POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Angst vor Altersarmut steigt Die Angst vor Altersarmut ist seit 2019 stetig mehr geworden. Befürchteten vor fünf Jahren noch nur 26 Prozent der Deutschen im Alter von Armut betroffen zu sein, so sind es nun bereit 38 Prozent. Besonders unter Frauen ist diese Sorge ausgeprägt. Während 46 Prozent der weiblichen Befragten Angst vor Altersarmut haben, sind es unter den Männern lediglich 31 Prozent. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment. Swiss Life Deutschland setzt auf IT-Infrastruktur von Amazon Bis Ende des Jahres 2024 wird die Versicherungssparte und nahezu alle Anwendungen der Finanzberatung von Swiss Life Deutschland in einer cloudbasierten Infrastruktur überführt sein. Mit der Überführung in die Cloud setzt das Unternehmen auf schnellere Prozesse, kostengünstigere Bereitstellung von IT-Infrastruktur und effizientes Datenmanagement. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Amazon Web Services. Campingfreunde öffnet sich für den Vermittlermarkt Die Campingfreunde Assekuradeur GmbH öffnet sich künftig dem Vermittlermarkt. Das Lübecker Unternehmen bietet seit einem Jahr Versicherungslösungen für mobiles Reisen an und ist eine Tochtergesellschaft der OCC Assekuradeur GmbH. Vermittler können ab Ende Oktober über das neu eingerichtete Vermittlerportal auf die Campingfreunde-Services zugreifen. Die einfache Antragsstellung erfolgt digital und unkompliziert über das Portal. Der offizielle Startschuss für den Vermittlervertrieb fällt mit dem Campingfreunde Launch Event am 9. Oktober. uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt. Damit erhalten Versicherte automatisch und kostenfrei die besseren Konditionen beim garantierten Rentenfaktor, der je nach Vertragskonstellation zwischen sechs und 15 Prozent höher sein wird. Wer bereits jetzt seine Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützen möchte, erhält von der uniVersa ein zusätzliches Umtauschrecht. Versicherte können damit bis 31. März 2025 in den dann angebotenen neuen BU-Tarif mit erhöhtem Rechnungszins wechseln. Vielen KMU fehlen Gelder für Nachhaltigkeitsthemen Für 24 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen ist Nachhaltigkeit aktuell ein sehr relevantes Thema, für 53 Prozent ist die Relevanz moderat. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer. Bei der Maßnahmenumsetzung setzt jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) auf eine ressourcensparende Energieversorgung. An zweiter Stelle steht mit 41 Prozent der nachhaltige Einkauf von Waren und Dienstleistungen, am dritthäufigsten (34 Prozent) wird der Fuhrpark umgerüstet. Als größte Hinderungsfaktoren wurden fehlende finanzielle Ressourcen mit 45 Prozent genannt. Darauf folgen die mangelnde Zeit sowie fehlendes Know-how. Berufstätige: Rückenschmerzen 2024 häufigste Diagnose Laut aktueller Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse leidet rund ein Viertel der Versicherten (24,8 Prozent) unter Rückenschmerzen – hochgerechnet auf ganz Deutschland sind das etwa 20 Millionen Menschen. Besonders Berufstätige haben's im Kreuz, wie weitere KKH-Daten zeigen: Demnach waren Muskel-Skelett-Erkrankungen im ersten Halbjahr dieses Jahres mit insgesamt 474 Tagen pro 100 ganzjährig versicherte Mitglieder die häufigste Ursache für krankheitsbedingtes Fehlen bei der Arbeit – noch vor Atemwegserkrankungen und psychischen Leiden.
Psychische Erkrankungen sorgen inzwischen für immer mehr Fehlzeiten im Job und sind in den vergangenen zehn Jahren um knapp die Hälfte gestiegen. Damit liegen sie auf Platz drei der Fehlzeiten – hinter Atemwegs- und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Der Grund: Die arbeitsplatzbedingten psychischen Belastungen steigen. Auch Kanzleien bleiben davon nicht verschont. Wir reden mit Holger Pfaff, Professor für Rehabilitationswissenschaft an der Universität Köln, über High-Touch-Berufe, Fluchtkategorien und personalisierte Führung.
