POPULARITY
Formel Schmidt 2025 In Silverstone feierten die McLaren-Piloten den nächsten Doppelsieg. Lando Norris gewann nach einer Strafe für Oscar Piastri. Der Australier hatte beim zweiten Re-Start so stark gebremst, dass Max Verstappen ausweichen musste. Die Stewards verhängten eine 10-Sekunden-Strafe. Der WM-Leader schimpfte über das Urteil. Norris hingegen sagte Danke und verkürzte den Abstand in der Tabelle auf acht Punkte. Kein Faktor im WM-Kampf dürfte der amtierende Champion Max Verstappen mehr spielen. Der Niederländer wurde im Red Bull Fünfter nach seiner Pole-Position am Samstag. Im Regen hatte er keine Chance. Die Sensation gelang Nico Hülkenberg. Der Sauber-Pilot ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Formel Schmidt 2025 In Silverstone feierten die McLaren-Piloten den nächsten Doppelsieg. Lando Norris gewann nach einer Strafe für Oscar Piastri. Der Australier hatte beim zweiten Re-Start so stark gebremst, dass Max Verstappen ausweichen musste. Die Stewards verhängten eine 10-Sekunden-Strafe. Der WM-Leader schimpfte über das Urteil. Norris hingegen sagte Danke und verkürzte den Abstand in der Tabelle auf acht Punkte. Kein Faktor im WM-Kampf dürfte der amtierende Champion Max Verstappen mehr spielen. Der Niederländer wurde im Red Bull Fünfter nach seiner Pole-Position am Samstag. Im Regen hatte er keine Chance. Die Sensation gelang Nico Hülkenberg. Der Sauber-Pilot ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
BlackFM war unterwegs, und zwar gleich zwei Mal. Eine Abordnung unseres Podcasts hat den Trainingsauftakt der Sturm Damen am Grazer Postplatz besucht. Dort haben wir dem Kader mit einigen Neuzugängen bei den ersten Übungen auf die Beine geschaut, Pauline Deutsch und Laura Krumböck auf ihrem Weg zurück nach den Verletzungen beobachtet und uns ausführlich mit […] Der Beitrag BlackFM // Volume #160 // Irdning im Regen & Neues vom Postplatz erschien zuerst auf BlackFM.at.
Borussia hat einen verregneten Trainingsauftakt erlebt. 2023 der "Umbruch", 2024 der "Aufbruch" - 2025 fällt es noch schwer, einen Claim zu formulieren. Trotz vieler offener Fragen gibt es für unsere Reporter jede Menge Themen, Baustellen und Entwicklungen zu besprechen.
Endlich geht es los mit Band 3! Und besonders Sammy ist auf die kleinsten Details gespannt und will alles von Alea wissen. Doch um Erzählen kommt sie gar nicht, denn plötzlich kommt ein Gewitter und alle müssen ans Deck helfen. Und dann passiert etwas sehr eigenartiges... Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Zelten über Pfingsten ist eine aufwändige Angelegenheit - je schlechter das Wetter, desto mehr Equipment muss man mitschleppen. Von Tobias Brodowy.
