Podcasts about hunderte menschen

  • 91PODCASTS
  • 117EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hunderte menschen

Latest podcast episodes about hunderte menschen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Naturkatastrophe 1825 - Bei der Großen Halligflut sterben hunderte Menschen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 4:56


Deiche brechen, Häuser werden überflutet, Hunderte ertrinken: Die große Sturmflut vor 200 Jahren, vom 3. auf den 4. Februar 1825, traf als eine der schwersten der letzten Jahrhunderte drei Länder. Jetzt konnte man die gewaltige Flut rekonstruieren. Kingston, Laura www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Kapitol-Angreifer wollen Rache - die Männer, die Trump begnadigt hat

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 8:15


Am 6. Januar 2021 stürmen wütende Anhänger von Donald Trump das Herz der US-amerikanischen Demokratie. Sie wollen verhindern, dass Trumps Niederlage bei der Präsidentschaftswahl bestätigt wird. Hunderte Menschen werden für ihre Beteiligung am Sturm auf das Kapitol in Washington zu Haftstrafen verurteilt. In den ersten Stunden seiner zweiten Amtszeit begnadigt Trump etwa 1500 von ihnen. Jetzt wollen sie Rache.Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR aktuell - Der Tag
Gedenken und Diskussionen nach Aschaffenburg

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 10:12


Hunderte Menschen nehmen an Gedenkgottesdienst teil. CDU-Chef Merz stellt seinen 5-Punkte-Plan vor. Brücke an der A1 beim Kreuz Dortmund-Unna gesprengt. Von Sarah Pradel.

Gott und die Welt | rbbKultur
Besondere Zeiten - Shining Stars

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 26:51


Seit Urzeiten beflügeln Sterne die Fantasie. Uwe Birnstein begibt sich auf eine Erkundungsreise. Im Kölner Dom besucht er die Reliquien der biblischen Weisen aus dem Morgenland. In einer Leipziger Kirche tanzen Hunderte Menschen beim Starlights-Event. Und in der Münchner Volkssternwarte erklärt eine Astrophysikerin, warum wir alle eigentlich Sternenstaub sind.

Porta - das Tor zur Geschichte
1944: Der Totengräber aus Trier und sein Leichenbuch

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 33:22


Hunderte Menschen sterben vor 80 Jahren bei den Luftangriffen auf Trier. Georg Gotthard holt ihre Körper aus den zerstörten Häusern und beerdigt sie. Ein Historiker der Universität Trier hat sein „Leichenbuch“ ausgewertet.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
„World-LNG-Summit“ - Energiebranche will Nachfrage nach Flüssigerdgas verdoppeln

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 7:04


Während sich Politiker und Lobbyisten in Berlin beim „World-LNG-Summit“ zu Gesprächen hinter verschlossenen Türen versammelten, demonstrierten draußen Hunderte Menschen. Wie passen Klimaschutz und fossile Energie zusammen? Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Mekka - Geburtsstunde des Dschihadismus 

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 4:54


Am 20. November 1979 besetzen fanatische Islamisten das wichtigste Heiligtum des Islams: die Große Moschee in Mekka. Das gilt als erster dschihadistischer Angriff der Geschichte. Hunderte Menschen kamen ums Leben, die meisten von ihnen Muslime. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

sh:z Audio Snack
11.11. Vivienne hat ihr Geschlecht offiziell geändert und berichtet

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 6:14


Heute im Fokus: Keine Gutachten, keine Urteile mehr. Hunderte Menschen in SH haben das neue Selbstbestimmungsgesetz genutzt, um Geschlechtseintrag und Namen zu ändern. Aber es gibt Lücken im Gesetz, besonders bei unklaren Namen.

Thema des Tages
Die Hochwasser-Katastrophe in Österreich

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 22:18


Seit Tagen sorgen heftige Unwetter im Osten Österreichs für Überflutungen und schwere Schäden. Niederösterreich wurde sogar zum Katastrophengebiet erklärt. Hunderte Menschen mussten gerettet werden. Zumindest drei Personen kamen bisher ums Leben. Und auch wenn die Regenfälle mittlerweile teilweise ausgesetzt haben, ist laut Regierung damit noch keine Entwarnung in Sicht. Wie schlimm die Lage gegenwärtig ist und wie sie sich weiterentwickelt, darüber sprechen wir heute mit Chronikredakteurin Irene Brickner. Und wir reden darüber, welche (politischen) Konsequenzen dieses Unwetter noch haben könnte.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Neues Schwerverkehrskontrollzentrum in Oensingen eingeweiht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 10:18


Mit einem Volksfest hat die Kantonspolizei Solothurn am Samstag das neue Schwerverkehrskontrollzentrum in Oensingen gefeiert. Hunderte Menschen begutachteten die neue Anlage, welche die Polizei im Auftrag des Bundes betreibt. Mit Oensingen gibt es nun 9 Schwerverkehrskontrollzentren in der Schweiz. Weiter in der Sendung:  * Tödlicher Unfall in Egerkingen: 65-Jähriger stirbt nach Fahrt durch zwei Maisfelder. Im Vordergrund steht ein medizinisches Problem.  * Zofingen: Stadtregierung will den schmuddligen Velokeller beim Bahnhof modernisieren.  * Aarau: Das beliebte Restaurant im Wildpark Roggenhausen wird ab Dezember umgebaut. Es gibt ein Provisorium.  * Aargauer Politikerinnen und Politiker sollen sich künftig zu hybriden und virtuellen Sitzungen treffen können. Aber nur, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. 