Psychische Erkrankungen sorgen inzwischen für immer mehr Fehlzeiten im Job und sind in den vergangenen zehn Jahren um knapp die Hälfte gestiegen. Damit liegen sie auf Platz drei der Fehlzeiten – hinter Atemwegs- und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Der Grund: Die arbeitsplatzbedingten psychischen Belastungen steigen. Auch Kanzleien bleiben davon nicht verschont. Wir sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, welche psychische Belastungen es im Job gibt, wie diese rechtzeitig erkannt und vermieden werden und was Kanzleiinhaber und Führungskräfte sowohl für ihre Angestellten als auch für sich selbst tun können, damit aus der Belastung keine Erkrankung wird.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina spricht über die Finanzierungsrunden von Ecoplanet, Springbok Analytics und Albatroz Therapeutics. Das münchner ClimateTech ecoplanet hat in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Führung von HV Capital 2,6 Millionen Euro eingesammelt. Außerdem beteiligten sich prominente Angel Investoren. Das Startup wurde 2022 von Maximilian Dekorsy und Dr. Henry Keppler gegründet. Ecoplanet bietet Industrieunternehmen ein ganzheitliches Energiemanagementsystem, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Durch die Nutzung von Smart-Meter-Daten und KI- und Big-Data-Analysen sollen Kunden Kosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Das US-amerikanische Unternehmen Springbok Analytics hat in einer Seed-Finanzierung 3 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Transition Equity Partners angeführt, mit Beteiligung der Chicago Blackhawks aus der NHL, der FSHD Global Research Foundation und Folgeinvestitionen von Titletown Tech, CAV Angels und frühen Angel Investoren. Das von Scott Magargee und Silvia Blemker gegründete Startup entwickelt ein KI-gestütztes Scan-Verfahren, um MRT-Bilder in personalisierte 3D-Muskelvisualisierungen umzuwandeln. Die präzise Darstellung soll einen Beitrag zur Behandlung von Muskel-Skelett Erkrankungen leisten. Das Singapurer BioTech Albatroz Therapeutics hat in einer von Outram Bio und Seeds Capital angeführten Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar eingesammelt. Albatroz Therapeutics entwickelt neue Therapieansätze zur Behandlung von bestimmten Tumoren und arthritischen Erkrankungen. Das Unternehmen wurde von Frederic Bard und Guy Heathers 2020 gegründet.
Ergonomie am Büroarbeitsplatz – Interview mit Stefan Schulz: Eine ausgewogene und vielseitige Ergonomie am Büroarbeitsplatz schützt vor Zwangs- sowie Fehlhaltungen und senkt somit das Risiko von diversen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Im Interview mit Ergonomie-Experte Stefan Schulz behandeln wir unterschiedliche Möglichkeiten zur Ergonomie am Büroarbeitsplatz. Dabei gehen wir u. a. auf folgende Fragen ein: - Wer ist Stefan Schulz vom Bürobedarf Schulz? - Warum ist Ergonomie am Büroarbeitsplatz so wichtig? - Welche Faktoren beeinflussen die Ergonomie am Arbeitsplatz positiv? - Wie viel sitzt der Mensch am Tag? - Welche Arten von Bürotischen gibt es? - Was sollte bei einem höhenverstellbaren Tisch berücksichtigt werden? - Wie sollte die Beleuchtung im Büro gestaltet sein und welche Möglichkeiten gibt es? - Was sind die Vorteile von Leuchtmitteln mit Lichtsensoren? - Wie bekommt man eine gute Akustik im Büro? - Was ist beim Bürostuhl zu berücksichtigen - Welche Einstellmöglichkeiten sollte der Bürostuhl haben? - Wie ist der Bürostuhl korrekt eingestellt? - Welche Vorteile hat eine dynamische Sitzfläche? - Welche Alltagstipps gibt es zur Förderung der Gesundheit im Büro? Hier die Kontaktdaten von Bürobedarf Schulz / Stefan Schulz: Web: https://bbjs.bueroshops.de/ Mail: office@bbjs.de Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/
Die häufigsten Ursachen für Krankschreibungen in den letzten Jahren waren Muskel-Skelett-Erkrankungen, allen voran Rückenschmerzen. Als einen wichtigen Auslöser für psychischen Erkrankungen sehen Experten, dass wir im Alltag immer größerem Stress ausgesetzt sind. Die Folgen von Dauerstress sind jedoch noch weitreichender. So können Rücken- sowie Kopfschmerzen als auch Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme darauf zurückgeführt werden. Auch Infektionskrankheiten hängen mit Stress zusammen. Bei einem hohen, individuellen Stresspegel ist das Immunsystem geschwächt und damit steigt das Risiko krank zu werden. Was ist Stress? Wo kommt "Stress" her? Warum macht er uns krank? Was kann ich tun, um weniger gestresst zu sein? Stress ist kein Zustand. Es geht um den Umgang mit Stressfaktoren. Das Stressempfinden ist dabei je nach Situation und individuell verschieden.
