Podcasts about bergsturz

  • 74PODCASTS
  • 194EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bergsturz

Latest podcast episodes about bergsturz

Einstein
Bergsturz Blatten VS – Zurück im Katastrophengebiet

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 37:16


Wie steht es um die Gefahren in Blatten VS Monate nach dem Bergsturz? Wie geht es den Menschen, die alles verloren haben? Und was zeigt Blatten für andere gefährdete Bergdörfer? «Einstein» ist zurück am Berg. Was in den ersten Wochen noch Sperrzone war, ist jetzt beeindruckendes Forschungsgelände. Betroffene zwischen Zuversicht und Sorge «Einstein» besuchte das Hotelier-Ehepaar Kalbermatten bereits in den Tagen nach dem Bergsturz. Das Ereignis am 28. Mai 2025 war ein tiefer Einschnitt in ihrem Leben. Wie geht es dem Paar heute? Welche Spuren hat der Bergsturz in der Seele und im Alltag hinterlassen? Charlotte Kalbermatten wagt einen beruflichen Neustart. Und Lukas Kalbermatten weibelt bereits für das neue Blatten VS. Der polternde Berg «Einstein» fliegt mit dem Glaziologen Daniel Farinotti hoch zum Kleinen Nesthorn. Diesem Berg, der am Anfang der Katastrophe von Blatten VS stand, der mit seinen Felsstürzen den Gletscherkollaps Ende Mai 2025 ausgelöst hat. Nun ist es Mitte August und seine Nordflanke ist noch immer alles andere als ruhig. Was das für die Gefahren im Tal bedeutet und warum der Berg noch immer so unruhig ist, kann der ETH-Glaziologe dank Rund-um-die-Uhr-Überwachung erklären. Eine wichtige Rolle spielt der tauende Permafrost. Der war auch beteiligt am Absturz des Kleinen Nesthorns. Wie der Gletscher abstürzte Klar ist unterdessen auch, dass das Eis des Birchgletschers relativ warm war, bevor er kollabiert ist. «Das war, wie wenn man einen Eiswürfel aus dem Eistee nimmt und auf den Tisch legt. Der rutscht dann auf dem Tisch umher», erklärt Farinotti. So ist der Gletscher unter dem Druck der abgestürzten Felsen regelrecht weggeglitten. Blatten VS ist nicht allein mit den Gefahren Unweit vom Lötschental liegt Randa VS. Das Dorf im Mattertal wurde schon als gefährdetstes Dorf der Alpen beschrieben. Denn wie in Blatten VS drohen Gletscherabbrüche, dazu gewaltige Hangrutschungen. Untersuchungen des Kantons zeigen: Auch hier ist der tauende Permafrost massgeblich beteiligt. Blatten VS und Randa VS mögen Extrembeispiele sein. Doch immer mehr Bergdörfer sind von Naturgefahren bedroht. «Einstein» will wissen, was das für die Menschen in den Dörfern bedeutet. Überwachung von oben Die zunehmenden Gefahren haben auch das Bundesamt für Umwelt auf den Plan gerufen. Radarsatelliten sollen zukünftig grossflächig überwachen können. Aktuell werden Daten gesammelt. Radarsatelliten haben bereits mitgeholfen, neue Rutschgebiete im Kanton Bern zu identifizieren. Wenn Ende Jahr mit der Publikation der Ergebnisse auch schweizweit weitere Gebiete hinzukämen, wäre das keine Überraschung. Die Zukunft von Blatten VS Dass Blatten trotz allem eine Zukunft hat, daran glauben sowohl der Glaziologe Daniel Farinotti wie auch der Hotelier Lukas Kalbermatten. Farinotti stützt sich auf neueste Messungen. Diese zeigen: Der Schuttkegel entwickelt sich besser als erwartet. Und der Berg wird ruhiger. Kalbermatten steckt mitten in der Planung für ein modulares Hotel, das zuerst auf der Lauchernalp und später im neuen Blatten VS stehen soll.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schweizer Bergsturz - Forscher analysieren die Katastrophe vom Lötschental

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:20


Ein Gletschersturz hat das schweizer Bergdorf Blatten im Mai fast komplett verschüttet. Dass dies ohne deutliche Vorzeichen geschah, war ungewöhnlich, sagt Hochgebirgsforscher Jan Beutel. Das Frühwarnsystem in den Alpen gehöre zu den besten der Welt. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Bergsturz von Blatten / eFuels aus Meerwasser / Erde wird dunkler / Pilzbatterie

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 24:45


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wiederaufbau von Blatten: Regierung will Rechte einschränken

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 25:44


Die Bevölkerung von Blatten soll ihre Heimat zurückbekommen – und zwar möglichst schnell. Das Ziel: Bereits 2029 soll das «neue Blatten» stehen. Nun legt die Kantonsregierung ein Sondergesetz vor, mit welchem das Vorhaben kräftig vorangetrieben werden soll. Eine Einordnung. Weiter in der Sendung: · Der oberste Chef für Naturgefahren im Wallis, Raphaël Mayoraz, war mit dem Bergsturz im Lötschental extrem gefordert. Nun geht er in Pension. Wir blicken mit ihm zurück und in die Zukunft. · Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Walliser Kraftwerk-Betreiberin Nant de Drance gutgeheissen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:58


Weniger als vier Monate nach dem Bergsturz hat die Gemeinde Blatten den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Dorfes vorgenommen. Gleichzeitig ist der Zivilschutz daran, diejenigen Häuser, die beim Bergsturz nicht verschüttet, aber stark zerstört wurden, abzuräumen. Eine emotionale Arbeit. Weiter in der Sendung: · Das Rauchverbot im Joggelistadion gibt in FCB-Kreisen zu reden. · Das AKW Beznau 1 hat gestern wegen einer abgebrochenen Starkstromleitung den Betrieb heruntergefahren. · Trotz Ankündigung: 900 rasseln in Zürich durch die Schwarzfahr-Kontrolle.

