POPULARITY
Ob Patchwork, alleinerziehend oder mit Adoptiveltern: Familie kann viel mehr sein als Vater, Mutter, Kind. GEOlino-Moderatorin Ivy schaut sich in dieser Folge »GEOlino Spezial« verschiedene Familienmodelle genauer an. Dafür blickt sie etwa auf ein Mehrgenerationenprojekt, dem 23 Wohnungen angehören, in denen Junge, Alte, Familien, Paare und Alleinstehende leben. Wie das läuft? Hört selbst!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alleinstehende Ägypterin findet durch TWR-Programme Kraft (Autor: Claudia Schmidt)
Alleinstehende Ägypterin findet durch TWR-Programme Kraft (Autor: Claudia Schmidt)
Ref.: Waltraut Sennewald und Bruno Weisenberger, Gemeinschaft Familie Solitude Myriam Es sollte ein Ja fürs Leben werden - doch dann ist die Ehe, trotz allerbester Absichten, in die Brüche gegangen. Alleinstehende mit einer gescheiterten Ehe fallen in der Kirche oft durch alle Maschen. Und wenn sie trotz aller Widrigkeiten aus Überzeugung und Treue an dem damals gesprochenen Ja festhalten, stoßen sie dazu meistens auf allgemeines Unverständnis. In der Gemeinschaft "Familie Solitude Myriam" haben sich solche Alleinstehende mit gescheiterter Ehe zusammengetan, um sich gegenseitig zu stärken und geistlich aufzutanken. Waltraud Sennewald und Bruno Weisenberger berichten uns in der Lebenshilfe davon, wie Betroffene sich mit dem großen Scheitern in ihrem Leben versöhnen können.
Den „Heiligabend gemeinsam feiern“ können auch heuer wieder Senioren und Alleinstehende im Pfarrheim Rotthalmünster. Heidrun Löffler, Leiterin des örtlichen Seniorentreffs, organisiert das Programm an diesem Festtag gemeinsam mit ihrem Team. Geboten wird an Heiligabend schließlich auch heuer wieder so einiges, hat Stefanie Hintermayr am Tag des Nikolausbesuchs im Pfarrheim erfahren.
Tanzen ist in der Schweiz kein Volkssport – leider. Denn Tanzen bedeutet nicht nur Spass und Party. Tanzen hat viele positive Effekte auf die Gesundheit von Körper und Geist. Was kann Tanzen bewirken, was nicht? «Puls» mit Antworten und einem Plädoyer für mehr Tanz. Tango statt Tabletten – Das kann Tanzen bewirken «Puls» besucht ein Tanzfestival im Emmental und trifft dort auf Julia F. Christensen – Bestsellerautorin des Buches «Tanzen ist die beste Medizin». Die Psychologin, Neurowissenschaftlerin und passionierte Tangotänzerin erforscht am Max-Planck-Institut die Effekte des Tanzens auf die Gesundheit. Ist der Nutzen wirklich so gross, wie es das Buch von Christensen suggeriert? Im Gespräch mit ihr – und natürlich beim Tanzen – sucht «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan nach Antworten. Wirkung auf drei Ebenen – Das macht Tanzen so besonders Was Tanzen im Vergleich zu anderen Sportarten besonders macht, ist die Kombination aus Musik, Bewegung und sozialem Miteinander. Ein kurzer Überblick, wie und wo diese drei Aspekte im Körper Wirkung zeigen. Tanzen gegen Depression – Strassentänzer Andrzej Weber Das Video des 67-jährigen Andrzej Weber ging 2023 viral: Mit Kopfhörern tanzt er ausgelassen durch die Strassen St. Gallens. Dies tut Weber bis heute regelmässig – und hat seither in der Ostschweizer Stadt Kultstatus erlangt. Doch bevor er unbeschwert durch die Gassen tanzte, steckte er in einer schweren Lebenskrise. Eine Depression liess ihn in ein dunkles Loch fallen. Das Tanzen hat ihm dabei geholfen aus seinem Tief herauszufinden. Tanzen für mehr Lebensqualität – Ballett für Menschen mit MS und Parkinson Koordination, Gleichgewicht und Stabilität stellen für MS- oder Parkinson-Betroffene im Alltag oft eine besondere Herausforderung dar. Dass diese Fähigkeiten beim Tanzen auf ganz besondere Weise trainiert werden, will ein neuer Tanzkurs für Menschen mit neurologischen Herausforderungen nutzen. Das Interesse am Pilotprojekt des Opernhauses und der Tonhalle-Gesellschaft Zürich ist gross, der Tanzkurs war im Nu ausgebucht. «Puls» hat eine Teilnehmerin begleitet. Im Dreivierteltakt gegen Demenz – Tanzen als Wunderwaffe im Alter Tanzen ist insbesondere auch im Alter gut. Denn: Häufiges Tanzen kann präventiv gegen Demenz wirken. Das fanden Forschende in New York mit einer Langzeitstudie heraus. «Puls kompakt» – Verschiedene Tanzstile, verschiedene Trainingsziele Tanzen hat viele positive Eigenschaften, um vital zu bleiben. Je nach Trainingsziel, eignen sich gewisse Tanzstile ganz besonders. Einige Beispiele aus dem Archiv der SRF-Kult-Tanzshow «Darf-Ich-Bitten». «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Tanzen Welcher Tanzstil passt zu meiner aktuellen Lebenssituation? Wie kann ich als Alleinstehende(r) mit Tanzen beginnen? Lohnt es sich selbst im Alter noch, das Tanzen zu erlernen, um das Gehirn zu trainieren? Die Fachrunde, bestehend Tanz-Expertinnen aus der Medizin, Forschung und Praxis, weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
„Keiner muss perfekt sein, und das erwartet auch niemand. Aber wer ein Pflegekind aufnehmen will, sollte offen und reflektiert sein“, sagt Melanie Plag vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Ahlen. Pflegefamilien können vielfältig sein. Oft sind es Menschen, die vielleicht selber gar keine Kinder bekommen können, oder Familien, die schon leibliche Kinder haben und einem weiteren Kind ein Zuhause geben wollen. Auch gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinstehende nehmen Pflegekinder auf. Das Alter spielt dabei nur bedingt eine Rolle. So sind es zum Teil auch schon etwas ältere Menschen, die sagen: „Ich habe da einfach noch etwas zu geben und ich habe Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen.“ Die Aufnahme eines Pflegekindes in eine Familie, ist ein intensiver Prozess. Die angehenden Pflegeeltern werden dabei aber nicht alleine gelassen. In Gruppenschulungen, wie sie der SkF in Ahlen anbietet, werden sie auf diese Aufgabe vorbereitet und setzen sich mit ihrer eigenen Biographie auseinander. Sie werden über rechtliche Themen aufgeklärt und über die beteiligten Institutionen, wie Jugendämter und Amtsvormünder. In der Regel sollen die Pflegekinder auch eine Beziehung zu ihren Herkunftsfamilien behalten, weil es für sie wichtig ist, zu wissen, wo ihre Wurzeln sind. Die Pflegekinderdienste schauen sehr genau hin, in welche Familien sie Kinder vermitteln. „Unser oberstes Ziel ist, für die Kinder ein sicheres und geborgenes Zuhause zu finden. Wir suchen keine Kinder für Familien“, sagt Melanie Plag. Pflegeeltern werden dringend gesucht. Die Kolleginnen und Kollegen in den Pflegekinderdiensten im Caritas-Netzwerk freuen sich über jeden Anruf von Menschen, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bei Fragen einfach telefonisch oder per E-Mail. Wir empfehlen Ihnen die Suchmaschine des Deutschen Caritasverbandes https://www.caritas.de/suche. Hier finden Sie über die Eingabe Ihrer Postleitzahl und den Suchbegriff „Pflegekinderdienst“ Kontaktdaten von Diensten in Ihrer Nähe.
2025 soll die von der Ampel vereinbarte "Verantwortungsgemeinschaft" kommen. Sie verspricht rechtliche Absicherung für verschiedene Lebensformen abseits der Ehe. Eine gute Idee, am Puls der Zeit? Oder wie blicken Sie auf dieses Konzept? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die Bundesregierung will die ‘Verantwortungsgemeinschaft' einführen, in der Menschen auch außerhalb von Partnerschaften rechtlich füreinander Verantwortung übernehmen können. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) im Interview über das Modell. Von WDR 5.
Grundsätzlich begrüßt Soziologin Andrea Newerla die geplante Verantwortungsgemeinschaft. Sie hätte sich aber eine gesetzliche Möglichkeit gewünscht, rechtliche Verantwortung in verschiedenen Bereichen breiter zu verteilen als nur durch die Eheschließung. Von WDR 5.
Bundesregierung will Alleinstehende, die Verantwortung füreinander übernehmen, besser absichern. Und: Düsseldorf stellt Wagen für Rosenmontagszug vor. Moderation: Caro Köhler Von Caro Köhler.
Im Januar hat das Bürgergeld Schlagzeilen gemacht – und das gleich doppelt: Zum 1.1. stiegen die Sozialleistungen um 12 Prozent auf 563 Euro für Alleinstehende. Gleichzeitig drängt das Haushaltsfinanzierungsgesetz die verschiedenen Ressorts zum Sparen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales will seinen Anteil an den Sparmaßnahmen mit härteren Sanktionen beim Bürgergeld leisten. Wer sich kategorisch weigert zu arbeiten, dem sollen die Leistungen für maximal zwei Monate komplett gestrichen werden. Damit sollen 170 Millionen Euro gespart werden. Aber sind extreme Kürzungen wie diese mit dem Grundgesetz vereinbar? Für die dritte Folge des GFF Podcasts „Grundgesetzlich“ hat unsere Moderatorin Janina Zillekens-McFadden mit Andrea Kießling gesprochen. Kießling ist Professorin für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht sowie Migrationsrecht an der Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Vor zwei Tagen war ich im Nachbarstädtchen. Die Verantwortliche der Frauengemeinschaft hatte mich eingeladen, zur Jahreshauptversammlung einen geistlichen Impuls zu geben. Irgendwie hatte ich völlig vergessen zu fragen, wie viele Frauen denn kommen würden. Und so habe ich mal, auch angesichts der Wetterlage mit Dauerschneefall und Glätte, mit ungefähr 40 Frauen gerechnet. Als ich fast 15 Minuten vor Beginn in den Saal gekommen bin, hat es mich völlig verblüfft: der Saal ist voller Frauen, die an festlich gedeckten Tischen sitzen und vorfreudig plaudern und ein Blasmusikensemble spielt adventliche Lieder. Auch die hochengagierten Frauen, die das Ganze ringsum gestalten und vorbereiten, sind verblüfft. Etwa 80 Frauen hatten sich angemeldet und weit mehr als 100 sind gekommen. Wir sind viele, sagt die Leiterin und agiert ein bisschen zwischen Stolz und Chaos, weil noch so viel zu regeln ist. "Wir sind Viele" ist wohl das richtige Wort. An vielen Orten sind viele Frauen sehr engagiert im normalen Alltag des Ortes und der Gemeinde. Sie kümmern sich um Alleinstehende, Kranke, Alte, um Trauerseminare und Liturgiekreise, um ein gutes Miteinander und um Angebote zu kirchlichen und gesellschaftlichen Themen. Und dieser Nachmittag hat deutlich gemacht, worum es schon dem heiligen Bischof Nikolaus damals vor 1700 Jahren gegangen ist. Die Güte und Menschenfreundlichkeit dieses Gottes verkünden, in dem ich mich gütig und menschenfreundlich den Mitmenschen zuwende, sie in ihrer Einsamkeit, ihrem Alter und Kranksein stütze und beistehe.Die Überlieferung hat den heiligen Nikolaus immer mit jenem Bischof Nikolaus gleichgesetzt, der am Konzil von Nizäa teilnahm und zusammen mit dieser ersten großen Bischofsversammlung das Bekenntnis zur wahren Gottheit Jesu Christi formulierte: Jesus Christus, „Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater“. Diese Liebe des himmlischen Vaters, der seinen Sohn in die kalte Welt schickt, damit die Menschen wieder lieben können, ist die einzig wirkliche Grundlage allen christlichen Handelns von Frauen und Männern heute. Ob sie Predigen oder Liturgie feiern oder ob sie Mitmenschen einen wunderbaren Adventsnachmittag schenken, der allen an Leib und Seele guttut und Gemeinschaft und Zusammenhalt stiftet.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wenig Vertrauen in die Altersvorsorge Das Vertrauen in die Altersvorsorge bleibt auf einem niedrigen Niveau: Wie im Vorjahr glauben nur 32 Prozent der Deutschen, dass ihnen ihre staatliche und private Vorsorge im Alter ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen wird. Männer fühlen sich dabei mit 35 Prozent etwas besser aufgestellt als Frauen mit 29 Prozent. Bei den Altersgruppen zeigen sich jedoch Abweichungen: Während im Vorjahr noch 32 Prozent der 18- bis 29-Jährigen von ihrer staatlichen Rente und privaten Vorsorgelösungen überzeugt waren, sind es in diesem Jahr nur noch 27 Prozent. Das geht aus einer Bilendi-Umfrage im Auftrag der Swiss Life Deutschland hervor. BDVM-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand Thomas Billerbeck wurde zum neuen Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) gewählt und löst Thomas Haukje im Amt ab. Dr. Bernhard Gause wurde als geschäftsführender Vorstand bestätigt. Einkommensgrenzen für Arbeitnehmer-Sparzulage werden angehoben Die Arbeitnehmer-Sparzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen der Arbeitgeber wird verbessert. Der Bundestag stimmte dem kurzfristig von den Ampel-Fraktionen eingebrachten und von der Unionsfraktion mitgetragenen Vorschlag zu. Die Einkommensgrenzen werden schon ab 2024 von 17.900 Euro auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und von 35.800 Euro auf 80.000 Euro für Verheiratete angehoben, um wieder mehr Menschen mit dem Sparanreiz zu erreichen. VPV erhöht Überschussbeteiligung 2024 deutlich Angesichts des verbesserten Kapitalmarktumfelds erhöht die VPV Versicherung (VPV) 2024 ihre Gesamtverzinsung um durchschnittlich 0,6 Prozentpunkte. Für das Jahr 2024 steigt die durchschnittliche Gesamtverzinsung von 2,4 Prozent auf 3,0 Prozent (inkl. Schlussüberschussanteil). Das gestiegene Zinsniveau erlaubt es, Puffer in der bilanziellen Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu nutzen. Versicherungswirtschaft: Die Hoffnungen ruhen auf 2024 Angesichts der schwachen wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland hat sich die Stimmung in der Versicherungswirtschaft im Herbst erneut leicht eingetrübt. Der vom ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima-Index für den Sektor sank im dritten Quartal um 5,8 auf 0,8 Punkte und liegt damit wieder deutlicher unter dem langfristigen Mittelwert von 12,5 Punkten. Derweil haben sich die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate von einem hohen Niveau aus nochmals verbessert. Der entsprechend Teilindex stieg von 40,2 auf nunmehr 45,9 Punkte. „Die Sparneigung dürfte 2024 auf ähnlich hohem Niveau wie dieses Jahr bleiben. Davon könnten dann auch langfristige Sparprodukte stärker profitieren“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer GDV. Bei vielen Frauen scheitert die Arbeitskraftabsicherung am Geld Mangelndes Geld ist der häufigste Grund für eine fehlende Arbeitskraftabsicherung. 38 Prozent der Frauen, die nicht vorsorgen, geben an, dass dies am Geld liegt – 10 Prozentpunkte mehr als 2020. Aber auch bei den Männern ist die finanzielle Lage angespannter als noch vor drei Jahren. Hier ist der Anteil derjenigen, die sagen, dass ihnen das Geld für die Arbeitskraftabsicherung fehlt, von 21 auf 32 Prozent gestiegen. Das zeigt eine repräsentative Studie des Versorgungswerks MetallRente.
Ist Deutschland ein Hochsteuerland? In dieser Episode nehmen wir diese Frage unter die Lupe und vergleichen Deutschland mit anderen Ländern in verschiedenen Steuerkategorien. Steuer- und Abgabenlast auf den Lohn: In Deutschland fällt die Abgabenquote besonders für Alleinstehende recht hoch aus. Wir schauen auf Zahlen und diskutieren kommende Veränderungen, wie die geplante Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Krankenversicherung. Unternehmenssteuern: Deutschland schneidet in Sachen Steuersätze für Unternehmen nicht besonders gut ab. Außerdem hat Deutschland seit der letzten großen Steuerreform im Jahr 2008 wenig getan, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch ist der Steuersatz nur ein Faktor. Besonders relevant ist auch die Abziehbarkeit von Ausgaben. Umsatzsteuer: Wo Deutschland punkten kann Mit einem vergleichsweise niedrigen Mehrwertsteuersatz steht Deutschland besser da als viele EU-Länder. Aber warum wird die Umsatzsteuer, die höchste Steuereinnahmequelle Deutschlands, nicht erhöht? Spitzensteuersatz: Warum der Satz allein nicht entscheidend ist Der Spitzensteuersatz ist nicht der einzige Faktor, der die tatsächliche Steuerbelastung bestimmt. In vielen Fällen kommen Steuerpflichtige durch diverse Vergünstigungen, wie steuerfreie Immobilienverkäufe oder Begünstigungen für Unternehmensverkäufe, günstiger davon. Fazit: Zuletzt sprechen wir darüber, wie eine hohe Steuerlast Investitionen und die Unternehmensansiedlung beeinflusst und ob eine niedrigere Steuerbelastung für Deutschland vorteilhaft wäre. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sparerpauschbetrag steigt – Mehr Zinsen und Dividenden steuerfrei Der Sparerpauschbetrag steigt. Ab 2023 haben wir nun einen Freibetrag von 1.000 Euro für Alleinstehende (bisher 801 Euro) und 2.000 Euro für zusammenveranlagte Ehepaare. Was ist zu tun? Falls bereits ein Freistellungsauftrag gestellt wurde, ist keine Aktivität erforderlich, da die Banken und Sparkassen die vorliegenden Freistellungsaufträge prozentual erhöhen werden. Wurde beispielsweise von einem Anleger ein Auftrag von 500 Euro bei Kreditinstitut I und 301 Euro bei Kreditinstitut II erteilt, wird das Kreditinstitut I den Auftrag auf 624,22 Euro und das Kreditinstitut II auf 375,78 Euro automatisch erhöhen. Selbstverständlich kann man auch eine neue Gewichtung vornehmen und den Sparerpauschbetrag ab dem 1. Januar 2023 nach eigenen Wünschen aufteilen. Dazu müssen jedoch alle bestehenden Freistellungsaufträge entsprechend angepasst werden bzw., falls bisher noch kein Freistellungsauftrag erteilt wurde, diese erteilt werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein Teil der Kapitalerträge aus Dividenden, Zinsen und Kursgewinnen an das Finanzamt abgeführt werden und über die Einkommensteuererklärung zurückgeholt werden müssen. Der Sparerpauschbetrag von dann bald 1.000 Euro steht jedem Sparer oder Anleger zu. Die Abgeltungssteuer wird nur bei Überschreitung der Erträge fällig. Der Steuersatz für die Erträge liegt bei 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag, für Kapitalerträge nach wie vor berechnet wird. Gegebenenfalls kommt dann noch die Kirchensteuer hinzu. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp
Strom- und Heizpreise steigen. Das zeigt sich in den Portemonnaies. «Wir müssen mit allen Mitteln verhindern, dass Menschen wegen den aktuellen Preisexplosionen in die Armut gedrängt werden.» Das sagt Lorenz Bertsch, Leiter Schuldenberatung bei der Caritas im «Tagesgespräch». Teuerung, steigende Strompreise und höhere Krankenkassenprämien: 20-30% der Menschen in der unteren Mittelschicht würden bis nächsten Frühling in die Armut rutschen, rechnet das Hilfswerk Caritas. Die Schweiz schlittere laut der Caritas auf eine Krise zu, welche die Ärmsten heftig treffen werde. Diese hätten bereits jetzt die Teuerung bei Lebensmitteln, Mobilität und Energiepreisen zu verkraften. Auf ersten Januar folgt nun eine Kostenexplosion bei den Strompreisen und Krankenkassenprämien. Familien und Alleinstehende mit Kleineinkommen würden laut der Caritas innert kürzester Zeit in eine Notlage geraten. Zum Problem wird es für jene, die mit ihrem gesamten Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken können oder zu einer AHV- oder IV-Rente Ergänzungsleistungen beziehen müssen. Letztes Jahr taten das laut dem Bundesamt für Statistik 345'000 Personen in der Schweiz. Lorenz Bertsch ist Leiter der Schuldenberatung bei der Caritas St.Gallen-Appenzell und zuständig für den Fachbereich Sozialpolitik. Er ist zu Gast bei David Karasek.
449 Euro beträgt der Hartz-IV-Regelsatz für Alleinstehende. 155 Euro davon sind laut Berechnung für Lebensmittel vorgesehen. "Das Geld ist nicht da", sagt Thomas, ein Betroffener aus Leipzig. Schuld sei nicht nur die hohe Inflation, sondern auch das geänderte Einkaufsverhalten von Nicht-Hartz-IV-Empfängern. Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Elf Millionen Haushalte können nicht genug fürs Alter sparen Knapp elf Millionen Haushalte in Deutschland können ihre Rentenlücke im Alter nicht aus eigener Kraft schließen. Dies betrifft vor allem die unteren Einkommensbezieher sowie Alleinstehende und Alleinerziehende. Das zeigt eine Prognos-Studie im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Der Versicherer-Verband fordert deshalb ein attraktiveres und einfacheres Fördersystem. So sollen die Zulagen erhöht und die 100-prozentige Beitragsgarantie gelockert werden. Leben-Sparte: Überschaubare Beitragsanpassungen im Neugeschäft Die Beiträge im Neugeschäft mit Lebensversicherungen sind 2021 im Schnitt um 2,07 Prozent gestiegen. Derweil lagen die Beitragsanpassungen im Neugeschäft durchschnittlich bei 2,53 Prozent. 2020 lag die durchschnittliche BAP bei 1,77 Prozent. Das zeigt eine Auswertung von Morgen & Morgen. Ein Jahr nach der Flut: Debeka zieht Bilanz Die Debeka Allgemeine Versicherung AG beziffert die Schäden, die ihr nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gemeldet wurden, auf fast 60 Millionen Euro. Davon sind bis jetzt 41 Millionen Euro ausgezahlt. Gothaer erweitert Versicherungsschutz für KMU um nachhaltige Mobilität Die Gothaer erweitert das Leistungsspektrum ihrer Versicherungslösung für Gewerbetreibende um Versicherungsschutz für die nachhaltige Mobilität von Unternehmen. Das Produkt Elektronikversicherung wurde um die Absicherung von Ladesäulen/Wallboxen für Elektrofahrzeuge erweitert. Auch in der Photovoltaikversicherung sind nun Wallboxen zum Aufladen von E-Autos abgedeckt, Voraussetzung ist hier, dass diese mit Solarstrom aus der versicherten Photovoltaikanlage betrieben werden. Die Änderungen gelten auch im Bestand. INTER: Geschäftsergebnis 2021 über Plan Der Jahresüberschuss des INTER Konzerns belief sich 2021 auf 27,4 Mio. Euro. Im Vorjahr lag er bei 23,9 Mio. Euro. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen im Jahr 2021 um 1,4 Prozent auf 933,4 Mio. Euro. Die Bilanzsumme erhöhte sich auf rund 10,9 Mrd. Euro. Ein Plus von 4,2 Prozent. Das Eigenkapital konnte um 5,2 Prozent auf 554,1 Mio. Euro gesteigert werden. vfm-Gruppe weiter auf Wachstumskurs Die vfm-Gruppe schließt 2021 mit einem Plus von 5,84 Millionen Euro gegenüber 2020 ab. Insgesamt beträgt der Umsatz 47,24 Millionen Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr. Wie der Maklerverbund weiter mitteilte, konnten mehr als zwei Drittel der angeschlossenen Makler ihren Umsatz steigern. Im Durchschnitt um 17 Prozent. Besonders wichtig: Das Kompositgeschäft. Dort wurde ein Bestandszubau von 14,5 Millionen Euro erzielt.
Emmanuel Macrons Wahlbündnis hat bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit verloren. Die Allianzen am rechten und am linken Rand legen spektakulär zu. Unser Mann in Frankreich ordnet ein. Weitere Themen: * In zwei Wochen findet in Lugano die «Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz» statt. Dies ist laut Bundespräsident Ignazio Cassis wichtig und sinnvoll. * Japan sagt Cybermobbing den Kampf an. Wer andere Menschen im Internet anfeindet, muss neu bis zu einem Jahr ins Gefängnis. * Die Hitze kann vor allem für Seniorinnen und Senioren zum gesundheitlichen Problem werden. Die Stadt Luzern bietet deshalb ein Gratisservice für Alleinstehende über 75.
Der Singlehaushalt ist in der Schweiz aktuell die häufigste Wohnform. Viele wünschen sich zwar eine Partnerschaft; für einige bedeutet Alleinsein einsam sein. Doch mehr und mehr Menschen sind auch überzeugte Singles. Wo liegen Vor- und Nachteile und was bedeutet ein Wertewandel für die Gesellschaft? In der Schweiz lebt fast jede fünfte Person allein. Mehr als ein Drittel aller Haushalte sind Einpersonenhaushalte. Wenn auch bei weitem nicht alle, so bevorzugen doch immer mehr Alleinstehende diese Lebensform; fühlen sich ohne feste Partnerschaft vollkommen, geniessen ihre Selbstbestimmung und Ungebundenheit. Von Mangel, vom Fehlen der «besseren Hälfte» keine Spur. «Da vollzieht sich ein Wertewandel», sagt die Schweizer Zukunftsforscherin Simone Achermann. Dass das Ideal der klassischen Zweierbeziehung trotz allem in unserer Gesellschaft bis dato sehr präsent ist, hat mit Erziehung und tradierten Mustern, aber auch mit Filmen und Literatur, die romantische Paare feiern, zu tun. «Kulturplatz» - trifft in der Tonhalle Zürich Heidi Bründler, die häufig allein ins Konzert geht und sich als Mitglied der Interessensgemeinschaft Pro Single Schweiz aktiv für Singles engagiert; - besucht die Autorin, Journalistin und Soziologin Katja Kullmann, die mit ihrem Buch «Die singuläre Frau» einen Lobgesang auf das Alleinsein singt; - trifft Elisabeth Bronfen, Professorin für englische und amerikanische Literatur, die davon überzeugt ist, dass es nach wie vor Mut braucht zu sagen, man möchte Single sein; - und fragt beim lyrischen Gesellschaftskritiker Jürg Halter nach, was der Eintrag «Suchend. Einzelgänger. Als ob das eine Wahl wäre – Schicksal oder Ironie?» auf seiner Homepage zu bedeuten hat und wie er den Gesellschaftswandel einordnet.
Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die "bunte Familie" besteht aus einzelnen Wohnungen und geteilten Wohnflächen. Sie ist offen für Alleinstehende, Familien, Paare, Jung und Alt. Die "bunte Familie" hat sich als Wohnprojekt für die erste Bauphase auf dem Berner Viererfeld beworben. Ausserdem wird ein Verein gegründet, der zum Ziel hat, die Idee der "bunten Familien" als Wohnform zu festigen. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt Donato live im Studio von der Vision, die aus seiner persönlichen Situation entstand.
Die jüdische Künstlerin Miriam Cahn will ihre Werke aus dem Kunsthaus Zürich zurückziehen: Was dies für das Kunsthaus bedeutet; Für Alleinstehende kann die Weihnachtszeit schnell einsam werden: Wie eine Schaffhauser Aktion dem entgegenwirkt.
Brasserie: "Heiligabend für Alleinstehende" im Alten Schlachthof Eupen - Thomas Breuer bei Sabine Niessen
Die Debatte mit Carla Spangenberg, Daniel Schreiber und Jo Schück Kurz vor Weihnachten, dem Fest der Liebe und Familie, und nach bald zwei Jahren Corona-Pandemie kann sie uns überrollen: Die Einsamkeit. Vor allem für Alleinstehende wird sie mitunter zu einer schweren Belastung. Doch bedeutet Allein-Sein auch Einsam-Sein? Wie können sich Alleinstehende in Selbstgenügsamkeit üben? Ist die starre Paarbeziehung nicht ohnehin überholt und wird abgelöst von Freundschaften, die mehr Freiheit lassen und trotzdem Halt bieten? Und was ist, wenn auch die Freundschaft einmal endet? Daniel Schreiber: "Ich glaube, dass es eine der großen Aufgaben für viele Menschen ist, sich von bestimmten Träumen zu verabschieden und vielleicht auch das Ideal der Liebe zu überdenken." Jo Schück: "Nackt im Hotel - Wie Freundschaft der Liebe den Rang abläuft" - dtv,2020 Daniel Schreiber: "Allein" - Hanser Berlin, 2021 Ihre Gedanken, Kritik und Anregungen gerne an: derzweitegedanke@rbbkultur.de
Jesus war ein Single. Die Kirchen aber orientieren sich oft an Familienbildern. Besondere Angebote für Singles gibt es in den Gemeinden selten. Und wenn, dann "kümmert" man sich um "Alleinstehende" - so als wäre das Single-Dasein eine difizitäre Lebensform. Doch langsam entsteht ein Bewusstsein dafür, dass das Allein-Leben auch eine bewusste Lebensoption sein kann, und Singles in den Kirchen einen eigenständigen Platz beanspruchen. Christliche Singles schließen sich in Gruppen zusammen, um nicht länger auf bessere Zeiten zu warten.
Wusstet ihr z. B., dass Frauen in Wolfsburg am meisten verdienen? Und dass Männer im Schnitt umso mehr verdienen, je größer sie sind? Wir geben einen Überblick über Gehälter in Deutschland und haben euch einige überraschende Statistiken rausgesucht. In dieser Exklusiv-Folge geht es um die vielen verschiedenen Faktoren, die das Einkommen der Deutschen beeinflussen! Thomas und Ana von Finanzfluss vergleichen dabei nicht nur Männer mit Frauen, sondern auch Eigenschaften des Aussehens, der Intelligenz, in welcher Branche und in welchem Ort am besten verdient wird und einiges mehr. Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamts: https://service.destatis.de/DE/gehaltsvergleich/beruf.html Brutto-Netto-Rechner von Finanzfluss: https://www.finanzfluss.de/rechner/brutto-netto-rechner/
Ab dem 1.1.2021 wird der Hartz-IV-Regelsatz für Alleinstehende um 14 Euro angehoben. Wirklich mehr Geld haben arme Menschen dadurch nicht, sagt Autorin Anna Mayr.
Eine Waldweihnacht ist in Coronazeiten eine gute Alternative zur Feier im Wohnzimmer. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass das Wild möglichst ungestört bleibt. Weiter in der Sendung: * ZH/SH: Es wurden mehr Weihnachtsbäume verkauft als in früheren Jahren. * BE: Auch Weihnachtsfeiern für Alleinstehende müssen wegen Corona anders organisiert werden. Weitere Themen: - Waldweihnacht: Allzu viel Rummel stört das Wild
Wer keine Angehörigen hat und alleinstehend ist, für den oder für die ist die Weihnachtszeit schwierig. In den Vorjahren konnten sie von verschiedenen Angeboten der Kirchen oder von Vereinen profitieren. Corona erschwert oder verhindert nun auch die Weihnachtsfeiern für Alleinstehende. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis hat seine ersten Impfdosen bestellt. * Thun will den Spielplatz im Schadaupark sanieren.
Der Tag in NRW: Der NRW-Gesundheitsminister, Karl-Josef Laumann, zur aktuellen Corona-Lage; Die Rolle der politischen Opposition im Corona-Jahr 2020; Der Handel startet lokale Lieferdienste; Panorama; Wie kommen Jugendliche mit der Corona-Situation klar?; Heiligabend für Alleinstehende und Obdachlose; Moderation: Edda Dammmüller
Seit vielen Wochen herrscht auf den Intensivstationen in den Spitälern Ausnahmezustand. Für das Personal ist das eine riesige Belastung. Intensivpflegerin Jeannette Chong vom Basler Unispital erzählt. Für Alleinstehende und Armutsbetroffene ist die Weihnachtszeit in diesem Jahr besonders schwierig. Viele Anlässe wie zum Beispiel die Kundenweihnacht im Kleinbasel sind abgesagt. Dabei sind besonders zu Weihnachten solche Anlässe sehr willkommen. Weitere Themen: - Basel will Bettelverbot wieder einführen
Für uns alle ist diese Pandemie ein Ausnahmezustand: Wir sollen unsere Kontakte möglichst gering halten, Kinos, Sportvereine oder Restaurants haben geschlossen. Für Menschen, die alleine leben, bedeutet das oft ungewollte Isolation. Was macht das mit der Psyche? Wie können Alleinstehende - gerade jetzt zu Weihnacht - verhindern, dass sie vereinsamen? Insbesondere, wenn ein Fest mit Eltern, Geschwistern und Kindern nicht möglich ist. Darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit der Psychologin Dr. Susanne Bücker von der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zum Thema "Einsamkeit und Corona". Hier finden Sie eine Liste mit verschiedenen Hilfsangeboten: https://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Hilfe-finden-Anlaufstellen-bei-Krisen-561299.html Das Max-Planck-Institut für Psychatrie hat ein sehr ausführliches Begleitprogramm für zuhause erstellt: https://www.psych.mpg.de/2628420/psychisch_gesund_bleiben_w_hrend_social_distancing.pdf Infos zu unserem Gast: http://www.pml.psy.rub.de/personen/mitarb/b%C3%BCcker.html.de Mehr zu den kostenlosen FFP2-Masken können Sie hier lesen: https://www.senioren-ratgeber.de/Coronavirus/Gratismasken-Apotheken-bitten-Kunden-um-Geduld-561651.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Brasserie: Weihnachten für Alleinstehende: Thomas Breuer bei Sabine Niessen
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
75 % aller Frauen sind heutzutage von Altersarmut bedroht. Grund genug, dass auch die Frauen der Schöpfung sich ordentlich um ihre Finanzen kümmern. Das Wissen dazu kann wahrscheinlich von keiner besser vermittelt werden als von Natascha Wegelin a.k.a. Madame Moneypenny, der bekanntesten Finanzbloggerin Deutschlands. Natascha ist deutschlandweit bekannt als Bestsellerautorin, ihr Blog ist sehr stark besucht und sie hat einen Nummer-eins-Podcast bei Apple Podcasts. Ihr Hauptthema sind Finanzen für Frauen, die sie stets ermutigt, bei diesem Thema über den eigenen Schatten zu springen und sich ein gutes Portfolio zusammenzustellen, um für das Alter vorzusorgen. Wir haben sie in dieser Podcastfolge zu Gast und befragen sie über die typischen Hauptthemen der Frauen mit Finanzen, wie sich die männliche von der weiblichen Finanzwelt unterscheidet, auf welche Art Alleinerziehende besonders schlecht gestellt sind, wie Geld in der Partnerschaft funktioniert und warum Finanzen nicht nur Männersache sind!
Seit gut einem Dreivierteljahr ist das Coronavirus Teil des Alltags und verlangt den Menschen viel ab. Ängste, Überforderung oder Depressionen begleiten die Pandemie. Über Emotionen in der Krise sprechen wir mit Psychiaterin Katarina Stengler vom Helios-Park-Klinikum Leipzig.
Klaus Jäger wollte seinen neuen Roman eigentlich zur Leipziger Buchmesse vorstellen, daraus - und auch aus den geplanten Lesungen - wird vorerst nichts. In der Bücherbar können wir das Buch jedoch vorstellen. Klaus Jäger erzählt in der Sendung, wie er diesem Stoff gelangte, wann und wie erahn verarbeitete und welche Rolle dabei seine heimliche Liebe zu Italien spielt. Der Autor kündigt sein Werk wie folgt an: „Carlotta oder Die Lösung aller Probleme“ handelt in einem einzigen Sommer. Schauplätze sind Rom, die Insel Procida im Golf von Neapel, zum Teil München und ein kleines Dorf im Allgäu. Also etwas für Italien-Fans, ein Urlaubsbuch? Ja, doch. Natürlich ist der Roman auch eine Liebeserklärung an Italien. Aber „Carlotta“ ist keine Strandkorb-Lektüre. Denn der Leser begleitet einen Journalisten, der in einer Sinnkrise steckt, nachdem ihm seine Chefs klar gemacht haben, dass sein Arbeitsplatz eigentlich überflüssig ist. Oder meinen sie gar ihn als Person? Wofür hat er sich die letzten Jahre das Futter aus dem Jackett geschrieben? Und dann sind ja immer noch die quälenden Erinnerungen an die Kindheit … Also ein Roman für Medienschaffende, Alleinstehende, Kreative in einer Sinnkrise? Ja, doch..." https://klaus-jaeger.info
Mit dieser Episode meldet sich die Caritas in NRW zum Thema Wohnungsnot. Eher als städtisches Problem bekannt, ist diese inzwischen auch auf dem Lande angekommen. Vor allem Alleinstehende haben Schwierigkeiten passende und bezahlbare Wohnungen zu finden. Was haben Politik und Wohnungswirtschaft versäumt und was müsste jetzt geschehen? Harald Westbeld von der Caritas im Bistum Münster spricht mit seinem Kollegen Helmut Flötotto, dem Referenten für soziale Arbeit des Verbandes. Eine CARItalks-Episode zur Kommunalwahl 2020.
Eine bereits im Juli gestartete Reihe von Online-Workshops für Alleinstehende und Paare setzt der Fachbereich Lebensschutz der Diözese Eichstätt mit neuen Terminen fort. Ziel ist es, einen geschützten Raum zu bieten, in dem Gleichgesinnte Kontakt aufnehmen, Impulse erhalten und Begleitung erfahren können. Bernhard Löhlein berichtet. Alle Infos unter: https://www.bistum-eichstaett.de/theologie-des-leibes/online-workshops/
Eine bereits im Juli gestartete Reihe von Online-Workshops für Alleinstehende und Paare setzt der Fachbereich Lebensschutz der Diözese Eichstätt mit neuen Terminen fort. Ziel ist es, einen geschützten Raum zu bieten, in dem Gleichgesinnte Kontakt aufnehmen, Impulse erhalten und Begleitung erfahren können. Bernhard Löhlein berichtet. Alle Infos unter: https://www.bistum-eichstaett.de/theologie-des-leibes/online-workshops/
Heute mit folgenden Themen: Weltkirchliche Solidarität: Die Corona-Kollekte Der "Synodale Weg" geht in die zweite Runde "Fabienne fragt" - das neue Medien-Projekt der Diözese Angebot für autistische Kinder und Jugendliche Caritas-Kinderdorf Marienstein Online-Workshops für Alleinstehende und Paare Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Heute mit folgenden Themen: Weltkirchliche Solidarität: Die Corona-Kollekte Der "Synodale Weg" geht in die zweite Runde "Fabienne fragt" - das neue Medien-Projekt der Diözese Angebot für autistische Kinder und Jugendliche Caritas-Kinderdorf Marienstein Online-Workshops für Alleinstehende und Paare Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Die Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger sollen steigen – für Alleinstehende um sieben Euro pro Monat. Opposition, Gewerkschaften und Sozialverbände sagen: Das ist zu wenig. Was ist Ihre Meinung? Moderation: Sabine Brandi
Heute bei DailyQuarks: Wie entstehen Fake-Bewertungen bei Amazon, Google & Co.? +++ Was macht Einsamkeit mit uns? +++ Jetzt kannst Du Glühwürmchen beobachten!
Spektakulärer Fund in der Windloch-Höhle; Was macht Einsamkeit mit uns?; Wie wichtig sind Freiflächen für die Natur?; Jetzt kannst Du Glühwürmchen beobachten!; Sind Impfstudien mit Freiwilligen vertretbar?; Jungvogel hilflos auf dem Boden - was tun?; Corona: Warum werden Schlachthöfe zu Hotspots; Seife - eine Erfolgsgeschichte; Darum führen Hitze und Dürre zu mehr Sommersmog; Moderation: Marija Bakker.
Heute bei DailyQuarks: Wie entstehen Fake-Bewertungen bei Amazon, Google & Co.? +++ Was macht Einsamkeit mit uns? +++ Jetzt kannst Du Glühwürmchen beobachten!
In mehr als einem Drittel der Schweizer Haushalte lebt nur eine Person. Viele davon sind Singles. Doch politisch haben Ledige und Alleinstehende ohne Kinder kaum Gewicht. Entsprechend haben sie in vielen Bereichen das Nachsehen, etwa bei den Steuern, der Altersvorsorge oder bei einer Erbschaft. Im Schwerpunkt geht «Trend» dieser Benachteiligung der Singles auf den Grund.
Über 500 Kinder wurden 2019 in Berliner Pflegefamilien vermittelt, es könnten aber noch deutlich mehr sein – wenn sich mehr Alleinstehende und Paare fänden, die ein Kind oder mehrere Kinder aufnehmen wollen. Wirft die Corona-Krise die Suche nach Pflegeeltern zurück? Wie geht es den Familien, die schon Kinder bei sich aufgenomm? en haben, unter den erschwerten BedingungenFranziska Walser hat "Pflegekinder im Kiez" in Berlin-Neukölln besucht.
Die aktuelle Zeit der Corona-Pandemie ist eine echte Chance für Singles. Davon ist Martina Reichardt überzeugt. Sie begleitet Alleinstehende auf der Suche nach dem passenden Partner bzw. der passenden Partnerin. Mit ihr sprechen wir über Nähe trotz Kontaktbeschränkungen, erste Dates, Flirten in der Warteschlange vor dem Supermarkt und das “Glück der Langsamkeit”.
Wie die Feiertage für Familien und Alleinstehende auch in der Corona-Krise festlich werden können.
Wie die Feiertage für Familien und Alleinstehende auch in der Corona-Krise festlich werden können.
So etwas hat die Gesellschaft noch nie erlebt: Die ganze Welt ist von einem Virus bedroht, der Alltag mit seinen Strukturen und Sicherheiten ist nicht mehr wie er war. Menschen auf der ganzen Welt bleiben zuhause - oft allein, oft ohne die Sicherheit von Job und Einkommen, oft einsam, und manchmal auch mit Menschen, denen man lieber aus dem Weg gehen möchte. Das Corona-Virus sei nicht nur für die Lunge gefährlich, sondern könne auch schwere seelische Leiden auslösen, sagt der Lindauer Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs. Alle sind betroffen, niemand weiß, wie die Zukunft aussieht. Und das ist genau der Punkt: Aus psychologischer Sicht sei es nicht hilfreich, vom Schlimmsten auszugehen, sagt Dogs. Um stabil durch die Krise zu kommen, brauchen die Menschen Hoffnung, Zuversicht, Optimismus. Im Podcast erklärt Dogs, wie es möglich ist, in der Isolation psychisch möglichst gesund zu bleiben. Er spricht darüber, welche Auswirkungen die Situation auf zerstrittene Paare, auf Alleinstehende, aber auch auf Menschen mit psychischen Erkrankungen hat - und warum es vielleicht sogar die Einsamen sind, die es am besten hinbekommen, die nächsten Wochen oder sogar Monate zu überstehen. Vor allem aber gibt er ganz praktische Tipps, mit welchen Strategien und Gedanken die Menschen durch den Tag, die Woche und die Isolation kommen können.
„Wir arbeiten dran“ – der Working Women Podcast: In dieser ersten Folge stellen sich die beiden Autorinnen vor. Unser neuester EMOTION-Podcast beschäftigt sich mit Arbeit. Die, die wir haben und die, die wir wollen. Ausgedacht haben sich das Format die Journalistinnen Kristina Appel und Julia Möhn. Sie arbeiten seit fünf Jahren bei EMOTION zusammen, u.a. für das Magazin Working Women, den EMOTION.award und seit 2019 auch für den EMOTION Women's Day, für den sie Themen und Speaker suchen. In dieser ersten Folge von „Wir arbeiten dran“ stellen sich Julia Möhn und Kristina Appel vor: Wer sind sie, welchen Karriereweg sind sie bis heute gegangen? Warum war es Zeit für einen Working Women Podcast, und was wollen sie damit erreichen? Die Folge bietet einen kurzen Einblick in die das Leben und die Arbeit der beiden Frauen, von denen eine als berufstätige Mutter in Teilzeit und die andere als Alleinstehende, ohne Kind, in Vollzeit arbeitet. Welche Themen treiben die beiden Frauen um? Worum drehen sich aktuelle Recherchen, welche Situationen beobachten sie in ihrem Umfeld? Genau diese Themen wollen sie in „Wir arbeiten dran“ besprechen. Jeden Monat werden sie mit Expert*innen, Coaches, Wissenschaftleri*innen und Unternehmer*innen sprechen und mit ihren die größten Herausforderungen von Working Women diskutieren.
424 Euro beträgt der Hartz IV-Satz für Alleinstehende. Arbeiten die Bezieher nicht entsprechend mit, kann er noch gekürzt werden. Ob das menschenwürdig ist, entscheidet nun das Bundesverfassungsgericht. Der Architekt Van Bo Le-Mentzel ist durch seine Hartz IV-Möbel bekannt geworden. Sein Motto: Konstruieren statt Konsumieren.
[re]flektion- mit Yoga, Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit zu Bewegung im Innen und Außen
Hallo ihr Lieben! Wie kommt man als Yogalehrerin dazu, das TUT GUT Festival zu starten? Priska Broese selbst ist durch eine Auszeit in Thailand auf den Weg der Selbstständigkeit als Yogalehrerin gekommen. Es folgten Ausbilungen als Cranio Sakral- und Theta Heilerin. Diese Tools haben ihr geholfen die tiefen Prozesse zu transformieren, die bei Yoga und Massage aufgedeckt werden. Priska erzählt außerdem über das Festival für Alle, egal ob Alt oder Jung, Paare, Familien, Alleinstehende, Männer, Frauen. Sie hat zusammen mit den beiden anderen Gründerinnen Andrea und Michaela einen Raum geschaffen, wo du einen Überblick über die spirituelle, Yoga-, Gesundheits-, und Nachhaltigkeitswelt, in das sogar vom Landratsamt und katholische Kirche mit eingebunden wird. Wenn du dir auch Zeit für dich nehmen willst, und in die Kraft finden willst, diese verschiedene Techniken auch in den Alltag zu integrieren, dann hol dir ein Ticket. https://tut-gut-festival.de Abonniere gleich, wenn du dir nicht nur mehr Achtsamkeit im Alltag wünschst, sondern auch Vernetzung zwischen Gleichgesinnten unterstützen willst. Ich freue mich sehr über eine iTunes-Bewertung, diese Woche (bis zum 6.10.2019) wird unter allen Bewertungen ein Yogakalender verlost. Wenn du mir Feedback geben willst oder eine ganz andere Meinung mit mir teilen willst, schreib mir auf Instagram unter @kerstins_karma per DM oder kommentiere beim Post zur Podcastepisode Bis zu nächsten Mal, Eure Kerstin(@kerstins_karma) _____________________________________ Hier kommst du zu meiner Webstie: https://kerstinthost.com/2020/05/12/002-interview-priska-broese/ (öffnet in neuem Tab)Intro: Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Themen heute: Stattliche Steuererstattung für ledige Riester-Sparer - LBS-Tipp: Wohn-Riester-Beiträge steuerlich geltend machen /// Modula Recht: Neuer Versicherungsschutz hilft bei der Klärung von bestrittenen Forderungen 1. Riester-Verträge werden nach Auskunft der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG auf zwei Arten gefördert. Sparer profitieren nicht nur von staatlichen Zulagen, sondern auch von Steuervorteilen. Die förderfähigen Ausgaben für die Altersvorsorge können in der Steuererklärung als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Daraus entsteht eine Steuerentlastung. Mit Wohn-Riester fördert der Staat die beliebteste private Altersvorsorge, die eigenen vier Wände. Neben 175 Euro Grundzulage und bis zu 300 Euro Zuschuss für jedes Kind können viele Riester-Sparer außerdem mit einer jährlichen Steuererstattung rechnen. Eine Familie mit einem 2010 geborenen Kind und einem gemeinsamen Bruttoeinkommen von 60.000 Euro erhält insgesamt 650 Euro Zulagen und eine Steuererstattung von 108 Euro. Ein Alleinstehender mit einem Bruttoeinkommen von 36.000 Euro bekommt neben der Grundzulage zusätzlich rund 324 Euro Steuern vom Finanzamt zurück. Die Steuervorteile sind je nach Familienstand und Einkommen sehr unterschiedlich. "Familien profitieren bei der Riester-Förderung vor allem von den Zulagen, Alleinstehende haben oft eine höhere Steuerersparnis", sagt man bei der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG. Die maximale Riester-Förderung erhält nur, wer einschließlich Zulagen jährlich mindestens vier Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens abzüglich Zulagen in den Vertrag einzahlt. 2. Der internationale Kreditversicherer Atradius und die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG bieten Lieferanten im Firmengeschäft ab sofort ein neues, gemeinsames Deckungskonzept zum Schutz vor Zahlungsausfällen an: die Modula Recht. Die Kombi-Versicherung vereint die Vorteile der Atradius Kreditversicherung, die frühzeitig auf Forderungsrisiken hinweist und die Folgen von Zahlungsausfällen schnell und unkompliziert auffängt, mit den Leistungen des ROLAND Vertrags-Rechtsschutzes. Die neue Abdeckung ist besonders interessant für Unternehmen, die häufig mit bestrittenen Forderungen konfrontiert werden und deren Liquidität gefährdet ist, weil Abnehmer Zahlungen komplett verweigern. Modula Recht steht den Versicherungsnehmern bei Streitfällen über Zahlungsverpflichtungen zur Seite. Erhältlich ist die Versicherung für Unternehmen mit einem versicherbaren jährlichen Umsatz von bis zu 30 Millionen Euro. Die Insolvenz des Abnehmers ist einer der häufigsten Gründe für einen Zahlungsausfall im Firmengeschäft. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Autofrei in der Stadthausstrasse: Stadtrat unterstützt das Projekt; Weihnachten für Alleinstehende
Autofrei in der Stadthausstrasse: Stadtrat unterstützt das Projekt; Weihnachten für Alleinstehende
Herzlich Willkommen zur Pilotfolge von "Single - Female - Happy: Go!" - dem Podcast für alle glücklichen Single-Frauen! Ich bin Stephanie, 36 Jahre alt und seit 5 Jahren glücklicher Single. Klar gab es Männer in dieser Zeit, aber zu einer echten Beziehung hat es nie wirklich gereicht. Und musste es auch gar nicht. Denn das ist nicht das einzige, um das es sich im Leben dreht! Doch leider muss man sich immer wieder als Single Frauen die ewig nervigen Fragen anhören. Ich möchte Schluss machen mit den mitleidigen Blicken, dem ständigen Ausfragen und "Du hast als Alleinstehende ein schlechteres Leben"-Getue! Single Frauen sind nicht einsam oder ständig traurig: Single Frauen führen ein selbstbestimmtes und glücklickes Leben. Ich führe so ein Leben! Und genau darum soll es in meinem Podcast gehen!
Halli hallöchen hier bei mir - der Coco vom Sternchannel, dem überirdischen Draht zu Eurem Liebesglück. Ihr seid schon länger allein und wollt wissen, wann die Liebe denn nun endlich auch mal wieder an Eure Single-Tür klopft?!? Ihr hattet noch nie einen Partner und fragt Euch mittlerweile vielleicht: „Stimmt mit mir was nicht?“?!? Ruft mich an und überzeugt Euch vom meinem Leitspruch: „Kein Alk und auch nicht Schoko - in Sachen Liebe hilft nur die Sternen-Coco!“. Und für jene, die Angst oder einfach keine Lust haben, mit ihrem Anruf direkt über den Sender zu gehen, all denen bietet Sternenchannel jetzt ‚Inkognito‘ - die Gesprächsrunde für Geheimniskrämer. Ihr ruft mich an, aber nur ich kann hören, was Ihr sagt und selbstverständlich erfährt niemand Eure wahre Identität. Und da hab‘ ich auch schon die erste Anruferin in der Leitung, nennen wir sie Trixi - in Gedenken an eine ehemalige Klassenkameradin von mir, die auch nie einen abbekommen hat. Hallo Trixi, welche Frage hast Du für mich? … Aha, ähem, ich verstehe! ... Trixi, lass mich den Hörern ganz kurz schildern, was Dich beschäftigt. Du warst in der Vergangenheit schon mehrfach bei ‚Single-Bla‘ - dem Singletreff für sprachinteressierte Alleinstehende - und fragst Dich nun so langsam, weshalb Dir die Herren, die Du dort bislang getroffen hast - und da möchte ich Dich nun gerne wortwörtlich zitieren - „allesamt als armselige, angsterfüllte Angeber vorkamen, die der absurden Ansicht waren, Du seist anscheinend anstrengend“. Tja, Trixi, dafür kann es natürlich so manchen Grund geben, aber der Blick in die Sternenkonstellation Deines Liebesglücks weckt bei mir vor allem die Vermutung, dass Deine bisheriger Glücklosigkeit beim Singletreff insbesondere an der Art Deiner Mitteilung liegen könnte. Dein Weh und Ach in Sachen Liebe wird nämlich bestimmt von einem sehr starken kosmischen P-Einfluss. Das P - und nicht das A - ist Dein beziehungsalphabetischer Liebesaszendent. Probier‘ es aus Trixi, und Du wirst sehen: für Dich passende, patente Partner praktizieren pfiffige Pläusche mit P. Trixi? Hallo? Trixi? … Tja, offenbar ist Trixi bereits auf dem Weg zum nächsten Singletreff für sprachinteressierte Alleinstehende …! Kommen wir also zum nächsten Sternenchannel-Anrufer, dem Adrian. Hallo Adrian, was kann ich für Dich tun? … Hmmm, oha, tststs, alles klar! ... Adrian, gestatte mir, Dein durchaus kniffliges Problem, den Hörern kurz darzulegen. Ja, dieser Sternenchannel-Anrufer ist das, was man einen Mann im besten Alter nennt, er ist also nicht mehr ganz taufrisch. Dennoch ist Adrian davon überzeugt, mit seinen mittlerweile 54 Lenzen nochmal eine Familie gründen zu müssen, weil er seine langjährige Ehe durch ein Tät a tät mit einer Mitte Zwanzig Jährigen vor die Wand gefahren hat. Inzwischen jedoch glaubt Adrian zur Vernunft gekommen und auch ein Stück weit erwachsener geworden zu sein. Warum glaubt er, dass er das glaubt? Weil unser lieber Adrian nun beschlossen hat: eine Partnerin, die für ihn in Frage kommt, die Niveau hat, die eine ernsthafte Beziehung möchte und die einen Mann in der Midlifecrisis sucht, die darf auf keinen Fall mehr unter 30 sein. Bravo, kann ich da nur sagen! Was meinst Du, Adrian? Nein, ist klar, älter als 35 sollte die Dame natürlich auch nicht sein, weil Du sonst in Deiner - noch immer schier unbändigen - Jugendlichkeit gebremst würdest und zudem Dein Plan in Gefahr geraten würde, die nächste Walton- bzw. Wollny-Generation in die Welt zu setzen. Wagen wir nun also einen Blick in die unendlichen Weiten des Single-Universums und schauen, wie die Liebessterne für Dich stehen, Adrian. Tja, und da muss ich Dir leider sagen, sehe ich ein tiefes schwarzes Loch. Und wie Sternenchannel-Kenner vielleicht aus unserer sehr beliebten Sendung ‚Milchstraße 90210‘ wissen, sind schwarze Löcher deshalb so schwarz, weil ihre Gravitation derart stark ist, dass aus ihnen nichts - also auch kein Licht - nach außen dringen kann. Adrian,