Podcasts about im gebiet

  • 14PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im gebiet

Latest podcast episodes about im gebiet

Die Presse 18'48''
Unterwegs im Gebiet Donezk: Wie lebt es sich 20 Kilometer hinter der Front?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 22:12


Von Christine Mayrhofer Die Ostukraine ist vom Kriegsgeschehen besonders betroffen: Luftangriffe, Zerstörung, und wirtschaftliche Entbehrungen dominieren das Leben der Bevölkerung. Jutta Sommerbauer erzählt vom Alltag der Menschen hinter der Front.

Regionaljournal Zentralschweiz
Hang im Gebiet Bramboden könnte weiterrutschen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 20:36


Aktuell verhält sich der Hangrutsch in der Luzerner Gemeinde Romoos zwar ruhig, doch mit dem Regen könnte er weiterrutschen. Das teilt der Kanton heute mit. Das Gebiet werde deshalb gut überwacht. Weiter in der Sendung:  * Die Steuereinnahmen werden steigen im Kanton Luzern. Der innerkantonale Finanzausgleich muss deshalb angepasst werden. * In der Stadt Luzern sollen sich Jugendliche gratis auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen können. * Der Nidwaldner Skirennfahrer Reto Schmidiger im Gespräch. Zwei Jahre nach seinem Weltcup-Aus hat er sich zurückgekämpft.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Nahostkrieg - Wie sich die Lage im Gebiet für Menschen zuspitzt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 3:46


Der Krieg zwischen Israel und der Hamas geht mit unverminderter Härte weiter – trotz Warnungen aus dem Ausland: Die USA fordern, die Kämpfe zu reduzieren. Mindestens 50.000 Verletzte müssen in den 11 verbliebenen Krankenhäusern im Gazastreifen versorgt werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Mindestens 49 Tote bei Angriff im Gebiet Charkiw

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 7:36


Bei einem russischen Angriff im Osten der Ukraine soll es viele Tote gegeben haben. Nach Behördenangaben sind dabei mindestens 49 Menschen ums Leben gekommen. Der Angriff ereignete sich demnach in einem Dorf in der Region Charkiw nicht weit entfernt von der Frontlinie. Dabei seien unweit der Stadt Kupjansk ein Café und ein Lebensmittelgeschäft getroffen worden, heißt es. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem brutalen Verbrechen. Bei einer europäischen Konferenz im spanischen Granada hat er zudem bekräftigt, derzeit keinen Waffenstillstand mit Russland anzustreben. Wenn Russland jetzt eine Pause bekomme, werde es in fünf Jahren sein volles miltitärisches Potenzial erlangt haben, so Selenskyj.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Erneut Feuer im Waldbrandgebiet von Bitsch ausgebrochen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 18:52


Im Gebiet oberhalb von Bitsch im Wallis ist am frühen Sonntagmorgen erneut ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr vor Ort konnte die Flammen in einem dreistündigen Einsatz unter Kontrolle bringen und den Brand löschen. Weiter in der Sendung: * Das internationale antiautoritäre Treffen hat bis Sonntag über 5000 Besucherinnen und Besucher nach St-Imier BE gelockt. Besuchende sind auf den Zuggeleisen unterwegs gewesen, deshalb hat die SBB zwischen St. Imier und La-Chaux-de-Fonds die Zugverbindung eingestellt.  * Rund 10'000 Besuchende haben das neue Hip-Hop-Festival Spex auf dem Bern Expo Gelände in der Stadt Bern übers Wochenende besucht. Dies sind weniger als die Organisatoren erwartet haben. * Beim EFG Swiss Open in Gstaad konnten die Schweizer im Einzel nicht überzeugen. Der SRF Tenniskommentator zieht Bilanz zum Turnier und der Stimmung vor Ort. 

