POPULARITY
Diese Woche Musik wie ein warmer Lichtschein, der den Raum erhellt oder eine kuschelige Decke, die Dich wärmt. Diese Stücke hörst Du in dieser Folge gehört: Will Todd - "Remembrance" // Morten Lauridsen - "Dirait-On" // John Lennon - "Bless You" // John Rutter - "The Lord Bless You And Keep You" // Bob Dylan - "Forever Young" // Den ARD Podcast "Crrowl – Rock 'n' Roll Can Never Die" findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/crrowl-rock-n-roll-can-never-die/urn:ard:show:c80b8b309efb22cc/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib Philipp eine Mail: playlist@ndr.de
Ob Fernsehserien, Design oder Musik: Die 1980er-Jahre sind gerade die angesagte Retro-Phase. Journalist Daniel Rettig hat dafür eine Erklärung: "Das Zurückreisen in die Vergangenheit ist so etwas wie ein seelischer Anker." Von WDR5.
Cornils, Kristoffer Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Pianistin Nareh Arghamanyan über die Idee hinter ihrer neuen CD Femme de Légende. (Erscheint in wenigen Tagen bei hänssler CLASSIC)
Dittrich, Mona www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Was menschenfressende Schafe mit KI-generierter Musik zu tun haben. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 16.7.2025, 14 Uhr
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Tuval Haim berichtet von seinem Bruder Yotam, der beim Anschlag am 7ten Oktober 2023 von der Hamas nach Gaza entführt wurde, dem die Flucht gelang - aber dann tragischerweise von israelischen Soldaten erschossen wurde. Von Dieter Wulf
Vorsicht, Falle! - Fehlkäufe in der Musik, die vermeidbar sind präsentiert von "Papa erzählt aus der Musik" Shownotes: Wer denkt, dass ein echter "Musikexperte" und "Sammelprofi" niemals einen Fehlkauf getätigt hat, der irrt sich, denn auch Papa hat mal richtig daneben gegriffen. Ein Vorteil hat es aber: Denn so konnten sich Niko und "Papa" der Aufgabe der Podfluencer stellen und gleichzeitig wertvolle Tipps geben, wie man auf die kleinen Tricks der Musikindustrie NICHT hereinfällt und worauf man beim nächsten Flohmarkt-Besuch achten sollte. Rubrik: Unangenehm Aufgabe: Jeder hat schon mal etwas völlig Sinnloses gekauft – von Fitnessgeräten, die nie benutzt wurden, bis zu Dingen, die nach einmaliger Nutzung im Schrank verschwinden. Teile deine lustigsten Fehlkäufe und analysiere, warum du sie unbedingt haben wolltest! Papa erzählt aus der Musik by Papas Musikgeschichten Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/papa-erz%C3%A4hlt-aus-der-musik/id1708419200 Spotify: https://open.spotify.com/show/67BAYi8t3NeqhymUya53ue Instagram: https://www.instagram.com/papas.musikgeschichten/ Papa erzählt aus der Musik" ist ein Projekt von Vater und Sohn. Es werden zumeist Themen aus der Musikgeschichte der 60er und 70er Jahre besprochen. *Anzeige: Podfluencer Festival 2025 in München am 24.10.- 25.10.2025!
Dein Weckruf an Deine innersten Kräfte. Goldene Fanfaren verkünden Aufbruch und Ankündigung: Du packst das! Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Jean-Joseph Mouret – "Sinfonies de Fanfares" // John Williams – "Bugler's Dream/ Fanfare" // Earth, Wind & Fire – "In The Stone" // Felix Mendelssohn Bartholdy – "Trompetenouvertüre" // The Beatles – "Got to get you into my life" // Maynard Ferguson – "Gonna Fly Now (Rocky)" // Den Podcast "Mein Einsatz – der NDR Feuerwehrpodcast" von NDR 1 Niedersachsen findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Singer-Songwriterin Soffie traf 2024 mit ihrem Lied „Für immer Frühling“ einen Nerv und wurde quasi über Nacht berühmt. Ihr Song wird auch ein Jahr danach mit den Protesten gegen die AFD in Verbindung gebracht. Auch Marlo Grosshardt ist bekannt für seine Texte mit Haltung und Inhalt. Ihre Lieder wurden bei Demos und Protesten gespielt und sprechen einer Generation aus der Seele. Bei den sogenannten Popakademie-Talks, einer Veranstaltungsreihe der Mannheimer Popakademie, sprachen sie darüber, wie es ist, als Künstler:in Haltung zu zeigen.
