiel nach einer „guten“ Ausbildung, einem „guten“ Beruf oder einem „vergnüglichen“ Lebensstil, praktiziere aber weiter, weil ich immer wieder feststellen konnte, dass nur Dafa mir wirklich Frieden bringt.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/3/14/183367.html
Die Kultivierung ist grenzenlos. Ich habe erkannt, dass man sich erst wirklich im Dafa kultiviert, wenn man bescheiden und demütig ist und bedingungslos nach innen schaut, wenn Probleme auftauchen. Bei Konflikten kann man mit Sicherheit eigene Fehler finden, sobald man nach innen schaut. Es sei denn, dass man das nicht tun will. Oder man findet Fehler, aber wegen menschlicher Gesinnungen will man sie nicht zugeben oder nicht korrigieren. Seit dem Ausbruch von Corona im Jahr 2020 gab ich meinen Job ganz und gar auf und arbeitete bei unserem Medium. Am Anfang konnte ich trotz immer wiederkehrender großer und kleiner Prüfungen normalerweise die Dinge vom Standpunkt einer Dafa-Schülerin in der Zeit der Fa-Berichtigung betrachten und bei allen Arbeiten an unser Ziel denken, nämlich, an die Errettung der Lebewesen. Immer wenn ich so dachte... https://de.minghui.org/html/articles/2023/12/5/171659.html
Nach dem Lesen der beiden Jingwen des Meisters „Nimm Abstand von der Gefahr“ (31.08.2023) und „Die Kultivierung im Dafa ist ernsthaft“ (01.09.2023) entdeckte ich bei mir tiefsitzende Anhaftungen, derer ich mir nicht bewusst war. Ich möchte hier von meinen Erkenntnissen berichten. Eines Morgens schoss mir ein Gedanke durch den Kopf: „Ich habe alle fünf Übungen gemacht. Mein Rücken sollte also nicht weh tun.“ Ich ertappte mich bei diesem Gedanken und erkannte, dass er falsch war. Aber ich suchte nicht weiter nach dem, was hinter diesem Gedanken steckte. Als ich an diesem Abend die zwei erwähnten Jingwen des Meisters las, wurde mir klar, dass wir in der Kultivierung vermutlich große Probleme haben. Ich las sie noch einmal. Der Meister muss die störenden Faktoren in meinen Gedanken aufgelöst haben.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/13/171035.html
Unsere erste Folge widmen wir einem Thema, welches uns als erfahrene Mountainbike-Trainer sehr besorgt: Die Kultivierung des Stürzens und die damit verbundenen Gefahren, denen sich viele Biker aussetzen. Egal, ob du ein erfahrener Biker bist oder gerade erst mit dem Mountainbiken begonnen hast, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen, um dein ideales Gleichgewicht zwischen Risiko und Abenteuer beim Mountainbiken zu finden! PS: Es ging ganz schön steil bergauf, daher die etwas prominente Atmung
In der Landwirtschaft wird gezielt das Land bebaut. Ich stelle mir vor, dass die Natur von sich aus nicht im gleichen Mass auf gleicher Fläche dieselben Erträge bringen würde, sondern dass es Mischkulturen gäbe mit Unkraut dazwischen etc. Die Kultivierung des Landes hat also ertragreiche Folgen. Das bedeutet, dass somit - durch die Kultivierung des Bodens durch den Menschen - eine Ertragssteigerung und damit auch eine Effizienzsteigerung einhergeht. Das ist eigentlich etwas Gutes: somit können landwirtschaftliche Flächen besser und effizienter genutzt werden. Das spart auch Boden. Aber… dieses Prinzip lässt sich nicht beliebig steigern. Irgendwann ist der Boden ausgelaugt, braucht eine Brache oder Pause. Und ich denke so ist es auch mit uns. Wir im Westen leben unser Leben immer effizienter, immer noch mehr Aktivität und diese gleichzeitig etc. Vergiss dabei auch nicht die Brachezeiten, die für die Erholung notwendig sind und längerfristig Deine Gesundheit erhalten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Die Kultivierung einer Geisteshaltung, die auf Mitgefühl, Freundlichkeit, Gelassenheit und Freude beruht, ist ein ernsthafter spiritueller Übungspfad. Indem wir diese Qualitäten in unserem Geist und unserem Herz verankern, stehen sie uns auch in schwierigeren Zeiten zur Verfügung. So können wir freundlich bleiben, auch wenn nicht alles nach unserer Vorstellung läuft, mitfühlend, ohne selbst zu verzweifeln, gelassen, auch wenn das Leben uns beutelt, und von einer inneren Freude erfüllt, die nicht von äußeren Umständen abhängig ist. Dieser Weg zum Erwachen bezieht die Verbundenheit mit anderen ein – er trägt zur Heilung der Welt bei und kultiviert genau die Qualitäten, die unsere Welt dringend braucht. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.arbor-verlag.de
