Podcasts about verkleinerung

  • 68PODCASTS
  • 89EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verkleinerung

Latest podcast episodes about verkleinerung

Radio Ravnica
#273 | Magic: The Gathering Booster Boxen werden kleiner - Shrinkflation oder Sinnvoll?

Radio Ravnica

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 48:19 Transcription Available


In Folge #273 diskutiert Radio Ravnica die Verkleinerung von Magic: The Gathering Booster-Boxen – Shrinkflation oder eine sinnvolle Änderung? Außerdem: die Spendenaktion "Magic Moments for Little Heroes", Gamevasion als neuer Standard für MTG-Events und die Frage, ob Fotos als Magic-Artworks geeignet sind.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 09.12.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 32:35


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 9. Dezember 2024. Am Samstagabend wurde in Kiel die „Hörmöwe“ verliehen. Die Hörmöwe ist ein Hörfunkpreis des Bürgerfunks im Norden. Bei über 50 Einsendungen gingen sechs Nominierungen an das Freie Radio Neumünster und zwei Beiträge erhielten einen ersten Platz und damit gingen je eine Hörmöwe an Horst Brandherm für seine Sendung „Krauts Welle“ und Simon Ladewig für eine Ausgabe von „Simon trifft“.  Nominiert haben gestern auch die Die Grünen in Schleswig-Holstein in Neumünster, und zwar ihre Landesliste für die Bundestagswahl. Auf Platz eins steht die Bundestagsabgeordnete Amtsberg, auf Platz zwei Kanzlerkandidat Habeck. Landesvorsitzende Anke Erdmann sagte, der Wahlkampf werde „bretthart“ werden, denn man habe es auch mit Demokratiefeinden zu tun. Man müsse sich wegen der Verkleinerung des Bundestags sehr strecken, um wieder mit sechs Abgeordneten in Berlin vertreten zu sein. „Wir sind alle motiviert bis unter die Pudelmütze“, sagte die Landeschefin. Der 55 Jahre alte Habeck, der auch Kanzlerkandidat der Bundespartei ist, bekam auf Platz zwei der Liste 116 Stimmen. Drei Delegierte stimmten mit Nein, es gab eine Enthaltung. Habeck kündigte in seiner Bewerbungsrede an, sich weiterhin für die Grünen Themen von Klimaschutz bis Entwicklungspolitik in Berlin einzusetzen.  Unsere Themen heute: +++ Sylt-Prozess: Hohe Haftstrafen für Klimaschützer:innen der Letzten Generation +++ Mit wenigen Klicks zur Verkaufsstelle von Öko-Weihnachtsbäumen in der Nähe +++ Mehr Sicherheit beim Online-Einkauf - Schleswig-Holstein unterstützt den Fakeshop Finder 3.0 Musik: The Skatalites (Jamaika) Lollypop Lorry (Russland) Daufødt (Norwegen)

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 102

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 34:56


Brauchen wir wirklich Geheimdienste, die Parteien als „extremistisch“ etikettieren? Warum bleibt dies nicht einem wissenschaftlichen Institut überlassen, das transparent und nicht „geheim“ agiert? Niko Härting spricht mit Hans Peter Bull Prof. Dr. Hans Peter Bull ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht, Datenschutz und Verwaltungslehre an der Universität Hamburg, war der erste Bundesdatenschutzbeauftragte Deutschlands (1978 bis 1983), und hat von 1988 bis 1995 das Amt des Landesinnenministers von Schleswig-Holstein bekleidet. Bull ist sowohl mit dem Datenschutz bestens vertraut als auch mit dem Recht der Nachrichtendienste. Bereits in der ersten Ausgabe der Privacy in Germany (PinG) im Jahr 2013 hat sich Bull kritisch mit der Arbeit der Verfassungsschutzämter befasst und deren drastische Verkleinerung gefordert. Hieran hat es jüngst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) angeknüpft und die Praxis der „Verrufserklärungen“ der Verfassungsschützer kritisiert, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Seit langem vertritt Bull die Auffassung, die Auswertung von Informationen sei keine Aufgabe der Geheimdienste, dies könnten ohne Weiteres wissenschaftliche Institute erledigen. Auch dürfe es – insbesondere bei der Bekämpfung des Terrorismus - keine Überschneidungen polizeilicher Aufgaben mit den Aufgaben der Geheimdienste geben. Bull erinnert an die Erfahrungen mit den „Radikalenerlassen“ der 1970er-Jahre, die eine Infiltration des öffentlichen Dienstes mit Extremisten verhindern sollten. Die damit einhergehende Überprüfung der politischen Gesinnung von Bewerbern gilt heute gemeinhin als Irrweg. Sie führte dazu, dass die Verfassungsschützer immer mehr Informationen über Bürgerinnen und Bürger sammelten. Die Verfassungsschutzämter seien heute erneut in einer „politischen Falle“. Parteien werden etikettiert als extremistisch über ein fein abgestuftes System, das der Verfassungsschutz entwickelt hat, ohne dass dies gesetzlich so vorgegeben ist: Prüffall, Verdachtsfall, gesichert extremistisch: Dies sind Kategorien, die Ministerien und Verfassungsschützer selbst geschaffen haben. Statt Extremisten politisch zu bekämpfen, greift man mit den Etikettierungen in den politischen Meinungskampf ein. Dies führt erneut zu einer ebenso umfassenden wie fragwürdigen Informationssammlung durch den Verfassungsschutz. Die Etikettierung durch den Verfassungsschutz greift nach Bulls Auffassung in den durch Art. 21 GG geschützten politischen Wettbewerb der Parteien ein. In der Öffentlichkeit, meint Bull, wird die Einstufung als „Verdachtsfall“ häufig bereits als „erwiesene Tatsache“ angesehen, sodass eine reinigende Wirkung durch spätere behördliche Richtigstellung gar nicht mehr möglich ist. Bull erinnert daran, dass selbst der heutige Ministerpräsident Thüringens und damalige Bundestagsabgeordnete Bodo Ramelow bis 2013 vom Verfassungsschutz wegen des Verdachts des Extremismus überwacht wurde und dies erst durch das Bundeverfassungsgericht gestoppt wurde. Auch dies sei ein Irrweg gewesen, aus dem man keine hinreichenden Lehren gezogen habe.

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“
Spielen die Baby Boomer in Zukunft eine Rolle am Immobilien-Markt?

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 6:02


Die Babyboomer, eine unterrepräsentierte Gruppe, werden in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle am Immobilienmarkt spielen. Obwohl sie bereits viel erreicht haben, sind sie gesundheitlich besser und haben noch viele Jahre, um am Konsummarkt teilzunehmen. Es ist ein Irrglaube zu denken, dass sie sich nur um ihre Enkelkinder kümmern und nichts mehr wollen. Sie werden weiterhin in Immobilien investieren, sei es durch Verkleinerung oder Renovierung. Die Babyboomer sind eine unterschätzte Nachfrage- und Zielgruppe in der Immobilienwirtschaft.

SWR Aktuell im Gespräch
FDP unterstützt Volksbegehren für kleineren BW-Landtag

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 2:44


Die FDP im Landtag von Baden-Württemberg unterstützt das Volksbegehren eines parteilosen Bürgers für eine Verkleinerung des Stuttgarter Landtags. Hintergründe dazu hier.

based.
Europa-Spezial #2: Wie geht Freiheit in Europa, Isabel Schnitzler?

based.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 38:51


Es ist Wahltag! Hoffentlich habt ihr bereits eure Stimme abgegeben und wenn nicht, dann ab ins Wahllokal. Unser heutiger Gast kandidiert für die Europawahl auf Listenplatz 6 der Freien Demokraten. Mit Isabel Schnitzler Martínez reden wir über liberale Herausforderungen in Europa und die Rolle ihrer FDP. Wir fragen Schnitzler, ob das Ziel der Verkleinerung des sogenannten "Bürokratiemonsters", das in der Europäischen Union umgeht, überhaupt realistisch ist. Was stört die Lokalpolitikerin aus Frankfurt sonst an der EU? Und welche Themen sind tatsächlich auf europäischer Ebene am besten aufgehoben? Zudem fragen wir unseren Gast nach der Gefahr eines Rechtsrucks in Europa. Ist es eine reelle Gefahr oder erleben wir bloß demokratische Machtverschiebungen? Wie glaubt Schnitzler mit ihrer liberalen Partei das Ruder trotz Umfragen unter 5% rumreißen zu können? Und glaubt sie an einen persönlichen Einzug in das EU-Parlament? Das alles hört ihr im zweiten Teil des Europa-Spezials von based. Über die Ergebnisse der Europawahl sprechen wir dann mit einem Gast, der bereits zum zweiten mal bei based. auftritt: Am Dienstag ist Alexander Kissler von der NZZ bei uns. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: basedpodcast.business@gmail.com ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠chrome://settings/search

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
Microsoft's Phi 3 | Manipulierbarkeit von KI trotz Sicherheitsmaßnahmen| Mobile LLMs und Nutzungsmodelle auf Smart Devices | Humane AI Pin | Limitless AI | KI Benchmarks (#21)

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 60:34


In dieser spannenden Folge dringen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Beginnend mit der Zukunft der KI auf Smart Devices und der Exploration von Mini-Modellen wie Phi 3 von Microsoft, navigieren wir durch die ethischen und technischen Herausforderungen der KI. Wir diskutieren über die Verkleinerung von Modellen für eine effiziente Nutzung auf Smartphones und die Besonderheiten der Mehrsprachigkeit in KI-Systemen. Die Episode enthüllt auch Einblicke in die Crescendo-Attacke, eine Methode, um KI-Modelle auszutricksen, und berührt die Grenzen von Hardware-Gadgets wie dem Humane AI Pin oder Limitless AI. Abschließend werfen wir einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Automatisierung und KI auf den Arbeitsmarkt, einschließlich Amazons Einsatz von 750.000 Robotern, und diskutieren, wie KI die Arbeitswelt verändern könnte. Links zur Folge:  Das Microsoft Paper über Crescendo-Attacken Microsoft's Vorsichtsmaßnahmen Das Phi-3 Modell Der Humane AI Pin Der Review von Marques Brownlee  Limitless AI Pressemitteilung zu Amazon Go Just Walk Out Stores & Vorwürfen Gebt uns gerne Feedback Email: info@tensorraum.de Stefan Wiezorek: https://www.linkedin.com/in/stefanwiezorek/ Dr. Jannis Buchsteiner: https://www.linkedin.com/in/jannis-buchsteiner/ Borge Claussen: https://www.linkedin.com/in/borge-claussen-440200174/ 00:00 Intro & Teaser  01:39 Die Crescendo-Attacke: Wie LLMs manipuliert werden können 15:36 Die Herausforderung der Mehrsprachigkeit und Modellgröße 15:47 Phi-3 von Microsoft: Portable Mini-LLMs? 27:29 Der Humane AI pin: The Worst Product I've Ever Reviewed 39:54 Limitless AI: Sprachgesteuerter KI-Assist für 99 USD  43:47 Das Ende der Amazon Go Just Walk Out Shops & AI-Washing

Die Justizreporter*innen
Eine Woche Dauerfeuer in Karlsruhe

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 25:27


Es gibt Wochen in der Residenz des Rechts, die laufen ein bisschen anders ab als normal. Die letzte Woche war eine davon. Am Bundesverfassungsgericht wurde zwei Tage lang über das neue Bundeswahlrecht verhandelt, das zwar zu einer Verkleinerung des Bundestags führen wird, aber auch gravierende Folgen für CSU und Linkspartei haben kann. Und am Tag darauf wurde am Schlossplatz über die Frage verhandelt, wer die Kosten von Polizeieinsätzen bei Hochrisikospielen im Fußball tragen muss. Bremen hatte mehrfach der Deutschen Fußball Liga (DFL) hohe Rechnungen gestellt. Dann hat der Generalbundesanwalt noch Personen wegen Spionageverdachts festnehmen lassen und ein Eilantrag gegen eine Änderung des Klimaschutzgesetzes wurde am Bundesverfassungsgericht eingereicht – und abgelehnt. Über die Themen und Erlebnisse dieser Woche spricht Alena Lagmöller mit Frank Bräutigam, Christoph Kehlbach und Kolja Schwartz.

Interviews - Deutschlandfunk
Wahlrechtsreform - Gregor Gysi sieht die Chancengleichheit verletzt

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 9:48


Der Linkenpolitiker Gregor Gysi wirft der Mehrheit im Bundestag "Selbstbedienungsmentalität“ vor. Die Wahlrechtsreform begünstige diese Parteien, während andere ausgeschlossen werden sollten. Verkleinerung des Bundestages sei nötig, aber auf anderem Weg. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

International
Ein grünes Stahlwerk lässt die Schwedische Provinz träumen

International

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 25:56


Im Norden Schwedens wird bald ein wasserstoff-betriebenes Stahlwerk eröffnet. Tausende Arbeitsplätze entstehen und sollen der Gegend neues Leben einhauchen. Doch nicht alle sind davon überzeugt, ob dieses Projekt tatsächlich so nachhaltig ist, wie es scheint. Es ist ein Projekt der Superlative: Dereinst soll das neue, umweltfreundliche Stahlwerk genauso viel Stahl produzieren, wie die restlichen Stahlwerke Schwedens zusammen. Ein Leuchtturmprojekt der grünen industriellen Revolution innerhalb der ganzen EU. Dafür sollen Menschen aus der ganzen Welt in die Kleinstadt Boden ziehen. Das verspricht sich der Bürgermeister. Und das soll erst der Anfang sein. Er erhofft sich, dass seine Stadt bald wieder aufblüht, nachdem sie davor jahrelang geschrumpft ist. Doch nicht alle sind so optimistisch: Die Sami, die Uhreinwohner Schwedens, fürchten, dass die Natur trotz gegenteiliger Versprechen in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie leben meist von der Rentierzucht und sind dafür auf intakte Wälder angesiesen. Sie fürchten, dass der Entwicklungssprung für Boden für sie eine weitere Verkleinerung ihres Lebensraums bedeutet.

International HD
Ein grünes Stahlwerk lässt die Schwedische Provinz träumen

International HD

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 25:56


Im Norden Schwedens wird bald ein wasserstoff-betriebenes Stahlwerk eröffnet. Tausende Arbeitsplätze entstehen und sollen der Gegend neues Leben einhauchen. Doch nicht alle sind davon überzeugt, ob dieses Projekt tatsächlich so nachhaltig ist, wie es scheint. Es ist ein Projekt der Superlative: Dereinst soll das neue, umweltfreundliche Stahlwerk genauso viel Stahl produzieren, wie die restlichen Stahlwerke Schwedens zusammen. Ein Leuchtturmprojekt der grünen industriellen Revolution innerhalb der ganzen EU. Dafür sollen Menschen aus der ganzen Welt in die Kleinstadt Boden ziehen. Das verspricht sich der Bürgermeister. Und das soll erst der Anfang sein. Er erhofft sich, dass seine Stadt bald wieder aufblüht, nachdem sie davor jahrelang geschrumpft ist. Doch nicht alle sind so optimistisch: Die Sami, die Uhreinwohner Schwedens, fürchten, dass die Natur trotz gegenteiliger Versprechen in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie leben meist von der Rentierzucht und sind dafür auf intakte Wälder angesiesen. Sie fürchten, dass der Entwicklungssprung für Boden für sie eine weitere Verkleinerung ihres Lebensraums bedeutet.

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
#51: Handabdruck, Klimabildung und Nachhaltigkeit als Business Chance - Gabriel Baunach im Podcast

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 47:29


„Hoch die Hände, Klimawende!“ Gabriel Baunach ist Klimakommunikator. Lernen im Allgemeinen - und nicht nur übers Klima - passiert vor allem durch kommunizieren, miteinander reden, konstruktiv diskutieren. Tugenden, die in einer erhitzten Gesellschaft gerade nicht alltäglich sind. Vielleicht ist die globale Erderwärmung schon dem einen oder anderen zu Kopf gestiegen? Wege aus einem destruktiven Gefühlsmix aus Frustration, Ohnmacht und Angst bietet das Handabdruckkonzept. Der Handabdruck richtet den Fokus auf das, was wir Gutes tun können, und lenkt den Blick weg von dem ständigen schlechten Gewissen, wenn man wieder einmal umweltschädigende Fußabdrücke hinterlassen hat. Es macht Lust auf gute Taten und Spaß an Nachhaltigkeit. Gabriel Baunach hat ein kurzweiliges Buch geschrieben, das mit konkreten Tipps glänzt, wenn es darum geht Klimawandel zu verstehen und Betroffenheit in positive Energie umzuwandeln. Die betriebliche Bildung braucht genau das, damit auch noch der letzte Mitarbeitende versteht: Das Thema ist gekommen um zu bleiben und Sustainability ist nicht nur nervig, sondern eine riesige Business Opportunity. 01:50 Gabriel, in Deinem Buch geht es im Wesentlichen um die Botschaft „Mehr Handdruck, weniger Fußabdruck-Besessenheit“. Bitte fasse nochmal kurz Deine Botschaft zusammen. 08:08 Kürzlich zeigte eine Studie der MaLisa Stiftung, dass Fernsehen das wichtigste Medium ist, um über Klima und Biodiversität aufzuklären. Wie kann Umwelt-Fernsehen im Privaten, an Bildungsinstitutionen und im normalen Fernsehen genutzt werden? 12:13 Die eigene Handabdruck-Vergrößerung ist die Fußabdruck-Verkleinerung anderer Menschen. In dem Kontext beschreibst Du in Deinem Buch Nudging Beispiele. Welche Beispiele fallen Dir im betrieblichen Kontext ein, die Menschen neues Verhalten erlernen lassen? 17:00 In Unternehmen ist man wenn's um Nachhaltigkeit geht noch sehr auf die Reduzierung der eigenen Scope 1-3 Emissionen konzentriert. Es wäre doch ein richtig großer Hebel, wenn Unternehmen zudem zusätzlich den Handabruck fokussieren würden. Abgesehen von Produktentwicklung, Corporate Volunteering und Spenden - was können Firmen noch in Sachen Handabdruck tun? 25:14 Lernen passiert v.a. durch „drüber sprechen“, nicht nur stupides Auswendiglernen von Inhalten. Erst kürzlich geriet ich beim Familienfest mit einem Metzgermeister aus dem Ort aneinander. Muss man wirklich „Vokabeln lernen“, bevor man über die Klimakrise spricht? 32:16 Lernen passiert durch miteinander reden. Social learning Formate, in denen Menschen miteinander reden, schaffen Betroffenheit bei den Menschen und sorgen dafür, dass sie ins Tun kommen. Welche Formen der Klimabildung hältst Du für sinnvoll? 35:25 Ein Bekannter von Dir ist Sebastian Schels, Entrepreneur und Sohn von Netto-Gründer Michael Schels. Was macht der genau und hast Du Details zu der Online-Lernreise zu Nachhaltigkeit, die er in seinem Unternehmen angeboten hat? 39:48 Wer die Büchse der Nachhaltigkeitspandora einmal geöffnet hat, kann nicht mehr zurück. Ich habe seit ich sie geöffnet habe oft Schwierigkeiten einzuschlafen und frühere Freizeitaktivitäten zu genießen, weil sie banal oder Fußabdruck-steigernd sind. Welchen Tipp hast Du für mich? 43:40 Nachhaltigkeitsengagement und Handabdruck-Vergrößerung kann auch Energie zurückgeben und Spaß machen und wir dürfen auch kleine Zwischenerfolge feiern. Wir werden den Tag, an dem wir das Projekt „Nachhaltigkeit“ beendet haben, wahrscheinlich alle nicht erleben. Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Gabriel Baunach: https://gabrielbaunach.com Fotocredit Gabriel Baunach: Anna Masiukiewicz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E141 - Security Model

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 79:22


In der heutigen Folge sprechen Chris und Jan-Paul über das Security Model von Bitcoin.  Mit der kontinuierlichen Verkleinerung der Block Subsidy wird die Absicherung der Bitcoin Time-Chain zukünftig maßgeblich über die Transaktionsgebühren der Bitcoin User finanziert werden. Birgt der Übergang von einem “Issuance-” zu einem “Fee-Based-Security-Model” Gefahren für Bitcoins Sicherheit? Von und mit Jan-Paul und Chris. Hier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️ tip@tip.nodesignal.space Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Breez, Fountain oder Castamatic hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt. -------------- Blockzeit: 808466 GhostTyper Bitcoin Security Budget Issue - Mal wieder Ghost Typer Bitcoin Security Budget Issue - Das letzte Mal Research paper: A model for Bitcoin's security and the declining block subsidy FYI - For Your Innovation - Bitcoin's Security Model with Hasu Jameson Lopp: Bitcoin's Security Model Deep Dive Micah Warren: Bitcoin security model is a curve, not a budget or a hashrate Twitter Dylan LeClair  https://twitter.com/DylanLeClair_/status/1655599877751988228 Timestamps: (00:00:00) Intro (00:01:27) Einführung ins Thema (00:03:03) Was ist das Security Model? (00:06:11) Analytische Betrachtung (00:12:44) Research Paper von Hasu et. al. (00:28:02) Die Kernproblematik (00:37:55) Der Blick von Micah Warren (00:52:01) Mögliche Lösungen? (01:06:18) Fazit? (01:17:06) Verabschiedung und Outro -------------- Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Twitter.

