POPULARITY
Es war ein durchaus spannender Tag: intensive Diskussionen mit angehenden Managern über die Auswirkungen von KI in Unternehmen. Dabei war viel die Rede von smarten Zielen, von Effektivität und Effizienz und vom strategischen Dreieck zwischen Zielen, Ressourcen und Prozessen. Von der KI als Disruptor und als neues Werkzeug, als Beschleuniger, Effizienzmaschine und intelligenten Assistenten. Und dann hatte ich genug. Mir schien ganz plötzlich, dass all die Managementwörter, das Reden über Chancen und Potenziale, über Innovationen und Märkte, am Wesentlichen vorbeigehen: Warum das alles? Seid Ihr so sicher, dass sich die Welt in einer Excel-Tabelle abbilden lässt? Kommt es nicht vielmehr auf den Willen von uns Menschen an, auf Inspiration und Kreativität, darauf, dass wir nach Glück und Zufriedenheit streben? Die KI macht alles, was man ihr sagt. Die KI ist eine Macherin. Sie gibt uns die Illusion von Machbarkeit. Zu Hause, an meinem Büchergestell, ist mir «Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins» in die Hände gefallen, der wunderbare Roman von Milan Kundera über die schwierige Liebe zwischen Tomas und Teresa. Milan Kundera zeigt in seiner Geschichte, dass unverbindliche Leichtigkeit und Liebe sich nicht vereinbaren lassen: Die Leichtigkeit wird im Angesicht der Liebe unerträglich. Mir scheint, uns droht eine ähnliche Unerträglichkeit. Ein Leben ohne Grenzen ist sinnlos. Lassen Sie uns deshalb über die unerträgliche Machbarkeit des Seins nachdenken.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
In der „Stadtbild“-Debatte fordert Friedrich Merz: „Fragen Sie Ihre Töchter.“ Hier antwortet eine. Den „Tagesanbruch“ gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.Teasersatz Leseempfehlung: [Thema](Link) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Maik und Alex klären, wo man am besten sein sollte, wenn der Tag des jüngsten Gerichts kommt und versuchen herauszufinden, ob sich die 1930er so angefühlt haben könnten, wie heute und wie religiöse Kräfte die Politik beeinflussen. Alex ist ein Glitch in der Matrix aufgefallen und Maik zieht über Ulf Poschart vom Leder und führt die "Nach oben offenene Lanz Skala der Unerträglichkeit" ein.
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
David Nauer wollte nie Kriegsjournalist werden. Jetzt ist er es doch. Seit Februar 2022 berichtet er für SRF über den Krieg in der Ukraine und geht bis an die Front. Wie hat ihn dieser Krieg verändert? Woher nimmt er den Mut? Und wie weit geht Wladimir Putin? Schon als Jugendlicher war David Nauer fasziniert von Russland. Später studierte er Geschichte und russische Literatur, arbeitete zehn Jahre als Korrespondent in Moskau, zuerst für den Tagesanzeiger, dann für SRF. Seit dem russischen Angriff gegen die Ukraine ist David Nauer zum Kriegsjournalisten geworden. «Einer muss es ja machen», sagt Nauer. Immer wieder lässt er seine Frau und die beiden Zwillinge in Wien zurück und reist ins Kriegsgebiet, bis an die Front. Nauer dokumentiert das schier Unerträgliche – Bomben, Leichen, Flucht, Trauer und Schmerz. Was machen all diese Geschichten und Bilder mit ihm? Wie erlebt er diesen Krieg? Und muss sich Europa fürchten vor Wladimir Putin? Darüber spricht der Osteuropakorrespondent von SRF mit Yves Bossart. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00.00 Zwei Welten, Arbeit als Kriegsreporter an der Front, Demut 22.40 Reporter aus Pflicht, Suchtpotential 29.30 Biografie, frühe Faszination für Russland, erster Einsatz als Kriegsreporter 40.00 Beziehung zu Russland, Putin als Gefahr für Europa ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Ja, ich habe auch schon einmal daran gedacht, mich umzubringen. Tief enttäuscht von mir selbst und meinem Leben saß ich auf in meinem Zimmer. Den Kopf zwischen den Knien gebeugt, das Herz noch viel tiefer. Da kam in mir plötzlich der Gedanke auf: Nimm dir doch einfach das Leben!In Deutschland nehmen sich jährlich ca. 10 000 Menschen das Leben. Das sind ca. 27 Selbsttötungen pro Tag. Wie viele Menschen zusätzlich aber nur an Suizid denken, bleibt ein Geheimnis. Haben Sie auch schon einmal daran gedacht? Was hat Sie dazu gebracht? Eine zerbrochene Liebesbeziehung? Unerträgliches Mobbing? Finanzprobleme? Einsamkeit? Die Gründe mögen