Podcasts about narzi

  • 13PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about narzi

Latest podcast episodes about narzi

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (V)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 70:22


In der fünften Folge begleiten wir Anna in eine der entscheidenden Phasen ihrer Therapie: Ein schmerzhafter Wendepunkt führt an den Kern ihres Erlebens – das Gefühl, nichts zu sein, und der verzweifelte Versuch, doch irgendwie gesehen zu werden. Es geht um Rache, Macht, Scham – aber auch um erste tastende Erfahrungen von echter Beziehung. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/124292846 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (IV)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 48:28


Annas nach innen gerichtete Zerstörungswut nimmt ihr schließlich das, was sie am meisten liebt: ihr Geigenspiel. Wie kann es für Anna jetzt weiter gehen? Ihre Therapeutin bietet an, die Therapie zu intensivieren – unter einer Bedingung. Anna findet einen Job, doch statt eines Neuanfangs gerät sie in ein vertrautes Muster aus Macht und Unterwerfung. Kann die Therapie ihr genug Halt geben, um auszubrechen? Oder ist sie längst gefangen? Ein Traum bringt ans Licht, was Anna selbst noch kaum in Worte fassen kann. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/123220964 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (III)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 49:45


Je weiter wir in unserer therapeutischen Arbeit vordringen, desto stärker zeigt sich Annas inneres Dilemma. Die Therapeutin beginnt zu verstehen, warum Anna sich so schwer aus ihren abhängigen Beziehungen lösen kann. Doch was geschieht, wenn sich die therapeutische Beziehung intensiviert? - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/123220964 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (II)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 47:09


Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/115103903 - Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage): https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-psychosoziale-medizin-zpm/institut-fuer-psychosoziale-praevention/forschung/mentalisierungsbasierte-praevention-und-intervention/magnet Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (I)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 37:07


Anna ist eine faszinierende, aber rätselhafte Person. Warum beginnt sie das zu zerstören, was ihr eigentlich das Kostbarste ist, ihre Musik? Es entfaltet sich ein therapeutischer Prozess, der sich auf labyrinthische Pfade begibt. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/114176567 - Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage): https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-psychosoziale-medizin-zpm/institut-fuer-psychosoziale-praevention/forschung/mentalisierungsbasierte-praevention-und-intervention/magnet Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound

Dr. Sigrun Roßmanith
Der Absturz aus der Grandiosität

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 5:55


Es geht blitzschnell, dass Narzißten unsanft in der Realität landen. Dann passiert Unerträgliches.

Dr. Sigrun Roßmanith
Wie toxische Narzissten ihre Frauen manipulieren durch Gaslighting Gehirnwäsche

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later May 30, 2023 5:20


Narzißtische Männer manipulieren ihre Partnerinnen über gaslighting und brainwashing und machen sie abhängig. Der Mechanismus ist an sich ganz einfach, aber langanhaltend wirksam.

Dr. Sigrun Roßmanith
Das POSTIVE an einer narzißtischen Kränkung

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later May 7, 2023 6:34


Narzißtische Kränkungen treffen nicht nur Narzißten und werden auch nicht nur von ihnen ausgeteilt. Sie können jeden treffen, aber es lässt sich daraus viel lernen.

Dr. Sigrun Roßmanith
Weiblicher Narzissmus: Die Sucht nach Bewunderung

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later May 5, 2023 6:11


Narzißtische Störungen bei Frauen sind individueller ausgeprägt, springen nicht sofort ins Auge und sind oft verdeckt. Perfektionistische Ansprüche werden zwanghaft am Körper ausgelebt

Apokalypse & Filterkaffee
Narziß und Goldblum (mit Andrea Petković ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 64:13


Die Themen: Neuer Roboter-Rekord im Hemden falten; Franck Ribéry beendet seine Karriere; Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der "Zeit"; Schauspieler Jeff Goldblum feiert seinen 70. Geburtstag; "Die vierte Gewalt" von Precht und Welzer; Kim de l'Horizon gewinnt Deutschen Buchpreis; Kunst in Hotels; Flow-Erlebnis beim Sport Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Er wollte immer Sprachenlehrer werden. Seine Liebe für Deutsch erwachte bei der Oper Salome. Ganz besonders wohl fühlt er sich in Köln, wo er ein typisches Gericht für sich entdeckt hat.Name: Alberto Land: Spanien Geburtsjahr: 1979 Beruf: Deutschlehrer am Gymnasium Isabel la Católica in Madrid Das mag ich an der deutschen Sprache: Die Aussprache und die Grammatik. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich schon als Jugendlicher Sprachenlehrer werden wollte. Es musste Deutsch sein. Als Kind hab ich im Chor gesungen – auch deutsche Lieder. Der Klang der deutschen Sprache hat mich total fasziniert. Den letzten Ausschlag gab dann Richard Strauss’ Oper ‚Salome‘. Das ist typisch deutsch für mich: Dass Deutsche ehrlich und tiefgründig sind und echte Freundschaften eingehen. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Das Rheinland und Köln. Mentalität und Dialekt sind einfach toll! Mein deutsches Lieblingsessen: Himmel un Äd – ein für das Rheinland typisches Gericht bestehend aus Blutwurst, Kartoffelpüree und Apfelmus. Meine deutschen Lieblingswörter: „Grundstückverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“ – das längste Kompositum, das ich gefunden habe – und „herzlich“. Mein deutsches Lieblingsbuch: „Narziß und Goldmund“ von Hermann Hesse. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: „Heidi“ von Johanna Spyri – und zwar für jedes Alter. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Grammatik, insbesondere die Deklination, weniger die Aussprache. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrer: Wenn ich das Gefühl habe, meinen Schülerinnen und Schülern auch auf menschlicher Ebene geholfen zu haben, indem ich ihnen zuhöre.

Rockhütte
Der Sinn des Lebens liegt im Detail

Rockhütte

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 76:51


Als Sinnbild der Männerwelt reifen Tom und Fluppe wie ein guter Wein und auch der Podcast wird mit dem Alter immer besser. Es erwartet uns nichts geringeres als eine Episode voller Weißheit, Auklärung, Liebe und Moral. Vom letzten Open Air des Jahrtausends über süße Tiere die ein neues Heim brauchen und frittierte Snacks im Zoo bis hin zur endgültig Aufklärung der Kommunikationsproblematik zwischen Mann und Frau. Kinder, heute wird etwas gelernt. Was man Mann oder Frau niemals sagen sollten, welche Klischees an Musikern haften und wie langsam unsere Gesellschaft in negativen Narzißmuss verfällt sind unfassbar wichtige Themen der Neuzeit für die es nur eine Lösung gibt: Liebe! Am Ende sind wir doch alle gleich. Außer wenn es darum geht welcher geniale Film wirklich mal eine Fortsetzung verdient hätte. Bei den neuesten Songtipps herrscht aber schon wieder Friede, Freude Boonekamp. Eine Episode von der wir alle etwas lernen können. Und nun atmet mal alle endlich wieder locker durch die Hose. Das Leben ist toll und viel zu kurz, aber der Sinn steckt im Detail.

Haase Felix
Narziß und Goldmund

Haase Felix

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 48:16


In dieser Folge geht es wieder um alles was ein absolutes Podcastgehör gerne hört. Die Themen Technik, Party und Musik werden wieder abgearbeitet. Wir hoffen ihr kommt nach dem hören der Folge wieder aus dem Podcast raus… Ansonsten ruft einfach einen Schlüsseldienst. Das dürfte schneller gehen. Viel Spaß beim Zuhören Alles Gute Alles Liebe Hoppel: https://open.spotify.com/playlist/1FFaMRijU2QhlzwFBw650K?si=3785f665f0f34ca1 Instagram: a.m.haase_felix

Lesungen
Preisgekrönt: Iris Hanika - "Echos Kammern"

Lesungen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 29:31


Mit ihrem Großstadtroman zwischen New York und Berlin, einer heutigen Version des Mythos von Echo und Narziß, gewann die Schriftstellerin Iris Hanika den Preis der Leipziger Buchmesse für Belletristik. "Echos Kammern" ist ein kluges, heiteres Spiel mit Mythen, Sprache und legendären Großstadtromanen wie "Manhattan Transfer". Lesung: Katja Bürkle. Cornelia Zetzsche im Gespräch mit Iris Hanika.

Diwan - Das Büchermagazin
Joshua Sobol: "Der große Wind der Zeit"

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 53:03


"Der große Wind der Zeit": Der international anerkannte Dramatiker Joshua Sobol zeigt in seinem fulminanten Familienroman, wie Israel ist und sein könnte/ "Der ehemalige Sohn": Sasha Filipenko versetzt einen Jugendlichen und ganz Belarus in ein zehnjähriges Koma/ "Das Jahresbankett der Totengräber": Prix-Goncourt-Preisträger und Orientalist Mathias Énard schickt den Romanhelden in seine Heimatregion im Nordwesten Frankreichs/ "Echos Kammern": Mit ihrer modernen Variante des Mythos von Echo und Narziß in New York und Berlin gewann Iris Hanika den Preis der Leipziger Buchmesse/ "H.C, Artmann - Bohemien und Bürgerschreck": Michael Horowitz porträtiert den Sprachvirtuosen zum 100. Geburtstag/ "Bergland": Britta Steffenhagen liest den Familienroman von Jarka Kubsova im "Hörbuch der Woche" / Literarisches Rätsel

BierTalk
BierTalk Spezial 16 - Interview mit Prof. Dr. Ludwig Narziß aus Freising, Bier-Pionier und Bier-Papst

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 24:23


Prof. Dr. Ludwig Narziß erblickte 1925 in München das Licht der Welt und startete nach einer kurzen Episode bei der Kriegsmarine mit einem Brauwesen-Studium in Weihenstephan eine ganz besondere Karriere in der deutschen Bierwelt. Als Sohn eines Münchner Brauereidirektors waren die Wege zwar vorgezeichnet, aber aus den Brauer wurde schnell auch ein Brauwissenschaftler und Buchautor, ab 1964 schließlich ein Professor an seiner ehemaligen Alma Mater. Seine Bücher und Studien ließen ihn zum international anerkannten Spezialisten, vor allem für Gärungsfragen, werden. Auch mit seinen mittlerweile 95 Jahren betreut er noch Studierende und berät Brauereien. Markus Raupach traf ihn kurz nach seinem Geburtstag zuhause in Freising und sprach mit über seine Geschichte und natürlich auch die aktuelle Situation.

Arnhemmers
Arnhemmers met Carmen van Deuren en Anita van Rootselaar - Coronaweken in Arnhem

Arnhemmers

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 14:03


Anita van Rootselaar van team ZOZ is in gesprek met Carmen van Deuren. Carmen werkte in het onderwijs, maar gooide kort geleden het roer om. Na een succesvolle crowdfundingsactie opende zij woensdag 22 januari de deuren van Arnhems’ enige literaire café: ABC Libertas. Iets meer dan een maand later moest zij de deuren alweer sluiten vanwege de corona-uitbraak. Anita praat met Carmen over wat die omslag voor haar betekent, en welke boeken zij je aanraadt te lezen gedurende deze sociale quarantaine. Shownotes Fotocredit: Jip de Jonge Links genoemde boeken: The seven deaths of Evelyn Hardcastle - Stuart Turton - https://en.wikipedia.org/wiki/The_Seven_Deaths_of_Evelyn_Hardcastle Of Mice and Men - John Steinbeck - https://en.wikipedia.org/wiki/Of_Mice_and_Men Heroes - Stephen Fry - https://www.goodreads.com/book/show/41433634-heroes Mythos - Stephen Fry - https://en.wikipedia.org/wiki/Mythos_(book) Narziß und Goldmund - Hermann Karl Hesse - https://en.wikipedia.org/wiki/Narcissus_and_Goldmund De Macht - Naomi Alderman - https://en.wikipedia.org/wiki/The_Power_(Alderman_novel) I.M. - Connie Palmen - http://www.conniepalmen.nl/i-m/ Sites: Abc-libertas.nl https://www.boekwinkeltjes.nl/v/abclibertas/ Bestellen libertas: info@abc-libertas.nl Artikel over ABC Libertas: https://www.gelderlander.nl/arnhem/arnhem-krijgt-zijn-eerste-literair-cafe-in-het-musiskwartier~ab12b63d/

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Folge 38: Maligner Narzißmus. Eine Quelle von Haß und Gewalt

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 31:22


Es gibt in menschlichen Beziehungen wohl keinen Mangel an Anlässen, sich Gewalt anzutun. Eine Form der Gewalt spielt dabei aber eine besonders finstere Rolle: die zerstörerische Kraft von narzißtischem Haß. Die Folge beschreibt das Phänomen des bösartigen Narzißmus und seinen Ausprägungen, von politischer oder innerfamiliärer Gewalt bis hin zum Amoklauf.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Narzißten polarisieren und spalten: sie wecken Bewunderung und Sympathie, zugleich Ablehnung, bis hin zu Häme und Verachtung. Es ist eine psychoanalytische Binsenweisheit, daß das, wie man sich nach außen hin gibt, nicht identisch mit dem ist, wie man sich innerlich fühlt. Der Spiegel des Narzißmus hat sogar die Eigenschaft, die Dinge geradewegs in ihr Gegenteil zu verwandeln. Darin liegt aber auch eine traurige Dynamik – die Tragödie des Narzißmus –, deren Kern wir in dieser Folge berühren.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Liebe Rätselfreunde, mit der Folge über Mentalisierung verabschieden wir uns bis zum 8. Februar in die Winterpause. Wir produzieren neue Folgen! Wenn ihr Wünsche oder Ideen zu Themen habt, die euch besonders interessieren oder ihr mehr erfahren wollt, schreibt uns. Auf unserem Programm stehen unter anderem: Träume und Traumdeutung, Kreativität und Kunstpsychologie, Übergangsobjekte und Spieltherapie, Generativität und Traumata sowie verschiedene Folgen aus dem Bereich der klinischen Störungslehre, so zu Depressionen, Narzißmus und Borderline-Störungen. Auch werden wir in einer Reihe berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker und einen Einblick in ihr Werk vorstellen, z. B. Melanie Klein, Wilfred Bion oder Donald Winnicott. Neu werden zudem zwei Reihen hinzukommen: »Psychoanalytiker im Gespräch«, in der wir kurze Interviews mit PsychoanalytikerInnen führen, die Einfluß auf die zeitgenössische Psychoanalyse nehmen, sowie die Reihe »Psychoanalyse kontrovers«, in der es die Möglichkeit gibt, Vorträge von PsychoanalytikerInnen an und -nachzuhören. Wir bedanken uns sehr herzlich bei euch für einen schönen und so erfolgreichen Start in die Podcasting-Welt und die vielen Rückmeldungen, über die wir uns sehr gefreut haben! Auch freuen wir uns, wenn ihr uns weiterempfehlt und ab Februar wieder mit uns in die Tiefen und Weiten des Unbewußten taucht. Herzlich Jakob & Cécile

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mietbetrüger entlarven bei der Neuvermietung einer Wohnung - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 15, 2017 9:14


Mietbetrüger entlarven. Wie erkennt man Einmiet-Betrüger oder Mietnomaden? Was sind Ihre Motive, wie gehen sie vor? Eine Warnung an alle Vermieter. Jeder kann geblendet werden, jeder kann auf einen Betrüger hereinfallen.... Betrüger sind in allen sozialen Schichten zu finden, jeder hat seine Masche, jeder sucht sich sein Opfer gezielt aus, das es zu betrügen gilt.Was sollten Vermieter insbesondere bei der Neuvermietung beachten, um nicht Opfer eines Einmiet-Betrügers zu werden?: Überprüfung der Bonität, Selbstauskunft unterschreiben lassen, genaue Prüfung der vorgelegten Unterlagen: Ausweis, Einkommensnachweise, Schufa-Auskunft... doch Achtung: Alles kann gefälscht sein! Kontaktaufnahme mit dem Vor-Vermieter uvm...Video ist erschienen bei Youtube: https://youtu.be/tsAGqP34z4c Quellennachweis/Weiterführende Literatur: Aufsatz: Verführen, Belügen, Manipulieren – Zur Psychopathologie des Betrügers. Heidi Möller, Universität Kassel, 2009.kommentiert in PSYCHIATRIE HEUTESeelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandelnProf. Dr. med. Volker FaustArbeitsgemeinschaft Psychosoziale GesundheitFachbegriffe: Einmiet-Betrüger – Verführer – Manipulierer – Hochstapler – Wirtschafts-Kriminelle - Verbrecher.Täter-Persönlichkeit – Betrüger als Menschen-Kenner – Selbstwahrnehmung des Betrügers – Ich-Ideal des Betrügers – biographische Hintergründe des Betrügers.– Kindheit des Betrügers – Instrumentalisierung durch Betrüger – Opfer des Betrügers, narzisstische Persönlichkeits-Störung – maligner Narzissmus bei Betrügern.Literatur:Adolph, A.: (2008). Die Hochstapler, DVD Arthouse.Johnson, St. M. (2006). Der narzisstische Persönlichkeitsstil. Köln: Edition Humanistische Psychologie.Kaiser, G. (1996): Kriminologie. Heidelberg: Müller.Kets de Vries, M. (1998). Führer, Narren und Hochstapler. Stuttgart: Klett-Cotta Lasch, Ch. (1995). Das Zeitalter des Narzißmus. Hamburg: Hoffmann & Campe. Lamott, F. (2009). Hochstapler, Gauner und andere Ganoven. Unveröff. Manuskript, UlmMentzos, ST. (2005): Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt am Main: Fischer Postel, G. (1998). Doktorspiele. Geständnisse eines Hochstaplers. Frankfurt a. M.: Eichborn.Roth, S. (1991): Die Kriminalität der Braven. München: Becksche Verlagsbuchhandlung. Winnicott, D.W. (1985). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Slow German
SG #139: Hermann Hesse

Slow German

Play Episode Listen Later Jul 9, 2017 4:08


Hermann Hesse war ein wichtiger deutscher Schriftsteller. Er wurde am 2. Juli 1877 geboren und hatte acht Geschwister. Schon als Schüler wollte er Dichter werden, er war rebellisch und als Teenager depressiv, wollte sich sogar selbst das Leben nehmen. Nach der abgebrochenen Schule versuchte er verschiedene Lehren – aber auch das war nicht das Richtige für ihn. Dann arbeitete er als Buchhändler und so wurde die geliebte Literatur sein Arbeitsfeld. Er las viel, bildete sich weiter und schrieb Gedichte, die auch veröffentlicht wurden – allerdings waren sie zunächst ein Flop, sie brachten noch keinen Gewinn. Er schrieb aber weiter und kündigte seinen Job. Kurz zusammengefasst: Er heiratete, bekam drei Söhne, veröffentlichte weitere Gedichte und kurze Texte. Dann wagte er sich an Romane, schrieb längere Geschichten und hatte damit erste Erfolge. Mit einem Freund reiste er nach Indien und 1922 erschien sein Roman „Siddharta“. Darin geht es um einen jungen Mann, der im 6. Jahrhundert vor Christus in Indien lebt. Noch heute wird dieser Roman von vielen gelesen – vor allem von jenen, die auf der Sinnsuche sind. In der Schule lesen die deutschen Jugendlichen aber oft ein anderes Buch von Hesse und zwar „Der Steppenwolf“. Es erschien 1927, handelt von Harry Haller und ist eine Gesellschaftskritik. Parallelen zum Leben von Hesse sind im Steppenwolf nicht zufällig – sondern auffällig. Das Buch wurde ein internationaler Bestseller. Weitere berühmte Werke von Hesse sind „Das Glasperlenspiel“ und „Narziß und Goldmund“. Der Schriftsteller lebte in der Schweiz, war drei Mal verheiratet und kannte Thomas Mann und Bertolt Brecht. 1946 bekam er den Nobelpreis für Literatur. Romane schrieb er aber nicht mehr, dafür schrieb er immer mehr Briefe. 35.000 Briefe soll er bekommen haben, und mindestens die Hälfte davon soll er auch selber beantwortet haben. 1962 starb Hesse an einem Schlaganfall – er litt schon länger an Leukämie, lange ohne es zu wissen. Bis heute bleiben seine Bücher wichtig – 120 Millionen wurden weltweit verkauft. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg139kurz.pdf

Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing gelesen von Elisa Demonki u.

Als Narziß starb, verwandelte sich die Quelle seiner Freuden von einer Schale voll süßen Wassers in eine Schale voll salziger Tränen, und die Bergnymphen kamen weinend durch den Wald, dass sie zur Quelle singen und dieser Trost geben konnten. Und als sie sahen, daß die Quelle von einer Schale voll süßen Wassers sich in eine Schale voll salzige Tränen verwandelt hatte, da lösten sie die grünen Flechten ihres Haares und sprachen weinend zur Quelle: "Wir wundern uns nicht, das du auf diese Weise um Narziss trauerst, - so schön war er." "War Narziß denn schön?" fragte die Quelle. "Wer sollte das besser wissen als du?" antworteten die Bergnymphen. "An uns ging er immer vorbei, dich aber suchte er auf und lag an deinen Ufern und sah auf dich hinab, und im Spiegel deiner Wasser spiegelte er seine eigene Schönheit." Und die Quelle antwortete: "Aber ich liebte Narziß, weil, wie er an meinem Ufer lag und auf mich niederblickte, ich im Spiegel seiner Augen stets meine eigene Schönheit sah." When Narcissus died the pool of his pleasure changed from a cup of sweet waters into a cup of salt tears, and the Oreads came weeping through the woodland that they might sing to the pool and give it comfort. And when they saw that the pool had changed from a cup of sweet waters into a cup of salt tears, they loosened the green tresses of their hair and cried to the pool and said, ‘We do not wonder that you should mourn in this manner for Narcissus, so beautiful was he.’ ‘But was Narcissus beautiful?’ said the pool. ‘Who should know that better than you?’ answered the Oreads. ‘Us did he ever pass by, but you he sought for, and would lie on your banks and look down at you, and in the mirror of your waters he would mirror his own beauty.’ And the pool answered, ‘But I loved Narcissus because, as he lay on my banks and looked down at me, in the mirror of his eyes I saw ever my own beauty mirrored.’ Musik: Ulrike Theusner englische Lesung: Taylor Edward Freeman (New York) Bild: Echo und Narziss (John William Waterhouse, Liverpool)