POPULARITY
Tanzen ist in der Schweiz kein Volkssport – leider. Denn Tanzen bedeutet nicht nur Spass und Party. Tanzen hat viele positive Effekte auf die Gesundheit von Körper und Geist. Was kann Tanzen bewirken, was nicht? «Puls» mit Antworten und einem Plädoyer für mehr Tanz. Tango statt Tabletten – Das kann Tanzen bewirken «Puls» besucht ein Tanzfestival im Emmental und trifft dort auf Julia F. Christensen – Bestsellerautorin des Buches «Tanzen ist die beste Medizin». Die Psychologin, Neurowissenschaftlerin und passionierte Tangotänzerin erforscht am Max-Planck-Institut die Effekte des Tanzens auf die Gesundheit. Ist der Nutzen wirklich so gross, wie es das Buch von Christensen suggeriert? Im Gespräch mit ihr – und natürlich beim Tanzen – sucht «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan nach Antworten. Wirkung auf drei Ebenen – Das macht Tanzen so besonders Was Tanzen im Vergleich zu anderen Sportarten besonders macht, ist die Kombination aus Musik, Bewegung und sozialem Miteinander. Ein kurzer Überblick, wie und wo diese drei Aspekte im Körper Wirkung zeigen. Tanzen gegen Depression – Strassentänzer Andrzej Weber Das Video des 67-jährigen Andrzej Weber ging 2023 viral: Mit Kopfhörern tanzt er ausgelassen durch die Strassen St. Gallens. Dies tut Weber bis heute regelmässig – und hat seither in der Ostschweizer Stadt Kultstatus erlangt. Doch bevor er unbeschwert durch die Gassen tanzte, steckte er in einer schweren Lebenskrise. Eine Depression liess ihn in ein dunkles Loch fallen. Das Tanzen hat ihm dabei geholfen aus seinem Tief herauszufinden. Tanzen für mehr Lebensqualität – Ballett für Menschen mit MS und Parkinson Koordination, Gleichgewicht und Stabilität stellen für MS- oder Parkinson-Betroffene im Alltag oft eine besondere Herausforderung dar. Dass diese Fähigkeiten beim Tanzen auf ganz besondere Weise trainiert werden, will ein neuer Tanzkurs für Menschen mit neurologischen Herausforderungen nutzen. Das Interesse am Pilotprojekt des Opernhauses und der Tonhalle-Gesellschaft Zürich ist gross, der Tanzkurs war im Nu ausgebucht. «Puls» hat eine Teilnehmerin begleitet. Im Dreivierteltakt gegen Demenz – Tanzen als Wunderwaffe im Alter Tanzen ist insbesondere auch im Alter gut. Denn: Häufiges Tanzen kann präventiv gegen Demenz wirken. Das fanden Forschende in New York mit einer Langzeitstudie heraus. «Puls kompakt» – Verschiedene Tanzstile, verschiedene Trainingsziele Tanzen hat viele positive Eigenschaften, um vital zu bleiben. Je nach Trainingsziel, eignen sich gewisse Tanzstile ganz besonders. Einige Beispiele aus dem Archiv der SRF-Kult-Tanzshow «Darf-Ich-Bitten». «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Tanzen Welcher Tanzstil passt zu meiner aktuellen Lebenssituation? Wie kann ich als Alleinstehende(r) mit Tanzen beginnen? Lohnt es sich selbst im Alter noch, das Tanzen zu erlernen, um das Gehirn zu trainieren? Die Fachrunde, bestehend Tanz-Expertinnen aus der Medizin, Forschung und Praxis, weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Die Hochschule Luzern hat gemeinsam mit externen Partnern ein Projekt lanciert. Akustisch und visuell sollen die Auswirkungen des Bypass, respektive der Überdachung in Kriens beim Tunnelportal Sonnenberg, erfahrbar gemacht werden. Dies soll vor allem der öffentlichen Meinungsbildung dienen. Weiter in der Sendung: * Die Zentralschweizer Bergbahnen ziehen eine durchzogene Bilanz zur Wintersaison. * Für die Ringer aus Willisau bietet sich am Wochenende im Baku eine der letzten Chancen für eine Olympia-Qualifikation.
Wort zum Tag vom 7. November 2023. Autor und Sprecher ist Vincent Poschenrieder.