Zu Zeiten von Richard Strauss war das Wandern in den Bayerischen Voralpen noch ein einsames Vergnügen. Als der 14-jährige Richard am Heimgarten in einen Gewittersturm gerät, improvisiert er tags darauf am Klavier über das Erlebnis, das ihn schwer erschüttert hat. Denn 35 Jahre später komponiert Strauss "Die Alpensinfonie". Eine Programmmusik über die Schönheit und die Bedrohung der Berge.
Hier überall spielt die Musik: Sei es in der kleinen Stadt Hitzucker, die wegen des großen Komponisten Kompinski berühmt ist, sei es für Christian, der mit seinem Großpapa eine Reise unternimmt, für Luzie mit ihrer neuen Geige oder für Frau Puseldo, die sich in eine Melodie verliebt. Alle fühlen sich der Musik verbunden. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Eine Stadt voller Musik von Gisela Degler-Rummel. Es liest: Gabriele Buch. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der heutige «New Music Friday», der Tag, an dem jeweils neue Musik released wird, hält für alle Sommergefühle einen neuen Song bereit. Songs, die zur neuen Sommerliebe passen – zu Abenden draussen unter klarem Sternenhimmel, zum spontanen Tanz am Grillabend, für die Stunden am See mit frischen Wassertropfen auf der Haut.
Playlist: Musik aufgelegt von Nadjia vom Wut-Kollektiv und die Rede von Lisa Poettinger über ihr Berufsverbot als zukünftige Lehrerin, Furture Song von und mit Marilyn Mazur, Structures of Molton Light von Malin Bang, Walk with me von und mit Regina Carter, Who will rescue you von und mit Carla Bley, Women of the world united von und mit Yael Deckelbaum, Meine Rose von und mit Mariana Sadovska und der Beginn von As we are von und mit Sun-Mi Hong
Ein Hauch von Duft, dazu schöne Musik – und plötzlich fühlt sich der Alltag leichter an. Welche Düfte zu welcher Musik besonders gut passen und wie Aromatherapie in Asien umgesetzt wird, das verrät uns die wunderbare Chih-Ching Hsiang.
In dieser Folge von „From Done To Dare“ begrüßen wir Felix Klieser, einen wahrhaft inspirierenden Musiker, der sich trotz der Herausforderung, ohne Arme geboren zu sein, als einer der führenden Hornisten etabliert hat. Felix gibt uns tiefe Einblicke in seinen ungewöhnlichen Weg zur Musik, seine frühen Jahre der Selbstentdeckung und wie er die einzigartige Technik entwickelte, das Horn mit seinen Füßen zu spielen. Wir sprechen auch über die Höhen und Tiefen seiner Karriere, seine künstlerischen Visionen und die Resonanz, die er weltweit von Publikum und Kritikern erhält. Zusätzlich diskutiert Felix seine Rolle als Botschafter für Inklusion in der Musikwelt und gibt wertvolle Einblicke in seine zukünftigen Projekte. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich für Geschichten über Überwindung und persönliche Entwicklung interessiert.
Kontemplative Klavierklänge und Soundscapes, das ist die Welt des japanischen Pianisten und Komponisten Koki Nakano. Er komponiert seit einigen Jahren den Soundtrack für Modeschauen des Labels Issey Miyake. [01:30] Aktuell: Der «Nobelpreis der Musik», der Ernst von Siemens Musikpreis 2025, geht an den britischen Dirigenten Simon Rattle. (Florian Hauser) [10:00] Talk: Der japanische Pianist und Komponist Koki Nakano im Gespräch. (Fanny Opitz) [23:00] Neuerscheinungen: - Rita Strohl, Musique orchestrale: Symphonie de la forêt u.a. Orchestre national d'Île-de-France, Case Scaglione (Leitung), Marie Perbost (Sopran), Lucile Richardot (Mezzosopran) La boîte à pépites (2024) - «Sacro furore». Vivaldi: «Nisi dominus», «Stabat mater» u.a. Carlo Vistoli (Countertenor), Akademie für Alte Musik, Georg Kallweit (Konzertmeister) Harmonia Mundi (2024) (Felix Michel) [44:22] Swiss Corner: Ein wilder Ritt? Der Isländische Pianist Víkingur Ólafsson spielt als Fokuskünstler mit dem Tonhalle-Orchester Zürich das brandneue 4. Klavierkonzert von John Adams. Es trägt den Titel «After the Fall».