Die Kultivierung einer Geisteshaltung, die auf Mitgefühl, Freundlichkeit, Gelassenheit und Freude beruht, ist ein ernsthafter spiritueller Übungspfad. Indem wir diese Qualitäten in unserem Geist und unserem Herz verankern, stehen sie uns auch in schwierigeren Zeiten zur Verfügung. So können wir freundlich bleiben, auch wenn nicht alles nach unserer Vorstellung läuft, mitfühlend, ohne selbst zu verzweifeln, gelassen, auch wenn das Leben uns beutelt, und von einer inneren Freude erfüllt, die nicht von äußeren Umständen abhängig ist. Dieser Weg zum Erwachen bezieht die Verbundenheit mit anderen ein – er trägt zur Heilung der Welt bei und kultiviert genau die Qualitäten, die unsere Welt dringend braucht. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.arbor-verlag.de
Zufriedenheit ist ein immerwährendes Fest, so lautet ein Sprichwort. Zufrieden zu sein führt zu innerem und äußerem Frieden. Die Kultivierung der Zufriedenheit, Santosha, spielt im Yoga eine große Rolle. Kreative Lesung aus dem Buch von Swami Sivananda: Inspiration und Weisheit. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, liest aus dem Buch des Meisters, überspringt einiges und ergänzt manches. So entsteht ein lebendiger Kurzvortrag zur Inspiration.
Zufriedenheit ist ein immerwährendes Fest, so lautet ein Sprichwort. Zufrieden zu sein führt zu innerem und äußerem Frieden. Die Kultivierung der Zufriedenheit, Santosha, spielt im Yoga eine große Rolle. Kreative Lesung aus dem Buch von Swami Sivananda: Inspiration und Weisheit. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, liest aus dem Buch des Meisters, überspringt einiges und ergänzt manches. So entsteht ein lebendiger Kurzvortrag zur Inspiration.
Zufriedenheit ist ein immerwährendes Fest, so lautet ein Sprichwort. Zufrieden zu sein führt zu innerem und äußerem Frieden. Die Kultivierung der Zufriedenheit, Santosha, spielt im Yoga eine große Rolle. Kreative Lesung aus dem Buch von Swami Sivananda: Inspiration und Weisheit. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, liest aus dem Buch des Meisters, überspringt einiges und ergänzt manches. So entsteht ein lebendiger Kurzvortrag zur Inspiration. Dies ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Zufrieden – Kreative Lesung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Hier ist der zweite Teil des Podcast "die 5 Tugenden der chinesischen Medizin"! Die 5 Tugenden, das sind die Ehrfurcht oder Weisheit im Wasserelement, die Güte oder des Wohwollens im Holzelement, des Ritual oder Sittlichkeit im Feuer Element, des Vertrauens oder der Aufrichtigkeit im Erdelement und der Gerechtigkeit im Metallelement. Die Kultivierung jeder einzelner dieser Tugenden , erfordet ein hohes Mass an innerer Arbeit. Diese Tugenden bedingen sich wechselseitig, so wie im Universum alles miteinander verwoben ist. In diesem 2. Teil erfährst Du wie die Tugend des Vertrauen/Aufrichtigkeit hinter der Pathologie zu viel oder zu wenig Fürsorge/Mitgefühl kultiviert werden kann und wie die Tugend der Gerechtigkeit hinter Gewinn und Verlust im Leben hervortreten kann. herzlich Mauro www.heilpraxis-nuzzote.ch www.bodyfeet-landquart.ch
Laborfleisch ist echtes Fleisch, für das kein Tier sterben muss. Die Kultivierung von Fleisch wird seit einigen Jahren erforscht, jetzt gibt es einen Durchbruch. Ist in-Vitro Fleisch aus dem Labor jetzt wirklich so weit, dass es als bezahlbares Produkt in die Supermärkte kommt? Kaum ein Lebensmittel bringt so viele und so weitreichende Probleme mit sich wie Fleisch. Nicht nur für die Tiere, die oft unter unwürdigen Bedingungen mit Medikamenten vollgepumpt und zurecht gezüchtet werden, um sie dann zu schlachten. Fleischverzehr in größeren Mengen kann außerdem das Risiko für einige Krebstypen und Herzkrankheiten erhöhen und natürlich gibt es einen extrem negativen Einfluss auf das Klima durch den Ausstoß von Klimagasen.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Am Anfang steht das Pfropfreis: Die Kultivierung alter Obstsorten. Zwischen den Welten: Der Schriftsteller Dominik Tatarka.
Dr. Martin Ebeling ist Philosoph und davon überzeugt, dass Philosophie viele Lehren für ein gutes Leben bereithält. Er arbeitet als Speaker, Referent, Trainer und Moderator, auch wenn er sich selbst lieber als Instigator of Ideas bezeichnet. Er beschäftigt sich vorwiegend mit den großen Fragen der Philosophie und unserem Potential zu mehr emotionalem Wachstum, und hofft, dass Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl verstärkt Eingang in unsere Gesellschaft finden. Er leitet außerdem das Business Programm von The School of Life Berlin, basierend auf der School of Life in England nach Alain de Botton, welche das Ziel hat, Menschen auf dem Weg zu einem erfüllteren Leben zu unterstützen. In seinen Kursen verbindet er philosophische Lebensweisheit mit aktuellen Erkenntnissen aus der Psychologie und Neurowissenschaft. Die Learning Journeys von The School of Life umfassen New Leadership, Teamwork, Innovationskultur und Change Mindset. Als Autor des Buches „Conciliatory Democracy“ plädiert er für einen anderen Umgang mit den politischen Meinungsverschiedenheiten, die unsere Zeit prägen. Darüber hinaus hat er zahlreiche wissenschaftliche philosophische Aufsätze verfasst.
Dr. Martin Ebeling ist Philosoph und davon überzeugt, dass Philosophie viele Lehren für ein gutes Leben bereithält. Er arbeitet als Speaker, Referent, Trainer und Moderator, auch wenn er sich selbst lieber als Instigator of Ideas bezeichnet. Er beschäftigt sich vorwiegend mit den großen Fragen der Philosophie und unserem Potential zu mehr emotionalem Wachstum, und hofft, dass Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl verstärkt Eingang in unsere Gesellschaft finden. Er leitet außerdem das Business Programm von The School of Life Berlin, basierend auf der School of Life in England nach Alain de Botton, welche das Ziel hat, Menschen auf dem Weg zu einem erfüllteren Leben zu unterstützen. In seinen Kursen verbindet er philosophische Lebensweisheit mit aktuellen Erkenntnissen aus der Psychologie und Neurowissenschaft. Die Learning Journeys von The School of Life umfassen New Leadership, Teamwork, Innovationskultur und Change Mindset. Als Autor des Buches „Conciliatory Democracy“ plädiert er für einen anderen Umgang mit den politischen Meinungsverschiedenheiten, die unsere Zeit prägen. Darüber hinaus hat er zahlreiche wissenschaftliche philosophische Aufsätze verfasst.
Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. . Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve … Die Kultivierung der Gefühle Read More »
Verblendung, das ist das Thema dieses Vortrags von und mit Sukadev. Das Leben blendet einen immer wieder. Es gilt diese Verblendungen zu erkennen. Auch der spirituelle Weg ist voller Verblendungen. Auch diese kann man bewusst machen. So wird man nicht so schnell geblendet. Letztlich heißt spiritueller Weg Blindheit zu überwinden, Verblendung zu überwinden, die Erleuchtung zu erlangen. Dieser Vortrag über Verblendung gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Die Kultivierung der eigenen Persönlichkeit, die Entwicklung von Tugenden, ist eines der wichtigsten Themen des spirituellen Lebens. Alles rund um die Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung ist immer wieder faszinierend. Daher gibt es hier im Tägliche Yoga Inspirationen Podcast ein breites Spektrum von Themen, Anregungen und Denkanstößen. All Persönlichkeitseigenschaften übersichtlich findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitsmerkmale. Lass dich durch diese Inspirationsvorträge dazu anregen, Spiritualität im Alltag zu leben. Und schaue dir doch die Anregungen an auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/. Mehr zum Thema Verblendung mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Verblendung ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Sterbebegleiter Ausbildung - manchmal hilfreich bei Verblendung.
Verblendung, das ist das Thema dieses Vortrags von und mit Sukadev. Das Leben blendet einen immer wieder. Es gilt diese Verblendungen zu erkennen. Auch der spirituelle Weg ist voller Verblendungen. Auch diese kann man bewusst machen. So wird man nicht so schnell geblendet. Letztlich heißt spiritueller Weg Blindheit zu überwinden, Verblendung zu überwinden, die Erleuchtung zu erlangen. Dieser Vortrag über Verblendung gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Die Kultivierung der eigenen Persönlichkeit, die Entwicklung von Tugenden, ist eines der wichtigsten Themen des spirituellen Lebens. Alles rund um die Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung ist immer wieder faszinierend. Daher gibt es hier im Tägliche Yoga Inspirationen Podcast ein breites Spektrum von Themen, Anregungen und Denkanstößen. All Persönlichkeitseigenschaften übersichtlich findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitsmerkmale. Lass dich durch diese Inspirationsvorträge dazu anregen, Spiritualität im Alltag zu leben. Und schaue dir doch die Anregungen an auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/. Mehr zum Thema Verblendung mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Verblendung ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Sterbebegleiter Ausbildung - manchmal hilfreich bei Verblendung.
Wenn du Scheinheiligkeit im jemandem siehst, wie solltest Du damit umgehen? Solltest du jedes Scheinheiligkeit aufdecken? Oder wann wäre es besser Scheinheiligkeit mitfühlend zu betrachten? Das ist ein Thema dieses Vortrags von und mit Sukadev über Scheinheiligkeit. Dieser Kurzvortrag zum Thema Scheinheiligkeit soll dir Lebenshilfe, Denkanstoß und vielleicht sogar Inspiration sein. Die Kultivierung der eigenen Persönlichkeit, die Entwicklung von Tugenden, ist eines der wichtigsten Themen des spirituellen Lebens. Alles rund um die Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung ist immer wieder faszinierend. Daher gibt es hier im Tägliche Yoga Inspirationen Podcast ein breites Spektrum von Themen, Anregungen und Denkanstößen. Lass dich durch diese Inspirationsvorträge dazu anregen, Spiritualität im Alltag zu leben. Dieser Kurzvortag gehört auch zum Tugenden-Podcast, dem Podcast rund um Persönlichkeit, Ethik, Tugenden, Laster und Schattenseiten des Menschen. All Persönlichkeitseigenschaften übersichtlich findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitsmerkmale. Und schaue dir doch die Anregungen an auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/. Mehr zum Thema Scheinheiligkeit bekommst du jetzt gleich, wenn du diese Sendung anhörst. Scheinheiligkeit kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Klangtherapie Ausbildung - überlegenswert, nicht nur bei Scheinheiligkeit.
Schriften können verwirren. Jeder, der spirituelle Schriften, religiöse Schriften, gelesen hat, kommt immer wieder in Verwirrung. Verwirrung des Geistes ist eigentlich etwas, das man mit Spiritualität überwinden will. Umso erstaunlicher ist es, dass man durch Schriften verwirrt werden kann. Wie man aus dem verwirren herauskommen kann, darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag Dieser Kurzvortrag zum Thema Verwirren gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeit. Die Kultivierung der eigenen Persönlichkeit, die Entwicklung von Tugenden, ist eines der wichtigsten Themen des spirituellen Lebens. Alles rund um die Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung ist immer wieder faszinierend. Daher gibt es hier im Tägliche Yoga Inspirationen Podcast ein breites Spektrum von Themen, Anregungen und Denkanstößen. Lass dich durch diese Inspirationsvorträge dazu anregen, Spiritualität im Alltag zu leben. Und schaue dir doch die Anregungen an auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/. Dieser Kurzvortag gehört auch zum Tugenden-Podcast, dem Podcast rund um Persönlichkeit, Ethik, Tugenden, Laster und Schattenseiten des Menschen. All Persönlichkeitseigenschaften übersichtlich findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitsmerkmale. Mehr zum Thema Verwirren mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Verwirren ist also ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft, eine Verhaltensweise, mit der du umgehen lernen kannst... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Lomi Lomi - Hawaiianische Energiemassage Ausbildung - eventuell hilfreich bei Verwirren.
Die Kultivierung von Gemütsruhe schafft ein Gegengewicht zur Angst. Hier erfährst du einiges über die wunderbare Eigenschaft der Gemütsruhe und wie du sie kultivieren kannst. Gemütsruhe ist die Ruhe des Gemüts. In aller Gemütsruhe das zu tun, was notwendig ist und sich von den vielen Aufregungen nicht zu sehr beeindrucken zu lassen, das gibt eine innere Gelassenheit und Stärke. In den letzten Podcasts ging es um das Akzeptieren von Angst, um paradoxe Techniken. Denn du brauchst keine Angst vor der Angst zu haben. Die Angst hat ihre eigene hilfreiche Funktionen. Es ist aber auch wichtig, einen Gegenpol zur Angst zu etablieren. Und zu den Gegenpolen gehört die Gemütsruhe. In dieser 70. Folge der Umgang mit Angst Podcastreihe erfährst du daher einiges über Gemütsruhe, den Begriff der Gemütsruhe, was er bedeutet und wie du ihn kultivieren kannst. http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html .
Die Kultivierung von Gemütsruhe schafft ein Gegengewicht zur Angst. Hier erfährst du einiges über die wunderbare Eigenschaft der Gemütsruhe und wie du sie kultivieren kannst. Gemütsruhe ist die Ruhe des Gemüts. In aller Gemütsruhe das zu tun, was notwendig ist und sich von den vielen Aufregungen nicht zu sehr beeindrucken zu lassen, das gibt eine innere Gelassenheit und Stärke. In den letzten Podcasts ging es um das Akzeptieren von Angst, um paradoxe Techniken. Denn du brauchst keine Angst vor der Angst zu haben. Die Angst hat ihre eigene hilfreiche Funktionen. Es ist aber auch wichtig, einen Gegenpol zur Angst zu etablieren. Und zu den Gegenpolen gehört die Gemütsruhe. In dieser 70. Folge der Umgang mit Angst Podcastreihe erfährst du daher einiges über Gemütsruhe, den Begriff der Gemütsruhe, was er bedeutet und wie du ihn kultivieren kannst. http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html .
Global Studies 2011 | Symposium 10/19/2011-10/20/2011 Der Kunstbegriff in der öffentlichen Diskussion in Russland (ab 1998) Betrachtet man den Kunstbegriff als gesellschaftliche Aushandlungskategorie im Sinne der konstruktivistisch orientierten Kunstsoziologie (u.a. Hans Dieter Huber), so hat der Begriff „Kunst“ keinen ontologischen Kern, sondern wird in Gemeinschaften und Gesellschaften immer wieder neu verhandelt. Besonders deutlich wird der Aushandlungscharakter des Begriffs in sogenannten „Transformationsgesellschaften“, d.h. Gesellschaften in politischen oder ökonomischen Umbruchphasen. Mit den Umbrüchen geht eine Neu-Verhandlung von kollektiven Normen und Werten einher. Die zeitgenössische Kunstproduktion ist dabei ein Bereich, in dem sich diese Verhandlungen nicht nur spiegeln: vielmehr unterliegt die Diskussion hier weniger Restriktionen, ist spielerischer und explorativer, zugleich aber auch immer in der Gefahr der Radikalisierung oder Indienstnahme durch die Akteure, die die Transformation im politischen und im ökonomischen Feld gestalten. Auch die russische Kunstwelt ist seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Arena, in der sich gesamtgesellschaftliche Prozesse spiegeln, alte und neue Ordnungen miteinander in Konkurrenz treten. Anhand der Rezeption der Künstlergruppe Blue Noses (seit 1999), die ich im Rahmen meiner Magisterarbeit „Die Künstlergruppe Blue Noses in Russland. Bedeutungsproduktion in zeitgenössischen Kunstdiskursen“ (Universität Leipzig, 2009) untersucht habe, konnte ich zeigen, dass der Kunst-Begriff diskursiver Knotenpunkt und neuralgisches Schlagwort für die russische bzw. postsowjetische Öffentlichkeit ist. Folgt man den Diskussionslinien und Definitionsversuchen diskursanalytisch, lassen sich allgemeine Meinungslagen und Akteurspositionen für die russische Situation abbilden. Auszug aus einem Gutachten, angefertigt von Natal’ja Timurovna Eneevaja im Zuge des Gerichtsverfahrens gegen den Organisator und den Kurator der Ausstellung „Verbotene Kunst 2006“, die im März 2007 im Museum A.D. Sacharov gezeigt wurde.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Zielsetzung und Fragestellung: Bei der Behandlung von Knochendefekten wird dem Tissue Engineering großes Potential zugesprochen. In der vorliegenden Untersuchung wurden humane Mesenchymale Stammzellen (hMSC) in vitro vermehrt und unter osteogener Stimulation auf einer bereits klinisch zur Knochendefektfüllung zugelassenen Leitschiene kultiviert. Ziel der Arbeit war neben der Etablierung des Modells zunächst die qualitative Beurteilung des Zellwachstums über Zeiträume von 2, 4 und 6 Wochen. Insbesondere aber sollte der immunhistochemische Nachweis von Zelldifferenzierung und Matrixbildung im dreidimensionalen System im Vergleich zur zweidimensionalen Kultur über einen Zeitraum von 2 Wochen erfolgen, und damit die Untersuchung des Einflusses der Dreidimensionalität der gewählten Leitschiene. Material und Methoden: Die Vermehrung der hMSC (Fa. Poietics) erfolgte in DMEM unter Zugabe von FBS, L-Glutamin und Antibiotika. Die zylinderförmigen Leitschienen (Tutobone, Fa. Tutogen Medical, d= 9 mm, h= 3 mm) wurden mit jeweils 1,6 Mio. Zellen besiedelt. Die Kultivierung erfolgte im Bioreaktor für 2, 4 und 6 Wochen bei kontinuierlicher Mediumversorgung (3,3 ml/h). Zur osteogenen Stimulation wurde Dexamethason, Ascorbinsäure-2-Phosphat und beta-Glycerophosphat zugesetzt. Für die 2-D-Vergleichsgruppen wurde ein Teil der Ausgangszellen mit, ein weiterer Teil ohne osteogene Stimulation für 2 Wochen fortgeführt. Nach 2, 4 und 6 Wochen erfolgte die auflichtmikroskopische, histologische und immunhistochemische Auswertung aller Präparate. Alle Versuche wurden dreifach durchgeführt, die Kulturen über 4 Wochen einfach. Ergebnisse: Innerhalb der Leitschienen konnte in allen Versuchszeiträumen homogenes, dreidimensionales Zellwachstum sowie deutliche Matrixbildung gezeigt werden. Die immunhistochemischen Nachweise für Prokollagen I, Kollagen I und IV, Osteocalcin, Osteonectin, und Versican waren in den 3-D-Präparaten in allen Zeiträumen deutlich positiv, die Nachweise für Alkalische Phosphatase und Decorin negativ. Im Vergleich zu den 3-D-Kulturen war in der stimulierten 2-D-Kultur die Markierung von Osteocalcin deutlich schwächer ausgeprägt. Ohne osteogene Stimulation konnten in den 2-D-Kulturen positive Nachweise für Kollagen I, Kollagen IV, Osteonectin, Prokollagen I und Versican gefunden werden, keine Nachweise für Alkalische Phosphatase, Decorin und Osteocalcin. Schlussfolgerungen: 1. Die dreidimensionale Kultivierung von humanen MSC in vitro in Verbindung mit der gewählten Leitschiene und unter kontinuierlicher Mediumversorgung ist über Zeiträume bis zu 6 Wochen möglich. 2. In allen Versuchszeiträumen führte dies bereits nach qualitativen Gesichtspunkten zu ausgeprägtem dreidimensionalem Zellwachstum. 3. Als Zeichen osteogener Differenzierung fällt der Nachweis des osteoblastentypischen Markers Osteocalcin in den 3-D-Kulturen im Vergleich zu den 2-D-Kulturen deutlich positiv aus. Dreidimensionales Zellwachstum in vitro stellte unter den gewählten Bedingungen einen zusätzlichen Stimulus für die osteogene Differerenzierung dar. 4. Alkalische Phosphatase, Decorin, Prokollagen I, Kollagen I und IV, Osteonectin und Versican eigneten sich in der vorliegenden Untersuchung nicht als spezifische Marker der osteoblastären Kaskade.