Heute freue ich mich besonders Jana vom Inselmilieu Podcast bei uns im Podcast zu haben. Denn der Artwalk Palimpsest - den ihr wieder von 28.09.-01.10. in der Brotfabrik Wien erleben könnt - ist eine Co-Produktion vom Podcast Inselmileu mit dem Kulturverein Echolot. Jana erzählt euch hier über die Geschichte der Ankerbrotfabrik und darüber, was euch beim Artwalk und in den zwei Podcast-Reportagen erwartet. Der Link zur Anmeldung: https://www.lot.wien/artwalk
Man kann sie tragen, um nichts zu hören. Oder: um ganz viel zu hören. Kopfhörer sind eine wundersame Erfindung, weil sie beides können - Ton weg und Ton an. Wofür die Dinger taugen, das hören wir uns an. Deshalb: Kopfhörer runter!
230615PC Die VogelpredigtMensch Mahler am 15. Juni 20238 Stunden Oper. Das hält doch kein Mensch aus! Doch, den Saint Froçean de Assisie ist keine gewöhnliche Oper, sondern ein Event. Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus ist ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird dieses Werk ganz anders als gewohnt zu erleben und zu er-hören sein. Eine Pilgerreise mit Messiaen und ein Kreuzweg in die Natur, um die Natur ins Opernhaus zu holen. Den Franziskus gibt ein Texaner, Enkel eines baptistischen Erweckungspredigers. Michael Mayes ist kein Baptist mehr, ein spiritueller Sinnsucher ist er geblieben. Neben dem Namen der Regisseurin Anna-Sophie Mahler habe ich also nicht den Namen gemeinsam, sondern auch die Biografie der Hauptrolle. Mit 1.400 Menschen durch Stuttgart zu pilgern und dann noch die Vogelpredigt in der Frelichtbühne auf dem Killesberg – mehr Kunst, mehr pilgern, mehr Spiritualität geht nicht. Infos staatsoper minus stuttgart Punkt de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler
Leb' jeden Tag als wäre es dein letzter. Mit Kopfhörern und Podcast Schmodcast. (Etienne hat alternativ noch einen absoluten Serien-Geheimtipp für euch.) Alle Informationen zu unseren Werbepartnern und den Link zur Umfrage findet ihr hier: https://linktr.ee/podcastschmodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode ist Komponist und Produzent Lars Deutsch zu Gast, der seit 2010 in Los Angeles lebt. Lars produziert unter anderem wegen der nicht ganz optimalen Raumakustik seiner Regie fast ausschließlich auf Kopfhörern. Im Gespräch erklärt er uns seine Philosophie dahinter, dokumentiert seinen Workflow mit den entsprechenden Tools, die er dabei einsetzt, und verrät uns seine Kopfhörer-Empfehlungen! Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Gast ➡️ (00:14:05) - Warum Kopfhörer? ➡️ (00:18:55) - Anpassung der Raumakustik ➡️ (00:22:03) - Arbeiten auf Lautsprechern ➡️ (00:23:22) - Kopfhörerempfehlungen ➡️ (00:31:18) - Wichtige Parameter bei Kopfhörern ➡️ (00:37:56) - Kopfhörerverstärker ➡️ (00:39:09) - Raumsimulationen ➡️ (00:43:48) - Mixing-Workflow ➡️ (00:50:35) - Binaural Audio ➡️ (01:06:39) - Typfragen ➡️ (01:09:21) - Google kennt dich ➡️ (01:10:36) - Referenztrack-Empfehlungen
Samsung-Fans aufgepasst: Bei MediaMarkt könnt ihr euch aktuell ein Rundum-sorglos-Paket zum absoluten Tiefstpreis sichern. Für gerade einmal 17,99 Euro im Monat gibt's das Galaxy S21 FE und die Buds Live mit 10-GB-Tarif im Telekom-Netz. Wir haben sämtliche Kosten ausgerechnet und verraten, warum sich das Angebot lohnt.
Soundart · Hörstück zur mouse on mars-Klanginstallation im Kunstbau/Lenbachhaus München. Ein rotierbarer Hornlautsprecher katapultiert Sounds wie Flipperkugeln in den 100 Meter langen Raum, macht ihn zum Resonanzkörper. Die Klänge brechen sich, verkanten sich - eine Aufforderung zum aktiven Hören. // Komposition und Realisation: mouse on mars / BR in Zusammenarbeit mit Lenbachhaus München 2022 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
Skateplatz, Fotoautomat und Musikproben. Als Kinderreporterin Karla sich das Feierwerk von außen angeschaut hat, hat sie so Einiges entdeckt. Mit Kopfhörern und Aufnahmegerät hat sie euch dabei mitgenommen. Schreibt uns an radio@feierwerk.de, wenn ihr auch gerne in der Kurzwelle mitmachen würdet.