Ein neues Jahr ist gestartet und wieder einmal stellt sich die Frage: Was erwartet uns in punkto Popkultur? Einen Einblick liefern Léo und Kenan! Welche Serien und Filme kommen 2025 auf uns zu? Und welche musikalischen Acts verdienen in diesem Jahr das Prädikat "ones to listen"? Viel Spaß mit Folge 113 von "Bleibende Schäden".
Im Dezember 1924 wurde die Dichterin Friederike Mayröcker in Wien geboren. Bekannt ist sie durch ihre Gedichtbände und lyrische Prosa geworden, aber auch durch Hörspiele, die sie zum Teil zusammen mit Ernst Jandl verfasste. 1969 wurde ihr gemeinsames Hörspiel "Fünf Mann Menschen" mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und leitete die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels ein. Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker wiederholen wir eine Sendung aus dem Jahr 1974. In der historischen Reihe "Autoren-Musik" denkt die Dichterin über ihr Verhältnis zur Musik und zum Musizieren nach. Von Friederike Mayröcker SWR 1974
Es folgt hier nun Episode 88 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Mit Folge 74 und Musik - Die glorreichen 1980er: RocknRoll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover geht es weiter. Die Musik dieser Zeit war ein Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs: Doch eine Sache blieb unverändert: der unerschütterliche Geist des RocknRoll. Es war die Ära, in der Stadionkonzerte zu einem Massenphänomen wurden, in der Legenden wie die Rolling Stones ihre unangefochtene Position als Könige des Rocks festigten auch auf deutschen Bühnen, etwa in Hannover. Und so heißt Folge 75 dann auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es folgt hier nun Episode 88 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Mit Folge 74 und Musik - Die glorreichen 1980er: RocknRoll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover geht es weiter. Die Musik dieser Zeit war ein Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs: Doch eine Sache blieb unverändert: der unerschütterliche Geist des RocknRoll. Es war die Ära, in der Stadionkonzerte zu einem Massenphänomen wurden, in der Legenden wie die Rolling Stones ihre unangefochtene Position als Könige des Rocks festigten auch auf deutschen Bühnen, etwa in Hannover. Und so heißt Folge 75 dann auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 87. Hier beginnt nun das Kapitel Musik mit Folge 72 und Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion.Es beginnt eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Rock'n'Roll eine Ära voll ungebändigter Energie, revolutionärer Rhythmen und prägender Persönlichkeiten, die Musikgeschichte schrieben. Damals war Musik noch echte Handarbeit und verkörperte puren Ausdruck und Leidenschaft. In Deutschland wurden Orte wie der legendäre Star-Club in Hamburg, das Savoy in Hannover und der Kieler Star-Palast zum Schmelztiegel der neuen Musik für mich. Im Star-Club hinterließen die Beatles ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 87. Hier beginnt nun das Kapitel Musik mit Folge 72 und Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion.Es beginnt eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Rock'n'Roll eine Ära voll ungebändigter Energie, revolutionärer Rhythmen und prägender Persönlichkeiten, die