Podcasts about zehnt

  • 23PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zehnt

Latest podcast episodes about zehnt

Geldgeschichte(n)
Folge 22: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 75:08


Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 22. Folge der Geldgeschichten blicken wir auf den 500. Jahrestag eines blutigen Ereignisses zurück. Es geht in dieser Themenfolge in den Süden Deutschlands und den alpenländischen Raum, wo vor exakt fünf Jahrhunderten der Bauernkrieg seinen Anfang nahm. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse:

Christliche Freikirche | Mühldorf
Mein Herz und der Zehnt

Christliche Freikirche | Mühldorf

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 42:53


(Sprecher: Pastorin Irmi Tomaschek)Support the show

Menschen Hautnah
Zum Glück zu zehnt: Leben in der Großfamilie

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 43:32


Monika und Paul haben eine echte Großfamilie gegründet. Sie haben acht Kinder, darunter zwei Mal Zwillinge.

Scriptoris VI
Imperiale Konformität | Planetare Gouverneure und der Zehnt

Scriptoris VI

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 16:46


Games Workshop, Forge World, Warhammer 40,000, Warhammer, Space Marine usw. sind eingetragene Warenzeichen der Games Workshop Ltd. Games Workshop unterstützt in keiner Weise Fanvideos die "lore" oder „Hintergrundgeschichten“ betreffen. Alle Aussagen und Meinungen in diesem Video entspringen Scriptoris VI und repräsentieren in keiner Weise die Meinungen von Games Workshop Ltd oder deren Mitarbeiter.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Angespannte Corona-Lage - In Moskau beginnt zehntägiger Shutdown

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 2:53


Autor: Laack, Stephan Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Angespannte Corona-Lage - In Moskau beginnt zehntägiger Shutdown

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 2:53


Autor: Laack, Stephan Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14

Sage Podcast
Folge 18: Nachfolge zu zehnt: „Der Erhalt der Unternehmenskultur war uns wichtig“

Sage Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 27:05


In der 18. Podcast-Folge ist Martin Schulze zu Gast. Er ist einer von 10 Unternehmensnachfolgern der BusinessCode GmbH, einem IT-Dienstleistungsunternehmen.Nach seinem Studium ist er direkt ins Unternehmen eingestiegen und hat sich innerhalb einiger Jahre vom Werksstudenten zum Geschäftsführer und Nachfolger gemausert.  Warum er sich zusammen mit 9 Kollegen entschlossen hat, das Unternehmen als Nachfolger zu übernehmen und wie ihm das gelungen ist, hören Sie in unserer neuesten Podcast Folge #sagenachfolgeplaner: Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern!

Anerzählt
379 v. Chr. - Nektanebos I. =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 5:11


Nektanebos I. war ein ägyptischer Pharao und seine Gesetze waren der Startpunkt für religiöse Steuerabgaben wie den Zehnt und ähnliche.

Schnelle Nummer
SN010 - ZehnT Folge

Schnelle Nummer

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 47:25


Für unsere Jubiläums Folge 10 haben wir uns unseren Dauergast geschnappt und schön einen abgequatscht. Von alten Fernsehsendungen bis zu neuen Rubriken ist wieder alles mit dabei. Viel Spaß!

Menschen Hautnah
Zum Glück zu zehnt: Leben in der Großfamilie

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 43:32


Monika und Paul haben eine echte Großfamilie gegründet. Sie haben acht Kinder, darunter zwei Mal Zwillinge.

Ausschusssitzungen - Video Podcasts
Einführung eines zehntägigen Elternschutzes unter Experten umstritten

Ausschusssitzungen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 93:52


Anhörung des Ausschusses Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Einführung eines zehntägigen Elternschutzes unter Experten umstritten

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 93:52


Anhörung des Ausschusses Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Menschen Hautnah
Zum Glück zu zehnt: Leben in der Großfamilie

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 43:32


Monika und Paul haben eine echte Großfamilie gegründet. Sie haben acht Kinder, darunter zwei Mal Zwillinge.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro192 Covid Förder-Boomerang und Rückschlag für 2 Jahr(zehnt)e

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 59:15


Hannah und Ulrich reden über den Covid-Förder-Bürokratie-Boomerang, das Covid-Konjunktur-VW und eine neue Studie der UN, die weder neu, noch von der EU ist.

100 Sekunden Wissen

Zehn Prozent sind bekanntlich ein Zehntel des Ganzen. Zehn Prozent sind aber nicht bloss eine schöne runde Zahl, sondern auch der jahrhundertelang geltende Steuersatz in Form des sogenannten Zehnten. Wie kam es dazu?

Menschen bei Annette
Menschen bei Annette - Harry Flatt Heckert, Autor, fr. Theologe, Corona Tagebuch, Beerdigungen nur noch zu zehnt, Pattensen

Menschen bei Annette

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 5:29


#MenschenbeiAnnette #AnnetteRadüg #HarryFlattHeckert #TheologiefürSchwergläubige #ThemenwerkMensch #Seelsorger #Radio21 #RocklandRadio #AntenneSylt

Pustekuchen
Pustekuchen Folge 39- Start der 2.Staffel,mein Moodboard und Vorsätze für das neue Jahr(zehnt)

Pustekuchen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 51:45


Ich freue mich so euch mitteilen zu können ,dass das die erste Folge der 2. Staffel Pustekuchen ist! Im Jahr 2020 steht so viel an,es gibt so viele Projekte an denen ich arbeite und es wird einfach geil! Halleluja! ♡ Ich erzähle euch diese Folge auch über meine Jahresvorsätze und wie ich das neue Jahr so angehen will! Viel Spaß beim Hören! Eure Linda (Instagram:@lindawittl und @pustekuchen_podcast)

Trader's Breakfast
Anleger starten zurückhaltend ins neue Börsenjahr(zehnt)

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 5:41


Trump kündigt Unterzeichnung des Teilabkommens im Handelsstreit mit China für Mitte Januar an. Geringe Umsätze an den Börsen weltweit zum Jahreswechsel. Lufthansa und Wirecard als DAX-Jahresverlierer. MDAX-Neuling Varta beschert Anlegern 390 Prozent Jahresplus. Außerdem alle wichtigen Indizes zum Handelsstart.

DEIN Weg zu DIR. Der Podcast für DICH mit Bettina Greschner
Podcast #352 „Ich wollte noch DANKE sagen! WAS für ein Jahr-zehnt!!“

DEIN Weg zu DIR. Der Podcast für DICH mit Bettina Greschner

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 37:58


Im heutigen Podcast wird es nicht nur emotional, ich lass ein ganzes Jahrzehnt in etwas über 30 Min an Dir hoffentlich nicht nur vorbeiziehen - ich wünsche Dir, dass auch ganz viele wertvolle Impulse in Deinem Mindset bleiben. Du sie für DICH nutzt und umsetzt.    Es geht um Wertschätzung, Verständnis, Verzeihen, Glück, Lachen und das Loslassen!   Denn hier spreche ich zwar viel über mich, es geht jedoch wie immer um DICH!  Denn in weniger als 48 Stunden hast Du die Möglichkeit 8748 Stunden NEU zu beschreiben, zu genießen und ein ganz neues Jahrzehnt wartet auf DICH mit unendlich vielen Möglichkeiten!!   Was willst DU wirklich?     Dankbare Menschen sind wir fruchtbare Felder. Sie geben das empfangene 10 ach zurück - August von Kotzebue     Alles LIEBE FÜR DICH, sei voller Vorfreude auf DEIN Leben, von ganzem Herzen, DEINE Bettina     NICHT klicken ;)!!!  http://sofort-durchblick.de    

Mischna Tora Talmud
Bawa Metzia 4.8 In 5 fällen muss man 1/5 hinzufügen.

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 6:16


In fünf Fällen ist man zur Zugabe eines Fünftels verpflichtet: Wer Hebe, Zehnt-Hebe, Zehnt-Hebe von Demai, Teig-Hebe oder Erstlinge isst, muss ein Fünftel zugeben. Wer die Früchte seiner vierjährigen Bäume oder seinen zweiten Zehnt auslöst, muss ein Fünftel zugeben. Wer sein Geheiligtes auslöst, muss ein Fünftel zugeben. Wer von Heiligem einen Nutzen im Wert einer Pruta hat, muss ein Fünftel zugeben, und wer seinem Nächsten den Wert einer Pruta geraubt und es abgeschworen hat, muss ein Fünftel zugeben.

Mischna Tora Talmud
Bawa Metzia 4.6 Wie lange darf man Münzen zurückgeben?

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Feb 26, 2019 3:43


Bis wann ist es gestattet, ihn zurückzustellen? In großen Städten, bis er ihn einem Geldwechsler zeigen könnte; in Dörfern aber bis zum Vorabend des Schabbat. Wenn er denselben wiedererkennt, soll er ihn selbst nach zwölf Monaten von ihm zurücknehmen, doch hat jener gegen ihn nichts mehr als eine Beschwerde. Man darf ihn ohne Bedenken für den zweiten Zehnt geben, weil es nur ein Mann von bösem Gemüte ist, der solche nicht annimmt.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
#URURUS: Effektiver Gruppensieger

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 15:05


Qualifiziert für das Achtelfinale waren beide - zwischen Uruguay und Russland ging es im abschließenden direkten Duell in der Gruppe A daher nur noch um den Gruppensieg. Und den sicherte sich ganz souverän der Favorit aus Uruguay. Der konnte nach seinen beiden wenig überzeugenden 1:0-Erfolgen zum Start beim 3:0 gegen Russland in der ersten Hälfte vor allem mit Effektivität und Standards glänzen. Ein direkter Freistoß von Luis Suarez (10.) und ein Eigentor von Denis Cheryshev (23.) entschieden das Spiel vor. Nach der Gelb-Roten Karte gegen Igor Smolnikov war Russland nur noch zu Zehnt und nach dem Treffer von Edinson Cavani  per Abstauber dann mit 0:3 hinten (90.). Spielbericht: Uruguay begann das Spiel mit einer neuen taktischen Formation. Trainer Tabarez hatte das Team im 4-1-2-1-2 auf das Feld geschickt und gleich von Beginn an mehr vom Spiel. Folgerichtig dann auch das 1:0 durch Luis Suarez, der einen Freistoß aus 17 Meter in zentraler Position an der Fünf-Mann-Mauer ins rechte untere Eck schoss (10.). Auch Keeper Igor Akinfeev machte dabei keine besonders gute Figur. Uruguay setzte mit der Führung im Rücken zunächst auf defensive Absiche...

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
#URURUS: Effektiver Gruppensieger

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 15:05


Qualifiziert für das Achtelfinale waren beide - zwischen Uruguay und Russland ging es im abschließenden direkten Duell in der Gruppe A daher nur noch um den Gruppensieg. Und den sicherte sich ganz souverän der Favorit aus Uruguay. Der konnte nach seinen beiden wenig überzeugenden 1:0-Erfolgen zum Start beim 3:0 gegen Russland in der ersten Hälfte vor allem mit Effektivität und Standards glänzen. Ein direkter Freistoß von Luis Suarez (10.) und ein Eigentor von Denis Cheryshev (23.) entschieden das Spiel vor. Nach der Gelb-Roten Karte gegen Igor Smolnikov war Russland nur noch zu Zehnt und nach dem Treffer von Edinson Cavani  per Abstauber dann mit 0:3 hinten (90.). Spielbericht: Uruguay begann das Spiel mit einer neuen taktischen Formation. Trainer Tabarez hatte das Team im 4-1-2-1-2 auf das Feld geschickt und gleich von Beginn an mehr vom Spiel. Folgerichtig dann auch das 1:0 durch Luis Suarez, der einen Freistoß aus 17 Meter in zentraler Position an der Fünf-Mann-Mauer ins rechte untere Eck schoss (10.). Auch Keeper Igor Akinfeev machte dabei keine besonders gute Figur. Uruguay setzte mit der Führung im Rücken zunächst auf defensive Absicherung , lauerte auf Konter. Russland erhöhte den Druck, ohne aber nennenswert gefährlich zu werden. Anders im Gegenzug Uruguay: Gnadenlos effektiv erhöhten sie nach einer Ecke auf 2:0 - der zweite Treffer mit dem dritten Torschuss des Tages. Die russische Hintermannschaft konnte den Standard nicht entscheidend klären, Laxalt schoss vom Strafraumeck und Cheryshev fälschte den Ball ins eigene Tor ab (23.). Der Keeper rettete dann kurz darauf sein Team mit einer Fußabwehr vor einem höheren Rückstand, nachdem Suarez Bentancur steil geschickt hatte. Die Abwehr der Russen in dieser Phase nicht in der Lage, den Gegner zu stoppen. Und wenn dann nur durch ein Foul, wie vom völlig überforderten Smolnikov gegen Laxalt. Für das sah der Russe dann auch die Gelb-Rote Karte und brachte seine Mannschaft damit noch vor der Pause auch personell in Unterzahl (36.). Unter diesen Voraussetzungen plätscherte die zweite Hälfte dahin. Keine der beiden Mannschaften wollte sich noch unnötig verausgaben. Die Russen hätten zwar gerne noch zumindest den Ehrentreffer erzielt, sie fanden aber keine Lösungen gegen Uruguay, die meist ganz ruhig das Spiel kontrollieren konnten. In einer Szene passten sie jedoch nicht auf und hatten Glück, dass Artem Dzyuba seinen Abschluss komplett verzog (73.). Akinfeev vereitelte auf der anderen Seite dann noch eine direkt aufs Tor gezogene Ecke von Suarez, ehe Cavani kurz vor dem Ende nach einer Ecke zum Endstand abstaubte.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
#URURUS: Effektiver Gruppensieger

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 15:05


Qualifiziert für das Achtelfinale waren beide - zwischen Uruguay und Russland ging es im abschließenden direkten Duell in der Gruppe A daher nur noch um den Gruppensieg. Und den sicherte sich ganz souverän der Favorit aus Uruguay. Der konnte nach seinen beiden wenig überzeugenden 1:0-Erfolgen zum Start beim 3:0 gegen Russland in der ersten Hälfte vor allem mit Effektivität und Standards glänzen. Ein direkter Freistoß von Luis Suarez (10.) und ein Eigentor von Denis Cheryshev (23.) entschieden das Spiel vor. Nach der Gelb-Roten Karte gegen Igor Smolnikov war Russland nur noch zu Zehnt und nach dem Treffer von Edinson Cavani  per Abstauber dann mit 0:3 hinten (90.). Spielbericht: Uruguay begann das Spiel mit einer neuen taktischen Formation. Trainer Tabarez hatte das Team im 4-1-2-1-2 auf das Feld geschickt und gleich von Beginn an mehr vom Spiel. Folgerichtig dann auch das 1:0 durch Luis Suarez, der einen Freistoß aus 17 Meter in zentraler Position an der Fünf-Mann-Mauer ins rechte untere Eck schoss (10.). Auch Keeper Igor Akinfeev machte dabei keine besonders gute Figur. Uruguay setzte mit der Führung im Rücken zunächst auf defensive Absicherung , lauerte auf Konter. Russland erhöhte den Druck, ohne aber nennenswert gefährlich zu werden. Anders im Gegenzug Uruguay: Gnadenlos effektiv erhöhten sie nach einer Ecke auf 2:0 - der zweite Treffer mit dem dritten Torschuss des Tages. Die russische Hintermannschaft konnte den Standard nicht entscheidend klären, Laxalt schoss vom Strafraumeck und Cheryshev fälschte den Ball ins eigene Tor ab (23.). Der Keeper rettete dann kurz darauf sein Team mit einer Fußabwehr vor einem höheren Rückstand, nachdem Suarez Bentancur steil geschickt hatte. Die Abwehr der Russen in dieser Phase nicht in der Lage, den Gegner zu stoppen. Und wenn dann nur durch ein Foul, wie vom völlig überforderten Smolnikov gegen Laxalt. Für das sah der Russe dann auch die Gelb-Rote Karte und brachte seine Mannschaft damit noch vor der Pause auch personell in Unterzahl (36.). Unter diesen Voraussetzungen plätscherte die zweite Hälfte dahin. Keine der beiden Mannschaften wollte sich noch unnötig verausgaben. Die Russen hätten zwar gerne noch zumindest den Ehrentreffer erzielt, sie fanden aber keine Lösungen gegen Uruguay, die meist ganz ruhig das Spiel kontrollieren konnten. In einer Szene passten sie jedoch nicht auf und hatten Glück, dass Artem Dzyuba seinen Abschluss komplett verzog (73.). Akinfeev vereitelte auf der anderen Seite dann noch eine direkt aufs Tor gezogene Ecke von Suarez, ehe Cavani kurz vor dem Ende nach einer Ecke zum Endstand abstaubte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Diskurs
Diskurs vom 11.08.2017 ? ?Zu zehnt ist man weniger allein?

Diskurs

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017


?Zu zehnt ist man weniger allein?. Wieso der Mensch in Gruppen reist

Anerzählt Archiv 301-600
379 v. Chr. – Nektanebos I.

Anerzählt Archiv 301-600

Play Episode Listen Later Feb 15, 2017 5:11


Nektanebos I. war ein ägyptischer Pharao und seine Gesetze waren der Startpunkt für religiöse Steuerabgaben wie den Zehnt und ähnliche.

Dei Verbum
Der Wohlstand der Gesellschaft

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Jan 31, 2017 6:43


Zur Bewältigung der „Flüchtlingskrise“ hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr 21,7 Milliarden Euro ausgegeben – Steuergelder, die dem Wohlstand der Gesellschaft dienen, wie angesichts der biblischen Gesetze zum “Zehnt” deutlich wird.

Modellansatz
Finanzen damalsTM

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2016 128:38


Auf der Gulasch Programmiernacht (GPN16) des Entropia e.V. in der Hochschule für Gestaltung und dem ZKM in Karlsruhe trafen sich Stephan Ajuvo und Sebastian Ritterbusch für einen Cross-Over Podcast vom damals TM Podcast und dem Modellansatz Podcast um über die Geschichte von Finanzen und Mathematik zu plaudern. Der damalsTM Podcast befasst sich damit, wie es kam, dass es kam, so dass es ist, wie es ist- und hatte in der letzten Zeit schon eine Reihe zu Geld (Geld I, Geld II, Geld III), wo die Entwicklung der Zahlungsmittel bisher bis zum 2. Weltkrieg behandelt wurden. Die Ökonomie zählt zu den Sozialwissenschaften, die oft Theorien auf Annahmen behandeln, während die Mathematik als Geisteswissenschaft sich gerne auch mal sehr exakt mit Theorien fernab der Realität befassen kann. Die Kryptographie ist jedoch ein schönes Beispiel, wie aus abstrakten mathematischen Theorien der Algebra und der Zahlentheorie plötzlich sehr reale Anwendungen aus unserem Alltag wurden. Mit Kryptoanalyse konnte man sowohl einfache Transpositionschiffren als auch die Enigma durch mathematische Verfahren knacken. Bevor vereinheitlichte Geldeinheiten eingeführt wurden, waren schon früh Objekte mit Geldfunktion eingesetzt, wo oft die Seltenheit und Wertigkeit des Materials schon für sich einen gewissen Wert sicherte. Ebenso früh kam es zu Geldversprechen wie dem Agrarkredit (zurück bis hin zum Codex Hammurapi), mit denen jetzige Ausgaben durch versprochene spätere Erntegewinne beglichen werden konnten. Dies führte zum Konzept des Zinses, mit dem das Verlustrisiko durch Ausfall und die erst spätere Zugängigkeit des Geldes bewerten kann. Das Größenordnung des Zehnt war gesellschaftlich zwar als Steuer akzeptiert, wurde jedoch als Zins schnell als Wucher gesehen, da der Zinseszins sehr schnell anwuchs. Daraus entstand auch die Gegenbewegung des Zinsverbots, das auch heute noch im Islamischen Bankwesen zu Umgehungsgeschäften führt. Die mit Geldgeschäften oft assoziierten Geldwechsler hatten als Arbeitsmittel eine Bank, die namensgebend für unsere heutigen Banken ist, und woran das Wort bankrott auch heute noch erinnert. Neben astronomischen Berechnungen, wie der Berechnung des Osterfests, war die Geldwirtschaft früh ein großes Anwendungsfeld für die Mathematik. Ein wichtiges Berechnungsmodell waren die Abzinsung und die Zinsformel, mit der man die Werte zwischen jetzt und in Zukunft unter Berücksichtigung des Zinses umrechnen konnte. Hier war das exponentielle Wachstum der Kreditentwicklung unter Zinseszinsen für viele nicht zu übersehen. Aber selbst, wenn man diese Berechnung beherrschte, so gab es das Zinsänderungsrisiko, das besonders bei langfristigen Verträgen zu erheblichen Änderungen zu den Kalkulationen führen konnte. Verschiedene Zinssätze verschiedener Landesherren führte auch unmittelbar zu unterschiedlichen Wechselkursen zwischen den lokalen Währungen der Landesherren. Zusätzlich gab es schon früh den Effekt der Teuerung oder Inflation oft durch unkontrolliertes Geldmengenwachstum. Ein Beispiel ist hier die Inflation durch die Entdeckung Amerikas. Es war damals noch nicht klar, wie der tatsächliche Wert des Geldes auch durch einen Warenkorb identifiziert werden kann. Ein sehr grobes aber dafür sehr leicht zugängiges aktuelles Indiz für den Wert verschiedener Währungen ist der Big-Mac Index. Aus der Anforderung des waren- und ortsübergreifenden Handels wurden die Börsen geboren: Hier konnten Waren und Währungen im Jetzt, aber auch in der Zukunft in Termingeschäften gehandelt werden. Schnell etablierte sich hier auch die Spekulation, die über Risikoübernahme zu einem wichtigen Bestandteil der Wirtschaft wurde. Ein bekanntes Beispiel für eine Fehlentwicklung ist die Tulpenkrise, bei der es zu einer Finanzblase bis hin zum Börsencrash kam, und exemplarisch für spätere Immobilienblasen wurde. Die Effekte konnten durch Hebeleffekte noch verstärkt werden, wenn Fremdkapital für mehr erwartete Rendite eingesetzt wurde. Eine Renditebetrachtung ist auch für die persönliche Finanzplanung sehr wichtig- so sollte jeder die Altersvorsorge frühzeitig angehen und dabei Risikoklassen und die Diversifikation zur Risikoverteilung beachten. Aus der Erfahrung, dass viele Finanzprodukte und Anlageberater die zugrunde liegenden Indices oft nur in der Vergangenheit schlagen, haben sich Finanzcommunities wie The Motley Fool gebildet, um sich gegenseitig zu informieren. Mathematisch kann man die Optimalität einer Investition auch als Multikriterielle Optimierung zwischen Rendite und Risiko im Sinne der Volatilität verstehen: Hier stellt sich heraus, dass hier zwischen den Kriterien abgewogen werden muss, und es nicht ein Optimum gibt, sondern die Linie der Pareto-Optimalität. Jedoch darf man nicht einfach aus der vergangenen Entwicklung auf Rendite und Risiko schließen: Gerade Ponzi-Systeme scheinen eine hohe Rendite bei geringer Volatilität und Risiko zu liefern, wo die Zinsen früherer Anleger nur durch die Investitionen durch angelockte Neuanleger bezahlt werden, und was natürlich nicht ewig funktionieren kann, und viele werden ihren Einsatz verlieren. Plant man Investitionen in Güter, so sollte man daher genau recherchieren, wie es um den Gegenstand steht. Bei Immobilien gibt ist eine Begehung mit Fachpersonen möglich und ein Blick in Bodenrichtwertkarten ist sehr sinnvoll. Bei Aktien kann man hingegen auf Basis der veröffentlichten Informationen und Kennzahlen Fundamentalanalysen bilden. Alle diese Modelle sind aber immer Komplexitätsreduktionen, die irgendwann ihre Gegenbeispiel finden können und dann zu Geldverlust führen. Neben der schwierigen Bewertung von Aktien wird es richtig spannend, wenn notwendigerweise auch Termingeschäfte oder Derivate der Aktien oder Wirtschaftsgüter berücksichtigt werden: Diese werden im Markt unmittelbar benötigt, sind jedoch vom Basiswert und der allgemeinen Marktsituation abhängig. Optionen können auf der einen Seite Geschäfte absichern, können jedoch auf der anderen Seite bei einem hohem Hebel auch sehr spekulativ und entsprechend gefährlich sein. Für eine mathematische Bewertung von Optionen wird ein Markt mit Arbitragefreiheit vorausgesetzt, um andere künstliche Einflüsse auszuschließen. Dann können analytisch Optionskennzahlen (die Griechen) bestimmt werden, um aus dem komplexen Markt ein Gefühl für den Wert zu erhalten. Umgekehrt kann man aber auch konstruktiv eine Bewertung mit dem Cox-Ross-Rubinstein-Modell berechnen. Der Kursverlauf wird hier vereinfacht wie der Kugellauf durch ein Galtonbrett angenommen, wo eine Richtung für einen fallenden Kurs, die andere für einen steigenden Kurs steht. Dies führt im vereinfachten Fall zu einer Binomialverteilung oder im Grenzfall zu einer Normalverteilung der möglichen Kurse am Ende der Laufzeit. Damit kann die Option auf Basis von Volatilität und Rendite des Basiswerts mit einem diskreten Modell bewertet werden. Das vereinfachte Cox-Ross-Rubinstein-Modell lässt sich unter weiteren Annahmen immer feiner diskretisieren und man erhielt 1973 das Black-Scholes-Modell, wo nun in dieser stochastischen Differentialgleichung der Brownsche Prozess Anwendung findet. Der Brownsche Prozess ist der beobachteten zufälligen brownschen Molekularbewegung entlehnt. Aus diesem komplexen Modell können nun einfache geschlossene Formen für die Bewertung von vielen Optionenstypen berechnet werden, was 1997 zur Verleihung des renommierten Preises der Wirtschaftswissenschaften geführt hatte. Leider ergaben sich schnell Widersprüche in der Überprüfung des Modells am echten Markt: Es entsteht der Volatilitäts-Smile, der den Unterschied der Vorhersage zur tatsächlichen Situation darstellt. Interessanterweise trat der von Devisen bekannte Effekt bei Aktien erst nach dem Börsencrash von 1987 auf. Podcasts S. Ritterbusch: Digitale Währungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 32, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. W. Härdle: Risikobewertung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 41, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. S. Ajuvo, L. Schult: Geld I, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 2, 2015. S. Ajuvo, Steffen P., L. Schult: Geld II, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 5, und im VorHundert Podcast, Folge 18, 2015. S. Ajuvo, L. Schult: Geld III, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 21, 2016. L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle-Gruppe. Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 76, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/qwirkle-gruppe GPN16 Special J. Breitner: Incredible Proof Machine, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine M. Fürst: Probabilistische Robotik, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/probabilistische-robotik S. Ajuvo: Finanzen damalsTM, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/finanzen-damalstm

fall situation bank plant zukunft inflation geschichte smile gef blick alltag option diese seite entwicklung damit beispiel erfahrung vergangenheit basis wort unterschied neben realit wert einsatz konzept markt reihe sinne leider werte materials richtung wirtschaft wachstum kurs bevor risiko schnell formen enigma zus zug modell linie bestandteil finanzen waren effekt daraus einfl gestaltung kriterien banken ebenso verfahren kurse vertr modelle investitionen steuer jedoch hochschule ausgaben optionen theorien karlsruhe komplexit aktien investition hebel anwendungen weltkrieg mathematik algebra altersvorsorge geldes gegenstand widerspr optimum zinsen objekte ausfall seltenheit motley fool rendite anleger verleihung annahmen ein beispiel handels marktes indices griechen fakult berechnung laufzeit vorhersage spekulation umgekehrt modells preises berechnungen interessanterweise volatilit zins zahlungsmittel indiz wertigkeit finanzplanung warenkorb anforderung diversifikation finanzprodukte entropia marktsituation gegenbewegung risikobewertung fremdkapital derivate karlsruher institut devisen zkm zinseszins fachpersonen wucher technologie kit begehung arbeitsmittel bei aktien die effekte anlageberater gegenbeispiel geldgesch kalkulationen mathematisch fehlentwicklung grenzfall geldwirtschaft basiswert zehnt wirtschaftsg zinses normalverteilung geldwechsler zinseszinsen zahlentheorie ajuvo wechselkursen berechnungsmodell landesherren sebastian ritterbusch binomialverteilung modellansatz podcast