Info 3
Grosse Fassungslosigkeit im Tessin

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 13:16


Die Unwetter des vergangenen Wochenendes mit seinen verheerenden Erdrutschen haben im Tessiner Maggiatal tiefe Spuren hinterlassen. Hunderte Menschen wurden bereits via Helikopter evakuiert und das Militär versorgt die Verbleibenden mit Trinkwasser. Die Fassungslosigkeit ist gross. Weitere Themen: Zwei Männer sollen geplant haben, gefälschte Dollarnoten im Wert von fünf Millionen herzustellen und in Umlauf zu bringen. Dafür mussten sich die beiden am Montag vor Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten. Erstmals seit der neuerlichen Machtübernahme der Taliban organisiert die Uno eine grosse Afghanistankonferenz. Dort nehmen erstmals die Taliban teil. Eine heikle Aufgabe für die Uno, denn Frauen sind ausgeschlossen, die Menschenrechte kein Thema, wofür die Uno kritisiert wird.

MDR Wissen Meine Challenge
Hilfe in Not - Leben retten am Badesee

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 31:47


Die Badesaison ist in vollem Gange - und das bedeutet auch Gefahr: Jährlich ertrinken Hunderte Menschen bei Badeunfällen. Um in Notsituationen am und im Wasser helfen zu können, will Max deshalb Rettungsschwimmer werden.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 18.05.2024

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later May 18, 2024 3:24


+++ Hunderte Menschen demonstrieren thüringenweit für Demokratie und Toleranz +++ Campingplätze über Pfingsten nahezu ausgebucht +++ Flüchtlingsquartier in Hermsdorf soll bis Ende Mai leer sein ++++

WDR 2 Das Thema
Cannabis: Zwischen Aufregung und "Ankiffen"

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 3:27


Anbau und Konsum von Cannabis ist in Deutschland jetzt unter Auflagen erlaubt. Seit Ostermontag darf in der Öffentlichkeit legal gekifft werden - außer in der Nähe von Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen oder Sportstätten. Anbau und Besitz von Cannabis sind in engen Grenzen erlaubt. Vor dem Brandenburger Tor feierten Hunderte Menschen die neuen Freiheiten. Doch die Kritik am Gesetz verstummt nicht. Von Ralph Günther.

TRUE LOVE
#9 Romeo und Julia

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 87:54


Liebe Lovies, zum Valentinstag haben wir eine Extra-Portion Liebe für euch! Es geht nach Verona, in die Stadt der Liebe. Doch nicht alle Menschen haben hier schon ihr Glück gefunden. Hunderte Menschen aus aller Welt strömen jedes Jahr ins "Haus der Julia" und werfen handgeschriebene Briefe in einen kleinen roten Briefkasten. In diesen Briefen erzählen sie von der Liebe, die sie nie gefunden haben, die sie verloren haben oder die einfach nie erwidert wurde. Und Julia aus Shakespeares "Romeo und Julia" antwortet den Menschen. Nun ja, fast. In Wirklichkeit steckt hinter den Antworten der "Club der Julias", eine Gruppe von Frauen, die jedes Jahr hunderte Briefe in alle Welt verschicken. Doch im Jahr 2014 schließt sich ein junger Shakespeare-Lehrer namens Glenn aus Kanada dem "Club der Julias" an. Auch ihm wurde das Herz gebrochen. In Verona versucht Glenn wieder zur Liebe zurückzufinden. Und er lernt schnell, dass in der Liebe manchmal auch alles anders kommt, als man denkt. Lasst euch diese Woche von uns mit nach Verona nehmen, zu Shakespeares "Romeo und Julia" und in eine wahre Geschichte voller Sehnsucht, Enttäuschung und Liebe. Solltet ihr nach dieser Geschichte auch das Bedürfnis haben, einen Brief an Julia zu schreiben, dann könnt ihr diesen entweder per E-Mail an dearjuliet@julietclub.com oder per Post an JULIET CLUB, Vicolo Santa Cecilia 9, 37121 Verona – Italy schicken. Oder ihr werft ihn bei eurem nächsten Verona Besuch einfach in den Briefkasten am Haus der Julia. "True Love" ist ein Podcast über wahre Liebesgeschichten. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Linn Schütze & Kiana Lensch Redaktion: Antonia Fischer Gast: Glenn Dixon Produktion: Lorenz Schütze Mit Musik von Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch: Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand: Eine wahre Geschichte Süddeutsche Zeitung; https://www.sueddeutsche.de/reise/liebesdienst-in-verona-an-julia-verona-italien-1.987108 DW: https://www.dw.com/de/post-für-julia-der-club-di-giulietta-in-verona/video-58935881 Welt: https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article236091132/Italien-Urlaub-Verona-ist-die-Stadt-der-ewigen-tragischen-Liebe.html Für Hintergrundinformationen, Bilder und Videos könnt ihr uns auf Instagram oder TikTok unter @true.lovepodcast folgen. Oder auf unseren privaten Profilen unter @leonie_bartsch & @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast

Podcasts – detektor.fm
Der PodcastPodcast | Die Katastrophe von Ramstein

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 7:32


Für Hunderte Menschen auf dem „Flugtag 88“ beginnt am 28. August 1988 eine Leidensgeschichte. Der Podcast „Die Katastrophe von Ramstein“ arbeitet das Flugtagunglück auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-die-katastrophe-von-ramstein