Themen heute: Krankenstand – stärkste Grippewelle seit Jahren /// „Duo Trailer“: SEAT schickt längsten Lkw Europas auf die Straße 1. Die heftige Grippewelle zu Beginn dieses Jahres hinterlässt Spuren beim Krankenstand: Mehr als jeder fünfte Fehltag im Job ist auf Influenza und Erkältungen zurückzuführen (21 Prozent). Die Ausfalltage stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent an. Auch die Dauer der Fehlzeiten war in diesem Jahr mit durchschnittlich 7,2 Tagen besonders hoch. Das zeigt die aktuelle DAK-Auswertung des ersten Halbjahres 2018. Der Krankenstand insgesamt blieb jedoch stabil bei 4,3 Prozent. Grund ist unter anderem ein leichter Rückgang von Rückenschmerzen und anderen Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie von psychischen Leiden. Über die Hälfte aller Fehltage im ersten Halbjahr 2018 lassen sich auf drei Krankheitsarten zurückführen. An erster Stelle stehen Erkrankungen des Atmungssystems: Grippe und Erkältungen. Jeder fünfte Fehltag wurde damit begründet (21 Prozent). Das ist der höchste Wert seit 2014. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres gab es mit diesen Erkrankungen 162,4 Fehltage pro 100 Versicherte – ein Anstieg um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Frauen scheint die Grippewelle besonders erwischt zu haben. Pro 100 versicherte Frauen gab es 185,3 Fehltage (Männer: 142,9 Tage). Im Schnitt dauerte es 7,2 Tage, bis Betroffene wieder zur Arbeit gehen konnten – ein Höchststand. Auf Platz zwei der Krankheitsarten folgen Rückenleiden und andere Muskel-Skelett-Erkrankungen. 2. SEAT und Grupo Sesé positionieren sich erneut als Pioniere des Gütertransports: Hierzu führten die beiden Unternehmen mit dem Duo Trailer einen Pilottest auf verschiedenen europäischen Routen durch, um die Leistungsfähigkeit des derzeit größten und effizientesten Lkws zu analysieren. Diese erste Testphase schloss der zunächst unbeladene Duo Trailer erfolgreich ab. In den nächsten Monaten soll dann ein mit Fahrzeugteilen beladener Duo Trailer eine Testfahrt von Saragossa zum SEAT Firmensitz in Martorell absolvieren. Der Duo Trailer besteht aus zwei jeweils 13,6 Meter langen Anhängern. Beeindruckend ist neben seiner Gesamtlänge von 31,7 Metern auch seine maximale Nutzlast von 70 Tonnen. Mit diesem Super-Lkw sollen sich die CO2-Emissionen um 20 Prozent pro Fahrtstrecke und die Kosten für Logistik und Transport um 25 Prozent senken lassen. Der für den Einsatz auf hochfrequentierten Straßen ausgelegte Duo Trailer soll außerdem das Verkehrsaufkommen auf normalen Straßen senken, auf denen die höchste Zahl an Verkehrsunfällen gemessen wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Vielleicht haben sich einige von Ihnen gefragt, warum in der vergangen Folge das Thema Ergonomie nochmals behandelt wurde und leider wurden meine Worte teilweise auch in einer Art und Weise interpretiert, dass dabei raus kam, Sitz&Stehtische wären nicht gut. Da ich überzeugt bin, gesagt zu haben es wäre der Stand der Technik und Sache des Arbeitgebers sich darum zu kümmern möchte ich mit dieser Folge gerne nochmal verdeutlichen warum es so ist, gleichzeitig aber auch nochmal betonen, dass es hierbei um Anthropometrie – also einen Teil der Ergonomie geht und nicht wie viele glauben, damit die Ergonomie komplett abgedeckt ist. In nahezu jedem aktuellen Gesundheitsreport von Krankenkassen ist eindeutig beschrieben, dass gute Arbeitsbedingungen einen positiven Einfluß auf den Krankenstand haben, ebenso wie übrigens die Arbeitsmotivation, während hohe Arbeitsbelastungen und ein Arbeitsklima mit unzufriedenen Beschäfigten die Krankenstände und somit auch die Krankheitsreparaturkosten in die Höhe treiben. Wie wir aus dem Live-Mitschnitt von Herrn Gehner wissen, auch der aktuelle Report der DAK zeigt dies – steigen die Krankenstände seit 2017 wieder. So sind beispielsweise je 100 Versicherte die Fehltage wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen um 7 Tage von 2016 zu 2017 gestiegen und liegen damit wieder an erster Stelle vor den psychischen Erkrankungen mit 249,9 Fehltagen je 100 Versicherte und Jahr. Letztere sind übrigens auch gestiegen und vielleicht vertreten Sie auch die Überzeugung, dass der Körper ebenso auf den Geist – sprich die Psyche – einwirken kann, wie