Musikgeschichte schrieben. Damals war Musik noch echte Handarbeit und verkörperte puren Ausdruck und Leidenschaft. In Deutschland wurden Orte wie der legendäre Star-Club in Hamburg, das Savoy in Hannover und der Kieler Star-Palast zum Schmelztiegel der neuen Musik für mich. Im Star-Club hinterließen die Beatles ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 87. Hier beginnt nun das Kapitel Musik mit Folge 72 und Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion.Es beginnt eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Rock'n'Roll eine Ära voll ungebändigter Energie, revolutionärer Rhythmen und prägender Persönlichkeiten, die Musikgeschichte schrieben. Damals war Musik noch echte Handarbeit und verkörperte puren Ausdruck und Leidenschaft. In Deutschland wurden Orte wie der legendäre Star-Club in Hamburg, das Savoy in Hannover und der Kieler Star-Palast zum Schmelztiegel der neuen Musik für mich. Im Star-Club hinterließen die Beatles ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
"Gleich und gleich gesellt sich gern" – dieses Sprichwort gibt es so ähnlich auch im Englischen. Zu Beginn dieser Episode befasst sich Wort-Nerd Owen Connors mit der englischen Entsprechung der Redewendung und erklärt ihren Hintergrund. Anschließend sprechen wir über unsere unterschiedlichen Musikgeschmäcker. Mae McCreary, Spotlight-Redakteurin für Gesellschaft und Nachrichten, erinnert sich an Songs, die sie auf langen Autofahrten mit ihrer Familie durch die USA gehört hat. Audio-Redakteur Owen Connors verrät, dass er einmal Operngesangsunterricht genommen hat, und Chefredakteurin Inez Sharp spricht über das einzige Pop-Album, das sie als Kind gehört hat. Außerdem teilt das Team seine musikalischen Highlights von 2024. Unser aktueller Buchtipp ist Knife, die Memoiren von Salman Rushdie. Eve Lucas, Buchkritikerin von Spotlight, stellt diese Memoiren vor, in denen Rushdie beschreibt, wie er im Jahr 2022 einen Messerangriff überlebte. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Hörerinnen und Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Folge 25 startet herbstlich und gemütlich und plötzlich dreht der Mixer in der Kürbissuppe aber so richtig frei! Die ganz großen Emotionen, da wird wieder richtig in die Hände gespuckt. Simi fährt nach Pisa, Joppel erholt sich von “RAUSCH” und am Ende geht es beiden besser.
mit Musik von und mit: Les Diaboliques, Irène Schweizer, Irène Schweizer und Hamid Drake, Patti Smith, Bikini Kill, Die Braut haut ins Auge und Mitgliedern der Band Pussy Riot. Die Ausstellung "Velvet Terrorism, Pussy Riot`s Russia" ist im Augenblick im Haus der Kunst zu sehen, diese Sendung enthält auch einen kurzen Audiomitschnitt der Eröffnung durch Andrea Lissoni
Ich bin komisch. Drei Worte mit denen der Sänger ISAAK sich selbst gerne beschreibt und dabei aber auch immer wieder feststellt: Er ist nicht allein damit. Der junge Mann mit den isländischen Wurzeln und vier Geschwistern ist Musiker durch und durch. Mit seinem Song "Always on the run" nahm er für Deutschland im Mai sogar am Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö teil und belegte Platz 12. Musik ist für ihn ein Zufluchtsort , wie er sagt. Wovor er flieht und weshalb er für die Musik sogar die Schule abbrach, verrät er in dieser Folge.