Tatort Geschichte - True Crime meets History
John Brown und das "Pottawatomie Massacre"

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 51:50


Wir reisen in die noch junge Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Im Gebiet des noch zukünftigen US-Bundesstaat Kansas tobt Mitte des 19. Jahrhunderts ein Konflikt, der sich bald zu einem Sturm entwickeln wird. Er kreist um die Frage: Soll man die Sklaverei zulassen oder verbieten? Der radikale Abolitionist John Brown hat seine persönliche Entscheidung längst gefällt: Er macht Jagd auf Sklavereibefürworter und Sklavenjäger. Mit seinen Söhnen gründet er eine radikale Bande und hinterlässt eine Blutspur in den USA.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage - Ukrainische Armee rückt wohl weiter im Gebiet Charkiw vor

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 5:43


Kellermann Florianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage - Ukrainische Armee rückt wohl weiter im Gebiet Charkiw vor

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 5:43


Kellermann Florianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Schwierige Lage der Zivilisten im Gebiet Donezk

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 3:06


Milling, Palinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Windräder am Hagneckkanal und auf dem Büttenberg

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 3, 2022 4:34


Diese beiden Standorte seien geeignet für Windkraftanlagen, sagt der Verein «Seeland Biel Bienne». Nun kann die Bevölkerung mitreden. Weiter in der Sendung:  * Im Gebiet der ehemaligen Lonza-Deponie Gamsenried zwischen Brig und Visp sind auch die Böden unter der heutigen Kehrichtverbrennungsanlage und unter der Autobahn A9 belastet. 

Management & Kommunikation
No. 35 Transformation durch Manipulation

Management & Kommunikation

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 53:04


Die Psychologie behandelt das Erleben und Verhalten des Menschen. Im wissenschaftlichen Sinne beginnt dies mit dem Versuch einer Beschreibung des Verhaltens und Erlebens und dem immer weiter gehenden Schöpfen von Wissen, der Bildung von Theorien etc. Aber wozu überhaupt? Im Namen der Wissenschaft gibt es vorerst kein gut oder schlecht, richtig oder falsch. Im Gebiet der Kultur gibt es dies aber durchaus. Wir nennen die kollektive Entscheidung über gut und böse / richtig und falsch das "Super-Ego". Das Super-Ego kontrolliert Entscheidungen im einzelnen Menschen bis hin zur totalen Hingabe. Unternehmen und deren innewohnende Führungskräfte können all dies nutzen, um uns Menschen zu lenken. Die Psychologie ist inzwischen deutlich nicht nur ein Werkzeug um Menschen zu helfen und zu heilen, sondern auch ein Werkzeug um die Menge an Geld in der eigenen Tasche zu maximieren. Nudging ist nur eine der vielen Methoden, mit welcher der einzelne in seiner Entscheidung frei bleibt, aber doch deutlich eine Richtung vorgegeben wird, in welcher das Verhalten erwünscht wird. Auf kollektivem Level hat dies einen enormen Einfluss. Dieser Einfluss kann auch dazu genutzt werden, Unternehmen zu transformieren. Change Management ist nicht einfach, lässt sich so aber gegebenenfalls besser Steuern. Mehr dazu im Podcast.

Gute Reise!
#51. Daegwallyeong-Schneefestival

Gute Reise!

Play Episode Listen Later Feb 20, 2018


Im Gebiet um Songcheon in Daegwallyeong im Landkreis PyeongChang findet das 26. Daegwallyeong-Schneefestival statt. In dieser funkelnden Welt des Schnees und Eises kann man Schneeskulpturen bestaunen oder neben traditionellen Spielen das vielfältige Angebot von Winteraktivitäten nutzen wie Eisrodeln und Eisrutschen. Außerden sollten sich Besucher nicht die lokalen Spezialitäten entgehen lassen, die ausgezeichnet schmecken und auch warm halten!

AlpinAktiv Videopodcast
Tajakopfvariationen (Ausgabe 61)

AlpinAktiv Videopodcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2010 6:00


Der Tajakopf im Wettersteingebirge bietet einen beindruckend und luftigen Klettersteig. Im Gebiet um die Coburger Hütte kommen Klettersteiggeher, aber auch Wanderer auf Ihre Kosten. Im Aufstieg zeigen wir den Seebener Klettersteig (sehr schwer), die Tajakante und den hohen Gang. Viel Spaß beim anschauen.