Der PodcastPodcast
Die Katastrophe von Ramstein

Der PodcastPodcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 7:32


Für Hunderte Menschen auf dem „Flugtag 88“ beginnt am 28. August 1988 eine Leidensgeschichte. Der Podcast „Die Katastrophe von Ramstein“ arbeitet das Flugtagunglück auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-die-katastrophe-von-ramstein

Digital – detektor.fm
Die Katastrophe von Ramstein

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 7:32


Für Hunderte Menschen auf dem „Flugtag 88“ beginnt am 28. August 1988 eine Leidensgeschichte. Der Podcast „Die Katastrophe von Ramstein“ arbeitet das Flugtagunglück auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-die-katastrophe-von-ramstein

Leben ist mehr
Anonymität in einer Millionenstadt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 3:53


Wir werden zu einem Notarzteinsatz in einem Hochhaus in Köln gerufen und laufen die Treppe hoch bis ins neunte Obergeschoss. Ein übler Geruch empfängt uns schon ab der siebten Etage. Da wissen wir, dass jede Hilfe zu spät kommt und wir nur noch zur Todesfeststellung da sind. In der Wohnung finden wir eine verweste Leiche. Die Person ist nicht mehr identifizierbar, sie ist schon seit drei Monaten tot. Der Wasserhahn läuft ununterbrochen seit dem Todestag. Dadurch ist ein Wasserschaden in der Wohnung darunter entstanden, und infolgedessen wurde die Leiche entdeckt.Hat niemand diese Person vermisst? Wie kann ein Mensch mehrere Monate in seiner Wohnung liegen, ohne dass das jemandem auffällt? Weihnachten ist gerade einmal zwei Wochen her. Selbst an den Feiertagen hat niemand diese Person vermisst. Es ist wirklich traurig! Hunderte Menschen wohnen nur wenige Meter entfernt, aber trotzdem bleibt man anonym und einsam.Gott sagt in unserem Tagesvers: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist. Er hat uns als soziale Wesen geschaffen – zwischenmenschliche Kontakte sind wichtig für uns! Aber Gott weiß auch, dass uns Beziehungen auf der horizontalen Ebene allein nicht ausreichen. Noch mehr als andere Menschen brauchen wir nämlich ihn selbst. Gott interessiert sich für jeden von uns persönlich, er möchte sich um unsere Probleme kümmern. Er ist da, und wir können zu ihm rufen. Er ist der Einzige, der uns in unserer Einsamkeit trösten und wahre Erfüllung schenken kann und will. Um diese vertikale Beziehung zu sich selbst zu ermöglichen, hat Gott seinen Sohn auf diese Erde geschickt. Wer an Jesus Christus glaubt, hat den großen Gott zum Vater und muss nie mehr einsam durchs Leben gehen.Christian DriesnerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt evakuiert

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 9:02


Hunderte Menschen haben das größte Krankenhaus im Gaza-Streifen offenbar verlassen. Der Leiter der Al-Schifa-Klinik sagt, dass er von der israelischen Armee angewiesen wurde, Patienten, Flüchtlinge und Personal in Sicherheit zu bringen. Die Armee teilt hingegen mit, dass sie dem Wunsch des Krankenhauses nachgekommen ist, eine Evakuierung zu ermöglichen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 18.11.2023

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 7:03


Hunderte Menschen haben das größte Spital des Gaza-streifens verlassen. // Am Ötscher läuft eine Suchaktion nach einem vermissten Bergsteiger.

NZZ Akzent
Gaza: Ein Spital, zwei Perspektiven

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 19:46


Hunderte Menschen befinden sich im Shifa-Spital in Gaza, sie brauchen medizinische Hilfe oder suchen Sicherheit. Nun haben israelische Truppen Teile der Anlage eingenommen, weil sie dort Hamas-Einrichtungen vermuten. Unser Auslandredaktor erzählt die Geschichte aus zwei Perspektiven. Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Auslandredaktor Host: David Vogel Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/die-israelische-armee-dringt-ins-shifa-spital-tausende-zivilisten-vor-ort-ld.1765762 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Reichspogromnacht - NS-Regime entfesselt Mord und Zerstörung gegen deutsche Juden

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 5:03


Unter einem Vorwand begannen NS-Organe am 9. November 1938 eine flächendeckende Gewaltaktion gegen Juden. Binnen einer Woche wurden viele Synagogen zerstört. Hunderte Menschen wurden getötet, Zehntausende deportiert - der Beginn des Holocaust.Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

HeuteMorgen
Gaza: Schwere Explosion an überfülltem Spital

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 7:51


Hunderte Menschen sollen bei einem Raketeneinschlag auf ein Spital ums Leben gekommen sein. Israel und die palästinensische Seite weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Und: * In Bern haben ein Imam und ein Rabbiner ein Zeichen gesetzt gegen die Gewalt im Nahen Osten. * China feiert das zehnjährige Jubiläum des Infrastrukturprojekts «Neue Seidenstrasse». Inmitten der Feierlichkeiten ist auch Kritik zu hören.

