Podcasts about bergsturz

  • 69PODCASTS
  • 167EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bergsturz

Latest podcast episodes about bergsturz

StoryRadar
Beat Kälin: Zwischen Blaulicht und Breaking News

StoryRadar

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:57


Ein Reporter, ein Bergsturz und eine Drohne – mit seinem spektakulären Video wurde Beat Kälin international bekannt. Doch wie sieht der Alltag eines selbstständigen Breaking-News-Reporters wirklich aus? In dieser Folge von StoryRadar spricht Ferris mit dem Mann, der oft als Erster am Unfallort ist, über riskante Einsätze, die Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr sowie den Spagat zwischen journalistischer Relevanz und ethischer Verantwortung. Beat gibt Einblicke in seine Arbeit an der Blaulicht-Front, erzählt, wie Technologie seine Einsätze verändert und warum professionelle Distanz nicht immer schützt. Jetzt reinhören und mehr erfahren über die Geschichten hinter den Bildern, die das ganze Land bewegen!Mehr über Beat Kälin:Instagram Beat KälinWebseite BRK NewsMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
3D-Modell der ETH Zürich hätte Bergsturz in Blatten vorausgesehen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 22:07


Ein neues 3D-Modell der ETH Zürich hat den Bergsturz von Blatten vorausgesehen. Der Forscher traute dem Modell jedoch zuerst nicht. Das Modell soll bei künftigen Bergstürzen helfen. Weiter in der Sendung: · Nach der Trennung eines Klinikdirektors am Berner Inselspital: Der Klinikdirektor lässt durch seinen Anwalt ausrichten, er habe sich strafrechtlich nichts zu Schulden lassen kommen. Die Vorwürfe seien haltlos. Die Insel-Gruppe ihrerseits erklärt, wieso sie sich nach einer internen und externen Untersuchung dazu entschieden hat, sich vom Klinikdirektor zu trennen. · Welche Fragen tauchen auf, wenn sich ein Klinikdirektor unangemessen gegenüber einer Mitarbeiterin verhält? Eine Spezialistin für Arbeitsrecht ordnet ein. · Der Kanton Bern hat am Donnerstag die Frist für das Einreichen der Steuererklärung um einen Monat verlängert. Der Online-Anmeldedienst des Kantons Bern hat derzeit mit Problemen zu kämpfen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Bergsturz: Betroffene erhalten unkompliziert Berufszeugnisse

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:11


Vor genau sechs Wochen passierte der Bergsturz in Blatten im Lötschental VS. Die Leute mussten ihre Häuser sehr schnell verlassen. Auch wichtige Dokumente blieben zurück – zum Beispiel auch Berufszeugnisse. Diese werden jetzt unbürokratisch ersetzt. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Freiburg soll die erste Stunde parkieren gratis sein – das hat das Stimmvolk beschlossen. Doch: Bis jetzt ist nichts passiert. Das wird kritisiert.

Kopf voran
Wie Naturkatastrophen die Schweizer Landschaft prägen

Kopf voran

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 18:21


Die Gegend von Blatten ist seit dem Bergsturz völlig verändert. Bergstürze, aber auch Hochwasser, Gletscher, ja sogar Vulkane, prägen unsere Landschaft. Wie eigentlich? Und wo? Eine Reise durch die Schweiz mit geschärftem Blick für Naturereignisse. Nach dem Bergsturz von Blatten ist klar: Diese Gegend wird nie mehr aussehen wie zuvor. Bergstürze, aber auch Hochwasser, Gletscher, Murgänge, ja sogar Vulkane, hinterlassen unverkennbar ihren Fussabdruck in unserer Landschaft. Bloss ist dazu wenig bekannt. Oder wussten Sie, dass unweit von Schaffhausen Vulkane sich erheben? Warum das Zürcher Grossmünster auf einer Terrasse steht? Oder wie es kommt, dass in den Alpen jedes Jahr 18 neue Seen entstehen? Auf den Spuren von Naturgewalten kreuz und quer durch die Schweiiz haupt.ch/buecher/natur-garten/auf-den-spuren-folgenschwerer-naturereignisse-in-der-schweiz.html

Die Woche in Tessin und Romandie
Genfer Airbnb-Regel wird nicht eingehalten

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 30:47


Höchstens an 90 Tagen im Jahr dürfen in Genf Wohnungen über eine Plattform vermietet werden. 44 Prozent der Anbieterinnen und Anbieter missachten aber diese Regel. Das zeigt eine Recherche von RTS. Bei der Kontrolle sind den Behörden die Hände gebunden. Weitere Themen: · Airbnb boomt auch in Graubünden: Der Kanton liegt auf Platz 4. Ob Airbnb aber die Wohnungsnot verschärft, lässt sich nicht sagen. · Die Sciorahütte ist 8 Jahre nach dem Bergsturz am Piz Cengalo wieder zugänglich und offen. Die Gemeinde Bregaglia hat einen neuen Wanderweg gebaut. · Das Bergagliot im Bergell - warum es die Engadinerinnen viel besser verstehen als die Bündner Oberländer. Und was es mit dem Patois in der Westschweiz auf sich hat. Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. Aus der Rumantschia: Romana Costa, Journalistin bei RTR.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Langsame Beruhigung im Wallis: Blatten einen Monat nach dem Bergsturz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:04