Die 14. Ausgabe des GADGET-TALK Podcast beschäftigt sich mit Lautsprechern und Kopfhörern für Musikgenuss in den eigenen vier Wänden. Gehört ihr zur Lautsprecher- oder Kopfhörer-Fraktion? Wir möchten euch ein paar Modelle vorstellen, die wir selbst nutzen und auch darüber hinaus informieren. Wir freuen uns über eure Fragen, Kommentare und Kritik. Gerne erreicht ihr uns auch via Mail an talk@gadget-rausch.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gadget-talk/message
Jeder kennt 3D Sound von Dolby Atmos im Kino. Doch 3D Sound funktioniert nicht nur mit einem aufwendigen Setup mit vielen Lautsprecher, sondern kann auch in ein ganz normales Audiofile verpackt werden und mit ganz normalen Kopfhörern konsumiert werden.Hans Martin Buff ist Toningenieur und Musikproduzent und ein Buch zum Thema 3D Sound mit Kopfhörer geschrieben. Überall – Musikproduktion in 3D Audio für Kopfhörer:https://www.soundandrecording.de/shop/ueberall-musikproduktion-in-3d-audio-fuer-kopfhoerer/Mugent Sessions mit Hans Martin Buff:https://www.youtube.com/watch?v=ACScbw1lQ_8Ambeo Orbit von Sennheiser, das kostenlose Plugin um 3D Sound zu machen:https://de-at.sennheiser.com/ambeo-orbitHier gehts zur Music Production Academyhttps://music-production-academy.com/Lerne einen kompletten Song in FL Studio zu produzieren: www.music-production-academy.com EDM komponieren: Basics der elektronischen Musik: https://amzn.to/39q8RDS Podcasts-Distribution: http://fogel-podcasting.de .tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}.tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}
Tag 10 der DAILY PODCAST REIHE ist da! Heute teile ich den einen ultimativen Tipp mit dir, der da Leben von jedem Menschen verbessern wird. Egal, was deine Vorgeschichte ist, was dein Ziel ist oder deine Erwartungen… wenn du das machst, wird sich einiges bei dir zum positiven Verändern! Glaubst du mir nicht? Dann hör mal rein und probiere es aus Frage des Tages: Wie geht es dir jetzt gerade? Und zwar wirklich? Wie fühlst du dich? Eure Antworten packe ich bald in eine Folge, damit wir uns gegenseitig unterstützen können! Sende mir deine Antwort super gerne als WhatsApp Nachricht auf die Nummer +491726848044 Tipp des Tages: 8D MUSIK!!!! Leute, wie Hammer ist das denn bitte? Mit Kopfhörnern das Gefühl zu haben auf einem riesigen Festival zu sein! Schaut unbedingt bei YouTube oder Spotify mal rein und sucht nach 8D Musik - Kopfhörer rein, Lautstärke aufdrehen und staunen! Es ist mega! Weitere Links zur Folge: Bewerbe dich unverbindlich für mein Mentoring & Coachingprogramm ⇢ Ja, ich möchte mich bewerben! Instagram ⇢ https://www.instagram.com/juli.mueller/?hl=de Webseite ⇢ https://intosense.de Bücher ⇢ https://intosense.de/inspirationen-in-buchform/ 20 Fragen für mehr Klarheit http://bit.ly/2H2nVun Und wenn dir diese Folge gefallen hat, lass mir super gerne eine Bewertung bei iTunes da. Ich danke dir ❤️ Wie immer freue ich mich, wenn du deine Gedanken zu dieser Podcast Folge mit mir auf Instagram teilst --> @juli.mueller
Achtung, diesen Podcast muss man mit Kopfhörer hören. Es ist Stereo. 3,2,1 Wir beginnen. 3,2,1 Empezamos…. Buenos días Alemania!!!. Guten morgen Deutschland. Heute lernen wir die Position der Sachen.