umgekehrt. Wenn Sie diese Überzeugung nicht haben, seien Sie versichert, es ist wie mit der Schwerkraft… Sie können es glauben oder nicht, körperliche Krankheiten wirken auf die Psyche und die Psyche auf den Körper, genauso wie die Schwerkraft auf unserer Erde wirkt. Nun glauben aber viele, dass in einem Büro viel weniger Belastung auf den Menschen einwirkt, als im Produktionszeitalter, in denen die Menschen noch mit schwerem Gerät arbeiten mußten und wo Arbeit noch mit Schweiß verbunden war. Hierbei wird allerdings vergessen, dass dies eine extreme Situation in Bezug auf die Belastung war, während wir in heutigen Büros ohne gute anthropometrische Einrichtung genau das andere Extrem haben und viel zu wenig Bewegung haben. Sie kennen vielleicht das oft gezeigte Bild von unseren genetischen Vorfahren Laufen in gebückter Haltung, den Urmenschen, die dann schon aufrechter gingen, Jägern die Aufrecht mit Werkzeug liefen und den Neuzeitmenschen, welche wieder nur gebückt sitzen. Genau diese viel zu häufig monotone Haltung ist das Problem, denn die Muskeln verkürzen sich durch zu langes Sitzen und bei zu langem monotonen Sitzen wird dies langfristig zu Problemen führen. Mittlerweile gibt es neben den Rückenschmerzen und Bandscheibenschäden auch noch das Dead-Butt-Syndrom als eine Erkrankung der aktuell meist gelebten Arbeitshaltung „Sitzen“. Das ist kein Witz – es wird auch Gesäß – Amnesie oder Tot-Butt-Syndrom genannt und es bedeutet, dass einer der drei Hauptmuskeln im Gesäss aufhört zu arbeiten. Weil er es verlernt hat. Können Sie gerne mal googeln, heute möchte ich einfach mal drauf aufmerksam machen, wo aktuell die Reise wieder hingeht in unserer Welt. 2003 klagten 22,7 Prozent der Menschen bei einer Befragung über aktuelle Rückenschmerzen, im vergangenen Jahr waren es 18,5 % mehr. Auf die Frage ob die sie in den letzten 12 Monaten unter Rückenschmerzen litten, antworteten 2003 54,7 % mit ja, im vergangenen Jahr – also 2017 waren es bereits drei von 4 Personen. Für mich alarmierende Werte und ich möchte mich da Herrn Gehner gerne anschließen, der darauf hinwies, dass eine Stunde Sport nicht ausreicht um 23 Stunden Sitzen und liegen zu kompensieren. Es ist besser als nichts, aber es reicht langfristig definitiv nicht aus. Nun glauben viele Unternehmer ja noch immer, dass ein Sitz-Steh-Tisch nicht nötig ist, zuviel kostet und die Beschäftigten wenn Sie einen haben wollen, mittels Attest einen Tisch von der Rentenversicherung bezahlt bekommen. In der letzten Folge hatte ich Ihnen schon berichtet, dass diese Zeiten vorbei sind, sogar Gerichtsurteile wurden hier schon gefällt und auch ein vernünftiger Stuhl ist somit klare Arbeitgeberangelegenheit. Auch dies geht klar aus dem DAK-Bericht hervor, dass die Arbeit in unbequemer Körperhaltung die Krankmeldung begünstigt. 42 % der Beschäftigten geben an, dass eine bessere Gestaltung des Arbeitsplatzes helfen würde, Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen, jeder Zweite wünscht sich Möglichkeiten bzw. Maßnahmen, die bei der Arbeit helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden oder wenigstens vorzubeugen. Auf die Rentenversicherung dürfen Sie nicht mehr hoffen, ich habe am 06.06.2018 explizit angefragt, ob hier noch bezuschusst wird, weil während eines Seminares unter den Teilnehmern Uneinigkeit herrschte über meine Information. Die Antwort können Sie gerne von mir per Mail erhalten, meine Kontaktdaten finden Sie unter lauble.net oder in den Shownotes dieser Folge. Lassen Sie uns ein Fazit ziehen: Sitz-Stehtische helfen IHNEN, egal ob Sie Unternehmer oder Beschäftigte(r) sind, sie reduzieren Krankheitsreparatur-Kosten, ersparen Ihnen Fehlzeiten, in denen Ihre Arbeitskraft schlichtweg leidet und anthropometrisch sinnvolles Mobiliar amortisiert sich in Verbindung mit guter Raumgestaltung binnen weniger Monate. Abgesehen davon rede ich von einstelligen Cent-Beträgen, die Sie für Ihr wertvollstes Gut, nämlich die beschäftigten Menschen täglich investieren, wenn man es genau betrachtet. Wenn Sie das zumindest zum Nachdenken bringt, dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf und lassen Sie uns darüber reden, warum Humanisierung die intelligenteste Art der Rationalisierung ist. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!