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
01.07.25: Wen trifft die Hitze besonders? / Der Bergsturz von Blatten

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 24:44


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Regionaljournal Ostschweiz
Drohender Bergsturz in Brienz: Lage bleibt angespannt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:14


Die Situation bei der Rutschung in Brienz bleibt weiterhin angespannt. Das Gelände rutscht zwar dank des trockenen Wetters etwas weniger schnell talwärts, heisst es von der Gemeinde. Grosse Sorgen bereitet aber weiterhin der Bereich Plateau Ost. Dieser könnte jederzeit spontan abstürzen. Weitere Themen in der Sendung: · Die Totalrevision der Kantonsverfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden ist einen Schritt weiter. Der Regierungsrat befürwortet die Kommissionsvorschläge mehrheitlich. Bei der Medienförderung ist er jedoch nicht gleicher Meinung.tg · Im Kanton Thurgau sollen die Gebühren bei den Grundbuchämtern und Notariaten gesenkt werden. Die Regierung hat nun einen entsprechenden Vorschlag an den Grossen Rat überwiesen und warnt gleichzeitig vor tieferen Einnahmen, die durch andere Sparmassnahmen ausgeglichen werden müssten. · Der Kanton St. Gallen ist sich mit dem Unternehmen, das für den Kanton ein System für digitale Baubewilligungen entwickeln soll, nicht einig. Der Kanton verhandelt nun mit dem Unternehmen, das beim Ausschreibungsverfahren den zweiten Platz erreicht hat.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Keine kuzrfristige Kitaschliessungen mehr in Freiburg

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:20


Die Stadt Freiburg will ihre Kindertagesstätten neu organisieren. In Zukunft soll sich eine Stiftung um alle städtischen Kitas kümmern und nicht mehr dutzende Organisationen. Weiter in der Sendung: · Ein Baggerfahrer hat beim Aufräumen in Blatten menschliche Überreste gefunden. Sie stammen von dem Mann, der seit dem Bergsturz vermisst wurde. · Ab heute Abend bis Ende August ist die Zugstrecke zwischen Bern und Freiburg komplett gesperrt. Für die SBB ist dies eine der grössten Totalsperren.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Blatten VS: Menschliche Überreste gefunden – Identifikation läuft

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:21


Im verschütteten Bergdorf Blatten wurden menschliche Überreste gefunden. Die formelle Identifikation läuft noch. Seit dem Bergsturz vom 28. Mai wurde im Gebiet Tennmatten gezielt nach einem Mann gesucht, der seit dann vermisst wird.

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Reporter
Bergsturz in den Alpen – Einer Naturkatastrophe ausgesetzt

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 31:43


Ein Bergsturz verändert alles. Das verheerende Naturereignis von Blatten VS weckt Erinnerungen an den Bergsturz von Bondo GR im Jahr 2017. Auch wenn jedes Ereignis einzigartig ist, bleibt die Erfahrung ähnlich: der Schock, die Angst, das Ringen um Sicherheit und ein Neuanfang. Acht Jahre nach dem Bergsturz in Bondo GR werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn. Wie haben die Menschen in Bondo GR diese Zeit erlebt? Was hat sich verändert? Und wie stark ist heute ihre Solidarität mit den Betroffenen in Blatten VS? Ende Juni 2025 werden in Bondo GR die neuen Schutzanlagen fertig: Auffangbecken, Schutzmauern, technische Sicherheitseinrichtungen. Sie stehen sinnbildlich für die Kraft des Wiederaufbaus – und wie Menschen in den Bergen mit den Naturgewalten leben.

4x4 Podcast
Das Lötschental ist wieder offen für den Tourismus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 23:47


Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten empfängt das Lötschental seit Samstag wieder Gäste. Der CEO der Bergbahnen zeigt sich zufrieden nach dem Wochenende, man stehe aber vor grossen Herausforderungen. Weitere Themen: · Es finde eine gewisse Entfremdung zwischen der Wirtschaft und der Bevölkerung statt, heisst es immer wieder, das sehe man beispielsweise an Abstimmungen, die zu Ungunsten der Wirtschaft ausfallen. Wir sprechen darüber mit Monika Rühl, Direktorin von Economiesuisse und Judith Bellaiche, Präsidentin vom Schweizer Verband der Telekommunikation. · Das British Council ist in Russland neu als «unerwünscht Organisation» eingestuft. Unser Korrespondent erklärt, warum das Kulturinstitut nun faktisch verboten ist. · Der Hadsch, die traditionelle muslimische Pilgerreise nach Mekka, ist gestern nach fünf Tagen zu Ende gegangen. Letztes Jahr sind über tausend Menschen wegen der grossen Hitze ums Leben gekommen, weswegen in die Behörden in diesem Jahr mit verschiedenen Massnahmen vorgesorgt haben.

Club
Blatten nach der Katastrophe: Wie geht es weiter?