Der McLaren-Pilot Lando Norris hat das erste Formel-1-Rennen der Saison 2025 gewonnen. Norris setzte sich in einem von Regen geprägten Grand Prix von Australien gegen Max Verstappen in dessen Red Bull durch. Dritter wurde Mercedes-Mann George Russell. Lange Zeit sah es nach einem ungefährdeten Doppelsieg für McLaren aus. Doch der einsetzende Regen kurz vor Schluss warf Oscar Piastri weit zurück. Das nutzte Max Verstappen und betrieb im langsameren Red Bull mehr als nur Schadensbegrenzung. McLaren hat mit Abstand das schnellste Auto im Formel-1-Feld. Während Mercedes sich dank Russell und Rookie Andrea Kimi Antonelli die WM-Führung bei den Konstrukteuren teilt, erlebte Ferrari ein Debakel. Der SF-25 von Charles Leclerc konnte nie die Pace der Spitze mitgehen. Zusätzlich verzockte sich Ferrari bei der Strategie. Am Ende reichte es nur zu den Plätzen acht und zehn. Eine Sensation lieferte Nico Hülkenberg ab. Bei seinem ersten Rennen für Sauber fuhr der Deutsche auf Platz sieben ins Ziel. Damit hat Sauber bereits nach einem Grand Prix mehr Punkte als in der gesamten Formel-1-Saison 2024 geholt. Alle Antworten zum Auftakt des Formel-1-Jahres 2025 bekommt ihr in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Formel Schmidt 2025 Der McLaren-Pilot Lando Norris hat das erste Formel-1-Rennen der Saison 2025 gewonnen. Norris setzte sich in einem von Regen geprägten Grand Prix von Australien gegen Max Verstappen in dessen Red Bull durch. Dritter wurde Mercedes-Mann George Russell. Lange Zeit sah es nach einem ungefährdeten Doppelsieg für McLaren aus. Doch der einsetzende Regen kurz vor Schluss warf Oscar Piastri weit zurück. Das nutzte Max Verstappen und betrieb im langsameren Red Bull mehr als nur Schadensbegrenzung. McLaren hat mit Abstand das schnellste Auto im Formel-1-Feld. Während Mercedes sich dank Russell und Rookie Andrea Kimi Antonelli ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der McLaren-Pilot Lando Norris hat das erste Formel-1-Rennen der Saison 2025 gewonnen. Norris setzte sich in einem von Regen geprägten Grand Prix von Australien gegen Max Verstappen in dessen Red Bull durch. Dritter wurde Mercedes-Mann George Russell. Lange Zeit sah es nach einem ungefährdeten Doppelsieg für McLaren aus. Doch der einsetzende Regen kurz vor Schluss warf Oscar Piastri weit zurück. Das nutzte Max Verstappen und betrieb im langsameren Red Bull mehr als nur Schadensbegrenzung. McLaren hat mit Abstand das schnellste Auto im Formel-1-Feld. Während Mercedes sich dank Russell und Rookie Andrea Kimi Antonelli die WM-Führung bei den Konstrukteuren teilt, erlebte Ferrari ein Debakel. Der SF-25 von Charles Leclerc konnte nie die Pace der Spitze mitgehen. Zusätzlich verzockte sich Ferrari bei der Strategie. Am Ende reichte es nur zu den Plätzen acht und zehn. Eine Sensation lieferte Nico Hülkenberg ab. Bei seinem ersten Rennen für Sauber fuhr der Deutsche auf Platz sieben ins Ziel. Damit hat Sauber bereits nach einem Grand Prix mehr Punkte als in der gesamten Formel-1-Saison 2024 geholt. Alle Antworten zum Auftakt des Formel-1-Jahres 2025 bekommt ihr in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Formel Schmidt 2025 Der McLaren-Pilot Lando Norris hat das erste Formel-1-Rennen der Saison 2025 gewonnen. Norris setzte sich in einem von Regen geprägten Grand Prix von Australien gegen Max Verstappen in dessen Red Bull durch. Dritter wurde Mercedes-Mann George Russell. Lange Zeit sah es nach einem ungefährdeten Doppelsieg für McLaren aus. Doch der einsetzende Regen kurz vor Schluss warf Oscar Piastri weit zurück. Das nutzte Max Verstappen und betrieb im langsameren Red Bull mehr als nur Schadensbegrenzung. McLaren hat mit Abstand das schnellste Auto im Formel-1-Feld. Während Mercedes sich dank Russell und Rookie Andrea Kimi Antonelli ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Microsoft gibt einfach auf: Manche Nutzer von Windows 11 erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. Statt das Problem zu beheben, rät Microsoft nun, das Betriebssystem neu zu installieren. Eine echte Lösung bleibt aus.