Ja sia!
Episode 00073 - Lebendig gebastelte Pico-Halbleiter

Ja sia!

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 141:29


Shownotes: Episode 00073 rollt raus! Wir sind derweil mal wieder geschockt, wie viele es schon gibt! :D Erstmal die News: Alles Aktuelle zu E-Mobilität, Energie, Arbeitsplatznews, KI, Infrastruktur-Zeugs, Gaming, usw.! Mit uns seid ihr immer up-to-date… oder ihr hört die Folgen viel später nach und findet lustig, was "damals" so aktuell war. ;) Viele Grüße aus der Vergangenheit an dieser Stelle. Dann kommen die Themen: Erst bringt Chris diesmal den künstlichen Selbstbau von Protozellen mit. Was macht eine Zelle aus? Ist es alles per Zufall entstanden? Und können wir es dann mittlerweile vielleicht auch künstlich selbst? Dann hat Pati die Tricks der Verkleinerung von Halbleitern dabei. 1nm oder noch kleiner? Und ist es wirklich so klein oder doch alles Marketing? Und was sind die Tricks mit denen man die Leistung und Effizienz weiter verbessert ohne wirklich kleiner zu werden? Im Dummschnack quatschen wir noch über Mathe-Tricks und China-Shops. :) Lasst Grüße, Wünsche, Kritik und andere Kommentare an uns gerne da! Jede Nachricht, auf welchem Wege auch immer, freut uns sehr! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder Facebook oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com! Bis nächste Folge! :P Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:10 Vorgeplänkel und News 01:01:00 Themenvorstellung 01:01:39 Thema 1: Wir basteln uns eigenes Leben // Protozellen 01:36:45 Thema 2: Pico-Klein, aber fein // Unter 1nm kleine Halbleiter 02:01:06 Dummschnack 02:19:02 Zusammenfassung Links zur Sendung: Protozelle: https://www.youtube.com/watch?v=lzaP1GOboy0&t=629s Pi: https://www.3blue1brown.com/lessons/clacks-solution Fourier Pfade: https://isaacvr.github.io/coding/fourier_transform/ Folge direkt herunterladen

DNEWS24
Hier dürfen Männer noch weinen. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 9:59


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Currywurst #Biergarten #JoeChialo Das war in der Woche wichtig Die Grünen streiten nach der Super-Wahlpleite missmutig in der Opposition. Saleh betreibt Wasserspiele. Saisonale Randalezeit in Berlins Freizeitbädern. Für die geplante Verkleinerung der Schulklassen fehlen viel zu viele Lehrer. 3 von 4 Berliner begrüßen die Öffnung der Friedrichstraße. Straßenmöbel für den Ballermann-Kiez. Die Pankower Kleingärtner stehen unter Druck. Berliner Kinder essen häufig flexitarisch. Der neue Berliner Kultursenator stellt fest: Emails werden ausgedruckt und abgelegt. Umweltaktivisten werden kriminell. 27.008 Papierkörbe stehen in Berlin. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Am Fehrbelliner Platz findet man das Parkcafé mit schönem Biergarten. Bis 16.00 Uhr gibt es Frühstück ab 17.00 Uhr leckere Cocktails. Und immer locken typische Biergarten-Speisen.Und am Wochenende lockt der gut sortierte Trödelmarkt um die Ecke die Stöberer. Mehr Informationen: parkcafe.berlin. Scharf, schärfer am schärfsten! Die heißeste Currywurst in Berlin gibt es in der Osloer Straße Ecke Prinzenallee in Wedding. Die Schärfegrade sind in 12 Stufen eingeteilt, eine Beratung durch die nette Verkäuferin gibts dazu. "Curry & Chili": curry-chili.de.

Sounds!
Primavera Sound 2023: der Festival-Gigantismus hat seine Grenzen erreicht

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 52:32


Genug ist genug! Für die zweite Ausgabe nach der Coronapandemie verkleinern die Organisator:innen von einem der grössten Musikfestivals Europas freiwillig ihr Gelände – und auch die Zuschauerkapazität wird verringert. Dieses Jahr haben pro Tag «nur» noch 65'000 anstatt 80'000 Besucher:innen Platz auf dem «Forum» in Barcelona. War diese bewusste Verkleinerung eine Antwort auf die organisatorischen Mängel der letztjährigen Ausgabe? Haben es Bands verlernt, gute Setlisten zusammenzustellen? Ist Rosalía die Patent Ochsner Kataloniens? Führt das nächste Comeback der Rockmusik über Popkünstlerinnen? Nebst den musikalischen Highlights bringt Sounds!-Moderator Luca Bruno drei gewagte Thesen von seinem Festivalbesuch mit, die wir im Verlaufe unseres Festivalsommers immer wieder überprüfen werden. Weiterhören im jüngeren Sounds!-Archiv: * Primavera Sound 2022: Funktionieren Megafestivals nach der Corona-Zwangspause noch? * Primavera Sound 2019: die Highlights

Jung & Naiv
#642 - Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 23, 2023 95:56


Zu Gast im Studio: Bärbel Bas (SPD), seit dem 26. Oktober 2021 Präsidentin des Deutschen Bundestages. Sie ist seit der Bundestagswahl 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Bärbel ist die protokollarisch zweihöchste Repräsentantin im deutschen Staat. Ein Gespräch über Bärbels Amt als Präsidentin des Bundestages, ihre Aufgaben und Hoheiten, die Polizei im Bundestag, öffentliche Ausschussarbeit, ihre Biografie und Lebensweg, Ausbildung, das deutsche Bildungssystem, Hobbys, Krankenkassen und Profit im Gesundheitssystem, die SPD und Bärbels politische Überzeugungen, die Pandemie, das Parlament vs. die Regierung als Gesetzgeber, ihre Ordnungsgewalt als Bundestagspräsidentin, die Freiheit von Abgeordneten und der Fraktionszwang, Nebenjobs und Nebentätigkeiten von Abgeordneten, ihr Posten in einem Aufsichtsrat, Gefährdungen der Demokratie, Bürgerräte, direkte Demokratie sowie die extreme Ungleichheit in Deutschland + eure Fragen via Hans u.a. zur Verkleinerung des Bundestages und "Letzte Generation" Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Vor der Rede des Kanzlers im EU-Parlament: FDP fordert Ausweitung der Mehrheits-Entscheidungen in der Außen- und Sicherheitspolitik

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later May 8, 2023 5:52


Einen Tag vor der Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Europäischen Parlament befürwortet die FDP, dass in der EU in der Außen- und Sicherheitspolitik öfter mit qualifizierter Mehrheit entschieden werden kann. "Das wäre gut", sagt der europapolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Georg Link, im SWR2 Tagesgespräch. Denn einzelne Staaten, wie zum Beispiel Ungarn, hätten bei Sanktionen gegen Russland wegen des Kriegs in der Ukraine immer wieder auf der Bremse gestanden. Scholz müsse allerdings in seiner Rede die Vorbehalte offen ansprechen und versichern, dass "keine deutsch-französische Überstimmung" der anderen EU-Mitgliedsländer geplant sei. Ziel solle es sein, von dem Instrument der qualifizierten Mehrheitsentscheidung "möglichst selten Gebrauch zu machen". Angestrebt werde weiterhin das Einstimmigkeitsprinzip. "Aber in extrem wichtigen Fällen ist es eben auch wichtig, dass man einmal mit Mehrheit entscheiden kann." Warum die Liberalen auf eine Verkleinerung der EU-Kommission drängen, erläutert der europapolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion ebenfalls im SWR2 Tagesgespräch mit Vanja Weingart.

Wirtschaftswoche
"Wir brauchen strengere Strafnormen für fehlbare Banker"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 18:38


Für den Ökonomen Klaus Wellershoff sind die aktuellen Vorschläge, um die UBS zu regulieren, überholt. Aus seiner Sicht müsste fehlbares Bankpersonal - von der einfachen Schalterangestellten bis zum Verwaltungsratspräsidenten - mit viel härteren Konsequenzen rechnen als heute. Nur mit strengeren Strafen werde es gelingen, die neue Grossbank und ihr Personal unter Kontrolle zu bringen, ist Wellershoff überzeugt. Deutlich höhere Eigenkapitalquoten als heute seien ebenso unrealistisch wie eine massive Verkleinerung der Bilanzsumme, so der Unternehmensberater weiter. Ein weiteres Thema der Sendung: Das Bild der Schweiz im Ausland ist nicht zuletzt wegen des Untergangs der CS und den Diskussionen um Waffenlieferungen erklärungsbedürftig. Gleichzeitig reitet die Schweiz im internationalen Vergleich auf einer wirtschaftlichen Erfolgswelle.

Arena
Was bleibt von der ausserordentlichen Session?

Arena

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 79:58


Knapp einen Monat nach der CS-Übernahme ist die politische Aufarbeitung in vollem Gange. Offen bleibt, welche Massnahmen richtig sind, um ein ähnliches Debakel auf dem Finanzplatz in Zukunft zu verhindern. Oder ist das auch nach der ausserordentlichen Session im Parlament gar nicht möglich? Dass die 246 Mitglieder des National- und Ständerats ausserplanmässig in Bern zusammenkamen, gab es in diesem Jahrhundert erst zweimal: 2001 nach dem Swissair-Grounding und 2020 zur Bewältigung der Covid-Krise. Im Zentrum standen die sogenannten Verpflichtungskredite des Bundes für die Rettungsaktion. Ihr Ja an Bedingungen geknüpft hatten die SP, die SVP und Grüne. Zuvor hatten die Finanzdelegationen der Räte die Notkredite bereits abgesegnet, sodass der Widerstand lediglich symbolischen Charakter aufwies. War die Debatte dennoch wichtig für die Aufarbeitung? Oder handelte es sich um ein Schaulaufen im Wahljahr? Von links über die Mitte bis nach rechts ist sich die Schweizer Politik zumindest in einem Punkt einig: Die ehemalige Führungsriege der Credit Suisse trägt die Verantwortung für das Misstrauen in ihr Management, das letztlich zur Übernahme durch die UBS geführt hat. Doch in der Analyse, ob nun ein Boni-Verbot, eine höhere Eigenkapitalquote oder eine Verkleinerung der Mega-Mega-Bank nötig sind, gehen die Meinungen weit auseinander. Gleichzeitig ziehen es Urs Rohner und Co. vor, abzutauchen und zu schweigen. Hat die Politik überhaupt einen Einfluss auf künftige Entwicklungen in der Finanzwelt? Oder bleibt ihr nur der Platz auf der Zuschauertribüne? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Lars Guggisberg, Nationalrat SVP/BE; – Samira Marti, Nationalrätin SP/BL; – Ruedi Noser, Ständerat FDP/ZH; und – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR. Ausserdem im Studio: – Alexandra Janssen, Ökonomin.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Verkleinerung des Bundestags - Ist das neue Wahlrecht undemokratisch oder ein großer Wurf?

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 29:45


Gewonnene Direktmandate bringen künftig keinen garantierten Bundestagssitz. Die Grundmandatsklausel wird abgeschafft. Das soll ab der nächsten Bundestagswahl gelten, damit das Parlament kleiner wird. Ist die Reform des Wahlrechts verfassungskonform?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Die Freitagsgesellschaft
Episode 58: "Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages"

Die Freitagsgesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 39:41


In seiner Abschiedsrede vom Amt des Bundestagspräsidenten erklärte Wolfgang Schäuble die Reform des deutschen Wahlrechts zu einer der dringlichsten Aufgaben, mit denen sich seine Nachfolge befassen müsste. Eine Reform, die die bisherigen Bundesregierungen lange Zeit ausgesessen hatten, sodass das derzeitige Parlament mit 736 Abgeordneten in einem Ausmaß überfüllt ist, dass die Handlungsdynamik des Bundestags ausgebremst wird. Um das Parlament auf zukünftige 630 Abgeordnete zu verkleinern, hat sich die Ampelkoalition nun für ein Gesetz entschieden, welches von den Oppositionsparteien vehement abgelehnt wurde. Nicht nur die Grundmandatsklausel soll in Zukunft wegfallen, welche der LINKEN bei der Wahl 2021 den Einzug ins Parlament sicherte, auch die Gewinner der sogenannten Erststimmen müssen in Zukunft nicht mehr zwangsläufig in den Bundestag einziehen, was vor allem in den Reihen der CSU auf heftigen Widerstand stieß. Der Vorwurf steht im Raum, dass die Regierung bewusst die Opposition schwächen will, während SPD, FDP und Grüne erklären, dass die Reform die einzig realistische Möglichkeit zur Parlamentsverkleinerung war. So oder so handelt es sich bei diesem Gesetz um eine der größten innenpolitischen Reformen der Bundesrepublik - Grund genug für die beiden Moderatoren Jan-Philipp und Andreas einen genaueren Blick auf das neue Wahlrecht zu werfen und zu diskutieren, inwiefern die Vorwürfe der Oppositionsparteien angebracht sind. Neben der Auseinandersetzung mit Parteienmeinungen sollen auch eigene Ideen und Vorschläge nicht zu kurz kommen. Welche Wahlreformen sind noch nötig oder gar überfällig in einer modernen Demokratie? Ihr hört es hier bei uns, in der 58. Episode der Freitagsgesellschaft.

Tagesthemen (320x240)
17.03.2023 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 35:26


Themen der Sendung: Unter Protest der Oppositionsparteien beschließen die Ampelparteien eine Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags, Die Meinung, Internationales Strafgericht erlässt Haftbefehl gegen Präsident Putin wegen Verschleppung von ukrainischen Kindern, Wahlen in Montenegro: Ministerpräsident Djukanovic auf eine weitere Amtszeit, Nach Polen will nun auch die Slowakei MiG-Kampfjets an die Ukraine liefern, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Wuppertal und der Frage nach dem Umgang mit Kolonialismus, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
13.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 16:14


Themen der Sendung: Galeria Karstadt Kaufhof will 52 Warenhäuser schließen, Erhebliche Verspätungen und Ausfälle wegen Warnstreiks an mehreren deutschen Flughäfen, Spitzentreffen in Berlin: Diskussion über Krankenhausreform, Generalleutnant Breuer wird neuer Generalinspekteur der Bundeswehr, Verkleinerung des Bundestags: Wahlrechtsreform der Ampel in der Kritik, Schließung der Silicon Valley Bank: US-Präsident Biden betont Stabilität von US-Banken, Abschluss des Volkskongresses: China erhöht Militärausgaben, Deutscher Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet, Mitteldeutscher Rundfunk bekommt neuen Intendanten: Bisheriger MDR-Verwaltungsdirektor Ralf Ludwig folgt auf Karola Wille, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
13.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 16:14


Themen der Sendung: Galeria Karstadt Kaufhof will 52 Warenhäuser schließen, Erhebliche Verspätungen und Ausfälle wegen Warnstreiks an mehreren deutschen Flughäfen, Spitzentreffen in Berlin: Diskussion über Krankenhausreform, Generalleutnant Breuer wird neuer Generalinspekteur der Bundeswehr, Verkleinerung des Bundestags: Wahlrechtsreform der Ampel in der Kritik, Schließung der Silicon Valley Bank: US-Präsident Biden betont Stabilität von US-Banken, Abschluss des Volkskongresses: China erhöht Militärausgaben, Deutscher Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet, Mitteldeutscher Rundfunk bekommt neuen Intendanten: Bisheriger MDR-Verwaltungsdirektor Ralf Ludwig folgt auf Karola Wille, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
13.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 16:14


Themen der Sendung: Galeria Karstadt Kaufhof will 52 Warenhäuser schließen, Erhebliche Verspätungen und Ausfälle wegen Warnstreiks an mehreren deutschen Flughäfen, Spitzentreffen in Berlin: Diskussion über Krankenhausreform, Generalleutnant Breuer wird neuer Generalinspekteur der Bundeswehr, Verkleinerung des Bundestags: Wahlrechtsreform der Ampel in der Kritik, Schließung der Silicon Valley Bank: US-Präsident Biden betont Stabilität von US-Banken, Abschluss des Volkskongresses: China erhöht Militärausgaben, Deutscher Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet, Mitteldeutscher Rundfunk bekommt neuen Intendanten: Bisheriger MDR-Verwaltungsdirektor Ralf Ludwig folgt auf Karola Wille, Das Wetter

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.02.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 2:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo mit Gewinnsprung Die Ergo hat 2022 die Beitragseinnahmen über alle Sparten um 893 Millionen Euro auf über 20 Milliarden Euro steigern können. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen von 18,2 Milliarden Euro auf 19,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 186 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro. Dadurch konnte ein Gewinn von 826 Millionen Euro eingefahren werden und der Düsseldorfer Erstversicherer seinen Gewinn um stolze 36,5 Prozent anheben. Fondsnet übernimmt Finanzierungsberater Der Maklerpool Fondsnet übernimmt die Haus Finanz Kontor GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Oeynhausen ist ein deutschlandweit tätiger Verbund von mehr als 70 unabhängigen, selbstständigen Beratern für Immobilienfinanzierungen. Das Finanzierungsvolumen der HFK übersteigt 350 Millionen Euro jährlich. VEMA macht sich für Frauen stark Der Maklerverbund VEMA wünscht sich mehr Frauen in Führungspositionen der Branche und startet mit „Sheroes of Insurance“ eine eigene Initiative. Diese soll es den Damen auch ermöglichen, über gewisse Probleme bei ihrem Aufstieg zu berichten und sich Luft zu machen. Jede Shero erhält ihren eigenen Blogbeitrag, welcher seine Veröffentlichung auf der eigens hierfür ins Leben gerufenen Homepage www.sheroesofinsurance.de findet. BVK aktualisiert Checkliste zur Nachhaltigkeit Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat seine bewährte Checkliste zum Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb überarbeitet. Die Checkliste wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund erarbeitet. Ergo-Aufsichtsrat: Raffelhüschen nicht mehr an Bord Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen hat bereits im April 2020 den Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo verlassen. Das erklärte eine Ergo-Sprecherin gegenüber dem Nachrichtenportal „boerse-online.de“. Anlass sei eine damalige Verkleinerung des Gremiums von 16 auf 12 Sitze gewesen. Raffelhüschen bestätigte auf Anfrage die Angaben. Waldenburger kooperiert mit Covomo Die Waldenburger Versicherung AG arbeitet künftig mit der Covomo Versicherungsvergleich GmbH zusammen. Damit ist die Photovoltaikversicherung des Versicherers nun auch über den Versicherungsvergleich erhältlich.