Regionaljournal Ostschweiz
Situation in Brienz hat sich beruhigt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:43


Wegen der Juli-Regenfälle hat man sich in Brienz auf einen grossen Bergsturz bei Brienz vorbereitet. Die Lage hat sich inzwischen beruhigt. Gemäss den Verantwortlichen ist die akute Gefahr vorbei. Übernachten im Dorf ist aus Sicherheitsgründen aber nicht möglich. Weitere Themen: · Bündner Regierung mit neuem Gesetz gegen häusliche Gewalt · Studie soll klären: Sind alkoholfreie Weine ein Trend · Herisau investiert in Standortförderung · Thurgau: Erstmals gleich viele Ein- wie Zweipersonenhaushalte · Rapperswil-Jona feiert Schwingerkönig Armon Orlik

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:20


Die vorsorgliche Umsiedlung des von einem Bergsturz bedrohten Bündner Dorfes Brienz dürfte 55,6 Millionen Franken kosten. Dies schätzt die Bündner Regierung aufgrund der bisherigen Anmeldungen. Sie beantragte deshalb am Dienstag beim Kantonsparlament einen Kredit. Ausserdem: · Ricola legt Expansionspläne in Lenzburg auf Eis · Proaktive Wolfs-Abschüsse: Biologe beurteilt Bilanz kritisch

Regionaljournal Graubünden
Millionenprojekt gegen Naturgewalt: Bondo weiht Schutzbauten ein

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 17:07


Vor acht Jahren zerstörte der Bergsturz am Piz Cengalo einen Teil des Ortes Bondo. Heute hat die Gemeinde Bregaglia das rund 50-Millionen-Franken-Schutzprojekt eingeweiht: Höhere Mauern, neue Dämme und drei erneuerte Brücken über die Flüsse sollen den Ort künftig wirksam vor Murgängen schützen. Weitere Themen: · Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Berginfrastruktur der Weissen Arena übernehmen. Ein Forscher der Fachhochschule Graubünden ordnet ein: Welche Chancen bietet das für die Region – und welche Risiken birgt es, wenn Gemeinden touristische Aufgaben der Privatwirtschaft übernehmen? · Nach 16 Weltmeisterschaften steht für Mountainbiker Nino Schurter am Wochenende im Wallis das letzte WM-Rennen seiner Karriere an. «Einerseits freue ich mich, zuhause eine WM zu bestreiten, andererseits weiss ich, dass es mein letztes WM-Rennen ist», sagt der Bündner Rekordhalter.

Regionaljournal Ostschweiz
Wiederaufbau der Rorschacher Badhütte dürfte schwieriger werden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 7:09


Die im Dezember abgebrannten Rorschacher Badhütte soll wieder so aufgebaut werden, wie sie zuvor waren. Jetzt zeigt sich jedoch, dass dies schwieriger werden könnte als gehofft. Oder zumindest teurer. Die Untersuchung der Betonkonstruktion hat nämlich ergeben, dass diese nicht mehr brauchbar ist. Weitere Themen: · Acht Jahre nach dem Bergsturz von Bondo: Heute sind die über 50 Millionen Franken teuren Schutzbauten offiziell eingeweiht worden. · Gefahrenkarte wird überarbeitet: Der Kanton Appenzell Ausserrhoden setzt dabei auf neue Methoden. Diese werden derzeit in einem Pilotprojekt getestet.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 12.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:28


Bei der ersten Schweizer Meisterschaft im Schneepflugfahren zeigten die Profis des Winterdiensts, wie präzise man mit Tonnen aus Stahl durch Schneeparcours manövriert und das mitten im Spätsommer. Weitere Themen · GR Acht Jahre nach dem Bergsturz von Bondo: Die über 50 Millionen Franken teuren Schutzbauten sind offiziell eingeweiht. · ZH Zoo Zürich verliert Elefantenjunges: Komplikationen nach Beinverletzung führten zum Tod. · BE Stadtentwicklung statt Autobahn? Der Kanton Bern, die Stadt Biel und die Region präsentieren neue Pläne ohne Westast.

Regionaljournal Graubünden
12'000 Fische werden für Spöl-Sanierung umgesiedelt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 14:32


Zwölf Jahre nachdem giftiges PCB in den Fluss Spöl gelangt war, können die Sanierungsarbeiten bald beginnen. Zunächst müssen aber 12'000 Fische abgefischt werden. Es handle sich um die grösste derartige Aktion in Europa, sagt der Direktor des Nationalparks. Weitere Themen: · Erneut verschoben: Der Prozess im Zusammenhang mit dem Bergsturz am Piz Cengalo im Bergell mit acht Todesopfern ist auf nächstes Jahr verschoben. Angeklagt sind fünf Personen wegen fahrlässiger Tötung. · Aufräumen angesagt: Knapp zwei Wochen nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest soll auf dem Flugplatz Mollis schon bald wieder der Flugbetrieb aufgenommen werden.