0630 by WDR aktuell
Raketen auf Gaza-Krankenhaus I Kündigung per Messenger I Sicher im Dunkeln? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 17:43


Die Themen von Matthis und Lisa am 18.10.2023: (00:00:00) Fußball-Nationalmannschaft: Wo ihr das 2:2 gegen Mexiko nachschauen könnt. (00:01:26) Flieger von Scholz geräumt: Warum der Kanzler und Journalisten sich in Tel Aviv in Sicherheit bringen mussten. (00:03:18) Raketen auf Krankenhaus in Gaza-Stadt: Israel und die Hamas machen sich gegenseitig verantwortlich. Hunderte Menschen sollen bei der Explosion getötet worden sein. (00:07:08) Kündigung per Messenger: Bundesjustizminister Buschmann will digitale Kündigungen zur Regel machen. Briefe wären dann in Zukunft nicht mehr nötig. (00:09:23) Wie sicher fühlt ihr euch im Dunkeln?: Ihr hat uns erzählt, was ihr auf dem Nachhauseweg nachts schon erlebt hat – in Bus und Bahn oder zu Fuß. (00:17:06) Interrail-Tickets for free: Heute endet die Bewerbungsfrist für kostenlose Zugtickets der EU. Das Angebot gilt für alle, die dieses Jahr 18 geworden sind oder noch werden. Hier geht`s zum Heimwegtelefon: www.heimwegtelefon.net/ Und hier zum Bewerbungsportal für kostenlose Interrail-Tickets: http://www.wdr.de/k/Interrail-Tickets Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Handelsblatt Today
Eskalation in Gaza treibt Preise für Gold und Öl nach oben / Der 250-Milliarden-Dollar-Absturz von Biontech und Moderna

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 32:55


Bei einem Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza-Stadt sterben Hunderte Menschen. Die Märkte fürchten einen Flächenbrand.

B5 Thema des Tages
Raketeneinschlag in Krankenhaus in Gaza

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 8:33


Die Lage im Nahen Osten hat sich seit gestern Abend noch einmal verschärft. Grund ist der Raketenbeschuss eines Krankenhauses in Gaza. Hunderte Menschen, die dort Schutz gesucht hatten, sollen dabei ums Leben gekommen sein. Israel weist jegliche Verantwortung für den Angriff auf das Krankenhaus zurück. In der muslimischen Welt schenkt man diesen Worten keinen Glauben, wie mein Kollege Thomas Frohwerk aus dem BR24-Nachrichtenteam berichtet. Zudem hat unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit Matthias Schmale gesprochen. Er arbeitet derzeit in Nigeria für die Vereinten Nationen und hat jahrelang das Palästinenser-Hilfswerk der UN im Gazastreifen geleitet und hat immer noch gute Kontakte in das Palästinensergebiet.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Israels Krieg gegen den Hamas-Terror - »Die Lage ist wahnsinnig düster«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 58:16


Hamas-Terroristen greifen Israel an und töten Hunderte Menschen auf brutalste Weise. Israels Notstandsregierung schlägt hart zurück und will die Hamas vernichten. Gibt es einen Plan für die Zukunft außer Rache? »Es ist wirklich wie ein Shakespearesches Drama, wo man von Anfang an weiß, am Schluss sind alle tot.« So fasst Nahost-Experte Richard C. Schneider die Lage im Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas zusammen. Er hat schon viele Kriege zwischen Israelis und Palästinensern erlebt und als langjähriger Nahost-Korrespondent über viele Terrorakte in der Region berichtet. In dieser Episode spricht er darüber, wie er den brutalen Angriff der Hamas auf Israel wahrgenommen hat, aber auch über die geplanten Gegenmaßnahmen des israelischen Notstandskabinetts, über die unklaren Ziele der Notstandsregierung und über die gravierenden politischen Fehler des israelischen Premiers Benjamin Netanyahu. Links zur Sendung: Angriff auf Israel 2023 Geeint für das Land Minen, Tunnel, Hinterhalte – die Risiken einer israelischen Bodenoffensive Die Macht im Schatten Die strategischen Fehler des Benjamin Netanyahu Das Kalkül der Hamas wird nicht aufgehen Podcast: Steht Israel vor einem Bürgerkrieg? Podcast: Wie wir trotz schrecklicher Nachrichten hoffnungsvoll bleibenAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thema des Tages
Wie die Geiseln der Hamas befreit werden könnten

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 31:08


Einer der ersten Orte, die von dem Großangriff der Hamas am vergangenen Wochenende getroffen wurde, war das Supernova-Musikfestival. In der israelischen Wüste hatten junge Menschen gefeiert, bevor in den frühen Morgenstunde unzählige Terroristen angriffen. Überlebende erzählen von Angst und Gewalt. Hunderte Menschen sind dort ums Leben gekommen, viele weitere wurden als Geiseln entführt. Diese Geiseln müssen nun im Gaza-Streifen ausharren. Die Hamas missbrauchen sie als menschliche Schutzschilde im Kampf gegen die israelische Armee. Wie schwierig die Rettung von Geiseln in der Praxis ist, darüber spricht ein Soldat vom österreichischen Jagdkommando im Podcast. Wir haben außerdem im Außenministerium nachgefragt, wie Österreichern in Israel geholfen wird, und wie gefährlich die Lage dort noch ist. **Anmerkung:** In diesem Podcast werden Inhalte des Senders ABC und des Times Magazine zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Salvatore Giuliano: Die Legende vom sizilianischen Robin Hood

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 52:27


Sizilien erlebt nach dem Zweiten Weltkrieg eine Zeit des Umbruchs und der massiven Gewalt. In das Machtvakuum, das die faschistische Herrschaft hinterlässt, stoßen Kriminelle vor, allen voran die Mafia. Aber auch Banditen treiben ihr Unwesen in den Bergen der hügeligen Insel und hinterlassen eine Blutspur, die einfache Bauern, Carabinieri und sogar Mafiosi erfasst. Der berüchtigste Bandit ist Salvatore Giuliano, er wird zum Schreckgespenst und Idol vieler Sizilianer. Hunderte Menschen fallen ihm und seiner Bande zum Opfer. Er begreift sich als unantastbar, als eine Art sizilianischen Robin Hood, doch bald wendet sich das Blatt.

