Trampen von Mainz nach Feuerland oder Plastikmüll sammeln auf Bali – im Weltempfänger von Deutschlandfunk Nova sprechen wir jede Woche mit Gästen über das Reisen.
In der Nähe des Äquators lebt das indigene Volk der Huhuteni. Sie bringen die mächtigsten Schamanen ihrer Region hervor. Der Autor Thomas Fischermann hat sie aufgesucht und mehr über die Traditionen und Rituale der Jaguarschamanen gelernt.
Als Autor Jörg Martin Dauscher in der Hochphase des Lockdowns nach Deutschland zurückkommen sollte, beschließt er: Wenn schon abgeschieden, dann richtig – und zieht in eine einsame Blockhütte im kosovarischen Hochland. Dort lernt er schnell: Ohne den richtigen Axtschwung geht gar nichts.
Die Biologin Carolin Sommer-Trembo forscht an einem Ort, den sie als eine Art Paradies empfindet: eine kleine Forschungsstation am nördlichen Zipfel Sambias am Ufer des gigantischen Tanganjikasees. Darin leben die neugierigen Buntbarsche - Carolins Forschungsobjekt.
Fotos von extremen Landschaften und Profi-Bergsteigern gibt es viele. Doch jemand muss sie auch machen – zum Beispiel der Fotograf Klaus Fengler.
1.000 Quadratmeter Insel und Strände, nicht mal 100 Kokosnuss-Palmen, strahlend türkises Meer drumherum – das ist das Reich von Nikolaus, der sich gemeinsam mit seiner Freundin eine karibische Insel gekauft hat. Corona und die Liebe machten zwar einen Strich durch die Pläne eines nachhaltigen Ferienparadieses. Aber gescheitert ist er nicht, sagt er.
Sie schnaufte schon, bevor es überhaupt von der Wartburg aus losging. Dann ist Rebecca Maria nach Budapest gelaufen. Sie hat sich selbst damit überrascht, sagt sie.
Reinhard Wagner, 25 Jahre alt, ist Gutachter für Strahlenschutz. 2018 ist der Physiker mit Spezialisierung auf Kernphysik in die Sperrzone von Tschernobyl gereist.
Christina Karliczek arbeitet als Kamerafrau und dreht Unterwassertierfilme. Zuletzt hat sie über vier Jahre hinweg Kaltwasserhaie gefilmt – darunter auch den Eishai. Der ist selten und kann über 500 Jahre alt werden.
Seit vier Jahren reist Martin mit dem Motorrad um die Welt. Auf einer dieser Reisen traf er auf seine jetzige Reisebegleitung: die Katze Mogli. Sie hat nicht nur die Art des Reisens für Martin verändert, sondern gibt ihm auch ein Gefühl von Zuhause – ganz gleich, wo die beiden gerade sind.
Vor Reisen sind wir immer ein bisschen aufgeregt, im Kleinen kennt das fast jeder von uns. Bei Gabi Finck ist das viel ausgeprägter: Sie leidet an einer Angststörung mit Panikattacken. Und trotzdem schafft sie es, ihrer Sehnsucht nachzugehen und die Welt zu bereisen.
Es gibt Straßenmusiker, die nerven, und solche, die beeindrucken. Letztere wollte Marten finden. Hat er auch. In ganz Europa.
Gunnar Oberhösels Leben ist eigentlich auf Kurs: Bachelor, Master... Doch statt Karriere, macht er eine Reise nach Afrika und folgt damit seinem inneren Ruf. Erste Station ist Namibia – aber schnell geht es nach Südafrika, wo er seine Liebe zum Tauchen ausleben kann.
Sonya Winterberg liebt Kanada und hat ein Buch darüber geschrieben. Über die kanadische Landschaft, die von Küste zu Küste sehr viel Unterschiedliches bietet, die Freundlichkeit seiner Bewohner – und Ahornsirup.
Es fing klassisch mit Sehnsucht nach der Serengeti und dem Kilimandscharo an – dann hat der afrikanische Kontinent Jennifer McCann nicht mehr losgelassen. Mittlerweile weiß sie: Ihr Bild von "Afrika" war stark von Stereotypen und auch von Rassismus bestimmt.
Mit dem Auto trampen kennt jeder – aber mit dem Segelboot? Das geht auch! Timo Peters hat den Atlantik per Anhalter auf Segelbooten bereist. Als Crewmitglied hat er die Kapitäne vor anderen Schiffen gewarnt, gekocht und einige Abenteurer kennengelernt.
Mikis Weber hat fünf Jahre lang in Myanmar gelebt. Er hat dort als Schauspieler, Musiker und Model gearbeitet. Aber nach dem Militärputsch Anfang Februar hat sich alles verändert. Weil es zu gefährlich wurde, haben Mikis und seine Verlobte das Land inzwischen verlassen.
Timo und Salima lassen 2016 alles hinter sich und gehen mit ihrer damals fünf Monate alten Tochter drei Jahre lang auf Reisen durch Indonesien, Malaysia, Kambodscha, Indien und Thailand. Die Begegnungen mit den Menschen berühren sie tief, bis sie in Sri Lanka sogar eine zweite Heimat finden.
In der iranischen Stadt Shiraz, der Stadt der Liebe, der Dichter und Denker, lernt Verena 2019 Hossein kennen. Die beiden verlieben sich und beschließen zu heiraten. Doch der Visum-Prozess zwischen Deutschland und Iran ist alles andere als einfach – und dann kommt noch Corona dazu.
Die Deutsche Eva Kirch lebt seit Jahren in London und darf trotz Brexit unbefristet bleiben. Für sie haben sich nur Kleinigkeiten verändert. Bei einigen ihrer Mitmenschen nimmt sie jedoch eine etwas nationalere Haltung war.
Auf einer Südamerikareise lernt Theresa den Ecuadorianer Tovias kennen. Inzwischen haben die beiden ein Stück Land gekauft, um einen Traum zu verwirklichen.
Surfen! Und das, obwohl die Gesellschaft, die Traditionen oder die Religion es eigentlich verbieten. Dörthe Eickelberg hat Frauen portraitiert, die sich trotzdem in die Wellen stürzen. Ihr Filmteam war in Indien, Südafrika, Gaza, auf Hawaii und in Cornwall unterwegs.
Marcel Franke ist von Geburt an blind. 2011 reiste er zum ersten Mal nach New York, seitdem ist Reisen sein großes Hobby. Statt Foto- macht er Audiobilderalben, um sich an die Urlaubsorte zu erinnern.
Julia Barbarino wollte schon als junges Mädchen einen eigenen Bauernhof haben. Diesen Traum lebt sie mittlerweile zumindest für ein paar Wochen im Sommer. Seit 2008 arbeitet Julia als Sennerin auf verschiedenen Almen in Österreich.
Julian Gressel kennen in Deutschland viele Fußballfans. Dabei war er hier nie Profi. IN den USA hat er es aber zum Fußballstar gebracht.
Der Journalist und Autor Marco Maurer ist auf ganz einfache Weise durch Italien gereist, um mit den einfachen Leuten in Kontakt zu kommen. Ihnen hat er in die Töpfe geschaut und dabei viele Geschichten gehört.
Die Ausbildung war fertig, der Bus auch. Also sind Anka und René aufgebrochen und musizierend durch Italien gereist. Sogar auf dem rauchenden Ätna haben sie gespielt.
Kajakfahren wie in Kanada? Sterne gucken wie in der Wüste? Whale Watching? Das geht alles auch in Deutschland. Franziska Consolati ist schon viel herumgereist, aber 2020 hat sie festgestellt, dass es im eigenen Land auch ziemlich viel zu entdecken und zu erleben gibt.
Von München bis ans Mittelmeer: Mit ihrem Esel Jonny legt Lotta Lubkoll in 80 Tagen 600 Kilometer zurück und erfüllt sich damit einen Kindheitstraum.
Albanien hatte Ricardo Fahrig gar nicht so auf dem Zettel, als er sich 2012 auf den Weg machte. Schon seit fast neun Jahren lebt er inzwischen dort und arbeitet als Wanderführer.
Agnes von Helmolt und Katharina Borgelt reisen mehrmals im Jahr ohne Handy, ohne Pass und ohne Geld mit einer Karawane durch die Sahara. Dabei haben sie festgestellt, wie sich das Klima dort verändert hat. Deshalb wollen sie mit dem Projekt "Palmen für Marokko" den Menschen dort gegen die zunehmende Verwüstung helfen.
Der Kilimandscharo ist mit über 5800 Metern der höchste Berg Afrikas. Eine Herausforderung, der sich Tom Belz gestellt hat, obwohl er nur ein Bein hat.
Inmitten der Anden, im Valle Sagrado, leben Tina Güntner und Daniel Rödel im Bergdorf Písac. Um sie herum erstrecken sich weite Landschaften, auch die weltberühmte Ruinenstadt Machu Picchu ist ganz nah.
Sybille Klenzendorf ist Eisbärenexpertin. Seit 20 Jahren ist sie immer wieder in der Arktis und setzt sich für den Schutz der Tiere ein. Denn die verlieren infolge der Klimakrise ihren Lebensraum und ihre Nahrung.
Geraldine Schüle kommt aus einer Schaustellerfamilie. Reisen ist ihr Leben, Grenzen nur Linien auf einer Karte. Vor allem ihre Erlebnisse im Nahen Osten haben sie stark geprägt, sagt sie. Im Weltempfänger spricht sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen und das Leben im Zirkuswagen.
Das Reiseland Deutschland bekommt von Enno Seifried 10 von 10 Punkten. Er muss es wissen: Enno ist 2019 vom nördlichsten zum südlichsten Punkt des Landes gewandert. Fast 3500 Kilometer zu Fuß.
In Myanmar hat das Militär die Macht übernommen, doch die Bevölkerung wehrt sich. Dabei geht es um mehr als Politik.
Saudi-Arabien entwickelt sich rasend schnell von einem extrem konservativen, islamisch geprägten Land zu einem für den Westen offenen Touristenziel. Couchsurfer Stephan Orth wollte das selbst erleben.
Der Pamir erstreckt sich über Kirgistan, China, Tadschikistan und Afghanistan. Priska Seisenbacher bereiste das Hochgebirge wochenlang zu Pferd, um vor allem Frauen zu porträtieren.
Mit 14 trampt Nic das erste mal von München nach Berlin. Danach ist sie angefixt. Immer wieder trampt sie durch Europa. Und irgendwann macht sie sich schließlich auf, um per Anhalter von London nach Byron Bay in Australien zu reisen.
Mit 23 Jahren beendet Kevin Stotz seine Laufbahn als Fußballer aufgrund von Verletzungen. Er wechselt ins Trainerfach, geht als Co-Trainer nach China und arbeitet inzwischen als Cheftrainer in den USA.
Zentralasien wird als Reiseziel unterschätzt, finden Backpacker Lorenz Baumann und seine zwei Freunde. Also haben sie sich nach Kirgistan, Usbekistan und Turkmenistan aufgemacht. Und unter anderem auf usbekischen Hochzeiten getanzt.
Mikis Weber ist ein Superstar – allerdings in Deutschland kaum bekannt. Mit einer spontanen Gesangseinlage wurde der Bremer in Myanmar fast über Nacht berühmt. Heute arbeitet er dort als Schauspieler, Model und Musiker. Im Early Bird erzählt er, wie das kam und was er an seiner neuen Heimat so liebt.
Karl kommt aus Deutschland, sein Freund Daan aus den Niederlanden. Beide reisen gerne und schreiben darüber auf ihrer Seite "Couple of Men" - die nicht nur ein Reisetagebuch ist, sondern auch zeigt, dass LGBTQ+-Reisende noch nicht überall willkommen sind.
Nach einer Rucksackreise durch Nepal und Indien in den 90er-Jahren hat sich Stella Deetjen dazu entschlossen, ihr altes Leben komplett hinter sich zu lassen. Sie blieb, um den Menschen direkt vor Ort zu helfen. Mit Mitte 20 gründete sie den Verein "Back to Life", der heute tausende Menschen in Nepal und Indien unterstützt.
Er hat die ganze Welt bereist, dann ist Timo vor vier Jahren in einem Dorf in Norwegen angekommen. Eine Hälfte seines Fensters füllt jetzt der Wald, die andere das Meer.
Line ist nach dem Schulabschluss durch Australien gereist. Eigentlich wäre sie schon zweimal wieder in Deutschland. Erst kam ihr die Pandemie dazwischen und dann diese australische Kleinstadt, in die sie sich Hals über Kopf verliebt hat. Also wird sie über Weihnachten bleiben – mindestens.
Angie Ringleb ist seit über 20 Jahren im Ausland unterwegs, etwas mehr als die Hälfte ihres Lebens. In den USA geboren und in Deutschland aufgewachsen, führte sie ihr Weg nach Chile und zuletzt nach Fuerteventura, wo sie eine Surfschule betreibt. Viele Reisende verbringen dort gerade den Corona-bedingten Lockdown.
Nachdem das Ergebnis der US-Wahl feststand, haben viele Menschen in New York City gejubelt. Ein seltener Moment der Freude, erzählt Tim. Er arbeitet in New York und berichtet, wie das Leben in der Millionenstadt läuft, seitdem sie so stark vom Coronavirus betroffen ist.
Reporterin Julia Finkernagel reist seit mehr als zehn Jahren immer wieder ostwärts. Im Frühjahr war die Filmemacherin war auf der estnischen Insel Kihnu unterwegs, wo man anhand der Rockfarbe erkennen kann, wie glücklich eine Frau gerade ist. Außerdem ist sie mit der transsibirischen Eisenbahn bis zum Baikalsee gereist.
Mit Mitte 20 lernt Ariane Golpira ihren Freund Michael kennen, dem sie kurze Zeit später in den peruanischen Urwald folgt: Die beiden begeben sich gemeinsam auf Goldsuche, später dann in Papua-Neuguinea.
Die Ultraläuferin Judith Havers hat den Ultra Mirage El Djerid gewonnen: ein Wüstenlauf in Tunesien vorbei an einem Salzsee, Dromedaren und unglaublich viel Sand.