Tanzen ist in der Schweiz kein Volkssport – leider. Denn Tanzen bedeutet nicht nur Spass und Party. Tanzen hat viele positive Effekte auf die Gesundheit von Körper und Geist. Was kann Tanzen bewirken, was nicht? «Puls» mit Antworten und einem Plädoyer für mehr Tanz. Tango statt Tabletten – Das kann Tanzen bewirken «Puls» besucht ein Tanzfestival im Emmental und trifft dort auf Julia F. Christensen – Bestsellerautorin des Buches «Tanzen ist die beste Medizin». Die Psychologin, Neurowissenschaftlerin und passionierte Tangotänzerin erforscht am Max-Planck-Institut die Effekte des Tanzens auf die Gesundheit. Ist der Nutzen wirklich so gross, wie es das Buch von Christensen suggeriert? Im Gespräch mit ihr – und natürlich beim Tanzen – sucht «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan nach Antworten. Wirkung auf drei Ebenen – Das macht Tanzen so besonders Was Tanzen im Vergleich zu anderen Sportarten besonders macht, ist die Kombination aus Musik, Bewegung und sozialem Miteinander. Ein kurzer Überblick, wie und wo diese drei Aspekte im Körper Wirkung zeigen. Tanzen gegen Depression – Strassentänzer Andrzej Weber Das Video des 67-jährigen Andrzej Weber ging 2023 viral: Mit Kopfhörern tanzt er ausgelassen durch die Strassen St. Gallens. Dies tut Weber bis heute regelmässig – und hat seither in der Ostschweizer Stadt Kultstatus erlangt. Doch bevor er unbeschwert durch die Gassen tanzte, steckte er in einer schweren Lebenskrise. Eine Depression liess ihn in ein dunkles Loch fallen. Das Tanzen hat ihm dabei geholfen aus seinem Tief herauszufinden. Tanzen für mehr Lebensqualität – Ballett für Menschen mit MS und Parkinson Koordination, Gleichgewicht und Stabilität stellen für MS- oder Parkinson-Betroffene im Alltag oft eine besondere Herausforderung dar. Dass diese Fähigkeiten beim Tanzen auf ganz besondere Weise trainiert werden, will ein neuer Tanzkurs für Menschen mit neurologischen Herausforderungen nutzen. Das Interesse am Pilotprojekt des Opernhauses und der Tonhalle-Gesellschaft Zürich ist gross, der Tanzkurs war im Nu ausgebucht. «Puls» hat eine Teilnehmerin begleitet. Im Dreivierteltakt gegen Demenz – Tanzen als Wunderwaffe im Alter Tanzen ist insbesondere auch im Alter gut. Denn: Häufiges Tanzen kann präventiv gegen Demenz wirken. Das fanden Forschende in New York mit einer Langzeitstudie heraus. «Puls kompakt» – Verschiedene Tanzstile, verschiedene Trainingsziele Tanzen hat viele positive Eigenschaften, um vital zu bleiben. Je nach Trainingsziel, eignen sich gewisse Tanzstile ganz besonders. Einige Beispiele aus dem Archiv der SRF-Kult-Tanzshow «Darf-Ich-Bitten». «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Tanzen Welcher Tanzstil passt zu meiner aktuellen Lebenssituation? Wie kann ich als Alleinstehende(r) mit Tanzen beginnen? Lohnt es sich selbst im Alter noch, das Tanzen zu erlernen, um das Gehirn zu trainieren? Die Fachrunde, bestehend Tanz-Expertinnen aus der Medizin, Forschung und Praxis, weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Mit «Acis and Galatea» bringt das Theater zur Waage dieses Wochenende eine klassische Barockoper ins Theater am Gleis. Nur: Die Oper zeigt das endlose Warten und der Konkurrenzkampf unter der Künstler*innen, in einem Wartezimmer für das Vorsingen selbst. Laura Manser hat den Produktionsleiter und Regisseur Simon Berger und die Winterthurer Sopranistin Yerin Mira Läuchli im Theater am Gleis besucht. Bild: Laura Manser