Cuntrasts
Bondo – reconstruir e proteger

Cuntrasts

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:57


Il film documentar «Bondo – reconstruir e proteger» documentescha las differentas lavurs da reconstrucziun suenter la bova catastrofala dal Piz Cengalo il 2017. Po l'uman sa proteger cunter las forzas da la natira? L'autura Susanna Fanzun e sia squadra han visità il grond plazzal da construcziun durant quatter onns, enfin la fin da las lavurs l'onn 2025. Ella ha discurrì cun las persunas responsablas da vart da la vischnanca, cun ils inschigners, cun abitantas ed abitants. Il film mussa co ch'ina cuntrada deserta vegn transfurmada en in territori ch'è pront per far frunt ad in proxim grond eveniment che na capita – uschia speran tuts – mai. -------------------------------------------------------------------------------------------- Der Dokumentarfilm «Bondo – wiederaufbauen und schützen» dokumentiert die verschiedenen Wiederaufbauarbeiten nach dem katastrophalen Bergsturz am Piz Cengalo im Jahr 2017. Kann sich der Mensch vor den Kräften der Natur schützen? Die Autorin Susanna Fanzun und ihr Team haben die große Baustelle über einen Zeitraum von vier Jahren bis zum Abschluss der Arbeiten im Jahr 2025 besucht. Sie sprach mit den Verantwortlichen der Gemeinde, mit Ingenieuren, mit Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Film zeigt, wie eine Gerölllandschaft in ein Gebiet umgewandelt wird, das bereit ist, einem nächsten großen Ereignis zu begegnen – von dem alle hoffen, dass es nie eintreten wird.

Vetters Töne
«Frühfranzösisch adieu!» mit Gabriel Vetter

Vetters Töne

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:11


Zölle, Bergsturz, F-35-Mehrkosten – vieles ist hierzulande unübersichtlich bis schwierig. Und jetzt wollen die Kantone auch noch das Frühfranzösisch abschaffen. Gabriel Vetter sucht nach Gründen und merkt: C'est compliqué… comme le français! Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 06. September 2025, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 07. September 2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Tagesgespräch
Jérôme Cosandey: «Die Arbeitslosigkeit wird steigen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:54


Seit über 100 Tagen ist Jérôme Cosandey Leiter der Direktion Arbeit beim Seco. Kurz nach Antritt verloren in Blatten mit dem Bergsturz viele ihre Arbeitsstelle, schnell mussten Lösungen her. Nur wenig später verhängte die USA die 39%-Zölle. Die Kurzarbeit nimmt zu, besonders in vie Branchen. Vom Thinktank Avenir Suisse wechselte Jérôme Cosandey vor rund 100 Tagen ins Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Die Herausforderungen waren seit Corona nie mehr so hoch: Die Wirtschaftsprognosen gehen auch aufgrund der US-Zölle von einem schwächeren Wachstum aus als erwartet. Vor allem die Wertschöpfung in der Industrie und die Exporte gehen deutlich zurück. Eine schwere Rezession wird nicht erwartet, dennoch können für gewisse Branchen und Unternehmen die Folgen schwer wiegen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Nicht alle Regionen sind gleich betroffen, auch nicht alle Branchen. Nach Corona sanken die Arbeitslosenzahlen auf 2.4 Prozent, den tiefsten Wert seit 20 Jahren. Seither steigen die Zahlen wieder. Mit wie vielen Arbeitslosen rechnet das Seco? Wen trifft es meisten? Wie stark nehmen die Gesuche für Kurzarbeit zu? Kann eine Verlängerung dieser Massnahme die steigende Arbeitslosigkeit bremsen? Jérôme Cosandey muss seit seinem Amtsantritt unterschiedliche Herausforderungen meistern, darunter auch die Folgen des Bergsturzes in Blatten. Welche Lösungen wurden für diesen Spezialfall gefunden? Im Oktober läuft die Vernehmlassung zu den neuen Verträgen mit der EU aus. Unter der Federführung des Seco haben die Sozialpartner sich auf Massnahmen zum Lohnschutz einigen können. Nur ein Punkt ist noch strittig. Hier möchte Cosandey auch eine Lösung finden. Ist er zuversichtlich? Jérôme Cosandey ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Biner nach Blatten-Katastrophe: «Als wäre ich 10 Jahre im Amt»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 17:08


Die Walliser Staatsrätin Franziska Biner wurde bereits nach drei Wochen im Amt stark gefordert – durch den Bergsturz in Blatten. Im Gespräch sagt die neue Staatsrätin: «Seit diesem Ereignis ist es, als ob ich die Arbeit bereits seit zehn Jahren mache.» Weiter in der Sendung: · Keine neuen Brunnen oder Biotope mehr: Der Gemeinderat von Grindelwald will keine Bewilligung erteilen für neue Brunnen, die am gemeindeeigenen Wasserversorgungsnetz angeschlossen wären. · Die Stadt Thun will ihre Verträge mit der Energie Thun AG und der BKW AG erneuern. Die alten Verträge entsprechen nicht mehr den rechtlichen Grundlagen.

Tagesgespräch
«Die Katastrophe zwingt mich zu fragen: wer bin ich?»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 26:34


Werner Bellwald hat beim Bergsturz in Blatten alles verloren. Sein Haus, sein Dorf, seine Heimat und auch einen grossen Teil seines Lebenswerks. Bald ist es drei Monate her seit der Katastrophe. Was bleibt, wenn alles weg ist? Werner Bellwald ist zu Gast bei Simone Hulliger. Werner Bellwald sammelte als Kulturwissenschaftler ausgewählte Alltagsgegenstände. Nun ist alles weg. Zwei Museen, die er aufbaute, wurden verschüttet. Zum Zeitpunkt der Evakuierung war er nicht im Tal, er konnte nichts mitnehmen. Alles, was er noch hat, trägt er auf sich. «Den Hausschlüssel habe ich noch, aber das Haus steht nicht mehr.» Die Katastrophe zwinge ihn, herauszufinden, wer er ist. Im Tagesgespräch beschreibt Bellwald, wie die Identität von Blatten erhalten werden kann, auch wenn das Dorf weg ist, ob er an ein neues Blatten glaubt und warum er kein Verständnis hat für den Auftritt von gewissen Politikern nach dem Felssturz.

Entretiens - Talks
Thomas Antonietti: Lötschentaler Kultur nach dem Bergsturz von Blatten

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 48:26


Seit 1982 hat das Lötschental ein eigenes Museum. Wie wichtig die Dokumentation der eigenen Kultur ist, ist vielen nach dem Bergsturz von Blatten am 28. Mai 2025 schmerzhaft bewusst geworden. Thomas Antonietti, der zusammen mit Rita Kalbermatten das Museum leitet, erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr was sich für das Museum geändert hat. Das Gespräch wurde am 14.August 2025 im Lötschentaler Museum in Kippel aufgezeichnet. Länge 48 Minuten. https://loetschentalermuseum.ch/

alpenverein basecamp
#054 Brechen die Berge durch den Klimawandel auseinander? | talk

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 54:28


„Brechen die Berge durch den Klimawandel auseinander?“ Eine Frage, zwei Perspektiven: Wir sprechen mit Christine Fey, Wissenschaftlerin und Autorin des gleichnamigen Artikels, und mit Gerhard Mössmer, Bergsport-Experte des Alpenvereins. Es geht um auftauenden Permafrost, schmelzende Gletscher und instabilen Fels – und was das für den alpinen Raum bedeutet. Warum werden klassische Routen riskanter? Wie verändert sich die Tourenplanung? Und was kann jede*r tun, um sich künftig sicher in den Bergen zu bewegen?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Frankreichs Palästina-Vorstoß, Christina Block vor Gericht, Bergsturz in Blatten

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:23


Bundesregierung macht nicht bei Macrons Palästina-Vorstoß mit. Im Prozess gegen Christina Block macht die Beschuldigte ihre erste Aussage. Und nach dem verheerenden Gletschersturz in der Schweiz macht ein Dorf neue Pläne. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Reaktionen auf Macron-Vorstoß: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab »Ich bin ihre Mutter, ich liebe sie«: Christina Block bestreitet Auftrag zur Entführung ihrer Kinder Bergsturz in Blatten: »Oh, Herrgott, nein!«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
Lötschental: Wie gehts weiter?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 13:25


Fast zwei Monate sind vergangen seit dem Bergsturz in Blatten. Wegen der Katastrophe ist auch der Tourismus im Tal eingebrochen. Die Unternehmen wollen aber nicht aufgeben. Sie suchen nach Lösungen, um die Einbussen auszugleichen. Weitere Themen: Die Versorgungslage im Gazastreifen wird zunehmend dramatisch. Berichte über Verhungernde und Hungertote mehren sich. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen teils in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Dem Internationalen Strafgerichtshof ICC sind bei Aggressionskriegen weitgehend die Hände gebunden. Das wollte man eigentlich ändern, der ICC sollte auch die Drahtzieher hinter Angriffskriegen anklagen können. Doch am Ende der Verhandlungen blockierten einige wenige Länder eine Einigung.

Info 3
EU-Sanktionspaket nimmt russische Schattenflotte ins Visier

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:27


Nach wochenlanger Blockade hat die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Ins Visier genommen wurde dabei unter anderem die sogenannte russische Schattenflotte, die Russland nutzt, um internationale Sanktionen zu umgehen. Das Gespräch mit dem Nautik-Experten Moritz Brake. Weitere Themen: Die Schweizer Fussball-Nationalspielerinnen treffen am Freitagabend im Viertelfinal auf Spanien. Das Dorf Langnau im Berner Emmental fiebert dabei ganz besonders mit. Denn dort hat die heutige Spitzenfussballerin und Captain Lia Wälti ihre Karriere im Dorfclub gestartet. Der Bergsturz in Blatten war gross – und trotzdem klein, verglichen mit dem Ereignis, das die Schweiz vor 9500 Jahren heimgesucht hat. Damals brachte ein prähistorischer Bergsturz rund tausend Mal mehr Material ins Tal als jener von Blatten. Ist solch ein Ereignis heute noch möglich?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Langsame Beruhigung im Wallis: Blatten einen Monat nach dem Bergsturz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:04


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
01.07.25: Wen trifft die Hitze besonders? / Der Bergsturz von Blatten

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 24:44


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Reporter
Bergsturz in den Alpen – Einer Naturkatastrophe ausgesetzt

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 31:43


Ein Bergsturz verändert alles. Das verheerende Naturereignis von Blatten VS weckt Erinnerungen an den Bergsturz von Bondo GR im Jahr 2017. Auch wenn jedes Ereignis einzigartig ist, bleibt die Erfahrung ähnlich: der Schock, die Angst, das Ringen um Sicherheit und ein Neuanfang. Acht Jahre nach dem Bergsturz in Bondo GR werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn. Wie haben die Menschen in Bondo GR diese Zeit erlebt? Was hat sich verändert? Und wie stark ist heute ihre Solidarität mit den Betroffenen in Blatten VS? Ende Juni 2025 werden in Bondo GR die neuen Schutzanlagen fertig: Auffangbecken, Schutzmauern, technische Sicherheitseinrichtungen. Sie stehen sinnbildlich für die Kraft des Wiederaufbaus – und wie Menschen in den Bergen mit den Naturgewalten leben.

4x4 Podcast
Das Lötschental ist wieder offen für den Tourismus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 23:47


Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten empfängt das Lötschental seit Samstag wieder Gäste. Der CEO der Bergbahnen zeigt sich zufrieden nach dem Wochenende, man stehe aber vor grossen Herausforderungen. Weitere Themen: · Es finde eine gewisse Entfremdung zwischen der Wirtschaft und der Bevölkerung statt, heisst es immer wieder, das sehe man beispielsweise an Abstimmungen, die zu Ungunsten der Wirtschaft ausfallen. Wir sprechen darüber mit Monika Rühl, Direktorin von Economiesuisse und Judith Bellaiche, Präsidentin vom Schweizer Verband der Telekommunikation. · Das British Council ist in Russland neu als «unerwünscht Organisation» eingestuft. Unser Korrespondent erklärt, warum das Kulturinstitut nun faktisch verboten ist. · Der Hadsch, die traditionelle muslimische Pilgerreise nach Mekka, ist gestern nach fünf Tagen zu Ende gegangen. Letztes Jahr sind über tausend Menschen wegen der grossen Hitze ums Leben gekommen, weswegen in die Behörden in diesem Jahr mit verschiedenen Massnahmen vorgesorgt haben.

Wissenschaftsmagazin
Wie Physiker vor 100 Jahren unser Weltbild revolutionierten

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:52


Sie brachten 1925 ein wenig Ordnung in die chaotische Welt der Quanten – allen voran Werner Heisenberg. Ausserdem: Wo steht der Hype um Taurin als Wundermittel gegen das Altern heute? Und: Wir schauen nochmals genau hin, was kam im Lötschental runter, was liegt nun da und was bedeutet das jetzt? (00:00) Schlagzeilen (00:45) Die Geburtsstunde der Quantenmechanik: Vor 100 Jahren brachte der 23-jährige Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf der Insel Helgoland aufs Papier. Dorthin war er vor den Pollen gelüchtet. Er lüftet Nase und andere Schleimhäute und offenbar auch seinen Kopf. (07:22) Meldungen: Das ungewisse Schicksal der Wissenschaft in den USA; der Schutz der Nashörner in Südafrika (12:36) Gehyptes Taurin: Vor zwei Jahren wurde Taurin in der Fachzeitschrift Science als Wundermolekül gehypt: Die in zahlreiche biologische Prozesse involvierte Aminosäure verlangsame den Alterungsprozess. Eine neue Science-Studie kommt nun zum gegenteiligen Schluss – Taurin eigne sich nicht als Biomarker fürs Altern. Ein Lehrstück über ein Forschungsfeld, das auch von kommerziellen Interessen getrieben ist. (19:06) Unverrückbare Schutthalde: Beim Bergsturz von Blatten donnerte keine Fels- und Schuttlawine ins Tal, sondern ein Gletscher mit Geröll obendrauf. Dies machte diesen Bergsturz so zerstörerisch und ist mit ein Grund, warum sich der mächtige Schuttkegel über dem Dorf nicht so einfach wegräumen lässt. Welche Rolle spielen Gletscher bei Bergstürzen und wie spielt dabei der Klimawandel mit? Links: Sachbuch: Thomas de Padova, Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919-1929 hanser-literaturverlage.de/personen/thomas-de-padova-p-1343 Enthornte Nashörner : science.org/doi/10.1126/science.ado7490 Taurin-Studie: science.org/doi/10.1126/science.adl2116

Info 3
Russland greift Ukraine mit Dutzenden Drohnen und Raketen an

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:11


Die Angriffe ereigneten sich in der Nacht auf Samstag. Betroffen war vor allem die Stadt Charkiv im Osten der Ukraine. Dort wurden drei Personen getötet und mehr als zwanzig verletzt. SRF-Korrespondent David Nauer, der eben in der Gegend unterwegs war, ordnet ein. Ausserdem: Das Walliser Lötschental hat den Tourismusbetrieb teilweise wieder aufgenommen. Weiterhin ist unklar, welche Rolle der Klimawandel bei dem Bergsturz und dem Gletscherabbruch gespielt hat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefern Fakten. China geht im Ausland gezielt gegen eigene Staatsangehörige vor, auch in der Schweiz. Auch wenn dies teils strafbar ist, kommt es hierzulande trotzdem zu keinen Strafverfahren. Warum nicht?

4x4 Podcast
Blatten: Armee zieht Truppen ab

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:54


Die Lage lasse keinen Einsatz zu, im Gebiet, das vom Bergsturz betroffen ist. Derweil soll im Walliser Lötschental der Tourismusbetrieb teilweise wieder aufgenommen werden. Weitere Themen: · Wie sagt man Bergstürze, Murgänge oder Gletscherabbrüche präzise vorher, so, dass niemand zu Schaden kommt? Wie die Berner Fachhochschule an einem neuen Modell arbeitet. · Swiss Economic Forum: Wie die US-Zölle die Schweizer Tech-Branche beschäftigen. · Gaming: Die Branche ist in Aufruhr. Die Umsätze gehen zum Teil zurück. Wie das Game-Entwickler in der Schweiz zu spüren bekommen.