Club

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 61:18


Ein ganzes Dorf verschwindet unter Felsen und Geröll – der Bergsturz im Walliser Blatten erschüttert nicht nur das Lötschental, sondern das ganze Land. «Club» diskutiert am Stammtisch in Wiler VS mit Betroffenen, Wissenschaftlern und Politikerinnen. Was bedeutet es, wenn ein Ort nicht mehr da ist? Wer hilft, wer zahlt – und wer entscheidet über die Zukunft? Und braucht es ein neues Denken im Umgang mit gefährdeten Regionen, die besonders von Klimawandel und Naturkatastrophen betroffen sind? Am Stammtisch in Wiler VS diskutieren mit Barbara Lüthi: – Matthias Bellwald, Gemeindepräsident Blatten VS; – Lukas Kalbermatten, ehemaliger Gemeindepräsident Blatten VS, betroffener Hotelier, – Franziska Biner, Walliser Finanzministerin; – Daniel Farinotti, Glaziologe ETH Zürich; – Beat Rieder, Ständerat Die Mitte/VS; – Brigitte Wolf, Co-Präsidentin Grüne Wallis; und – Anna-Lisa Achtermann, Korrespondentin SRF, Wallis.

Wissenschaftsmagazin
Wie Physiker vor 100 Jahren unser Weltbild revolutionierten

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:52


Sie brachten 1925 ein wenig Ordnung in die chaotische Welt der Quanten – allen voran Werner Heisenberg. Ausserdem: Wo steht der Hype um Taurin als Wundermittel gegen das Altern heute? Und: Wir schauen nochmals genau hin, was kam im Lötschental runter, was liegt nun da und was bedeutet das jetzt? (00:00) Schlagzeilen (00:45) Die Geburtsstunde der Quantenmechanik: Vor 100 Jahren brachte der 23-jährige Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf der Insel Helgoland aufs Papier. Dorthin war er vor den Pollen gelüchtet. Er lüftet Nase und andere Schleimhäute und offenbar auch seinen Kopf. (07:22) Meldungen: Das ungewisse Schicksal der Wissenschaft in den USA; der Schutz der Nashörner in Südafrika (12:36) Gehyptes Taurin: Vor zwei Jahren wurde Taurin in der Fachzeitschrift Science als Wundermolekül gehypt: Die in zahlreiche biologische Prozesse involvierte Aminosäure verlangsame den Alterungsprozess. Eine neue Science-Studie kommt nun zum gegenteiligen Schluss – Taurin eigne sich nicht als Biomarker fürs Altern. Ein Lehrstück über ein Forschungsfeld, das auch von kommerziellen Interessen getrieben ist. (19:06) Unverrückbare Schutthalde: Beim Bergsturz von Blatten donnerte keine Fels- und Schuttlawine ins Tal, sondern ein Gletscher mit Geröll obendrauf. Dies machte diesen Bergsturz so zerstörerisch und ist mit ein Grund, warum sich der mächtige Schuttkegel über dem Dorf nicht so einfach wegräumen lässt. Welche Rolle spielen Gletscher bei Bergstürzen und wie spielt dabei der Klimawandel mit? Links: Sachbuch: Thomas de Padova, Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919-1929 hanser-literaturverlage.de/personen/thomas-de-padova-p-1343 Enthornte Nashörner : science.org/doi/10.1126/science.ado7490 Taurin-Studie: science.org/doi/10.1126/science.adl2116

Info 3
Russland greift Ukraine mit Dutzenden Drohnen und Raketen an

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:11


Die Angriffe ereigneten sich in der Nacht auf Samstag. Betroffen war vor allem die Stadt Charkiv im Osten der Ukraine. Dort wurden drei Personen getötet und mehr als zwanzig verletzt. SRF-Korrespondent David Nauer, der eben in der Gegend unterwegs war, ordnet ein. Ausserdem: Das Walliser Lötschental hat den Tourismusbetrieb teilweise wieder aufgenommen. Weiterhin ist unklar, welche Rolle der Klimawandel bei dem Bergsturz und dem Gletscherabbruch gespielt hat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefern Fakten. China geht im Ausland gezielt gegen eigene Staatsangehörige vor, auch in der Schweiz. Auch wenn dies teils strafbar ist, kommt es hierzulande trotzdem zu keinen Strafverfahren. Warum nicht?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 7. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten Alex Reichmuth vom Schweizer „Nebelspalter“ über den angeblich klimawandelbedingten Bergsturz im Schweizer Alpendorf Blatten, mit der Journalistin Aleksandra Rybinska über den Wahlausgang in Polen und mit dem Pneumologen Prof. Dieter Köhler über zweifelhafte Grenzwerte und Schäden von Feinstaub. Außerdem zu Gast waren der Rechtsanwalt und Publizist Nathan Gelbart, der freie Journalist Jonas Greindberg, der BSW-Politiker Alexander King, der langjährige Moskau-Korrespondent Wolfgang Koydl, der Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik Dr. Jörg Schierholz, der Wiener Schulleiter Christian Klar und der deutsch-bulgarische Journalist Rumen Milkow.

4x4 Podcast
Blatten: Armee zieht Truppen ab

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:54


Die Lage lasse keinen Einsatz zu, im Gebiet, das vom Bergsturz betroffen ist. Derweil soll im Walliser Lötschental der Tourismusbetrieb teilweise wieder aufgenommen werden. Weitere Themen: · Wie sagt man Bergstürze, Murgänge oder Gletscherabbrüche präzise vorher, so, dass niemand zu Schaden kommt? Wie die Berner Fachhochschule an einem neuen Modell arbeitet. · Swiss Economic Forum: Wie die US-Zölle die Schweizer Tech-Branche beschäftigen. · Gaming: Die Branche ist in Aufruhr. Die Umsätze gehen zum Teil zurück. Wie das Game-Entwickler in der Schweiz zu spüren bekommen.

Info 3
Wie weiter mit dem Tourismus im Lötschental?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 13:06


Das Walliser Lötschental lebt vom Tourismus. Doch der Bergsturz von Blatten hat das Tal schwer getroffen, auch wirtschaftlich. Hotels sind zerstört, andere nicht mehr zugänglich. Und das kurz vor dem Start in die Sommersaison. Wie geht es nun weiter? Weitere Themen: Zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk hat es gewaltig gekracht. Ihre Beziehung ist ein einziger Scherbenhaufen. Der Bruch zwischen den beiden führte zu einer offenen Schlammschlacht. USA-Experte Stephan Bierling erklärt, warum der Streit zwischen den beiden nun so eskaliert. Die US-Zollpolitik sorgt bei Schweizer Unternehmen für Verunsicherung. Sie beginnen damit, sich neu auszurichten und schauen sich nach neuen Märkten um. Die USA werden bis zu einem gewissen Grad links liegen gelassen. Das zeigt sich deutlich am Swiss Economic Forum in Interlaken.

Info 3
Bundesrat verlangt von UBS höheres Eigenkapital

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 13:38


Die Grossbank UBS ist too big to fail, zu gross, um sie in einer Krise fallen zu lassen. Deshalb soll die UBS stabiler werden, indem sie mehr Eigenkapital aufbaut, das im Krisenfall Verluste absorbieren könnte. Wie gross dieses Eigenkapital sein soll, hat der Bundesrat am Freitag bekannt gegeben. Ausserdem: Das von einem Bergsturz verwüstete Walliser Bergdorf Blatten im Lötschental soll rasch finanzielle Hilfe aus Bern erhalten. Der Bundesrat beantragt fünf Millionen Franken für nötige Sofortmassnahmen. Weitere mittel- und langfristige finanzielle Unterstützung soll folgen.

Rundschau
Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch – Was kostet die Umsiedlung?

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 45:45


Gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Doch wie werden die Einwohnenden für ihre Häuser und ihr Land entschädigt? Zudem: Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten. Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch: Was kostet die Umsiedlung? Wenige Stunden nach dem Bergsturz in Blatten VS verspricht der Gemeindepräsident: Das Dorf wird wieder aufgebaut. Auch in anderen gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Zum Beispiel in Brienz GR: Seit vergangenem November sind die Menschen evakuiert, Brienz ein Geisterdorf. Ob die Menschen je zurückkönnen, wird zunehmend in Frage gestellt. Was heisst das? Und wer zahlt ihnen welche Entschädigungen für ihre Häuser und ihr Land? Unter den Brienzerinnen und Brienzern macht sich Unmut breit – die «Rundschau» hat sie getroffen. Russland-Affäre in einer Schweizer Behörde Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten, das enthüllt eine Recherche von SRF Investigativ. Hochsensible Daten landeten dadurch offenbar bei russischen Geheimdiensten.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Wenn die Berge stürzen – Theologie in Zeiten der Katastrophe

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 59:39


Am 28. Mai 2025 ging oberhalb von Blatten im Lötschental ein gewaltiger Berg nieder – neun Millionen Tonnen Gestein begruben das Tal unter sich. Ein Mensch wird vermisst, ein Ort ist zerstört, eine Unsicherheit bleibt. In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die theologischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Naturkatastrophen. Was macht ein solches Ereignis mit dem Glauben? Ist es «einfach geschehen» – oder verlangt es nach Deutung? Wir sprechen über alte Muster (Gericht, Strafe, Schuld), über die ideengeschichtliche Wucht des Erdbebens von Lissabon, über säkulare Schuldzuweisungen in Zeiten der Klimakrise – und über die Frage, was Verantwortung heute heisst. Was hilft uns, wenn wir nicht mehr erklären können? Und was bleibt vom Glauben, wenn das Erklärbare verstummt? Außerdem: Wie The Handmaid's Tale zu einem Nervenzusammenbrauch führen kann – und warum Stephan unbedingt ein Praktikum im RefLab braucht. Die erwähnten Blogbeiträge von Sarah Staub und von Stephan Jütte findet ihr hier: https://www.reflab.ch/bergsturz-loetschental-was-kommt-nach-dem-unglueck/ https://www.eks-eers.ch/blogpost/wenn-natur-zur-katastrophe-wird/ … und hier geht's zur RefLab-Festival-Website: https://reflab-festival.ch!

Rundschau HD
Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch – Was kostet die Umsiedlung?

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 45:45


Gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Doch wie werden die Einwohnenden für ihre Häuser und ihr Land entschädigt? Zudem: Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten. Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch: Was kostet die Umsiedlung? Wenige Stunden nach dem Bergsturz in Blatten VS verspricht der Gemeindepräsident: Das Dorf wird wieder aufgebaut. Auch in anderen gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Zum Beispiel in Brienz GR: Seit vergangenem November sind die Menschen evakuiert, Brienz ein Geisterdorf. Ob die Menschen je zurückkönnen, wird zunehmend in Frage gestellt. Was heisst das? Und wer zahlt ihnen welche Entschädigungen für ihre Häuser und ihr Land? Unter den Brienzerinnen und Brienzern macht sich Unmut breit – die «Rundschau» hat sie getroffen. Russland-Affäre in einer Schweizer Behörde Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten, das enthüllt eine Recherche von SRF Investigativ. Hochsensible Daten landeten dadurch offenbar bei russischen Geheimdiensten.

NZZ Akzent
Blatten: Wie die Menschen nach dem Bergsturz weitermachen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 17:32


Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen gesprochen und Eindrücke davon gesammelt, welche Zukunft sie sich im Tal vorstellen können. Gast: Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor Host: Jenny Rieger [Hier ](https://www.nzz.ch/schweiz/was-haben-schutt-und-geroell-begraben-blatten-war-fuer-mich-das-paradies-sagt-eine-frau-die-ihre-heimat-verloren-hat-ld.1886821)erfährst du unter anderem mehr über die Ausstellung, die im Podcast erwähnt wird, und über die Menschen im Lötschental. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

HeuteMorgen
Präsidentschaftswahl in Polen: EU-kritischer Kandidat gewinnt

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 11:44


Karol Nawrocki hat die Stichwahl um das polnische Präsidentenamt knapp gewonnen. Nawrocki ist der Kandidat der rechts-nationalen PiS-Partei. Seine Wahl könnte zu Blockaden in der polnischen Politik führen. Weitere Themen: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski spricht von einem «brillanten Erfolg»: Ukrainische Einheiten haben am Wochenende russische Militärflugplätze angegriffen und dabei angeblich 40 Flugzeuge zerstört. Wie plausibel ist das? Nach dem Gletscher- und Bergsturz in Blatten bekommen die Behörden langsam ein besseres Bild der Lage. Zwei Szenarien bereiten den Verantwortlichen noch Sorgen.

Info 3
SBB zieht Konsequenzen aus SUST-Schlussbericht zu Gotthard-Unfall

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 13:32


Die SBB will sich schrittweise vom bisherigen Bremssystem bei Güterwagen trennen, zudem sollen Güterwagen intensiver kontrolliert werden. Die SBB reagiert mit dieser Massnahme auf den Abschlussbericht der SUST, die am Montag erste Befunde zum Unfall im Gotthard-Basistunnel 2023 bestätigte. Weitere Themen: Geht es nach der SRG-Initiative aus bürgerlichen Kreisen, soll die Serafe Radio- und Fernsehabgabe von heute 335 auf 200 Franken sinken und Unternehmen sollen sie nicht mehr bezahlen müssen. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, doch es gibt zwei Ideen für einen Gegenvorschlag - eine von links und eine von rechts. Auch am Spitzen Stein in Kandersteg sind riesige Felsmassen in Bewegung. Seit 2018 wird das Gebiet engmaschig überwacht mit dem Ziel, frühzeitige Abbrüche zu erkennen. Wie gehen die Menschen in Kandersteg gerade seit dem Bergsturz in Blatten damit um?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Blatten: Ein Dorf zwischen Abschied und Wiederaufbau

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 24:51


Nach dem verheerenden Bergsturz haben fünf Million Kubikmeter Geröll das Walliser Dorf Blatten unter sich begraben. Über 300 Mensche haben ihr Zuhause verloren, ein ganzes Dorf wurde ausgelöscht. Der Wiederaufbau wird lange dauern, denn die Schuttschicht über der Gemeinde ist 50 bis 200 Meter dick, und das gestaute Wasser der Lonza hat überschwemmt, was zuvor noch übrigblieb.Die Bundespräsidentin und zwei Bundesräte waren bereits im Lötschental und sprachen den Talbewohnerinnen und Bewohnern ihre Solidaritätaus. Die Hilfsbereitschaft ist gross. Doch reicht das aus? Was passiert mit den Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben? Wie wird der Wiederaufbau vonstatten gehen? Und wie lange wird er dauern?Bundeshausredaktor Cyrill Pinto hat die letzten Tage im Lötschental verbracht und berichtet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von seinen Eindrücken.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerRedaktioneller Hinweis: Die Folge würde am Samstag 31. Mai 2025 aufgezeichnet und entspricht diesem Informationsstand.Mehr zum Thema:Alle aktuellen Entwicklungen im Ticker oder in der visuellen Aufbereitung des Bergsturzes.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK Aktuell vom 2. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 55:33


Die Wege von Donald Trump und Elon Musk trennen sich. Was dahintersteckt, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Ein Schweizer Dorf wird von einem Bergsturz verschüttet, und umgehend sehen sich die Warner vor dem Klimawandel in ihren Thesen bestätigt. Ob zu Recht oder nicht, analysiert der Wissenschaftsjournalist Alex Reichmuth. Israel wird derzeit von Deutschland und anderen EU-Staaten zunehmend kritischer gesehen. Mit dem Rechtsanwalt und Publizisten Nathan Gelbart sprechen wir über die Gründe und die Folgen der jüngsten Distanzierung. Und im Kommentar bewertet Alexander Meschnig das Ansinnen deutscher Politiker, der Ukraine den Marschflugkörper Taurus zur Verfügung zu stellen.

Weltwoche Daily
Bergsturz Blatten: Milliarden für Afrika, kein Geld für den Kanton Wallis? – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 14:30


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Bergsturz Blatten: Milliarden für Afrika, kein Geld für den Kanton Wallis? Eskalation im Ukraine-Krieg. Junge trinken immer weniger Wein. Im Hotel mit Paris Saint-GermainDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sommerwetter und Medienklima

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 55:25


01.06.2025 – Die Schweizer Publizisten Philipp Gut, Stefan Millius und Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Bergsturz von Blatten und das Meinungsgeröll, das auf die wehrlose Öffentlichkeit niedergeht, über ein mafiöses Abkommen zwischen privaten Zeitungsverlegern und der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, mit dem eine drastische Senkung der Radio- und Fernsehgebühren verhindert werden soll, und über den Versuch der Schweizer Regierung, den Rahmenvertrag mit der EU an den politischen Gegnern vorbei möglichst heimlich durchzubringen. Diese Sonntagsrunde wurde am Samstag in einem historischen Sonderzug der Schweizerischen Bundesbahnen aufgenommen: dem roten „Churchill-Pfeil“. 

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Schweizer Bergsturz - Wie gefährlich sind die Alpen?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 7:00


Bergstürze wie in Blatten kommen alle fünf bis zehn Jahre vor, sagt Geomorphologe Christoph Hegg. Sie treffen aber nur selten ein Dorf und lassen sich mit Satellitentechnik gut vorhersagen. Gefahrenorte in den Alpen gibt es dennoch. Hegg, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Echo der Zeit
Bergsturz Blatten: Die Bundespräsidentin besucht das Lötschental

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 30, 2025 43:40


Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Bergsturz Blatten: Bundespräsidentin besucht das Lötschental (04:21) Nachrichtenübersicht (08:20) Blatten: Dörfer talabwärts bereiten mögliche Evakuation vor (11:47) Leben in den Bergen in Zukunft (16:54) Der neue asiatisch-europäische Schulterschluss (21:40) Wer wird Südkoreas neuer Präsident? (28:25) Wie hart treffen Sanktionen die russische Öl- und Gasindustrie? (35:59) Rail Baltica - das grösste Bauprojekt im Baltikum

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Warten auf die Flut: Was kommt nach dem Bergsturz von Blatten?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:05


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Bergsturz in der Schweiz, Comeback der »Letzten Generation«, US-Visasperre für deutsche Austauschschüler

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:59


Im schweizerischen Blatten blicken die Menschen fassungslos auf ihr verschüttetes Dorf. Die »Letzte Generation« ist zurück. Und: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler bedeutet. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bergsturz in der Schweiz: 20 Minuten, um ein Leben zusammenzupacken Farbe statt Klebstoff: Die »Klimakleber« malen jetzt illegale Radwege Gefährdete Pläne: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Punkt
Bergsturz in der Schweiz: Kommt bald die nächste Katastrophe?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 30, 2025 11:57


Im Lötschental in den Schweizer Alpen hat ein Bergsturz am Mittwochabend ein ganzes Dorf unter sich begraben. Der Schuttkegel ist offenbar mehrere Dutzend Meter hoch. Mittlerweile ist das Dorf auch noch überschwemmt, da all das Geröll den Fluss, der durch das Tal fließt, aufgestaut hat. Es war eine Katastrophe mit Ansage: Bereits vor fast zwei Wochen waren Bewegungen oben am Berg registriert worden. Vorsichtshalber wurde dann in der vergangenen Woche das ganze Dorf geräumt. Man muss davon ausgehen, dass der größte Teil des Dorfes durch den Bergsturz zerstört wurde. Schweiz-Korrespondent Nicolas Freund war am Donnerstag vor Ort im Kanton Wallis und hat mit Anwohnern gesprochen. Die ganze Region steht noch unter Schock – und es werden weitere Bergstürze befürchtet. Weitere Nachrichten: Neues Kapitel im Zoll-Streit; US-Sondergesandte stellt Nahost-Friedensplan vor. Zum Weiterhören und lesen: Die Reportage von Nicolas Freund lesen Sie hier: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/schweiz-bergsturz-blatten-kanton-wallis-loetschental-e302553/ Die neue Folge von “In aller Ruhe” hören Sie mit einem SZ-Plus-Abo hier. sz.de/inallerruhe Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Clara Dzemla, Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu

Info 3
Nach Gletscherabbruch in Blatten ist Gefahr noch nicht gebannt

Info 3

Play Episode Listen Later May 30, 2025 13:35


Im Lötschental sorgt man sich nach dem Bergsturz vor der Gewalt des Wassers. Während Blatten unter der Gerölllawine begraben ist, könnte die gestaute Lonza überlaufen und zu Murgängen führen. Die Gemeinden Gampel und Steg sollen sich auf eine mögliche Evakuation vorbereiten. Ausserdem: Innerhalb weniger Stunden hat sich das Blatt in Sachen Trump-Zölle erneut gewendet. Zuerst hatte das Gericht für internationalen Handel in New York den US-Präsidenten gestoppt. Nun dürften die Zölle doch vorerst weiter gelten. Bundesgerichte haben Donald Trump schon oft zurückgebunden. Dafür schlägt ihnen nicht selten offener Hass entgegen, von Trump selbst, aber auch von seinen Anhängern.

Rendez-vous
Bergsturz Blatten: Die Gefahr ist noch lange nicht gebannt

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 30, 2025 30:20


Im Lötschental sorgt man sich nach dem Bergsturz vor der Gewalt des Wassers. Während Blatten unter der Gerölllawine begraben ist, könnte die gestaute Lonza überlaufen und zu Murgängen führen. Die Gemeinden Gampel und Steg sollen sich auf eine mögliche Evakuation vorbereiten.

WDR aktuell - Der Tag
Noch keine Entwarnung nach Bergsturz in der Schweiz.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later May 30, 2025 10:10


Endgültiges Aus für Gerry Weber Filialen an allen Standorten. Neues Gesetz für Rauchverbot an öffentlichen Plätzen in Frankreich. Von Caro Köhler.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 30.05.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later May 30, 2025 19:40


Lage im Walliser Dorf Blatten am zweiten Tag nach dem Bergsturz

HeuteMorgen
Blatten nach Bergsturz und Überschwemmung zerstört

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 29, 2025 12:42


In Blatten im Walliser Lötschental wird das Ausmass der Zerstörung deutlicher: Das Dorf ist fast komplett zerstört. Nach dem Bergsturz staut sich nun das Wasser der Lonza und überschwemmt den Rest des Dorfes. Weitere Themen: - In den USA stoppt ein Gericht die Zölle der Regierung Trump. Trump sei nicht befugt, weitreichende Zölle unter Berufung auf ein Notstandsgesetz zu verhängen.

Info 3
Nach dem Bergsturz: bedrückte Stimmung im Lötschental

Info 3

Play Episode Listen Later May 29, 2025 14:00


Am Tag nach dem Bergsturz und dem Gletscherabbruch im Lötschental im Kanton Wallis ist das Ausmass der Naturkatastrophe ersichtlich: das Dorf Blatten und mehrere kleinere Ortschaften in der Umgebung sind zum Teil zerstört. Die Betroffenheit ist gross - nicht nur im Tal. Ausserdem: Noch ist nicht klar, welche Rolle der Klimawandel beim Bergsturz und dem Gletscherabbruch gespielt hat. Experten sind sich einig, dass bei dem Ereignis mehrere Faktoren zusammengespielt haben. Nach Auszählung der Stimmen aus dem Ausland ist nun definitiv klar: in Portugal ist die rechtspopulistische Partei Chega die zweitstärkste Kraft im Land. Regieren wird weiterhin die Mitte-rechts-Regierung von Luis Montenegro.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Die Gefahr von innen: Lehren aus dem Bergsturz von Brienz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2025 4:47


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

HeuteMorgen
Preisüberwacher: Booking.com muss Gebühren senken

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 9:11


Die Buchungsplattform Booking.com verlangt von Schweizer Hotels viel zu hohe Gebühren. Das findet der Preisüberwacher und greift jetzt deshalb durch. Weitere Themen: · Weil die Strassenverkehrsämter bei den Fahrzeugkotrollen nicht nachkommen, sind mehr als 600'000 ungeprüfte Autos auf den Schweizer Strassen unterwegs. Ist das ein Sicherheitsrisiko? · Update zum drohenden Bergsturz bei Blatten im Kanton Wallis: Auch in der Nacht kam es zu weiteren kleineren Abbrüchen.

Echo der Zeit
Lötschental: Der grosse Bergsturz lässt weiter auf sich warten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 20, 2025 44:25


Am Nachmittag haben die Behörden über die neusten Entwicklungen zum Bergsturz im Lötschental informiert. Demnach sind am kleinen Nesthorn oberhalb des evakuierten Dorfes Blatten bisher rund 1,5 Millionen Kubikmeter Material abgestürzt - etwa ein Drittel der gesamten Masse, die in Bewegung ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Lötschental: Der grosse Sturz lässt auf sich warten (03:52) Nachrichtenübersicht (08:05) Die Staatsverschuldung der USA wirft Fragen auf (15:47) Zunehmend eingeschränkte Meinungsfreiheit in Indien (19:56) Deutschland: Mutmasslich russisches Agenten-Trio angeklagt (25:28) Was bezweckt China mit seinem neuen Kulturzentrum in Bern? (30:16) Spannungen in Chile wegen Einwanderungswelle aus Haiti (36:02) «Verzicht wird oft mit Verbot verwechselt»

Tagesgespräch
Robert Kenner: «Über die Hälfte des Permafrosts ist aufgetaut»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:14


Risse im Berg, notfallmässig muss ein ganzes Dorf evakuiert werden. Gründe für den Bergsturz in Blatten gibt es viele, noch ist aber vieles unklar. Robert Kenner forscht beim Institut für Schnee und Lawinenforschung zur Alpinen Umwelt und Naturgefahren. Sind beispielsweise im Gebirge Böden dauerhaft gefroren, dann spricht man von Permafrost. Dieser ist im Gegensatz zu Gletschern nicht sichtbar. Er spielt für die Stabilität der Hänge, für die Hydrologie und Naturgefahren eine wichtige Rolle. Unterdessen sind grosse Flächen dieses Permafrostes in den Schweizer Alpen aufgetaut. Weitere Faktoren für Fels- oder Bergstürze kann auch die Gravitation sein, eine Ermüdung des Felsens oder wenn der Gletscher erodiert und die Spannung sich verlagert. Wie verändern sich unsere Alpen momentan? Was geschieht in Brienz, sind diese beiden Ereignisse vergleichbar? Robert Kenner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

HeuteMorgen
Drohender Bergsturz in Blatten: Häufen sich solche Ereignisse?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 9:10


Im Walliser Dorf Blatten im Lötschental ist die Lage über Nacht ruhig geblieben. Zwar ist am Abend ein Teil des Gipfels abgebrochen, doch es handelte sich dabei nicht um das erwartete Grossereignis am kleinen Nesthorn. Blatten ist kein Einzelfall. Gibt es eine Häufung? Weitere Themen: · Auch nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin gibt es keine Anzeichen auf eine baldige Waffenruhe in der Ukraine. · Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisiert mögliche Sanktionen gegen Israel. · Die Finanzlage der Schweizer Flugsicherung Skyguide sei «sehr besorgniserregend», heisst es in einem neuen Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle, EFK.

10vor10
10 vor 10 vom 19.05.2025

10vor10

Play Episode Listen Later May 19, 2025 20:41


Telefongespräch zwischen Trump und Putin, Blatten im Kanton Wallis wegen drohendem Bergsturz evakuiert, Hürden für mehr Wasserkraft, Legende auf dem Eis – Hockey-Star Andres Ambühl

Info 3
Drohender Bergsturz im Lötschental: Ganzes Dorf evakuiert

Info 3

Play Episode Listen Later May 19, 2025 12:38


Wegen eines drohenden Felssturzes haben die Walliser Behörden am Montagmorgen die Evakuation des Lötschentaler Bergdorfs Blatten angeordnet. Die Bewohnerinnen und Bewohner durften nur das Nötigste einpacken. Ein Überblick über die Situation vor Ort. Weitere Themen: Die Verantwortlichen des Austragungsortes Basel zeigten sich an ihrer Bilanz-Medienkonferenz am Montag rückblickend äusserst zufrieden mit dem ESC. Der Eurovision Song Contest in Basel sei ein voller Erfolg gewesen, auch wenn nicht jedes Hotelzimmer in der Stadt belegt war. In Frankreich steht der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé seit längerem wegen dem Einsatz verbotener Filtersysteme in der Kritik. Nun sorgt ein Untersuchungsbericht des französischen Senats für Aufsehen. Dieser macht Nestlé und den Behörden schwere Vorwürfe.

Info 3
Lötschental: Experten rechnen mit baldigem Bergsturz

Info 3

Play Episode Listen Later May 19, 2025 14:21


Das Dorf Blatten im Walliser Lötschental ist seit dem Vormittag Sperrzone. Alle 300 Bewohnerinnen und Bewohner mussten wegen eines drohenden Bergsturzes innert kürzester Zeit evakuiert werden. Laut den Behörden steht der Bergsturz unmittelbar bevor. Weitere Themen: Fünf Jahre nach dem Brexit wollen sich Grossbritannien und die EU wieder näherkommen. Beim Gipfeltreffen am Montag in London wurden gleich mehrere Abkommen unterzeichnet. Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine engere Zusammenarbeit in Sachen Verteidigung und Sicherheit. Die Berner Kantonspolizei hat einen grossen und komplexen Fall von Menschenhandel mit 146 Opfern aufgedeckt. Der Fall soll demnächst zur Anklage kommen. Fünf mutmassliche Täterinnen und Täter werden angeklagt.

Tagesschau
Tagesschau vom 19.05.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later May 19, 2025 26:19


Wegen drohendem Bergsturz wurde Blatten im Kanton Wallis evakuiert, Trump telefoniert mit Putin, ESC Basel 2025 – am Siegerlied hat ein Schweizer mit komponiert, 78. Filmfestspiele Cannes – Premiere von «Nouvelle Vague» manueller Upload