POPULARITY
Zwischen Kanzlerwahl und Klagewelle – Robin Arens zur Regierung, Janne Werning zu BayerIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach steht die politische und wirtschaftliche Lage Deutschlands im Mittelpunkt. Zwei Gäste geben Einblick in die zentralen Herausforderungen – aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven:
In this episode of Fintech Combine, host Kris Kovac sits down with Nick Evans, President and CEO of Curql Collective, to explore how credit unions are reshaping fintech investment. They dive into the power of strategic investing, the evolution of CUSOs, and why community-based institutions need a seat at the fintech table. If you're a credit union leader or fintech founder, this one's a must-listen.Follow the Pod:https://twitter.com/fintechcombineTo find out how Constellation can help your institution or fintech improve your digital experiences contact us at: https://constellation.coophttps://twitter.com/ConstellationDPFollow Kris Kovacs:https://twitter.com/ManagementByteshttps://www.linkedin.com/in/kriskovacs/https://www.instagram.com/kriskovacs/The Fintech Combine is Produced and Edited by Anson Beckler-JonesFollow Anson Beckler-JonesInstagram - @ansonandcoYoutube - @ansonandco
Wie verändert sich Zusammenarbeit, wenn man gemeinsam baut? Was passiert, wenn jemand zum ersten Mal LEGO® nutzt, um über seine Arbeit zu sprechen? Warum ist es wichtig, anfangs streng an den Regeln festzuhalten, um später echte Tiefe zu erreichen? Maik Rigoilo von der Union Investment in Frankfurt erzählt, wie er als Führungskraft LEGO® SERIOUS PLAY® für die Teamentwicklung entdeckt hat und warum diese Methode weit mehr ist als nur mit Steinen zu bauen. Er berichtet von seinen Erfahrungen in Workshops, in denen Teams zusammenwachsen, Herausforderungen greifbar werden und überraschende Erkenntnisse entstehen. Besonders spannend: Mike teilt, warum Präsenz-Workshops eine ganz eigene Wirkung entfalten und welche Rolle Fokus und ungestörte Zusammenarbeit dabei spielen.
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet:Diesmal mit den Themen: #1: Die Vorteile des "Closed Shops" – wie stark die DZ Bank im Vertrieb von den "Mifid"-Ausnahmen profitiert #2: Was wird eigentlich aus der Union Investment, wenn Vorstandschef Reinke irgendwann mal in Rente geht? #3: Die Sparkassen machen mit ihm Kartengeschäft verdammt viel richtig – doch warum vermarkten sie das nicht stärker? #4: In der Nische sind KMU-Fintechs (wie Pliant) durchaus erfolgreich. Die Position der klassischen Hausbank stellen sie aber bislang nicht infrage #5: Wie Fintechs versuchen, möglichst nicht zu funden (oder zumindest nicht funden zu müssen) #6: Allem Anschein nach (und dem Börsenkurs zufolge) macht Flatex zurzeit sehr viel richtig. Etwas diffus bleibt: Was genau? #7: Jochen Siegert stimmt ein Loblied auf eine Sparkasse an ... #8: ... und auch Christian Kirchner stimmt ein Loblied auf eine Sparkasse an ;-) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Co-host Stefan Grasmann moderated a panel on crypto and digital asset at the Frankfurt Digital Finance Conference 2025. Together with experts from the crypto and traditional financial ecosystem, such as Bitpanda and Union Investment, Stefan discussed business opportunities for 2025.
Diese Woche im Podcast: DeepSeek vs. OpenAI – Die KI-Revolution aus China?DeepSeek sorgt für Aufsehen – das chinesische KI-Modell könnte den Markt umkrempeln. Was macht es anders als OpenAI? Warum benötigt es angeblich nur einen Bruchteil der Rechenleistung? Und was bedeutet das für Unternehmen wie Nvidia? Darüber habe ich mit Carsten Kraus, KI- und Tech-Experte, gesprochen.Außerdem: Die EZB senkt erneut die Zinsen. Was bedeutet das für Anleger? Christian Kopf, Leiter Renten bei Union Investment, erklärt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt sein könnte, um in Anleihen zu investieren.Zum Schluss unsere Investition der Woche: SAP. Der Software-Riese setzt konsequent auf KI und könnte davon langfristig profitieren.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Bei der Geldanlage ist die Nachhaltigkeit und vor allem die drei Buchstaben ESG für viele Privatanleger ein rotes Tuch. Bevormundend, Übermoralisiert und schlecht für die Rendite, lautet der Vorwurf. Dabei wird nachhaltiges Investieren nur falsch verstanden, sagt Dr. Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment im exklusiven Interview. Richtig gedacht, ist es "nichts anderes als Investieren mit gesundem Menschenverstand." Wir sprechen mit Henrik darüber, was dran ist an den Vorwürfen und warum langfristig orientierte Anleger Nachhaltigkeit berücksichtigen sollten. Um Risiken im Depot zu minimieren. Henrik erläutert außerdem ausführlich, welche großen Trends auf der Chancenseite jetzt besonders interessant sind und warum Anleger sich nicht auf die besonders grünen oder besonders schmutzigen Unternehmen schauen sollten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Riester-Rente kehrt ins Portfolio der DVAG zurück Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) bietet ab sofort wieder die fondsgebundene Riester-Rente an. Ermöglicht durch die Erhöhung des Höchstrechnungszinses auf 1,0 % ab 2025, richtet sich das Angebot an Neu- und Bestandskunden. Ziel ist es, die private Altersvorsorge durch staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile zu stärken. Union Investment startet KI-gestützte Vermögensverwaltung Union Investment bietet in Zusammenarbeit mit der LAIC Vermögensverwaltung das neue Kooperationsprodukt „WertAnlage“ an. Die Lösung kombiniert Künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise und ermöglicht über 2.600 individuelle Allokationen. Das Angebot richtet sich an vermögende Privatkunden ab einer Mindesteinlage von 50.000 Euro. Wefox verkauft Liechtensteiner Versicherungsgesellschaft Die Wefox Holding AG hat den Verkauf der wefox Insurance AG an eine Gruppe Schweizer Unternehmen unter der Leitung des Pensionsdienstleisters BERAG vereinbart. Die Übergabe soll im ersten Halbjahr 2025 erfolgen, vorbehaltlich der Zustimmung der Liechtensteiner Finanzmarktaufsicht (FMA). Neue Leitung des Marktbereichs Nichtleben bei der Deutschen Rück Zum 1. Dezember 2024 hat Sebastian Hoos die Verantwortung für den Marktbereich Nichtleben Deutschland bei der Deutschen Rückversicherung AG übernommen. Sein Vorgänger Dr. Werner Schwilling ist nach 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand getreten. Ab dem 1. Januar 2025 richtet die Deutsche Rück den Marktbereich Nichtleben Deutschland zudem neu aus: Iris Bagh übernimmt die Leitung des Vertragsgeschäfts Nichtleben, während Carolin Bergmann das Geschäft mit den öffentlichen Versicherern verantwortet. LVM-Lebensversicherung hält Gewinnbeteiligung stabil bei 3,1 Prozent Die LVM-Lebensversicherung setzt 2025 die Gesamtverzinsung für Rentenversicherungen mit modernen Garantiekonzepten bei 3,1 Prozent fort. Die laufende Verzinsung bleibt unverändert bei 2,4 Prozent, trotz sinkender Zinsen am Kapitalmarkt. Neuer Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen Der Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen wurde offiziell eingeführt und tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. Entwickelt wurde die neue Fortbildung vom BWV Bildungsverband, Verdi, der DIHK sowie diversen Experten aus der Versicherungsbranche. Sie legt den Fokus auf Zukunftskompetenzen wie Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Die ersten vorbereitenden Kurse starten noch 2024.
In dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach sprechen wir über zwei zentrale Themen, die aktuell die Märkte und die Politik bewegen.Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Der „Red Sweep“ hat den Republikanern eine klare Machtbasis verschafft, doch was bedeutet das für die USA, Europa und die Welt? Thomas Kleine-Brockhoff, Direktor der DGAP, analysiert die Folgen von Trumps Rückkehr, seine politischen Prioritäten und die möglichen Auswirkungen auf internationale Beziehungen.Außerdem werfen wir einen Blick auf Bayer. Der Pharmariese steckt in einer tiefen Krise, die Aktie ist auf ein 20-Jahres-Tief gefallen. Dr. Markus Manns, Portfolio Manager bei Union Investment, erklärt, warum Bayer aktuell so schwächelt, welche Herausforderungen vor dem Unternehmen liegen und ob es Hoffnung für Investoren gibt.Zum Abschluss diskutieren wir das Investment der Woche: Porsche. Die Aktie hat ein Rekordtief erreicht, doch Analysten sehen Potenzial. Wir klären, ob jetzt ein guter Zeitpunkt für den Einstieg sein könnte.Am Ende gibt es einen Ausblick auf die kommende Woche, in der wir unsere Serie zu den Kapitalmarktausblicken für 2025 starten. Seien Sie gespannt!
You will learn about managing open-ended funds in this conversation Tal Peri, Head of U.S. East Coast and Latin America Real Estate at Union Investment, Germany's largest open-ended real estate fund with a global real estate AUM of $60 billion. Tal has extensive experience building a diverse portfolio which ranges from high-quality office spaces to retail and hospitality across major U.S. and international markets. You'll hear about selecting markets strategically, how to balance risk across assets, and ways to operate in established and emerging markets. Tal provides insight into navigating cultural differences and adapting to local market dynamics for successful international investments. You can connect with Tal on LinkedIn. You can connect with me at: My website: JamesNelson.com LinkedIn: JamesNelsonNYC Instagram: JamesNelsonNYC Twitter: JamesNelsonNYC My Forbes.com articles: Forbes.com/sites/jamesnelson
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Fondsgesellschaften haben diverse Motivationen. Nicht nur der Kunde motiviert, auch eigene Interessen. Welche? Höre einfach mal rein. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung 21 % teurer als im Vorjahr Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 % teurer als im Vorjahr. Am höchsten fallen die Preissteigerungen für Haftpflicht-Versicherte aus: Die Preise sind hier um 25 % gestiegen. In der Teilkasko-Versicherung liegen die Prämien 21 % und in der Vollkasko-Versicherung 20 % über dem Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. Wildunfälle kosten Versicherer erstmals mehr als eine Milliarde Euro Die deutschen Autoversicherer haben 2023 etwa 282.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Autos registriert. Das ist ein Plus von 17.000 Unfällen. Die Kosten für Wildunfälle steigen seit Jahren rasant an. „Die Kfz-Versicherer haben 2023 erstmals mehr als eine Milliarde Euro für Wildschäden ausgeben müssen – das sind fast drei Millionen Euro pro Tag“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Der durchschnittliche Schaden nach einem Wildunfall betrug 3.850 Euro. Im Jahr 2022 waren es noch 3.600 Euro. Stuttgarter erneuert digitale bAV-Lösung Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. stellt ihre überarbeitete bAV-Lösung vor. Im Mittelpunkt der Überarbeitung stehen die Vereinfachung von Dokumenten und die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit. So soll es beispielsweise zukünftig einen Schnellzugriff auf Dokumente geben. Überdies solle der Beratungsprozess verbessert werden. Geschäftspartner könnten nun individuelle Lösungen für Unternehmen entwickeln. Altersvorsorge: Männer sparen mehr als Frauen Männer sparen fürs Alter, zeigt das Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von 1.004 Menschen in Deutschland. Demnach legen 42 % der männlichen Befragten jeden Monat 200 Euro oder mehr zurück. Auf diesen Betrag kommen unter den weiblichen Befragten mit nur 28 % deutlich weniger. 100 Euro bis 200 Euro können jeweils 29 % der Frauen und Männer monatlich für das Alter zur Seite legen. Kunden wünschen Versicherer-Unterstützung im Bereich Wohnen Versicherungskunden haben grundsätzlich ein hohes Interesse an Zusatzleistungen. Im Bereich Wohnen ist alles interessant, was den Umgang mit dem oftmals leidigen Thema Handwerker verbessert: Sei es die Vermittlung von Handwerkern (Interesse: 45 %), die Koordination von Handwerkern (57 %) oder aber auch die Rechtsberatung (56 %), wenn es zum Streit mit Handwerkern kommen sollte. Überdies findet jeder Dritte (30 %) ein Ökosystem, welches die für ihn relevanten Zusatzleistungen enthält, interessant. Das geht aus der Marktuntersuchung „Akzeptanz von Ökosystemen“ von Sirius Campus hervor. Wohngeld: 80 % mehr Empfänger Am Jahresende 2023 haben rund 1,2 Millionen Haushalte in Deutschland Wohngeld bezogen. Das waren 2,8 % aller privaten Hauptwohnsitzhaushalte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Wohngeld beziehenden Haushalte damit gegenüber dem Vorjahr um 80 % oder rund 521 700. Am Jahresende 2022 hatten noch rund 651 800 Haushalte Wohngeld bezogen. Der starke Anstieg ist begründet durch das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz).
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Angst vor Altersarmut steigt Die Angst vor Altersarmut ist seit 2019 stetig mehr geworden. Befürchteten vor fünf Jahren noch nur 26 Prozent der Deutschen im Alter von Armut betroffen zu sein, so sind es nun bereit 38 Prozent. Besonders unter Frauen ist diese Sorge ausgeprägt. Während 46 Prozent der weiblichen Befragten Angst vor Altersarmut haben, sind es unter den Männern lediglich 31 Prozent. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment. Swiss Life Deutschland setzt auf IT-Infrastruktur von Amazon Bis Ende des Jahres 2024 wird die Versicherungssparte und nahezu alle Anwendungen der Finanzberatung von Swiss Life Deutschland in einer cloudbasierten Infrastruktur überführt sein. Mit der Überführung in die Cloud setzt das Unternehmen auf schnellere Prozesse, kostengünstigere Bereitstellung von IT-Infrastruktur und effizientes Datenmanagement. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Amazon Web Services. Campingfreunde öffnet sich für den Vermittlermarkt Die Campingfreunde Assekuradeur GmbH öffnet sich künftig dem Vermittlermarkt. Das Lübecker Unternehmen bietet seit einem Jahr Versicherungslösungen für mobiles Reisen an und ist eine Tochtergesellschaft der OCC Assekuradeur GmbH. Vermittler können ab Ende Oktober über das neu eingerichtete Vermittlerportal auf die Campingfreunde-Services zugreifen. Die einfache Antragsstellung erfolgt digital und unkompliziert über das Portal. Der offizielle Startschuss für den Vermittlervertrieb fällt mit dem Campingfreunde Launch Event am 9. Oktober. uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt. Damit erhalten Versicherte automatisch und kostenfrei die besseren Konditionen beim garantierten Rentenfaktor, der je nach Vertragskonstellation zwischen sechs und 15 Prozent höher sein wird. Wer bereits jetzt seine Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützen möchte, erhält von der uniVersa ein zusätzliches Umtauschrecht. Versicherte können damit bis 31. März 2025 in den dann angebotenen neuen BU-Tarif mit erhöhtem Rechnungszins wechseln. Vielen KMU fehlen Gelder für Nachhaltigkeitsthemen Für 24 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen ist Nachhaltigkeit aktuell ein sehr relevantes Thema, für 53 Prozent ist die Relevanz moderat. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer. Bei der Maßnahmenumsetzung setzt jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) auf eine ressourcensparende Energieversorgung. An zweiter Stelle steht mit 41 Prozent der nachhaltige Einkauf von Waren und Dienstleistungen, am dritthäufigsten (34 Prozent) wird der Fuhrpark umgerüstet. Als größte Hinderungsfaktoren wurden fehlende finanzielle Ressourcen mit 45 Prozent genannt. Darauf folgen die mangelnde Zeit sowie fehlendes Know-how. Berufstätige: Rückenschmerzen 2024 häufigste Diagnose Laut aktueller Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse leidet rund ein Viertel der Versicherten (24,8 Prozent) unter Rückenschmerzen – hochgerechnet auf ganz Deutschland sind das etwa 20 Millionen Menschen. Besonders Berufstätige haben's im Kreuz, wie weitere KKH-Daten zeigen: Demnach waren Muskel-Skelett-Erkrankungen im ersten Halbjahr dieses Jahres mit insgesamt 474 Tagen pro 100 ganzjährig versicherte Mitglieder die häufigste Ursache für krankheitsbedingtes Fehlen bei der Arbeit – noch vor Atemwegserkrankungen und psychischen Leiden.
In dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach sprechen wir mit Timo Ihamuotila, CFO von ABB, über die Megatrends Elektrifizierung, Dekarbonisierung und Automatisierung in Europa. Er erklärt, wie ABB diese Chancen nutzt und welche Herausforderungen der Markt bietet.Außerdem gibt Dr. Christian Wildmann, Leiter Emerging Markets bei Union Investment, Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Lage Chinas. Wir diskutieren die Immobilienkrise, die Konsumflaute und die Chancen für Anleger am chinesischen Aktienmarkt.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Wie steht es um die Finanzkompetenz und das Geldwissen von Frauen in Deutschland? Und wie wird man eigentlich Vorständin in der von Männern dominierten Finanzbranche? Host Laura Maria Weber spricht mit Sonja Albers, Vorständin bei Union Investment, über den herausfordernden Weg an die Spitze, die Bedeutung von Vorbildern und was Frauen tun können, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken. Sonjas Motto: Unerschrocken bleiben, neugierig sein und sich nicht so schnell verunsichern lassen – der Wegweiser für Karriere und Finanzen. Jetzt reinhören und spannende Hacks und Learnings mitnehmen! __ So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: www.brigitte.de/masterclass__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In diesem Podcast spreche ich mit Christian Kopf, dem Leiter des Rentenfondsmanagement von Union INvestment. Anleihen werden von Privatanlegern oft ignoriert, weil die Geschichten zu den Anleihen vermeintlich nicht so spannend sind wie Aktien. Anleihen oder auch Renten genannt haben aber einige Vorteile. Wie die Anleihemärkte funktionieren, was wichtig für die Bewertung ist und last but not least, warum jetzt ein guter Punkt zum Investieren ist, habe ich mit Christian Kopf besprochen. Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
„Boah, das nervt“: Wer behauptet, er habe diesen Satz angesichts der Dauertransformiererei am Arbeitsplatz noch nie gedacht, der lügt wahrscheinlich. Leider müssen wir uns trotzdem immer wieder aufraffen.
Der Auftritt von US-Präsident Joe Biden beim TV-Duell gegen Donald Trump grenzte an ein Desaster. Könnte es einen neuen Kandidaten geben? Und: Was Anleger jetzt rund um den Wertverlust des Immobilienfonds Uni:Immo ZBI von Union Investment wissen müssen.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
In der 2. Folge unseres neuen Formates “Der Lebens- und Rentenversicherungscheck” im Check: die DWS-RiesterRente Premium. Anhand von einem echten Praxisbeispiel, prüfen wir, ob sich dieses Vorsorgeprodukt wirklich lohnt. Außerdem erfährst du, wie die Investitionen bei Riester-Renten geregelt werden und welche Optionen bestehen, sollte sich ein Produkt für dich nicht lohnen. Übrigens: Wenn du einen Riester-Sparplan von anderen Anbietern, wie der Deka oder Union Investment besitzt, funktioniert deine Riester-Rente nach den gleichen Prinzipien. ️ Hör also am besten gleich rein in den neuesten Produktcheck! Wichtige Links zur Episode Hier geht es zur 102. Podcast-Folge, wo du gerne einmal nachhören kannst, wie wir bei einer solchen Produktanalyse vorgehen: Lebens-/Rentenversicherung im Check - wie du herausfindest, ob sich dein Vorsorgevertrag wirklich lohnt | Sparheldin Bei der Sparheldin dreht sich alles rund um die finanzielle Vorsorge, Finanzplanung & Geldanlage für Frauen, die nach mehr finanzieller Selbstbestimmung streben und unabhängig sein wollen. Mehr Infos findest du auf unserer Website oder auf Instagram @sparheldin. Hier geht es außerdem auch zum kostenlosen Analyse-Gespräch zu deiner finanziellen Zukunftsvorsorge mit der Sparheldin: Sparheldin Finanzcoaching | Finanzberatung auf Honorarbasis | Berlin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Kurz & knackig geht es in unserem neuen Podcast-Format “Der Lebens- und Rentenversicherungscheck” zu! Wir prüfen anhand von echten Praxisbeispielen, ob sich die jeweiligen Vorsorgeprodukte wirklich für dich lohnen. In der ersten Folge machen wir den Produktcheck zum Thema Riester-Rente bei der Deka, DWS und Union Investment. Darüber hinaus geht es um die allgemeinen Vor- und Nachteile einer Riester-Rente, die steuerliche Absetzbarkeit und du bekommst einen wichtigen Hinweis zur Auszahlung deiner Rentenbeträge im Rahmen einer Riester-Rente! Wichtige Links zur Episode Hier geht es zur 102. Podcast-Folge, wo du gerne einmal nachhören kannst, wie wir bei einer solchen Produktanalyse vorgehen: Lebens-/Rentenversicherung im Check - wie du herausfindest, ob sich dein Vorsorgevertrag wirklich lohnt | Sparheldin Bei der Sparheldin dreht sich alles rund um die finanzielle Vorsorge, Finanzplanung & Geldanlage für Frauen, die nach mehr finanzieller Selbstbestimmung streben und unabhängig sein wollen. Mehr Infos findest du auf unserer Website oder auf Instagram @sparheldin. Hier geht es außerdem auch zum kostenlosen Analyse-Gespräch zu deiner finanziellen Zukunftsvorsorge mit der Sparheldin: Sparheldin Finanzcoaching | Finanzberatung auf Honorarbasis | Berlin *Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Plus, 'He needs to listen to us': Gaza ceasefire activists make statement in Michigan Democratic primary
Als Hans Joachim Reinke, von allen nur „Aki“ genannt, 1991 seine Karriere bei der Union Investment startete, wurde er vom damaligen CEO gefragt: „Was wollen Sie werden?“. Reinke antwortete: „Ihr Nachfolger.“ Er sollte letztlich Recht gehabt haben: Knapp zwei Jahrzehnte später erfüllte sich seine damalige Vorhersage, als Reinke zum Vorstandsvorsitzenden der Union Investment aufstieg. Wie viel er verdient und wie er investiert, verrät er hier.
China steht in diesen Tagen im Zeichen des chinesischen Neujahrsfests - zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie ohne staatliche Einschränkungen. Könnte das der lang ersehnte Push für die chinesische Konjunktur sein, ein Aufbruch zu besseren Zeiten? Volkmar Baur, China-Volkswirt bei Union Investment spricht über die Herausforderungen für Chinas Volkswirtschaft im neuen Jahr.
Aki Reinke ist der CEO von Union Investment, einer der größten Fondsgesellschaften in Deutschland. Hier ist er für mehr als 400 Milliarden Euro verantwortlich. Bevor er 2010 Vorstandsvorsitzender wurde, hatte er verschiedene leitende Positionen innerhalb des Unternehmens inne. Über seinen Weg an die Spitze und was es braucht, um Top-Manager zu werden, spricht er hier.
Experten sind sich einig, dass die mRNA-Technologie einer der spannendsten Quantensprünge im Biopharmazeutika-Sektor darstellt. Die Aktien, die Forschung & Entwicklung der neuesten Produkte aktiv vorantreiben, BioNTech, Moderna und Curevac, haben an der Börse aber zuletzt stark gelitten. Dr. Markus Manns von Union Investment ordnet in diesem Video ein, welche Perspektiven es auf den spannenden Markt gibt. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (2:55) mRNA einfach erklärt (4:55) Das Basispotenzial von Impfstoffen (7:57) Entwicklungen bei der Krebs-Therapie (10:24) Der Status Quo bei Curevac (14:59) Vergleich zwischen BioNTech & Moderna (18:23) Anlagehorizont für mRNA-Aktien
Die neuen Abnehmspritzen von Novo Nordisk und Eli Lilly treiben nicht nur die Aktienkurse der beiden Unternehmen seit vielen Monaten durch die Decke, sondern sie sorgen auch für Spekulationen, inwiefern diese Produkte auch die Nachfrage nach anderen Dienstleistungen und Konsumgütern verändern. Mit Dr. Markus Manns von Union Investment diskutieren wir, auf welche Entwicklungen wir uns einstellen können. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:55) Vorstellung (2:41) Die Hintergründe von GLPs (3:50) Anwendungen der GLPs (6:06) Nebenwirkungen von GLPs (7:50) Die Wettbewerbsposition von Novo Nordisk & Eli Lilly (10:09) Gerresheimer als Profiteur (12:18) Wunderwaffe gegen Volkskrankheiten (14:27) Aktien-Favorit für die GLP-Revolution (16:39) Auswirkungen auf andere Branchen (Zucker, Dialyse)
mit dem Geschäftsführer von Hines Deutschland sprechen wir über seine ersten Karriere-Schritte bei einem Tochterunternehmen der Deutschen Bank sowie dem Vorgänger der heutigen Union Investment, die soziale Funktion von Gebäuden, also das S aus ESG, und den deutschen Immobilienmarkt im internationalen Vergleich - also wo lernen andere Märkte von uns, und wo müssten wir von Ihnen lernen. Nicht zuletzt gibt es einen Einblick wo Hines in den nächsten Jahren besser werden will und muss, um erfolgreich zu bleiben.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelstand setzt auf Betriebsrente Fast jeder zweite Mittelständler ist davon überzeugt, dass eine betriebliche Altersversorgung mit einer Zusatzkomponente für die Hinterbliebenenversorgung junge Talente gewinnen und im Betrieb halten kann. Fast ebenso viele Arbeitgeber zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden. Insgesamt zählen jeweils drei Viertel der Befragten eine Hinterbliebenenabsicherung und eine Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätsabsicherung zu den Zusatzleistungen, die ein bAV-Modell als Bindungsinstrument enthalten sollte. Das zeigt die Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“ von Generali Deutschland und F.A.Z. Business Media. Barmenia verliert Vorständin an Union Investment Carola Schroeder übernimmt ab dem 1. Februar 2024 die Leitung des Segments Portfoliomanagement von Union Investment. Damit tritt sie die Nachfolge von Andreas Köster an, der das Unternehmen zum 31.12.2022 verlassen hatte. Die 50-jährige Schroeder war seit 2018 als Vorstandsmitglied der Barmenia Versicherungen in Wuppertal unter anderem für die Ressorts Kapitalanlagen, Leistung Kranken, Schaden sowie Personal verantwortlich. Zuvor war sie von 2014 bis 2018 als Bereichsleiterin des Kapitalanlagenmanagements bei der VPV Lebensversicherungs-AG in Stuttgart tätig. Die 3 größten Risiken der kommenden Jahre Der Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgungsrisiken sind für die deutsche Bevölkerung die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. Dabei ist das Vertrauen in öffentliche Institutionen nur gering. 77 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die öffentlichen Behörden nicht ausreichend vorbereitet sind, um das Risiko des Klimawandels zu managen, zeigt der Axa Future Risks Report 2023. Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken Kleine und mittlere Unternehmen überschätzen die Qualität ihrer IT-Sicherheit und unterschätzen die Risiken eines Cyberangriffs. „80 Prozent der befragten Entscheider halten ihr Unternehmen für ausreichend geschützt“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Allerdings erfüllen gerade einmal 22 Prozent der Unternehmen grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett. Überdies ist die Hälfte der Mittelständler auf die Folgen eines Hackerangriffs nicht vorbereitet. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV. Notarversicherungsverein und ottonova kooperieren Der Notarversicherungsverein a.G. (NotarVVaG) mit Sitz in Köln kooperiert mit der digitalen privaten Krankenversicherung ottonova im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Die rund 7.000 Notare sowie alle Organisationen des Notarstands in Deutschland können ihren Mitarbeitern nun einen Budgettarif von ottonova anbieten. COGITANDA trauert um Jörg Wälder COGITANDA, Anbieter von Cyberversicherungen, trauert um Gründer und CEO Jörg Wälder. Bis auf Weiteres werden seine Aufgaben nun von Jens Lison gemeinsam mit dem Vorstand und dem Management-Team weitergeführt. „Seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten gehört unser tiefstes Mitgefühl“, teilte der Versicherer mit.
------------------------------- 快加入VIP訂閱!更多加值內容、筆記、單集等著你~ ------------------------------- 通勤學英語VIP訂閱方案:https://open.firstory.me/join/15minstoday ------------------------------- 15Mins.Today 相關連結 ------------------------------- 歡迎針對這一集留言你的想法: 留言連結 主題投稿/意見回覆 : ask15mins@gmail.com 「社會人核心英語」有聲書課程連結:https://15minsengcafe.pse.is/554esm 官方網站:www.15mins.today 加入Clubhouse直播室:https://15minsengcafe.pse.is/46hm8k 訂閱YouTube頻道:https://15minsengcafe.pse.is/3rhuuy 商業合作/贊助來信:15minstoday@gmail.com ------------------------------- 以下有參考逐字稿~ 各播放器有不同字數限制,完整文稿可到官網搜尋 ------------------------------- 國際時事跟讀VIP Ep.K671: Fast Fashion Brands Prepare for EU's Push to Tackle Clothing Waste Highlights 摘要:European fashion industry is facing a mounting challenge of clothing waste. Despite efforts, only a fraction of clothing is recycled, necessitating urgent change.Fast fashion brands like Inditex are responding to EU initiatives by investing in recycling and sustainability goals, though overconsumption remains a significant issue.To achieve the EU's ambitious recycling targets, substantial investment and innovation are needed in textile waste processing, along with changes in consumer behavior. On the outskirts of Barcelona, a warehouse hums with activity as women diligently sort through piles of used clothing, including T-shirts, jeans, and dresses. This modest operation represents just the beginning of a broader effort to address Europe's mounting problem of discarded fashion. In response to new European Union (EU) initiatives aimed at curbing the fashion industry's environmental impact, organizations like Moda Re, a garment reuse and recycling charity, are ramping up their efforts to recycle and repurpose clothing. Within a year, Moda Re plans to double its annual handling capacity to 40,000 metric tonnes, with support from companies like Inditex, the owner of Zara. 在巴塞羅那市郊,一座倉庫充滿了活力,女性們正在勤奮地分類使用過的衣物,包括T恤、牛仔褲和洋裝。這個謙卑的運作僅代表了一個更廣泛的努力的開始,以應對歐洲積壓的廢棄時尚問題。為應對針對時尚業環境影響的新歐洲聯盟(EU)倡議,像Moda Re這樣的服裝重複使用和再利用慈善機構正在加大努力,以回收和重新利用服裝。在一年內,Moda Re計劃將其年處理能力翻倍,達到4萬公噸,得到了像Zara的所有者Inditex等公司的支持。 In Spain, fashion giants such as H&M, Mango, and Inditex have come together to form a non-profit association to manage clothing waste. This collaborative effort aligns with an EU law requiring member states to separate textiles from other waste beginning in January 2025. Despite these initiatives, the European Commission reported that less than a quarter of the 5.2 million tonnes of clothing waste generated in Europe is recycled each year, with the remainder ending up in landfills. This unsustainable practice underscores the urgent need for change in the textile industry. 在西班牙,像H&M、Mango和Inditex這樣的時尚巨頭已經聯合組成一個非營利協會來管理服裝廢棄物。這種協作努力符合一項EU法律,該法律要求自2025年1月開始,成員國必須將紡織品與其他廢棄物分開處理。儘管有這些倡議,歐洲委員會報告稱,歐洲每年產生的520萬公噸衣物廢棄物中,不到四分之一被回收利用,其餘的最終進入垃圾填埋場。這種不可持續的做法凸顯了紡織業迫切需要改變的需求。 Fast fashion, characterized by the production and sale of low-cost clothing with short lifespans, has been identified as a major contributor to climate change and environmental damage by the EU. Inditex, for instance, has pledged to incorporate 40% recycled fibers into its garments by 2030 as part of its sustainability goals. However, addressing the core issue of overconsumption remains a significant challenge, according to Dijana Lind, an ESG analyst at Union Investment. 快時尚以生產和銷售壽命短的低價衣物為特徵,被EU識別為導致氣候變化和環境破壞的主要因素。例如,Inditex已承諾在2030年之前將40%的回收纖維納入其服裝中,作為可持續性目標的一部分。然而,根據Union Investment的ESG分析師Dijana Lind的說法,解決過度消費的核心問題仍然是一個重大挑戰。 Meeting the EU's ambitious goal of recycling 2.5 million tonnes of textile waste by 2030 requires substantial investment. Consultancy firm McKinsey estimates that between 6 and 7 billion euros will be needed for textile waste processing and recycling infrastructure. While some progress has been made, there is consensus that more must be done. Companies like Inditex have taken steps by investing in recycling initiatives, but the road ahead is marked by obstacles, including the development of cost-effective recycling techniques and the need to change consumer behavior. 實現EU到2030年回收250萬公噸紡織廢棄物的宏偉目標需要大量投資。管理顧問公司麥肯錫估計,到2030年,紡織廢棄物處理和回收基礎設施將需要約60億到70億歐元的投資。雖然已經取得了一些進展,但共識是必須做更多。像Inditex這樣的公司已經採取了投資回收倡議的措施,但前路充滿了障礙,包括開發具有成本效益的回收技術和改變消費者行為的需求。 In conclusion, as the EU intensifies its focus on reducing clothing waste and promoting sustainability in the fashion industry, companies are taking steps to adapt. These efforts include increased recycling capacity, collaboration among major fashion players, and investment in technology and market interventions. Nevertheless, significant challenges lie ahead in achieving the EU's ambitious targets for textile waste reduction and recycled content in garments. The fashion industry faces a pressing need for increased innovation and consumer awareness to create a more sustainable future. 總之,隨著EU加大減少服裝廢棄物並在時尚業中推廣可持續性的重心,公司正在采取措施適應。這些努力包括增加回收能力、主要時尚企業之間的協作以及投資技術和市場干預。然而,實現EU對紡織廢棄物減少和服裝中回收內容的宏偉目標仍然面臨著重大挑戰。時尚業迫切需要增加創新和消費者意識,以創建更可持續的未來。 Keyword Drills 關鍵字:Discarded (Dis-car-ded): This modest operation represents just the beginning of a broader effort to address Europe's mounting problem of discarded fashion.Consultancy (Con-sul-tan-cy): Between 6 and 7 billion euros of investment will be needed by 2030 to create the scale of textile waste processing and recycling that the EU is aiming for, consultancy McKinsey estimated in a report last year.Infrastructure (In-fra-struc-ture): Consultancy firm McKinsey estimates that between 6 and 7 billion euros will be needed for textile waste processing and recycling infrastructure.Collaboration (Col-lab-o-ra-tion): These efforts include increased recycling capacity, collaboration among major fashion players, and investment in technology and market interventions.Overconsumption (O-ver-con-sump-tion): "The main problem is that we are facing overconsumption," said Dijana Lind, ESG analyst at Union Investment. Reference article: https://www.reuters.com/business/retail-consumer/fast-fashion-firms-prepare-eu-crackdown-waste-mountain-2023-09-01/
Von Anomalien, Mustern und Zyklen: Im heutigen Geldgespräch zu Gast ist ein ehemaliger professioneller Geldverwalter und Geldvermehrer. Als Fondsmanager hat er bei der Union Investment, der Fondsgesellschaft der genossenschaftlichen Finanzgruppe, insgesamt vier Misch- und Total-Return-Fonds mit einem Gesamtvolumen von 2,5 Milliarden Euro verwaltet. Vor fünf Jahren hat er sich schließlich selbständig gemacht. Seither ist er mit der André Stagge Investment Akademie als Anbieter, Referent und Dozent im deutschsprachigen Raum in Sachen finanzieller Bildung unterwegs. Aneinander vorbeigelaufen und uns gesehen haben André Stagge und ich uns in den vergangenen Jahren immer wieder, vor allem auf den einschlägigen Veranstaltung wie der Invest in Stuttgart. Dennoch haben wir bis dato nie Zeit für ein Gespräch gefunden. Dazu bedurfte es der Hilfe von Felix Früchtl, der Geschäftsführer der ProLife GmbH. Der war nicht nur bereits zweimal bei mir im Geldgespräch zu Gast, sondern hat in diesem Frühjahr den persönlichen Kontakt zwischen uns beiden hergestellt. In den späten 1990er-Jahre habe ich mich erstmals mit Kapitalmarktanomalien und saisonalen Mustern beschäftigt. Mit großem Interesse habe ich seinerzeit die beiden ersten (Taschen-)Bücher von Thomas Gebert zum Thema, „Börsenzyklen“ sowie „Börsenindikatoren“, gelesen. Allein bei der Umsetzung der hierauf basierenden und bisher durchaus profitablen Strategien hat es gehapert. Ohne regelmäßigen Cashflow mangelte es mir schlicht an Durchhaltekraft. Ganz anders sieht es da bei meinem heutigen Gesprächspartner aus. André Stagge gilt im deutschen Sprachraum als ausgewiesener Kenner der Materie. Gemäß der Prämisse „Eat your own dog food“ lehrt der ehemalige Fondsmanager Anomalien und Muster an der Kapitalmärkten nicht nur in seiner Akademie, sondern setzt auch mit seinem eigenen Vermögen auf entsprechende Kursverzerrungen. Und genau über die haben wir uns eine dreiviertel Stunde lang unterhalten, wobei wir unter anderem auf folgende Aspekte eingegangen sind: Wie wird man Fondsmanager und ist das ein Traumberuf im Finanzsektor? Was für ein Konzept steht hinter Mischfonds und Total-Return-Fonds? Wird dabei Market Timing betrieben und welche Benchmark wird verfolgt? Was sind Vor- und Nachteile institutioneller Anleger gegenüber Privatanlegern? Warum hat André Stagge das professionelle Fondsmanagement verlassen? Was ist das persönliche Steckenpferd meines Gesprächspartners? Was sind Beispiele für Kapitalmarktanomalien und saisonale Muster? Wie kommen diese Phänomene zustanden und warum sind sie ausbeutbar? Warum werden manche Anomalien bestehen bleiben und nicht wegarbitriert? Wie stehen diese zur Effizienzmarkthypothese und Kapitalmarkttheorie? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist Splint Invest. Das regulierte Schweizer Finanzinstitut bietet Privatanlegern einen einfachen Zugang zu alternativen außerbörslichen Anlagen wie Luxusuhren, Whisky, Kunst, Diamanten, Handtaschen, Wein, Rum, Autos und Lego. Einfach App herunterladen, Code „Bares“ (ohne Anführungsstriche) eingeben und mit 50 Euro Startguthaben loslegen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Constantin Schwaab, CEO und Co-Founder von Wirelane, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen Euro und die Übernahme des Public Charging Spezialisten namens On Charge.Wirelane ist ein Full-Service-Anbieter im Bereich Elektromobilität, der sein Angebot rund um intelligente Ladelösungen aufbaut. Zum Sortiment gehören Ladestationen, Backend-Software, Management-Tools und Zugangsmedien, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Kundenunternehmen angepasst werden können. Zum Kundenkreis gehörten nach Angaben des Unternehmens bereits Großkonzerne wie BMW, Vattenfall und Bouygues. Zudem gehören Betriebe aus der Tourismusbranche wie beispielsweise die Motel One Group, Leonardo Hotels oder Union Investment zum Kundenportfolio. Außerdem konnte das Unternehmen Städte, Kommunen und Gemeinden von ihrer Lösung überzeugen. Durch das Zusammenspiel von modernsten, eichrechtskonformen Ladesäulen, innovativer Betriebssoftware sowie attraktiven Installations- und Betriebsdienstleistungen trägt das Startup mit seinem zukunftssicheren Gesamtpaket für öffentliches, transaktionsbasiertes Laden dazu bei, von fossilen Antriebsarten auf eine auf regenerative Energien beruhende Mobilität umzusteigen. Wirelane wurde im Jahr 2016 von Constantin Schwaab in München gegründet.In einer Series B hat der Full-Service-Anbieter 11 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen nahezu alle Bestandsinvestoren. Mit dem frischen Kapital soll der weitere Aufbau von Ladeinfrastruktur finanziert werden. Außerdem hat Wirelane die Übernahme von On Charge vereinbart, die ebenfalls durch die Finanzierungsrunde ermöglicht wird. On Charge ist ein Spezialist für Public Charging und errichtet dafür deutschlandweit Ladesäulen mit einem Fokus auf städtische Wohngebiete. Bis Ende des Jahres 2023 zählt das Unternehmen mit Sitz in München Konzessionen für rund 3.000 Ladepunkte in mehr als 450 Kommunen. On Charge wird zu 100 % übernommen und firmiert ab Jahresende als Wirelane Public Charging. Die strategische Akquisition hilft Wirelane dabei, das Ladeangebot in städtischen Gebieten signifikant auszubauen und setzt den ambitionierten Wachstumskurs fort.
Navigating the intricacies of building a data governance program within a banking context is no small feat, requiring strategic vision, stakeholder buy-in, and detailed execution. In this episode, Börge Hansen, Strategic Data Manager at Union Investment, invites us into his world of establishing a data governance program across the organization. , where hHe reveals the nuances of his comprehensive approach and shares lessons learned along the way.Hansen emphasizes the importance of having a structured and comprehensive overview of data within a bank, a foundation that has proven critical in his role. He candidly discusses the indispensable need for designated data owners for each system and outlines the strategies he employed to secure essential stakeholder buy-in. Join us for a deep dive into Börge's journey, offering a masterclass in the tangible steps and strategic thinking required to produce exemplary results in data governance.Three reasons you should listen to this episode:Gain firsthand insights from Börge Hansen, as he navigates the complexities and challenges of building a robust data governance program in a banking environment.Understand the pivotal role of having a comprehensive and structured overview of data, and appreciate the value of designated data owners within a banking system.Learn actionable strategies for securing essential stakeholder buy-in for data governance initiatives, drawn from Börge's wealth of experience and proven track record.ResourcesConnect with Börge on PolyworkEnjoyed this Episode?Be sure to follow us so you never miss an update. You can leave us a review on Apple or Spotify, and share it with your friends and colleagues to help others learn more about the importance of a data-first digital transformation approach.Have questions? You can connect with us on LinkedIn. For more updates, please visit our website.
Die Finanzbranche und insbesondere der Börsenmarkt hat über die letzten 100 Jahre im Prinzip die gesamte IT-Entwicklung mitgemacht und muss sich ständig anpassen. Der technologische Wandel macht auch bei Fondsgesellschaften wie Union Investment keinen Halt. Wie sehr sich die Firmenkultur sowie IT-Struktur innerhalb von Union Investment allein in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat, erzählen uns heute Lasse Golenia und Chris Chard. Lasse als Abteilungsleiter IT Markt und Vertrieb und Chris als Head of Web CMS bringen langjährige Erfahrung und spannende Einblicke in die Arbeit bei Union Investment mit.
Christian Kopf, head of fixed income at Union Investment, speaks to Burhan Khadbai, head of content at OMFIF's Sovereign Debt Institute, about the difficult market conditions European public sector borrowers face. Kopf outlines the macro environment for fixed income and the rate hiking cycle, deteriorating liquidity and high volatility for European government bonds, and why he sees an opportunity for certain supranational and agency borrowers. Kopf also gives his thoughts on the sterling bond market and why it will take time before confidence is restored following the chaos of the controversial mini budget. This podcast was recorded on 1 November.
In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” reden wir über eine historische Börsenwoche, in der der Nasdaq 100 so stark zulegt hat, wie seit 2008 nicht mehr. Ist diese Rallye nachhaltig? Oder wieder nur ein Strohfeuer? Kann eine einzige Zahl wirklich alles verändern? Wir haben denjenigen eingeladen, der die Bedeutung dieser Zahl vorausgesagt hat: Wassili Papas, Fondsmanager von Union Investment. Er erklärt uns, was Big Tech noch kann, welche Unternehmen das Erfolgsgen besitzen und welchen Fehler Anleger nie machen dürfen. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Bank of England hat die Zinsen kräftig erhöht. Überhaupt hat sie in den vergangenen Wochen stark agiert. Dazu im Gespräch ist Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Renten und Währungen bei Union Investment. Mit ihm anschließend noch ein Blick auf Anleihen, er spricht von einer Renaissance der Rentenmärkte.Anschließend folgt das Update von der Wall Street. Die schlechte Laune setzt sich nach dem Fed-Entscheid fort, Zins- und Rezessionsängste kommen wieder hoch. Sie hören, wie auf dieser Basis der Handelstag gelaufen ist und auf welcher Grundlage es heute auch in New York aufs Wochenende zugeht.Das “Investment des Tages” führt zu Uniper. Deutschlands größter Gaskonzern hat die neue Zwischenbilanz präsentiert. Die Zahl des Tages ist 40 Milliarden Euro. Dieser Verlust sucht seinesgleichen. Was aber sind die Aussichten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Finanzwelt hält sich noch immer der Glaube, dass Wahlsiege links der Mitte die Märkte verschrecken. Dass dem nicht so sein muss, zeigt Brasilien. Nachdem Lula da Silva zurück ins Amt gewählt worden ist, haben die Märkte überraschend positiv reagiert. Mehr dazu von Omar Abu Rashed, er ist Fondsmanager bei Union Investment.Danach geht es in die USA, dort folgt ein Blick auf die Wahl vor der eigenen Haustür. Heute in genau einer Woche finden die Zwischenwahlen statt, die Midterm Elections, bei der die Mitglieder für den US-Kongress bestimmt werden. Welchen Einfluss das Ergebnis auf die Wall Street hat, hören Sie von Anne Schwedt aus New York.Anschließend noch ein Abstecher zum finalen Zahlenwerk des Fresenius-Konzerns. Die Bilanz ist zwar alles andere als gut, aber der Ausblick ist umso interessanter. Das “Investment des Tages” führt zu Öl. Die OPEC hat ihre Nachfrageprognose angehoben - was bedeutet das? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU-Kommission wagt sich an ein Novum: an Schnelligkeit. Der jahrzehntelang gewachsene, hochregulierte Strommarkt soll im Nu umgekrempelt werden, um die Preise zu zügeln. Was machbar ist und wie es hinsichtlich der Investierbarkeiten aussieht, dazu Dr. Thomas Deser, Senior Portfoliomanager bei Union Investment mit Verantwortung für den globalen Versorgersektor. Er geht davon aus, dass die Energiepreise zumindest in Deutschland in jedwedem Fall hoch bleiben werden.Anschließend folgt das Update von der Wall Street, wo gespannt auf die neuen Inflationsdaten gewartet wird. Sie hören, auf welchen Boden die Zahlen zum heutigen Handelsstart in New York fallen werden. Das ist von besonderer Relevanz, da in den USA kommende Woche der nächste Zinsentscheid ansteht.Im “Investment des Tages” geht die schwedische Immobilienfirma SBB in die Schnellanalyse. Die Entwicklungen dort deuten eine Dynamik an, die sich auch auf andere Märkte in Europa ausweiten könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Italien erneut im Fokus. Hedgefonds haben die größte Wette gegen italienische Schulden seit der globalen Finanzkrise 2008 aufgebaut. Über die Gründe und Folgen spricht Christian Kopf, Leiter des Rentenfondsmanagements bei Union Investment. Zudem liefert er einen Ausblick auf die Eurozone und die USA.Anschließend ein Blick in das Protokoll der letzten EZB-Sitzung. Hier lassen sich einige interessante Details zur Diskussion um die Erhöhung der Zinsen und über die Inflationssorgen herauslesen.Danach folgt das Update von der Wall Street. Hier steht natürlich das Notenbanktreffen von Jackson Hole im Mittelpunkt. Außerdem gibt es weitere Neuigkeiten von Peloton. Der anlegerischen Freude über den Deal mit Amazon ist direkt eine kalte Dusche gefolgt.Das “Investment des Tages” führt zur Lufthansa. Bei Deutschlands größter Airline drohen Pilotenstreiks. Das freut weder die Passagiere noch die Märkte. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die schwächelnde Konjunktur in den westlichen Industrieländern, aufgrund der hohen Energiepreise insbesondere in Europa, belasten die Industriemetalle derzeit. Vor diesem Hintergrund ein Blick auf die nächsten Monate. Dazu im Gespräch ist Thomas Benedix, Senior Portfoliomanager Commodities bei Union Investment.Der Rohstoffanalyst spricht über aktuelle Faktoren, die für Druck sorgen. Neben der Konjunktur spielt der chinesische Immobilienmarkt eine Rolle. Für die weiteren Aussichten wird die grüne Transformation entscheidend sein, vor allem die E-Mobilität sowie der Bau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Im Blick zu behalten seien Metalle, die breite Anwendungsfelder haben. So ist beispielsweise Lithium, das als Gold der Energiewende beschworen wird, nicht ein solcher Alleskönner.Auch diese Ausgabe ist Teil einer zweiwöchigen Spezialreihe, in der genauer auf bestimmte Regionen oder einzelne Segmente und Anlagebereiche der Finanzmärkte geschaut wird. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Vor dem Hintergrund der geld- und geopolitischen Entwicklungen sind die Rentenmärkte wieder spannend geworden. Insofern stellt sich die Frage, wie es dort weitergeht. Einen Ausblick auf die nächsten Monate wagt Christian Kopf, er leitet den Bereich Portfoliomanagement Anleihen und Währungen bei Union Investment.Neben den weithin beherrschenden Themen wie den Gaslieferungen aus Russland, der Inflationsentwicklung, den weiteren Zinserhöhungen der EZB und der nahenden Rezession im Euroraum, wird Italien eine bedeutende Rolle spielen. Das Land hat den zweitgrößten Rentenmarkt der Welt und steht vor Neuwahlen. Das sorgt auch an den Rentenmärkten für Unruhe. Lohnt es aber vielleicht jetzt, in italienische Staatsanleihen zu investieren?Alle Einzelheiten dazu in dieser Ausgabe. Sie ist Teil einer zweiwöchigen Spezialreihe, in der genauer auf einzelne Segmente und Anlagebereiche der Finanzmärkte geschaut wird. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Rohstoffanalyst Thomas Benedix von Union Investment über die möglichen Folgen für Märkte und Preise.Zum ersten Mal hat die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Was bedeutet das für den Gaspreis und für Unternehmen? Dazu ein Gespräch mit Thomas Benedix, Senior Portfoliomanager Commodities bei Union Investment.Anschließend folgen die wichtigsten Informationen zu den Entwicklungen an den US-Finanzmärkten. Dort herrscht verhaltener Optimismus, nur Airline-Aktien verbreiten schlechte Stimmung - woran liegts?Die “Aktie des Tages” ist die der Commerzbank. Die zunehmende Angst vor einer Rezession in Deutschland würde diese Bank besonders hart treffen. Vor diesem Hintergrund ein genauerer Blick auf die Aktie.Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache. Es gibt einen Neuzugang im Pioneer-Portfolio, der Sie interessieren dürfte. Ab heute geht es alle zwei Wochen ins Silicon Germany. Was dahinter steckt, hören Sie am Ende dieser Ausgabe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Christian Kopf, Rentenfondsmanagement-Chef bei Union Investment, zu Chancen auf den Anleihemärkten.Welche Möglichkeiten bieten sich gerade an den Anleihemärkten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe. Dazu ein Gespräch mit Christian Kopf, er ist der Leiter des Rentenfondsmanagements bei Union Investment. Er schaut für uns explizit auf die Schwellenländer, aber auch auf die Eurozone.Anschließend noch ein genauerer Blick auf die Inflationsentwicklung im Euroraum. Hier stellt sich nach der Rekordzahl von 8,1 Prozent die Frage, ob die EZB hinsichtlich der ersten Zinserhöhung mutiger handeln muss.Eine ganz andere Frage beschäftigt die Wall Street: Neue Rally-Runde oder doch Bärenmarkt-Stimmung? Sie bekommen die Antwort! Die “Aktie des Tages” ist die der DWS, nach dem die Tochter der Deutschen Bank erneut Besuch von Staatsanwaltschaft, Polizei und Finanzaufsicht bekommen hat. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Alexandra Annecke von Union Investment zum Ende der Ära von Aufsichtsratschef Paul Achleitner.Die Deutsche Bank ruft heute zu einer besonderen Hauptversammlung - es wird der Abschied von Aufsichtsratschef Paul Achleitner, nach 10 Jahren ist Schluss. In dieser Ausgabe wird eine kritische Bilanz gezogen und das mit Alexandra Annecke. Die Fondsmanagerin ist für die Analyse der europäischen Banken und Finanzdienstleister bei Union Investment verantwortlich.Danach geht es zum Treffen der G7-Finanzminister und Notenbankchefs. Mit dabei ist natürlich Bundesfinanzminister Christian Lindner, Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, EZB-Präsidentin Christine Lagarde, Fed-Chef Jerome Powell und US-Finanzministerin Janet Yellen. Sie hören, welche Themen auf der Agenda stehen.An der Wall Street folgt ein genauerer Blick auf die Zahlen des Einzelhandels, denn die haben für sichtbar schlechte Laune an den US-Finanzmärkten gesorgt. Die Folge war ein Ausverkauf, wie er seit zwei Jahren nicht zu sehen war. Die Rede ist vom Bärenmarkt.Zum Schluss noch die “Aktie des Tages”, die diesmal mit Siemens Energy und Gamesa im Doppelpack daherkommt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Bonus-Episode geht es darum zu verstehen, was bei im Tech-Sektor eigentlich los ist? Und wer könnte es besser auf den Punkt bringen, als einer, der schon 3 Crashs durchlebt und durchlitten hat: Fondsmanager bei Union Investment und Börsen-Erklärer Wassili Papas. Niemand wird Euch die Krise so klar, klug und schlüssig erklären wie er. Danach kann keiner mehr sagen, er versteht die Börse und den Crash nicht. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Scalable Capital ist der Broker mit Flatrate. Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und loslegen. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Christian Wildmann von Union Investment über die Gewinner und Verlierer unter den Schwellenländern.Droht eine Krise der Schwellenländer? Diese Frage steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe vor dem Hintergrund der schweren Wirtschaftskrise in Sri Lanka. Dazu ein Gespräch mit Dr. Christian Wildmann, Leiter der Abteilung Emerging Markets im Renten-Portfoliomanagement von Union Investment.An der Wall Street ist erneut die Inflation in den Fokus gerückt, nachdem die US-Regierung die Zahlen von April veröffentlicht hat. Die sind zwar niedriger als im Vormonat, aber höher als von Analysten erwartet. Wie haben die Finanzmärkte darauf reagiert? Anschließend noch die wichtigsten Eckpunkte aus der neuen Bilanz von Disney.Außerdem ein Blick auf Bayer nach dem jüngsten Rückschlag im Rechtsstreit um Krebsrisiken durch den Unkrautvernichter Glyphosat. Die “Aktie des Tages” ist die von Siemens Energy. Die Windkraft-Tochter Gamesa sorgt weiter für Kopfzerbrechen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Außerdem Sandra Ebner von Union Investment zu einem Öl-Embargo: Es ist mittelfristig tragbar!In dieser Ausgabe ein Interview vor dem Hintergrund der Beratungen über ein Öl-Embargo gegen Russland. Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, erklärt, warum es mittelfristig tragbar wäre und keine allzu großen Wachstumsrisiken bedeuten würde. Sie befürchtet allerdings, dass ein Phase-out, also ein schrittweiser Ausstieg, mit Putin nicht machbar sein wird. Sie spricht über die möglichen Folgen.Ein weiteres Thema ist der Immobilienmarkt in Deutschland. Angesichts der ins Schlingern geratenen Adler Group stellen sich Fragen mit Blick auf den Gesamtmarkt - hier gibt es Antworten.Von der Wall Street folgen Neuigkeiten zu Apple. Der Blick auf die Aktie lohnt, nachdem sich einerseits Warren Buffett auf ein Neues damit eingedeckt hat und andererseits Apple in der EU wieder wettbewerbsrechtlicher Ärger droht.Die “Aktie des Tages” ist die des Windturbinen-Herstellers Vestas Wind Systems. Das in Dänemark ansässige Unternehmen ist der weltgrößte Hersteller von Windkraftanlagen - hat aber Probleme. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die G7-Staaten sind nicht bereit, russisches Gas in Rubel zu bezahlen. Was das bedeutet, erklärt in dieser Podcast-Folge der Volkswirt Stefan Kipar, Gruppenleiter Macro & Economics bei Union Investment.In Chinas größter Stadt Shanghai, einem wichtigen Finanz- und Handelsplatz, wird das Leben für zehn Tage eingeschränkt. Corona-bedingt wird erst die eine Osthälfte der Hafenstadt für fünf Tage in einen Lockdown geschickt, danach dann die Westhälfte.Anne Schwedt an der New Yorker Wall Street nennt die Gründe, warum Apple plötzlich die Produktion seines neuen iPhone SE zurückfährt.Die Aktie des Tages ist dieses Mal Sanofi. Der Pharmakonzern plant zusammen mit Glaxo-Smithkline, einen zweiten Corona-Impfstoff auf Protein-Basis auf den Markt zu bringen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was hat Habecks Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate gebracht? Handelsblatt-Korrespondent Klaus Stratmann saß mit im Flieger. Es war ein politischer Spagat, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei seiner Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate vollziehen musste: Einerseits will Deutschland so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischen Energieimporten reduzieren, andererseits konnte Habeck gerade als Grünen-Politiker die Menschenrechtssituation in beiden Staaten nicht komplett außen vor lassen. Und so gestaltete sich die Suche nach Alternativen zu russischem Öl und Gas als Balanceakt zwischen realpolitischen Interessen und dem eigenen wertepolitischen Kompass. Nach seinem Treffen mit dem Emir konnte Habeck immerhin verkünden, man strebe eine langfristige Energiepartnerschaft mit Katar an. Deutsche Unternehmen könnten nun in vertiefte Vertragsverhandlungen für den Kauf von verflüssigtem Erdgas (LNG) einsteigen. Rund zwei Dutzend Unternehmensvertreter wie Bayer-Chef Werner Baumann oder Thyssen-Krupp-Chefin Martina Merz hatten Habeck auf seiner Reise begleitet. Handelsblatt-Korrespondent Klaus Stratmann hat auch mit im Flieger gesessen und berichtet für die aktuelle Folge von Handelsblatt Today direkt aus Abu Dhabi über die Ergebnisse der Reise. Außerdem: Die Infektionszahlen sind aktuell auf einem Rekordniveau, doch trotzdem fallen jetzt einige bundesweite Corona-Beschränkungen weg. Parteiübergreifend haben Ministerpräsidenten der Länder dem Bund einen verantwortungslosen Alleingang in der Corona-Politik vorgeworfen. Was bedeutet das für die Titel der beiden großen Coronagewinner Biontech und Moderna? Wie sehen die langfristigen Wachstumsperspektiven aus? Darüber sprechen wir mit Markus Manns. Er ist Mediziner und Senior Portfolio Manager bei Union Investment. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
After the postponement of the landmark international trade fair Expo Real in 2020, AFIRE was pleased to return to Munich, Germany last month for Expo Real 2021. Running from October 11 to 13 and held at the Messe München exhibition center, this year's Expo Real had a diminished attendance compared to previous years—due largely to still-active travel restrictions inhibiting frictionless international travel. But the event still welcomed more than 19,000 visitors from 52 countries, and nearly 2,000 exhibitors, all sharing an optimistic view about the future of the real estate industry within and beyond Europe. Adjusting for the “new normal” of post-pandemic real estate exhibitions, AFIRE replaced its annual Expo Real brunch gathering for an intimate, members-only dinner on October 12 at Brenner Opengrille, providing a space for members to reconnect in person after more than a year of Zoom calls and social distancing. AFIRE CEO Gunnar Branson also joined members on-site at the exhibition center for a series of candid conversations with several Europe-based AFIRE member leaders sharing their views about asset types, investment trends, and emergent challenges and opportunities for US real estate investing. This episode (out of five) features Martin J. Brühl of Union Investment Real Estate. In his role as Chief Investment Officer, Martin J. Brühl oversees all real estate transactions of Union Investment Real Estate worldwide. With assets under management totaling more than EUR 45 billion, Union Investment is a leading real estate investment manager providing a variety of investment solutions including non-listed retail and institutional open-ended funds, special funds and separate accounts. Martin has close to 28 years of industry experience and has worked for groups like DTZ, Arthur Andersen and Cushman & Wakefield. Trained in banking and equipped with a degree in real estate appraisal and finance of City University Business School in London, Martin is Past President of the Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) and previous Chairman of the Association of Foreign Investors in Real Estate (AFIRE) whose nearly 200 member firms manage $3 trillion of real estate assets globally.