POPULARITY
Die Themen von Caro und Matthis am 09.07.2025: (00:00:00) Sex auf K(r)eta: Wie ihr den Titel der gestrigen Folge verstanden habt. (00:00:58) Krieg in der Ukraine: Welche Schicksale hinter jedem einzelnen Raketeneinschlag stecken und welche Verteidigungswaffen US-Präsident Trump jetzt doch liefern will. Hier geht es zum Beitrag: https://www.instagram.com/p/DJzd1I3MEJ5/ (00:05:49) Laser-Angriff: Wie ein chinesisches Kriegsschiff ein deutsches Bundeswehrflugzeug geblendet haben soll und wie die Bundesregierung darauf reagiert. (00:10:59) Sport: Wie Tennisspielerin Laura Siegemund auf ihr Aus bei Wimbledon schaut. (00:13:15) Rabatte: Wie die Deutsche Bahn über TikTok neue, vor allem junge Kund:innen anlocken will. (00:16:47) Sicherheitskontrollen: Warum man bei Reisen in die USA bisher die Schuhe ausziehen musste und warum das jetzt abgeschafft wird. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Lufthansa und die schweizerische Airline Swiss haben ihre Flüge nach Tel Aviv ausgesetzt. Grund ist der Raketenangriff der Huthi-Miliz heute früh auf den internationalen Flughafen Ben Gurion. Israel bereitet unterdessen weiter eine neue Offensive im Gazastreifen vor. Außerdem setzt Israel seine Angriffe auf Syrien fort, zum Schutz der drusischen Minderheit, wie das Militär sagt. Viele Drusen fliehen aus Syrien. Der ukrainische Präsident Selensyj hat Moskau nach nächtlichen Drohnenangriffen Zynismus vorgeworfen. Selenskyj und seine Frau sind zu einem zweitägigen Besuch in Prag. Ein Hauptthema dürfte die tschechische Granaten-Initiative sein.
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Thema in den Kommentaren ist unter anderem die Präsidentschaftswahl in Venezuela. Zunächst geht es aber erneut um die Lage im Nahen Osten. Israels Ministerpräsident Netanjahu hat nach dem tödlichen Raketeneinschlag auf den Golanhöhen ein hartes Vorgehen gegen die militant-islamistische Hisbollah angekündigt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Viel kommentiertes Thema ist auch in den internationalen Zeitungen der Raketeneinschlag auf einem Sportplatz auf den Golanhöhen, bei dem zwölf Kinder und Jugendliche getötet wurden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viel kommentiertes Thema ist auch in den internationalen Zeitungen der Raketeneinschlag auf einem Sportplatz auf den Golanhöhen, bei dem zwölf Kinder und Jugendliche getötet wurden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Nach dem tödlichen Raketeneinschlag am Golan droht Israel mit Vergeltung // Rechtswidrige Regelungen in Behinderten-Einrichtungen in Niederösterreich ortet der Volksanwalt
Ein mutmaßlicher ukrainischer Raketenangriff traf die von Russland annektierte Halbinsel Krim. Weil Russland eine Beteiligung des Westens durch Bereitstellung der Zieldaten sieht, kündigt Russland „Konsequenzen“ an und hat auch die Botschafterin in Moskau einbestellt. Die USA seien „Konfliktpartei geworden“.
Die arabischen Länder bezichtigen Israel, für die Krankenhaus-Explosion in Gaza verantwortlich zu sein. Aus den Bevölkerungen dringt der Ruf nach Solidarität gegenüber Palästina.
Beim Raketeneinschlag an einem Krankenhaus im Gazastreifen sterben viele Menschen, wer ist verantwortlich? Und: Wie geht es einem Arzt, der dort mit seiner Familie lebt?
Nach dem Raketeneinschlag in ein Krankenhaus reist Joe Biden nach Tel Aviv. Jordanien sagt ein Treffen mit Biden kurzfristig ab. Und: wie eine deutsche Jüdin Antisemitismus in Deutschland erlebt.