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454..Mülheim -der Podcast- Road2Berlin - im Gespräch mit Sebastian Fiedler

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 40:57


In der ersten „Road2Berlin“ Ausgabe 2023 steht die politische Arbeit von Sebastian Fiedler im Mittelpunkt. Er gibt einen Einblick in seine Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen im Bundestag. Zu den Themen gehören unter anderem die Diskussion um die Verkleinerung des Parlamentes und eine auch für ihn überraschende, spannende Einladung. Sebastian Fiedler macht auf seine eigene Art die „große Politik“ transparent und erklärbar.

Corona Update
Ist eine Verkleinerung von Vulvalippen wirklich notwendig?

Corona Update

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 54:01


Klären wir die Begriffe. Das Wort Schamlippen taucht in der ästhetischen Chirurgie nicht mehr auf, „es heißt Vulvalippen, denn es gibt nichts, wofür man sich schämen müsste“, sagt Barbara Gebhard. Die Ärztin ist plastische Chirurgin am Brustzentrum des Hanusch Krankenhauses und betreibt eine Ordination für ästhetische Eingriffe. Diese drehen sich immer öfter nicht mehr nur um Falten im Gesicht, sondern um den Intimbereich.Ist es also ein Trend, Vulvalippen zu optimieren? „Es ist ein schambesetztes Thema und Patientinnen haben einen hohen Leidensdruck, ehe sie zu mir kommen. Dabei geht es um Druckstellen, auch um Verletzungen beim Geschlechtsverkehr durch zu lange Vulvalippen“, so Gebhard. Vor allem ältere Frauen seien davon betroffen. „Die meisten Patientinnen sind so um die 50 Jahre alt.“Was wird gemacht? Man kann sowohl die äußeren, als auch die inneren Vulvalippen korrigieren, im Normalfall werden sie kleiner gemacht. Zuerst allerdings, so Gebhard, wird beraten, denn „das Gespräch ist bei allen Arten der ästhetischen Korrekturen das wichtigste. Zu verstehen, warum eine Frau das möchte. Manchmal ist es das Problem, keine Bikinihose mehr tragen zu können, weil die Vulvalippen durchrutschen, aber es geht auch um Schmerzen.“Bedenklich hingegen findet die Ärztin den Trend, der von den Sozialen Medien ausgeht. „Junge Frauen kommen zu mir mit einem Foto, das mit Filtern bearbeitet wurde und wollen so aussehen. Das ist vollständig abzulehnen. Es sind verzerrte Realitäten, die vielfache Risiken bergen.“ Mehr zum Thema Schönheits-Operationen lesen Sie auf der Kleinen Zeitung 

Tagesschau (Audio-Podcast)
27.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer des Nationalsozialismus, Überlebende von Auschwitz versammeln sich an Gedenkstätte und legen Kränze nieder, Bundestag berät Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Experten sehen in Vergabe weniger Teilzeitstellen Lösung gegen den Lehrkräftemangel, Bund einigt sich auf Start des 49-Euro-Tickets für bundesweiten Regionalverkehr im Mai, Wegen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf fallen knapp 300 Flüge aus, Tumulte bei Protest gegen Flüchtlingsheim in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Mehrere Tote nach Schüssen nahe einer Synagoge in Ost-Jerusalem, Hockey-WM, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
27.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer des Nationalsozialismus, Überlebende von Auschwitz versammeln sich an Gedenkstätte und legen Kränze nieder, Bundestag berät Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Experten sehen in Vergabe weniger Teilzeitstellen Lösung gegen den Lehrkräftemangel, Bund einigt sich auf Start des 49-Euro-Tickets für bundesweiten Regionalverkehr im Mai, Wegen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf fallen knapp 300 Flüge aus, Tumulte bei Protest gegen Flüchtlingsheim in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Mehrere Tote nach Schüssen nahe einer Synagoge in Ost-Jerusalem, Hockey-WM, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
27.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer des Nationalsozialismus, Überlebende von Auschwitz versammeln sich an Gedenkstätte und legen Kränze nieder, Bundestag berät Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Experten sehen in Vergabe weniger Teilzeitstellen Lösung gegen den Lehrkräftemangel, Bund einigt sich auf Start des 49-Euro-Tickets für bundesweiten Regionalverkehr im Mai, Wegen Warnstreik am Flughafen Düsseldorf fallen knapp 300 Flüge aus, Tumulte bei Protest gegen Flüchtlingsheim in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern, Mehrere Tote nach Schüssen nahe einer Synagoge in Ost-Jerusalem, Hockey-WM, Das Wetter

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Verkleinerung des Bundestags: Meisterstück oder Mogelpackung?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 13:37


Deutschlands neuer Verteidigungsminister heißt Boris Pistorius. Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren in dieser Ausgabe, weshalb sich Olaf Scholz für den bisherigen niedersächsischen Innenminister entschieden hat und wie Pistorius die Bundeswehr und sein Ministerium deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen will und dies bereits bei seinem Antrittstermin klar gemacht hat. Außerdem: Was taugt der Ampel-Vorschlag zur Reform des Wahlrechts und damit zur deutlichen Verkleinerung des Bundestags? Ein Streitgespräch über höchstmögliche Verkleinerungen, die gerechte Verteilung von Mandatsverlusten und die Frage, wie wichtig eine breite Mehrheit im Bundestag für diese Reform auch gegen die Politikverdrossenheit wäre. Im Interview der Woche: Serap Güler. Die CDU-Integrations-, Familien- und Bildungspolitiker spricht über die Unions-internen Diskussionen um Migration, Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft. Die weiteren Themen: Matthias Miersch will's machen, aber kann er auch? Der angestrebte SPD-Fraktionsvorsitz ist für den Niedersachsen nicht mehr sicher. Was bringt diese neue konservative Zweck-Liaison? CSU-Chef Markus Söder sucht den Schulterschluss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Welche Ergebnisse bringt der Jahreswirtschaftsbericht? The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner erklärt, wieso Wirtschaftsminister Robert Habeck eine bessere Bilanz vorstellen könnte im Kabinett als gemeinhin erwartet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications bei der Solarisbank.

Hauptstadt - Das Briefing
Verkleinerung des Bundestags: Meisterstück oder Mogelpackung? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 13:37


Deutschlands neuer Verteidigungsminister heißt Boris Pistorius. Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren in dieser Ausgabe, weshalb sich Olaf Scholz für den bisherigen niedersächsischen Innenminister entschieden hat und wie Pistorius die Bundeswehr und sein Ministerium deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen will und dies bereits bei seinem Antrittstermin klar gemacht hat.  Außerdem: Was taugt der Ampel-Vorschlag zur Reform des Wahlrechts und damit zur deutlichen Verkleinerung des Bundestags? Ein Streitgespräch über höchstmögliche Verkleinerungen, die gerechte Verteilung von Mandatsverlusten und die Frage, wie wichtig eine breite Mehrheit im Bundestag für diese Reform auch gegen die Politikverdrossenheit wäre. Im Interview der Woche: Serap Güler. Die CDU-Integrations-, Familien- und Bildungspolitiker spricht über die Unions-internen Diskussionen um Migration, Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft. Die weiteren Themen: Matthias Miersch will's machen, aber kann er auch? Der angestrebte SPD-Fraktionsvorsitz ist für den Niedersachsen nicht mehr sicher.Was bringt diese neue konservative Zweck-Liaison? CSU-Chef Markus Söder sucht den Schulterschluss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.Welche Ergebnisse bringt der Jahreswirtschaftsbericht? The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner erklärt, wieso Wirtschaftsminister Robert Habeck eine bessere Bilanz vorstellen könnte im Kabinett als gemeinhin erwartet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications bei der Solarisbank. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (Audio-Podcast)
17.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 17:21


Themen der Sendung: Neuer Verteidigungsminister wird Boris Pistorius von der SPD, Union kritisiert Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Verhandlung am Bundesfinanzhof zur Frage der Rechtmäßigkeit des Soli-Beitrags, Im ukrainischen Dnipro wurde die Suche nach Überlebenden in einem zerstörten Wohnblock aufgegeben, Weltweite Krisen bestimmen Diskussionsthemen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Erstmals seit 60 Jahren ist die Einwohnerzahl in China rückläufig, In der Handball-WM Vorrunde gewinnt Deutschland gegen Außenseiter Algerien, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
17.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 17:21


Themen der Sendung: Neuer Verteidigungsminister wird Boris Pistorius von der SPD, Union kritisiert Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Verhandlung am Bundesfinanzhof zur Frage der Rechtmäßigkeit des Soli-Beitrags, Im ukrainischen Dnipro wurde die Suche nach Überlebenden in einem zerstörten Wohnblock aufgegeben, Weltweite Krisen bestimmen Diskussionsthemen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Erstmals seit 60 Jahren ist die Einwohnerzahl in China rückläufig, In der Handball-WM Vorrunde gewinnt Deutschland gegen Außenseiter Algerien, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
17.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 17:21


Themen der Sendung: Neuer Verteidigungsminister wird Boris Pistorius von der SPD, Union kritisiert Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages, Verhandlung am Bundesfinanzhof zur Frage der Rechtmäßigkeit des Soli-Beitrags, Im ukrainischen Dnipro wurde die Suche nach Überlebenden in einem zerstörten Wohnblock aufgegeben, Weltweite Krisen bestimmen Diskussionsthemen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Erstmals seit 60 Jahren ist die Einwohnerzahl in China rückläufig, In der Handball-WM Vorrunde gewinnt Deutschland gegen Außenseiter Algerien, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
15.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 16:58


Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Schulden und Inflation: Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über den US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
15.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 16:58


Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
15.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 16:58


Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Brüste verkleinern - Wie wir über unseren Körper selbst bestimmen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 26:20


Natalie konnte durch ihre großen Brüste kaum Sport machen oder anziehen, was sie wollte – für die Verkleinerung hat sie einen Kredit aufgenommen. Vivien Schlitter bringt Frauen bei, ihre Brüste lieben zu lernen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:43 - Natalie hat Jahre unter ihren großen Brüsten gelitten00:10:20 - Helge Jens findet, dass Krankenkassen willkürlich über Kostenübernahmen entscheiden00:17:50 - Vivien Schlitter bringt Frauen bei, ihre Brüste lieben zu lernen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Brüste: Viele Frauen finden sie zu klein oder zu großUnterwäsche: Wie wir die richtige BH-Größe findenToxische Schönheitsideale: Auch Männer brauchen Body-Positivity**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#20 - Ask The Coach 6 - Gluten: Ja Oder Nein

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 34:50


#20 - Ask The Coach 6 - Gluten: Ja oder Nein? „Sollte ich alle glutenhaltigen Lebensmittel aus meiner Ernährung streichen?“ Meine Antwort lautet: Grundsätzlich ja! Aber warum? Unterschieden werden muss zwischen: 1. Unverträglichkeit (Zöliakie) 2. Sensitivität (Nicht-Zöliakie Glutensensitivität) Während die tatsächliche Unverträglichkeit relativ selten vorkommt und die Betroffenen aufgrund von starken Symptomen meist Kenntnis über ihre Erkrankung haben, ist es weniger bekannt, dass eine Sensitivität bei fast jedem vorhanden ist. Die Stärke der Ausprägung ist aber von Person zu Person unterschiedlich. Gluten schädigt die Darmzotten des Dünndarms und kann diese sogar durchlässig, also „löchrig“ machen: ➡️ Leaky Gut Syndrom Problem 1️⃣: Schadstoffe können so leichter in den menschlichen Organismus eindringen. Problem 2️⃣: Durch die Verkleinerung der Gesamtfläche der Darmwand verringert sich die Aufnahmekapazität von Makro- und Mikronährstoffen. Problem 3️⃣: Das angegriffene Immunsystem bildet Antikörper, die teilweise auch menschliche Organe angreifen, bspw. die Schilddrüse oder Leber. Inzwischen konnten 50 Erkrankungen identifiziert werden, die mit einer Glutensensitivität zusammenhängen können. Dazu gehören insb. Schädigungen des Nervensystems. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass Gluten nicht die EINE Erklärung für alle Probleme, die körperlich so auftreten können, ist! Ob eine glutenfreie Ernährung dir trotzdem hilft, lässt sich am einfachsten wie folgt herausfinden: ❌Eliminationsdiät: Schritt 1️⃣: Streich zuerst glutenhaltige Lebensmittel für mindestens 3 Wochen komplett aus deiner Ernährung und zwar ohne Ausnahme. Schritt 2️⃣: Iss dann einen Tag lang jede Mahlzeit Gluten. Schritt 3️⃣: Beobachte, wie du dich fühlst: Verdauung, Stimmung, Energie und Schlaf. Und das gilt insb. auch für die nachfolgenden Tage, denn die Symptome können teilweise sehr verzögert auftreten. Das Rezept für den im Bild gezeigten glutenfreien Apple Crumble:

Regionaljournal Zentralschweiz
Wegen Energiekrise: Kein Eisfeld beim KKL

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 7:18


Das Eisfeld beim KKL in Luzern fällt diese Adventszeit aus. Das teilen die Veranstalter mit. Die aktuellen Energievorgaben der Stadt hätten nur mit einer Verkleinerung des Felds erreicht werden können, was zulasten der Qualität gegangen wäre. Auch das finanzielle Risiko wäre zu gross.  Weiter in der Sendung: * Testplanung zum Autobahn-Teilstück beim Sonnenberg startet. * Die Gemeinde Oberägeri rechnet fürs nächste Jahr mit einem Minus von knapp 2.5 Millionen Franken. 

Regionaljournal Basel Baselland
Regierung und Freizeitgärten: Es bleibt alles beim Alten in Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 5:20


Basel-Stadt wird auch künftig von sieben Regierungsmitgliedern mitsamt Präsidialdepartement regiert. Die Stimmbevölkerung hat eine Initiative zur Verkleinerung der Regierung und zur Abschaffung des Präsidialdepartements deutlich abgelehnt. Auch die Öffnung der Freizeitgärten stiess auf Ablehnung. Ausserdem:  * Neuer Dorfplatz und neues Schulhaus für Binningen

Telebasel News
News und Sport vom 05.09.2022

Telebasel News

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 15:27


Komitee gegen Verkleinerung der Regierung / Feuerverbot in Basel aufgehoben / Nosferatu-Spinne in der Region / Bio-Abfuhr in Basel ungenügend // Sport: FCB und die Ernsthaftigkeit / RTV mit erstem Sieg

Schnabelweid
Sollen Deutsche Mundart lernen?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 56:19


310'000 Deutsche leben derzeit in der Schweiz. Ihre sprachliche Ausgangslage hier ist anders als diejenige anderer Ausländer und Ausländerinnen. Denn weil Hochdeutsch hier problemlos verstanden wird, müssen sie nicht Mundart lernen, um sich verständigen zu können. Viele lassen es deshalb bleiben. Was meinen die Einheimischen: Sollen Deutsche Mundart lernen? Ja und nein. Die Frage löst bei vielen grosse Emotionen aus. Hörerinnen und Hörer sind sich einig: Mundart verstehen: Ja klar! Mundart sprechen lernen – eher nicht. Seltsame Doppelmoral gegenüber Deutschen Viele Schweizerinnen und Schweizer möchten zwar, dass sich Deutsche anpassen, reagieren aber empfindlich, wenn die versuchen Mundart zu sprechen. Warum eigentlich sind wir bei Deutschen so viel kritischer als bei anderen Ausländern? Nadia Zollinger und Markus Gasser von der Mundartredaktion loten die Gründe aus, die hinter dieser Doppelmoral stecken. Sie kommen dabei ums Aufwärmen gewisser Stereotype leider nicht ganz herum. Aber sie suchen Kompromisse. Schliesslich gehören der grosse und der kleine Bruder zur selben Familie! Der schwierig zu erklärende Familienname Ruckli Eine Knacknuss sei der Familienname Ruckli, meint Sprachexperte Hans Bickel vom Schweizerischen Idiotikon. Es könnte sich um die Verkürzung und anschliessende Verkleinerung des Familiennamens Ruckstuhl handeln. Wahrscheinlicher aber geht Ruckli auf das Verb «rucken, rücken» zurück, in der Befehlsform «ruck!», die zum Namen und später verkleinert wurde. Ein vergleichbarer Familiennamen in Befehlsform ist Haudenschild.

Regionaljournal Basel Baselland
5 statt 7 Regierungsmitglieder: Basler FDP sagt Ja zu Initiative

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 7:18


Die Basis der Basler FDP hat sich gestern Abend an ihrer Versammlung für eine Verkleinerung der Regierung ausgesprochen. Sie sagt Ja zur entsprechenden Initiative, über die am 25. September abgestimmt wird. Damit entschied die FDP-Basis anders, als ihre Fraktionsmitglieder im Basler Grossen Rat. Weitere Themen: * Ein Stolperstein für Robert Kehrli  * Das KSBL macht mit bei "Smart Medicine" * Riehen räumt Sandsäcke weg nach Gewitter

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski sprechen in dieser Ausgabe über die lang erwartete Reise des Kanzlers zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Gordon Repinski ist beim Besuch in Kiew dabei gewesen, er berichtet von dort über die aktuelle Lage in der Ukraine und wie der Besuch des Kanzlers ablief. Außerdem: Rasmus Buchsteiner und Michael Bröcker analysieren den Schwenk des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz in der Frage einer Frauenquote in seiner Partei. Sie hören, wie Merz seinen Sinneswandel auf dem Parteitag im September voraussichtlich erklären wird und warum er dabei nicht nur unter seiner Anhängerschaft mit Widerstand rechnen muss, sondern auch nach wie vor von Frauen in der CDU. Im Interview der Woche spricht Mahmut Özdemir, SPD-Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium, über die Notwendigkeiten und Schwierigkeiten im Bemühen um eine Verkleinerung des Bundestages. Weitere Themen: G7-Gipfel in Elmau: Wie Nancy Faeser ein Sicherheits-Fiasko wie beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 verhindern will. Haushalt 2023: Wie Christian Lindner mithilfe legaler Tricks einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen könnte. Sitzungswoche im Bundestag: Was Abgeordnete und Regierung vor der Sommerpause noch dringend erledigen müssen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Wiebke Winter, Chefin der Jungen Union in Bremen und jüngstes Mitglied des CDU-Bundesvorstands.

Hauptstadt - Das Briefing
Olaf Scholz in Kiew - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 14:57


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski sprechen in dieser Ausgabe über die lang erwartete Reise des Kanzlers zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Gordon Repinski ist beim Besuch in Kiew dabei gewesen, er berichtet von dort über die aktuelle Lage in der Ukraine und wie der Besuch des Kanzlers ablief. Außerdem: Rasmus Buchsteiner und Michael Bröcker analysieren den Schwenk des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz in der Frage einer Frauenquote in seiner Partei. Sie hören, wie Merz seinen Sinneswandel auf dem Parteitag im September voraussichtlich erklären wird und warum er dabei nicht nur unter seiner Anhängerschaft mit Widerstand rechnen muss, sondern auch nach wie vor von Frauen in der CDU. Im Interview der Woche spricht Mahmut Özdemir, SPD-Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium, über die Notwendigkeiten und Schwierigkeiten im Bemühen um eine Verkleinerung des Bundestages. Weitere Themen: G7-Gipfel in Elmau: Wie Nancy Faeser ein Sicherheits-Fiasko wie beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 verhindern will. Haushalt 2023: Wie Christian Lindner mithilfe legaler Tricks einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen könnte. Sitzungswoche im Bundestag: Was Abgeordnete und Regierung vor der Sommerpause noch dringend erledigen müssen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Wiebke Winter, Chefin der Jungen Union in Bremen und jüngstes Mitglied des CDU-Bundesvorstands.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zukunft Denken – Podcast
058 — Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 70:46


Ich hatte seit längerer Zeit in Thema im Hinterkopf, das für die Zukunft unserer modernen Gesellschaften von großer Bedeutung ist, und dennoch häufig unter dem Radar läuft, beziehungsweise in den letzten Jahren seit dem immer stärkeren durch systemisches Versagen in vielen Ländern unter Beschuss geraten ist. So weit, dass manche von einer fundamentalen Ablöse träumen — sei es in Blockchain-Träumen oder mondäneren Varianten davon: Dieses Thema ist, »Verwaltung und staatlichen Strukturen«, denn beide bilden meiner Ansicht nach das Rückgrat jeder modernen Gesellschaft und es freut mich daher besonders mit Veronika Lévesque, eine äußerst kompetente Ansprechpartnerin zu diesem Themenfeld gefunden zu haben. Veronika Lévesque ist Organisationsbegleiterin und Projektmensch am Institut für Arbeitsforschung und Organistionberatung IAFOB. Beschäftigt sich vorzugsweise mit Fragen, für die es noch keine fertige Antwort gibt. Das macht sie natürlich zu einer perfekten Ansprechpartnerin für diesen Podcast. Ebenso, dass Frau Lévesque begeisterte Grenzgängerin ist: sie ist  in vier Ländern, drei Sprachen und am liebsten in den Zwischenräumen zwischen Disziplinen unterwegs, mit den  Schwerpunkten: Transformation, Organisations- und Entwicklungshandwerk, agile Spielfelder in nicht-agilen Umgebungen und Methodenentwicklung. Der Umgang mit Nicht-Planbarem ist dabei immer ein wesentliches Motiv. »Ein ambitionierter Fehler ist oft hilfreicher als eine mutlose Wahrheit.« Sie hat ihre Karriere im weiteren Sinne in der Erwachsenenausbildung begonnen, in Schulen weitergeführt und nutzt ihre Erfahrung in der Organisationsentwicklung um in der Verwaltung in der Schweiz für 15 Jahre zu arbeiten. Wir werden daher eine Einsicht in die Situation der Schweiz bekommen, was mich freut, weil wir von der Schweiz im restlichen deutschsprachigen Raum ohnedies zu wenig erfahren, die Schweiz aber offensichtlich in einigen Bereichen sehr erfolgreich agiert; wir diskutieren aber auch über Deutschland und Österreich, sowie die globale Situation. Wir beginnen mit der Frage, ob meine Ansicht, dass die Verwaltung das Rückgrat einer modernen Gesellschaft sei zutrifft? Wie spielen Exekutive, Legislative, Judikative und Verwaltung zusammen und — ist die Verwaltung damit die vierte Gewalt im Staate? »Die Verwaltung schützt das gesetzte Recht und gleichzeitig hilft sie dabei es zu ändern.« Ist die Verwaltung auch für Fragen »der Zukunft« verantwortlich, also Themen, die sich kurzfristigen ökonomischen Betrachtungen entziehen?  Mit dem Ansatz des New Public Management wurde der Anspruch gestellt, dass auch Verwaltungen effizient sein müssen, was zu einer deutlichen Verkleinerung in den letzten Jahrzehnten geführt hat. D.h. Aufgaben, die besser am freien Markt zu erledigen sind, wurde ausgelagert. Was ist das aktuelle Fazit dieser Veränderungen? Auch stellt sich wieder das im Podcast häufiger genannte Dilemma zwischen Effizienz und Resilienz, das heißt der Fähigkeit sich auf eine unbekannte Zukunft mit neuen Herausforderungen und Risiken einzustellen. »Most modern efficiencies are deferred punishment«, Nassim Taleb Wie spielen politische Ideoligien (von sozialdemokratisch bis libertär) zusammen mit Verwaltung und: was zählen wir eigentlich zur Verwaltung? Eine weitere wichtige Rolle spielen staatsnahe Unternehmungen, die aber nicht im engeren Sinne zur Verwaltung zu zählen sind. Wird die Verwaltung immer nur dann genannt, wenn etwas nicht funktioniert, oder anders ausgedrückt: leidet die Verwaltung darunter, dass sie im Kern unsichtbar wird, wenn sie (zu) gut funktioniert? Wie geht die Verwaltung mit der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Anforderung nach Transparenz um und ist Transparenz überhaupt ein Wert an sich? Wem verantwortet sich die Verwaltung gegenüber? »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert um Entscheidungen zu verlangsamen«, Herfried Münkler, zitiert in Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht Wie sieht es mit Zeitlichkeit aus, nach Herfried Münkler — ist Verwaltung vielleicht auch ein notwendiges und sinnvolles dämpfendes Element einer modernen Gesellschaft? Standardisierung, Stabilität, Nachvollziehbarkeit waren der Erfolgsmuster der Vergangenheit — das bereitet uns zunehmend Schwierigkeiten. Aber nicht nur die Verwaltung hat Probleme sich der Geschwindigkeit der Zeit anzupassen, auch die Gesetzgebung kommt selten hinterher, sie wird von den Themen getrieben und setzt sie selten. »Die Verwaltung als Bastion gegen Willkür« Wird, wie so häufig, das gemessen, was sich leicht messe lässt: also der Kosten, und nicht der Nutzen — zum Schaden der Gesellschaft? Was macht die »Digitalisierung« mit der Verwaltung, beziehungsweise die Verwaltung mit der Digitalisierung?  Dann unterhalten wir uns über den Unterschied zwischen Politik und Verwaltung, die sehr gegensätzlich sind: erstere laut, schnell und flach, die letztere still, konzentriert und tief? Haben wir Angst, gesetzlich die Idee (und nicht jedes Detail) klarzustellen und Verwaltung beziehungsweise  Exekutive mehr Freiheit in der Umsetzung zu lassen und versuchen wir stattdessen (erfolglos) alles bis ins Letzte zu regeln und zu bestimmen und scheitern dabei naturgemäß an der Komplexität und Geschwindigkeit der Welt? Haben wir also, anders gesagt, Angst selbstständig zu denken? Wollen wir jeden kleinsten Schritt vorbestimmt haben, wissend, dass dies zum Scheitern verurteilt ist? »When I look at people I have hope. When I look at institutions I am hopeless«, Donella Meadows via Vicki Robin Was sind die Krisen der letzten Jahre und Jahrzehnte zu beurteilen und welche Rolle spielen dabei Verwaltung und staatliche Strukturen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Versagen im Covid-Management usw.): „Der Bund hatte die im Pandemiefall notwendigen organisatorischen Strukturen und personellen Grundvoraussetzungen nicht sichergestellt.“  und „die Herausforderungen des Krisenmanagements in der COVID-19-Pandemie [waren] bislang ungelöst. Die seit Ausbruch der Pandemie gemachten Erfahrungen wurden zu wenig genutzt, um das Krisenmanagement im Sinne von Lessons Learned weiterzuentwickeln“, Rechnungshofbericht Österreich, Juni 2022 Also, nicht nur wurden erhebliche Fehler gemacht, man hat aus diesen bisher auch nicht nennenswert gelernt — ein rein österreichisches Problem? Wie bekommt man Kompetenz, Schlagkraft, Handlungsfähigkeit und Agilität in die Verwaltung, die gleichzeitig auch Stabilität und Langfristigkeit sichern soll? Und damit im Zusammenhang: ist das Beamtenwesen überhaupt noch ein Zukunftsmodell, oder sollte die Verwaltung nicht vielmehr den Rest der Gesellschaft widerspiegeln? Und nicht zuletzt zeichnet Frau Lévesque auch ein optimistischeres Bild für die Kooperation zwischen den Generationen — vom Übergang einer linearen in eine digitale Lebenslogik mit Hilfe anderer Denkmodelle der »Gamergeneration«? Referenzen Veronika Lévesque Veronika Lévesque am IAFOB Veronika Lévesque, Wie innovierend, agierend und selbstaktiv getrieben kann und soll eine Verwaltung sein? (2017) Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 26: Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr Episode 30: (Techno-)Optimismus — ein Gespräch mit Tim Pritlove Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Fachliche Referenzen Forum Agile Verwaltung Rechnungshofbericht zum österr. Pandemiemanagement (Juni 2022) Vicki Robin im Team Human Podcast am 9.2.2022 (Douglas Rushkoff) Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht (2017) The C.D.C. Isn't Publishing Large Portions of the Covid Data It Collects (20.2.2022)

Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
059 – Funino, die neue Spielform im Kinderfußball

Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 25:11


Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist! Die Revolution des Kinderfußballs betrifft nicht nur die Spieler*innen, das Trainerteam und die Vereine, sondern auch die Eltern. Durch die Verkleinerung der Spielfelder, dem Aufteilen der Mannschaft in kleine Teams und das Spielen eines ganzen Turniers am Wochenende ist die Unterstützung der Eltern mehr denn je gefordert. Daher ist es wichtig, sie ganz früh und transparent zu informieren, wenn sie dich und ihr Kind darin gut unterstützen sollen. Ich habe 5 Tipps für dich, die dir helfen, eine wertschätzende Kommunikation mit den Spielereltern aufzubauen. Und mit denen der gemeinsame Start erfolgreich ist. Hilfreich hierbei ist u. a. ein Handout. Ein Handout ist ein Einseiter, in dem sie alle wichtigen Infos kurz und präzise finden. Mit ein paar Fragen, die ich für dich erstellt habe, und meinen Impulsen kannst du ganz einfach eins erstellen. In Episode #59 spreche ich darüber, ... - was du tun kannst, damit Eltern von Beginn an wissen, was hinter der neuen Spielform steckt - welche Vorteile sie für ihr Kind und für sie selbst hat - welche Informationen wichtig sind - was in einem Handout stehen sollte Wenn du Fragen hast oder Anregungen möchtest, dann lass uns gerne spreche. Buche dir dazu ein Erstgespräch oder schicke mir eine Mail an info@susanne-amar.de. *** - Schreib mir: info@susanne-amar.de - Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch: https://calendly.com/coach_susanne_amar/kennenlerngespraech - Blogartikel zur Episode: https://bit.ly/3zmEsFZ - Kickplan: https://kickplan.de - Blogartikel: Bist du bereit, endlich mit Eltern zusammenzuarbeiten, statt einen Bogen um sie zu machen: https://bit.ly/3xeRjc8 *** Du findest mich auch auf: - Newsletter: https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/ - Website: www.susanne-amar.de - Podcast: https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2 - Facebook: https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/ - LinkedIn: www.linkedin.com/in/SusanneAmar

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Mai 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2022 9:01


Heute mit drei Themen aus dem Inland. Ein neuer Vorschlag zur Verkleinerung des Bundestags hat eine Kontroverse ausgelöst. Ebenso lebhaft wird der Vorstoß diskutiert, Gerhard Schröder die Privilegien als früherer Bundeskanzler zu streichen. Zum Schluss geht es um die Orientierungsdebatte des Bundestags über die geplante Neuregelung organisierter Sterbehilfe.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Frühdenker
Wie geht es weiter bei den NATO-Anträgen? • Große Fiesta für Eintracht Frankfurt • Vierte Corona-Impfung für alle?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later May 19, 2022 10:35


Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Andersson und Niinistö bei Biden, Union lehnt Ampelvorschlag zur Verkleinerung des Bundestags ab, Lauterbach will vierte Corona-Impfung für alle, Schröder verliert Privilegien und Eintracht Frankfurt gewinnt das Europa-League-Finale gegen die Glasgow Rangers.

Regionaljournal Basel Baselland
Basel soll ein «Musical-Bad» bekommen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 24:24


Die Basler Regierung will das Musical-Theater 'radikal umnutzen', einziehen soll ein Hallenbad inklusive 50-Meter-Becken. Damit würde eine jahrzehntelange Forderung erfüllt.  * Neue Route, neuer Festort, neue Organisation: Die Basler 1.Mai Feier klappt in letzter Minute * Regierung mit 5 statt 7 Mitgliedern - im Grossen Rat gibts nur wenig Unterstützung für die Initiative.  * Weniger Geld für Langzeit-BezügerInnen? Vorschau auf das umstrittene neue Sozialhilfegesetz im Baselbiet Weitere Themen: - Abstimmungsvorschau: Neues Sozialhilfegesetz im Baselbiet - Fünf statt sieben – Verkleinerung der Basler Regierung

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung

Menschen, die mit ihrem Intimbereich unzufrieden sind, weil sie Schmerzen haben oder sich nicht schön finden, gehen zum Chirurgen. Max und Sabrina haben großen Respekt davor und klären auf: Welche Operationen gibt es für Penis und Vulva? Wie häufig kommen sie vor und welche Risiken und Nebenwirkungen sind möglich? Es geht vor allem um Verkleinerung der Vulvalippen, vaginale Verjüngung und Vergrößerung von Penis und Eichel. Achtung: Manche Methoden zur Penisverlängerung können schon beim Hören der Beschreibung weh tun. Ein Schönheitschirurg warnt vor übertriebenen Erwartungen und eine Sexualtherapeutin gibt Tipps für intensiveren Sex mit kleinem Penis. Außerdem erfahrt ihr, wo sich die dunkelste Haut am Körper einer Frau befindet und welche Gesichtsbehaarung auf die Farbe der Scham hinweist. Fragwürdig bleibt am Ende nur: die Benutzung von Schamlippen-Make-Up!

Die Lage in Karlsruhe | Politik-Podcast aus dem Gemeinderat

Heute sind wir mal draußen! Zu Besuch beim Biohof-Schleinkofer in Rüppurr, dem eine Verkleinerung droht, da von der Stadt verpachtetes Land zu Sportflächen umgewandelt werden soll. Unsere drei Stadträte bekommen eine kleine Hof-Führung von der leidenschaftlichen Landwirtin Susanne Schleinkofer und diskutieren das Problem...

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Aarauer Stadtrat ist gegen eine Verkleinerung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 6:35


Soll der Aarauer Stadtrat kleiner und professioneller werden? Der Stadtrat selber hat die Möglichkeiten geprüft und spricht sich für das bisherige Modell aus. Weiteres Thema: * Lenzburg bewirbt sich als Standort für eine neue Kantonsschule. Die Versammlung der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger hat sich bereiterklärt, ein Grundstück beim Bahnhof im Baurecht an den Kanton abzutreten.

Rendez-vous
Fluggesellschaft Swiss schreibt tiefrote Zahlen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 31:34


In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres hat die Fluggesellschaft einen Verlust von 200 Millionen Franken eingeflogen. Und weil auch die Aussichten düster sind, erwägt die Swiss eine Verkleinerung des Streckennetzes und der Flotte. Weitere Themen: - Lonza will die Impfstoffproduktion verdoppeln - Mit welchen Bedrohungen muss die Schweiz rechnen? - Frankreich - Ex-Generäle drohen mit Putsch - Neun Bundesräte für die Schweiz? - Impfkrieg um Einfluss und Macht - Im «Tagesgespräch»: Kontroverse zur Pestizid-Initiative

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 119 Marion Tiemann (Greenpeace)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 43:31


von Jürgen Vagt 25.02.21 Heute begrüßte ich Marion Tiemann von Greenpeace bei den Zukunftsmobilisten und wir sprachen über die Elektromobilität. Immer mehr Staaten und Hersteller einigen sich auf Ausstiegsdaten für den staatlichen Zulassungsstopp des Verbrenners, allerdings fehlt das fossile Ausstiegsdatum in der deutschen Politik. Diese Jahreszahl ist von den Grünen festgelegt worden und auch die Linke hat nachgezogen. Marcus Söder hat als bayerische Ministerpräsident im Jahr 2019 den Vorstoß gewagt, aber bislang hat Marcus Söder keinen Rückhalt in der CDU/CSU gefunden. Für Marion Tiemann markiert diese Festlegung auf ein verbindliches Ausstiegsdatum ein wichtiges Signal für den Bundestagswahlkampf 2021, aber weder die SPD noch bei der FDP ist das definierte Ausstiegsdatum definiert worden. So ein bestimmtes Ausstiegsdatum wäre laut Marion Tiemann sowohl für die Anbieter – als auch für die Nachfrageseite wichtig, weil dann Planungssicherheit bei den Autoherstellern, Zulieferern und Dienstleistern und den Autokäufern entstehen würde. Elektromobilität – die letzten 10 Jahre Wenn man den Ausstieg festlegt, dann kann man eine kurze Rückschau auf die Entwicklung der letzten 10 Jahre halten. Für Marion Tiemann als Vertreterin eines Umweltverbandes sollte man grundsätzlich prüfen, ob man als Individuum überhaupt ein Auto braucht. Aber wenn es ein Auto sein muss, dann sollte es ein Elektroauto sein. Nur bislang orientiert sich das Angebot der gegenwärtigen Elektroautos an den bestehenden Verbrennern. Dies bedeutet, dass immer noch sehr große und schwere Fahrzeuge dominieren. Elektrische SUVs dominieren die Verkaufscharts und elektrische Kleinwagen sind nur sehr vereinzelt vertreten. Marion Tiemann fordert, dass die Autohersteller kleinere Fahrzeuge bauen sollten. Eine Zahl fiel auf, denn laut Marion Tiemann müsste sich der Verkehr an der Bewegungskilometer, welche mit den Auto zurückgelegt worden sind, bis zum Jahr 2035 um die Hälfe reduzieren. Hier wird eine gravierende Verkleinerung prognostiziert, und bislang wird das Autofahren in der Relation zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn immer günstiger. Am Abschluss ging es noch um die Zukunft, denn auch für Marion Tiemann ist Mobility as a Service die Zukunft, aber Volkswagen baut ganz in der Tradition des Autoherstellers noch eine Plattform für Verbrenner, die dann von 2025 bis 2040 aktiv sein sollte.

Beste Freundinnen
Punanilook

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 37:59


Nymphoplastik und die Labienreduktion, also die Korrektur und Verkleinerung der Schamlippen, sind mittlerweile gängige Praktiken und gefragte „Schönheits“-OPs. Aber wie unterscheidet sich manchmal das eigene Gefühl zur Punani von der Fremdwahrnehmung? Sind Männer im Durchschnitt zufriedener mit dem Aussehen ihres Lachs als Frauen mit ihrer Punani? Sind Frauen vielleicht im Durschnitt kritischer mit ihrem gesamten Aussehen? Falls ja: Warum ist das so? Unsere Sponsoren von dieser Woche sind: Opel Mehr Infos findet ihr auf Opel.de und **Free Now** Mit dem Gutschein „BESTEFREUNDINNEN" bekommen Neukunden in Berlin jetzt 5x50% Rabatt auf Car Sharing, Ride und Scooter Jetzt FREE NOW App downloaden und los geht’s

Aufräumen Loslassen Fliegen
EP 42_10 Tipps für einen stressfreien Umzug

Aufräumen Loslassen Fliegen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 14:33


Für einen Umzug gibt es viele Gründe. Familienzuwachs, Verkleinerung im Alter, das Studium in einer anderen Stadt, ein neuer Job oder einfach ein Tapetenwechsel.  Geht das überhaupt stressfrei umziehen? Wahrscheinlich nicht, aber was tatsächlich geht,  ist gute Planung,  damit du diese herausfordernde Situation gut handhaben kannst und deine Nerven behältst.  Bevor der Umzug überhaupt stattfindet, solltest du unbedingt die nötigen Maßnahmen sorgfältig planen. Das gilt nicht nur für deine neue Wohnung. Auch deine alte Wohnung muss hergerichtet und sauber übergeben werden. Bevor es soweit ist, steht das große Packen an. Dabei solltest du im Auge behalten, dass du alles in der alten Wohnung einpacken und in der neuen Wohnung wieder auspacken musst, heißt, sei sehr achtsam bei dem, was du alles mitnehmen möchtest.  Hier meine 10 Tipps: 1: Mach dir ne Checkliste Über sämtliche Dinge die anstehen bezüglich deines Umzugs, schreib wirklich jede Kleinigkeit auf. Dann sind die Dinge aus deinem Kopf und du kannst dich auf anderes konzentrieren. Und mach eine Liste für alle Formalitäten z.B. Nachsendeauftrag bei der Post, Ummeldung beim Bürgeramt oder Auto ummelden, falls du in einen anderen Ort ziehst usw. 2.  Vorher entscheiden, was geht mit, also ausmisten und entsorgen Denn wie schon erwähnt, du musst ja all das Eingepackte in der neuen Wohnung auch wieder auspacken, deshalb ist es wichtig, wirklich nur das mitzunehmen, was du auch in deinem neuen Zuhause sehen möchtest. Verschiebe nicht die Entscheidungen auf hinterher im Sinne von „ach das entscheide ich wenn wir/ich umgezogen bin.Denke daran das muss ja alles transportiert werden.  3. Nimm jedes mal was mit Jedes mal,  wenn du in die neue Wohnung oder Haus fährst, pack was ein und nimm's gleich mit. Auch das spart dir am Tag des Umzugs Zeit und Nerven und Geld. 4.  Wasch alles was du im neuen Zuhause brauchst Damit meine ich Dinge wie Vorhänge, Badevorleger oder auch Bettwäsche und Handtücher. Vorhänge und co. sammeln viel Staub und diesen willst du auf keinen Fall mit in dein neues, frisches Zuhause nehmen.  Du solltest so wenig wie möglich schmutzige Wäsche mitnehmen, weil es auch ein paar Tage dauert, bis alle Geräte angeschlossen sind, außerdem hast du meist anderes zu tun, als Wäsche zu waschen, also erledige das vorher.  5.  Besorg dir mehr Kartons als berechnet Ein wichtiger Grundsatz beim Umziehen besorg dir immer mehr Boxen und Kartons als ursprünglich berechnet, denn nichts ist nerviger als ständig loszurennen und neue Kartons zu besorgen. Und bei wirklich allen Umzügen, die ich bisher begleitet habe, da haben immer noch Boxen oder Umzugskartons gefehlt. Ein Spartipp geh zu einem großen Supermarkt und frage nach Obst oder Gemüsekisten. Diese Art Upcyling schont die Umwelt und deinen Geldbeutel. Außerdem sind diese Kisten oft nicht so groß, heißt nicht so schwer, heißt du schonst deinen Rücken. Nutze auch Koffer oder große Taschen für deinen Umzug.  Tipp 6: Raum für Raum packen Ganz im Gegensatz zum Aufräumen nach KonMari solltest du beim Umziehen wirklich Raum für Raum packen und auch entsprechend deine Kisten beschriften, so dass du weißt, ok das gehört ins Badezimmer, das wird auch wieder im Badezimmer ausgepackt. Lass dich nicht ablenken. Wenn du kurz in der Küche bist und denkst, ach das sollte ich auch noch einpacken. Mach das nicht. Räume konsequent Zimmer für Zimmer ein, das erspart dir viel Arbeit in der neuen Wohnung.  7. Packe leichte Gegenstände in große Boxen und schwere in kleine Ist logisch, denn eine große Box, die so schwer ist, dass sie kaum jemand heben kann macht einfach keinen Sinn.  8. Pack dir ein Overnight Kit  Overnight Kit heißt die kleine Tasche in der Fliegerei, wo die wichtigsten Dinge für 1-2 Nächte drin sind.Da gehören rein Medikamente, Schlafzeug deine Waschtasche.   9. Beschrifte alles  Was ist in der Box, das weißt du mit Sicherheit nicht mehr wenn dein Wagen in der neuen Wohnung ankommt. Also schreib den Raum auf und auch was sich in der Kiste befindet. Du kannst auch ein Farbsystem nutzen, vor allem wenn du Helfer hast,  ist das eine wunderbare Methode, denn nicht jeder weiß gleich, wo sich das Kinderzimmer befindet. Dann klebst du z.B. gelbe Aufkleber auf die Boxen und einen gelben Zettel an die Tür des Kinderzimmers und so findet jede Kiste auch das richtige Zimmer. 10. Wertgegenstände zum Schluss extra packen Laptops, Computer, Kameras, persönliche Dokumente empfehle ich im PKW oder in deiner Handtasche oder Rucksack transportieren am Mann oder an der Frau zu transportieren.  Zum Schluss empfehle ich dir deine Werkzeugkiste parat zu haben, vielleicht im Auto griffbereit und auch  Putzmittel, Eimer und Lappen, denn auch das spart wieder Zeit, Geld und Nerven.        

Nachschlag - Der Boxcast
Folge 30: Paukenschlag bei EC Boxing – Wen trifft die Verkleinerung des Stalls von Erol Ceylan?

Nachschlag - Der Boxcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 65:42


Diesmal im Podcast: Der Hamburger Stall EC Boxpromotion muss sich verkleinern. Wir diskutieren, welche Boxer gehen und welche bleiben könnten. Außerdem: Neuer Termin für Povetkin vs. Whyte II und das restliche Matchroom-Programm fürs Frühjahr. Und: Angelo Leo vs. Stephen Fulton in der Vorschau. Plus: Nachberichte und Vorschauen zu allen weiteren wichtigen Fights der Woche sowie die aktuellsten News. Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/NachschlagBoxcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/nachschlagboxcast/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NBoxcast Schreibt uns per Mail: nachschlagboxcast@gmail.com

Erfüllte Sehnsucht
4.Vorbereitung auf den Kampf - GIDEON | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 34:59


Serie GIDEON mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger Israel vor über 3000 Jahren. Das Volk leidet massiv unter Plünderungen der Nachbarvölker zur Erntezeit und schreit zu Gott um Hilfe. Gott beruft Gideon und vollbringt durch ihn Unfassbares. 4.Vorbereitung auf den Kampf Gideon zittert vor der Herkules-Aufgabe. Sein Heer ist so klein im Vergleich zur Masse der Feinde. Gott gibt ihm aber Richtlinien zur drastischen Verkleinerung seines Mini-Heeres. Was soll daraus werden? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/496225764

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
456: Als Unternehmer besser schlafen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 15:03


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/456. In der heutigen Folge geht es darum, als Unternehmer besser zu schlafen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Euer Hörerwunsch war. Warum ich Dir nur das Ergebnis zeige. Wie Du Deinen Schlaf optimierst. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/456. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Das Klimaschutz jeden etwas angeht, ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Die Allianz für Entwicklung und Klima nimmt uns diese Arbeit ab. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de, schaue Dir das Video an und sieh selbst, wie einfach es ist. Für mich persönlich der beste Weg, sich für das Weltklima einzusetzen. Leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fußabdruckes. Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist häufig erhalte ich Fragen von Euch zu meiner Schlafroutine wie kann ich als Unternehmer meinen Schlaf verbessern? ich habe alle Experimente durch: wenig, viel, Zyklen, Lucilles ich habe sehr sehr wenig Schlaf von 2-3 Stunden ausprobiert unterschiedlichste Zyklen ich habe es mir sehr sehr viel Schlaf probiert und mit luziden Träumen am Ende des Tages lässt es sich auf eine einfache Gleichung reduzieren, die bei vielen vielleicht zur absoluten Ernüchterung führen wird: viel Anstrengung = viel Pause hast Du ein hohes Aufkommen, hohe Anstrengung und Abfrage (geistig wie körperlich), dann brauchst Du auch viel Pause es ist absoluter Quatsch, dass man mit sehr wenig Schlaf auskommt wenn Du ein hohes Maß an Anstrengung hast, brauchst Du auch ein hohes Maß an Regeneration! betrüge Dich diesbezüglich nicht selbst das ergibt meine Erfahrung und das, was ich durch den Austausch mit anderen Unternehmern und Sportlern herausbekommen habe unterstützend hilft eine feste Routine, der Du jeden Tag nachgehst die meisten wissen das, aber sie machen es nicht! prüfe als erstes Deine Schlafqualität dafür hast Du verschiedene Möglichkeiten: professionelles Schlaflabor oder, wenn Du körperlich gesund bist, ein Schlaftracker prüfe, wo Du stehst erfahrungsgemäß schlafen Unternehmer sehr wenig ich persönlich schlafe 8 Stunden am Tag plus Powernapping nach dem Mittag (15 Minuten) die Faktoren Ernährung, Bewegung, Einfluss, Licht & Ton haben einen dramatischen Einfluss auf Deine Schlafqualität Ernährung: Dein Körper nimmt wahr, ob er noch Energie verbrauchen muss oder nicht wenn Du spät am Abend isst, Dich aber nicht mehr bewegst, schmeißt der Körper dafür das Gedankenkaroussel an, um Energie loszuwerden wenn Du mit wenig Essen und ausreichend Abstand ins Bett gehst, schläfst Du viel besser für mich funktioniert es gut, zwischen 18 und 19 Uhr zu Abend zu essen leichte Snacks gehen danach auch noch wichtig: um 22 Uhr essen und um 23 Uhr dann ins Bett gehen, das ist das, was Dich kaputt macht Bewegung: Achte auf ausreichend Bewegung den Tag über, um Energie zu verbrennen! aber Vorsicht, wenn der Sport spät stattfindet, denn der Körper brennt 2 bis 3 Stunden nach Du brauchst also auch hier entsprechenden Abstand, sonst kriegst Du keinen vernünftigen Schlaf Einflüsse: Fernseher, digitale Medien zum Beispiel. Es gilt: eine Stunde vorm Schlafengehen keine Medien mehr Licht, Ton: je dunkler und je leiser es ist, desto besser ist Deine Schlafqualität Du kannst Deine Schlafqualität drastisch erhöhen, indem Du eine Schlafmaske und Oropax ausprobierst -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Prüfe erstmal, wo genau Du mit Deinem Schlaf stehst. Investiere 20 Euro in einen Schlaftracker. Dann verändere nach und nach die Einflussfaktoren. Erziehe Dich zu Ritualen, damit Du erholter bist. Die Leistungsfähigkeit wird sich dramatisch erhöhen. Du wirst Dich buchstäblich wie ein anderer Mensch fühlen. Je routinierter Du dann bist, desto besser ist die Schlafqualität. Weiter im Text: bist Du viel krank = hast Du wahrscheinlich zu wenig und zu schlechten Schlaf immer zu empfehlen sind Powernaps Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Überprüfe Deinen Trainingsstand. 2. Viel Anstrengung = viel Ruhe 3. Optimiere Deine Routinen. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/456 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
455: Dienstleistungen digitalisieren mit Tobias Ziegler

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 15:00


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 455 mit dem Digitalisierungsexperten Tobias Ziegler.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/455. In der heutigen Folge geht es um die Digitalisierung von Dienstleistungen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie Du mit den Nachteilen von Dienstleistungen umgehst. Welche Frage Dich zum Überflieger macht. Warum Du kein Technikprofi sein musst.  Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/455. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Das Klimaschutz jeden etwas angeht, ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Die Allianz für Entwicklung und Klima nimmt uns diese Arbeit ab. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de, schaue Dir das Video an und sieh selbst, wie einfach es ist. Für mich persönlich der beste Weg, sich für das Weltklima einzusetzen. Leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fußabdruckes.  Rayk:Willkommen Tobias Ziegler.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Jawoll, das bin ich. Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich bin als Unternehmercoach und IT-Business-Coach auf die IT-Branche spezialisiert. Ich helfe da Gründern und Unternehmern, erfolgreich zu sein. 2. Ich komme eigentlich ganz hoch aus dem Norden und bin jetzt in München. Meine Hochzeit habe ich auf dem Leuchtturm mit einem Gast in Lederhosen gefeiert. 3. Ich liebe es, zu grillen und wenn kein Fleisch da ist, belege ich den Grill auch komplett vegetarisch. Hauptsache, Grillen! Rayk:Was ist Deine spezielle Expertise? Was können wir uns unter “Dienstleistungen digitalisieren” vorstellen? Gast: Für eine Dienstleistung braucht man klassischerweise das Mitwirken des Kunden. Normalerweise wird diese persönlich erbracht. Das ist aber nicht skalierbar. Ich arbeite schon seit Jahren daran, also auch schon vor Corona, wie man Dienstleistungen digitalisieren kann. Wie kann ich den Kanal wechseln vom physischen vor-Ort-Sein zu remote? Und wie kann ich das dann schrittweise standardisieren und automatisieren, um wiederum mich als Unternehmer zu entlasten? Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Das war die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Ich war bei der Fifa und verantwortlich für die IT im Stadion, in der Messe und den Hotels, die wir etagenweise zu Büros umgebaut haben. Die größte Herausforderung war, diese Aufgabe anzunehmen, denn ich war erst 24. Ich hatte es mir nicht zugetraut, wollte es aber gerne machen. Mein Chef fragte mich, ob es denn jemand anderes schaffen könnte. Mir fiel sofort jemand anderes ein. Mein Chef fragte daraufhin, wieso ich es denn nicht schaffen sollte. Da machte es dann Klick bei mir. Dann habe ich es mir zugetraut, es versucht, es hat geklappt und war super aufregend.  Rayk:Was sind die ersten Schritte, wenn man automatisieren möchte? Gast: 1. Mache eine kleine unperfekte Liste, welche Dienstleistungen insgesamt stattfinden. 2. Gehe neue Wege, wie z.B. über Zoom Vorgespräche zu führen und überleg dann, ob gewisse Fragen immer wieder auftauchen. Könnte ich diese als Video aufnehmen? Und dieses vor einem Gespräch erstmal anbieten? 3. So hast Du einen Teil der Leistung schon automatisiert und Termine gespart. Die Beratungstermine an sich werden auch kürzer und effizienter. Rayk:Was sind Themen, die die größte Herausforderung darstellen? Und kann man sagen, um wie viel erfolgreicher man mit Videos verkauft? Gast: Man muss lernen, den eigenen Perfektionismus einzudämmen und lieber unperfekt starten. Bei jedem weiteren Mal kann man einen Prozess mehr verbessern. Falls Du unsicher vor der Kamera bist, übe Dich und bekomme eine Routine darin, indem Du täglich 1 Minute Video aufnimmst, unabhängig davon, ob Du sie verwendest oder nicht. Wenn das Video vernünftig aufgenommen ist, lernen die Leute Dich als Menschen dahinter kennen. Ist der Mensch professionell, kann er auf mich eingehen? Das sind Dinge, die in Gesprächen unter Umständen nicht ganz rüberkommen. Deshalb werden Videos auf jeden Fall helfen. Rayk:Grandios. Lass uns das Interview mit Deinen 3 wichtigsten Punkten für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: 1. Mach Dir eine Liste mit den Dienstleistungen. 2. Pick Dir eine heraus und fang an, sie zu standardisieren. 3. Mach es anfangs live und persönlich und wenn Du merkst, es kommt Routine rein, dann drück den Aufnahmeknopf. Mein Podcast: IT-founder Podcast Ansonsten findet ihr mich auf meiner Webseite www.it-founder.de oder bei Facebook in der IT-Founder Gruppe Rayk:Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke schön. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/455 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
454: Die schönste Freiheit als Unternehmer - 5 Unternehmerwahrheiten mit Tobias Hagenau

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 4:04


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/454. Dich erwarten heute: 5 Unternehmerwahrheiten von dem Digitalunternehmer Tobias Hagenau.  Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Was eine der schönsten Freiheiten im Unternehmerleben ist. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/454. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Mein Quick-Tipp: Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Das Klimaschutz jeden etwas angeht ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de und leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fussabdruckes. Hallo und schön das Du wieder dabei bist dann lass uns loslegen mit den 5 Unternehmerwahrheiten von Tobias 1. Unternehmertum ist kein Sprint, sondern ein Marathon es gibt unglaublich viele Zeiten, in denen man sich überlegt, alles hinzuwerfen tu das nicht! stell Dich darauf ein, dass Du durchhältst und arbeite auch so! 2.  Für mich das Befriedigendste am Unternehmertum: Ich kann aussuchen, mit wem ich arbeite unterschätze niemals diesen Wert!  wenn Du gerade anfängst und Deine Mitarbeiter aussuchst, nutze aus, dass Du die Wahl hast es gibt nichts besseres, als mit Menschen zusammenzuarbeiten, die man selbst bewundert 3.  Die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern ist ein Handel dieser Handel wird viel zu oft missachtet wenn man selbst menschlich und flexibel ist, kriegt man das auch von anderen zurück Deine Mitarbeiter werden Dich mit Menschlichkeit und dem gleichen Commitment belohnen 4.  Ohne ruhigen Schlaf geht es nicht Deine Probleme belasten Deine Arbeit! überlaste Dich nicht, denn dann machst Du schlechte Arbeit dabei spielt es keine Rolle, ob Du Dich überlastet hast oder wirtschaftliche Situationen Schuld sind sorge daher dafür, dass das nicht allzu oft stattfindet 5.  Denke immer daran, Dich selbst nicht zu ernst zu nehmen egal, wie sehr Du wächst und wie viele Mitarbeiter Du hast, Du hast auch mal alleine angefangen Du hast auch mal schlecht geschlafen das darfst Du nicht vergessen jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/454 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
450: Du bist ein Opfer Deiner Unbekanntheit

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 15:29


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/450. In der heutigen Folge geht es um: “Du bist ein Opfer Deiner Unbekanntheit!” Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was bei Anderen besser ist. Welchen Einsatz Du brauchst. Wie schnell es gehen kann. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/450. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Das Klimaschutz jeden etwas angeht, ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Die Allianz für Entwicklung und Klima nimmt uns diese Arbeit ab. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de, schaue Dir das Video an und sieh selbst, wie einfach es ist. Für mich persönlich der beste Weg, sich für das Weltklima einzusetzen. Leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fußabdruckes. Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist alle anderen haben immer mehr als Du - willst Du das auch? dann hör auf, zu jammern und komm aus dem Knick Mitarbeiter, Kunden, Partner… Alles ist eine Frage des Einsatzes wenn Du Mitarbeiter, Kunden und Partner gewinnen willst, gibt es nur eine einzige Frage, die Du Dir stellen musst: wie viel Einsatz bist Du bereit zu leisten?  und dann frag Dich: Wie viel machst Du bisher, um in diesen Bereichen zu performen? Unternehmertum ist so ähnlich wie Leistungssport! Du musst Dich beweisen, ins Gespräch bringen und positiv auffallen, damit die Jury Dich liebt es wird nicht nur Deine turnerische Leistung bewertet, sondern auch, wie Du als Mensch insgesamt wirkst wenn Du das auf das Unternehmertum spiegelst: wie viel tust Du, um Deine Kunden zu umgarnen? Oder Deine Partner, Deine Mitarbeiter? wenn jemand größer und besser ist und das schönere Auto fährt oder die größere Wohnung hat: Wie viel Einsatz steht dahinter? such Dir den kleinsten Punkt zum starten, aber setze dort den größten Hebel an wenn Du das immer wieder machst, stellst Du fest, mit wie wenig Aufwand Du das ganz große Rad drehen kannst solange Du unbekannt bist, wird das Geschäft immer durch den Konkurrenten gemacht werden ich finde das schade, weil häufig die bessere Leistung oder das bessere Produkt das unbekanntere ist Beispiel: die DVD hat sich als Speichermedium durchgesetzt, weil sie bekannter war, nicht, weil sie das zu der Zeit bestmögliche Speichermedium war es ist viel leichter, als Du denkst wie steigerst Du Deinen Bekanntheitsgrad? es startet damit, dass Du nach Außen auftrittst finde heraus, welche Plattform für Dich am besten funktioniert Bekanntheit sorgt dafür, dass sich ganz neue Dinge ergeben wenn Du ein Sprachrohr hast, werden sich positive Dinge einstellen, nach einer Woche, einem Monat oder einem Jahr die Kontinuität ist das, was sich auszahlt denk immer an den Löwen hinter Dir! -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Drei Männer werden in der Savanne von einem hungrigen Löwen gejagt. Schreit der eine, etwas zurückliegende, zum Zweiten: “Du wirst nicht Erster sein!” Der Zweite darauf: “Richtig, solange ich ein bisschen vor Dir bin, reicht es.” Es geht nur um einen kleinen Vorsprung, Du musst nicht mal Sieger sein. Weiter im Text: egal, welcher Kanal, trage Deine Botschaft nach außen zwinge Dich zur Kontinuität wenn Du nicht weißt, was Du erzählen sollst, schreib Dir die 10 häufigsten Fragen, die Deine Kunden stellen, auf und beantworte sie per Podcast, Video, Instagram, Blogpost, egal das ist Dein Testballon, um herauszufinden, wo Du gut ankommst Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Einsatz entscheidet. 2. Lege Dich auf einen Kanal fest. 3. Bleib dran. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/450 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
449: Spitzenernährung für Unternehmer mit Fabian Fölsch

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 15:28


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 449 mit dem Biohacker und Unternehmer Fabian Fölsch.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/449. In der heutigen Folge geht es um Spitzenernährung für Unternehmer. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wieso Ernährung Kopfsache ist. Weshalb Zucker der Feind ist. Welche natürlichen Supersnacks es bereits gibt. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/449. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Das Klimaschutz jeden etwas angeht, ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Die Allianz für Entwicklung und Klima nimmt uns diese Arbeit ab. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de, schaue Dir das Video an und sieh selbst, wie einfach es ist. Für mich persönlich der beste Weg, sich für das Weltklima einzusetzen. Leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fußabdruckes. Rayk:Willkommen Fabian Fölsch.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Bin ich, danke. Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich bin Gründer von Braineffect, einem Mindnutrition-Start Up in Berlin. Wir haben die große Mission, bis 2022 10 Mio. Menschen in Europa zu Mentalathleten zu machen. 2. Ich komme selbst aus dem Leistungssport und war Leichtathlet. Zu der Zeit habe ich zum ersten Mal gemerkt, wie wichtig eigentlich die mentale Leistungsfähigkeit für den persönlichen Erfolg ist. 3. Heute bin ich Biohacker, Familienvater und großer Fan von Rayks Podcast ;-) Rayk:Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Es geht darum, die beste Version seiner selbst zu werden. Sei es als Familienvater, Gründer oder als Manager, der sich das Ziel gesetzt hat, seine Mitarbeiter ein bisschen besser zu machen oder Kunden zu helfen, mit unseren Produkten besser zu werden. Wir fokussieren uns auf einen sehr wichtigen Teil: den Kopf. Unsere heutige Ernährung wurde gebaut, um Menschen am Band und in der Kohlemine satt zu kriegen. Unsere heutige Standard-Ernährung wurde in den 50er-Jahren nicht gebaut, um uns Mentalathleten (= Leute, die hauptsächlich am PC arbeiten und ständig wichtige Entscheidungen treffen und Informationen verarbeiten müssen) die wichtigen Mikro- und Makronährstoffe zu geben. Bei Braineffect arbeiten wir mit eigenen Wissenschaftlern, Biochemikern und Sportwissenschaftlern daran, Produkte zu entwickeln, die Menschen dabei helfen, unterschiedlichste Bereiche der mentalen Leistungsfähigkeit holistisch zu verbessern.  Ob Konzentration, Energielevel oder sich mental besser fühlen: Die richtige Ernährung liefert die richtigen Bausteine für den Körper.  Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Seit meinem letzten Interview bei Dir hat sich bei uns einiges getan, wir wollen jetzt nach Europa expandieren und hatten Anfang des Jahres eine Fundingrunde starten. Die lief auch sehr gut. Dann kam Corona. Corona hat einerseits für steigende Nachfrage gesorgt, aber wir hatten andererseits riesen Probleme mit der Logistik, denn benötigte Rohstoffe wurden nicht mehr geliefert. Investoren konnten nicht herfliegen. Die Fundingrunde war schließlich doch noch ein richtiger Erfolg. Das hat viel Kraft gekostet, aber auch viel Spaß gemacht. Rayk:Was kann man denn gesundes und leistungssteigerndes snacken? Gast: Zucker ist schlecht für die Konzentration und den Körper, das ist sicherlich jedem klar. Wir haben unterschiedliche Snacks und Riegel gebaut, die Low-Carb sind, viele Nüsse enthalten und zudem reichern wir sie mit Inhaltsstoffen an, die in wissenschaftlichen Studien gezeigt haben, dass sie die Konzentration verbessern. Dazu gehören z.B. Ginseng, Ginkgo, Vitamin B, gute Fette aus Nüssen.  Wir haben z.B. den Kickbarren (Wachmacher) oder die Smartbar (Konzentration) und aktuell bauen wir eine Mut-Bar, die Hormone und Vitamine im Körper gut ausbalanciert und dabei hilft, gut drauf zu sein.   Rayk:Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz in 3 Punkten darstellen, wie Du den Unterschied beim Snacken von gesunden und ungesunden Snacks definieren würdest? Gast: 1. Wenn Du zu bestimmten Tageszeiten bestimmte zuckrige Lebensmittel brauchst, um Dich zu pushen, ist das nicht normal. Wenn Du auf gesunde Ernährung achtest, ist das nicht so. Ungesunde Snacks haben nur einen kurzfristigen Effekt. 2. Mittelfristiger Effekt: Der Energielevel nimmt zu, wenn man den Körper darauf trainiert, seine Energie nicht kurzfristig aus Zucker zu bekommen. 3. Langfristiger Effekt: Wenn man gesunde Fette konsumiert, vor allem Omega 3 bzw. DHA, dann kann das das Leben verlängern und Alzheimer vorbeugen.  Rayk:Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Du erlangst Gesundheit für’s Gehirn und ein langes Leben durch: wenig Zucker, gute Fette, die richtigen Mikro- und Makronährstoffe, eine genügende Wasserzufuhr. Auf www.braineffect.com findet man alle Produkte und viele nützliche Tipps. Rayk:Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke schön. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/449 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
448: 5 Unternehmerwahrheiten mit Alexander Djordjevic

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 6:29


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/448.Dich erwarten heute: 5 Unternehmerwahrheiten von dem Foodunternehmer Alexander Djordjevic. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum jeder das Team bekommt, das er verdient. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/448. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Mein Quick-Tipp: Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Das Klimaschutz jeden etwas angeht ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de und leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fussabdruckes. Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist dann lass uns loslegen mit den 5 Unternehmerwahrheiten von Alexander 1. Jeder Unternehmer bekommt das Team, das er verdient ein gutes Teamklima, auch im Start-Up, ist keine Selbstverständlichkeit Du erreichst ein gutes Klima durch richtiges Recruiting, respektvollen Umgang, moderne Führung etc. das richtige Team aufzubauen ist schön, aber auch mit das herausfordernste Thema für Unternehmer ich habe festgestellt, dass es oft am Unternehmer selbst liegt, ein grandioses Team zu haben 2.  Umwege erhöhen die Ortskenntnisse im Thema Finanzierung haben wir viel Verschiedenes ausprobiert, konventionell und unkonventionell ich konnte dadurch in vielen verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln  diese Erfahrungen führen dazu, dass ich mich als Mensch und Unternehmer gut ausgebildet fühle 3.  Wer nichts wagt, der nichts gewinnt willst Du auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen, also Deinen Job UND Dein Unternehmertum haben? wenn in dieser Hinsicht nicht so viel Risikobereitschaft da ist, ist es schwierig auch nach Deiner Unternehmensgründung kannst Du immer mal schlechte Phasen haben in diesen schlechten Phasen musst Du dann Kapital reinschießen Erfolg ist immer mit Risiko verbunden 4.  Du musst Dir den Arsch aufreißen Erfolg bedeutet viel Arbeit, ein gutes Team bedeutet viel Arbeit die ganze Zeit nur Motivationssprüche zu konsumieren wird Dir nichts bringen 5.  Gehe in das Fundraising, bevor Du das Geld brauchst Fundraising dauert meist länger, als gedacht und kann sich gut und gerne in die Länge ziehen als Gründer gehst Du entspannter in das Fundraising, wenn Du keine Liquiditätsengpässe hast jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/448 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
447: Die wichtigste Zahl in Deinem Unternehmen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 15:29


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/447. In der heutigen Folge geht es um die wichtigste Zahl in Deinem Unternehmen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum BWL nervt. Wie Du Dich der Wahrheit näherst. Wann Geldausgeben Spaß macht. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/447. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Dass Klimaschutz jeden etwas angeht ist klar. Doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn, etwas Eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Aber ist das auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Die Allianz für Entwicklung und Klima nimmt uns diese Arbeit ab. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen oder etwas Neues mit den Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super, dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de. Schaue Dir das Video an und sieh selbst, wie einfach es ist. Für mich persönlich der beste Weg, sich für das Weltklima einzusetzen. Allianz-entwicklung-klima.de: leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2 Fussabdruckes. Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist wie sehen Deine Antworten aus? was ist die wichtigste Zahl in Deinem Unternehmen? Welche Begriffe kommen Dir dabei in den Kopf? vielleicht Gewinn, Umsatz, Mischkosten, Gemeinkosten, fixe oder variable Kosten manchen ist das ein Begriff, andere haben noch nie davon gehört ein gewisses Grundwissen in BWL sollte man als Unternehmer unbedingt haben so verhinderst Du, auf die Fresse zu fliegen oder Geld zu verbrennen Grundwissen in BWL schützt Dich auch davor, keine Ahnung zu haben, warum es schlecht läuft BWL nervt, aber ist hilfreich - mach sie Dir also sexy das ganze Zahlenwerk ist nichts anderes, als die statistische Abbildung von Deinem Erfolg Du denkst, Du bist erfolgreich? Zeig mir Deine Zahlen und ich sage Dir, WIE erfolgreich Du bist es macht einen Unterschied, ob Du 1 Mio. Umsatz oder 500k Gewinn im Jahr machst oft haben Leute mit hohem Umsatz nicht die beste Rendite schau Dir die Videos zu den BWL-Themen und -Vokabeln an, um sie Dir klarer zu machen und damit Du verstehst, was dahinter steckt Blindflug und Angst legen sich durch die Klarheit über die Zahlen wie kannst Du das Thema sexy machen? belohne Dich, indem Du weißt, was Du ausgeben kannst! zieh das Thema von hinten auf und überlege, was Dich wirklich kribbelig macht, wo Du gerne Budget reinstecken würdest Unternehmer machen Dinge kribbelig, die das große Ganze wachsen lassen dazu gehören z.B. ein neues DRM-System, neue Mitarbeiter, neue Maschinen, etc.  erst machst Du das Unternehmen satt und dann Dich selbst alle strategischen Sachen beruhen auf dem Belohnungsprinzip und anstatt Videospiele zu spielen und Dich dort ständig belohnen zu lassen, spiele dieses Spiel mit Deinem eigenen Unternehmen ich habe mal gelesen: “Das geilste Videospiel der Welt ist die Realität, denn nirgendswo macht es so viel Spaß, zu gewinnen.” welche Leistung/welches Produkt bringt welchen Ertrag? wenn Du verstanden hast, dass es aus der Belohnung heraus eine Notwendigkeit ist, dass Du weißt, wo Du momentan mit Deinen Zahlen stehst, dann macht es auch Spaß dafür musst Du genau wissen, welche Leistung und welches Produkt welchen Ertrag erbringen im Klartext: Du musst auf die einzelnen Leistungskomponenten zurückrechnen können: wie viel Gewinn bleibt bei Dir hängen es reicht häufig zu wissen, wie viel Prozent das sind -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Es gibt nur eine Zahl, die wichtig ist: Wie viel kostet Dich ein Kunde? Wenn Du diese Zahl valide kennst, dann hast Du auch ein System, mit dem Du Kunden ansprichst und weißt auch, wie lange das dauert. Wenn immer mehr Leute in Deinen Laden kommen, dann sind alle anderen Probleme einfacher zu handeln.  Wie teuer ist Dein Kunde bei der Akquise? Die Wenigsten kennen diese Zahl. Sie ist auch nicht so leicht greifbar. Aber sie ist so wichtig, weil Du sonst nicht weißt, ob sich Investitionen in was auch immer lohnen werden. Ich weiß, es ist super schwer, in den meisten Branchen nähert man sich schrittweise durch ein anfängliches Bauchgefühl an, welches man nach Oben oder Unten korrigieren kann.  Wichtig: Geh auf die Suche. Weiter im Text: komme der Wahrheit schrittweise näher Geld ausgeben macht nur Spaß, wenn Du weißt, was reinkommt Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. BWL ist nützlich. 2. Mach Deine Zahlen sexy. 3. Investiere als Belohnung. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/447 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
446: Unternehmenszahlen sind doch geil mit Jörg Roos

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 15:15


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 446 mit dem Experten für Mittelstandscontrolling, Jörg Roos.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/446. In der heutigen Folge geht es um: Unternehmerzahlen sind doch geil. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Zahlen nett sind. Wieso Freiheit oft Schmerz voraus geht. Welche Daten für Dich wichtig sind. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/446. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Dass Klimaschutz jeden etwas angeht ist klar, doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn: ein eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Doch ist das dann auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen? Oder etwas Neues mit Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super. Dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de und leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2-Fußabdruckes.  Rayk:Willkommen Jörg Roos.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Bin ich, danke.  Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich bin Personal CFO und begleite vornehmlich kleine Unternehmen dabei, mehr Gewinn und Liquidität in ihrem Business zu erreichen. 2. Ich war in meiner Vergangenheit gesundheitlich schwer angeschlagen. Das war der Wendepunkt in meinem Leben und mittlerweile genieße ich mein Leben, was geil ist. 3. Ich bin Familienvater und liebe die Zeit, die ich mit meiner Familie verbringe. Rayk:Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ich habe eine lange eingehende Berufserfahrung von Weltkonzernen und mittelständischen Unternehmen. Später kamen Leute auf mich zu, die mich fragten, ob ich ihnen helfen kann. Ich kann Leuten, die keinen Zugang zum Thema Finanzen haben, alles so erläutern, dass sie damit arbeiten können. Alle wissen, dass Finanzen wichtig sind, aber die meisten haben es nie richtig gelernt.  Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Ich war total ausgebrannt und das Burnout hat mich dazu gebracht, nachzudenken. Ich habe einen Berufswechsel gemacht und war auch schon nebenberuflich selbstständig. Den neuen Job habe ich nach zwei Monaten hingeschmissen. Meine Selbstständigkeit lief nicht. Von Heute auf Morgen voll in die Selbstständigkeit zu starten und so viel Umsatz zu generieren, dass ich meinen Kostenapparat decken kann, war die größte Herausforderung. Nur gemeinsam MIT meiner Familie hat das so gut geklappt. Rayk:Wie schaffe ich es, mich als Unternehmer mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, obwohl ich gar keinen Bock hab? Gast: Viele haben bestimmt schon den einen oder anderen Schmerzpunkt erlebt, vielleicht eine Steuernachzahlung. Du musst wissen, was es Dir bringt, Dich damit auseinanderzusetzen, nämlich Transparenz und Sicherheit. Aus Bauchgefühlen wird auf einmal Gewissheit. Du erkennst, wo Du Geld verbrennst, weil Du Dir z.B. eine Produktergebnisrechnung aufgebaut hast. Am Ende geht es darum, dass das Geld, was Du einnimmst, auch auf Deinem Konto landet. Diesen Prozess zu durchlaufen, dabei unterstütze ich Dich. Rayk:Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, worauf man als Unternehmer achten sollte? Gast: 1. “WIr kaufen Dinge, um Umsatz zu machen”, Jedes Mal, wenn Du für Dinge bezahlst, frag Dich, ob sie Dir dabei helfen, Umsatz zu machen. 2. Achte auf die Fixkosten, die daraus entstehen. Häufig gibt es Abonnements, die nicht genutzt werden. 3. Führe einen Prozess ein, dass der Gewinn, der durch das normale Alltagsgeschäft entsteht, auch auf Deinem Konto ankommt. Viele bezahlen Rechnungen direkt am gleichen Tag, haben aber fast ein schlechtes Gewissen, ihre eigene Leistung in Rechnung zu stellen (z.B. wenn andere ihre Rechnungen nicht zahlen, dort nachzuhaken). Rayk:Grandios. Gab es ein AHA-Erlebnis für Dich mit einem Kunden? Und wie tritt man am besten mit Dir in Kontakt? Gast: Ich hatte einen Kunden mit sechs Hauptprodukten. Eines von diesen Produkten hat extrem viel Ressourcen und Eifer gefressen. Dann hat er sich gewundert, warum so wenig Geld auf dem Konto ankommt. Wir haben uns die Zahlen genau angeguckt und die Kosten geprüft. Dann hat er festgestellt, dass er das Geld, was er mit den anderen fünf Produkten einnimmt, bei diesem einen komplett verbrennt. Daraufhin hat er mit den Kunden geredet und sie gefragt, was an dem Produkt sie wirklich brauchen und was nicht. Dadurch konnten Kosten gespart werden und die Gesamtsituation war profitabler. Der einfachste Weg für Kontakt ist meine Webseite www.joerg-roos.comDort findest Du oben in der Navigation auch den Link zu meinem Buch. Mein Podcast: “Auf Gewinn programmiert” LinkedIn: Jörg Roos, Personal CFO Rayk:Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke schön. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/446 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
445: Wie du mehr Interessenten bekommst - 5 Unternehmerwahrheiten mit Timo Eckhardt

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 5:36


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/445. Dich erwarten heute: 5 Unternehmerwahrheiten von dem Digitalen Nomaden Timo Eckhardt. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Woher Du Interessenten bekommst. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/445. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Allianz für Entwicklung und Klima. Dass Klimaschutz jeden etwas angeht ist klar, doch wo sollen wir als Unternehmer anfangen? Welche Projekte machen Sinn: ein eigenes auf die Beine stellen oder sich irgendwo einklinken? Doch ist das dann auch seriös? Diese Fragen haben mich immer getrieben. Du willst in Entwicklungs- oder Schwellenländern bestehende Projekte unterstützen? Oder etwas Neues mit Projektentwicklern auf den Weg bringen? Du willst mit qualitätsgeprüften Klimazertifikaten Gutes tun und auch darüber sprechen? Super. Dann gehe auf allianz-entwicklung-klima.de und leiste Deinen Beitrag zur Verkleinerung des CO2-Fußabdruckes.  Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist Du kennst Timo bereits aus der Folge raykhahne.de/434 dann lass uns loslegen mit den 5 Unternehmerwahrheiten von Timo Stelle dir die folgenden Fragen und mache da ein System draus: 1. Woher bekomme ich Besucher und Interessenten? 2.  Wie kann ich diesen Besuchern ein AHA-Erlebnis bieten, sodass sie gerne zurückkommen? Viele haben das Problem, dass sie tausende Besucher haben, aber niemand kauft 3.  Wie kann ich dafür sorgen, dass die Rückkehrquote hoch ist? Amazon macht das erfolgreich durch E-Mail-Marketing Beispiel: Kurz nach Beenden eines Hörbuchs bekam der Kunde eine E-Mail diese E-Mail hat ihn daran erinnert, dass er ein weiteres Hörbuch kauft 4.  Wie kann ich meine Besucher und Interessenten in Kunden umwandeln? wie kann ich zudem dafür sorgen, dass sich der Wert meiner Bestandskunden weiter erhöht sie sollen mehr Produkte kaufen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen 5.  Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Kunden zu Werbetafeln werden, die mich weiterempfehlen? ich muss ein Weiterempfehlungssystem implementieren prüfe jeden Punkt und frage dich ob du hier noch an Stellschrauben drehen kannst. so kannst du besondere Erlebnissse bieten wie das Glas Wasser mit frischem Zusatz im Cafe oder das Facebook Pixel nutzen um Interessenten immer wieder ein Produkt zu zeigen das sie sich auf deiner Website angesehen haben du kannst in jedem Punkt kleine Hacks nutzen über die du auch etwas in unserem Online Business Podcast erfährst jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/445 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 7:59


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Merkel mahnt Erweiterung des UN-Sicherheitsrats an Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Reform des UN-Sicherheitsrates gefordert. "Die Vereinten Nationen müssen sich weiterentwickeln, um die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen zu können", sagte sie in einer Grußbotschaft zum 75-jährigen Bestehen der UN. Deutschland sei bereit, weiter Verantwortung zu tragen, "gerne auch in einem erweiterten Sicherheitsrat." Die Kanzlerin betonte, die Vereinten Nationen könnten letztlich nur so gut sein, wie ihre Mitglieder sich einig werden. "Wer meint, allein besser zurechtzukommen, der irrt", so Merkel, ohne ein Land zu benennen. Großbritannien hebt Corona-Alarmstufe an Angesichts steigender Neuinfektionen erhöht Großbritannien die COVID-19-Warnstufe auf vier von zuvor drei. Stufe vier bedeutet, dass die Virus-Übertragung groß ist. In Großbritannien droht nach Einschätzung von Experten ein rapider Anstieg der Corona-Todeszahlen, wenn das Land nicht umgehend gegensteuert. Bis Mitte Oktober könnten die täglichen Neuinfektionen ein Niveau von 50.000 erreichen, warnte der Chefarzt der Regierung in England, Chris Whitty. Das Vereinigte Königreich ist mit fast 42.000 Todesfällen schon jetzt das am schwersten von der Corona-Pandemie getroffene Land Europas. Italiener votieren für kleineres Parlament Bei einem Referendum in Italien gibt es eine klare Mehrheit für eine Verkleinerung der beiden Parlamentskammern in Rom um je ein Drittel. Nach ersten Auszählungen votierten fast 70 Prozent mit Ja. Vorgesehen ist, die Zahl der Vertreter im Abgeordnetenhaus von 630 auf 400 zu senken. In der zweiten Kammer, dem Senat, sollen künftig nur noch 200 statt 315 Menschen sitzen. Treibende Kraft hinter der Reform ist die Fünf-Sterne-Bewegung von Außenminister Luigi Di Maio. Bei einer simultanen Regionalwahl konnte das linke Lager in der Toskana seine Mehrheit gegen die rechtsradikale Lega verteidigen. Wohnhaus in Indien eingestürzt - mindestens 15 Tote Beim Einsturz eines Wohnhauses in Indien sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Bis zu 25 weitere Menschen säßen noch in dem dreistöckigen Gebäude in der Stadt Bhiwandi bei Mumbai fest, teilten die Behörden mit. 20 Menschen konnten lebend aus der Ruine gerettet werden, darunter zwei kleine Jungen. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde suchen mehr als 40 Rettungskräfte mit Spürhunden nach den Vermissten. Die Ursache des Unglücks ist unklar. Allerdings sagte ein Polizeisprecher, das 35 Jahre alte Haus sei in baufälligem Zustand gewesen. Meereis in der Arktis fast auf Rekordtief Das Meereis in der Arktis ist dieses Jahr wieder rasant geschmolzen. Experten maßen 3,74 Millionen Quadratkilometer in der vergangenen Woche, der zweitniedrigste Wert seit 1979. Laut Alfred-Wegener-Institut (AWI) haben die hohen Luft- und Wassertemperaturen in den Polarregionen zu dem Rückgang geführt. Aber auch die Wellen- und Windverhältnisse vor der russischen Küste zeigten Folgen. Das Schrumpfen des Meereises unterstreiche, "wie massiv die Zerstörung unseres Planeten durch die Klimakatastrophe voranschreitet", erklärte die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Leon Draisaitl schreibt in den USA Eishockey-Geschichte Leon Draisaitl ist offiziell der wertvollste Spieler der NHL-Hauptrunde in den USA. Der 24-jährige Kölner wurde in der stärksten Eishockey-Liga der Welt als "Most Valuable Player" mit der Hart-Memorial-Trophy ausgezeichnet. Das gab die National Hockey League bei der Finalserie um den Stanley Cup bekannt. Draisaitl ist erst der zweite Profi-Sportler aus Deutschland nach dem Basketballer Dirk Nowitzki, dem in einer der großen US-Sport-Ligen diese Ehre zuteil wird. Die Spielergewerkschaft NHLPA vergab ihren Ted-Lindsay-Award auch an Draisaitl - ebenfalls erstmals an einen deutschen Sportler. Zwei Festnahmen wegen Doping-Verdachts bei Tour der France Nur einen Tag nach dem Ende der 107. Tour de France droht dem Radsport schon wieder ein Dopingskandal. Die Staatsanwältin Dominique Laurens sagte in Marseille, im Zuge einer vorläufigen Untersuchung gegen einen "kleinen Teil" des Rennstalls Arkea-Samsic seien zwei Personen festgesetzt worden. Bei ihnen seien "viele Gesundheitsprodukte und Medikamente gefunden worden", darunter eine "Methode, die man als Doping bezeichnen könnte". Namen wurden nicht genannt. Zu dem Team gehört der kolumbianische Radstar Nairo Quintana, dessen Unterkunft bereits am Mittwoch durchsucht worden war.

Echo der Zeit
Italien: Triumph für das Movimento Cinque Stelle?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 41:48


Seit bald 40 Jahren wird in Italien darüber diskutiert, ob das Parlament zu gross ist. Nun waren die Italienerinnen und Italiener an der Urne, um über eine Parlamentsreform abzustimmen, die eine bedeutende Verkleinerung vorsieht. Weitere Themen: - Protestcamp soll geräumt werden - EasyJet: An Geld verdienen ist derzeit nicht zu denken - Geldwäscherei: Im Fokus stehen Anwälte - Corona macht Argentinien schwer zu schaffen - Tschechische Werber kämpfen gegen Fake News - Getrübte Vorfreude beim FC Basel - Wissenschaftspreis für Systembiologen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Koaltionsausschuss - Kommission zur Wahlrechtsreform soll eingesetzt werden

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 4:28


Union und SPD haben die Bildung einer Kommission zur Reformation des Wahlrechts beschlossen. Das Ziel ist die Verkleinerung des Bundestags. Die Reform soll für die Wahl 2025 kommen. Für die nächste gibt es erst mal einen Dämpfungsmechanismus.

Medienschau von MDR AKTUELL
Wahlrechtsreform: Kommt sie oder kommt sie nicht?

Medienschau von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 3:17


Seit sieben Jahren streiten sich die deutschen Parteien über eine Reform des Wahlrechts. Es geht um eine Verkleinerung des Bundestages. Wird der Koalitionsausschuss von Union und SPD eine Lösung finden? Die Medienschau.

Was jetzt?
Update: Der Bundestag wächst und wächst und wächst

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 9:02


Brauchen wir wirklich mehr als 700 Abgeordnete im deutschen Bundestag? Damit gilt das deutsche Parlament als das größte frei gewählte der Welt. Und im kommenden Jahr, nach der nächsten Wahl, könnte die Zahl der Abgeordneten sogar auf 800 steigen, dabei liegt die Regelgröße bei 598. Das große Parlament ist teuer und stößt auch an Platzgrenzen im Plenarsaal. Grund für das ständige Wachstum ist das komplizierte Wahlrecht mit Überhangs- und Ausgleichsmandaten. Damit der Bundestag nicht weiter wächst, brauchen wir eine Wahlrechtsreform. Doch entscheiden darüber müssen ausgerechnet diejenigen, deren Jobs von einer Verkleinerung des Bundestags bedroht würden: die Abgeordneten selbst. Heute befasst sich der Koalitionsausschuss mit dem Thema, Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht darüber im Podcast. Weitere Themen im Nachmittagsupdate: Der Kreml wehrt sich gegen die Einschätzung der Berliner Charité-Ärzte, wonach der russische Oppositionelle Alexej Nawalny vermutlich vergiftet wurde. Und die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja spricht im EU-Parlament. Was noch? Das Geheimnis des perfekten Kaffees. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen Sieben Jahre Peinlichkeit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/wahlrechtsreform-cdu-spd-koalition-wahlrecht-bundestag-verkleinerung-parlament Wahlrechtsreform: Wer in den Bundestag darf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/wahlrechtsreform-bundestag-einigung-faq Nervengift: Was über Cholinesterase-Hemmer bekannt ist https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/nervengift-alexej-nawalny-cholinesterase-hemmer-russland-faq Charité Berlin: Ärzte sehen Hinweise auf Vergiftung von Alexej Nawalny https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/charit-hinweise-auf-vergiftung-von-alexej-nawalny Alexej Nawalny: Kreml wirft deutschen Ärzten voreilige Giftdiagnose vor https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/charite-alexej-nawalny-vergiftung-diagnose-beweise-russische-aerzte Einfach besserer Kaffee (Abo) https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2020-08/kaffee-zubereitung-tricks-zuhause-bohnen-lagerung-french-press Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 12 – optische Linsensysteme

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 33:32


Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt in dieser Folge:  Was ist ein Linsensystem? Durch Anordnung von mehreren zentrisch angeordneten Linsen entsteht ein Linsensystem. Für die Gesamtwirkung des Linsensystems werden die Berechnungen für jede einzelne Linse durchgeführt und in der Summe zusammengefasst. Das ist mathematisch und bei einfachen Systemen auch konstruktiv möglich.  Mehrstufige Linsensysteme  Funktion: Vergrößerung  Verkleinerung  […]

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören
Tiny-House-Village in Mehlmeisel im Fichtelgebirge - Wohnen auf wenigen Quadratmetern

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 35:26


„Eigentlich sind wir richtige Stadtkinder“, sagen die Münchner Jungunternehmer Stefanie Beck und Philipp Sanders, aber den Schritt hin zur Verkleinerung, nicht nur geographisch betrachtet, bereuen sie keineswegs.„Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt Stefanie. Erst 2017 sind die Beiden ins Fichtelgebirge gezogen, um dort ihren Traum eines Dorfes aus Tiny-Häusern zu verwirklichen. Philipp erzählt, dass sie ein Jahr in Kanada gelebt und dort den Trend der kleinen Häuser hautnah miterlebt hätten. „Für uns stand schnell fest: Zum Leben braucht man gar nicht viel Platz.“ Zurück in Deutschland hätten sie sich bei Philipps Onkel in der Scheune selbst eines dieser Mikrohäuser gefertigt. Erst später sei das Paar auf die Idee gekommen, es auch tatsächlich zu nutzen: auf einem größeren Gelände, inmitten vieler anderer Wohnhäuser, die man auch vermieten könne.Mehr Infos, Bilder und Videos gibt es hier:https://bayern-online.de/fichtelgebirge/erleben/tiny-house-village-in-mehlmeisel-wohnen-auf-wenigen-quadratmetern/Links:https://bayern-online.de/fichtelgebirge/https://facebook.com/Fichtelgebirgehttps://youtube.com/user/FichtelgebirgeBayern/https://instagram.com/Fichtelgebirge_Bayern_online/https://twitter.com/Fichtelgebirgehttps://pinterest.de/fichtelgebirge/

Vogel der Woche - bird of the week

Ja- so unspektakulär und auch ein bisschen diskreditierend kann ein Vogel heißen, der doch eigentlich zu den Fernreisenden gehört, ganz ohne Umweltbelastung - nur durch Verkleinerung seines "Muskelmagens".

Die Harke
DIE HARKE vom 13.03.2020

Die Harke

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 1:15


- Weitere Absagen wegen Corona - Neuer Urzeit-Elefant in Münchehagen - Verkleinerung des Bades in Holtorf - Absagen wegen Corona auch im Sport - RSV Rehburg 2 darf nicht aufsteigen

Leeroy will's wissen!
#63 Wie ist das große Brüste zu haben?

Leeroy will's wissen!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 18:38


Mein heutiger Gast ist Jessi. Jessi (22) kennzeichnet sich dadurch aus, dass sie überdurchschnittlich große Brüste hat und sich bereits in der Grundschule (2./3. Klasse) von den anderen Mädchen abgehoben hat. Bereits im Alter von 7/8 Jahren trug sie Körpchengröße B. Aber damit tauchten auch zahlreiche Probleme auf und Jessi hat einen längeren Leidensweg hinter sich hat. In ihrer Kindheit wurde sie gemobbt, weil sie anders war, sie wurde von erwachsenen Männern anzüglich angeschaut und musste sich dadurch bedingt anders anziehen, um ihre Brüste zu verstecken. Je älter sie wurde, desto größer wurden auch ihre Probleme mit sexuellen Anmachen seitens der Männer, sie erzählt uns über ihre Probleme im Alltag und hatte auch über eine OP zur Verkleinerung der Brüste nachgedacht. Gegen Ende des Interviews kommt auch ihr Ehemann zu Wort. Also hört in Jessis Geschichte rein.

Box-and-1
Box-and-1 - Folge 4

Box-and-1

Play Episode Listen Later May 9, 2019 73:57


In der neuen Folge des Box-and-1 Podcast reden Kai Zimmermann, Sebastian Pichlmayer und Robert Jerzy über die Themen: 1. Drei mal Chance auf den Titel in Europa, drei mal verloren. Was sagt das über unsere Liga? 2. Die Hamburg Towers sind in der easyCredit BBL. 3. Science City Jena steigt in die ProA ab. Erneut wird die Diskussion um die Verkleinerung der Liga geführt. 4. Nachgehakt! Was die Redaktion in der Ausgabe 85 besonders beschäftigt hat. Titelmelodie: "Too Cool" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Jingle: Music from https://filmmusic.io: "Lobby Time" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 100: Jubiläums Hitparade

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018 158:45


Wir feiern unsere 100ste Folge mit dem lange angedrohten Rückblick auf die gescheiterten Musikkarrieren der beiden Moderatoren Klaus Flinte und Friedemann Krispin mit Hilfe von Originalaufnahmen zu jeder wichtigen Station auf dem Weg nach unten. Beide wurden nach bewährtem Brauch bereits im Kindesalter gezwungen, missmutig und antriebslos auf den quietschigsten Instrumenten rumzuschrummeln, die die Musikschulen der Nachwendezeit zu bieten hatten. Wie durch ein Wunder nahmen sie, mehrere Jahre nachdem die Eltern ein Einsehen hatten und die Buben aus dem Musikzwang entließen, selbständig die Gitarre zur Hand und zogen sich in ihre Jugendzimmer zurück, das Rocken zu erlernen. Schnell waren unnütze Dinge wie Schule und soziale Kontakte vergessen und sie schlugen sich in den Proberäumen ihrer Heimatorte die Nächte um die Ohren. Bis zu jenem schicksalshaften Tag, an dem sie sich auf einer Bühne in Norddeutschland begegneten und auf den ersten Ton unsterblich ineinander verhörten. Es folgte eine erneute Verkleinerung des sozialen Kreises, weil keiner bereit war, auf ihrem Level an Hingabe zur Musik mitzuhalten (So zumindest die Eigenwahrnehmung der beiden asozialen Einsiedler). Also fristen sie seitdem mutterseelenallein in ihren Heimstudios und diesem Podcast die letzten Tage bis zum langersehnten Besuch des Sensenmanns. Links zur Folge: Opium Den Sessions: https://www.youtube.com/watch?v=TDAdwZlqoP0 Three Kicks auf Youtube: https://www.youtube.com/user/threekicksberlin Portraitfilm 'Durch unseren Dienst': https://www.youtube.com/watch?v=ZpIr7oF8HXQ&t=1s

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel
Archetypen [S02E08] - Die Verkleinerung/Weihnachtsspezial - (Die Sitcom für die Ohren) - ImproComedy

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2017 50:21


Die Jungs erleben eine Verkleinerung. Und lernen mal wieder rein gar nichts. Zum glück kommt es nicht schlimmer... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message

Kreis Ab
Auf dem Weg nach Polen mit Patrick Groetzki - Folge 5

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Jan 7, 2016 12:24


Nur noch acht Tage sind es bis zum Start der Männer-Europameisterschaft 2016. Die Verletzungssorgen werden beim DHB-Team immer größer, nun fällt auch noch Michael Allendorf aus und Rune Dahmke ist der letzte Mohikaner auf der Linksaußen-Position. Aber auch der junge Kieler ist angeschlagen. Schon in der Vorwoche wünschte sich Patrick Groetzki von den Rhein-Neckar Löwen, derzeit mit einem Wadenbeinbruch außer Gefecht, in der Serie "Auf dem Weg nach Polen…" deshalb eine Verkleinerung der DKB Handball-Bundesliga auf 16 Mannschaften. Sein Teammanager Oliver Roggisch sprang ihm zur Seite und fordert ebenfalls weniger Clubs in der ersten Liga. Aber machen vier Spiele weniger pro Saison wirklich einen Unterschied? Diese und andere Fragen klärt Moderator Sascha Staat (sportpodcast.de) in der heutigen Folge mit dem Rechtsaußen, der auch klar und deutlich an die Verantwortlichen des internationalen Handballs appelliert.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Verkleinerung von Notenwerten

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchungen zu Koordinationsverbindungen mit deprotoniertem myo-, neo- und scyllo-Inosit

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later May 14, 2004


In dieser Arbeit wird das Komplexbildungsverhalten von myo-, neo- und scyllo-Inosit in wässrig-alkalischer Lösung beschrieben. Molekülstrukturen kristallin erhaltener Verbindungen werden mit Hilfe der Einkristall-Röntgenstrukturanalyse bestimmt. Die Reaktionslösungen und Kristalle werden, wo möglich, NMR-spektroskopisch untersucht. Es gelingt, eine Reihe von neuartigen homo- wie heteroleptischen Inositolatokomplexen zu charakterisieren. Homoleptische scyllo-Inositolato-cuprate(II) und -ferrate(III) wurden hergestellt und als Alkali-Salze strukturell bestimmt. Kupfer(II) koordiniert quadratisch-planar an zwei scyllo-Inosit-Einheiten unter Ausbildung von Bis(diolato)-Komplexen. Mit Eisen(III) wurde ein vierkerniger Alkoxo-Eisencluster mit sieben scyllo-Inosit-Einheiten isoliert. myo-Inosit bildet bereitwillig homoleptische Koordinationsverbindungen mit Kupfer(II), Eisen(III) und weiteren Metallen, kristallin konnte jedoch nur ein Mangan(IV)-Komplex erhalten werden. Darin wird ein Mangan(IV)-Ion von zwei myo-Inosit-Liganden in der fünffach axialen Sessel-Konformation oktaedrisch koordiniert. Mit Eisen werden Polyeisen-Oxocluster gebildet. Die Alkalimetall-Verbindungen des scyllo-Inosits wurden strukturell untersucht. Bei der Natriumverbindung gibt eine signifikante Verkleinerung des Torsionswinkels an den bindenden Sauerstoffatomen Hinweise auf eine stärkere koordinative Wechselwirkung. Neue Salze des scyllo-Inositdiborats wurden strukturell charakterisiert. Im Komplex-Anion wird der scyllo-Inosit in seiner all-axialen Konformation von zwei Boratomen je dreifach koordiniert. Die vierte Koordinationsstelle der tetraedrischen Borumgebung wird durch eine Hydroxogruppe besetzt. Die Probleme, die sich durch die Speziesvielfalt ergeben, konnten durch Einschränkung der Koordinationssphäre am Zentralmetall mittels stickstoffhaltiger, chelatisierender Hilfsliganden gemindert werden. Es wurden zahlreiche Versuche mit Edukten, die nur an eine Diolato- oder Triolato-Funktion des Inosits binden können, durchgeführt. Heteroleptische Inositolato-Komplexe wurden mit den Zentralmetallen Cadmium(II), Cobalt(III), Kupfer(II), Nickel(II) und Palladium(II) mit verschiedenen Hilfsliganden (en, tren, dien) kristallin erhalten und strukturell bestimmt. Mit Cd-tren gelang die Strukturbestimmung zweier Neutralkomplexe mit scyllo-Inosit, wobei entweder ein oder zwei Cd(tren)-Einheiten koordinieren. Kupfer(II) bildet mit dem Hilfsliganden Ethylendiamin (en) heteroleptische scyllo-Inositolato-Komplexe mit einer [4+1]-Koordination. Ein Wassermolekül in etwas weiterem Abstand vervollständigt die Koordination am Kupfer. Es wurden die elektroneutralen Spezies mit einem und zwei gegenüberliegenden Kupferatomen isoliert. Die umfangreiche Koordinationschemie des Cobalts wurde um einige heteroleptische Inositolato-Komplexe bereichert. Mit dem Zweitliganden Tris(2-aminoethyl)-amin (tren) wurden sowohl die monometallierten trans-Diolato-Komplexkationen mit scyllo-Inosit als auch mit myo-Inosit strukturell charakterisiert. Die 13C-NMR-Spektren der beiden Verbindungen zeigen anschaulich, wie sich Koordination und Symmetrieabbau auf die Anzahl der Signale und die chemische Verschiebung auswirken. Mit dem Co(en)2-Fragment wurden die Verbindungen von scyllo-Inosit sowohl mit einem Cobalt-Ion als auch mit zwei gegenüberliegenden Metall-Fragmenten strukturell bestimmt. Als erste heteroleptische Verbindung des scyllo-Inosits in all-axialer Konformation mit stickstoffhaltigem Zweitligand wurde das neutrale Komplexmolekül [{(dien)Co}2(scyllo-InsH−6)] kristallin erhalten. Das 13C-NMR-Spektrum der Mutterlösung zeigt eine Hochfeldverschiebung der Inosit-Signale, ein starker Hinweis auf eine Sessel-Sessel-Inversion. Mit Ni-tren wurden fast identisch kristallisierende Neutralkomplexe mit zwei gegenüberliegend koordinierenden Ni(tren)-Fragmenten an scyllo- und myo-Inosit erhalten. Pd-en erweist sich auch mit Inositen als guter Komplexbildner. Dipalladium-Komplexe mit scyllo- und myo-Inosit wurden aus Komplexgemischen in Lösung kristallisiert. Das Komplexgleichgewicht im System Pd-en/scyllo-Inosit wurde 13C-NMR-spektroskopisch untersucht, die Signale der einzelnen Spezies konnten zugeordnet und die Komplexverteilung in Lösung bei verschiedenen Pd-en:scyllo-Inosit-Verhältnissen beobachtet werden. Es liegt immer ein Gemisch unterschiedlich palladierter Inosite vor. Die Optimierung einer neo-Inosit-Synthesevorschrift war Voraussetzung für die Untersuchungen von neo-Inositolato-Komplexen. Es gelang erstmals, eine Koordinationsverbindung mit neo-Inosit strukturell zu untersuchen. Zwei Pd(en)-Fragmente koordinieren dabei an cis-Diolato-Funktionen des neo-Inosits. Homoleptische Komplexe mit neo-Inosit wurden bisher nicht kristallin erhalten. Dihydroxo-μ-oxo-1,3-bis{2’-(dimethylamino)ethyl}-hexahydropyrimidin-dipalladium(II) bindet an drei benachbarte Hydroxylgruppen unter Bildung mehrkerniger Komplexe. Das mittlere Sauerstoffatom verbrückt dabei zwei Palladiumatome. Die Verbindungen von scyllo- und myo-Inosit mit jeweils zwei Dipalladium-Fragmenten wurden strukturell charakterisiert. Der CIS („coordination induced shift“) des am verbrückenden Sauerstoff bindenden Kohlenstoffs ist in der scyllo-Inosit-Verbindung mit 27,8 ppm außerordentlich groß. scyllo-Inosit erweist sich als vielseitiger Ligand, der sowohl trans-1,2-Diolato- als auch syn-axiale 1,3,5-Triolato-Komplexe bildet. Auf Grund seines recht starren Ringgerüsts und der hohen Inversions-Energie zur all-axialen Form wird bei Metallen, die einen kleinen Ionenradius haben und somit einen möglichst kleinen Diolato-Torsionswinkel bevorzugen oder deren Komplexbildungsenergie die für die Ringinversion nötige Energie nicht kompensiert, keine Koordination beobachtet. Die auf Grund der axialen Hydroxyl-Gruppe an C2 geringere Symmetrie des myo-Inosits führt zu vielfältigen, nur geringfügig unterschiedlichen Koordinationsmöglichkeiten. myo-Inositolato-Komplexe zeigen daher geringe Kristallisationsbereitschaft. In kristallin erhaltenen Komplexen mit Diolato-Koordination binden die Zentralmetallatome stets an trans-Diolato-Funktionen. In Lösung werden weitere Koordinationsmuster gefunden. Für neo-Inosit reichen die Untersuchungen noch nicht für ein umfassenderes Bild aus. Die untersuchten Inosite zeigen vielfältige Koordinationsmöglichkeiten, die mit abnehmender Inosit-Symmetrie deutlich zunehmen. Auch in den Mutterlösungen, aus denen Kristalle erhalten wurden, liegt meist eine Vielzahl an Komplexspezies ohne signifikante Bevorzugung eines bestimmten Bindungsmusters vor, was NMR-spektroskopisch gezeigt werden kann. Eine Ursache liegt in den geringen chemischen und geometrischen Unterschieden der einzelnen Hydroxylgruppen. Lösungen mit wenigen Komplexspezies wurden dort gefunden, wo die Speziesvielfalt auf Grund geometrischer Faktoren auf wenige Komplexe beschränkt ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

In der vorliegenden Arbeit wurden vergleichende Untersuchungen zur Wachstumsanalyse nach BJÖRK (1969) [16] von sechs unterschiedlich erfahrenen Betrachtern im Fach Kieferorthopädie vorgenommen. Der Fokus dieser Betrachtung bezieht sich auf den Vergleich dieser Prognose mit dem wirklich eingetretenen Wachstum und den Empfehlungen von STEINER (1953) [72] für die Prognose der sagittalen Relation von Maxilla zu Mandibula dargestellt im ANB-Winkel. Der erste Teil der Untersuchungen prüft die Merkmale 1 bis 3 (Form der Kondylen, Canalis mandibularis, Unterrand der Mandibula mit Symphyse) der Wachstumsanalyse nach BJÖRK auf die Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter und ihren Einfluss auf die Gesamtanalyse. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Analysenergebnisse mit den wirklich eingetretenen Veränderungen. 50 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren mit einer ANGLE-Klasse II-Anomalie wurden für diese Studie ausgewählt. Von jedem Patienten liegen Fernröntgenseitenbilder zu zwei Zeitpunkten (Behandlungsbeginn und Behandlungsende) vor. Die kephalometrische Auswertung erfolgte nach Empfehlungen von HASUND und WINGBERG durch eine einzige Person. Die von sechs Betrachtern ermittelte Wachstumsprognose, erstellt nach dem Anfangsbefund, konnte so mit dem tatsächlich erhaltenen Ergebnis nach Abschluss der Behandlung beziehungsweise nach Wachstumsende gegenübergestellt werden. Die computergestützte Auswertung erfolgt nach der Empfehlung von BECKMANN, WINGBERG und HASUND (1983) [6]. Die ermittelten Werte werden als konstant angesehen. Nach der strukturellen Analyse nach BJÖRK (1969) [16] und OEDEGAARD (1970) [51],[52] wurde von allen sechs Betrachtern an den Fernröntgenseitenbildern zu Behandlungsbeginn die ersten drei Bewertungsmerkmale der Wachstumsanalyse beurteilt. Die Kriterien 4 bis 6 der Analyse werden nach den gemessenen Werten als konstant angesehen und als objektive Merkmale bezeichnet. Somit können die subjektiv bewerteten Kriterien 1 bis 3 von den sechs Betrachtern einzeln bewertet und deren Einfluss auf die Gesamtanalyse untersucht werden. Ein Vergleich dieser Bewertungen zeigt einerseits, dass die Tendenz zur Übereinstimmung von Merkmal 1 zu Merkmal 3 wächst, und dass die bestehenden Diskrepanzen der Einzelmerkmale in der Zusammenfassung bei der Gesamtanalyse zunehmend an Einfluss verlieren. Obwohl das subjektive Merkmal 1 mit der geringsten Übereinstimmung gemeinsam mit dem objektiven Merkmal 6 die Translation vorhersagt, ist die Tendenz auch hier sehr konvergent. Die Rotationsaussagen, bewertet aus allen Einzelmerkmalen, zeigen dieselbe hohe Übereinstimmung. Eine Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter konnte weder bei den Einzelmerkmalen noch bei dem Ergebnis der Gesamtanalyse festgestellt werden. Die Diskrepanzen zwischen den Studenten, den Assistenten und dem Professor waren gleichmäßig verteilt und unauffällig. In Merkmal 1 und 2 stimmten die signifikanten Ergebnisse überein, hingegen konnten bei Merkmal 3 keine auffälligen Übereinstimmungen festgestellt werden. Der erste Teil der Studie zeigt, dass Betrachter mit unterschiedlichen orthopädischen Kenntnissen zu vergleichbaren Ergebnissen bei der Wachstumsanalyse nach BJÖRK und OEDGAARD kommen. Bei den Einzelmerkmalen allerdings gelangen sie nur in einem gewissen Prozentsatz zu gleichen Bewertungen. Da der Einfluss der einzelnen „subjektiven" Merkmale auf das Gesamtergebnis durch die als konstant angesehenen „objektiven" Merkmale in der Endaussage sinkt, sind diese Diskrepanzen als wesentlich anzusehen. Die ANB-Prognose 1 nach STEINER (ANB/2+1), ohne eine Individualisierung des Sicherheitsfaktors 1, gemäß den Ergebnissen der Wachstumsanalyse von BJÖRK und OEDEGAARD, liegt der Realität zum Zeitpunkt T3, also am Ende der kieferorthopädischen Behandlung, am nächsten. Die nach der Wachstumsprognose von BJÖRK und OEDEGAARD individualisierte Vorhersage durch Varianten des Sicherheitsfaktors 1 liegt durchschnittlich unter der ANB-Prognose 1 nach STEINER, weisen also kleinere Werte auf. Dadurch war der ANB-Winkel zum Zeitpunkt T3 größer als nach BJÖRK und OEDGAARD vorhergesagt. Da man davon ausgehen kann, dass vom Zeitpunkt des Endbefundes T3 eine weitere Verkleinerung des ANB-Winkels stattfindet, könnte diese ANBPrognose 2 den ANB-Winkel zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss des Restwachstums, vorhersagen.