Im Zeichen des Goldenen Greifen | Königsgräber der Skythen
Folge 11 | 14.09.: Die „Königsgräber der Skythen“

Im Zeichen des Goldenen Greifen | Königsgräber der Skythen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2007


Im Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres, der heutigen Ukraine, trafen die Skythen auf die Hochkultur der Alten Griechen. Die griechischen Einflüsse auf die skythische Kunst sind deutlich zu spüren. Verwunderlich bleibt, weshalb die Skythen nie eine Schrift entwickelt haben. (11:15 min)

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Numerical Simulations of low-level convergence Lines over north-eastern Australia

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


Im Gebiet des Carpentaria Golfes im Norden Australiens entstehen regelmäßig mesoskalige Konvergenzlinien in der unteren Troposphäre. Diese produzieren gegen Ende der Trockenzeit oft spektakulären Wolkenlinien, die auf Satellitenbildern zu sehen sind und je nach ihren Eigenschaften ''Morning Glory'' oder ''North Australian Cloud Line'' (NACL) genannt werden. Morning Glories sind glatte Wellenwolken während NACLs konvektive Wolkenlinien sind. Sie stehen unter dem Verdacht, später im Jahr, während der Australische Sommermonsun ruht, eine Reihe von Unwettern auszulösen, die ein bedeutendes Vorhersageproblem für diese Region darstellen. Des Weiteren stellt die einhergehende bodennahe Windscherung eine große Gefahr für tieffliegende Flugzeuge dar. Um die Entstehung dieser Konvergenzlinien mit bis dahin einmaliger Genauigkeit zu dokumentieren, wurde im Herbst 2002 die internationale Meßkampagne GLEX (Gulf Lines Experiment) durchgeführt. Das mesoskalige Modell der Pennsylvania State University und des National Center for Atmospheric Research, MM5, wird in dieser Arbeit für eine Untersuchung dieser Linien benutzt. Da die Linien intrinsisch nicht hydrostatisch sind, sollte das MM5 bei der geforderten hohen horizontalen Auflösung als nichthydrostisches Modell in Vorhersage und Modellierung den für frühere Studien verwendeten hydrostatisch balancierten Modellen überlegen sein. Den zunächst vorgestellten Fallstudien gingen Sensitivitätsstudien bezüglich der Grenzschichtparameterisierung und der Bodenfeuchte voraus, die aber aus Gründen der Lesbarkeit erst später beschrieben werden. Im Rahmen der Fallstudien werden Modellergebnisse mit Ergebnissen aus der Meßkampagne und verfügbaren Satellitenbildern verglichen, sowie weitere Charakteristika der sich bildenden Linien untersucht. Das Modell kann in der gewählten Konfiguration die Konvergenzlinien in noch nie da gewesener Detailliertheit reproduzieren und die Ergebnisse stimmen gut mit den Beobachtungen überein. Weitere Ergebnisse dieser Studie bestätigen früher aufgestellte Theorien, nach denen das nordöstliche Morning Glory und die NACL in Folge eines Zusammenstoßes zweier Seebriesen über der Kap York Halbinsel entstehen. Zum ersten Mal hat ein Modell zwei getrennte Konvergenzlinien produziert, die dem nordöstlichen Morning Glory und der NACL entsprechen. Als Trennungsmechanismus beider sich aus der Ostküstenseebriese entwickelnden Konvergenzlinien wird hier zunächst die Geometrie der Ostküste vorgeschlagen, die auf dem Breitengrad, auf dem die Trennung im allgemeinen erfolgt, einen ausgeprägten Knick aufweist. Für die Entstehung des südlichen Morning Glorys wird eine erst kürzlich aufgestellte Theorie bestätigt, in der die Kollision der südlichen Seebriese mit einer sich von Süden her nähernden Front als Mechanismus angenommen wird. Diese Front formiert sich am Abend entlang einer Troglinie, die ein klimatisches Merkmal Queenslands ist. In einigen der Fälle wurden Trockenlinien beobachtet, die auf das südliche Morning Glory folgten. Auch diese stimmen