Podcasts about hochgebirge

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochgebirge

Latest podcast episodes about hochgebirge

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 30.07.25

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


- Weltweite Bestürzung: Laura Dahlmeier hat den Steinschlag im Hochgebirge nicht überlebt - Jetzt dann doch was Neues: Das Freibad Schiffweiler wird neu gebaut - Statistische Daten belegen: Der durchschnittliche Saarländer ist Mitte 40 u. übergewichtig

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
14. Etappe: „Die Tour de France aufzugeben ist bitter, aber das gehört dazu“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 12:07


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der 14. Etappe der Tour de France 2025 und ordnet den Ausstieg des Superstars Remco Evenepoel ein. „Die Tour de France aufzugeben ist bitter, du bereitest dich so lange darauf vor und dann bist du raus. Aber das gehört dazu“, meint Ralph Denk. Erfreut war er über die Leistung von Florian Lipowitz. „Er hatte keine Vorgabe, da mitzugehen. Aber er hat es richtig gut gemacht“, meint der Teammanager bezüglich der Attacke am Schlussanstieg. Im Hintergrund geht es um das Thema Business im Radsport. Wie geht es zu im Handel mit den Fahrern? Sind sie eine bessere Aktie? Und wie hoch ist das Budget von Teams wie Red Bull-BORA-hansgrohe? Nach den Etappen im Hochgebirge wittern die Fluchtliebhaber ihre Chance auf der 15. Etappe der Tour am Sonntag. Vor dem Ruhetag warten 169,3 Kilometer zwischen Muret und der südfranzösischen Stadt Carcassonne. „Wir wollen Primoz und Florian beschützen und schauen auch schon ein wenig auf den Ruhetag“, meint Denk. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/POOL LUCA BETTINI

Jan Ullrich Ultras
Folge 81 - Angezogene Handbremse im Zentralmassiv (10. Etappe)

Jan Ullrich Ultras

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 18:25


Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 81. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das war er also: der französische Nationalfeiertag!Die 10. Etappe der Tour de France 2025 ist vorüber. Die erste richtig bergige Etappe führte über ca. 4.500 Höhenmeter durch das von uns sehr geliebte Zentralmassiv.Ein Ausreißergruppe (zu Beginn mit etwa 30 Fahrern) kämpfte sich über insgesamt 8 Bergwertungen. Am Ende hatte der Giro-Sieger Simon Yates die besten Beine und fuhr den ersten Sieg für Visma ein. Er siegte vor Arensman und Healy.In Bezug auf das Hauptfeld hoffte man vergebens auf einen Schlagabtausch, am Ende war es eher eine laue Nummer. Wir müssen wohl auf das Hochgebirge warten. König Tadej überließ Ben Healy das gelbe Trikot - er hätte es an diesem Tag wohl nicht abgeben müssen!Unser Lipo fährt weiter überragend, weiter so!Lenny Martinez erkämpfte am Tag der Franzosen das Bergtrikot. Grandioser Einsatz. Pure Leidenschaft.Gigi Zimmermann trat heute leider nicht zur Etappe an, seine Verletzungen vom gestrigen Sturz waren dann wohl doch zu groß. Gute Besserung, Gigi!Wie geht es weiter? Am Dienstag ist Ruhetag. Am Mittwoch geht es mit der nächsten Flachetappe in und um Toulouse weiter. Obwohl diese Etappe als Flachetappe deklariert wurde kann man ziemlich sicher mit einer Ausreißergruppe rechnen. Das Terrain ist doch sehr hügelig und 8,8 Km vor Ziel wartet noch ein Anstieg der 3. Kategorie. Es riecht nach MvdP oder was meint ihr?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.

Auf ein Wort
Landeplatz im Herzen

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 1:58


Der Landeplatz für einen Rettungshubschrauber im Hochgebirge muss mühsam bereitet werden. Auch das Herz braucht einen sorgsamen Landeplatz für die Liebe und das Glück.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Montenegro: Zwei Wochen Reise – und das alte Leben war Geschichte

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 40:55


❓ Kannst du dir vorstellen, nach nur zwei Wochen Reise durch ein dir völlig unbekanntes Land direkt dorthin auszuwandern? Was sich erstmal ziemlich verrückt anhört, hat mein heutiger Gast mit seiner Familie genau so gemacht. Es geht heute zurück nach Montenegro. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge von EINFACH AUSSTEIGEN – Deutschlands größtem Auswanderer-Podcast. Ich bin Nicolas Kreutter – und heute habe ich noch eine persönliche Ankündigung für dich.

Regionaljournal Graubünden
Ungewöhnlich viele Lawinentote – Gefahr im Hochgebirge bleibt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 26, 2025 16:32


Im Mai starben mindestens sechs Menschen bei Skitouren in der Schweiz. Laut SLF ist das sehr ungewöhnlich, denn im 20-Jahres-Schnitt gab es im Mai weniger als ein Todesopfer. Bereits im Winter wurden allein in Graubünden fünf Todesfälle gezählt. Die Lawinensituation bleibt angespannt. Weitere Themen: · Mit dem WM-Final gegen die USA endete die 25-jährige Karriere von Andres Ambühl. Der Davoser hat das Schweizer Eishockey geprägt. Ein Rückblick auf eine aussergewöhnliche Karriere.

Klassik aktuell
Berge in der Musik: Joseph Laubers "Alpen"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:15


Mit seiner Suite "Die Alpen" hat der Schweizer Komponist Joseph Lauber dem eidgenössischen Hochgebirge ein klingendes Denkmal gesetzt. Darin ist reichlich Schweizer Lokalkolorit verarbeitet - sehr zur Freude von Laubers Landsleuten.

kontrovers
Umgang mit der AfD, Gesundheitsreform und mehr

kontrovers

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 29:04


Regierungskoalition: Wie mit der AfD umgehen? | Kontrovers-Interview mit CSU-Chef Söder: "Grundlegender Regierungswechsel ab Tag Eins" | Gesundheitsreform: erst zum Hausarzt, dann zum Facharzt! | Kontrovers - Die Story: Spezialtruppe Gebirgsjäger: Kampf im Hochgebirge

Hörspiel
«Echokammer» von David Lindemann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:31


Eine Berghütte auf 3500 Metern: Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz. Flüsternde Krähenvögel auf dem Eis versprechen eine gute Story. Als das Wetter umschlägt und eine dritte Person auftaucht, führt das zur Katastrophe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 12.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz im Hochgebirge. Franz hat sich provisorisch in einer kleinen Blechhütte einquartiert, er ist hier oben auf etwas Spannendes gestossen: Die Dohlen flüstern auf dem Eis. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge hofft auf eine gute Story. Doch die Höhe macht ihr zu schaffen. Der Besuch der Aussentoilette erfordert Schwindelfreiheit. Das Wetter schlägt um, ein Sturm zieht auf, es schneit: Lawinengefahr! In ihrer notdürftigen Behausung warten die beiden darauf, dass die Wetterfront vorüberzieht. Dann kommt jemand Drittes zur Tür herein, und die Bedrohungslage verschärft sich noch einmal erheblich. ____________________ Mit: Lina Beckmann, Jeanette Spassova, Andreas Döhler, Claudius Steffens ____________________ Tontechnik: Jean-Boris Szymczak – Dramaturgie: Barbara Gerland – Regie: David Lindemann ____________________ Produktion: DLF Kultur 2024 ____________________ Dauer: 57'