Als hätte es nie einen besseren Zeitpunkt gegeben, die Mikrofonierung nicht richtig zu überprüfen, haben wir passend zur Jubliäumsfolge versehentlich nur über den Rechner, nicht über Headsets & Mischer, aufgenommen. Entsprechend bescheiden ist mal wieder die Qualität. Mit Kopfhörern sollte es einigermaßen gehen. Verzeihung & auf die nächsten, besseren 100 Folgen! Jubiläum Geschenke raten Geschenke auflösen Weiße Schokorosinen im Studentenfutter Influenza Brausen & Tonics Goldene Zeiten in der Stammkneipe Top Dinge, die man schon 100 Mal gemacht hat Videospiele präsentieren Großelterliche Schrankwände AU, HU, TÜV und die GTÜ Regime des Büroterrors Tickled – https://www.youtube.com/watch?v=iOBXuCYB4jQ Britische Quiz-Shows Improv Comedy »Erdung« Kaninchen adoptieren Korrekte Aussprache Rhythmen klatschen Der Prinz aus Zamunda in Lissabon Schulausflug ins SchwuZ
Was kannst Du machen wenn Du mit Kopfhörer im Regen laufen möchtest? Die Lösung erfährst Du in diesem Podcast. Plus Infos vom letzten Shooting.
Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens
Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens
Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens
Musik kann dich produktiver machen. Hier sind 5 Gründe, weshalb du mit Kopfhörern arbeiten solltest und wie dir Musik beim Arbeiten hilft.
Impressionen vom Potsdamer Platz: Deutschland freut sich über Platz 3, den: lieber heute gewonnen als morgen verloren! Hinweis für Leute, die diese PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen.
Treffen mit unserem Fussball-Fachmann Franz Strasser. Er macht seit 4 Wochen einen WM-Marathon und zeigt Wirkung. Bei unserem ersten Gespräch fielen ihm fast die Augen zu, aber sobald er ein Mikro unter der Nase hatte, war er nicht mehr zu stoppen. Hinweis für Leute, die diese PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen.
Bahnhof Zoo: hier beginnt langsam eine grosse Fussball-Party. Ein kleiner Sound-Beitrag und neue Informationen zum Endspieltag. Hinweis für Leute, die diese PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen.
Gerade in Berlin angekommen, gebe ich euch mal einen kleinen Überblick wo ich bin und was ich vor habe. Berlin ist absolut heiss!! Locker 38-40 Grad ; ). Die nächsten Tage werde ich einige Podcaster treffen und euch auf dem Laufenden halten. Ich habe auch einige Viodeo-Podcasts aufgenommen doch leider meinen Bluetooth-Adapter vergessen. Daher kann ich die erst am Montag hochladen. In dieser Ausgabe gibt es eine kleine Soundseeing, gespickt mit frei aus dem Kopf rezitierten Berliner Podcast und Geschichten aus der Berliner sowie Frankschen Vergangenheit. Leider habe in dieser ersten Ausgabe noch nicht auf `Stereo` gestellt. Ab der nächsten Folge gibt es dann Raumklang. Hinweis für Leute, die die PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen. Weitere Soundseeings findet ihr unter www.soundseeings.de
PODCASTSCHAU Special: Berlin Tag 1/2 Kopfhörerpflicht! Gewitter über Kreuzberg! Aufgenommen mit den OKM. Einige von euch werden zucken. Vor allen Muldini sollte sich das erst anhören, wenn er die Shure E4C In-Ears hat : ))) Kleine Zusammenfassung des Tages, im Regen stehend und Hanfzüchter bewundernd. Hinweis für Leute, die diese PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen. Weitere Soundseeings findet ihr unter www.soundseeings.de
Potsdamer Platz: was für das Fernsehen recht ist, ist der Podcastschau nur billig. Diese Folge wurde aus dem Herzen der medialen WM-Wahrnehmung produziert. Ich bringe euch auf den neuesten (traurigen) Stand über die WM-Tickets, erzähle über mein Treffen mit Doris Hammerschmidt und führe euch durch die ZDF-Arena. Hinweis für Leute, die diese PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen.
18 Uhr. Berlin. Es regnet. Aber die Frisur hält! Ups, falscher Film. Mal wieder ein Unwetter, aber ich bin dankbar, da es heute sehr warm ist. Kurzer Podcast über das Treffen mit Doc Phil von küchenradio. Hinweis für Leute, die diese PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen.