POPULARITY
Nachdem in den vergangenen Tagen sowohl in den USA als auch in Deutschland Tesla-Fahrzeuge in Brand gesteckt wurden, gehen auch in einer Stadt im Bundesstaat Georgia 17 Teslas in der Nacht auf Montag in Flammen auf. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus.
54 Prozent stimmten an der Urne für das Aarburger Gemeindebudget. Den Unterschied bei der Referendumsabstimmung machten 100 Stimmen. Man nehme die Kritik der Gegner auf, sagt der Stadtpräsident. Bei der Ersatzwahl für den Stadtrat siegte der Parteilose Henry Löw vor Karin Schürmann (SVP). Weiter in der Sendung: · Einsatz von Polizei und Feuerwehr in Schöftland. Es wurde vermutet, dass zwei mutmassliche Einbrecher auf der Flucht ertrunken sind. Die Feuerwehr pumpte deshalb Wasser aus einer Bauruine. Die beiden Teenager wurden lebend gefunden. · Im Aargau sind neun Veloschnellrouten geplant. Deren Planungsstand ist unterschiedlich weit. Bei der Route Aarau-Lenzburg sucht der Kanton nun ein Planungsbüro, welches die beste Lösung für diesen Abschnitt finden soll. · Die Heim-WM in St. Moritz hätte der Jahreshöhepunkt für die Aargauer Snowboarderin Berenice Wicki werden sollen. Wegen einer Verletzung war sie aber nur Zuschauerin. Nun setzt sie alles daran, um bei den Olympischen Spielen nächstes Jahr starten zu können.
Der Auenwald in Zizers hat gestern auf eine Fläche von rund 4200 Quadratmetern gebrannt. Die Feuerwehr war mit 24 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei vermutet, dass der Brand durch eine weggeworfene Zigarette ausgelöst wurde. Weitere Themen: · Toni Thoma wird neuer Gemeindepräsident von Berg TG · Vorbestrafter Robert Hess soll für SVP neu ins Thurgauer Verwaltungsgericht · Autobahn A7/Kreuzlingen wegen Verkehrsunfall stundenlang gesperrt · St. Galler Fotoarchiv von Foto Gross zeigt Bilder aus eine Jahrhundert im Kulturmuseum
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 Die schon totgesagte Die Linke siegt sensationell in Berlin - auch im Westen. Die grüne Herzkammer Kreuzberg fällt auch an die Linken. Die sich selbst verzwergende SPD versinkt in der Blase. Sehr enge Wahl-Ergebnisse werden angezweifelt. Die Feuerwehr rast von Rekord zu Rekord. Hundehaufen-Beseitigung und Geld abgreifen. Stadler in Pankow gerät ins Schleudern. Gelbhaar will Schadensersatz vom RBB.Ausgehtipp der WocheDas Restaurant Dorfaue in Heiligensee ist urig und bietet süddeutsche Küche zu fairen Preisen.
Prés-d'Orvin: Das Langlaufzentrum spürt das Abflauen des Langlaufbooms; Lyss: Das Lokalfernsehen "Loly" zieht um und braucht Geld
“Wo haben wir eigentlich keine Probleme, Hermann? Knappe Haushaltsmittel, zu wenig Personal, Zunahme von Einsätzen, Gewalt an Einsatzstellen etc. Früher war das besser, da gab es sowas nicht. Wir waren auch irgendwie noch kameradschaftlicher unterwegs.” Das ist der normale Gesprächsablauf zu Beginn eines Workshops, wenn wir die Problemlage und damit die Workshopziele und -ablauf besprechen. Man hört sehr viel Negatives, das ist demnach nicht nur in der Politik so, wie man zum Bundestagswahlkampf feststellen kann. Negatives setzt sich besser um, dass wissen nicht nur die Medien, sondern inzwischen auch alle Therapeuten und Coaches. Wehren wir uns doch dagegen, denn wir haben nur ein Leben. Ist es wirklich so schaurig, wie wir es empfinden? Schauen wir uns doch mal ein paar Feuerwehren auf dem Planeten an.
Im April 2018 zerstört ein Feuer ein Wohnhaus mitten in Neunkirchen-Wiebelskirchen. Die Feuerwehr rückt aus, rettet viele Bewohner, doch für einen Mann kommt die Hilfe zu spät. Er stirbt. Eine neue Folge „Tatort Saarland“.
Bald eröffnet die neue Markthalle in der Innenstadt - mit vielen neuen Angeboten. Nach einer Verfolgungsjagd gab es Festnahmen. Die Feuerwehr hatte zum Wochenstart einiges zutun: Ein Küchenbrand und eine entgleiste Straßenbahn. Acht israelische Geiseln sind tot.
Javier, Juanita und Lars - die in-game-Characters von Belit, Alba und Cobra - starten in Spandex-Anzügen zu ihrem ersten Einsatz. Im Van des Ringervereins fahren sie zu einem Gebäude in Downtown Miami. Zwei Alligatoren haben einen Kindergeburtstag heimgesucht. Dabei entpuppt sich als besonders hilfreich, dass Cobras Character ein Echsenmensch ist, der mit Reptilien kommunizieren kann. Dennoch kommt es zum Kampf inmitten des geschmacklos eingerichteten Apartments. Beim folgenden Einsatz kann Javier wegen seiner Verletzungen nicht dabei sein. Juanita und Lars werden mit anderen Mitgliedern der "Olivgrünen Makrelen" zu einem Wohnhausbrand geschickt, um Zivilisten aus den Flammen zu befreien. Die Feuerwehr ist zwar bereits vor Ort, leistet aber nur halbherzig Hilfe. Denn Ringer sind die preiswertere Alternative. Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 1. Abenteuer: Die Olivgrünen Makrelen Episode 2: Die ersten Einsätze Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "Früchte des Zorns" l John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/fruechtedeszorns
Es ist stürmisch in Essen. Die Feuerwehr hatte schon zahlreiche Einsätze wegen umgestürzter Bäume. Aber auch ohne umgestürzte Bäume sind ein paar wichtige Straßen zum Wochenstart teilweise gesperrt. Achso und noch mehr zu Bäumen: Die ersten Tannenbäume in den Stadtteilen wurden abgeholt.