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache
Wie geht es mit der Migration weiter?

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 7:33


Die deutsche Politik redet gerade viel über Migration. Migration bedeutet:
Menschen gehen von einem Land in ein anderes Land:
Um dort zu leben und um dort zu arbeiten. Der Bundeskanzler Olaf Scholz sagte: Es kommen mehr Flüchtlinge, als Deutschland verkraften kann. Deshalb wollen viele Politiker strengere Gesetze. Die Regierung sagt: Die Kontrollen an den deutschen Grenzen sollen stärker werden. Zum Beispiel an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Bis zur Europa-Wahl 2024 soll es auch ein neues Migrations-Gesetz in der Europäischen Union geben. Am Samstag gab es in ganz Deutschland Proteste zum Thema Bildung. In vielen Städten waren Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern auf der Straße. Sie wollen mehr Geld für Kindergärten und Schulen in Deutschland. Und sie wollen einen Bildungs-Gipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Gipfel ist ein anderes Wort für Treffen. Am Sonntag war der Berlin-Marathon. Die 29-jährige Äthiopierin Tihist Asseda lief einen neuen Frauen-Weltrekord. (Fabel-Weltrekord) Sie lief den Marathon in 2 Stunden und 12 Minuten. Ein Marathon ist ungefähr 42 Kilometer lang. Beim Berlin-Marathon laufen Profis und Hobby-Sportler. Es waren mehr als 48.000 Menschen aus 150 Ländern dabei. Es war der 49. Berlin-Marathon. Und jetzt: Die Nachrichten aus der ganzen Welt: Die Ukraine greift immer wieder die Halb-Insel Krim an. Zum Beispiel mit Raketen. Auf der Halb-Insel Krim ist die russische Schwarz-Meer-Flotte. Das sind die See-Streitkräfte Russlands. Also ein Teil der russischen Armee, der auf dem Wasser kämpft. Die Schwarz-Meer-Flotte ist eines der Ziele der Ukraine auf der Halb-Insel Krim. Die Halb-Insel Krim gehörte bis 2014 zur Ukraine. Dann beanspruchte Russland die Krim. Zwischen Armenien und Aserbaidschan gibt es seit zwei Wochen Kämpfe. Die beiden Länder haben seit Jahren einen Konflikt um die Region Bergkarabach. Konflikt ist ein anderes Wort für Streit. Aserbaidschan will die Region Bergkarabach haben. Aber in Bergkarabach leben viele Armenier. Immer mehr Menschen flüchten aus der Region Bergkarabach. Es gab in dieser Woche auch eine Explosion in einem Treibstoff-Depot. Das ist ein Ort mit viel Treibstoff, also Benzin. Benzin brennt stark. Viele Menschen waren bei dem Treibstoff-Depot. Hunderte Menschen wurden verletzt. Die Region Bergkarabach will ein eigenes Land sein. Aber jetzt soll Bergkarabach aufgelöst werden. Das sagt die Führung von Bergkarabach. Es soll die Menschen in der Region Bergkarabach schützen. Vor einem Jahr wurden die Gas-Pipelines Nordstream 1 und Nordstream 2 zerstört. Durch die Gas-Pipelines kam früher Gas von Russland nach Europa. Es ist bis heute unsicher, wer die Pipelines zerstört hat. Aber es gibt jetzt immer mehr Hinweise auf ukrainische Personen. Verschiedene Länder ermitteln. Und zum Schluss: Die gute Nachricht der Woche: Die Europäische Union will ein Verbot für Produkte mit Mikroplastik. Das Verbot soll es ab Mitte Oktober geben. Mikroplastik, das sind ganz kleine Plastik-Stücke. Mikroplastik ist zum Beispiel in Reinigungs-Mitteln, in Wasch-Mitteln, in Kosmetik-Produkten oder in Zahn-Pasta. Mikroplastik kommt schnell ins Wasser. Es ist sehr schwer, das Mikroplastik wieder aus dem Wasser heraus zu holen. Mikroplastik ist schlecht für die Umwelt. Deshalb ist das Verbot von Mikroplastik in der Europäischen Union eine gute Idee.

The People Equation
Über den Wolken (#14)

The People Equation

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 31:59


Fehler im Cockpit eines Passagierjets können Hunderte Menschen das Leben kosten. Airlines haben deshalb ein ausgeklügeltes, weltumspannendes Fehlermanagement-System entwickelt. Ein Lufthansa-Pilot erzählt uns anhand konkreter Unfälle in der Luftfahrt, wie es funktioniert und was „normale“ Unternehmen davon übernehmen könnten.

Was jetzt?
Eine vermeidbare Tragödie im Mittelmeer

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 9:38


Vor der Küste Griechenlands ist Mittwochmorgen ein voll besetztes Flüchtlingsboot untergegangen. Mindestens 78 Menschen sind beim Unglück verstorben, Hunderte Menschen werden noch vermisst. Christian Parth, Redakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Schuld die EU am Unglück trägt. Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. In seiner Rede hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Beitrag der Menschen in der DDR zur späteren deutschen Einheit gewürdigt. Außerdem im Update: Warum der rbb-Rundfunkrat heute möglicherweise keine neue Intendantin wählt. Was noch? Bahn und Bier machen in Tschechien mehr Spaß. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Griechenland: Nach Bootsunglück noch Hunderte Menschen vermisst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/griechenland-mittelmeer-bootsunglueck-tote-migration) - EU-Asylreform: Eine Lösung ist das nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/eu-asylreform-gipfel-migration-aussengrenzen) - DDR: Bundestag gedenkt der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/volksaufstand-ddr-gedenken-bundestag-baerbel-bas) - RBB: Wo sind all die Kandidaten hin? (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-06/rbb-intendantin-wahl-sender-fuehrung) - Bahnhöfe in Tschechien: Zug um Zug (https://www.zeit.de/2023/26/bahnhoefe-tschechien-kneipen-reisen/komplettansicht)

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

163 Im Herbst 1961 sitzt der Prediger Paul Schäfer im Flugzeug nach Chile. Hier, mitten im Nirgendwo, baut er sich eine Sekte auf. Hunderte Menschen folgen ihm. Doch das versprochene Paradies entpuppt sich schnell als Albtraum. Männer, Frauen und Kinder werden streng getrennt und müssen jeden Tag stundenlang auf Baustellen und Feldern arbeiten. Paul Schäfer nutzt seine Macht grauenhaft aus. Immer wieder bestellt er kleine Jungen zu sich und missbraucht sie. Wer sich Schäfer widersetzt oder fliehen will, dem drohen Prügel und Folter. Als in Chile ein Machtwechsel stattfindet, wird Colonia Dignidad zum Foltergefängnis umgebaut. Hunderte Widerstandskämpfer und Peruaner finden hier ihren Tod. Die Taten sind bis heute noch nicht vollständig aufgearbeitet. Linn und Leo erzählen euch die Geschichte dieser grauenhaften Sekte und ihrer Hintergründe. Was passierte genau in der Colonia Dignidad? Wie konnte ein Junge die Sekte zu Fall bringen? Und was muss heute noch aufgearbeitet werden? Alle Antworten gibt es in der Folge. Für diese Recherche haben wir mit Frau Dr. Dreckmann-Nielen gesprochen. Ihre Dissertation "Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen" könnt ihr online kostenlos lesen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx

WDR aktuell - Der Tag
Kinderärzte warnen vor Medikamentenmangel

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 10:08


Hunderte Menschen demonstrieren in Bonn gegen Todesurteil gegen Deutsch-Iraner. Kritik an Missständen im Filmbusiness. Moderation: Sarah Pradel. Von Sarah Pradl.

Was jetzt?
Spezial: "Hallo, Rotes Telefon!"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 36:43


Seit Dezember gibt es eine direkte Leitung in die Redaktion von ZEIT ONLINE. Wir wollten wissen: Was bewegt Sie in diesem Winter? Seitdem haben Hunderte Menschen angerufen: Der älteste Anrufer war über 80, die jüngste unter 20. Dazu erhielten wir mehrere Hundert Sprachnachrichten. Und sie alle erzählten ganz persönliche Geschichten. Acht Wochen später ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Die schlimmsten Ängste haben sich zwar nicht bewahrheitet. Trotzdem haben viele Menschen in Deutschland spürbar Redebedarf. Ihre Geschichten handeln von Arbeitslosigkeit und hohen Heizkosten, von Erschöpfung und beruflicher Frustration, von Ängsten und Unsicherheit. Aber es gibt auch die guten, freundlichen Geschichten, die uns Mut machen.   Drei dieser Geschichten erzählen wir in dieser Sonderfolge von "Was jetzt?". Dafür sind wir durch Deutschland gereist und haben die Menschen, die uns anriefen, besucht. Im Gespräch mit Moses Fendel schildert Luisa Thomé noch mal ausführlich, wie die Idee zum Roten Telefon entstanden ist. Und was sie bisher aus dem Projekt gelernt hat. Moderation und Produktion: Moses Fendel und Luisa Thomé Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anaïs Kaluza und Dominik Kalus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu dieser Folge: Alle Texte zum Roten Telefon (https://www.zeit.de/serie/das-rote-telefon) Wie Sie das Rote Telefon erreichen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter) "Ich seh das doch: Hier wird nicht gespart" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/ueberfluss-krise-inflation-energiekrise-luxus-hamburg-rahlstedt)

hr-iNFO Das Thema
Aufstand im Gottesstaat: Drei Monate Proteste im Iran

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 21:09


Die Proteste im Iran gelten inzwischen als die größten seit Bestehen der Republik, das Regime reagiert mit Härte: Hunderte Menschen wurden bei den Protesten getötet, tausende verhaftet und inzwischen gab es auch die erste Hinrichtung eines Demonstranten. Zugleich scheint der Regeriung aber auch Konzessionen zu machen, etwa mit der Abschaffung der Sittenpolizei: Was haben die Proteste bisher bewegen können? Können die Menschen einen Regime-Wechsel herbeiführen? Wie weit wird das Regime gehen, um den Aufstand niederzuschlagen?

hr-iNFO Das Thema
Demokratie in Quarantäne: Nach den Protesten in China

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 25:53


Es waren die größten Demonstrationen seit der Demokratiebewegung 1989, die damals vom Militär blutig niedergeschlagen worden waren: Hunderte Menschen hatten zuletzt in China gegen die drastische Null-Covid-Politik protestiert. hr-iNFO beleuchtet, wie sehr sich China in der fast 10-jährigen Amtszeit von Staatschef Xi Jingping zu einem immer totalitäreren Staat entwickelt hat und geht der Frage nach, wie lange es dem chinesischem Machtzirkel an der Spitze des Einparteiensystems gelingen kann, 1,4 Milliarden Menschen grundlegende Freiheiten vorzuenthalten.