Im Gottesdienst dürfen sie singen, beim Pfarrfest nicht. Jedenfalls nicht ohne die anfallenden GEMA-Gebühren selbst zu zahlen. Viele Kirchenchöre und Komponisten sehen sich in der Nichtverlängerung des GEMA-Pauschalvertrages durch die Bistümer extrem in ihrer Arbeit beschnitten. Was diese Neuerung für die Zukunft der Kirchenmusik bedeutet und wieso der Chorleiter die (Nicht-)Wertschätzung der Bistümer nicht verstehen kann, erzählt Wilfried Kaets im Podcast.
Der Winter ist die beste Zeit, deine mentale Stärke zu trainieren. Show Notes: >> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de >> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure: intra.mba >> Mentornotes Newsletter: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Entschlossenheit, Motivation, Durchhalten, Regenlauf, Herausforderungen meistern, Komfortzone verlassen, Zielstrebigkeit, Erfolgsgewohnheiten, Erfolgsmindset, Willenskraft, innere Stärke, Opferbereitschaft, Komfort vs. Herausforderung, Selbstdisziplin, kalter Regen, Motivation im Alltag, Laufbedingungen, Ausreden überwinden, Grenzen verschieben, Ausdauertraining, mentale Stärke, Widrigkeiten trotzen, Erfolg durch Disziplin, innerer Antrieb, Unbequemlichkeit akzeptieren, Ziel erreichen, resilience, tough conditions, growth mindset, discipline
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die Lage der Ukraine auf dem Schlachtfeld wird immer verzweifelter. Zugleich spiegeln die öffentlichen Reaktionen und Schuldzuweisungen für diesen Zustand innerhalb des kollektiven Westens die komplexe Natur internationaler Bündnisse wie der NATO wider, besonders in Kriegszeiten. Dabei hat die vorsichtige Gratwanderung der USA im Umgang mit den Verbündeten weiteren diplomatischen Mutmaßungen und Spannungen Tür und Tor geöffnet. Zumal schon vor der Wiederwahl Trumps in Washington zunehmend die Tendenz zu beobachten war, die Verantwortung für die Ukraine an die EU und Europa-NATO abzuschieben und sich ganz auf China zu konzentrieren. Diesbezüglich ist ein jüngst in der US-Zeitschrift National Review erschienener Artikel von John O'Sullivan interessant. In dem Artikel setzt sich der Autor mit den bekannten, inzwischen abgedroschenen Argumenten für die weitere Unterstützung der Ukraine bis zum Sieg auseinander. Was jedoch den Artikel interessant macht, ist der Stein des Widerspruches, den er losgetreten hat, und der inzwischen andere Steine mitgerissen hat und zur Lawine zu werden droht. Ein Beispiel dafür kann man auf der "Webpage of American Greatness" vom 28. Oktober lesen, mit dem Titel "Regional Conflict vs. World War III?", zu Deutsch "Regionaler Konflikt oder Dritter Weltkrieg?", mit dem Untertitel: "Die USA können nicht alles allein machen, und je früher die Europäer erwachsen werden und das erkennen und dann entsprechend handeln, desto besser wird es ihnen – und uns – gehen."..... hier weiterlesen: https://apolut.net/lasst-der-ami-die-zarte-europa-mit-ihrem-ukro-baby-im-regen-stehen-2+++Bildquelle: Alexandros Michailidis/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber nur Sechster in Interlagos. Das Wochenende in Brasilien war wegen des vielen Regens eine Lotterie. Die Rennleitung verlegte das Qualifying von Samstag auf Sonntagmorgen sowie das Rennen auf 12.30 Uhr Ortszeit und traf die richtige Entscheidung. Dennoch zerstörten viele Fahrer ihre Autos. Teilweise auch mehrmals. Lance Stroll schaffte sogar das Kunststück, sich in der Einführungsrunde zu drehen und versenkte den erst frisch reparierten Aston Martin im Kiesbett. Einen schwarzen Tag erwischte auch Williams. Franco Colapinto und Alex Albon crashten im Qualifying, Albon zerstörte den FW46 so stark, dass er nicht am Rennen teilnehmen konnte. Colapinto feuerte im Rennen seinen Williams in der Safety-Car-Phase in die Wand und sorgte für den nächsten teuren Schaden. Die Sensation des Rennens war aber Alpine. Mit den Plätzen 2 und 3 von Esteban Ocon und Pierre Gasly sprang das französische Team vom vorletzten Rang auf Platz 6 bei den Konstrukteuren. Für Haas, das beste Mittelfeld-Team der letzten Wochen, und Nico Hülkenberg gab es dieses Mal nichts Zählbares. Über Alpine, die Verstappen-Show, die McLaren-Niederlage und das Terminchaos des GP Brasilien reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Formel Schmidt 2024 Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber nur Sechster in Interlagos. Das Wochenende in Brasilien war wegen des vielen Regens eine Lotterie. Die Rennleitung verlegte das Qualifying von Samstag auf Sonntagmorgen sowie das Rennen auf 12.30 Uhr Ortszeit und traf die richtige Entscheidung. Dennoch zerstörten viele Fahrer ihre Autos. Teilweise auch mehrmals. Lance Stroll schaffte sogar das Kunststück, sich in der Einführungsrunde zu drehen und versenkte den erst frisch reparierten Aston Martin im Kiesbett. Einen schwarzen Tag erwischte auch Williams. Franco Colapinto und Alex Albon crashten im Qualifying, Albon zerstörte den FW46 so stark, dass er nicht am Rennen teilnehmen konnte. Colapinto feuerte im Rennen seinen Williams in der Safety-Car-Phase in die Wand und sorgte für den nächsten teuren Schaden. Die Sensation des Rennens war aber Alpine. Mit den Plätzen 2 und 3 von Esteban Ocon und Pierre Gasly sprang das französische Team vom vorletzten Rang auf Platz 6 bei den Konstrukteuren. Für Haas, das beste Mittelfeld-Team der letzten Wochen, und Nico Hülkenberg gab es dieses Mal nichts Zählbares. Über Alpine, die Verstappen-Show, die McLaren-Niederlage und das Terminchaos des GP Brasilien reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Formel Schmidt 2024 Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Saquon Barkley mit dem Play der Saison - oder doch sein Teamkollege? Der Harbaugh-Effekt wirkt bei den Chargers! Lions können es auch im Regen - anders als die Packers!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/downsettalk ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Autorin Barbara Brüning erlebt: Ein unvorhergesehener Regenschauer bringt Trost in einer stressigen Situation.
Wer wegen eines stark verspäteten oder ausgefallenen Flugs Streit hat mit der Fluggesellschaft, kann dies beim zuständigen Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) anzeigen. Allerdings ist das Bazl stark überlastet. Es gibt lange Wartezeiten. Nun wollte der schweizerische Reiseombudsmann einschreiten und als Vermittler zwischen Airlines und Fluggästen auftreten. Die Fluggesellschaften lehnen das jedoch ab: Die bestehenden Beschwerdemöglichkeiten seien «wirkungsvoll» und «bewährt». Der Ombudsmann findet im Gespräch mit «Espresso», die Airlines würden ihre Kunden im Regen stehen lassen. Weitere Themen: - Mit Velotracker den Dieben einen Schritt voraus
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_maximilianschuh
Im Mittelpunkt des Projekts stehen Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts, das aus klimageschichtlicher und epidemiologischer Perspektive eine Umbruchszeit darstellt. Die in unterschiedlichen Überlieferungsgattungen fassbaren Wahrnehmungen der natürlichen Umwelt in ihren politischen, ökonomischen und sozialen Kontexten zu verstehen, ist das zentrale Anliegen der Untersuchung. Dieses Vorgehen trägt nicht allein zum besseren Verständnis vormoderner Mensch-Umwelt-Beziehungen bei, sondern fördert darüber hinaus die kritische Bewertung des Umgangs mit natürlichen Einflüssen und ihren diskursiven Instrumentalisierungen in der Gegenwart. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_maximilianschuh
Im Mittelpunkt des Projekts stehen Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts, das aus klimageschichtlicher und epidemiologischer Perspektive eine Umbruchszeit darstellt. Die in unterschiedlichen Überlieferungsgattungen fassbaren Wahrnehmungen der natürlichen Umwelt in ihren politischen, ökonomischen und sozialen Kontexten zu verstehen, ist das zentrale Anliegen der Untersuchung. Dieses Vorgehen trägt nicht allein zum besseren Verständnis vormoderner Mensch-Umwelt-Beziehungen bei, sondern fördert darüber hinaus die kritische Bewertung des Umgangs mit natürlichen Einflüssen und ihren diskursiven Instrumentalisierungen in der Gegenwart. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_maximilianschuh
Heute mit einem schlaflosen Jungen und seiner kleinen Hamsterfreundin, einer Frau im Sturm und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. September 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Immer, wenn es warm wird, geht es auch musikalisch hinaus ins Freie. In allen Bereichen von Pop bis Klassik beginnt dann die Festival-Saison. Und selbst wenn das mit der Wärme eine Vermutung bleibt und die Festivals in Schlamm und Regen weggeschwemmt werden, so bleibt doch eine legendäre Erinnerung. Zwischen Woodstock, Wacken und dem Rheingau Musikfestival schauen wir heute nach der Faszination Festival. Wir fragen uns, ob Matsch und Musik zusammengehören und ob es heute der Liveauftritt ist, mit den Musiker und Veranstalter noch Geld verdienen können, nachdem die klassischen Tonträger tot sind. Oder sind jetzt auch die Festivals wegen der immensen Preissteigerungen in der Krise? Wie sieht es aus mit der Musik im Park oder dem grenzenlosen Spaß im Matsch? Dazu sprechen wir mit Michael Hermann, Intendant des Rheingau Musik Festivals, Robert Stolt von dem Veranstalternetzwerk Höme, der Autorin des Buches „Wacken, das perfekte Paralleluniversum“, Lydia Polwin-Plass und unserem You FM Musikredakteur Nico Potzkai. Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben einer Techno-Legende. Es gibt auch eine Menge Techno-Festivals. Auf denen war auch Mark Spoon, eine Techno-Legende, regelmäßig mit dabei. Mark Spoon ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen? https://1.ard.de/mark_spoon
Send us a Text Message.- Folge 128 - Nur Platz6 im regen von ManchsterSupport the Show.
Demiral köpft die Türkei in Ekstase und Viertelfinale, die Niederlande hat sich offenbar endlich selbst gefunden. Marc Schwitzky über die letzten Achtelfinalspiele und die Frage: Wurde Rangnick ausgecoacht?
Biernat, Olaf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Rishi Sunak verkündet Neuwahlen in Großbritannien für den 4. Juli. Der Premierminister weiß, dass er gescheitert ist, findet unsere Autorin und sieht einen wahrscheinlichen Sieg der Labour-Partei. Keir Starmer sei aber auch kein Hoffnungsträger. Ein Kommentar von Christine Heuer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Die Freunde des ermordeten Jackson Elias sind Großem auf der Spur und ihre Recherchen führten sie nach England, genauer gesagt nach Lesser Edale, wo eine Art Werwolf sein Unwesen treibt. Nach einigen Gesprächen mit den örtliche n Leuten steht noch ein Besuch des riesigen Vane-Anwesens aus, da die Leute im Dorf diese in Verdacht haben . Im Regen des englischen Landes stehen: : Leo Anderson, gespielt von Gregor Pater Gabriel Michael Mason, gespielt von Simon , Vincenzo, gespielt von Korn und in der Rolle von Jakub Svoboda: Manu. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Ein letztes Mal geht es für uns auf Schloss Mare - und dafür haben wir Autorin Alicia Zett mit dem Finale ihrer Liebe ist-Reihe "Wie Farben im Regen" auf Die Buchcouch eingeladen. Gemeinsam reisen wir mit Alicia zurück zu ihren Schreibanfängen, den ersten Ideen zu ihrer Liebe ist-Reihe und geben euch einen Überblick zum 3. Band. Viel Spaß mit Folge 75! Danke an den ONE Verlag für die Rezensionsexemplare, die wir zur Verfügung gestellt bekommen haben! Alicia findet ihr auf Instagram unter @aliciazett
Diese Folge wird gesendet aus Glimmerbrook, na klar. Es regnet dort zwar ständig, aber dafür kann man prima nach Kristallen und Edelsteinen graben. Um dann daraus Schmuck zu gestalten oder Edelsteine zu schleifen. Hände hoch, wer auch gerne einen Kristallbaum im Garten hätte! BUCHEMPFEHLUNGEN: Richard Osman „Der Donnerstagsmordclub“ (Ullstein Verlag, 2021) - https://tidd.ly/49WCqvx * Monica Heisey „Einfach super“ (Atlantik, 2023) - https://tidd.ly/3TxwELD * ERWÄHNUNGEN: Picante Drink - https://bbcgoodfood.com/recipes/picante Sunday Roast - https://jamieoliver.com/features/7-incredible-sunday-roasts/ Kristall Kreationen - https://tinyurl.com/ymod54v6 Glimmerbrook - https://tinyurl.com/ywxrju4p Patch Updates Sims 4 - https://ea.com/de/games/the-sims/the-sims-4/news Nachbarschaftsgeschichten Sims 4 - https://tinyurl.com/yqmg73wv https://eurostar.com/de-de/reiseinformationen/aktuelle-informationen 35 Stunden Streik bei der DB - https://tinyurl.com/yuhbd5vu Schitt's Creek - https://amazon.de/Schitts-Creek-Staffel-1/dp/B08FCSHBLC HIER FINDET IHR UNS: YouTube Kanal - https://bit.ly/3gZPoQp Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Playlist - https://spoti.fi/3xqGwf1 Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Spotify Bewertung - https://spoti.fi/3CvfClu Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Der Himmel weint, während in London zum wahrscheinlich letzten Mal über das Schicksal von Julian Assange verhandelt wird. Doch welche Chancen hat der Gründer von WikiLeaks noch. Ein Ausblick von Gabriele Gysi und Martin Müller-Mertens.
Nvidia hat einen ganz besonderen Meilenstein erreicht und Amazon an der Börse überholt. Zum ersten Mal seit 22 Jahren ist der Grafikkartenhersteller damit wertvoller als der Online-Shopping-Riese. Der anhaltende KI-Boom spielt dabei eine zentrale Rolle.
In den letzten Jahren sind sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Computer-Alltags geworden: die Datenwolke. Sie ist auch bekannt unter der wolkigen Bezeichnung «die Cloud» – die übrigens daher rührt, dass in Diagrammen zu Sachverhalten aus dem Bereich der Telekommunikation das Internet gern als Wolke dargestellt wurde. Aber mal ganz direkt gefragt: Ist das eine gute Entwicklung? Ohne Zweifel vereinfacht die Cloud vieles: Wir müssen keine Daten mehr via Kabel vom Computer aufs Smartphone schieben oder umgekehrt (die letzte Kummerbox lässt grüssen). Das Problem mit knappem Speicherplatz ist fast verschwunden. Und auch Bilder, Dokumente und selbst riesige Datenmengen lassen sich mit anderen Leuten teilen, ohne dass wir USB-Sticks oder – Göttin bewahre! – selbst gebrannte DVDs durch die Gegend schicken müssten. Die Cloud hat auch ihre Schattenseiten: Die Hersteller verzahnen ihre Internetdienstleistungen so eng mit Computern, Smartphones und Betriebssystemen, dass unsere Abhängigkeit wächst und wir nicht darum herumkommen, unseren monatlichen Obolus fürs Datenguthaben zu entrichten. Es gibt keine Interoperabilität und wie gross unsere Abhängigkeit ist, das wird uns in einem kleinen Gedankenexperiment schnell bewusst – sobald wir uns vorstellen, wie es wäre, wenn wir keinen Zugang mehr zu unseren Accounts hätten. Wir sprechen heute kritisch über die Cloud: Wie wir sie nutzen, was wir schätzen – und wo wir die Probleme verorten.
Anne Heidler über Psalm 91,1-2.
Anne Heidler über Psalm 91,1-2.
Anne Heidler über Psalm 91,1-2.
Nach 8 Jahren begrüßen wir heute in unserer Runde zum zweiten Mal Hans Hübner in der Freak Show und sprechen mit ihm ganz viel über Retrocomputing und -communication. Die alten Männer erzählen also wieder ganz viel vom Krieg. Aber wir reden auch über sonstige Gadgets, sprechen unser Urteil über das Berliner Festival of Lights aus und fabulieren über das Wesen des Ähs.
Dickie ist wieder auf freiem Fuß und macht sich auf die Suche nach den Halunken, die ihn reingelegt haben. Doch deren Chef James Topper bereitet schon den nächsten Schlag gegen Dickie vor.
Zuhause sind wir eine Macht! Mit einem 1:0 Heimsieg schlagen wir die Fortuna aus Düsseldorf. Das was sind die drei Punkte am Ende wert? Das Spiel war nicht besonders überzeugend und somit schauen wir jetzt gespannt auf das Spiel gegen Wehen Wiesbaden. Ausserdem wittert Gato neue Verschwörungen. Bussert, Jansen und Wüstefeld. Was ist da schon wieder los? Und wer hat eigentlich die Nummer 6 beim HSV?
In welcher Zeit sind Leyna, Rosa, Jascha und Tom bei ihrer Zeitreise diesmal gelandet? Auf jeden Fall regnet es in Strömen. Ob die vier irgendwo Unterschlupf finden? (Eine Geschichte von Cee Neudert erzählt von Teresa Rizos)
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Auch gegen Bremen gelingt dem VfB kein Befreiungsschlag im Abstiegskampf. Im Gegenteil: Das 0:2 am Sonntagnachmittag ist ernüchternd. Wie überhaupt so vieles ernüchternd ist: Unser Defensivspiel, unsere Offensivspiel, die Einfallslosigkeit von Bruno Labbadia oder die Tatsache, dass uns sexistische Banner in der Kurve auch im Jahr 2023 begleiten. Über das vergangene Spiel reden wir diesmal mit Bremen Fan Solveig, die zum zweiten Mal bei uns zu Gast ist und mit VfB-Fan Reinhard, der sein Debüt feiert. Solveig versucht uns zwar Hoffnung auf bessere Zeiten zu machen, aber die Gegenwart sieht trübe aus, vor allem angesichts der langwierigen Verletzung von Serhou Guirassy. Wir blicken voraus auf das schwere Spiel in Freiburg und widmen uns zum Abschluss den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Die Themen im Überblick 00:02:02 Begrüßung 00:08:11 Das 0:2 gegen Bremen 01:28:20 Die Lage nach dem neunzehnten Spieltag 01:36:15 Rund um die anderen VfB-Mannschaften 01:37:12 VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Winterregen ist zumal in der Großstadt eher kein vergnügliches Wetterphänomen. Vergnüglich ist es höchstens, wenn Joseph Roth darüber schreibt. Was der Meister des kleines Feuilletons am 12. Dezember 1922 im Vorwärts diesbezüglich zu Papier brachte, waren keine spektakulären, sondern durchweg sehr alltägliche Beobachtungen, die sich jedoch zu einem höchst stimmungsvollen, fast impressionistisch anmutenden Bild eines Berliner Regentages fügen. Paula Leu hat für uns Cape und Gummistiefel angezogen.
Nur noch ein Double Header in dieser Formel-1-Saison 2022. Der Große Preis von Brasilien hat schon viele legendäre Momente hervorgebracht und auch in diesem Jahr könnte mit dem Sprint wieder was besonderes anstehen. Die Wettervorhersage lässt Chaos erahnen und das ist heute auch das Motto im Podcast. Es geht richtig ab, kein Witz. Sophie Affeldt versucht ihre Runde unter Kontrolle zu halten, hat aber ihre liebe Mühe mit Kevin Scheuren, dem Chefredakteur von formel1.de, motorsport-total.com und de.motorsport.com Christian Nimmervoll und Lisa Höfer von RTL, die am Wochenende nach Sao Paolo fliegen wird. Kann man die Bullen bremsen? Trotz Budget-Cap-Strafe scheint Red Bull das Maß ...+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. +++ENDE DER WERBUNG+++ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Silvester 2021: Eine Frau und ihre Tochter sind in den französischen Alpen unverschuldet mit dem Auto verunfallt. Dabei starb die Mutter, die Tochter überlebte schwer verletzt. Der Ex-Mann und Vater des Teenagers versucht seit Mitte Januar, seine Tochter neu zu versichern bei der Krankenkasse Helsana. Denn vorher war sie durch die Police der Mutter bei der Helsana mitversichert. Der Helsana-Kundendienst leistete sich aber einen Fehler nach dem anderen: Falsche oder immer wieder gar keine Informationen prägen das Bild. Erst mit Hilfe von «Espresso» klärt sich der Fall. Weitere Themen: - Hohe Benzinpreise: Braucht es staatliche Massnahmen?
ArTEEtude. West Cork´s first Art, Fashion & Design Podcast by Detlef Schlich.
ArTEEtude Shop https://www.arteetude.com/shop/Apple Podcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/arteetude-west-cork-s-first-art-fashion-design-podcast/id1527081647Spotify Podcast https://open.spotify.com/show/3eBv4E5qgW8Vot0oojAr1tIn this podcast episode, we experience the obstacles of a house mover and listen at the end of the podcast to WIR STEHEN IM REGEN (we are standing in the rain) another song by Schlich. Produced at Kirchenbauers Klangkonzept. Lyrics and Music by Detlef Schlich. Arrangement by Schlich & Bandit.ArTEEtude is West Cork´s podcast for Art, [digital] Culture and true stories, created and produced by Detlef Schlich. Schlich operates with his podcast cross-sectorally. For him, a visual artist has to think transversely instead of just enjoying the luxury of being the antagonist. To drive the narrative and to be a protagonist, he will dive and discover with us into the unknown and exciting deep ocean of the creative mind. Detlef Schlich is Podcaster, Visual Artist, Film Maker, Ritual Designer and Media Archaeologist, living and loving in West Cork and best known for his Essay about the Cause and Effect of Shamanism, Art and Digital Culture and the video installation Transodin´s Tragedy. He is mainly working in the field of performance, photography, painting, sound, installations, and film. To research our human condition and create artwork from this reflection he is using often the methodology of the digital shaman as alter ego. His media archaeology is a conceptual and practical exercise in carving out the aesthetic, cultural, and political singularities of media in culture.WEBSITE LINKSDetlef SchlichInstagramDetlef Schlich ArTEEtude I love West Cork Artists FacebookDetlef Schlich I love West Cork Artists Group ArTEEtudeYouTube Channelsvisual PodcastArTEEtudeCute Alien TV official WebsiteArTEEtude Detlef Schlich Det Design Tribal Loop Download here for free Detlef Schlich´s Essay about the Cause and Effect of Shamanism, Art and Digital Culturehttps://www.researchgate.net/publication/303749640_Shamanism_Art_and_Digital_Culture_Cause_and_EffectSupport this podcast at — https://redcircle.com/arteetude-a-podcast-with-artists-by-detlef-schlich/donations
Kennt man von der Fahrradkette: Die kann schon mal rosten, wenn sie nass geworden ist. Und bei den Rittern, sind die manchmal mit rostigen Rüstungen in den Kampf gezogen? Oder sind die bei Regen vielleicht daheim geblieben?