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Unentdecktes Pakistan - Frauen zeigen ihr Land

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 29:05


Das Hunzatal, im Nordwesten Pakistans, ist eingebettet zwischen einigen der höchsten Berge der Welt. Umgeben von schneebedeckten Gipfeln und durchzogen von Gletschern und Flüssen des Karakorum Gebirges, ist die Region ein beliebtes Reiseziel für Bergsteiger und Abenteuerlustige. Ihnen verschlägt etwa der Passugletscher regelmäßig die Sprache: Laut knackend und strahlend weiß breiten sich seine Schneemassen kilometerweit aus. Das Karakorum-Gebirge ist das am stärksten vergletscherte Hochgebirge der Erde. Am türkis-blauen Attabad See werden die negativen Auswirkungen des Tourismus sichtbar: Große Hotelketten haben sich dort niedergelassen und verunreinigen den See. Gleichzeitig ist der Tourismus eine wichtige Einkommensquelle und bietet Chancen für die lokale Bevölkerung. Frauen gehen in diesem patriarchalen Umfeld neue Wege und finden ihre Unabhängigkeit – sei es als Touristenführerinnen oder Unternehmerinnen. Die einzigartige Kultur der Ismailiten, einer liberalen und bildungsorientierten Gemeinschaft, zieht ebenfalls Touristen an. Im Korgah-Carpetcenter in Gulmit erfährt man nicht nur, wie schwierig es ist, Teppiche von Hand zu knüpfen, sondern auch, dass Ismailiten schon lange Wert auf die Bildung von Frauen legen. Seit über zwanzig Jahren wird das Geschäft von Frauen geführt. Die Leiterin der Kooperative berichtet, wie sie zu Vorbildern wurden. In ganz Hunza finden sich heute frauengeführte Kaffees, Restaurants und Läden. Die lokale Bevölkerung ist stolz auf ihre fortschrittlichen Ansichten und die Gleichstellung der Geschlechter. Das Hunza-Tal hat also sowohl landschaftlich als auch kulturell viel zu bieten.

alpenverein basecamp
#046 Wem gehören die Berge? | feature

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 33:34


Millionen Menschen besuchen Österreich Jahr für Jahr, viele kommen wegen der Bergwelt. Allein im Jahr 2024 waren es 154 Millionen Nächtigungen, ein Rekord. Für ein flächenmäßig kleines Land wie Österreich ist das enorm. Zumal sich die Beherbergungsbetriebe, wie etwa die Schutzhütten des Alpenvereins, zum Teil in schwer zugänglichem alpinen Gelände, in Wäldern, auf Almen oder im Hochgebirge befinden. Wem gehört dieses Land? Wem gehören unsere Gipfel? Wer bestimmt, was dort gemacht werden darf? Wie können Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen Akteuren gelöst werden?

MEINE REISE USA mit FloHo
Oregon – Road Trip mit grenzenloser Vielfalt

MEINE REISE USA mit FloHo

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 52:46


Küste und Wüste, Lavafelder und Regenwälder, Weinberge und Wasserfälle, malerische Küstenorte und eine hippe Metropole: All das und noch viel mehr vereint Oregon. Der Bundesstaat im Nordwesten der USA, zwischen Kalifornien und Washington State am Pazifik gelegen, ist für einen Road Trip wie geschaffen. Also bitte einsteigen bei Susanne Schmitt! Die USA-Expertin, die den Beaver State seit 25 Jahren regelmäßig bereist und wie ihre Westentasche kennt, nimmt uns mit auf eine Rundreise von Portland zur Küste, runter gen Süden, über die Cascade Mountains in die Hochwüste und ins Hochgebirge und zurück durch das Columbia Valley. Meine-Reise-Gastgeber Holger Jacobs hat allen Grund zu staunen über die Superlative: tiefster See und zweithöchster Wasserfall der USA, größte Buchhandlung und größtes Lichtschutzgebiet der Welt, eine Schlucht tiefer als der Grand Canyon – das alles gibt es ebenso zu entdecken wie ein Windsurfrevier auf einem Fluss, „Familien“ von Imbisswagen, Übernachtungen im Tipi und mehr als 170 Jahre alte Planwagenspuren auf dem Oregon Trail. Als Zugabe gibt es O-Töne von einem Sandboarding-Trainer, einem Häuptling und einer Recycling-Künstlerin. Kurzweiliger kann ein Podcast nicht sein! Klingt spannend? Ist es auch. Am besten gleich reinhören in die aktuelle Folge von Meine Reise USA!

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW397: Paläste der Tiefe – Expeditionen in die Unterwelt mit Lars Abromeit

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 69:02


Bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast (Episode 386) nahm uns GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit mit in einige eisige, schwindelerregende Höhen, z.B. auf Gipfel im Himalaya. Dieses Mal geht es in die entgegengesetzte Richtung – nicht in Höhen, sondern Höhlen. Und es geht um die spannenden Fragen, denen Lars an verschiedensten Orten in aller Welt, tief unter der Erdoberfläche, gemeinsam mit Forschenden nachgegangen ist.Davon, welche Erkenntnisse die Tiefe bereithalten kann, erzählt er auch in seinem Buch „Bis an den Rand der Welt“.Als Wissenschaftsjournalist, Buch- und Filmautor berichtet Lars Abromeit von den Abenteuern der Wissenschaft: Mit Naturschutz- und Forschungsteams bricht er regelmäßig ins Hochgebirge und in die Tiefe von Höhlen auf, in Polargebiete und abgelegene Meeresgebiete, um die Geheimnisse unserer Welt zu entschlüsseln.Lars hat Rechtswissenschaften und Biologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg besucht. Seit 2002 ist er Redakteur und Reporter bei GEO, seit 2006 dort für „Abenteuer und Expeditionen“ verantwortlich, seit 2018 erstellt er als Autor und Regisseur zudem Fernsehdokumentationen für die ARD und das ZDF.Für seine Geschichten über die Kräfte der Neugier und unsere Verantwortung für den Erhalt der Natur wurde Lars vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Henri-Nannen-Preis“ und dem „CNN Journalist of the Year Award“.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anna und die wilden Tiere
Lamas und Alpakas - Die spuckenden Kamele aus Südamerika

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 23:48


Es geht ins Hochgebirge - in die Anden nach Südamerika. Dort ist Anna Tieren mit Superkräften begegnet: Lamas und Alpakas spenden sagenhaft weiche Wolle, schleppen Lasten und geben witzige Laute von sich - da kann selbst Otter nicht mithalten.

Ohrenweide
An den Andern - von Christian Morgenstern

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 1:14


SWR Aktuell im Gespräch
Bergwacht: Alpine Gefahren auch im Schwarzwald

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 6:41


Strahlender Sonnenschein und genug Schnee – auf den Schwarzwaldpisten rund um Feldberg, Belchen oder Hornisgrinde ist gerade jede Menge los. Während die Polizei appelliert, mit dem Bus anzureisen, um die überfüllten Parkplätze zu entlasten, sorgt sich die Bergwacht um die Sicherheit auf den Pisten. „Eine Person von 1.000 Wintersportlern verletzt sich“, sagt Adrian Probst, Landesvorsitzender der Bergwacht Schwarzwald. Diese Zahl, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Ulrike Alex, sei seit Jahren stabil. Obwohl die Ausrüstung immer besser werde, aber die allein schütze eben nicht: „Auch mit toller teurer Ausrüstung steigt das eigene Können nicht automatisch mit.“ Dementsprechend passierten Unfälle selten durch externe Faktoren wie Wetter oder das Verhalten anderer. „Die größten Risiken habe ich selbst in der Hand“, betont der Experte: Selbstüberschätzung, übertriebener Ehrgeiz, Verlassen der Pisten. Gerade letzteres sei nicht nur im Hochgebirge gefährlich. Auch in Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald müssten Wintersportfans auf alpines Gelände eingestellt sein.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburger Regierung will keine Bezahlkarte für Asylsuchende

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 4:08


Im Kanton Freiburg sollen Asylsuchende statt Bargeld, nur noch eine Karte erhalten, die mit Geld aufgeladen werden kann - fürs Einkaufen zum Beispiel. So will es ein Vorstoss aus dem Kantonsparlament. Die Regierung will allerdings nichts von dieser Idee wissen.  Weiter in der Sendung: * Wegen der Gletscherschmelze muss die Schweizer Grenze zu Italien im Hochgebirge im Raum Zermatt angepasst werden.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#53 Future Tech Fest Düsseldorf – Ein Gipfeltreffen der Weltveränderer und Eroberern des Nutzlosen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 90:54


Wir waren auf dem Future Tech Festival des Lands NRW, das am 22. August in Düsseldorf stattgefunden hat – unterwegs im Hochgebirge der Jungunternehmen, entlang des schmalen Grates von Universitätsausgründungen und gemeinsam mit digitalen Pionieren auf der Suche nach den Gipfeln der Innovation.    Links zu dieser Episode  AOK Rheinland Hamburg https://www.aok.de/pk/rh/ CUREosity https://www.cureosity.com/de Monti https://www.gerresheimer.com/unternehmen/news/produkt-event-news/detail/digitales-monitoringkonzept-monti-siegt-beim-gerresheimer-open-innovation-programm Digital Therapeuthics - Julian Nadolski https://www.linkedin.com/in/julian-nadolski-186524251/ Moio Care https://www.moio.care/moio-care-system/ Dogscan  https://dogscan-deutschland.de/ Ningaloo Biosystems https://ningaloo.bio/ Reinhold Messner https://reinhold-messner.de/ Ute Wenning https://www.linkedin.com/in/utewenning/  Moderator: Dr. Tobias Gantner (Founder & CEO, HealthCareFuturists )    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/   https://tobias-gantner.com/ Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Magisches Korsika und das Verschwinden des Uwe K.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 65:51


// Frisch zurück aus der Sommerpause erwartet dich der FREI RAUS Podcast heute mit einem sehr persönlichen Reisebericht von der Mittelmeerinsel Korsika. Es geht ins Hochgebirge, in paradiesische Flusstäler und zu unvergesslichen Sonnenaufgängen. Aber wir blicken auch auf das, was passiert, wenn Dinge schiefgehen, denn einer ganz besonderen Herausforderung waren wir am Ende dann doch nicht gewachsen – und wir haben das mysteriöse Verschwinden eines Wanderers sowie die Suche nach ihm hautnah miterlebt. Du bekommst Tipps zur Ausrüstung für Bergabenteuer, ach ja, und es gibt auch noch was zur Nordseeinsel Sylt (wo die Sonne auch nicht weniger schön untergeht als am Mittelmeer) ... // Präsentiert wird diese Folge vom ALPIN, dem Magazin für die Berge in Print, digital und online. Den neuen Service ALPIN+ mit exklusiven Inhalten kannst du jetzt für 99 Cent vier Wochen lang testen: https://www.alpin.de/alpinplus-freiraus // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus

Die Geschichtsmacher
Der Flirt mit dem Zauberberg...

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:08


Wenn Leichen auf Schlitten ins Tal rodeln, das Britzeln des Röntgengerätes die Luft durchdringt und dabei die ultimative Nacktaufnahme der Madame Chauchat entsteht, dann sind wir auf dem Zauberberg im schweizerischen Davos. Thomas Mann, der Autor des "Bildungsromans" gleichen Namens, bezeichnete seinen über 1000 Seiten zählenden Wälzer selbst als Monstrum und empfahl, ihn mindestens zwei Mal zu lesen. Aber soll uns das abschrecken, dies Hochgebirge der Weltliteratur zu erklimmen? Martin Herzog und Marko Rösseler werden es mit der Hilfe ihrer Kollegin Monika Buschey zumindest versuchen...Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sagt es allen, die Thomas Mann nie gelesen haben, die Schweiz nicht mögen und sich komplett gesund fühlen. Und wenn nicht, dann sagt es uns, aber bitte auch nur uns. Unterwww.diegeschichtsmacher.defindet ihr alle Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten. Und ganz wichtig: Verteilt möglichst viele Sternchen und hinterlasst sachkundige Kommentare wo immer euch das möglich ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Vom Leben der Natur
Die wilden Hühner Österreichs (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 4:42


Die Wildbiologin Veronika Grünschachner-Berger spricht über die Raufußhühner. Zu Beginn der Serie erzählt sie von den Lebensräumen der Vögel - von der Waldregion bis ins Hochgebirge. Gestaltung: Renate Pliem. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.08.2024.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Forschungsreise Anden: Wie erforscht man Permafrost im Hochgebirge?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 9:23


Die Anden sind das längste Gebirge der Welt. Und der Klimawandel verändert sie. Denn dort taut der Permafrost, mit weitreichenden Folgen für die Natur und uns Menschen. Jan Blöthe erforscht Permafrost in den Anden von Argentinien. Stefan Troendle im Gespräch mit dem Geomorphologen Jun.-Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
3. Etappe: „Schön, dass es das in diesem knallharten Sport noch gibt“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 18:26


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der dritten Etappe der Tour de France 2024. „Ich freue mich für Girmay und seine Mannschaft, das ist eine besondere Geschichte. Für uns war es heute ein ruhigerer Tag, wir konnten Kräfte sparen“, sagt der 50-Jährige. Die Etappe hatte für Red Bull-BORA-hansgrohe aber doch ein Highlight zu bieten. Debütant Matteo Sobrero durfte in seiner Heimatregion eine Bergwertung für sich entscheiden. „Wir sind hier im knallharten Profisport, wo sich die Fahrer nichts schenken. Dass er in seiner Heimat die Wertung gewinnen durfte, ist besonders. Es ist schön, dass es das noch gibt“, analysiert Denk. Im Hintergrundthema geht es um den neuen Kapitän von Red Bull-BORA-hansgrohe. Denk erklärt, wie aus dem ehemaligen Skispringer Primoz Roglic einer der besten Radfahrer der Welt werden konnte. Zudem spricht er über den ersten Kontakt mit dem Slowenen im Jahr 2014 und benennt seine Stärken und Schwächen. Im letzten Teil geht es um die vierte Etappe, die am Dienstag ausgetragen wird. Bereits am vierten Tag der 111. Tour de France geht es ins Hochgebirge. Auf der Etappe über 139,6 Kilometer von Pinerolo nach Valloire steht nach der Rückkehr nach Frankreich die Kletterpartie zum 2642 Meter hohen Col du Galibier auf dem Programm. 23 Kilometer mit durchschnittlich 5,1 Prozent Steigung warten auf die Fahrer. „Das wird ein Hauen und Stechen. Jede große Mannschaft, die Ansprüche auf eine Top-Platzierung meldet, wird zunächst einen Fahrer in der Fluchtgruppe platzieren wollen, um später den Kapitän zu unterstützen. Und dann kommt es zum Kampf der Favoriten“, sagt Denk abschließend. Fragen an Ralph Denk: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: Kristof Ramon / Red Bull Content Pool

Dick im Gscheft
Pionier im Hochgebirge

Dick im Gscheft

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 37:02


Die Ulrich Imboden AG ist ein Pionier in Sachen Hochgebirge. Oli erzählt von den Anfängen seines Grossvaters Uli, vom Bau der ersten Hochgebirgshütten, den weltweit ersten Gletscherlandungen mit Hermann Gigers Piper und den Herausforderung beim Bau der ersten Bahn aufs Kleine Matterhorn 1979. Mit dabei hat er sogar einen O-Ton, der eindrücklich zeigt, wie krass diese Baustelle an den Nerven der Mitarbeiter zerrte. Später sprechen die zwei «Dicken» über ihre Erfahrungen von Burn Out.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Früher musste man Salzwasser aus Schälchen aufsaugen

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 20:16


Es ist Erkältungszeit. Inhalieren mit Salzwasser soll da ja sehr gut sein. Warum eigentlich? Wenn die Schleimhäute von der Nase bis in die Bronchien anschwellen durch Entzündung, dann ist die Schleimproduktion ein Teil unserer ersten Abwehr. Und damit die Schleimhäute feucht bleiben, ist Salzwasser nicht schlecht. Wenn man viel in trockener Luft zu tun hat, ist es auch ganz gut, mit Salzwasser die Nase zu spülen. Dazu benutzt man dieses eklige Teil, das man sich unter ein Nasenloch halten muss. Die Nasendusche. Das ist doch aber eigentlich praktisch. Im Vergleich zu früher, als man das mit der Nase aus irgendwelchen Schälchen aufsaugen musste … Heute ist es ganz easy. Läuft in das eine Nasenloch rein und aus dem anderen wieder raus – und jut is. Aber man hat das Gefühl, als würde das Gehirn durchgespült werden. Echt? Na, ist ja vielleicht gar nicht schlecht, das Gehirn mal durchzuspülen. Zurück zur Nase. Geht am Meer ein Schnupfen schneller wieder weg? Am Meer ist es sicher besser. Allerdings wird Meeresluft eher bei Leuten mit chronischen Atemwegserkrankungen empfohlen. Da gibt es natürlich historisch auch noch andere Methoden. Ich erinnere mich, meine Mutter, die hatte schweres Asthma als Jugendliche, und die war stinksauer, dass sie nicht nach Helgoland zur Kur geschickt wurde, sondern nur nach Bad Kösen, wo sie dann an den sogenannten Gradierwerken jeden Tag spazieren gehen musste. Okay, was ist das denn? Die Gradierwerke, das ist inzwischen höchstens noch ein technisches Denkmal oder ein Baudenkmal. Das sind relativ hohe Wände aus Holz, die im Freien aufgestellt sind, an denen Äste von Büschen befestigt sind und wo das Salzwasser aus der Tiefe der Erde hochgepumpt wird und dann von oben an diesem Buschwerk nach unten rieselt. Dabei verdunstet ein Teil des Wassers. Das war ursprünglich ein Teil der Salzgewinnungstechnologie, um in unseren ja doch etwas sonnenärmeren Gegenden schon mal eine Vorkonzentration der Salzlösung zu bekommen, um dann bei der Salzgewinnung nicht so viel Heizmaterial zu verbrennen, wenn das eingekocht wird. In der Nähe der Gradierwerke ist die Luft etwas salziger. Und das hat man irgendwann als Kuridee entdeckt. Und man musste an dieser Wand entlangspazieren – ich verstehe deine Mutter. Es ist eben nicht dasselbe wie am Meer. Am Meer hast du das quasi ständig. Und außerdem ist es natürlich etwas abwechslungsreicher. Andererseits ist das Seeklima ein etwas stärkerer Reiz für die Atemwege. Weshalb es für manche Asthmatiker im Hochgebirge besser ist, wo es ab bestimmten Höhen nur noch wenig Allergene aus der Natur gibt. Vor allem essen wir Salz. Karl Lauterbach klingt, als wäre es Gift. Na ja, ganz so eindeutig ist es nicht. Die Menge sollte fünf oder sechs Gramm am Tag nicht überschreiten, dann wird es ungemütlich. Wir brauchen Salz, also um genau zu sein, Kochsalz, NaCl, also Natriumchlorid, Hauptbestandteil dessen, was wir als Steinsalz zum Kochen verwenden. Beim Toten-Meer-Salz ist die Zusammensetzung ein bisschen anders. Wir brauchen Salz, weil das ein wesentlicher Teil unserer Körperflüssigkeiten ist. Wie doof das ist, wenn es nicht mit Salz wäre, würdest du merken, wenn du diese Nasendusche mit blankem Leitungswasser machen würdest. Das würde die Nase eher austrocknen. Denn dann würde das Salz aus den Schleimhautzellen durch den osmotischen Druck in das Spülwasser hineindiffundieren und aus unserem Körper abfließen. Wenn du mal aus den Latschen gekippt bist, Kreislaufkollaps oder so, was ich ein-, zweimal hatte ... Riechsalz!? Nee, da kommen wir nicht aufs Riechsalz. Als ich dann im Krankenhaus aufgewacht bin, hing neben mir an einem Gestell ein Beutel mit Salzlösung. Die hat dazu geführt, dass alles wieder einigermaßen in Gang kam.

Sitzfleisch
#159 Der Gute-Laune-Podcast: Hannah Ghazi-Idrissi bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 71:58


In der heutigen Sitzfleisch Episode lassen wir uns von Hannahs guter Laune anstecken, denn auch wenn wir über ihre beiden Three-Peaks Bike Race Teilnahmen, das Unknown Race und das Seven Serpents sprechen, können wir die Quintessenz von Hannahs Erzählungen schon vorwegnehmen: Hannah hat sich während ihrer Ultra Radrennen vorgenommen, nicht genervt, verzweifelt oder schlecht gelaunt zu sein, sondern jeder auch noch so zähen Situation mit guter Laune zu begegnen. Denn im Endeffekt ist es doch ein Privileg, die Möglichkeiten, die Zeit und die Fähigkeiten zu haben, an einem Bikepacking Rennen teilzunehmen, und daher gibt es keinen Grund, schlecht drauf zu sein.Und diese Grundeinstellung hört man auch, wenn Hannah von ihrem Weg zum Radsport erzählt. Wie kam es eigentlich dazu, dass ihr erstes Ultracycling Event gleich so ein großer Brocken wie das etwa 2300 Kilometer lange Three Peaks war? Was konnte sie für die zweite Teilnahme noch lernen, und wieviel konnte sie überhaupt noch verbessern, wo sie bei ihrer Premiere doch schon auf Platz 4 bei den Frauen war?Besonders spannend wird es, wenn Hannah vom Unknown Race erzählt. Hier wissen die TeilnehmerInnen vor dem Start fast nichts, denn es ist nur die ungefähre Streckenlänge bekannt. Aber die Route, die zwischen den Checkpoints selbst zu planen ist, wird vor dem Rennen nicht bekannt gegeben. Erst 1 Stunde vor dem Start gibt es die Koordinaten von CP1, und erst nachdem man dort ankommt, erhält man Info zum CP2 und so weiter. Wie bereitet man sich vor, wenn man nicht einmal weiß, ob es ins Hochgebirge oder flach an der windigen Küste entlang geht? Und wie wird die Route unterwegs geplant? Wie ist die Stimmung vor dem Start, wo niemand weiß, was gleich passieren wird?Liebe Hannah, wir danken dir für deine Zeit und wünschen dir Alles Gute für die nächsten Ziele und deinen neuen Beruf, der dir hoffentlich noch genug Zeit für zukünftige Radl-Abenteuer lässt!Links:Hannah Ghazi-Idrissi auf Instagram: https://www.instagram.com/hey.hannanah/Blog und Berichte: https://drghazi.de/dr-med-ghazi-idrissi/sponsoring/+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern in die Slowakei: Der Traum vom Leben als Bergwanderführer & Hüttenwirt

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 40:56


Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
EXTREMSPORTLER SAVAS COBAN über seinen Antrieb, das Unmögliche zu schaffen

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 155:45


Hey Freunde, Im heutigen Podcast ist Savas Coban zu Gast. Savas ist Extremsportler und wurde durch seinen Weltrekordlauf durch Peru bekannt, bei dem er 5170 km und 230.000 Höhenmeter innerhalb von 87 Tagen durch Wüste, Hochgebirge und Dschungel lief und alle Klimazonen unsupported durchquerte. In dieser Episode haben wir darüber gesprochen, was Savas auf seinen bisherigen Abenteuern erlebte, welche Grenzerfahrungen er machen musste und wie es für ihn ist, wie einen Extremsportler zu leben und nicht entsprechend bezahlt zu werden und Geldsorgen und die Zweifel der Familie ertragen zu müssen. Viel Spaß mit dieser wirklich spannenden Folge!

Radio TEDDY Nachgefragt
Wie sind die Alpen entstanden?

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 1:45


Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa. Aber wie sind sie entstanden?

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW320: Mit dem Rucksack quer durch Nepal – mit Dennis und Patrick Weinert

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 59:04


Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben. Eine ihrer letzten Reisen führte sie für drei Monate von Ost nach West: auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, mit Pferden über schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durch das Hochgebirge. Ziel war der dritthöchste Berg der Welt, der Kangchenjunga im Himalaya-Gebirge. Ihre Reise dokumentierten sie mit der Kamera für die Dokureihe des NDR-Formats „Young-Adventurers“. In dieser Weltwach-Folge nehmen uns Dennis und Patrick mit auf ihre Reise voller Abenteuer, gastfreundlicher Einheimischer und Entbehrungen. Dabei geben sie uns Einblicke in verschiedene Lebensweisen in Nepal und den Kontrast zwischen traditionellem Leben und wirtschaftlichem Wandel. Dennis und Patrick Weinert sind Journalisten, Filmemacher und Fotografen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen und umweltpolitischen Fragen sowie bewaffneten Konflikten beschäftigen. Wichtig ist ihnen dabei, Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die bisher in den Medien unterrepräsentiert sind. Dafür drehen sie häufig in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Über ihre Erfahrungen als Filmemacher in Krisengebieten und ihre vergangenen Projekte haben wir mit ihnen in einigen früheren Weltwach-Folgen gesprochen (EP 95, 98 und 163 & Plus-Folge 31). Link zur Dokureihe: https://www.ardmediathek.de/video/young-adventurers http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wetterbox
Mitten im Hochsommer: Wintereinbruch in den Alpen

Wetterbox

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 7:08


Peter Frey, Hüttenwart auf dem Alvier/SG auf 2342 Meter über Meer verbringt zurzeit einige Tage im Tal anstatt auf dem Berg. Er wartet die nasskalte Wetterphase mit Schnee in der Höhe ab. Wann kann er wieder zur Alvierhütte aufsteigen und Wanderer bewirten? Zwischen Sonntagvormittag und Montagvormittag fällt auf dem Alvier immer wieder Schnee. Zusammen mit kräftigem Westwind herrscht zeitweise richtiges Schneesturm-Feeling. Doch in der kommenden Woche meldet sich der Sommer zurück. Spätestens am Mittwoch herrscht bei viel Sonnenschein und Höchstwerten um 13 Grad wieder gutes Wanderwetter. Übrigens: Schnee im Hochsommer kommt im Hochgebirge regelmässig vor, wie ein Blick auf die Statistik vom Säntis zeigt.

Sitzfleisch
#130 - RATA Sieger Robert Petzold bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 89:31


Robert Petzolds Weg zum fünffachen Sieger und Streckenrekordhalter des Race Across The Alps.Als Zuschauer der Tour de France war in Robert bald die Begeisterung für Radfahren entfacht, und obwohl er im Osten Deutschlands nicht unbedingt von den höchsten Bergen umgeben war, wurden Pässefahrten seine große Leidenschaft. Mit Bikepacking Touren und ersten Radmarathons tastete er sich an das Hochgebirge heran, bis er eines Tages beim Einrollen für den Dreiländer Giro in Nauders den damaligen RATA Sieger Daniel Rubisoier hautnah auf dessen letzten Kilometern vor dem Ziel miterlebte.Spätestens dann war klar, dass sich Robert einmal beim RATA versuchen möchte. Es wurde eine sensationelle Erfolgsserie, und heute kann Robert Petzold auf 5 Teilnahmen und 5 Siege beim RATA, dem härtesten Eintagesrennen der Welt zurückblicken. Vor einigen Wochen, im Juni 2023, schaffte es Robert als erster Mensch, die 525km und 14.500 Höhenmeter über 14 Alpenpässe in unter 20 Stunden zu bewältigen und stellte mit 19:41 Stunden einen unfassbaren Streckenrekord auf.Im Gespräch mit Christoph Strasser und Flo Kraschitzer lernen wir Robert von seiner lockeren Seite kennen, denn obwohl er als wahrer Leichtgewichts-Nerd sein 10 Jahre altes Radl (mit Felgenbremsen!) und sein Körpergewicht stets am untersten Limit optimiert, ist doch nicht alles so professionell wie man meinen möchte: Selbst gemischte „Schweineplempe“ mit der einen oder anderen Kotz-Episode, Form- und Motivationsschwankungen im Winter oder finanzielle Limits bei möglichen Material Upgrades. Wir sehen bei Robert aber ganz klar, dass es nicht immer das neueste Rad für 15.000 Euro braucht um beste Leistungen abzuliefern.Außerdem werden wir heute über die Entstehungsgeschichte des Schweinestalls und der Schweinecrew aufgeklärt, das die nicht ganz ernst gemeinte Umschreibung für das Team „Petzracing“ ist, welches Robert ins Leben gerufen hat.+++++Unser heutiger Partner ist die „King und Queen of Murtal Strava Challenge“, wo alle mitmachen können, die drei Streckenabschnitte im Murtal mit dem Bike befahren, und ihre Aktivitäten auf Strava uploaden. Details findet ihr unter: www.murtal.at/komDort findet ihr auch die Segmente, die wir euch ans Herz legen, die Möglichkeit an der Challenge teilzunehmen, und dann die Infos zur Abschlussveranstaltung am 3. Septemberam Red-Bull-Ring inklusive der Befahrung der Rennstrecke. Das alles kostenlos und stressfrei. Schaut rein und seid dabei!

profil-Podcast
„Mehr Gefahren im Hochgebirge aufgrund der Klimakrise“

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 32:40


Tauwetter #63: Magdalena Habernig, Bergführerin und Meteorologin, über dramatische Unfälle und nicht mehr begehbare Routen.Ob Großglockner, Großvenediger, Ortler oder Königsspitze: Wandern und Bergsteigen zählen zu den beliebtesten Sportarten der Österreicherinnen und Österreich beim Sommerurlaub im Inland. Doch manch einer geht heuer wohl mit einem mulmigen Gefühl in die Berge. Im Juni ist in Tirol ein ganzer Gipfel abgebrochen und ins Tal gedonnert. Vergangenes Jahr wurden Bergsteiger:innen auf der Marmolata in Südtirol von einem Gletschersturz überrascht. Elf Menschen starben.Die Klimakrise trifft die Alpen mit voller Wucht. Hohe Temperaturen setzen Permafrost und Gletschern zu, das Wetter wird unberechenbarer, die Zeitfenster für Touren verschieben sich. “Der Klimawandel betrifft einen im Hochgebirge absolut. Da ändert sich auch in den Routen, in der Besteigung der Berge ganz viel”, sagt Magdalena Habernig vom Österreichischen Alpenverein.Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr erklärt die Bergführerin und Meteorologin wie sie mit der neuen Situation umgeht und worauf man achten soll, wenn man in die Berge geht.

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
„Mehr Gefahren im Hochgebirge aufgrund der Klimakrise“

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 32:40


Tauwetter #63: Magdalena Habernig, Bergführerin und Meteorologin, über dramatische Unfälle und nicht mehr begehbare Routen.Ob Großglockner, Großvenediger, Ortler oder Königsspitze: Wandern und Bergsteigen zählen zu den beliebtesten Sportarten der Österreicherinnen und Österreich beim Sommerurlaub im Inland. Doch manch einer geht heuer wohl mit einem mulmigen Gefühl in die Berge. Im Juni ist in Tirol ein ganzer Gipfel abgebrochen und ins Tal gedonnert. Vergangenes Jahr wurden Bergsteiger:innen auf der Marmolata in Südtirol von einem Gletschersturz überrascht. Elf Menschen starben.Die Klimakrise trifft die Alpen mit voller Wucht. Hohe Temperaturen setzen Permafrost und Gletschern zu, das Wetter wird unberechenbarer, die Zeitfenster für Touren verschieben sich. “Der Klimawandel betrifft einen im Hochgebirge absolut. Da ändert sich auch in den Routen, in der Besteigung der Berge ganz viel”, sagt Magdalena Habernig vom Österreichischen Alpenverein.Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr erklärt die Bergführerin und Meteorologin wie sie mit der neuen Situation umgeht und worauf man achten soll, wenn man in die Berge geht.

Filmpodcast: Kino im Kopf
Asteroid City, La montagne, Deep Throat

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 20:49


Filmpodcast 792 Woche 24 2023  – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Ich stelle Ihnen heute den jüngsten Film des unverwechselbaren Wes Anderson vor: «Asteroid City». Georges Wyrsch geht mit «La montagne» ins psychedelische Hochgebirge. Und Lara Christen erinnert an die gesellschaftlichen Umbrüche, die der Pornofilm «Deep Throat» vor einundfünfzig Jahren auslöste. Dazu wie immer Tonspur und Kurztipps.

Hoffmann & Kollmann I Völlig überzogen

Gast: Fritz Meinecke (Abenteurer & Survival-Experte) In der 103ten Folge geht es in den Dschungel Papuas, in den Sandwüsten Nordafrikas, ins ewige Eis Grönlands oder ins Hochgebirge der Anden. Der Abenteurer & Survival Experte Fritz Meinecke ist bekannt für seine Reisen in die entlegendsten Winkel unserer Erde. Stundenlang durch knietiefen Schlamm waten oder mit Kannibalen unter einem Dach schlafen - man mag meinen Fritz schreckt vor nichts zurück... oder etwa doch? In dieser Folge berichtet er bei uns von lebensgefährlichen Situationen und Herausforderungen, die ihn definitiv an seine Grenzen gebracht haben.

Literatur - SWR2 lesenswert
Christoph Ransmayr – Unter einem Zuckerhimmel. Balladen und Gedichte

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 5:44


Durch die Gesänge der Mutter und einer Magd hat Christoph Ransmayr seine ersten Geschichten gehört. Jetzt folgt er ihrem Beispiel und erzählt in Balladen und Gedichten von abenteuerlichen reisen: ins Hochgebirge, ins Blau des Himmels, an den Meereshorizont und durch die Zeit. Begleitet werden seine Texte von Aquarellen des Malers Anselm Kiefer - ein Prachtband! Rezension von Frank Hertweck. S. Fischer Verlag, 208 Seiten, 58 Euro ISBN 978-3-10-397502-4

Mensch, Kassel
#25 Manuel Wilm - Warum hat Kassel eine Bergwacht?

Mensch, Kassel

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 20:44


Bergwacht – das klingt nach der Rettung von Kletterern und Skifahrern im Hochgebirge. Doch auch in Kassel gibt es eine Bergwacht. Warum braucht es das in Nordhessen? Wann ist die Bergwacht im Einsatz? Und was ist bei einem Ausflug ins Grüne zu beachten? Das verrät Manuel Wilm im Gespräch. Der 43-Jährige ist Mitgründer und Bereitschaftsleiter der Kasseler Bergwacht. Kontakt zur Bergwacht Kassel: https://www.bergwacht-kassel.de/HNA-Artikel über die Kasseler Bergwacht: https://www.hna.de/kassel/fuer-die-rettung-im-gelaende-91424374.htmlDir gefällt der HNA-Podcast „Mensch, Kassel“ und du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere ihn und bleibe so auf dem aktuellen Stand. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Wenn du Feedback geben möchtest – egal ob Kritik, Lob, Fragen oder Anmerkungen – wende dich per Mail an uns: digitalteam@hna.deDer HNA-Podcast im Netz: https://www.hna.de/podcastDie HNA auf Facebook: https://www.facebook.com/kassellive/Die HNA bei Instagram: https://www.instagram.com/kassellive/ Die HNA bei Twitter: https://twitter.com/hna_online?lang=deDie HNA auf Youtube: https://www.youtube.com/hnaonlineKeine Folge mehr verpassen mit dem Newsletter zum Podcast: https://zu.hna.de/newsletter-podcastImmer informiert mit dem Politik-Newsletter der HNA: https://zu.hna.de/newsletter_ks_anmImpressum: https://www.hna.de/ueber-uns/impressum/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Heute macht GEOlino-Moderatorin Ivy sich auf nach hoch oben in die eisigen Zonen der zentralasiatischen Hochgebirge. Zieht euch warm an, denn dort im Himalaya-, im Pamir- und im Tien-Shan-Gebirge, fegt ein bis zu minus 40 Grad kalter Wind über die Hänge. Schützende Bäume oder Sträucher wachsen in dieser Höhe nicht mehr. Es gibt nur Gletscher, Berghänge, Geröll, tiiiiefe Schluchten … und … Schneeleoparden!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette SchmidtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP197] Kaukasus von Ost nach West mit Ana Zirner

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 60:49


Bis auf eine Höhe von 5642 Metern ragt der Gipfel Elbrus zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer in die Höhe und dominiert den Kaukasus und seine drei Gebirgsketten. Ein wunderbarer Abenteuerspielplatz für Wanderer, Kletterer und alle anderen Bergfans ist dieses Hochgebirge, das sich von Ost nach West über eine Strecke von circa 1100 Kilometer erstreckt. Die Länder Georgien, Armenien, Russland, Aserbaidschan und Iran grenzen an den Kaukasus und dazu noch drei umstrittene Republiken, von denen sich zwei von Georgien und eine von Aserbaidschan abgespalten haben, völkerrechtlich aber nicht anerkannt werden. Ein spannendes Gebiet also, nicht nur wegen der sicher einmaligen Natur und Landschaft, sondern auch wegen der unterschiedlichen Länder und deren Kulturen. Auf dem Pferderücken durch den Kaukasus von Ost nach West! Voller Interesse für die Gebirgslandschaft aber auch deren Länder reiste Ana Zirner mit dem Zug in den Kaukasus, um sich einen Traum zu erfüllen und die riesigen Gebirgszüge zu durchqueren. Bereits auf der Zugreise beobachtet sie wie sich die Landschaft mehr und mehr verändert und kommt schließlich im georgischen Teil des Großen Kaukasus an. Auf der Wanderung mit dabei ein Pferd, das sie sicher über aufregende Gebirgspässe und durch malerische Bergdörfer führt, aber auch ihr ungeborenes Kind, das in ihrem Bauch heranwächst. Zweiseelig ist sie unterwegs, so wird es in der georgischen Sprache ausgedrückt, und muss damit nicht nur auf sich selbst achten, sondern auch noch vielmehr auf das Wohl ihres ungeborenen Kindes. Dabei stößt sie auch an ihre Grenzen und erzählt in dieser Podcastfolge von der bewegenden Reise. Hier erfährst du alles über die bewegende Reise von Ana: [07:50] Grundlegendes über den Kaukasus [11:20] Schwanger auf Reisen? [15:00] Georgien [19:50] Erlebnisse im Lagodechi Nationalpark [28:10] Ausrüstung [32:15] Die nachhaltigere Anreise [36:00] Highlights und Tiefpunkte [43:50] Tiererlebnisse, Pferde und Reiten [47:30] Essen und Georgiens Rolle in Europa [55:05] Rückreise Werbung: Verbraucherzentrale: Du planst, von zu Hause auszuziehen? Mit der ersten eigenen Wohnung oder einem Umzug in eine andere Stadt ändert sich nicht nur deine Adresse. Es gibt einiges, was du beim Auszug aus dem Elternhaus beachten solltest. Wie zum Beispiel: Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Versicherungen brauchst du? Welche Verträge (wie Strom-, Telefon- oder Internetvertrag) musst du abschließen? Die Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft dir Sparmöglicheiten zu finden, an alles Wichtige zu denken und den Überblick zu behalten. Reinklicken unter: www.verbraucherzentrale.de/umzug Shownotes: Noch mehr Anregungen und auch das spannende Buch zur Reise findest du auf Anas Website .  Das Buch findest du hier: https://amzn.to/3FbZVob Anas Instagram Profil: https://www.instagram.com/anas_ways Sowie Ana auf Facebook: https://www.facebook.com/anasways.page/ Gadget: Garmin InReach Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird

Ö1 Vom Leben der Natur
Die wilden Hühner Österreichs (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 4:45


Schneehühner sind vom Klimawandel stark betroffen: Sie leben im Hochgebirge und färben sich im Winter weiß - so fallen sie im Schnee nicht auf. Wenn die winterlichen Niederschläge später kommen, sind Schneehühner eine leichte Beute für Fressfeinde.

Info 3
Stromknappheit: Ständeratskommission will Umweltschutz lockern

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 13:07


Auch die Umwelt- und Energiekommission des Ständerats sucht nach Lösung für eine mögliche Stromknappheit im Winter. Vorgebeugt könnte einer Stromknappheit mit zusätzlichen Photovoltaik-Anlagen, im Hochgebirge etwa. Die Stiftung Landschaftsschutz ist schockiert. Weitere Themen: Pakistan kämpft mit den Folgen des extremen Monsuns. Ganze Landstriche stehen vollkommen unter Wasser. Mehr als 1000 Menschen sind bisher ums Leben gekommen. Hunderttausende haben ihr Heim verloren. Christian Gemperli ist Leiter für humanitäre Hilfe beim Hilfswerk Helvetas. Er beschreibt die aktuelle Lage vor Ort als katastrophal. Weil die Ukraine-Hilfe Milliarden beansprucht, fehlen den Vereinten Nationen und internationalen Hilfsorganisationen Mittel für andere Krisenherde: Jemen, Afghanistan, Kongo, Syrien, Haiti... Dorthin fliesst nur ein Bruchteil der benötigten Gelder. Die Uno spricht von der grössten Finanzierungslücke ihrer Geschichte.

10vor10
10 vor 10 vom 05.08.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 25:54


Hitzesommer im Hochgebirge, Geothermie im Aufwind, «Brückenbauer»: Israel – Koch Uri Buri, Klausenrennen feiert 100-Jahr-Jubiläum

Schnabelweid
Schweizen rund um die Welt

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 56:55


Was haben Argentinien, Neuseeland, die USA, Nepal, Uruguay und die Mongolei gemeinsam? Sie alle besitzen eine «Schweiz» in ihrem Staatsgebiet. Und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen! «Little Switzerland» Weltweit gibt es rund 540 «Schweizen». Oft sind das Landschaften, die an die Schweiz erinnern. Aber nicht nur! In den USA gibt es über ein Dutzend Gegenden, die «Switzerland» oder «Little Switzerland» heissen; sei es, weil sie gebirgig sind, weil die ersten Siedler aus der Schweiz stammten oder einfach aus Marketingründen, zum Beispiel bei Skigebieten. Die Schweiz des Ostens Nepal wurde im 19. Jh. von den Engländern «Switzerland of the East» genannt. Vielleicht ein bisschen, weil der Himalayastaat an die Alpenrepublik Schweiz erinnerte. Hauptsächlich aber, weil Nepal ringsum das letzte Gebiet war, das noch nicht vom britischen Empire erobert worden war. Schon um 1850 also wurde die Schweiz als Insel wahrgenommen! Berge, Berge, Berge Klassischerweise werden gebirgige Landschaften mit der Schweiz verglichen. So ist es bei der Argentinischen Schweiz um Bariloche, bei der Neuseeländischen Schweiz und auch bei der Mongolischen Schweiz - obwohl diese mehr wie eine Juralandschaft aussieht, nicht wie ein Hochgebirge. Sowieso wurde «Schweiz» im 19. Jahrhundert weltweit zum Synonym für «schöne Landschaft». So erhielten auch Gegenden diese Bezeichnung, die gar nicht ans Original erinnern, weder an den Jura, noch ans Mittelland oder die Alpen.

Info 3
Wie gefährlich sind Schweizer Strassen?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 13:55


Der schwere Autounfall auf der Axenstrasse dominiert die Schlagzeilen. Noch ist unklar, wie genau es zum Unfall gekommen ist. Bereits wird aber darüber spekuliert, ob und wie der Unfall hätte verhindert werden können. Und generell: Wie steht es um die Sicherheit von Schweizer Strassen? Weitere Themen: Wegen der Hitze können Bergsteigerinnen und Bergsteigern momentan bestimmte Routen nicht mehr begehen. Darunter sind auch welche auf das Matterhorn. Verboten werden kann der Gang ins Hochgebirge in der Schweiz aber nicht. Die Bergführerschaft appelliert deshalb an die Eigenverantwortung. Der Krieg in der Ukraine hat den Westen und Russland entzweit. Das zeigt sich auch bei der Zusammenarbeit im Bereich Weltraum. Die Europäische Weltraumagentur ESA - bei der auch die Schweiz Mitglied ist - hat sich von Russland abgewendet. Weil Weltraumprojekte in der Regel jahrelang dauern, wird die Zusammenarbeit wohl auf Jahrzehnte gekappt.

Kultur kompakt
Ausstellung Fotostiftung Winterthur über Georg Aerni

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 26:11


(00:00:29) Wo Architektur auf Natur trifft, findet der Schweizer Fotokünstler Georg Aerni seine Motive: Betonbauten im Hochgebirge oder Steintürme in der Landschaft Apuliens. Georg Aerni hat einen ganz besonderen Blick für die Dinge. Die Fotostiftung Winterthur widmet ihm eine Retrospektive. Weitere Themen:  (00:04:43) Buch von Jill Lepore: «Die geheime Geschichte von Wonder Woman» (C.H. Beck). (00:08:49) Spektakel-Film: «Elvis» von Baz Luhrman. (00:12:56) Buch von Melissa Flück: «Jüdisches Leben in Biel» (Hier&Jetzt) (00:17:06) Die Antisemitismus-Diskussionen zu Kunstwerken der Documenta. (00:22:05) Zum Tod des Jazzproduzenten Matthias Winckelmann.

Auf den Tag genau
Eine Hochtour durchs Salzkammergut

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 18, 2022 9:35


Im Salzkammergut, da kammer gut lustig sein, weiß die Operette. Aber im Salzkammergut, da kann man auch abenteuerliche Touren ins Hochgebirge unternehmen, weiß die Neue Zeit vom 18. Mai 1922. Der bekannte Autor und Filmarchitekt Albin Grau schilderte hier eine Skiwanderung durch die Ausläufer des Dachsteingebirges, bei der selbstverständlich auch die Kamera nicht fehlen durfte und die alles aufweist, was alpine Gletscherüberquerungen an Extremen zu bieten haben: eisige Kälte und gleißende Sonne, grandiose Ausblicke und plötzliche Lawinengefahr, bange Momente und glückliche Abstiege. Über den anschließenden Aufenthalt im magischen Ort Hallstatt am gleichnamigen See, der sommers mittlerweile ein touristisch überlaufenes Dorado vor allem asiatischer Besucher geworden ist, erfahren wir leider nicht mehr viel. Aber man kann halt nicht alles haben, nicht einmal in diesem Podcast. Es liest Paula Leu.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW247: Wandel im Himalaya – Die ersten Opfer der Klimakrise – mit Manuel Bauer

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 116:59


“Zur Erderwärmung haben sie nicht beigetragen. Aber sie gehören zu ihren ersten Opfern.” Dieser Satz stammt aus einer von Manuel Bauer fotografierten Reportage des Magazins “GEO”. Sie, das sind die Bewohner von Sam Dzong, einem abgeschiedenen Dorf irgendwo im Himalaya. Der Begriff “Klimawandel” war hier unbekannt, kam im Wortschatz der Einheimischen nicht vor. Trotzdem schlug er hier mit voller Kraft zu … und sorgte dafür, dass diese Menschen ihr Dorf – ihre Heimat – aufgeben mussten.Als Manuel Bauer dieses Dorf im buddhistischen Königreich Mustang das erste Mal besuchte, hatte er vor, sich von einem jahrelangen, aufreibenden Fotoprojekt rund um den Dalai-Lama zu erholen, von dem er bereits in Weltwach Episode 47 berichtete und den er drei Jahrzehnte als persönlicher Fotograf begleitet hatte. Er wollte hier, im Hochgebirge, Schönheit fotografieren. Sonst nichts.Statt kurzweiliger Einblicke und Erholung fand Manuel eine neue Aufgabe. Das Dorf Sam Dzong wurde ihm für die nächsten zehn Jahre zu einem wesentlichen Lebensinhalt – und machte den Fotografen hier, 10.000 Kilometer entfernt von seiner Schweizer Heimat, unvermittelt zum Bauherrn eines Bauprojekts, das schwieriger kaum hätte sein können. Und das exemplarisch steht für die Herausforderungen, die der Klimawandel an uns alle stellt – im Kleinen wie im Großen – , und für Möglichkeiten mit diesen Herausforderungen umzugehen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Der Steinbock hat keinen Bock, auf das Konzert im Tal zu gehen. Er klettert lieber im Hochgebirge umher. Das kann nicht jeder!

Literatur - SWR2 lesenswert
Aufruhr in den Alpen – Eine literarische Wanderung

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 54:42


Verdrängte Geschichten, sterbende Dörfer, Naturgewalt und der Klimawandel ziehen ihre Spur durch die aktuelle Alpenliteratur. Denn die Berge können nicht nur schön sein, sondern auch Orte des Schreckens und Verderbens. Mit alten und neuen Romanen im Gepäck machen sich Gabi Schlag und Benno Wenz auf ins Hochgebirge. Einst suchten Autorinnen und Autoren hier ihre Wurzeln, priesen die Ursprünglichkeit der Region und besangen ihre Schönheit. Heutige Romane erzählen vom Raubbau an der alpinen Natur, von durchlöcherten Bergen und schmelzenden Gletschern – und erkunden die Verstrickungen so manchen Alpendorfes in die Gräuel des Nationalsozialismus. Eine literarische Wanderung mit Besuchen bei den Schriftstellern Arno Camenisch, Josef Winkler, Raphaela Edelbauer und anderen.