NZZ Akzent
China: ein weisses Blatt gegen Zensur

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 15:54


Viele Beobachter hielten Massenproteste in China wegen der rigiden Überwachung und Zensur kaum für möglich. Doch während Tagen konnten sich Hunderte Menschen versammeln und im ganzen Land auf die gleiche Weise protestieren. Wie ist das möglich? Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/technologie/proteste-in-china-auf-twitter-verdraengt-escort-spam-die-demonstranten-ein-effekt-von-elon-musks-kuendigungswelle-ld.1714426 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Echo der Zeit
Proteste gegen Null-Covid: Eine neue Dimension für China

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 38:43


Die Proteste vom Wochenende in China waren aussergewöhnlich. Hunderte Menschen demonstrierten nicht nur gegen die Null-Covid-Politik der Regierung, sondern auch explizit gegen Staatschef Xi Jinping. Das sei neu für China, wenn auch die Bedeutung der Unruhen nicht überschätzt werden dürfe, erklärt Sinologe Klaus Mühlhahn. Weitere Themen: (05:27) Proteste gegen Null-Covid: Eine neue Dimension für China (12:55) Atomwaffen-Verbot: Lenkt die Schweiz ein? (18:10) EU-USA: Droht ein neuer Handelskrieg? (22:57) Autoindustrie auf der Suche nach Rohstoffen (28:16) Rückkehr der grossangelegten Armee-Manöver (32:39) Spaziergang mit der neuen Ständeratspräsidentin

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Apokalypse aus der Luft: Der Angriff auf Guernica

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 55:21


Am 26. April 1937 bombardiert die deutsche Legion Condor die spanische Kleinstadt Guernica. Hunderte Menschen sterben im Bombenhagel. Doch warum werfen hier im Spanischen Bürgerkrieg überhaupt deutsche "Freiwillige” ihre tödliche Fracht ab und warum wird ausgerechnet Guernica zum "Mythos"?

Was jetzt?
Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 12:18


Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet. Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben Hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie von den Briefen erfahren hat. Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und Saunalandschaften. (https://www.zeit.de/2022/47/therme-erding-energie-saunalandschaft) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-haeufigste-fragen-faq) WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-profifussball-kommerzialisierung-boykott) Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt (https://www.zeit.de/news/2022-11/20/30-jahre-nach-moellner-brandanschlaegen-entsetzen-bleibt)

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Zehntausende Tote: Wie kam es zur Hexenverfolgung?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 22:45


Hunderte Menschen wurden im Herzogtum Westfalen wegen Hexerei zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Region war eine der Hochburgen der Hexenverfolgung in Europa. Gründe dafür waren auch die Krisen der Zeit, für die Sündenböcke gesucht wurden. Autor: Stefan Osterhaus Von Stefan Osterhaus.

Fake Busters
Verschollen im Zeitloch: Was passiert am Untersberg?

Fake Busters

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 24:02


Zwischen Bayern und Salzburg erhebt sich ein Berg fast 2000 Meter gen Himmel. Der Untersberg ist nicht nur von außen eine imposante Erscheinung, vor allem was in seinem Inneren vorgehen soll, ist mysteriös. In seinen unzähligen Höhlensystemen soll die Zeit stillstehen und auch ein Kaiser soll dort wohnen, der auf seine Wiederauferstehung wartet. Hunderte Menschen soll der Berg schon verschluckt habe - ohne Wiederkehr. Was ist dran an diesen Geschichten? Sind es nur Sagen oder haben die Augenzeugen recht, die auf dem Bergmassiv merkwürdige Dinge erlebt haben wollen? Die Fake Busters versuchen herauszufinden, was dahintersteckt. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

SWR Aktuell Kontext
El Salvador – im Ausnahmezustand und vor dem Bankrott

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later May 31, 2022 17:14


Nachdem Ende März mehr als 80 Menschen an nur einem Wochenende getötet wurden, hat die Regierung den Ausnahmezustand erklärt. Nach neusten Recherchen der Online-Plattform El Faro war der Pakt zwischen der Regierung und der kriminellen Bande Mara Salvatrucha gebrochen worden - der Grund für das Massaker. Seither werden täglich Hunderte Menschen, ohne Haftbefehl, ohne die Einhaltung jeglicher Grundrechte, verhaftet. Treffen kann es jeden: Studenten, Arbeiter, junge Männer, die Tattoos tragen, weil sie mutmaßlich zu den kriminellen Gangs gehören. Derweil feiert Präsident Nayib Bukele das mittelamerikanische Land weiterhin als Bitcoin-Paradies, das erste Land weltweit, das den Bitcoin als offizielle Währung eingeführt hat.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Düsseldorf: Mai-Kundgebung mit Bundeskanzler Olaf Scholz / Alltag für Geflüchtete in NRW - was gut läuft und wo es hakt

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later May 2, 2022 19:00


Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz hier bei uns in Düsseldorf wurde von lautstarken Protesten überschattet. Scholz hatte gestern bei der Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes gesprochen und den russischen Angriff auf die Ukraine scharf kritisiert. Hunderte Menschen demonstrierten derweil gegen die Corona-Politik und nannten Scholz einen Kriegstreiber. Für Geflüchtete aus der Ukraine kehrt langsam Alltag in NRW ein - auch wenn manche am liebsten so schnell wie es geht wieder zurück in die Heimat wollen. Wir geben euch heute eine Zwischenbilanz zur Aufnahme der Menschen aus der Ukraine.