Baden-Württemberg will in den kommenden Jahren mehr Flüchtlinge aufnehmen. Die Feuerwehr hatte in der Silvesternacht viel zu tun. In Basel sind am Neujahrstag Hunderte zur "Neijoorsaadringgede" geströmt.
Adventskranz und Christbaum sollten regelmässig befeuchtet werden. Der Standort des Tannenbaums im Raum ist entscheidend, ob sich ein Feuer schnell ausbreiten kann. Sollte ein Ast Feuer fangen: Mit einem Kübel Wasser löschen, der immer in der Nähe sein sollte. Im Brandfall: Telefon 118.
Die Feuerwehr in Wörrstadt kümmert sich selbst um den Nachwuchs: Mit der Bambini-Feuerwehr für Kinder von 6-10 Jahren.
Moin, tausende Menschen in Norddeutschland jubeln seit gestern: in ihrem Heimatland Syrien ist Schluss mit dem Assad-Regime. Was heißt das jetzt aber für sie? Können oder müssen sie gar jetzt wieder zurück? Unter anderem darum geht es in unserer heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 09.12.2024 +++DEMONSTRIERENDE FEIERN ENDE DER ASSAD-DYNASTIE IN HAMBURG+++ Rund 3.000 Menschen haben am Sonntag vor dem Hamburger Hauptbahnhof den Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad gefeiert. Wie geht es jetzt weiter?
Im Dortmunder Zoo büxte der Panda Chenpo aus seinem Gehege aus. Die Feuerwehr half mit Drohnen und Wärmebildkameras bei der Suche. Von Matthias Hof.
Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.
Die A40 in Bochum ist schon lange gesperrt - So ist der Stand bei den Arbeiten. Die Lit.Ruhr startet mit vielen Prominenten. Die Feuerwehr musste zu einem tragischen Einsatz ausrücken. Der Kupferdreher Markt soll umgebaut werden - so geht es weiter. In Essen gibt es "Kitas mit Biss". Jürgen Klopp hat einen neuen Job, der für Kritik bei den Fans sorgt.
Die Feuerwehr war am Wochenende im Einsatz im Essener Norden. Ein Mann hatte hier unter anderem zwei Brände in Mehrfamilienhäusern gelegt. Außerdem gab es eine Serie an Bränden in Stoppenberg. Die Sozialverbände in Essen sind fassungslos. Das Land NRW kürzt die Mittel für Integrationsarbeit. Aber es gibt auch gute Nachrichten: einige Schulen in Essen wurden für ihr Engagement im Klimaschutz geehrt.
Die Feuerwehr im Nationalpark Harz geht davon aus, dass sie den Großbrand auf dem Brocken löschen kann. Man hoffe vor allem auf den Regen, der in der Region angekündigt ist. Es waren wieder Löschflugzeuge und -hubschrauber im Einsatz, um die Flammen aus der Luft zu bekämpfen. Die Feuerwehr hat mitgeteilt, dass der Brand unter Kontrolle sei. Die Polizei ermittelt indes, ob Brandstiftung vorliegt. Der zuständige Kreisbrandmeister Lohse sagte, das Feuer sei Freitagnachmittag gleichzeitig an acht verschiedenen Stellen ausgebrochen. Ein Sprecher des Nationalparks Harz hat sich auch dazu geäußert, er hält Brandstitung eher für unwahrscheinlich.
In der Nacht auf Mittwoch überquerte ein Gewitter mit Hagel und Starkregen die Region Embrach. Keller, Tiefgaragen, aber auch Wohnungen wurden innert Minuten überflutet. Die Feuerwehr erhielt 180 Notrufe. Weitere Themen: * Tigermücke in weiteren Zürcher Stadtquartieren entdeckt. * Gemeindeversammlung in Geroldswil sagt Ja zu Zusatzkredit für die Sanierung des Hallenbads. * Neues Notfallkonzept für leichtere Fälle ist im Zürcher Oberland gut angelaufen.
Die Feuerwehr sorgt in unserem Alltag dafür, dass wir immer schnell Hilfe und Unterstützung haben, wenn Extremsituationen anstehen. Erst in der laufenden Woche gab es einen Großeinsatz, weil in Seeburg ein Sägewerk abgebrannt ist. Bis tief in die Nacht haben dabei hunderte von Einsatzkräften das Feuer unter Kontrolle bekommen. Um im Notfall alles richtig zu machen braucht es natürlich Training. Und dieses Training bekommt man unter anderem durch Wettbewerbe zwischen den Feuerwehren. Am ...
Am Freitagnachmittag sind heftige Unwetter über das Schaffhauser Klettgau gezogen. Vor allem rund um Hallau kam es zu Überschwemmungen. Die Feuerwehr stand das ganze Wochenende über im Einsatz. Die Unwetter beschäftigen im Kanton auch Anfang Woche noch. Weitere Themen: * Der Ausbau der Strasse durch den Hardwald kann weitergehen. Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Firma abgelehnt. * Die Stadt Wetzikon setzt neu auf eine smarte LED-Beleuchtung. * Zürcherinnen und Zürcher kaufen den kleineren Abfallsack mit zehn Liter Inhalt häufig.
Sprungretter - darunter versteht man jenes weiche Luftkissen, auf welches die Menschen bei einem Brand im Haus springen können, um sich vor dem Feuer zu retten. Im Aargau gibts nur noch einen Sprungretter. Und dieser wurde zum Politikum. Weiter in der Sendung: * Fischen kann ganz schön teuer werden: Jedenfalls wenn man es ohne entsprechende Dokumente tut. * Erzabbau im Thal: Früher gab es unterirdische Stollen für die Eisen-Industrie. Aber wo genau?
Die Feuerwehr musste zu zwei Bränden in Altendorf ausrücken. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Der Neubau der A42-Brücke rückt näher. In der Innenstadt gab es eine (unfreiwillige) Schaumparty. Das Mähboot auf dem Baldeneysee ist kaputt. Die Gruga-Kirmes ist gestartet. Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt nach einem Mord in Gelsenkirchen.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Februar 2008. Aus der Wohnung einer Studentin in Berlin-Weißensee hören Nachbarn Schreie und Hammerschläge. Dann quillt Rauch unter der Tür hindurch. Die Feuerwehr entdeckt die 20-Jährige tot unter verkohlten Gegenständen, sie wurde mit Nagellackentferner übergossen und angezündet. Wer war der späte Gast, der sie offenbar getötet hat?
Schon wieder hat der Starkregen Augsburg stark getroffen. Warum einige Stadtteile besonders gefährdet sind, hört ihr in dieser Episode. Außerdem berichtet Reporter Philipp Kinn aus dem Gericht, wo gerade der Dreifachmord von Langweid verhandelt wird.
Bei einem heftigen Gewitter zogen am Morgen mehr als 200 Blitze über den Kanton Schaffhausen. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr musste mehrere Garagen und Keller auspumpen und in einer Unterführung in Thayngen blieb ein Auto stecken. Bei Stein am Rhein kam es zu einem längeren Stromausfall. Weitere Themen: * Das Baukulturinventar Isos blokiert immer mehr Bauprojekte - der Zürcher Stadtrat kritisiert die Vorgaben des Bundes * Einer der beiden Jugendlichen, die einen Anschlag auf die Pride geplant haben sollen, ist noch immer in Haft * Der ZVV hatte 2023 11 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr * Zürich muss nochmals über Abgangsentschädigungen für Behördenmitglieder abstimmen Weitere Themen: - Patrick Strasser will im Schaffhauser Regierungsrat bleiben - Marcel Montanari will für die FDP in die Schaffhauser Regierung
Ein British Airways Airbus A320 am Flughafen Heathrow entging knapp einem großen Schaden, als eine mobile Treppe während der heißesten Tag des Jahres in Flammen aufging. Das Flugzeug war gerade aus Athen angekommen und wurde für den nächsten Flug vorbereitet, als das Feuer ausbrach. Glücklicherweise konnten die Reinigungskräfte das Flugzeug schnell verlassen und die Tür schließen, bevor die Flammen das Flugzeug erreichten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, aber das Flugzeug wurde aus dem Betrieb genommen, um es zu überprüfen. Es gab keine Passagiere an Bord und keine Verletzten.#BritishAirways #A320 #Feuer #Heathrow #Flugzeug #Notfall #Sicherheit #Luftfahrt #NachrichtenFragen des Tages: Ist die Strafe von 12 Jahren gerecht? Wie findet ihr den "weissen Schwan" Boeing 787 von Austrian Airlines?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:24 Boeing übernimmt bald Spirit Aerosystems05:14 Airbus muss Jahresziel reduzieren07:20 Geiselnehmer vom Hamburger Flughafen muss 12 Jahre in den Knast09:540 Austrian Airlines Boeing 787 “weisser Schwann” wird erst im Winter neu lackiert13:02 British Airways A320 entkommt Feuerschaden15:30 Skytrax 202419:32 World of Hyatt Promotion 1.000 Punkte und doppelte Statusnächte in FloridaFragen des TagesTake-OFF 25.06.2024 – Folge 144-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Ein Dackel steckt im Fuchsbau fest oder eine Kuh steht auf der Autobahn. Manchmal müssen Tiere gerettet werden. Oft macht das die Feuerwehr. Von Matthias Hof.
Durch die Klimakrise gibt es immer häufiger Extremwetter. Ob Hitze oder Starkregen: Die Veränderungen haben Einfluss auf viele Berufsgruppen, auch auf die Feuerwehr. Wie gehen die Retter konkret mit ihren neuen Aufgaben um?
Die Feuerwehr in Fahlheim gehört mit zu den Helfern, denen wir von DONAU 3 FM danke sagen möchten. Wie es für die Einsatzkräfte während des Hochwassers war, warum es Gänsehaut-Momente gab, als die Landwirte auf einmal anrückten und wie man mit den Bildern der vergangenen Tage als Mensch umgeht, über all das sprechen Julian Maier und Andreas Frey mit Sabrina Gander.
In der Krise verlässt sich die zivile Bevölkerung auf die Einsatzkräfte – auch bei einem großflächigen Blackout. Doch wie können Feuerwehr, Rettung und Polizei ihre Handlungsfähigkeit selbst in extremer Notlage sicherstellen? Wenn Diesel, Strom und Personal limitiert sind, stehen auch die Einsatzorganisationen unter extremen Druck. Welche Einsatzszenarien treten im Blackout-Fall besonders häufig auf? Wie kann sich eine Blaulichtorganisation bereits im Vorfeld organisieren, um selbst ohne Strom Tage, Wochen oder gar Monate handlungsfähig zu bleiben? Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, gibt in dieser Folge Einblicke in mögliche Maßnahmen, um die öffentliche Sicherheit gewährleisten zu können.