Info 3
Wie weiter mit dem Tourismus im Lötschental?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 13:06


Das Walliser Lötschental lebt vom Tourismus. Doch der Bergsturz von Blatten hat das Tal schwer getroffen, auch wirtschaftlich. Hotels sind zerstört, andere nicht mehr zugänglich. Und das kurz vor dem Start in die Sommersaison. Wie geht es nun weiter? Weitere Themen: Zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk hat es gewaltig gekracht. Ihre Beziehung ist ein einziger Scherbenhaufen. Der Bruch zwischen den beiden führte zu einer offenen Schlammschlacht. USA-Experte Stephan Bierling erklärt, warum der Streit zwischen den beiden nun so eskaliert. Die US-Zollpolitik sorgt bei Schweizer Unternehmen für Verunsicherung. Sie beginnen damit, sich neu auszurichten und schauen sich nach neuen Märkten um. Die USA werden bis zu einem gewissen Grad links liegen gelassen. Das zeigt sich deutlich am Swiss Economic Forum in Interlaken.

Info 3
Bundesrat verlangt von UBS höheres Eigenkapital

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 13:38


Die Grossbank UBS ist too big to fail, zu gross, um sie in einer Krise fallen zu lassen. Deshalb soll die UBS stabiler werden, indem sie mehr Eigenkapital aufbaut, das im Krisenfall Verluste absorbieren könnte. Wie gross dieses Eigenkapital sein soll, hat der Bundesrat am Freitag bekannt gegeben. Ausserdem: Das von einem Bergsturz verwüstete Walliser Bergdorf Blatten im Lötschental soll rasch finanzielle Hilfe aus Bern erhalten. Der Bundesrat beantragt fünf Millionen Franken für nötige Sofortmassnahmen. Weitere mittel- und langfristige finanzielle Unterstützung soll folgen.

Rundschau
Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch – Was kostet die Umsiedlung?

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 45:45


Gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Doch wie werden die Einwohnenden für ihre Häuser und ihr Land entschädigt? Zudem: Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten. Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch: Was kostet die Umsiedlung? Wenige Stunden nach dem Bergsturz in Blatten VS verspricht der Gemeindepräsident: Das Dorf wird wieder aufgebaut. Auch in anderen gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Zum Beispiel in Brienz GR: Seit vergangenem November sind die Menschen evakuiert, Brienz ein Geisterdorf. Ob die Menschen je zurückkönnen, wird zunehmend in Frage gestellt. Was heisst das? Und wer zahlt ihnen welche Entschädigungen für ihre Häuser und ihr Land? Unter den Brienzerinnen und Brienzern macht sich Unmut breit – die «Rundschau» hat sie getroffen. Russland-Affäre in einer Schweizer Behörde Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten, das enthüllt eine Recherche von SRF Investigativ. Hochsensible Daten landeten dadurch offenbar bei russischen Geheimdiensten.

NZZ Akzent
Blatten: Wie die Menschen nach dem Bergsturz weitermachen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 17:32


Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen gesprochen und Eindrücke davon gesammelt, welche Zukunft sie sich im Tal vorstellen können. Gast: Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor Host: Jenny Rieger [Hier ](https://www.nzz.ch/schweiz/was-haben-schutt-und-geroell-begraben-blatten-war-fuer-mich-das-paradies-sagt-eine-frau-die-ihre-heimat-verloren-hat-ld.1886821)erfährst du unter anderem mehr über die Ausstellung, die im Podcast erwähnt wird, und über die Menschen im Lötschental. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

HeuteMorgen
Präsidentschaftswahl in Polen: EU-kritischer Kandidat gewinnt

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 11:44


Karol Nawrocki hat die Stichwahl um das polnische Präsidentenamt knapp gewonnen. Nawrocki ist der Kandidat der rechts-nationalen PiS-Partei. Seine Wahl könnte zu Blockaden in der polnischen Politik führen. Weitere Themen: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski spricht von einem «brillanten Erfolg»: Ukrainische Einheiten haben am Wochenende russische Militärflugplätze angegriffen und dabei angeblich 40 Flugzeuge zerstört. Wie plausibel ist das? Nach dem Gletscher- und Bergsturz in Blatten bekommen die Behörden langsam ein besseres Bild der Lage. Zwei Szenarien bereiten den Verantwortlichen noch Sorgen.

Info 3
SBB zieht Konsequenzen aus SUST-Schlussbericht zu Gotthard-Unfall

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 13:32


Die SBB will sich schrittweise vom bisherigen Bremssystem bei Güterwagen trennen, zudem sollen Güterwagen intensiver kontrolliert werden. Die SBB reagiert mit dieser Massnahme auf den Abschlussbericht der SUST, die am Montag erste Befunde zum Unfall im Gotthard-Basistunnel 2023 bestätigte. Weitere Themen: Geht es nach der SRG-Initiative aus bürgerlichen Kreisen, soll die Serafe Radio- und Fernsehabgabe von heute 335 auf 200 Franken sinken und Unternehmen sollen sie nicht mehr bezahlen müssen. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, doch es gibt zwei Ideen für einen Gegenvorschlag - eine von links und eine von rechts. Auch am Spitzen Stein in Kandersteg sind riesige Felsmassen in Bewegung. Seit 2018 wird das Gebiet engmaschig überwacht mit dem Ziel, frühzeitige Abbrüche zu erkennen. Wie gehen die Menschen in Kandersteg gerade seit dem Bergsturz in Blatten damit um?

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sommerwetter und Medienklima

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 55:25


01.06.2025 – Die Schweizer Publizisten Philipp Gut, Stefan Millius und Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Bergsturz von Blatten und das Meinungsgeröll, das auf die wehrlose Öffentlichkeit niedergeht, über ein mafiöses Abkommen zwischen privaten Zeitungsverlegern und der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, mit dem eine drastische Senkung der Radio- und Fernsehgebühren verhindert werden soll, und über den Versuch der Schweizer Regierung, den Rahmenvertrag mit der EU an den politischen Gegnern vorbei möglichst heimlich durchzubringen. Diese Sonntagsrunde wurde am Samstag in einem historischen Sonderzug der Schweizerischen Bundesbahnen aufgenommen: dem roten „Churchill-Pfeil“. 

Echo der Zeit
Bergsturz Blatten: Die Bundespräsidentin besucht das Lötschental

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 30, 2025 43:40


Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Bergsturz Blatten: Bundespräsidentin besucht das Lötschental (04:21) Nachrichtenübersicht (08:20) Blatten: Dörfer talabwärts bereiten mögliche Evakuation vor (11:47) Leben in den Bergen in Zukunft (16:54) Der neue asiatisch-europäische Schulterschluss (21:40) Wer wird Südkoreas neuer Präsident? (28:25) Wie hart treffen Sanktionen die russische Öl- und Gasindustrie? (35:59) Rail Baltica - das grösste Bauprojekt im Baltikum

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Warten auf die Flut: Was kommt nach dem Bergsturz von Blatten?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:05


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Bergsturz in der Schweiz, Comeback der »Letzten Generation«, US-Visasperre für deutsche Austauschschüler

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:59


Im schweizerischen Blatten blicken die Menschen fassungslos auf ihr verschüttetes Dorf. Die »Letzte Generation« ist zurück. Und: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler bedeutet. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bergsturz in der Schweiz: 20 Minuten, um ein Leben zusammenzupacken Farbe statt Klebstoff: Die »Klimakleber« malen jetzt illegale Radwege Gefährdete Pläne: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Punkt
Bergsturz in der Schweiz: Kommt bald die nächste Katastrophe?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 30, 2025 11:57


Im Lötschental in den Schweizer Alpen hat ein Bergsturz am Mittwochabend ein ganzes Dorf unter sich begraben. Der Schuttkegel ist offenbar mehrere Dutzend Meter hoch. Mittlerweile ist das Dorf auch noch überschwemmt, da all das Geröll den Fluss, der durch das Tal fließt, aufgestaut hat. Es war eine Katastrophe mit Ansage: Bereits vor fast zwei Wochen waren Bewegungen oben am Berg registriert worden. Vorsichtshalber wurde dann in der vergangenen Woche das ganze Dorf geräumt. Man muss davon ausgehen, dass der größte Teil des Dorfes durch den Bergsturz zerstört wurde. Schweiz-Korrespondent Nicolas Freund war am Donnerstag vor Ort im Kanton Wallis und hat mit Anwohnern gesprochen. Die ganze Region steht noch unter Schock – und es werden weitere Bergstürze befürchtet. Weitere Nachrichten: Neues Kapitel im Zoll-Streit; US-Sondergesandte stellt Nahost-Friedensplan vor. Zum Weiterhören und lesen: Die Reportage von Nicolas Freund lesen Sie hier: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/schweiz-bergsturz-blatten-kanton-wallis-loetschental-e302553/ Die neue Folge von “In aller Ruhe” hören Sie mit einem SZ-Plus-Abo hier. sz.de/inallerruhe Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Clara Dzemla, Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu

Info 3
Nach Gletscherabbruch in Blatten ist Gefahr noch nicht gebannt

Info 3

Play Episode Listen Later May 30, 2025 13:35


Im Lötschental sorgt man sich nach dem Bergsturz vor der Gewalt des Wassers. Während Blatten unter der Gerölllawine begraben ist, könnte die gestaute Lonza überlaufen und zu Murgängen führen. Die Gemeinden Gampel und Steg sollen sich auf eine mögliche Evakuation vorbereiten. Ausserdem: Innerhalb weniger Stunden hat sich das Blatt in Sachen Trump-Zölle erneut gewendet. Zuerst hatte das Gericht für internationalen Handel in New York den US-Präsidenten gestoppt. Nun dürften die Zölle doch vorerst weiter gelten. Bundesgerichte haben Donald Trump schon oft zurückgebunden. Dafür schlägt ihnen nicht selten offener Hass entgegen, von Trump selbst, aber auch von seinen Anhängern.

HeuteMorgen
Blatten nach Bergsturz und Überschwemmung zerstört

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 29, 2025 12:42


In Blatten im Walliser Lötschental wird das Ausmass der Zerstörung deutlicher: Das Dorf ist fast komplett zerstört. Nach dem Bergsturz staut sich nun das Wasser der Lonza und überschwemmt den Rest des Dorfes. Weitere Themen: - In den USA stoppt ein Gericht die Zölle der Regierung Trump. Trump sei nicht befugt, weitreichende Zölle unter Berufung auf ein Notstandsgesetz zu verhängen.

Info 3
Nach dem Bergsturz: bedrückte Stimmung im Lötschental

Info 3

Play Episode Listen Later May 29, 2025 14:00


Am Tag nach dem Bergsturz und dem Gletscherabbruch im Lötschental im Kanton Wallis ist das Ausmass der Naturkatastrophe ersichtlich: das Dorf Blatten und mehrere kleinere Ortschaften in der Umgebung sind zum Teil zerstört. Die Betroffenheit ist gross - nicht nur im Tal. Ausserdem: Noch ist nicht klar, welche Rolle der Klimawandel beim Bergsturz und dem Gletscherabbruch gespielt hat. Experten sind sich einig, dass bei dem Ereignis mehrere Faktoren zusammengespielt haben. Nach Auszählung der Stimmen aus dem Ausland ist nun definitiv klar: in Portugal ist die rechtspopulistische Partei Chega die zweitstärkste Kraft im Land. Regieren wird weiterhin die Mitte-rechts-Regierung von Luis Montenegro.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Die Gefahr von innen: Lehren aus dem Bergsturz von Brienz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2025 4:47


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

HeuteMorgen
Preisüberwacher: Booking.com muss Gebühren senken

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 9:11


Die Buchungsplattform Booking.com verlangt von Schweizer Hotels viel zu hohe Gebühren. Das findet der Preisüberwacher und greift jetzt deshalb durch. Weitere Themen: · Weil die Strassenverkehrsämter bei den Fahrzeugkotrollen nicht nachkommen, sind mehr als 600'000 ungeprüfte Autos auf den Schweizer Strassen unterwegs. Ist das ein Sicherheitsrisiko? · Update zum drohenden Bergsturz bei Blatten im Kanton Wallis: Auch in der Nacht kam es zu weiteren kleineren Abbrüchen.

Echo der Zeit
Lötschental: Der grosse Bergsturz lässt weiter auf sich warten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 20, 2025 44:25


Am Nachmittag haben die Behörden über die neusten Entwicklungen zum Bergsturz im Lötschental informiert. Demnach sind am kleinen Nesthorn oberhalb des evakuierten Dorfes Blatten bisher rund 1,5 Millionen Kubikmeter Material abgestürzt - etwa ein Drittel der gesamten Masse, die in Bewegung ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Lötschental: Der grosse Sturz lässt auf sich warten (03:52) Nachrichtenübersicht (08:05) Die Staatsverschuldung der USA wirft Fragen auf (15:47) Zunehmend eingeschränkte Meinungsfreiheit in Indien (19:56) Deutschland: Mutmasslich russisches Agenten-Trio angeklagt (25:28) Was bezweckt China mit seinem neuen Kulturzentrum in Bern? (30:16) Spannungen in Chile wegen Einwanderungswelle aus Haiti (36:02) «Verzicht wird oft mit Verbot verwechselt»

Tagesgespräch
Robert Kenner: «Über die Hälfte des Permafrosts ist aufgetaut»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:14


Risse im Berg, notfallmässig muss ein ganzes Dorf evakuiert werden. Gründe für den Bergsturz in Blatten gibt es viele, noch ist aber vieles unklar. Robert Kenner forscht beim Institut für Schnee und Lawinenforschung zur Alpinen Umwelt und Naturgefahren. Sind beispielsweise im Gebirge Böden dauerhaft gefroren, dann spricht man von Permafrost. Dieser ist im Gegensatz zu Gletschern nicht sichtbar. Er spielt für die Stabilität der Hänge, für die Hydrologie und Naturgefahren eine wichtige Rolle. Unterdessen sind grosse Flächen dieses Permafrostes in den Schweizer Alpen aufgetaut. Weitere Faktoren für Fels- oder Bergstürze kann auch die Gravitation sein, eine Ermüdung des Felsens oder wenn der Gletscher erodiert und die Spannung sich verlagert. Wie verändern sich unsere Alpen momentan? Was geschieht in Brienz, sind diese beiden Ereignisse vergleichbar? Robert Kenner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

HeuteMorgen
Drohender Bergsturz in Blatten: Häufen sich solche Ereignisse?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 9:10


Im Walliser Dorf Blatten im Lötschental ist die Lage über Nacht ruhig geblieben. Zwar ist am Abend ein Teil des Gipfels abgebrochen, doch es handelte sich dabei nicht um das erwartete Grossereignis am kleinen Nesthorn. Blatten ist kein Einzelfall. Gibt es eine Häufung? Weitere Themen: · Auch nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin gibt es keine Anzeichen auf eine baldige Waffenruhe in der Ukraine. · Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisiert mögliche Sanktionen gegen Israel. · Die Finanzlage der Schweizer Flugsicherung Skyguide sei «sehr besorgniserregend», heisst es in einem neuen Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle, EFK.

10vor10
10 vor 10 vom 19.05.2025

10vor10

Play Episode Listen Later May 19, 2025 20:41


Telefongespräch zwischen Trump und Putin, Blatten im Kanton Wallis wegen drohendem Bergsturz evakuiert, Hürden für mehr Wasserkraft, Legende auf dem Eis – Hockey-Star Andres Ambühl

Info 3
Lötschental: Experten rechnen mit baldigem Bergsturz

Info 3

Play Episode Listen Later May 19, 2025 14:21


Das Dorf Blatten im Walliser Lötschental ist seit dem Vormittag Sperrzone. Alle 300 Bewohnerinnen und Bewohner mussten wegen eines drohenden Bergsturzes innert kürzester Zeit evakuiert werden. Laut den Behörden steht der Bergsturz unmittelbar bevor. Weitere Themen: Fünf Jahre nach dem Brexit wollen sich Grossbritannien und die EU wieder näherkommen. Beim Gipfeltreffen am Montag in London wurden gleich mehrere Abkommen unterzeichnet. Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine engere Zusammenarbeit in Sachen Verteidigung und Sicherheit. Die Berner Kantonspolizei hat einen grossen und komplexen Fall von Menschenhandel mit 146 Opfern aufgedeckt. Der Fall soll demnächst zur Anklage kommen. Fünf mutmassliche Täterinnen und Täter werden angeklagt.