Im Podcast Folge 4 diskutieren Jannis und Hajo darüber, ob klassische Musik, bedingt durch hohe Komplexität und meist umfangreicher Kreativität besser ist als andere Genres. Wann ist eigentlich die klassische Musik entstanden und warum hat Sie nach vielen Jahrhunderten immer noch Bestand und wird ungebrochen von vielen gehört ? Hört rein in die neue Folge, die die Beiden wieder mit viel Spaß am Diskutieren für Euch aufgenommen haben. Den Fidelity Talk findet ihr auf allen wichtigen Plattformen (wenn eine fehlt weißt uns gerne darauf hin). Wenn ihr den Podcast mit gestalten möchtet, schreibt uns gerne Themenvorschläge bei Social Media oder YouTube und wenn wir eure Fragen im Podcast beantworten sollen, stellte eine Frage mit dem Hashtag #FragFidelity Unser Konzert Tipp: Abi Wallenstein & Chris Kramer "A magical Blues Night" (Dudenhofen) https://lmy.de/atiZN Unseren Partner WoodUp findet ihr hier: https://woodupp.de
Den Fidelity Talk findet ihr auf allen wichtigen Plattformen (wenn eine fehlt weißt uns gerne darauf hin). Wenn ihr den Podcast mit gestalten möchtet, schreibt uns gerne Themenvorschläge bei Social Media oder YouTube und wenn wir eure Fragen im Podcast beantworten sollen, stellte eine Frage mit dem Hashtag #FragFidelity Unseren Partner WoodUp findet ihr hier: https://woodupp.de
"Raus in meine Stadt", "Blick von oben", "Hauch aus Schokolade" sind nur einige Titel aus dem musikalischen Werk der Erfurter Schlagersängerin Christina Rommel. Im Stadtgespräch am 26. Juni (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche Radio F.R.E.I. ) ab 15:00 Uhr schildert sie im Gespräch mit Richard Schaefer ihren Weg in die Musikszene, ihre Projekte und ihr soziales Engagement. https://www.christina-rommel.de/
Es ist eine häufigen Fragen, die im Postfach von "Machtwechsel – Nachgefragt" landet, nun ist die Antwort da: die „Machtwechsel-Schlagerplaylist“. Kuratiert von Dagmar Rosenfeld, akzeptiert von Robin Alexander. Die Liste beinhaltet die Songs, die in den „Machtwechsel“-Folgen 2024 zitiert wurden. Hier können Sie die "Machtwechsel-Schlagerliste" hören: https://open.spotify.com/playlist/6Wv4sPa1wTHQeYdQqEfEt8 Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Imke Rabiega Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Caffè, Dolci und eine Polonaise zu italienischer Musik: Die mediterrane Abteilung eines Altersheims in Spreitenbach füllt heute eine Lücke, die sich in einigen Jahren auch in anderen Kulturkreisen auftun wird. Lesen Sie hier den Artikel zur Folge: https://www.aargauerzeitung.ch/leben/leben-im-alter-primi-piatti-fuers-heimatgefuehl-so-werden-senioren-mit-migrationsgeschichte-alt-in-der-schweiz-ld.2602895
Ihr musstet sieben Tage warten und hier ist sie nun *Trommelwirbel mit orchestraler Musik*: Die cineastische Folge. Felix steigt direkt deep mit einem cineastischen Geständnis zu seinen Tränenkanälen ein, die relativ schnell geladen und entsichert sind. Steffen verrät uns in welchen Mythen und Storys er sich verloren hat und natürlich wollte er am Ende noch wissen, ob Felix im Kino „Der Wüstenwurm“ mit der Popcorn Schachtel gespielt hat. + wichtige Klarstellung: Die TRÄNEN-Crew-Leute sind natürlich absolute Partymäuse. Sheesh! Songs in der Folge: Philine Sonny „In Denial“ Luzine „SABOTAGE“
Surf-Rock ist Musik, die so klingt wie die Wellen des Ozeans. Rau, kraftvoll und verspielt. Sie begeistert seit den 60er Jahren Musikfans rund um die Welt. Autor: Christian Schaaf (BR 2021)
Er ist einer der Freestyle-Kings unter den deutschen Rappern und füllt mit "Deichkind" die Konzerthallen: David Mayonga alias Roger Rekless. Der Rapper und Musikproduzent spricht auf der Blauen Couch über alltäglichen Rassimus, seine Bulldogge Biggie, Jiu-Jitsu und was er seinen Kindern mitgeben will, damit sie es vielleicht leichter haben.
