POPULARITY
In Zeiten leerer Kassen wird oft an der Kultur gespart. Das kann man sich angesichts der Angriffe von Demokratiefeinden nicht leisten, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Ein Aus für den TV-Sender 3Sat würde sie sehr bedauern. Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Microsoft macht Schluss mit Android: Mitarbeiter in China und Hongkong müssen auf iPhones umsteigen. Ohne Apple-Handy können sie sich am Arbeitsplatz nicht mehr einloggen. Immerhin bekommen alle ein iPhone 15 – kostenlos.
Bei Netflix geht die Angst um, selbst verschuldet, wenn ihr meine Meinung hören wollt. Da werden die Preise gefühlt jährlich erhöht, die Nutzerinnen und Nutzer überall gegängelt und dann erdreistet man sich jüngst doch tatsächlich, sich über die wieder aufkommende Videopiraterie zu beschweren. Geht's noch?
Drei Zweitliga-Duelle stehen im Achtelfinale des DFB-Pokals an, besonders bei Hertha gegen den Hamburger SV darf man ein enges Spiel erwarten - schließlich tut sich der HSV in dieser Saison in der Fremde regelmäßig schwer. Glücken den Underdogs Saarbrücken (gegen Frankfurt) und Homburg (gegen St. Pauli) erneut faustdicke Überraschungen, oder kommen die höherklassigen Favoriten weiter? Das Highlight im Achtelfinale ist derweil definitiv die Partie VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund, ein Topspiel und Prüfstein für den BVB. Ein Aus wäre ein Tiefschlag für Terzic und Co., geht der Höhenflug des VfB weiter? Das besprechen Alex Truica und Julius Eid in der neuen Folge Talk & Tipps, wie immer samt Prognosen und Wett-Tipps.
Einmal im Monat gibt es bei uns eine "Freunde-Runde". Abwechselnd lädt jemand zu sich ein und es gibt Essen und Trinken. Es gibt aber ein Pärchen, das nie einlädt. Drauf angesprochen haben sie gemeint, dass es bei ihnen nicht so gemütlich ist. Für uns das klingt nach einer Ausrede. Sollen wir sie beim nächsten Mal einfach nicht mehr einladen, damit sie kapieren, dass das so nicht geht? Oder gibt es eine bessere Lösung?
Einmal im Monat gibt es bei uns eine "Freunde-Runde". Abwechselnd lädt jemand zu sich ein und es gibt Essen und Trinken. Es gibt aber ein Pärchen, das nie einlädt. Drauf angesprochen haben sie gemeint, dass es bei ihnen nicht so gemütlich ist. Für uns das klingt nach einer Ausrede. Sollen wir sie beim nächsten Mal einfach nicht mehr einladen, damit sie kapieren, dass das so nicht geht? Oder gibt es eine bessere Lösung?
Ein Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 bedeute erst mal nur keine Neuzulassung ab diesem Zeitpunkt, sagt Mobilitätsforscherin Anne Klein-Hitpaß. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land müsste die Mobilität klimafreundlicher werden. Von WDR 5.
Die Ukraine soll EU Kandidatin werden, empfiehlt die EU Komission./ Ein Aus für Vollspaltenböden bei Neu- und Umbauten für Schweineställe kündigt Landwirtschaftsminister Totschnig an.
Ein Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 hat das EU-Parlament beschlossen // Wegen der massiv gestiegenen Energiepreise sind die Beratungen bei der Konsumentenschutzabteilung der Arbeiterkammer Niederösterreich deutlich angestiegen
Die russische Propaganda unterstellt Astrid Lindgren eine Nähe zum Nationalsozialismus. Als angeblicher Beleg dient ein Satz aus ihrem Kriegstagebuch. In Schweden verfange das nicht, sagt Christiane Lahusen vom Goethe-Institut in Stockholm.www.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Wie ist eine globale klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen? Laut Internationaler Energieagentur ist dafür ein radikaler Schritt nötig. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Urlaub statt Finale, die Adler Mannheim haben den Einzug in die Endspielserie der Deutschen Eishockey Liga verpasst. Im "Adler-Check", dem Eishockey-Podcast des Mannheimer Morgen, analysieren MM-Sportredakteur Christian Rotter sowie sein Journalisten- und Podcastkollege Sven Metzger von EiszeitFM die Gründe des Scheiterns - und sie blicken bereits auf die nächsten Saison.
MINI MEDItation/MEDIzin – blitzschnell & effektiv entspannen & vertrauen. Hast du das Gefühl du weißt gerade nicht weiter? Es ist als ob du dich inmitten von Wolken befindest und die Klarheit vermisst? Du weißt nicht wo es hingeht? Was um dich herum passiert?Dann bist du genau richtig. Atme ein, spüre dich und atme aus, lass los. Sei einfach da und beobachte deinen Atem. Wenn du heute etwas lernst, dann eins: beobachte!Was passiert gerade in Dir? Hab vertrauen, du kannst die Wolken ja nicht davon pusten, die Vögel fernsteuern wie ein ferngesteuertes Automobil. Also entspann dich, lass los und vertraue. Wie fließt dein Atem jetzt? Ein & Aus. Vertraue! Ein & Aus. Beobachte. Alles im Leben passiert genau zur richtigen Zeit. Mini Medis sind auf süße Weise kraftvoll – sie sind wie ein Kurzurlaub von deinem Alltag. Sei deine Alltagsheldin, sei dein Alltagsheld. #beobachte #beobachten #vertrauen #loslassen #entspannen #liebe #manifestation #gefühle #herz #körper #verstand #minimeditation #minimedi #holidayfortheheart #meditation #geführtemeditation #kurzmeditation #1minutemeditation #2minutenmeditation #3minutenmeditation Holiday for the Heart ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wenn uns 2020 etwas gezeigt hat, dann das man mit Sicherheit sagen kann, das nichts sicher ist. Auch der Campingurlaub steht sehr schnell in den Sternen. Ob und inwieweit die komplette Schließung von Campingplätzen sinnvoll ist, möchte ich gar nciht in Frage stellen. Wobei ich schon anmerken möchte, das wir Camper letztlich wohl sehr gute Voraussetzungen haben, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Haben wir doch unser komplettes Eigenheim immer mit dabei. Parzellen sind ebenfalls roß genug um Abstände einzuhalten und die Campingplätze hatte für die Sanitärgebäude ebenfalls Konzepte erarbeitet. aber nun ja, es ist wie es ist und somit bleibt abzuwarten was 2021 für eine Campingsaison wird. Hierzu ein paar Gedanken und Möglichkeiten Inhalte Kurze Saison mit Boom Stornierungsmöglichkeiten / Reiserücktrittsversicherung Online Auftritt der Campingplätze Automatisierte (Buchungs)systeme Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Die Tage "zwischen den Jahren" werden traditionell gerne dafür genutzt, Pläne zu schmieden und sich Vorsätze zu überlegen, was wir im kommenden Jahr so alles verändern wollen. Ja, Dinge, die uns stören, Verhaltensweisen, die wir so nicht mehr zeigen möchten, die sollten wir tatsächlich verändern. Doch Veränderung geschieht nicht von jetzt auf gleich. Sie braucht ihre Zeit - und sie braucht Deine Energie. Ein paar Impulse von mir zu diesem Thema, die Dir helfen können, nicht an Deinen Vorsätzen zu verzweifeln.
Ein Aus für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 wäre verkraftbar – Interview mit Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert ++ Elektronikmesse IFA im Zeichen der Corona-Pandemie ++ KFZ-Neuzulassungen im August um 20 Prozent eingebrochen ++ Der Tag an der Börse.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Wir veröffentlichen jede Achtsamkeitsübung mit der Psychologin Main Huong Nguyen. Diese Woche begleitet sie euch durch eine Übung, um positive Emotionen zu umarmen und zu nähren. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Eine detaillierte Einführung in alle Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. ___ Einatmend, bin ich mir meiner Einatmung bewusst. Ausatmend, bin ich mir meiner Ausatmung bewusst. Ein – Aus. Einatmend, erfahre ich Ruhe. Ausatmend, lächle ich der Ruhe in mir zu. Ein – Ruhe Aus – meiner Ruhe zulächeln. Einatmend, erfahre ich Freude. Ausatmend, lächle ich der Freude in mir zu. Ein – Freude Aus – meiner Freude zulächeln. Einatmend, erfahre ich Gleichmut. Ausatmend, lächle ich der Gleichmut in mir zu. Ein – Gleichmut Aus – meinem Gleichmut zulächeln. Einatmend, erfahre ich Glück. Ausatmend, lächle ich dem Glück in mir zu. Ein – Glück Aus – meinem Glück zulächeln. ____ Die Übung stammt aus dem Buch "Creating True Peace" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh. Main Huong hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es lokale, psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Wie umgehen mit starken Gefühlen? Die Psychologin und Buddhistin Main Huong glaubt, dass wir in den meisten Fällen schon alles in uns haben, um uns selbst zu helfen. Ab sofort veröffentlichen wir wöchentlich von ihr geleitete Meditationen, den Beginn macht das Achtsame Atmen. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort, macht es euch bequem und lasst Main Huongs Stimme euren Atem begleiten. Ein ausführliches Intro zu den Übungen hört ihr in der Folge "Gefühlschaos" ab Minute 32:15. _____ Einatmend bin ich mir nur meiner Einatmung bewusst. Ausatmend bin ich mir nur meiner Ausatmung bewusst. Ein – Aus. Einatmend bin ich mir bewusst, dass meine Einatmung tiefer wird. Ausatmend bin ich mir bewusst, dass meine Ausatmung tiefer wird. Tief – Tief. Einatmend bin ich mir bewusst, dass meine Einatmung langsamer wird. Ausatmend bin ich mir bewusst, dass meine Ausatmung langsamer wird. Langsam – Langsam. _____ Die Übung stammt aus dem Buch "Creating True Peace" von dem vietnamesischen Zen-Buddhisten Thích Nhất Hạnh, Main Huong hat sie übersetzt. Disclaimer: Bei schweren Krisen können Achtsamkeitsübungen nur bedingt helfen. Lasst euch da bitte professionell helfen. Für akute Krisensituationen gibt es psychiatrische Notdienste, ansonsten müssten sich auch jetzt noch Therapeut*innen finden lassen.
Folge #54: Ein Aus von YouPorn und Erotik im Internet - solange ihr Euer Alter nicht beweisen könnt? Wie wäre das für Euch...?!?So geschehen in UK, also, Großbritannien. Also, noch nicht ganz, erst ab dem 15.07.2019 - aber dann wird es ernst! Wer nicht Volljährig ist oder dies nicht beweisen kann, ist raus. Kein YouPorn mehr, kein Pornhub mehr, keine Nackedei glotzen, wann immer man will. Zuerst muss ein Nachweis her, dass eine Volljährigkeit vorliegt. Aber: nicht alle Erotik ist tot - also, was soll das und wie stehst Du zu diesem Thema? Altersverifikations-Ankündigungs-Banner // Bild-Quelle: https://www.bbfc.co.uk/ Ganz in Ernst, das ist kein Witz oder ein verspäteter April-Scherz! Also, so lange es sich die Briten nicht wieder ein paar Mal anders überlegen...! Geplant ist, zum 15.07.2019 die bekannten Porno-Plattformen für den "freien" Zugriff über das Netz zu schließen. Schließen nun nicht im Sinne von dicht machen, sondern schließen im Sinne von Zugriffsbeschränkungen. Und die britische Lösung lautet: belege, dass du 18 oder älter bist, oder der Spaß ist hier für Dich vorbei. Das es wirklich ernst ist, merkt man daran, dass das "The British Board of Film Classification", oder kurz BBFC, mit der Überwachung der Altersverifikation beauftragt worden ist. Vergleichbar ist das BBFC mit der deutschen FSK-Freigabe, der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft". Überwachung bedeutet: die Seitenbetreiber haben ab Mitte Juli den verbindlichen Job, festzustellen, wie alt Besucher sind und Minderjährige abzuweisen. Das hier, wie bisher bei einigen Seiten, ein Auswahl-Popup zur Einstellung des Geburtsjahrs ausreichen wird, kann wohl stark bezweifelt werden. Wer hat ein Formular dieser Art nicht schon mal (oder niemals?) richtig ausgefüllt - was teilweise an den schlechten Bedienmöglichkeiten liegt... oder so... Höchstwahrscheinlich wird die aktuelle UK-Kategorie "R18", für 18 und darüber, speziell mit Erotik und Fetisch, ausgeweitet: aktuell bezieht sich die Einstufung auf Sexshops und Sexkinos, hier werden wohl dann die Porn-Seiten einsortiert. Wichtiger Unterschied zu Deutschland: R18-Produktionen dürfen in UK NICHT per Post verschickt werden! Britens Digitalministerin rechtfertigt diesen Schritt als erstmalig auf der Welt, was schon mal richtig sein dürfte. Und dann noch mit "privacy reasons", die einem auf den ersten Blick nicht einleuchten wollen und natürlich mit dem Schutz Minderjähriger vor dem Zugriff auf, na ja, verstörendes Material. Nochmal zu den Privacy-Gründen: Erotikportale sammeln heute unglaublich viele Daten, wenn sie eine eigene Lösung zum Thema "Altersverifikation" anbieten. Um dieser Sammelwut entgegenzuwirken und einen einheitlichen, nennen wir es, Standard zu definieren, greift hier die BBFC ein. An sich ja eine gute Sache, was? Nein! Aber nicht aus Gründen, an die ihr jetzt denkt! Es gibt eine handvoll Gründe, die gegen dieses Vorgehen sprechen: Es trifft nur "offizielle" Webseiten: YouPorn oder PornHub fallen einem als erstes ein, wenn man an Porno-Seiten denkt. Oder die eine oder andere, na ja, "Spezialseite", die "Berühmtheit" erlangt hat. Diese Art der Webseiten würden in UK künftig unter dieses "Kontroll-Modell" fallen. Besuchst du aber einen Aggregator wir z.B. reddit bist du, sofern der Anbieter nicht freiwillig auf eine Kontrolle setzt, raus. Dies gilt auch für breitere Angebote, die wir heutzutage salopp "Social Media" nennen.VPN geht immer! Wer kennt das aktuell nicht: Games of Throne, neue und letzte(?) Staffel im TV... aber eben nur USA. Also: VPN installiert, USA als Ort eingegeben - und mit gucken. Rate mal! Ja, genau! VPN installiert und eben NICHT UK eingestellt und schon bist Du aus dem Verfahren raus. Wer bei Google eine harmlose Suche eingibt, findet sofort einen Anbieter, der hier aktuell sehr viel Werbung für diesen Zweck fährt...Und jetzt der Hammer: Viel Aufwand um nichts! Wie ich das jetzt meine? Ganz einfach: eine Digitalministerin, eine Organisation, die mit der Kontrolle der Umsetzung beauftragt wird... und trotzdem... ist diese Regelung kein Gesetz! JA! Richtig gelesen! Es ist kein GE-SE-HETZ! Ein erstes Bespiel, dass von dieser Regelung ausgenommen ist, ist MindGeek - der Betreiber von Pornhub. MindGeek hat ein eigenes System der Altersverifikation im Einsatz. Stellt sich mir jetzt nur die Frage: Warum der ganze Aufwand? Die "Vorschrift" ist kein Gesetz, es ist anscheinend irgendwie verbindlich und wird, wohl gegen Strafe, von einer Organisation und keiner Behörde, nun ja, "überwacht". Wäre es nicht einfacher gewesen, bestehenden Altersverifikationen ein Maximum an legal sammelbaren Daten zu erlauben und fertig? Das hierbei ein gängiger Standard entshe, der künftig für ein paar Pence gemietet und auf alle Seiten eingebunden werden kann, wäre höher gewesen, als dieses verpflichtend-freiwillige "Du-Du-Du!"-System?!? Wenn man all diese Fakten kennt, erschließt sich der Aufwand für das alles plötzlich nicht mehr... andererseits: ich sehe schon Merkel, Scholz, Altmaier und eine etliche weitere überflüssige Minister dieses Thema im Bundestag diskutieren. Öffentlich, für alle Altersklassen. Mit dem Ergebnis, dass Merkel nichts sagt, eine unbekannte Justiz- und Verbraucherministerin ein paar warme Worte für ihren Absprung ins EU-Altersvorsorge-Parlament los wird und Altmaier... Na ja, er wird Chancen für die Großindustrie und hoffentlich auch den Mittelstand raus posaunen. Und, wie 14 Jahre zuvor: passieren wird nichts, aber eine Sonderabgabe und ein Nackt-Soli für Kleiderspenden der Hauptdarsteller werden die Steuerlast um weitere 5-15% in die Höhe treiben. Nun gut, Spaß beiseite: Man steht ein wenig unentschlossen in der Mitte der Pro und Cons der UK-Pläne: sicherlich sinnvoll, aber in der aktuellen Version eher eine Kohl'sche ABM-Maßnahme für nichts. Aber leider nichts, was man in Deutschland nicht schon oft und dauerhaft erlebt hat... also, erst mal eine kleine Pause auf einer Erwachsenen-Seite einlegen...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Eigentlich war sie schon für letztes Mal versprochen, nun als dieses Mal: Christiane Link ist Journalistin, Inklusionsaktivistin und lebt in London. Wir haben über die Deutsche Bahn abgekotzt, die Probleme von menschlichen Bedürfnissen bei Flugreisen diskutiert und uns gefragt, warum man nicht wie jeder andere Menschen einfach Ein- Aus- und Umsteigen kann; dann, wenn man das selbst möchte.
Finanzkrise in Hamburg, das kann nichts Gutes bedeuten! Deshalb ist mit Stefan Flomm (Handballwoche) neben Christian Stein (Handball World) ein absoluter HSV-Insider bei Sascha Staat zu Gast. Wie kann es bei den Hanseaten weitergehen? Geht die Ära Rudolph zu Ende? Ein Aus für den amtierenden Champions-League-Sieger könnte auch für die Liga Folgen haben.
Ref.: Dorothea Erlbruch und Reinhard Klein