Im Februar 2024 bricht in Osterholz-Scharmbeck ein Feuer im Keller eines Hochhauses aus. Rund 100 Personen sind dort gemeldet. Als die Rauchmelder anspringen, versuchen viele noch, sich durch das Treppenhaus ins Freie zu retten - doch die Gänge sind schon zu verraucht. Die Feuerwehr rettet Bewohner von Balkonen und aus Laubengängen oder begleitet sie mit Fluchthauben durch den Rauch. Mehrere Menschen werden verletzt. Ein komplexer Großeinsatz - auch für Gast Chris Hartmann. Er schildert seine Erlebnisse aus der Nacht, was Menschen einpacken, wenn sie noch einmal in die Wohnung zurück dürfen und spricht darüber, warum es für Feuerwehren wichtig ist, ein gutes Verhältnis zur regionalen Presse zu haben. Mehr Infos: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Brand-in-Osterholz-Scharmbeck-Ermittler-gehen-von-Brandstiftung-aus,brand9148.html Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Erzählen Sie uns von Ihrem spannenden Einsatz: Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Unser Podcast-Tipp: "Alles Möhre, oder was?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Ein neues Überwachungsvideo zeigt den chaotischen Notfall-Einsatz und die Evakuierung eines Delta Air Lines Jets am Flughafen Seattle Tacoma, nachdem letzte Woche Funken, Flammen und Rauch aus der Nase des Airbus A321neo austraten. Der Vorfall ereignete sich kurz nachdem das Flugzeug aus Cancun in Seattle ankam und bereits am Gate stand. Etwa 1 Minute und 20 Sekunden nach dem ersten Funkenflug begann die Evakuierung, wobei die Flugbegleiter die Notrutschen an den hinteren Türen aktivierten und Passagiere die Notausgänge über den Tragflächen öffneten. Die Evakuierung dauerte insgesamt etwa zwei Minuten. Die Feuerwehr traf fünf Minuten nach dem Beginn der Funkenbildung ein. Delta erklärte, die Evakuierung sei aus Vorsicht angeordnet worden. Die Untersuchung konzentriert sich auf ein Problem mit der Bodenstromversorgung, nicht mit dem Flugzeug selbst.Frage des Tages: Was soll man mit Boeing machen? Freut ihr euch auf die Boeing 787 bei Austrian Airlines? Sollten auch in Deutschland die “Hidden Fees” bekämpft werden?00:00 Intro02:30 Boeing hat gegen Auflagen im Bezug auf der 737MAX Abstürze verstossen06:38 Lufthansa unzufrieden mit der europäischen Luftfahrtpolitik11:36 Austrian Airlines Boeing 787 geht bald auf die Kurzstrecke13:46 Eurowings Airbus A320neo nicht in Deutschland registriert15:50 Eurowings im Dubai Fieber, auch ab Köln/Bonn18:32 Flugzeuge bekommen Schäden durch Filmaufnahmen und die Beleuchtung 21:52 Southwest Airlines klagt als einziger nicht gegen die neue “Hidden Fees” Regelung25:18 Neues Video aufgetaucht von der chaotischen Evakuierung des Delta Flugzeugs in SeattleFragen des TagesTake-OFF 15.05.2024 – Folge 111-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Drei Auftritte stehen in Luzern und Weggis in nächster Zeit an. Einer davon am Musikfestival Luzern Live im Juli. Weil Nemo viel Publikum anziehen dürfte, muss das OK die Platzverhältnisse und das Sicherheitskonzept anpassen. Weiter in der Sendung: * Die Nidwaldner Regierung sieht in Pumpspeicherkraftwerken eine gute Möglichkeit, um die gesteckten Energieziele zu erreichen. * Menschen, die älter sind als 75 Jahre, können sich in der Stadt Luzern für ein Telefonangebot anmelden. An Hitzetagen fragt jemand bei ihnen nach, ob alles in Ordnung ist. * Gestern Abend hat in Eschenbach im Kanton Luzern ein Zimmer in einem Mehrfamilienhaus gebrannt. Die Feuerwehr evakuierte das gesamte Gebäude, verletzt wurde niemand.
Bei einem Brand könnten die Tunnel von Stuttgart 21 für Tausende Menschen zur Todesfalle werden. Darauf weisen Kritiker seit vielen Jahren hin – vergeblich. Die Verantwortlichen mauern, vertuschen, täuschen und verschleudern Unsummen mit juristischen Spiegelfechtereien. Das Projekt sei aus Kostengründen gemeingefährlich, findet Dieter Reicherter vom Aktionsbündnis gegen S21. Die Prüfer prüften nicht richtig, keiner prüfeWeiterlesen
Große Aufregung in Berlin: Drei Polizeibeamte und mindestens zwei Krankenwagen der Feuerwehr rückten in Berlin-Friedrichsfelde an, um in einem Pflegeheim den regulären Betrieb zu sichern, nachdem für die Nachtschicht keine ausgebildete Pflegekraft gekommen war. Von Dagmar Henn
"Ma-thil-da! Schla-fens-zeit," ruft Mama. Doch Mathilda hat keine Zeit. Vorher muss sie sich mit ihren Lieblingskuscheltieren Muckel Meerschwein, Winni Weißwurst und Schmetti Schmetterling noch um zwei Feuerwehrmänner kümmern. Die wollen nämlich auch mal gerettet werden. (Ein Betthupferl von Anna Lott, erzählt von Lisa Wagner)
In Lauenburg ist ein Rentner aus einer Seniorenwohnanlage verschwunden. Die Feuerwehr sucht mit vereinten Kräften nach dem Mann, denn draußen herrschen Minusgrade. Wird der Mann nicht bald gefunden, droht er zu erfrieren. Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der neue Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html
Die Feuerwehr ist ein sehr breiter und spannender Themenbereich. In diesem Futurecast spreche mit Simon Heußen über die Zukunft der Feuerwehr. Simon ist der Leiter der Feuerwehr in Bochum und ist seit 1991 ganz Feuer & Flamme für seinen Beruf. Einige kennen ihn vielleicht auch schon aus der TV Dokureihe „Feuer & Flamme“ die jetzt bereits sieben Staffeln umfasst. Wir erfahren, wie Simon zur Feuerwehr gefunden hat und was heute schon alles technisch und organisatorisch möglich ist. In 30 Jahren wird auch die Feuerwehr stark von den Entwicklungen in den Bereichen Smart Home, IoT und künstlicher Intelligenz profitieren. Selbstverständlich kommt auch das Thema Nachhaltigkeit bei der Feuerwehr nicht zu kurz. Wie immer ein sehr kurzweiliger und informativer Futurecast, über ein großartiges Umfeld.
Die Feuerwehr rückt nicht nur aus, um Menschen zu retten. Das macht sie natürlich auch, wenn Tiere in einer misslichen Lage sind. Mirko Bunge von der Feuerwehr Celle erzählt von Tierrettungen, die viel Fingerspitzengefühl erforderten. So musste ein Pferd aus einem Kellerloch eines Schuppens in Husedt im Landkreis Celle mit einem Kran befreit werden, der von der Feuerwehr Hannover angefordert wurde. Und auch kleinere Tiere brauchen manchmal Hilfe. Ein Eichhörnchen steckte in einem Zaunpfahl fest und musste mit einer Säge befreit werden. Bilder von den Einsätzen und weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/meineinsatz140 Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der neue Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html
Simone Körner ist seit Anfang des Jahres Kommandantin der FFW Haunstetten. Im Podcast spricht sie über den Unwetter-Großeinsatz und ihre Faszination für die Feuerwehr.
Die Feuerwehr setzt Drohnen für die Lageerkundung bei Bränden ein. Allerdings sind herkömmliche Drohnen nicht sehr hitzeresistent. Forscher arbeiten an einer Lösung. Idealerweise sollen die Drohnen auch innen eingesetzt werden können.Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Bronx, das legendäre Stadtviertel New Yorks: In den 1970er Jahren gingen in der Südbronx Hunderte von Gebäuden in Flammen auf. 90 Prozent der Wohnhäuser wurden vernichtet. Die Politiker schoben die Schuld den armen Bewohnern zu. Die Feuerwehr kam nicht mehr nach. Sollte sie auch nicht. Die Stadtplaner wollten Bronxites - großteils Einwanderer aus Afrika und Lateinamerika - vertreiben. Um Wohnraum für die Reichen aus Manhattan zu schaffen. Doch die Menschen in der Bronx hielten zusammen. Ihr Viertel war ihre Familie. Heute gibt es am Ufer des Harlem River Yogastudios, Ateliers und Cafés mit veganem Matcha Latte. Schicke Apartmenthäuser sollen eine neue Klientel anlocken. Viele Bewohner der Bronx fürchten: Auch ohne Feuer könnten sie bald vertrieben werden. Antje Passenheim berichtet.
Vivian Vázquez war ein kleines Mädchen, als die Bronx brannte. „Wir wuchsen im Schutt auf“, sagt sie. „In ausgebrannten Ruinen. Mitten im Verfall.“ In den 1970er Jahren gingen in der Süd Bronx Hunderte von Gebäuden in Flammen auf. 90 Prozent der Wohnhäuser wurden vernichtet. „Um uns herum brannte die South Bronx ab“, sagt Vivian. „Und keiner wusste warum.“ Die Politiker schoben die Schuld den armen Bewohnern zu. Die Feuerwehr kam nicht mehr nach. Sollte sie auch nicht.
Die Bronx, das legendäre Stadtviertel New Yorks: In den 1970er Jahren gingen in der Südbronx Hunderte von Gebäuden in Flammen auf. 90 Prozent der Wohnhäuser wurden vernichtet. Die Politiker schoben die Schuld den armen Bewohnern zu. Die Feuerwehr kam nicht mehr nach. Sollte sie auch nicht. Die Stadtplaner wollten Bronxites - großteils Einwanderer aus Afrika und Lateinamerika - vertreiben. Um Wohnraum für die Reichen aus Manhattan zu schaffen. Doch die Menschen in der Bronx hielten zusammen. Ihr Viertel war ihre Familie. Heute gibt es am Ufer des Harlem River Yogastudios, Ateliers und Cafés mit veganem Matcha Latte. Schicke Apartmenthäuser sollen eine neue Klientel anlocken. Viele Bewohner der Bronx fürchten: Auch ohne Feuer könnten sie bald vertrieben werden. Antje Passenheim berichtet.
Der Orthopäden Dr. R. betreibt eine gutgehende Praxis im kleinen Städtchen Höchst im Odenwald. Kurz vor Silvester 1984 brennt die Praxis. Die Feuerwehr findet in den Trümmern die Leiche des Vermieters. Der Arzt gerät in Verdacht. Die Ermittler fragen sich: Musste der Vermieter sterben, weil der Orthopäde mit dem Brand die Versicherung betrügen wollte? Dr. R. hatte Pläne, in eine größere Praxis nach München zu ziehen. Der Orthopäde leugnet hartnäckig. In einem Indizienprozess spricht ihn das Landgericht Darmstadt schuldig. 17 Jahre lang sitzt er im Gefängnis - und beteuert immer seine Unschuld. Nach der Haftentlassung zieht er nach Bayern. Der vorbestrafte Mörder arbeitet dort wieder als Arzt. In der Nähe seines Wohnortes kommt es 2008 zu einem weiteren Mord. Und wieder hat ihn offenbar seine Geldgier zum Mörder gemacht.
Kann das Festkleben von Klima-Aktivisten auf einer Autobahn bestraft werden? Außerdem: Darf die Ex-Freundin teure Geschenke nach der Trennung behalten? Die Urteile der Woche mit Susann Böttcher.
«Einstein» zeigt, wie Roboter und Drohnen Feuerwehr, Militär, Polizei und Tierschutz unterstützen und dabei nicht nur die Handlungsmöglichkeiten der Lebensretterinnen und Lebensretter erweitern, sondern auch deren Einsätze sicherer machen. Nach Katastrophen, bei Bränden aber auch bei Unfällen kommen immer öfter Drohnen und Roboter zum Einsatz. «Einstein» zeigt, wie und wo die mechanischen Helfer schon heute die Einsatzkräfte unterstützen, und demonstriert Zukunftstechnologien, die schon bald in Einsatz kommen werden. Der Ort: Waffenplatz Wangen an der Aare. Hier testet das Schweizerische Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS regelmässig die neuesten Entwicklungen von Hochschulen und der ETH. Ziel: den Stand der Technologie und die Einsatztauglichkeit für die Katastrophenhilfe zu beurteilen. Das Szenario bei «Einstein». Ein Brand in einer Industrieanlage, aus der radioaktives Material in die Umwelt gelangte und für Menschen also akute Lebensgefahr bedeutet. Für genau solche Einsätze sind Drohnen und Roboter ideal. Was können sie heute schon leisten? «Einstein» begleitet die mechanischen Einsatzkräfte und ihre Entwickler. Roboter bei der Feuerwehr Bei Grossbränden wird immer öfter auf Robotik gesetzt. Drohnen geben dem Einsatzleiter eine Übersicht, zeigen versteckte Feuersbrünste und messen die Hitzeentwicklung. So können die Feuerwehrleute gezielter das Feuer bekämpfen. Und wenn die Gefahr für die Feuerwehrleute zu gross ist, beispielsweise bei Einsturzgefahr des brennenden Gebäudes, kommen auch Löschroboter zum Einsatz. Doch wie funktioniert die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine? «Einstein» zeigt an konkreten Beispielen, wie die Technologien den Handlungsspielraum für die Einsatzkräfte massiv erweitert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht. Rega: Drohne statt Helikopter Die Rettungsflugwacht Rega setzt bei der Suche nach vermissten Personen seit kurzem auf eine Drohne. Sie soll bei schlechter Witterung zum Einsatz kommen, dann wenn der Suchhelikopter am Boden bleiben muss. Derzeit findet die Suche via Handyortung statt, zukünftig sollen aber auch Infrarot- und optische Sensoren zum Einsatz kommen. Wie gut funktioniert die Drohne? «Einstein» war an einem Testtag dabei und hat erlebt, wie die neue Technik noch ihre Tücken hat Drohnen retten Tausende Rehkitz Jährlich sterben Tausende Rehkitze auf Schweizer Wiesen einen grausamen Tod. Die Jungtiere verstecken sich oft im hohen Gras und werden dann von den Mähmaschinen der Bauern erfasst. Viele können mittlerweile jedoch gerettet werden. Freiwillige Retter spüren mit ihren eigens finanzierten Drohnen die Kitze auf und retten sie so vor dem sicheren Tod. Über 5000 Rehkitze konnten so in den letzten Jahren gerettet werden. Szenario: Terroranschlag mit Autobombe Militär und Blaulichtorganisationen üben das Extremszenario: Bombenanschlag in einer Stadt – eingestürzte Gebäude, brennende Autos. Die Feuerwehr ist als erste Vorort. Eine weitere nicht detonierte Bombe wird entdeckt, worauf das Entschärfer-Team des forensischen Dienstes und das Militär mit Fernlenk-Robotern angefordert werden. «Einstein» zeigt, wie bei diesem Extremszenario Roboter zum Einsatz kommen und wie die Polizei, Feuerwehr und Militär in solchen Fällen zusammenarbeiten.
Blackout. Was ist das? Was sind die Ursachen? Wie schlimm ist das? Was passiert danach? Viele stellen sich die Frage: Ist ein Blackout denn wirklich so schlimm? Die Antwort ist ganz klar und sehr einfach… er ist noch viel schlimmer als sich die meisten Menschen überhaupt vorstellen können. Ein richtiger Blackout ist ein langanhaltender Albtraum, an dem die Gesellschaft mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zerbrechen kann. Aber warum ist das so schlimm, wenn der Strom weg ist? Vor einigen Jahren wurde genau hierzu in Deutschland eine sehr umfassende Studie am Beispiel unserer Hauptstadt BERLIN durchgeführt. Der Katastrophenschutz fordert, dass eine Stadt im Stande sein muss, für 72 Stunden die wichtigste Infrastruktur selbständig aufrecht zu erhalten. Dazu zählen: Krankenhäuser Feuerwehr Rettungsdienst Polizei Wasserversorgung / -entsorgung Laut dieser Studie hätte Berlin die geforderten 72 Stunden NICHT durchhalten können. Auch keine 48h. Keine 24h. Noch nicht mal 12h. Auf Grund verschiedener Faktoren wäre nach ca. 3-7 Stunden auch in diesen wichtigen und kritischen Einrichtungen das Licht ausgegangen. Was bedeutet das? Blackout: Menschen werden sterben. Sofort diejenigen, die in Krankenhäusern an Leben erhaltenden Maschinen angeschlossen sind. In den nächsten Tagen schon diejenigen, die regelmäßig lebenswichtige Medikamente benötigen (z.B. Diabetes- und Herzpatienten) und aber auch Dialysepatienten. Warum? Ganz einfach. Weil die Versorgung-Lkws bei einem Blackout entweder keinen Sprit mehr haben oder durch die verstopften Straßen mit den liegengebliebenen Autos einfach nicht mehr durchkommen. Und das beeinflusst natürlich auch Menschen, die mit ihren Krankheiten, dank Medikamenten relativ gut leben konnten. Also Personen, die z.B. an Allergien, Asthma usw leiden… denn die müssen künftig ohne Medikamente auskommen. Neben dem Schock und der Trauer über die vielen Toten kommt das nächste, sehr rationale Problem: Blackout: Wohin mit den Leichen? Apropos Leichen: was ist mit den Leichen in den Kühlkammern der Krankenhäuser, Bestattungsinstitute und Leichenhallen? Wie lange halten die Kammern ihre Temperaturen, bevor die Leichen anfangen zu verwesen? Gott bewahre diejenigen, bei denen in dieser Zeit ein lieber Angehöriger zuhause stirbt. Was macht man mit dem Leichnam? Man kann ja niemanden anrufen. In der Wohnung lassen? In den Garten legen? Oder gar auf die Straße?? Gott bewahre! Neben der persönlichen Trauer und der Hilflosigkeit steigt die Gefahr von Krankheiten und Seuchen in kürzester Zeit rasant an. Die Ratten werden Feste feiern und sich freuen. – Was war noch mal die Ursache der Pest im Mittelalter? Gehen wir weg von diesen unvermeidlichen Schicksalen, die uns hoffentlich, zumindest nicht direkt persönlich, treffen werden. Schauen wir uns mal einen weiteren Bereich unserer Wirtschaft an: Blackout und die Massentierhaltung. Reden wir kurz über das Thema Nutztiere und Massentierhaltung. In Großbetrieben der Schweine und Geflügelzucht sterben die Tiere bei ausfallender Lüftung nach wenigen Stunden (!) ohne Strom bei einem Blackout! Wenn wir alleine nur die Anzahl und das Gewicht der Schweine berechnen, kommen wir auf 2,9 Mio TONNEN toter Schweine (120kg x 24 Mio) Milchkühe dürfen etwas länger leiden. Ohne Storm können diese nicht gemolken werden und per Hand sind diese Menge an Tieren nicht zu melken. Innerhalb weniger Tage wird es zu schwersten Euterentzündungen und zum qualvollen Tod kommen. Hier reden wir dann von ca. 2,6 Mio TONNEN toter Kühe (650kg x 4 Mio) Nur tote Schweine und Kühe entsprechen somit 5,5 Millionen TONNEN verwesende Leichen. Um dieses unvorstellbare Gewicht etwas zu verdeutlichen, hab ich das mal umgerechnet. 5,5 Mio Tonnen entspricht etwa dem Gewicht von 73,3 Mio Menschen. Spätestens jetzt sollte jeder verstehen, dass wir mit einem Blackout Krankheiten und Seuchen wieder Tür und Tor öffnen. Bevor die Pest im Mittelalter ausbrach, die Hauptgründe waren übrigens die unterirdischen hygienischen Bedingungen und die extremen Rattenplagen, war diese vorher für 600 Jahre verschwunden. Der letzte Ausbruch der Pest in Europa ist jetzt ca. 300 Jahre her… Und wenn wir uns die ganzen Tierkadaver und Menschenleichen vorstellen, die wir weder vergraben noch verbrennen können, werden Rattenplagen aus dem Boden schießen – und damit evtl. auch wieder vergessene Krankheiten & Seuchen… schauen wir uns noch kurz einen anderen, wichtigen Bereich an. Blackout und das Thema Wasser: Kein Strom zu haben, bedeutet auch kein Wasser mehr zu haben, da der Wasserdruck in unseren Leitungen mit elektrischen Pumpen aufgebaut wird. Und wenn diese keinen Strom mehr haben, kommt auch kein Wasser mehr aus der Leitung – es sei denn, man wohnt in den ganz wenigen Orten, wo das Wasser durch die Schwerkraft die Leitungen befüllt. Das fehlende Wasser beim Kochen ist eine Sache, die man bei einem Blackout evtl. durch Konservendosen eine Zeit überbrücken kann. Wichtig ist beim Kochen wirklich zu überlegen, wie man Nahrungsmittel zubereitet. Denn, wenn man zwar noch 10 Kg Reis und Nudeln im Keller hat, aber kein Wasser, dann bringt einem der Reis auch nichts – es sei denn, man möchte die Reiskörner oder Nudel weichlutschen ;) Aber was ist mit der Toilettenspülung? Wenn man Glück hat, ist noch so viel Druck in der Wasserleitung, dass man noch 2 oder 3 mal die Spülung betätigen kann. Jeder war vermutlich schon mal auf einem Dixie-Klo und vermutlich fand das niemand angenehm… Obwohl die „Hinterlassenschaften“ der anderen locker