Liebe Hörerinnen und Hörer, rund ein Viertel aller Beschäftigten arbeitet in einem Büro. Vielleicht gehören Sie ja auch dazu? Dann kennen Sie das. Die meiste Zeit sitzt man und bewegt sich kaum. Körperliche Bewegung findet kaum statt. Doch häufiges Sitzen und mangelnde Bewegung sind ungesund, Rückenschmerzen und Muskel-Skelett-Erkrankungen sind oft die Folge. Doch was können Unternehmen tun, um ihre Büroarbeiter gesund zu erhalten?
Den Ausspruch „Isch habe Rücken“ haben Sie bestimmt schon einmal gehört oder vielleicht sogar schon selbst geäußert. Kein Wunder. Rückenleiden, oder Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie es im Fachterminus heißt, sind eine Volkskrankheit. Und sehr oft werden Rückenbeschwerden durch den Beruf verursacht. Doch wie entstehen Muskel-Skelett-Erkrankungen und noch viel wichtiger: Wie lassen sie sich vermeiden? Die aktuelle Folge des PRÄVENTION AKTUELL Podcasts liefert die wichtigsten Antworten.
Im heutigen Office Talk spreche ich über die Grundlagen der Ergonomie Auch im Büro haben die Muskel-Skelett Erkrankungen hohen persönlichen und finanziellen Schaden angerichtet. Daher ist das Thema Ergonomie ein immer wichtigerer Aspekt bei Arbeitsschützern. Es wird immer mehr Wert auf die Gesunderhaltung der Mitarbeiter gelegt, so dass die Anthropometrie der Möbel bei der Einrichtung heute als Standard gelten sollte. Wenn wir als Unternehmen wirtschaftlich arbeiten wollen, dann erreichen wir dies in der Regel nur mit leistungsfähigen Menschen und gesunde Menschen sind leistungsfähiger als ungesunde. Um dies zu erreichen muß präventiv eingerichtet werden, jedoch auch hier gilt: Es gibt Technische, organisatorische und verhaltensbezogene Maßnahmen. Diese Folge des Office Talks dient als Grundlage für weitere Ergonomie-Themen, welche dann intensiver behandelt werden. Sie lädt ein, aktiv zwei Übungen zu machen und dadurch den Sinn und Nutzen einer guten Ergonomie zu spüren, zu erleben. Aktivität wirkt auf Motivation und Motivation heißt Motiv zur Aktion! In der Aktion ist Bewegung automatisch enthalten und es passiert tatsächlich etwas. Motiviert fühlen allein führt noch nicht zum Erfolg, erst die Aktion, die Bewegung auf das Ziel gerichtet, bringt den nötigen Schwung und letztlich das gewünschte Ziel. Fast alle Tätigkeiten können heute von ergonomischen Kriterien positiv beeinflußt werden. Hierfür bedarf es nicht immer großer Investitionen, oft reichen kleine, kostenfreie Änderungen an Ihrem Arbeitsplatz, um Ihre Gesundheit zu fördern. In weiteren Folgen erhalten Sie weitere kostenfreie Empfehlungen, wie der Bildschirmarbeitsplatz optimiert werden kann. Auf meiner Website www.lauble.net finden Sie einige gute Buchempfehlungen zu diesem Thema und in den tiefer gehenden Spezialthemen bezogenen Podcasts erhalten Sie dann wieder entsprechend wertvolle Tips. Bitte teilen Sie den Podcast mit anderen, denn Giving ist Living und Wissen ist eines der wenigen Dinge die sich vermehren, wenn man es teilt! Sie erreichen mich für Wunschthemen oder andere Fragen unter martin@lauble.net