Die Flötistin Naïssam Jalal lag über Monate im Spital und konnte sich kaum bewegen. Ein befreundeter Musiker kam und spielte für sie Gnawa-Musik am Krankenbett. Musik, die heilen soll. Diese Erfahrung möchte Naïssam Jalal in ihrer musikalischen Sprache weitergeben mit dem Album: Healing Rituals. * Wie kann Musik Heilung unterstützen? * Wie klingt diese Musik? * Wie komponiert man Musik zu diesem Zweck? * Wie funktioniert Musiktherapie? * Wieso ist gerade Improvisation ein gutes Werkzeug der Musiktherapie? Im Podcast zu hören sind: * Naïssam Jalal, Flötistin und Komponistin * Joana Maria Aderi, Musiktherapeutin, Musikerin und Dozentin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Michael Koch ist Pianist, Komponist, der Mann hinter diesem Podcast und damit seit 13 Jahren ein fester Begleiter meines Berufslebens. Auf seinem Lebensweg ist Michael ein sehr spiritueller Mensch geworden und teilt seine Erfahrungen und Erlebnisse in seiner Musik und auf seinen Konzerten. Ich spreche mit Michael in dieser Folge über: Wie Musik unsere Seele heilen kann Warum wir auf der Welt sind Wie eine neue Definition von Gott unsere Welt verändern könnte Warum wir Drogen unbewusst als Ersatz für die Verbindung mit unseren Wesenskern missbrauchen Was bedingungslose Liebe im Vergleich zur menschlichen Liebe ist Warum wir aus dem Herzen heraus leben sollten Michael auf Instagram: instagram.com/michaelkochmusik/ Alle Konzerttermine von Michael: www. michael-koch.de/veranstaltungen/ Beim „Spirit Piano Walk“ geht Michael während eines Waldspazierganges in den tiefen Austausch mit Dir, um Deinen Wesenskern zu entdecken. Die erlebten Emotionen transformiert er in ein Klavierstück, welches Du als Anker mitnimmst, um immer wieder über diese Seelenmusik zu Deinem Wesenskern zu gelangen. www.michael-koch.de/spiritpianowalk/ Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und geniesse diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY am 02./03. September in der BigBox Kempten: https://www.christian-bischoff.com/event-cyor/ BEWUSSTHEIT vom 17. - 22. Oktober in Blaubeuren bei Ulm: https://www.christian-bischoff.com/event-bewusstheit/ SELFMASTERY vom 06. - 10. November in der St. Jakobshalle in Basel: https://www.christian-bischoff.com/event-selfmastery/ Alle Seminare im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmäßigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Zeugen an einer Tankstelle in Jacksonville bemerken, dass 3 Teenager mit einem Mann mittleren Alters in einen Streit gerieten.Plötzlich fallen 10 Schüsse. Dann rasen zwei Autos von der Tankstelle.Die Zeugen wissen nicht, was eben geschehen ist.Bis eines der Autos wieder zurückkommt. Eine Person wurde im Patronenhagel getroffen und schwebt jetzt in Lebensgefahr.Aber was war geschehen? Warum waren die Schüsse gefallen und wer hat überhaupt geschossen?! TRIGGER-WARNUNG !Rassismus, Krebserkrankung, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon als ich Tobias Preisig als Teenager kennenlerne, hat er nur einen Wunsch: So viel Musik machen wie möglich. Dabei kann er damals nicht damit rechnen, älter als 25 zu werden – er hat Zystische Fibrose. Dass er dennoch Jazzgeiger geworden und heute so fit ist wie nie zuvor, grenzt an ein Wunder. * Cystische Fibrose (CF) * Musik als Lebenskraft * CF-Medikament Trikafta * Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod * Tod als kreativer Motor Im Podcast zu hören sind: * Tobias Preisig, Jazzgeiger * Dr. Alexander Möller, leitender Pneumologe am Kinderspital Zürich Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Früher durfte die Trompete nur bei Hofe geblasen werden. Heute spielt sie bei Zappelduster der Hahn.
Don't give up - hier ist Musik, die Dir Zuversicht schenkt! Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Francois Couperin – Les Baricades Misterieuses // Evanescence – My immortal // W. A. Mozart – Klavierkonzert 21, Andante // Peter Gabriel & Kate Bush – Don't give up // Domenico Scarlatti – Sonate 384 // Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm: playlist@ndr.de.
Sebastian Sylla ist Songwriter, Komponist und Autor des Buchs “Wie Musik die Welt erschafft” und möchte an die erhebende und schöpferische Kraft der Musik erinnern. Im heutigen Gespräch stimmt uns Sebastian auf den musikalischen Ursprung & Ausdruck des Lebens ein:
Gute Kinderlieder bestehen aus den gleichen Elementen wie gute Pop-Songs: eingängige Melodien und ein Refrain, der im Ohr hängen bleibt. Es ist daher gut möglich, Lieder zu komponieren, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen gefallen – in Deutschland hat das aber noch keine lange Tradition.Schneider, Dirkwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei