POPULARITY
Gegen den Willen der Regierung hat das Zuger Kantonsparlament das schärfste Kontrollinstrument, also eine parlamentarische Untersuchungskommission PUK beschlossen. Diese soll ein umstrittenes Grundstück-Geschäft in Oberägeri abklären. Weiter in der Sendung: · Zahlreiche Jugendliche feiern ihren Schulabschluss. Was sie brauchen, damit ihr Übergang von der Schule ins Erwachsenenleben gelingt: Das Gespräch mit der Bildungsforscherin Sandra Hubka. · Widerstand gegen das Autobahn-Projekt Bypass: In Luzern und Emmen wurden gleichlautende Initiativen eingereicht. Sie fordern, dass sich die Gemeinden beim Bund gegen das Projekt wehren. · Mehr preisgünstige Wohnungen: Die SP des Kantons Luzern hat eine Initiative mit diesem Ziel eingereicht. · Marina-Projekt in Isleten: Die Urner Regierung schickt einen angepassten Richtplan zum Bund, um das Projekt von Investor Samih Sawiris zu prüfen. · Stromausfall in der Ausserschwyz: Die Gemeinde Tuggen hatte während einer Stunde keinen Strom.
Früher brauchte man um Geld zu verdienen und erfolgreich zu werden einen guten Schulabschluss, ein Studium oder man musste eine Titel haben und man musste Anwalt, Arzt oder Beamter werden. Heute hat sich das Blatt gewendet, um erfolgreich zu werden, ein einflussreiches Netzwerk zu haben, ein Business aufzubauen, Geld zu verdienen und Unternehmer zu werden brauchst du theoretisch gar keinen Schulabschluss mehr, auch kein Studium oder eine Ausbildung. In unserem heutigen Zeitalter kommt es auf andere Dinge an und diese lernst du in dieser Podcastfolge! In dieser Episode des Next Level Business Podcast erklärt dir Max Weiß wie du ebenfalls ein erfolgreicher Unternehmer wirst und wie du viel Geld verdienst, ein einflussreiches Netzwerk aufbaust und Co. Hier geht es zu einem kostenlosen Telefonat mit Max: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier geht es zum "inner Circle" auf Telegram: https://t.me/maxweiss21 Hier geht es zur Agentursoftware: www.agentursysteme.com
Vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske, schön, dass man sie kaum noch sieht. ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir damals in die Hände fiel, war ich gespannt, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon früher geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor Jahren eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und aktuell im Zusammenhang der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es wieder diskutiert. Im Grunde eine Win-Win-Situation: Im sozialen, im Bildungs-Bereich beim Sport und in der Pflege wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch Geld dafür geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich wäre dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt Tricks und Strategien, mit denen man überall durchkommt, erklären Betroffene. Die meisten AnalphabetInnen leben nicht von Bürgergeld, sondern sind berufstätig, viele haben einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Lehre. Dieses Ergebnis brachte eine Studie der Uni Hamburg. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5/BR2/SWR Kultur — Reportage
Waren Sie mal bei einem Klassentreffen? Bestimmt. Ich war vor ungefähr 30 Jahren mal bei einem. Und jetzt, 50 Jahre nach Schulabschluss, zum ersten Mal wieder. Bei unserer damaligen Schule, einer polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR, haben wir uns getroffen. Von mehreren Seiten und Gassen sind wir zusammengekommen und haben uns schon herzlich begrüßt. Und meine Sorge war, ob ich alle erkenne und vielleicht sogar den Namen weiß. Und es war einfach erstaunlich: Außer einer Frau habe ich alle erkannt und sogar den Namen gewusst. Und bei dieser einen war es, als ich mit ihr geplaudert habe, habe ich die Stimme und die Gesichtszüge erkannt und dann fiel mir auch der Name ein.So ist es ja auch Maria Magdalena ergangen. In einer der beeindruckendsten Ostergeschichten steht sie am Grab und weint um ihren verstorbenen und geliebten Herrn und Meister, um den, der ihr neue Lebensperspektiven gegeben hat und einen Lebensinhalt und ein Ziel. Und genau wie die Jünger hat auch sie nicht verstanden, was er gemeint hat, als er gesagt hat, dass er den Tempel abreißen und nach drei Tagen wieder aufbauen wird. Den Tempel seines Leibes hatte er gemeint. Und jetzt steht sie da und weint und versteht auch nichts, als sie gefragt wird, wen sie denn suche und warum sie weint. Die Frage ist für sie, die in tiefstem Schmerz ist, völlig abstrus. Aber dann wird sie mit Namen angesprochen, wendet sich vom Grab und vom Tod weg und dem, der den Namen gesagt hat, zu und da erkennt sie ihn, Jesus, den Auferstandenen, den, der tot war und nun lebt. Und sie läuft und rennt zu den anderen und verkündet diese unglaubliche Botschaft.Bei unserem Klassentreffen ging es zwischendurch auch um die ehemaligen Mitschüler, die aus schweren Krankheitsgründen absagen mussten und nicht kommen konnten. Und wir haben auch an die gedacht, von denen wir wussten, dass sie schon gestorben sind. Und wir haben uns verabredet, uns nicht erst in Jahrzehnten wieder zu treffen, sondern in zwei Jahren zu unserer Diamantenen Jubelkommunion. Das hatte ich so nicht erwartet und es freut mich umso mehr – wir waren ja nicht nur Klassenkameraden und Mitschüler eines bestimmten Jahrgangs, sondern auch Gotteskinder, die gemeinsam in unseren Dörfern dieses Sakrament empfangen haben.
Viele junge Leute legen in der Zeit zwischen Schulabschluss und dem Beginn von Studium oder Ausbildung ein Jahr zur persönlichen Orientierung ein. In Deutschland meist ein Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr. Eine solche Orientierungszeit ist auch der so genannte Bachelor of Being nach skandinavischem Vorbild. Eine Zeit, um sich den wesentlichen Fragen des Lebens zu widmen. Eine Lebensschule. In jedem Jahr durchlaufen 25 junge Erwachsenen auf einem Biohof bei Kassel diesen ‚Bachelor of Being‘. Praktische Arbeit und persönliche Begleitung gehören dazu. Unter dem Titel “Lernen, wie gutes Leben geht” beschreibt unser Autor Geseko von Lüpke, wie die jungen Menschen in ein selbstbestimmtes Leben finden können.
Manchmal ist es eine Nachbarin, manchmal ein älterer Cousin: Ein Mensch, der einem orientierungslosen Jugendlichen zuhört und einen Anstoß zur Entwicklung gibt. Für den jungen Burak Caniperk war es ein Lehrer, der sich für ihn Zeit nahm und ihm den Mut gab, sich an einen besseren Schulabschluss zu wagen. Heute ist Burak Caniperk Streetworker in Berlin und will für die Jugendlichen auch jemand sein, der mit Respekt auf sie zugeht. Er will keine Jugendlichen an Hoffnungslosigkeit, Drogen oder Kriminalität verlieren. Den Kontakt zu ihnen findet er nicht nur auf der Straße, sondern auch online und über den Hiphop. Katrin Heise spricht mit Burak Caniperk über Chancen, Geduld und Sparzwänge.
Vor ungefähr zwei Jahren legte ich in Cottbus mein Abitur zusammen mit etwa 60 anderen Schulkameraden ab. Über ein Jahrzehnt hatte ich in der Schule verbracht, und nun stand der nächste Lebensabschnitt unmittelbar bevor. Während mir seit einiger Zeit klar war, dass ich Lehrer werden wollte, hatte ein Freund bereits eine Ausbildungsstelle sicher, ein anderer bewarb sich für ein Medizinstudium, usw. Doch der eine oder andere hatte sich noch überhaupt keine Gedanken über seine Zukunft gemacht ...Natürlich, nach vielen Jahren des Schulbankdrückens sehnten wir uns alle nach einer Pause – Freizeit genießen, ohne eine lebensentscheidende Wahl treffen zu müssen. Dennoch war eine Entscheidung unumgänglich! Und in der Tat würde sie unsere zukünftigen Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, maßgeblich beeinflussen. Wer sie zu lange hinauszögerte, würde kopflos in die Zukunft stolpern und vielleicht einige Jahre verlieren.Zugegeben: Dieser Entschluss ist zwar von großer Bedeutung, aber dennoch korrigierbar, wenn es notwendig wird. Andere Entscheidungen im Leben sind das jedoch nicht, und genau das macht sie so essenziell. Vor allem die Entscheidung, ob wir ein Leben mit oder ohne Gott führen wollen. Es ist eine Wahl, die nicht nur unsere nächsten Jahre oder Jahrzehnte prägt, sondern weit darüber hinausgehend über die Ewigkeit entscheidet, die nach unserem Tod folgt. Gerade das macht diese Entscheidung so schwerwiegend – wir können sie nur zu Lebzeiten treffen, ohne zu wissen, wann unser Ende kommen wird. Es ist logisch, nach dem Schulabschluss über seinen weiteren Werdegang nachzudenken, aber noch viel logischer ist es doch, sich zu Lebzeiten Gedanken über ein Leben nach dem Tod zu machen!Hung Thanh ThaiDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Jungstudium, früher Schulabschluss, steile Karriere. Jetzt ist der Geiger Tassilo Probst 22 Jahre alt und hat die Anfangsstrapazen des Musikerberufs schon hinter sich. Angekommen ist er aber noch lange nicht.
Eigenständig duschen, kochen oder Medikamente einnehmen? Manchmal sind Familienmitglieder so schwer erkrankt, dass sie das und viele andere Dinge im Alltag nicht mehr alleine schaffen. Laura und Eva sind Young Carers, das heißt: Sie pflegen ihre eigenen Eltern seit einigen Jahren – und haben damit schon begonnen, bevor sie überhaupt richtig erwachsen waren. Schulabschluss und Studium liefen parallel. Partys, Studi-Leben, Hobbys? Funktionieren nur mit guter Planung – und dem Gedanken im Hinterkopf, dass ein Elternteil zu Hause auf Unterstützung angewiesen ist. Y-Kollektiv-Reporterin Larissa Sobral hat die beiden Young Carers getroffen, sie in ihrem Alltag begleitet – und festgestellt: Es gibt viel mehr junge Pflegende, als wir glauben. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, findet ihr unter diesen Links mehr Hintergründe, auch zu möglicher Unterstützung: www.youngcarercoach.de; www.pausentaste.de; www.ankerpunkt-hilfe.de Unser aktueller Podcast Tipp: "Die vielleicht letzten Tage der Menschheit": https://1.ard.de/letzten-tage Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Larissa Sobral Redaktion: Daniel Kähler Technische Produktion: Adrian Eichmann "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung und keinen Studienabschluss. Die Zahlen steigen seit Jahren an. Fatal, weil Fachkräfte dringend gebraucht werden. Dabei können schon einfache Maßnahmen helfen.Text und Moderation? Caroline AmmeGast? Professor Enzo Weber, er leitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen".Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ostern liegt hinter uns. Doch was passiert eigentlich zwischen den christlichen Feiertagen? Wo ist Jesus da? Vielleicht kennst du solche "Zwischenzeiten" auch aus deinem eigenen Leben, vielleicht nach deinem Schulabschluss und vor dem Start einer Ausbildung. Wo kannst du hierin Jesus finden? Zukowski und Schindler ermutigen dich!
•Literatur-Klassiker• David muss sich vorerst von Agnes verabschieden: Nach dem Schulabschluss unternimmt er eine Reise nach London. Dort trifft David alte Freunde wieder. Von Charles Dickens WDR 1957 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Forever Club Staffel 2 https://1.ard.de/foreverclub Von Charles Dickens.
Der Weg war das Ziel! Der Berner Oberländer Thomas Kellenberger marschierte fast zwei Jahre, über 14'000 Kilometer zu Fuss von Interlaken nach Mindanao auf den Philippinen. Mit dieser Aktion sammelte er Spenden für sein Kinderhilfswerk. Der ehemalige Polizist Thomas Kellenberger lebt seit über zehn Jahren auf der philippinischen Insel Mindanao. In der Stadt Cagayan de Oro gründete er 2007 ein Kinderhilfswerk. Auslöser war ein längerer Aufenthalt als Volontär, wo er in den Armenvierteln benachteiligten Menschen half: «Mich berührten vor allem die Strassenkinder, die auf Mülldeponien wiederverwertbare Ware wie Plastik oder Metalle aussortieren.» Dreissig Prozent der Menschen auf den Philippinen haben keine Schulbildung. Thomas Kellenberger setzt sich für Chancengleichheit ein: «Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, damit sie einen Schulabschluss machen und an der Universität studieren können.» Bessere Zukunft für die Kinder auf den Müllhalden der Philippinen Thomes Kellenberger hat bereits ein neues Projekt gestartet. Mit seinem Team will er eigene Lebensmittel herstellen. Er baut aktuell eine Bio-Farm und forstet das Land auf: «Bei uns im Hilfswerk leben 1'000 Kinder und Jugendliche. So können wir uns in Zukunft selbst versorgen!» Thomas Kellenberger und seine philippinische Frau Rachel sind vor kurzem stolze Eltern geworden.
Eryk Bortnik ist sich sicher: Er hat seinen Traumjob gefunden. Daran lässt er auch auf LinkedIn keinen Zweifel und hat sich dort inzwischen zum Influencer gemausert. Zum ReFa-Influencer! Nach dem Schulabschluss wurde er sofort zum Büroleiter befördert und absolviert jetzt, gerade mal 1,5 Jahre nach seinem Berufsschulabschluss, bereits die Weiterbildung zum Rechtsfachwirt. Eryk weiß: Er und die anderen Legal Assistants in seinem Büro sind das Aushängeschild der Kanzlei, sie halten gemeinsam alles am Laufen. Dass alles einfach irgendwie läuft, ist Eryk aber nicht genug. Er liebt es, Abläufe zu optimieren und zu strukturieren. Er hat die Kanzlei nicht nur auf dem Weg zur E-Akte begleitet und nutzt im Arbeitsalltag auch mal KI, sondern unterstützt jetzt auch die Automatisierung der Buchhaltung. Eryk ist ein Freund proaktiver Mandantenkommunikation und hält es für essentiell, Mandantinnen und Mandanten mit Empathie und Hilfsbereitschaft zu begegnen. Sein Ansatz: Von Mandanten in Erfahrung bringen, was sie gerade wirklich brauchen und dann nach einer Lösung suchen. Was Eriks Kanzlei richtig macht: Unterstützung, Wertschätzung und Flexibilität werden groß geschrieben. Der Wechsel zwischen Homeoffice und Bürotagen ist selbstverständlich. Eryk ist sich sicher: ReFa ist definitiv (auch) ein Männerberuf! Was Eryks Herz höher schlagen lässt? Zwangsvollstreckung! Die auch gerne mal in Irland oder Italien.
2015 – Schulabschluss an der Waldorfschule Dresden. Gemeinschaft wurde großgeschrieben, der Unterricht galt Kopf und Herz und Hand, Noten gab es erst spät. Lisa Albrecht fragt, was von dieser Bildung im Leben nachklingt.
Mit dem Song "Nothing Compares 2 U" aus der Feder von Prince stürmte Sinéad O'Connor 1990 endgültig die Charts auf der ganzen Welt. Doch das dazugehörige Album "I Do Not Want What I Haven't Got" ist weit mehr als nur ein populärer Song – es ist eine schonungslose Auseinandersetzung mit Schmerz, Verlust und persönlicher Heilung und lässt auch 35 Jahre später niemanden unberührt. Mit über sieben Millionen verkauften Exemplaren und vier Grammys war das Album ein Erfolg, doch O'Connor lehnte die Auszeichnungen ab, da sie nicht für beeindruckende Zahlen, sondern für ihre Kunst anerkannt werden wollte. Ihr Gesang ist kraftvoll und emotional und das Album kombiniert eine Vielzahl von Musikstilen, von Hip-Hop über irische Klänge bis hin zu Rock und orchestralen Arrangements. Sinéad O'Connor: Eine rebellische Künstlerin mit eigener Vision Sinéad O'Connor begann schon als Schülerin mit Straßenmusik in Dublin und verließ mit 16 Jahren ohne Schulabschluss das katholische Internat, um Gesang und Klavier zu studieren. Sie zog nach London und hatte dort ihre erste eigene Band. Mit 17 erhielt sie bereits ihren ersten Plattenvertrag und zeigte früh ihre rebellische Haltung – so rasierte sie sich die Haare ab, um sich gegen die Erwartungen ihres Labelchefs an ihr weibliches Erscheinungsbild zu stellen – und das wird zu ihrem Markenzeichen. "Sie war als Künstlerin vor allem eins: Sie war sehr kompromisslos. Das war auch ihr Selbstverständnis als Musikerin. Sie hat immer gesagt, nur wenn man als Künstler authentisch ist, dann kann man erst andere berühren, und das ist ja das Ziel für jeden Musikerkünstler." (SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt) Sinéad O'Connor – "I Do Not Want What I Haven't Got" Musikalisch kombinierte sie auf bereits ihrem ersten Album verschiedene Stile und auch ihr zweites Album "I Do Not Want What I Haven't Got" war von dieser Vielfalt geprägt und spiegelt ihre einzigartige Fähigkeit wider, scheinbar gegensätzliche Welten miteinander zu verbinden. Das Album reflektiert ihre inneren Kämpfe und die Schmerzlichkeit, die sie als Mensch und Künstlerin beeinflussten. Besonders das Verhältnis zu ihrer Mutter, das von Missbrauch und ambivalenten Gefühlen geprägt war, zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk. Der bekannteste Song auf dem Album: "Nothing Compares 2 U" "Nothing Compares 2 U" ist der bekannteste Song des Albums. Er wurde zum weltweiten Erfolg und erreichte Platz 2 in den deutschen Jahres-Single-Charts. Die Geschichte hinter dem Song beginnt in Minneapolis, als Prince 1984 das Stück schrieb und es zunächst an seine Band "The Family" weitergab. Doch erst Sinéad O'Connors Stimme verlieh dem Song eine tiefere Bedeutung, die über die Melodie hinausging – sie drückt ihre eigene Trauer über den Verlust ihrer Mutter 1985 aus. Im Musikvideo zu "Nothing Compares 2 U" zeigt sich O'Connor in jeder Strophe in einer anderen emotionalen Verfassung, von Trauer und Wut bis hin zu Akzeptanz, so Musikredakteur Frank König. O'Connor selbst erklärte, dass sie bei diesem Song immer an ihre Mutter denke und sich in diesen Momenten mit ihr verbunden fühle. Mehr über Sinéads tragische Vergangenheit, das Albumcover und die gesamte Geschichte hinter dem Megahit "Nothing Compares 2 U", hört ihr im Podcast zu Sinéad O'Connor – "I Do Not Want What I Haven't Got". _______ Über diese Songs vom Album "I Do Not Want What I Haven't Got" wird im Podcast gesprochen (14:09) – "Feel So Different"(17:12) – "I Do Not Want What I Haven't Got"(27:00) – "I Am Stretched On Your Grave"(33:03) – "The Emperor's New Clothes"(37:58) – "Black Boys On Mopeds"(44:54) – "Nothing Compares 2 U" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (10:28) – "Mandinka" von Sinéad O'Connor(29:49) – "Funky Drummer" von James Brown(46:18) – "Nothing Compares 2 U" von Prince(47:27) – "Nothing Compares 2 U" von The Family__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/sinead-o-connor-i-do-not-want-what-i-havent-got Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Was passiert, wenn eine junge Unternehmerin ohne Schulabschluss in Berlin durchstartet und sich in der internationalen Schmuckbranche behauptet? In dieser Folge erzählt Leo Eberlin, besser bekannt als Leo Mathild, von ihrem radikalen Sprung ins kalte Wasser und ihrem Durchhaltewillen, der sie bis an die Spitze ihres eigenen Juwelier-Business geführt hat.Wie gelingt es, mit null Gründungs-Erfahrung ein Luxuslabel aufzubauen? Warum können kleine Ideen wie ein einfacher Ring-Sizer oder eine perfekt sortierte Presse-Dropbox manchmal einen gewaltigen Unterschied im Erfolg machen? Leo zeigt eindrücklich, wie man gleichzeitig kreativen Kopf und knallharte Unternehmerin sein kann. Und sie macht klar: Wer auf Sicherheit setzt, steht oft selbst im Weg – Mut zahlt sich aus!Wer schon immer wissen wollte, wie man beruflichen Erfolg, internationale Reisen und gleich zwei kleine Kinder unter einen Hut bekommt, findet hier ehrliche Einblicke und Inspiration. Und wer sich fragt, warum Labordiamanten, Social-Media-Nähe und Experience-Shopping die Zukunft prägen, sollte unbedingt reinhören. Ein Gespräch über Wagemut, Zielstrebigkeit und die Kunst, sein eigenes Ding durchzuziehen – ohne sich dafür entschuldigen zu müssen.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Samstag haben wir das Kinderhaus "Alinchen" hier in Olpe eingeweiht. "Ist Alinchen nicht zu despektierlich" hat einer der Vorgesetzten der Einrichtungen vorsichtig gefragt. Oh nein, auf keinen Fall, war meine Antwort. Alinchen ist die liebevolle Verkleinerungsform für Aline, welcher der Spitzname unserer Ordensgründerin ist und unter deren Namen unsere Mutter-Kind-Einrichtungen agieren. Im Gebäude ist auf einer Etage eine Kitagruppe und auf der anderen Etage jetzt eine Betreuungsgruppe für Kinder, deren Mütter oder Väter in einem unserer Mutter-Kind-Häuser mit ihnen leben und selbst eine Ausbildung oder einen Schulabschluss machen. Zu ihrer Unterstützung ist dieses neue Angebot gedacht. Aus mehreren anderen Einrichtungen wurden Möbel und Materialien geschenkt und ein großes Einrichtungshaus hat einen kompletten Raum gestaltet - mit Anstrich, Gardinen, Möbeln, Betten, Materialien usw. Die Einweihung, die wir mit einem Wortgottesdienst begonnen haben, war sehr kindgerecht gestaltet und auch so, dass die Mütter oder Väter, die meist keiner Religion angehören, sich gesehen und wohl gefühlt haben. Die Kinder krabbelten zwischen unseren Füßen herum und haben gespielt und zufrieden gebrabbelt. Aber immer, wenn wir den Kehrvers: "Ich will Dir danken, weil Du meinen Namen kennst" gesungen haben, waren sie ganz still, haben aufgeschaut und die Ohren gespitzt. Gott kennt unsere Namen, weil er der Gott unseres Lebens ist und wir haben die Aufgabe, den Kindern den Start ins Leben so gut und richtig wie möglich zu gestalten. Gerade Müttern und Vätern, die es bisher schwer im Leben hatten, und sich trotzdem für ihr Kind entschieden haben, brauchen die Hilfe und Unterstützung der Gesellschaft, der neuen Regierung und des Bundestages und der Kirchen. Und wir hoffen im Namen der Mütter und Väter und Kinder unserer Einrichtungen, dass die Kinder mehr gesehen und respektiert und mehr in Bildung und Betreuung investiert werden wird.
Muslimische Kölnerinnen begannen, in einem Selbsthilfeprojekt Deutschkurse zu organisieren. Daraus ist längst ein Bildungszentrum mit Integrationskursen und der Vorbereitung auf einen Schulabschluss geworden. So entstehen neue Perspektiven. Wegerhoff, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ein Jahr "Wie reist Du?" - das feiern wir mit der Wiederholung eurer Lieblingsfolge aus unserer ersten Staffel: Die Schwestern Hannah und Greta hat es aus ihren Kinderzimmern in die weite Welt verschlagen. Seit ihrem Schulabschluss vor drei Jahren fahren sie mit ihren Fahrrädern Richtung Süden. Aus ihrer Heimat Kassel haben sie es schon bis nach Westafrika geschafft.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Je näher der Schulabschluss rückt, desto häufiger stellt sich für die Schüler auch die Frage, wie es nach der Schule weiter gehen soll. Ausbildung, Studium oder doch etwas ganz anderes? Um die Schüler bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, war das Bildungsnetzwerk „Coaching 4 future“ am Montag am Gymnasium in Hechingen zu Gast. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Beschreibung der Folge Schulabschluss - Und jetzt? Ausbildung, Studium, ein Job oder vielleicht ein Jahr im Ausland? Diese Fragen beschäftigen viele junge Menschen – und genau darum geht es in dieser Episode von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf. Jolina und Janik sprechen über die Unsicherheiten und Möglichkeiten nach dem Schulabschluss und holen dabei persönliche Geschichten ein: Simon erzählt von seinem Weg ohne Schulabschluss, während Toni von ihrem Traum erzählt, professionelle Tänzerin zu werden. Außerdem geben Expert:innen wie Mirijam Trunk, eine der jüngsten Führungskräfte Deutschlands, und Danijel Pavelic von der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um Themen wie Berufseinstieg, Vorstellungsgespräche und finanzielle Absicherung. Diese Folge soll euch Mut machen, eure eigenen Entscheidungen zu treffen und euren Weg selbstbewusst zu gestalten. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr Schritt für Schritt eure Zukunft in die Hand nehmen könnt! Euer Weg beginnt JETZT. Tipps und Lifehacks Berufsberatung Anlaufstellen: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt?mtm_campaign=bbve_checku2023&mtm_source=google&mtm_medium=paid_search&mtm_content=performance_textad_brand_checku&mtm_placement=bbve_checku2023_flight2_google_paid_search_performance_textad_brand_checku&mtm_group=dk2023&gclid=EAIaIQobChMI2N3UpeHjggMVKAUGAB04UQcoEAAYASAAEgKcg_D_BwE https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/?path=null https://planet-beruf.de/schuelerinnen/ Praktikas & Auslandsaufenthalte: https://stafftastic.com/de https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/weltweit/ https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/work-and-travel-im-ausland/work-and-travel-selbst-organisieren https://wwoof.net Podcast- und Lesetipps: https://www.frauen100.com https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066698115 Studie: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/549130/wie-ticken-jugendliche-sinus-jugendstudie-2024/ Du hast noch Fragen? jugend@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/ Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/footer/impressum Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Tina Ledermann Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum KEYWORDS: Schulabschluss, Work&Travel, Praktika, Praktikum, Job, Arbeit, Ausbildung, Geld, Schule
Direkt gegenüber der Münchner Isarphilharmonie lebt und arbeitet das IMAL-Musiktheater. IMAL steht für "International Munich Art Lab" und ist ein Musiktheaterprojekt für Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren. Zwei Jahre lang erhalten sie in Vollzeit Unterricht in allen relevanten Disziplinen und stellen ein komplett eigenes Stück auf die Beine. Gecastet wird rein nach Talent, der Schulabschluss spielt keine Rolle. Muna Weber hat eine IMAL-Teilnehmerin bei ihren Proben besucht.
Vanessa P. (25) hat ihren Vater bereits als Kind verloren und vermisst ihn seitdem schrecklich. Ihre Kindheit war nach seinem Tod nicht sehr schön. Der Stiefvater Ralf ignorierte Vanessa einfach und sie wurde viel zu oft zu den Großeltern abgeschoben. Über ihren Vater erzählte Vanessas Mutter nie, sie weigerte sich, über ihn zu sprechen. Bereits mit 18 ist Vanessa alleinerziehende Mutter von zwei Söhnen und steht ohne Schulabschluss und Partner da. Die Vaterfigur, die sie selbst so vermisst hatte, konnte sie auch ihren Kindern nicht bieten. Beim Jobben auf dem Weihnachtsmarkt lernt Vanessa den obdachlosen Fred kennen und nimmt ihn mit zu sich nach Hause, um ihm zu helfen. Sie lädt Fred ein das Weihnachtsfest bei ihrer Familie zu verbringen. Ihre Kinder mögen Fred sofort und nennen ihn sogar “Opa”, Vanessas Mutter allerdings reagiert schockiert, als sie den neuen Freund der Familie kennenlernt. Kennen sich die beiden etwa? Wer mehr über unseren schillernden und lieber Gast, Christbaumschmucksammler, Kärntner & Kabarettist Hosea Ratschiller (Waage, Aszendent Schütze) und was bei ihm aktuell so läuft erfahren will, kann mal hier auf seiner Webseite nachlesen oder auch ihrem insta-account folgen. So wie uns ist ihm, völlig ironiefrei, die besinnliche Zeit absolut heilig, er liebt Deko und den Zauber des Jahresendes!Und hier noch die Info zum erwähnten Kältetelefon der Caritas und zum Neunerhaus!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Sie möchte die Wirtschaft verändern und junges Denken in Unternehmen bringen: Yaël Meier geht dabei mit gutem Beispiel voran. Sie ist 24 Jahre jung, zweifache Mutter und leitet zwei Firmen. Weltkonzerne, die wissen wollen, wie junge Leute ticken, buchen die Beratungsleistung der jungen Schweizerin. Sie will die Arbeitswelt verändern und alte Gewohnheiten auf den Kopf stellen. In sozialen Medien ist die Unternehmerin laut und eckt mit ihrer Meinung oft an. Doch genau das will sie: lauter sein als andere, damit jeder sie hört. Der gängigen Meinung, dass die "Generation Z" faul sei, widerspricht die Speakerin vehement. Yaël Meier spielt schon im Alter von 15 Jahren ihre erste Hauptrolle in einem Spielfilm, arbeitet nach dem Schulabschluss als Journalistin. Heute sagt sie, dass ihre Existenz polarisiert: "Entweder man hasst mich, oder man liebt mich".
Wer den Beruf, den wir suchen, ausüben will, muss sich richtig gut mit Vierbeinern, Zweibeinern, Flüglern, Kriechern, Krabblern, Springern und Schwimmern auskennen. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berufe - Aufpasspartner Wer den Beruf, den wir suchen, ausüben will, muss sich richtig gut mit Vierbeinern, Zweibeinern, Flüglern, Kriechern, Krabblern, Springern und Schwimmern auskennen. D.h. richtig viel lernen. Nach dem Schulabschluss drei Jahre lang. Zum Beispiel über die Anatomie von Tieren - man muss also wissen, wie der Körper eines Hundes aufgebaut ist oder wie genau eine Fischflosse aussieht, welche Knochen eine Katze hat oder wie die Flügel eines Vogels funktionieren. Aber nicht nur das: Die Menschen, die wir suchen, wissen auch was und wie Tiere essen, wie sie sich verhalten, was sie krank macht, was ihnen gut tut, was sie mögen und was nicht. Und nach vielen Jahren Übung, versteht man sogar die Sprache der Tiere und lernt sogar mit ihren zu sprechen. In unserem Beruf geht es um Tier- und Umweltschutz. In Parks, Zoos und Tierheimen z.B. In Deutschland gibt es über 20.000 Menschen, die in dem gesuchten Beruf beschäftigt sind. Das klingt viel. Ist es aber nicht. Zum Vergleich: Tischler und Tischlerinnen gibt es etwa zehn mal mehr. Der Beruf, den wir suchen, ist also eher selten. Aber trotzdem sehr beliebt. Besonders bei Kindern. Und das, obwohl die Arbeit gar nicht einfach ist. Es kann schon mal richtig doll stinken, laut sein, und sogar gefährlich. Außerdem sollte man fit sein. Draußen lange Strecken laufen, schwere Sachen tragen - mit viel Geduld und großer Verantwortung - das ist Alltag in unserem Beruf. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag es dir! Es sind: die Tierpflegenden
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Nach dem Schulabschluss absolviert David Geisser seinen Militärdienst bei der Schweizergarde in Rom. Dort erhielt er die Chance, eine Rezeptsammlung über die kulinarischen Vorlieben des Papsts und der Schweizergardisten herauszugeben. Gemeinsam mit Nicole backt David den bayrischen Kirschmichel, Lieblingsdesserts des verstorbenen Papsts Benedikt XVI. Dabei plaudern sie über seinen Vater, der selbst bei der Garde diente und 1981 beim Attentat auf Papst Johannes Paul II. eine wichtige Rolle spielte.
Belauschen uns unsere Smartphones? ; Alzheimermedikament - Lecanemab in der EU doch zugelassen ; Oldenburg - Landwirte pro Artenschutz ; Handhygiene - Was ist nötig, was übertrieben? ; Was die Viertage-Woche mit uns macht ; Abitur nachholen über den zweiten Bildungsweg ; Besuch beim Fischotter ; Digitale Praxis - Wie hilft sie gegen Ärztemangel? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Kann man ohne Schulabschluss, ohne Ausbildung und ohne Geld erfolgreich werden, ein Business aufbauen oder sogar Multimillionär werden? Die Antwort lautet: "JA"... genau das zeigen Multimillionär und Unternehmer Larry Liu und Max Weiß in dieser Episode des Next Level Business Podcast! Larry Liu und Max Weiss reden in dieser Folge über die Themen: Geld verdienen, ein eigenes Unternehmen aufbauen, Geld richtig investieren und für sich arbeiten lassen, Mindset und Fehlschläge im Leben meistern, die richtigen Routinen im Alltag als Unternehmer und noch viel mehr... Viel Spaß mit der Episode! Hier geht es zu einem kostenlosen Telefonat mit Max: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier geht es zum "Inner Circle" auf Telegram: https://t.me/maxweiss21 Hier geht es zur All-In-One Plattform für Agenturen: https://www.agentursysteme.com
In seiner Doppelrolle als Sprecher der Siemens Niederlassung Düsseldorf und Leiter des Lösungs- und Servicegeschäftes der Geschäftseinheit Smart Infrastructure bei Siemens in Düsseldorf beschäftigt Julian Deget sich täglich mit Gebäuden, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Leidenschaft dafür hat früh begonnen, gleich nach dem Schulabschluss startete er eine Lehre als Elektroniker für Haus- und Gebäudesystemtechnik. Seitdem ist er in verschiedensten Funktionen rund um Gebäudetechnik tätig und hat bei Siemens die Mission, mithilfe von smarten Technologien das volle Potenzial aus Gebäuden herauszuholen. Eine weitere Leidenschaft ist die für die Industrie in der Stadt Düsseldorf. Selbst Wahldüsseldorfer, engagiert er sich in seiner Rolle als Sprecher von Siemens Düsseldorf in verschiedensten Verbänden und Vereinen, wie z.B. bei Zukunft durch Industrie e.V. Sein Motto dabei: nur wenn wir miteinander agieren und kommunizieren, im Ökosystem, können wir unsere Ziele erreichen. Eines der Ziele, das Julian Deget ganz besonders wichtig ist – nachhaltigeres Handeln in der Industrie. Um dieses zu unterstützen, teilt er seine Expertise zu nachhaltigen Technologien rund um die Industrie und Gebäude in diversen Netzwerkformaten oder so wie heute im Gespräch mit Moderatorin Andrea Greuner. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
1979 in West-Berlin geboren, lebt sie mittlerweile mit ihren drei Töchtern alleinerziehend in Köln. Sie stand schon früh auf den Bühnen dieser Welt gemeinsam mit der Kelly-Family. Maite Kelly ist das elfte von zwölf Geschwistern und hat als einziges Kind der Kelly-Family eine Schule besucht. Maite machte ihren Schulabschluss an einer amerikanischen Highschool. 2007 startete sie dann erfolgreich ihre Solokarriere und ist seitdem nicht mehr wegzudenken aus der Musikwelt. Vor zehn Jahren landete sie mit Roland Kaiser den Riesenhit „Warum hast Du nicht nein gesagt“. Seither ist sie regelmäßiger Gast großen TV-Shows. In diesem Frühjahr erschien ihr neues Album "Nur Liebe" und im nächsten Jahr geht sie auf große Deutschland Tour. Im Gespräch mit Marion Hanel in 100% Promi gibt sie Einblicke in ihr Seelenleben, spricht über Ihre Schwächen, Bodyshaming und Ihre Vorbildfunktion für junge Leute. Am Sonntagnachmittag war sie zu Gast in 100 % Promi bei Marion Hanel.
In der emotionalen dritten Staffel von Heartstopper auf Netflix steht die Freundesgruppe vor dem Schulabschluss. Sarah Paulson hat muss auf Disney+ einer grauen Kreatur entkommen. Im Doku-Tipp der ARD geht es passend zum Tag der Deutschen Einheit um die Frage, warum Ost und West gesellschaftlich oft noch getrennt sind. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-heartstopper-s3-hold-your-breath-einheitsland-oder-doch-nicht
Was tun nach dem Schulabschluss? Klaus Böllert stellt eine Möglichkeit vor, sich zu engagieren.
In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
Wie Daten den Fußball verändern ; Auf Umwegen zum Schulabschluss ; Illegaler Handel mit europäischen Aalen ; Klimaklagen - Was können sie bewirken und was nicht? ; Individuelle Gesundheitsleistungen - Sinnvoll oder Abzocke? ; Sind Hunde in der Schule eine gute Idee? ; Nach dem Urlaub - So gelingt dir die Rückkehr ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Wenn das Kind auf den Schulabschluss zusteuert, wird es schwierig. In welche Richtung soll es anschließend gehen? Was, wenn der oder die Jugendliche gar nicht planen will? Alex Becker ist der Frage nachgegangen, ob und wie viel Einfluss Eltern auf die Berufswahl nehmen sollten. Von WDR 5.
► Jetzt das neue Buch "ERFOLGREICH & (ENDLICH) GLÜCKLICH" versandkostenfrei vorbestellen: https://erfolgreich-gluecklich.com/ ____ Sabine Kuegler wurde 1972 in Nepal geboren. Mit fünf Jahren zog sie mit ihren Eltern, beide Sprachwissenschaftler, in den Dschungel von Westpapua, Indonesien. Dort verbrachte sie ihre Kindheit und Jugend bei den Fayu, einem damals kaum bekannten indigenen Stamm. Mit 17 Jahren verließ Sabine den Dschungel und machte ihren Schulabschluss in der Schweiz. Ihr erstes Buch, „Dschungelkind“, erschien 2005 und wurde ein weltweiter Bestseller, der in über 30 Sprachen übersetzt und auch verfilmt wurde. 2012 kehrte sie, schwer erkrankt, in ein Dorf in Westpapua zurück, um im Urwald ein Heilmittel für ihre bis dahin unbekannte Parasitenkrankheit zu suchen, da herkömmliche medizinische Behandlungen versagt hatten. Wie sie dem Tod knapp entkam und was sie sonst noch erlebt hat, erzählt sie uns heute in dieser Episode. ____ Limitless Horizon - Das exklusive Retreat mit Patrick in den Schweizer Bergen: ► Besuche die Webseite, um mehr zu erfahren: https://patrickreiser.com/retreat/ ____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage: http://patrickreiser.com ____ Alles über unseren Gast Sabine Kügler: ► Ihre Homepage: https://www.sabinekuegler.com/ ► Ihr neues Buch "Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind" auf Amazon: https://bit.ly/3Xu2if1 ► Ihr Buch "Dschungelkind" auf Amazon: https: //amzn.to/3zh0pZ6 ____ ► Hier gehts zum neuen YouTube Kanal vom Human Elevation Podcast ____ Besuche uns auf den sozialen Medien: ► Patrick Reiser auf Instagram ► Human Elevation auf Instagram ► Patrick Reiser auf YouTube ____ Patricks Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden": ► Gibt es hier auf Amazon ► Oder auch als Hörbuch auf Audible ____ Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____ Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com ____
Das Budget der Schweizer Hochschulen wächst nicht weiter wie bisher. Nun soll es höhere Studiengebühren für die beiden ETH's geben. Ausserdem: ein Fakten-Check zu den Argumenten rund um die tiefe Geothermie. Und: unterwegs mit einem Insekten-Nerd. 00:00 Schlagzeilen 00:40 Höhere Studiengebühren für die beiden ETHs: Die Schweizer Hochschulen müssen den Gürtel enger schnallen, weil die Ausgaben des Bundes für Bildung und Forschung nicht mehr weiterwachsen wie bisher. Geht es nach dem Willen des Nationalrats, müssen die beiden ETHs darum künftig drei Mal höhere Studiengebühren verlangen – dies allerdings nur von jenen Studierenden, die ihren Schulabschluss im Ausland gemacht haben. 06:40 Wissenschaftsmeldungen: Bäume verlieren durch den Klimawandel ihre wichtigen Symbiose-Partner. Studie aus PNAS Ein Gen aus dem "dark genome" korreliert mit kognitiver Beeinträchtigung. Studie aus Nature Medicine Update zum Pandemievertrag der WHO 12:10 Die tiefe Geothermie im Fact-Checking: Das neue Geothermie-Projekt im Jura soll dereinst CO2-freien Strom aus tiefer Erdwärme liefern. Doch kaum ist die Probebohrung angelaufen, haben sich Gegner des Projekts mit Störaktionen grosse Aufmerksamkeit verschafft. Die wichtigsten Argumente gegen die Geothermie im wissenschaftlichen Fakten-Check. 18:35 Unterwegs mit einem Insekten-Nerd: Der Bestand vieler Insektenarten in der Schweiz ist bedroht, insbesondere im Mittelland. Eine der Hauptursachen: die vielfältigen Lebensräume der Insekten gehen zunehmend verloren. Der Tierfilmer und SRF-Journalist Bähram Alagheband setzt sich ein für die Insekten-Welt. Er ist überzeugt: wer die Insekten besser kennlernt, lernt sie auch zu schätzen - und bestenfalls auch zu schützen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Tauche ein in eine Welt, in der das schnelle Geld und der Adrenalinkick des Gewinns unwiderstehlich verführen. Heute teilt der Autor Leonard, wie bereits im zarten Alter von 12 Jahren die blinkenden Lichter eines Glücksspielautomaten in einem Dönerladen seine Faszination weckten. Leonard erzählt von seinem Leben nach dem Schulabschluss, einer Zeit, in der er vergeblich nach Halt suchte und diesen schließlich in den dunklen Ecken von Spielhallen fand. Diese sehr persönliche Folge bietet nicht nur einen Einblick in die verführerische Anziehungskraft des Glücksspiels, sondern beleuchtet auch die tiefen persönlichen und emotionalen Kosten, die mit dieser Sucht einhergehen. Hör unbedingt rein und lausche Leonard, wie er von Herausforderungen und Erkenntnissen spricht, die weit über das Spiel hinausgehen. • https://leonardprandini.com/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Wer sich mit alten Prüfungsaufgaben auf seinen Schulabschluss vorbereiten will, muss dafür oft Geld zahlen: für Bücher, die Verlage veröffentlichen. Das sei ungerecht, finden mehrere NGOs und fordern: Die Aufgaben sollten für alle kostenfrei sein.
Mein heutiger Gast kam 1993 als Alice Florence Clarissa in Frankfurt am Main zur Welt, die Mutter Deutsche, der Vater Ire. Die Familie lebte bald in New York, später in Oakville, Kanada. Erst mit 13 Jahren kehrt Alice nach Deutschland zurück, nach München, um genau zu sein, was als Erklärung dafür dienen könnte, warum das Wort „Knödel“ sehr früh in diesem Gespräch fällt. In England macht Alice ihren Schulabschluss und flirtet mit dem Gedanken, Opernsängerin zu werden. Mit 17 entdeckt sie das Songwriting für sich, es fühlt sich so mühelos und selbstverständlich an, bleibt aber vorerst Hobby neben dem Studium der Wirtschaftswissenschaften - das sie bald eintauscht gegen Popmusikdesign. Nachdem ihr selbstproduziertes erstes Mini-Album bei den Plattenfirmen kein Interesse hervorruft, bringt Alice Merton es selbst heraus und jetzt passiert eines dieser kleinen digitalen Wunder: Ihre Musik wird mehr als 1 Milliarde mal gestreamt. Poff! Und plötzlich sitzt sie sitzt in der Jury von „The Voice of Germany“, erhält Einladungen zu den bekanntesten amerikanischen Talkshows und sogar für „Toast Hawaii“, den spektakulären Podcast, bei dem es um das Essen eines Lebens geht. Dort spricht sie über schwäbische Maultaschen, irische Küche, Lasagne und Lampenfieber und laktosefreie Mousse au Chocolat. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Jan, 15, hat seinen Quali an einer Münchner Mittelschule nicht geschafft, wiederholt die Klasse, hat schlechte Noten. Der Junge, dessen Familie aus Bosnien stammt, wird allerdings von einer Sozialarbeiterin des JADE-Projekts betreut. Er soll auf jeden Fall einen Schulabschluss schaffen. Nahezu 50.000 Jugendliche in Deutschland werfen jährlich hin - die Mehrzahl sind Jungen mit Migrationshintergrund. Für sie persönlich bedeutet das ein Armutsrisiko, und die deutsche Volkswirtschaft kann sich solche negativen Karrieren auch nicht leisten.
Wenn Kreativität sich in eine Person verwandeln würde, dann wäre es Tommy Krappweis. Der Mittelalter-Fan hatte schon als Teenager so einen starken kreativen Output, sodass er den Schulabschluss gar nicht abwarten konnte, um alles auf eine Karte zu setzen: Er gründete eine eigene Produktionsfirma. Moderierte die RTL Samstagnacht. Schreibt bis heute erfolgreich (Dreh)Bücher. Produzierte für Stefan Raab Musikvideos und erschuf das bekannteste Brot der Welt, “Bernd das Brot". Seit letztem Jahr ist Tommy Produzent und Drehbuchautor der Serie “Kohlrabenschwarz”, die sehr erfolgreich bei Paramount Plus lief. Jetzt hat Paramount aber die 2. Staffel aus steuerlichen Gründen abgesetzt. Wie geht es also nun mit der Serie weiter? Neben der aktuellen Situation von “Kohlrabenschwarz”, brennen Nilz aber auch viele weitere Fragen auf der Zunge: Ist der nächtliche Bernd-das-Brot-Loop für Menschen, die betrunken von der Party kommen? Wie war es, mit Stefan Raab zusammenzuarbeiten? Hat man als Hörspielautor ein besseres Gefühl für gute Dialoge, als wenn man ein Drehbuch für Filme schreibt? Alle Antworten hört ihr in dieser Folge der NBE! Wenn ihr an der Kohlrabenschwarz-Fan-Aktion teilnehmen wollt, findet ihr hier alle Infos dazu: https://kohlrabenschwarz-fans.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So ungerecht ist der Klimawandel ; Gentechnik im Biolandbau? ; Wellness Deluxe - Geht das mit Klimaschutz zusammen? ; So kommt Bewegung in den Alltag von Kindern ; Resteküche -Was muss man beachten? ; Neue Chancen ohne Schulabschluss ; Wie kommt man aus der Grübel-Schleife raus? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
In dieser vorweihnachtlichen Bonusfolge nimmt uns Daniel von Heldendumm mit in ein Paralleluniversum. Ein Universum, in dem der junge Ralf nach dem Schulabschluss nicht Geschichte studierte, sondern sich ... alternativen Erklärungen zuwandte. Eine Reise in moderne Verschwörungsmythen auf TikTok.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu HeldendummZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Verschwörungsmythen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit Julia über ihre Erfahrungen an einer Waldorfschule mit einem Förderschulzweig mit sogenannten Kleinklassen. Zu Julia: Julia kam Ende der 90er Jahre nach 4 Jahren Grundschule auf eine Waldorfschule. Nach Problemen mit dem Klassenlehrer musste sie von der regulären Großklasse in die Kleinklasse/Förderklasse wechseln und blieb dort knapp 3 Jahre bis sie wieder in die Großklasse wechseln durfte. Nach der 12. Klasse wechselte sie auf eine Regelschule und legte dort ihr Abitur ab. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Allgemein Ableismus und Mobbing Gewalt an der Schule, Ausgeliefert sein, Mobbing: 27:17 - 28:48 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:25 Begrüßung 00:03:54 Vorstellung Gast 00:04:59 Was sind Kleinklassen? Oder A, B, C-Klassen? 00:12:49 Stigmatisierung von Kleinklassenschüler_innen 00:18:45 Wechsel von Grundschule auf Waldorfschule 00:22:10 Klassengrößen und Entstehung der Kleinklassen 00:25:10 Kleinklassen und Schulabschlüsse 00:27:10 Konflikte und Mobbing in der Kleinklasse 00:29:51 Wechsel von der Klein- in die Großklasse 00:34:03 Schulabschluss an der Waldorfschule und Wechsel aufs Fachgymnasium 00:37:55 Klassenübergreifende Freundschaften 00:39:12 Rückblickende Betrachtung der Entscheidung für die Kleinklasse 00:43:25 Gewalt und Mobbing statt Heimeligkeit 00:45:52 Wahrnehmung der eigenen Schulzeit 00:49:12 Wie wurdest du kritisch? 00:52:52 Abschied. Julias Wunsch. 00:56:55 Abschied. Leas Wunsch. Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Anti-Israel-Rufe und palästinensische Flaggen, die auf dem Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin geschwenkt werden. Wie geht die Hauptstadt damit um? „Das sind alles Bilder, die ich mir nicht wünsche. Wir haben einen enormen Kräfteeinsatz der Polizei. Auf der anderen Seite bin ich auch sehr froh, dass wir auch Demonstrationen zulassen, wo Pro-Palästinenser ihre Trauer und Sorge zum Ausdruck bringen können. Ich würde mir wünschen, dass die Menschen sich selbst befreien von diesen Hamas-Terroristen. Wenn wir ehrlich sind, gab es diesen Antisemitismus schon vor dem 7. Oktober. Darüber wollte keiner reden. Wir haben weggeguckt", sagt Kai Wegner (CDU). Für den Regierenden Bürgermeister von Berlin ist die Offenheit der Stadt besonders wichtig. "Die Vielfalt macht die Stadt doch aus. Berlin ist Regenbogen-Hauptstadt. Verständnis für die Aktionen der "Letzten Generation" hat Wegner nicht. Bis spätestens 2045 will Berlin aber klimaneutral sein - kann man das durch einen günstigen ÖPNV schaffen? "Ich würde ein kostenloses Ticket spannend finden, wir müssten es nur finanzieren. Vielleicht auf Bussen werben für Berliner Produkte." Auch eine Magnetschwebebahn könnte sich der Politiker vorstellen. In Berlin sind die Mieten in den letzten Jahren explodiert und es fehlt Wohnraum. "Wir setzen den Neubau-Motor an. Ich wünsche mir einen echten Hochhausplan." Kommt ein Böller-Verbot zu Silvester? "Mein Hund würde sich sehr freuen, meine Kinder weniger." Im Salon Schinkelplatz von Manuel Koch spricht Kai Wegner auch über seine Familie und seine Jugendjahre ohne Abitur. "Mein Beispiel zeigt, man kann unabhängig vom Schulabschluss etwas erreichen." Alle Details auf https://www.salon-schinkelplatz.de