einen Meter unter einem waren. So tief sind unsere Toiletten zuhause nicht. Was meinst Du, wie viele Personen hintereinander dort ihr Geschäft verrichten können?! Wohl dem, der auf dem Land lebt und einen Wald in der Nähe hat. Wehe dem Stadtbewohner. Spätestens wenn die Toiletten zuhause bis zum Rand gefüllt sind, kommen einige Leute spätestens dann auf die Idee, ihr Geschäft in einen Eimer zu machen – und den dann, not gedrungen, auf der Straße auszuleeren… genauso, wie im Mittelalter. Und zwar, weil die Menschen in diesem Moment keine anderen Chance haben werden. Aber das ist noch nicht alles in Bezug auf´s Abwasser. Blackout und das Abwasser Spätestens wenn die Abwassersysteme & Kanäle verstopft sind, laufen diese über. Das bedeutet, die Fäkalien kommen durch die Gullideckel hoch, verteilen sich auf der Straße und laufen in Richtung Gefälle…. Und das tiefste Gefälle sind… in unseren Städten… die Keller der Häuser. Aber auch nur, falls die Abwasser-Rückstauventile der Häuser nicht eh schon defekt waren und es Abwasser schon längst dadurch reingedrückt hat… Nachdem die Keller der Wohnhäuser durch überlaufende Kanalsysteme mit Fäkalien und Abwasser vollgelaufen sind, laufen auch langsam die Klärwerke über. Die einzige Chance der Klärwerke besteht durch die Ableitung des ungereinigten Abwassers in umliegende Gewässer. Dadurch kommt es zu starken und langanhaltenden Kontaminierungen von oberirdischen Gewässern. Wie war das noch mal mit den Krankheiten und Seuchen? Dass die Lebensmittelgeschäfte mittlerweile geplündert sind, muss an dieser Stelle vermutlich nicht erwähnt werden. – einen kleinen Einblick haben wir ja schon zu Corona-Zeiten erhalten. Und das war nur ein winziger, klitzekleiner Vorgeschmack darauf, wie die Geschäfte bei einem Blackout aussehen würden. Diejenigen, die noch was zum Essen haben, werden dieses auf einer offenen Flamme zubereiten oder sich auch an dieser Flamme wärmen. Da unsere Wohlstandsgesellschaft es nicht mehr gewohnt ist, mit offenem Feuer zu kochen oder zu heizen, wird es vermehrt zu Wohnungsbränden kommen. Die Feuerwehr kann nicht eingreifen, weil sie a) nicht alarmiert werden kann und selbst wenn sie es irgendwie werden könnte, kann sie nicht kommen weil sie b) durch die verstopften Straßen nicht kommt, c) evtl keinen Sprit mehr hat und oder d) einfach das Löschwasser schon bei dem letzten Brand verbraucht hat. Dadurch besteht die Gefahr der Brandausbreitung auf komplette Häuserblöcke oder sogar ganze Stadtteile. Apropos Brandherde bei einem Blackout: Auch bildlich gesprochen gibt es einige Brandherde. Denn schon nach wenigen Tagen gilt das Recht des Stärkeren, weil es für viele Menschen jetzt schon ums nackte Überleben geht. Es werden sich aus der Not heraus Banden bilden, die auch vor Diebstahl, Raubüberfällen, Vergewaltigungen und Mord nicht zurück schrecken. Überwiegend nicht aus Bosheit, sondern aus Überlebenstrieb, Verzweiflung und Wut. Das die Polizei nichts dagegen tun kann liegt an der fehlenden Kommunikationstechnik und am Personalmangel. Denn viele können gar nicht zur Arbeit kommen oder bleiben lieber zuhause und beschützen ihre eigene Familie. Selbst wenn nach wenigen Tagen die Kraftwerke wieder hochgefahren sind, ist ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz überwiegend noch nicht machbar, da durch den Blackout einige empfindliche elektronische Bauteile zerstört wurden - und das ist jetzt leider kein Scherz sondern die Realität - die man erst aus dem fernen Ausland besorgen muss – aber auch dort nur in sehr geringen Mengen vorrätig sind. Wenn nach einigen Wochen (!) der Strom wieder stabil und großflächig vorhanden ist, fängt es erst richtig an mit der Beseitigung des Chaos. Denn bis jetzt hat sich keiner um die extremen Umweltschäden kümmern können – und auch noch nicht um die vielen Leichen und Tierkadaver, die seit einigen Wochen überall liegen… Ok Hand auf´s Herz. Das war ein Schreckensszenario – aber in den beschrieben Bereichen ein mehr als realistischen Szenario. Wohl dem, der einen Blackout schnell erkennt und seine Familie schnell um sich versammeln kann. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Die Gefahr steigt von Jahr zu Jahr immer mehr. Bisher gab es in unserem Stromnetz 6-mal einen Fast-Blackout: 2003 2006 2015 2021 – 3x Im Jahr 2021 waren wir im europäischen Stromnetz – und damit auch in Deutschland – nicht nur schon dreimal ganz knapp an einem Blackout vorbeigerutscht - Dieser konnte jedes Mal nur verhindert werden, indem in letzter Sekunde große Lasten vom Stromnetz abgeworfen wurden. Was unsere Energie-Politik mit einem Blackout zu tun hat: Und mit der aktuellen europäischen Energie-Politik, allen voran die der deutschen Regierung, steigt die Gefahr von Tag zu Tag. Gerade wenn, wie jetzt, noch weitere große Risikofaktoren, wie der Krieg zwischen Russland / Ukraine hinzukommt. Generell benötigt unser Stromnetz eine gleichmäßige Einspeisung, was mit erneuerbaren Energien nur sehr bedingt bis gar nicht möglich ist. Dazu kommen normale Gefahren wie technische Defekte, menschliches Versagen, Naturkatastrophen etc. Ein sehr realistisches Szenario, obwohl es "nur" Fiction ist, gibt Marc Elsberg in seinem Buch wieder: Ich drücke Dir die Daumen, dass Du, wenn es zu eine Blackout kommt, bis dahin alle sinnvollen Vorkehrungen getroffen haben wirst und einigermaßen gut durch die Sache durch kommst. Ich freue mich auf Dein Feedback an: Redaktion -ät- TomsTalkTime.com Herzliche Grüße aus Dubai, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.