Raketeneinschlag in einer Klinik im Gaza. Wo kam sie her? In Berlin kommt es zu Ausschreitungen. Israel spricht von „purem Bösen“ als Feind. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Warum die Explosion die Lage weiter verschärft. Und was sie für den Besuch von Joe Biden bedeutet.
Gegenseitige Schuldzuweisungen nach Raketeneinschlag auf Krankenhausgelänge in Gaza / Jordanien sagt Gipfeltreffen mit Biden und anderen führenden Politikern ab / Victoria wird der zweite australische Bundesstaat, der nach einer Reihe antisemitischer Vorfälle den Nazigruß verbietet / Regierung rät Australiern dazu Israel mit den zur Verfügung gestellten Flügen zu verlassen / Australien stellt Fidschi im Rahmen einer neuen strategischen Partnerschaft 14 zusätzliche Bushmaster-Militärfahrzeuge zur Verfügung
Hunderte Menschen sollen bei einem Raketeneinschlag auf ein Spital ums Leben gekommen sein. Israel und die palästinensische Seite weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Und: * In Bern haben ein Imam und ein Rabbiner ein Zeichen gesetzt gegen die Gewalt im Nahen Osten. * China feiert das zehnjährige Jubiläum des Infrastrukturprojekts «Neue Seidenstrasse». Inmitten der Feierlichkeiten ist auch Kritik zu hören.
Raketeneinschlag in Gaza überschattet Bidens Israel-Besuch. Politik entsetzt über versuchten Brandanschlag auf Synagoge. Bistum Aachen nennt Namen von Missbrauchstätern. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Versuchter Brandanschlag auf jüdisches Zentrum in Berlin. NRW-Schulausschuss berät über schlechte Bildungstestergebnisse. Von Köhler Caro.
Bei einem Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza-Stadt sterben Hunderte Menschen. Die Märkte fürchten einen Flächenbrand.
Die Lage im Nahen Osten hat sich seit gestern Abend noch einmal verschärft. Grund ist der Raketenbeschuss eines Krankenhauses in Gaza. Hunderte Menschen, die dort Schutz gesucht hatten, sollen dabei ums Leben gekommen sein. Israel weist jegliche Verantwortung für den Angriff auf das Krankenhaus zurück. In der muslimischen Welt schenkt man diesen Worten keinen Glauben, wie mein Kollege Thomas Frohwerk aus dem BR24-Nachrichtenteam berichtet. Zudem hat unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit Matthias Schmale gesprochen. Er arbeitet derzeit in Nigeria für die Vereinten Nationen und hat jahrelang das Palästinenser-Hilfswerk der UN im Gazastreifen geleitet und hat immer noch gute Kontakte in das Palästinensergebiet.
Am Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen. Bei den Gesprächen soll es vor allem um Migration und Terrorismusbekämpfung gehen. Nach dem Raketeneinschlag in Polen vergangene Woche hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Land das Patriot-Raketenabwehrsystem angeboten. Mindestens fünf Menschen wurden durch Schüsse in einem LGBTQ-Nachtclub in Colorado Springs getötet, 25 weitere verletzt. Bislang hat der mutmaßliche Täter jegliche Aussage verweigert. Was noch? Wie 53 Hunde einen Flugzeugabsturz überlebten. (https://www.washingtonpost.com/nation/2022/11/18/rescue-dog-airplane-crash/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Iran: Augenzeugen melden Schüsse auf Demonstranten im Nordwesten Irans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-mahabad-panzer-strom-verletzte) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Thema: Nancy Faeser (https://www.zeit.de/thema/nancy-faeser) Türkei: Türkische Angriffe auf kurdische Stellungen gemeldet (https://www.zeit.de/video/2022-11/6315901105112/tuerkei-tuerkische-angriffe-auf-kurdische-stellungen-gemeldet) Polen: Raketeneinschlag an der polnisch-ukrainischen Grenze (https://www.zeit.de/thema/polen) USA: Mehrere Tote nach Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado Springs (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/colorado-springs-fuenf-tote-nach-schuessen-in-einem-lgbt-club) Colorado Springs: Nach Angriff auf LGBTQ-Club verweigert Verdächtiger die Aussage (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/usa-attentat-lgbtq-club-verdaechtiger-ermittlungen)
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Im Interview: Sigmar Gabriel spricht mit Pioneer-Moderatorin Chelsea Spieker über den Raketeneinschlag in Polen, die internationale Rolle Indiens und neue Entwicklungen zu Trumps Präsidentschaftskandidatur. Die Unternehmerin Verena Pausder spricht mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über ihren Einstieg bei der Frauenfußballmannschaft Viktoria Berlin und die WM in Katar. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach kennen die neuen Quartalszahlen der Kaufhauskette Macy's und die neuen Ereignisse bei Thyssenkrupp. CNN Silvester-Sendung muss künftig ohne Alkohol auskommen. Kurioser Streit beim Fußballverein Schalke 04.
Ukraine-Präsident Selenskyj hält an seiner Version zum Raketen-Einschlag in Polen fest. Ein Experte der Bundeswehr-Führungsakademie widerspricht ihm. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Bei der SVP und der SP stehen heute wichtige Entscheidungen zur Bundesratskandidatur an. Während die SP Kriterien für das Ticket diskutiert, dürften bei der SVP konkrete Namen festgelegt werden. Wie ist die Ausgangslage? Wir sprechen mit Georg Lutz, Politologe an der Universität Lausanne. Die weiteren Themen: * An der Klimakonferenz in Ägypten zeichnet sich eine Einigung zu einem der grössten Streitpunkte ab. Es geht um die Frage, ob reichere Länder die ärmeren Staaten entschädigen sollen für Klimaschäden. Wir schätzen ein, wie realistisch eine Einigung tatsächlich ist und wir sprechen mit einem Wirtschaftsvertreter über seine Bilanz zur Konferenz. * Nach dem Raketeneinschlag in Polen, nahe der ukrainischen Grenze, ist nun ein polnisch-amerikanisches Ermittlungsteam dabei, die Hintergründe aufzuklären. Für die NATO weist vieles darauf hin, dass es sich bei der Rakete um einen Irrläufer der ukrainischen Luftabwehr gehandelt hat. Wir sprechen mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy. * Hassrede und Gewalt: Damit sind Journalistinnen und Journalisten weltweit konfrontiert. Und offenbar müssen sich weibliche Medienschaffende besonders viel gefallen lassen. Wie steht es in der Schweiz um die Sicherheit von Journalistinnen?
Ein Raketeneinschlag schreckt die Weltpolitik auf. In einem polnischen Dorf sind zwei Menschen gestorben. Zunächst war unklar, wer dahinter steckt. Darüber und über die Hintergründe sprechen wir mit Ex-General Bühler.
LdN312 Wahlwiederholung in Berlin, Bürgergeld-Debatte, Raketeneinschlag in Polen, Digitaler Euro (Interview Carola Westermeier), US-Midterms, Trump tritt an, UN-Klimakonferenz, Präventiv-Knast für Klima-Kleber
Im Interview: Die ehemalige NATO-Chefstrategin Dr. Stefanie Babst im Interview mit Gabor Steingart über die Schuldfrage beim Raketeneinschlag in Polen und warum sie glaubt, dass Friedensverhandlungen für die Ukraine zu diesem Zeitpunkt keinen Sinn ergeben. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über neue Quartalszahlen und über den Dividendenausfall bei Siemens Energy. Ukraine-Krieg: Die Deutschen spenden eine Rekordsumme für die Ukrainehilfe. Martin Scorsese feiert seinen 80. Geburtstag.
Die Reaktionen auf den Raketeneinschlag in Polen sollten uns eine Lehre sein. Donald Trumps Chancen sind besser als mancher denkt. Und deutsche Bischöfe irritieren im Vatikan. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Nato-Reaktion auf Detonation in Polen: Knapp vorbei am Bündnisfall Donald Trumps Kandidatur für Präsidentschaft 2024: Er kann es nicht lassen Finanzskandal am Heiligen Stuhl: »Im Vatikan leben sie immer noch wie im Mittelalter« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Schon vor acht Tagen zeichnete sich ab, was sich nun bestätigte: Die Republikaner holen eine absolute Mehrheit im US-Repräsentantenhaus. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Nach dem Raketeneinschlag in Polen sind weiter viele Fragen offen. Wir sprechen mit der ehemaligen NATO-Strategin Stefanie Babst und dem Politik-Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler, über den Vorfall und seine Konsequenzen.
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Die Nato und die Ukraine ziehen Lehren aus dem Raketeneinschlag in Polen. Die Bundesregierung braucht länger als geplant für die Strom- und Gaspreisbremse. Und in Großbritannien türmen sich die Staatsschulden.
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Bei dem Raketeneinschlag im polnischen Ort Przewodów im Osten des Landes handelte es sich wahrscheinlich um eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr. Welche Konsequenzen sollte die Militärallianz aus dem Zwischenfall ziehen? Diese Frage klärt Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT in Brüssel. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Das Berliner Verfassungsgericht hat die Wahl zum Abgeordnetenhaus für ungültig erklärt. Die Abstimmung muss somit innerhalb der nächsten 90 Tage wiederholt werden. Die Stimmung unter den Delegierten auf der COP27 ist nicht gerade gut, berichtet Petra Pinzler von der Weltklimakonferenz. Welche Nachricht aber für Hoffnung gesorgt hat und wieso sich auf der Konferenz auch philosophische Grundsätze bewahrheiten, erklärt die Umweltredakteurin in unserem COP-Tagebuch. Was noch? Die Artemis 1 ist auf dem Weg zum Mond. (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/artemis-1-nasa-mondmission-testflug-start) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Explosion in Polen: Was wir über den Raketeneinschlag in Polen wissen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-raketeneinschlag-nato-artikel-4-ukrainische-grenze) Raketeneinschläge in Polen: Das besagen Artikel 4 und 5 im Nato-Vertrag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/nato-vertrag-artikel-fuenf) Rakete in Polen: Ruhe bewahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-rakete-explosion-wladimir-putin-russland-ukraine) Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus muss wiederholt werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gericht-berliner-abgeordnetenhauswahl-ist-vollstaendig-ungueltig) Bundestagswahl in Berlin: Einmal mit Profis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-berlin-superwahltag-stimmzettel-landeswahlleiterin-petra-michaelis-ruecktritt-5vor8) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Bei einem Raketeneinschlag in Polen sind nahe der ukrainischen Grenze zwei Menschen ums Leben gekommen. Laut den polnischen Behörden handelte es sich um Raketen aus russischer Produktion. Gerald Schubert aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, woher diese Raketen tatsächlich stammen könnten und ob die Einschläge eine Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf Gebiete außerhalb der Ukraine bedeuten. Wir fragen nach, wie die Nato auf diese Explosion in einem ihrer Mitgliedsstaaten reagiert und ob die EU – und somit Österreich – ausreichend gegen Raketenangriffe geschützt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Nach dem Raketeneinschlag auf polnischem Boden sind am Mittwoch die Spitzen der G7-Staaten zu einem Krisentreffen zusammengekommen. Die Zeichen stehen unterdessen auf Deeskalation. Was ist der aktuelle Stand der Dinge? Weitere Themen: (01:17) Nach Raketeneinschlag in Polen: Das ist bekannt (10:12) Kommt es zu einer Annäherung zwischen der Schweiz und der EU? (14:10) Was bleibt nach dem G20-Gipfel auf Bali? (17:40) In Berlin kommt es zu einer Wahlwiederholung (21:08) USA: Wie wollen sich die Republikaner ausrichten? (28:15) Wie steht es um die Gasmangellage in der Schweiz? (32:06) Der Aargau warnt vor Stromabschaltungen (35:36) Pierre Maudet schuldig – wie weiter?
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Explosion in Polen hat für Angst gesorgt. Mittlerweile ist klar: Es war wahrscheinlich eine fehlgeleitete ukrainische Abwehrrakete.
Bei einem Raketeneinschlag in Polen sterben zwei Menschen: Unklar ist, wer die Rakete abgefeuert hat. Russland und die Ukraine weisen die Verantwortung zurück.Die Mächtigsten der Welt reagieren besorgt. Weiteres Thema: * Er wills nochmals wissen. Ex-US-Präsident Donald Trump lanciert seine erneute Kandidatur.
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Polen versetzt Armee nach Raketeneinschlag in erhöhte Bereitschaft. Donald Trump will abermals amerikanischer Präsident werden. Und in Bayern und Baden-Württemberg endet die Corona-Isolationspflicht.
Der Raketeneinschlag in Polen von Dienstag sorgt für Aufregung. Noch ist unklar, wer die Rakete abgefeuert hat. Es verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass es sich um eine Luftabwehrrakete aus der Ukraine handelt. Geht man auch in Polen davon aus? Weitere Themen: - Nato in Brüssel beruft dringliche Sitzung ein - Polen arbeitet an der grössten Armee der EU - Befreites ukrainisches Cherson - Wie die Post mit drohender Stromknappheit umgeht - Pharma-Industrie will Neugeborenen-Screenig ausbauen - Tagesgespräch: Muss es ein Frauenticket sein?
Der Einschlag einer Rakete in Polen sorgt für neue Verunsicherung. Doch ein Strategiewechsel darf für den Westen keine Option sein. Leseempfehlung: [Die CDU blockiert aktuell im Bundesrat das von der Ampel-Regierung geplante Bürgergeld, das Hartz IV ablösen soll. Über welche Punkte die Opposition mit der Koalition besonders streitet...](https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100079838/die-brutale-buergergeld-blockade-der-union-so-koennte-ein-kompromiss-aussehen.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Raketeneinschlag in Polen: Nato geht nicht von einem gezielten Angriff aus. US-Wahlen 2024: Trump will zurück ins Weiße Haus - wir kommentieren. Antibiotika: Wie lässt sich ihr Einsatz reduzieren? Von Ariana Gordjani.
Dringlichkeitssitzung in Brüssel - wie reagiert die Nato? Trump kündigt Kandidatur an - was sind seine Motive? Mondrakete erfolgreich gestartet - was bringt die Artemis-Mission? Von Ariana Gordjani.
Nach dem Raketeneinschlag in Polens Grenzgebiet zur Ukraine waren viele erleichtert, dass es kein russischer Beschuss war. Weitere Themen der Sendung sind die Trump-Kandidatur, die Wahlwiederholung in Berlin sowie die Freude an Heimwerker-Videos. Lorenz Meyer im Gespräch mit Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Lisa und Matthis hätten gerne mehr positive Nachrichten dabei gehabt. Leider ist heute nicht der Tag dafür. Das sind die Themen: Was wir über die Explosion in Polen nahe der ukrainischen Grenze wissen und was dieser Raketen-Vorfall für die NATO bedeuten kann (00:41). Wieso sich Corona-Infizierte ohne Symptome ab heute in Bayern und Baden-Württemberg nicht mehr isolieren müssen und was ihr davon haltet (07:40). Warum Donald Trump wieder US-Präsident werden will und wer mit ihm um die Kandidatur konkurriert (16:06). Habt ihr Fragen? Meldet euch! Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Bei dem Raketeneinschlag in Polen hat es sich laut NATO wahrscheinlich nicht um einen gezielten Angriff gehandelt. Darum geht es heute im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.
Noch ist unklar, wer die Rakete abgefeuert hat, die in der Nähe der ukrainischen Grenze eingeschlagen hat. Es verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass es sich um eine Luftabwehrrakete aus der Ukraine handelt. Geht man auch in Polen davon aus? Weitere Themen: - Verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens sind von der drohenden Stromknappheit betroffen. So auch die Post, die bis Weihnachten eine riesige Flut an Paketen erwartet. Die Verarbeitung der vielen Pakete benötigt allerdings viel Energie. Wie geht die Post mit der momentanen Energielage um? - Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen. In Australien folgt ein Extremereignis aufs andere. Den Kängurus scheint dies nichts auszumachen. Die vermehren sich gerade wie verrückt. Wie kann das sein?