im Modell gut mit den Beobachtungen überein. Eines der seltener beobachteten südöstlichen Morning Glories kann leider nicht vom Modell reproduziert werden. Als Ursache wird vermutet, daß eine Troglinie im datenarmen Gebiet südlich des Golfs von Carpentaria nicht korrekt in den Anfangsbedingungen positioniert ist. Eine Untersuchung der Strömung hinter den Konvergenzlinien zeigt, daß Morning Glories Wellenphänomene sind. NACLs hingegen behalten den Dichteströmungscharakter der Seebriese bei. Eine Sensitivitätstudie bezüglich der Grenzschichtparameterisierung wird durchgeführt, weil sich die hier untersuchten Phänomene in der planetaren Grenzschicht abspielen. Eine Gruppe von Parametrisierungen stellt sich anderen als überlegen heraus und als Grund für diese guten Ergebnisse wird die Berücksichtigung der großräumigen Gradienten identifiziert, die in den schlechter abschneidenden Parametrisierungen fehlt. Als beste Parametrisierung wird das MRF Schema für alle weiteren Simulationen ausgewählt. Eine Untersuchung der Sensitivität der Ergebnisse bezüglich der Bodenfeuchte zeigt, daß die Seebriesen um so schneller landeinwärts strömen, je trockener die Bodenverhältnisse sind. Die Erklärung hierfür ist, daß ein größerer Teil der eingehenden solaren Strahlung als fühlbare Wärme an die Atmosphäre abgegeben wird und so die Seebriesenzirkulation antreibt. Daraus resultiert, daß Morning-Glory Konvergenzlinien sowohl intensiver sind, als auch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit größer ist wenn die Bodenfeuchte abnimmt. Ein solcher Zusammenhang konnte für die NACLs nicht bestimmt werden. Eine optimale Bodenfeuchte, mit der die Modellergebnisse am besten mit den Beobachtungen übereinstimmen, kann leider nicht ermittelt werden, da geeignete Methoden hierfür nicht zur Verfügung stehen. Die Güte der Ergebnisse bezogen auf die Bodendruck an den einzelnen Stationen des Experiments nimmt jedoch mit abnehmender Bodenfeuchte zu. Da aber die geringst möglichen Werte unrealistisch sind beziehungsweise keinen physikalischen Sinn haben und keine Meßdaten vorhanden sind, wird für alle weiteren Simulationen ein Wert für die Bodenfeuchte gewählt, wie er vom Australischen Wetterdienst benutzt wird. Um einige der aufgezeigten Zusammenhänge noch gründlicher zu untersuchen, wurden noch einige Modellexperimente mit modifizierter Orographie durchgeführt. Diese zeigen, daß weder Morning Glories noch NACLs entstehen, wenn keine Seebriese vom Golf von Carpentaria landeinwärts strömt und mit der Ostküstenseebriese beziehungsweise der sich von Süden her nähernden Kaltfront kollidiert. Ein systematischer Zusammenhang zwischen Höhe der Orographie und der Intensität oder der Geschwindigkeit der sich bildenden Konvergenzlinien kann nicht festgestellt werden. Die im Rahmen der Fallstudie aufgestellte Hypothese für die Trennungsursache von NACL und nordöstlichem Morning Glory kann nicht bestätigt werden und die horizontale Windscherung über der Kap York Halbinsel wird stattdessen als Ursache vorgeschlagen. Diese Hypothese wird durch die Ergebnisse eines Experiments mit uniformer Strömung in westlicher Richtung bestätigt. In diesem Experiment bildet sich nur eine Konvergenzlinie, die dem nordöstlichen Morning Glory entspricht und weit in das Gebiet hineinragt, in dem sich die NACL normalerweise befindet. Am zweiten Tag dieser Simulation entwickelt sich eine horizontale Windscherung, in der sich zwei unabhängige Konvergenzlinien bilden, die dem nordöstlichen Morning Glory und der NACL entsprechen.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Benthische Tiefsee-Foraminiferen im Gebiet südlich Tasmaniens und Neuseelands — Taxonomie, Verbreitung und Ökologie.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later May 24, 2004


Kurzfassung Im Rahmen des TASQWA-Projektes (Quarternary Variability of Water Masses in the Southern Tasman Sea and the Southern Ocean) wurde eine erstmalige quantitative und taxonomische Bestandsaufnahme der rezenten, benthischen Tiefseeforaminiferen der Korngrößenfraktion > 250 mm in 27 Sedimentoberflächenproben aus dem austral-antarktischen Gebiet durchgeführt. Es konnten 137 Arten bestimmt werden, wobei aber keine Art dominante Anteile in den Proben erreichte. Über benthische Tiefseeforaminiferen im untersuchten Gebiet existiert kaum Literatur. Es gibt zwar aus dem 19. Jhrd. sehr gut dokumentierte Foraminiferen in diesem Bereich, diese decken aber längst nicht alle gefundenen Exemplare ab. Erst um die Jahrtausendwende beschäftigten sich Autoren wieder intensiver mit den australischen und neuseeländischen, benthischen Foraminiferen. Aber auch sie drangen nicht bis in die Tiefsee vor, sondern blieben vorwiegend im Schelfbereich. Aufgrund dieser spärlichen Literatur ist jede einzelne Art ausführlich mit Synonymieliste und Abbildung dokumentiert worden. Die PAST-Analyse generierte mit den 137 Arten und den 27 Stationen sechs Faunenvergesellschaftungen, die überwiegend bathymetrisch zoniert sind. Ab 562 m beginnt am Campbell Plateau in der Hochproduktionszone die Bulimina-Vergesellschaftung. Diese Vergesellschaftung zeichnet sich durch die höchste Individuenzahl aus. Ab 959 m findet sich die Rhizammina-Vergesellschaftung, die im Untersuchungsgebiet am weitesten verbreitet ist. Die weniger oft anzutreffende Cibicides-Vergesellschaftung läßt sich ab 1660 m Tiefe finden. Nur in einer einzigen Probe an der Tasmanschwelle in 2146 m Tiefe, tritt die Reophax-Vergesellschaftung auf, in der die Textulariina überwiegen. Die weniger oft anzutreffende Ehrenbergina-Vergesellschaftung läßt sich ab 1841 m finden. In dieser Vergesellschaftung, in der die Artenanzahl fast an das Niveau der Hochproduktionszone heranreicht, halten sich Rotaliina und Textulariina die Waage. Im Emerald Becken ab 3909 m Tiefe beginnt die Jaculella- Vergesellschaftung. Diese liegt in einem echten Hungergebiet und besteht hauptsächlich aus Textulariina. Im gesamten Untersuchungsgebiet lassen sich durch die Probenauswertung vier unterschiedliche Lebensräume (Challenger Plateau, Campbell Plateau, Emerald Becken und Tasmanschwelle) ausmachen. Da jedoch nur zwei Sedimentoberflächenproben am Challenger Plateau genommen wurden, konnte dieser Bereich nur eingeschränkt mit den anderen drei Bereichen verglichen werden. Die Foraminiferengemeinschaften des Challenger Plateaus und der Tasmanschwelle können jedoch im oberen Bereich der Wassersäule auch nur eingeschränkt miteinander verglichen werden, da man an der Tasmanschwelle Sedimentoberflächenproben erst ab 1634 m genommen hat und am Campbell Plateau Proben ab 562 m vorhanden sind. Die oberen Bereiche (ab 562 m bis ca. 1300 m) des Campbell Plateaus sind Hochproduktionsbereiche, die die höchsten Individuenzahlen pro 10 cm3 Sediment und die höchste Artenvielfalt aufweisen. Am Südwesthang des Campbell Plateaus läßt sich eine Abfolge der verschiedenen Foraminiferenvergesellschaftungen bis hinunter in das Emerald Becken nachweisen. An der Tasmanschwelle selbst läßt sich keine ausgeprägte Hochproduktionszone erkennen. Generell gibt es hier weniger Arten und weniger Individuen pro 10 cm3 Sediment als am Cambell Plateau. Das Emerald Becken, als tiefster Bereich des Untersuchungsgebietes und als echtes Hungergebiet, nimmt eine Sonderrolle ein.