Kiezmenschen
Jeanette Paulus und Karen Hansen - vom Hospiz Hamburg Leuchtfeuer

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 62:51


Jeanette Paulus (60) und Karen Hansen (58) haben bereits Hunderte Menschen in ihren letzten Stunden begleitet. Die verheirateten Frauen sind Mitarbeiterinnen im Hospiz von Hamburg Leuchtfeuer. Ein Ort, an dem der Tod betrauert wird, aber auch das Leben gefeiert. Sie berichten von Sekt zum Frühstück, Apfelpfannkuchen mitten in der Nacht und Mundpflege mit Astra. Von letzten Wünschen und letzten Momenten der Bewohner. Von Sterbenskranken, die wieder ausziehen können. Und davon, wie der Beruf ihnen die Angst vor dem Tod nahm. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die Krankenschwestern im Hospiz.

radio klassik Stephansdom
Josef Köberl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 26:29


Wer morgens in Wien den Donaukanal entlangspaziert, der entdeckt dort auch im Winter einen Schwimmer: Josef Köberl nutzt den Weg ins Büro fürs sportliche Training. Der 45-Jährige ist leidenschaftlicher Eisschwimmer. Aufgewachsen ist er im Salzkammergut, vor der Haustür lag der Grundlsee. 2015 durchschwamm er in 14,21 Stunden den Ärmelkanal. Zwei Stunden, 30 Minuten und 53 Sekunden verbrachte er 2020 in einer Eisbox. Und in 38 Minuten und 32 Sekunden durchkämmte er 2021 das Wasser einer Gletscherspalte in Hintertux. Hunderte Menschen hat Josef Köberl mittlerweile außerdem bereits ins kalte Wasser begleitet. „Ich möchte das jeden erleben lassen.“ Doch warum zieht es einen überhaupt hinein, ins eisige Nass?

Wie Sie War - Der fast historische Podcast
Lili Elbe - eine Wegbereiterin der LGBTQIA+ Community

Wie Sie War - Der fast historische Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 81:10


„Wie ich jetzt bin, so bin ich eine ganz gewöhnliche Frau.“ - Lili Elbe Am 28. Dezember 1882 wird Lili Elbe als Einar Mogens Andreas Wegener in Dänemark geboren. Ein schmales Kind mit einem sanften Wesen und ganz anders als andere Jungs in seinem Alter. Mit 19 entscheidet er sich für ein Studium an der dänischen Kunstakademie. Dort lernt er Gerda kennen und lieben. Das Künstler:innen Paar heiratet 1904 und ahnen nicht, was für eine Entwicklung sie in Gang setzten, als Einar für Gerda mehr aus einem harmlosen Spaß heraus in Frauenkleidern Modell steht. Einar tritt gemeinsam mit Gerda immer häufiger in der Öffentlichkeit als die geheimnisvolle Frau „Lili“ auf. Doch was zuerst wie eine Verkleidung scheint, wird Einars Odyssee mit Lili. Ein innerer, schmerzhafter Konflikt, in welchem Lili die Übermacht erlangt. Einar möchte nicht mehr Einar sein. Einar möchte nur noch Lili sein. Nach einem Spießrutenlauf von Arzt zu Arzt mit falschen Diagnosen treffen Lili, Einar und auch Gerda auf den deutschen Arzt Kurt Warnekros. Insgesamt vier schmerzhafte, geschlechtsanpassende Operationen in Berlin und Dresden machen Lili Elbe zu dem, was sie immer sein wollte. Ihre persönlichen Aufzeichnungen, welche in „Ein Mensch wechselt sein Geschlecht“ veröffentlicht werden, bewegen die Welt. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Sie erzählt von einem Menschen, der nach seinem Platz in der Welt sucht. Eine Wegbereiterin für den Kampf um Anerkennung und Gleichstellung der LGBTQIA+ Community. Ein Kampf, an dem Lili uns ganz persönlich teilhaben ließ. 
Stella und Vanessa wollen in ihrer zehnten Folge über Lili Elbe sprechen. Eine Frau, deren Geschichte beispielhaft für Hunderte Menschen steht. Ein Mensch, der wagte zu Träumen und trotz eines harten Kampfes am Ende sagen konnte „Wie schön ist das Leben. Glücks genug! So habe ich doch einmal erfahren, was Sommerglück ist“

 Auf die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Lilis, folgt eine emotionale Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Wegbereiterin.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Erst Frauenhasser, dann Terrorist?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 7:56


Die Attentäter von Halle, Hanau, Toronto, Christchurch und der norwegischen Insel Utoya haben Hunderte Menschen ermordet. Und sie haben eine Gemeinsamkeit: sie hassen Frauen. In anderen Ländern werden frauenfeindliche Straftaten längst dokumentiert und verfolgt, in Deutschland nicht. Warum?Mit Dorothee Bär (Digitalstaatsministerin), Judith Götz (Politologin und Rechtsextremismusforscherin) und Florian Hartleb (Autor und Terrorismusexperte)Sie haben Fragen und Themenvorschläge? Schreiben Sie Vivian Micks auf Twitter: @vivian_charleen Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.