vielfältig sein. Ein ganz besonderer Fall von Selbsttötung wird in der Bibel am Beispiel von Judas berichtet. Nachdem er Jesus verraten hatte, nahm er sich das Leben. Vorher jedoch wird gesagt, dass der Satan in ihn gefahren war. Satan wird in der Bibel als der Mörder schlechthin beschrieben. Dass Judas ihm Raum in seinen Gedanken und Taten gegeben hatte, dazu passt dann auch seine spätere Selbsttötung. Nichts ist dem Teufel lieber, als dass wir unser Leben beenden, ohne uns zu Gott zu wenden, wenn wir verzweifelt darüber sind, was wir getan haben. Drei Jahre erlebte Judas Jesus Christus hautnah. Aber er wählte am Ende Satan und nicht Jesus – den Tod und nicht das Leben.Ein Freund erzählte mir, dass er wiederholt an Suizid dachte. Diese Gedanken kamen ihm aber nie mehr wieder, seit er sein Leben mit Jesus lebt. Das finde ich schön. Zwar können auch echte Christen Suizidgedanken haben, aber ganz sicher ist auch: Jesus will uns das wahre Leben schenken. Bei ihm gibt es Geborgenheit, Erfüllung, Sinnhaftigkeit und Hoffnung. Bei ihm werden unsere selbstzerstörerischen Gedanken schweigen.Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Am Montag, dem 25. August, hatte die israelische Armee (IDF) mit einem mutmaßlich gezielt ausgeführten Doppelschlag gegen das Nasser-Krankenhaus im Gazastreifen fünf Journalisten (u.a. für Reuters und AP arbeitend) und sowie herbeieilende Rettungssanitäter und mehr als ein Dutzend weitere Zivilisten getötet. Die Bundesregierung forderte einen Tag später eine Untersuchung des Raketenangriffs. Kurz darauf präsentierte dieWeiterlesen
Der Druck auf Israel wächst, auch der Kanzler kritisiert das Vorgehen in Gaza. Wenn es um konkrete Forderungen geht, hält sich Deutschland aber zurück. Warum? Und: Europas Asylkurs soll schärfer werden. Was ist geplant? Was wird kritisiert? (16:18) Stephanie Rohde
Der Druck auf Israel wächst, auch der Kanzler kritisiert das Vorgehen in Gaza. Wenn es um konkrete Forderungen geht, hält sich Deutschland aber zurück. Warum? Und: Europas Asylkurs soll schärfer werden. Was ist geplant? Was wird kritisiert? (16:18) Stephanie Rohde
Rund 300 Juristen kritisieren in einem Brief den Umgang mit Frauke Brosius-Gersdorf. Staatsrechtler Thiele empfiehlt mit Blick auf die geplatzte Richterwahl "zur Sachlichkeit der Debatte zurückzukehren“. Von einem Austausch der Kandidatin rät Thiele ab. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Was ist, wenn die Vorbereitung auf einen Lauf perfekt lief, im Rennen keine Fehler gemacht wurden und trotzdem irgendetwas dazwischenkommt, sodass man das gesteckte Ziel nicht erreicht? Wir stehen noch unter dem Eindruck des zurückliegenden Western States 100. In den letzten Tagen gab es viele Beiträge und auch Podcasts von Läuferinnen und Läufern, die dort entweder einen sehr guten Tag hatten oder ihre Ziele nicht erreicht haben. In diesen Analysen bleibt ein großer, vielleicht der größte Einflussfaktor im Sport meistens außen vor: Glück und Pech. Sind Gerechtigkeits- oder Gleichheitserwartungen in einem facettenreichen Sport, in dem es immer wieder unkontrollierbare Faktoren gibt, fehl am Platz? Außerdem sprechen wir über die Qualität des Western States 100-Livestreams, Jan Frodeno als Trailrunner, Traillaufen im Wattenmeer und die Frage, ob ein gemeinsamer Traillauf von Arbeits-E-Mails unterbrochen werden darf. Unser Sponsor des Monats ist STOX Energy Socks. Danke für die Unterstützung!Podcast von und mit David Roche zu seinem Western States-DNFInfos zum Red Bull Wattlauf (wir verlosen 1x2 Startplätze! Schreib uns eine Mail an redaktion [at] alleslaufbar.de mit dem Betreff "Wattlauf" und du bist im Lostopf)Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.deWerde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte.
Bei den Filmfestspielen in Cannes konkurrieren 22 Filme um die Goldene Palme – und mittendrin ist SWR-Filmexperte Rüdiger Suchsland, der spannende Eindrücke vom Festival schildert.
Diesmal sprechen die Next-Book-Please-Podcaster über die Nummer eins der Bestsellerliste: Takis Würgers neuen Roman „Für Polina“. Über die Qualität dieses Buchs kann man trefflich streiten.
"Herzlich willkommen zur Februar-Ausgabe von BBDF, in der Oliver und ich über Authentizität, Rituale und zwischenmenschliche Verbindungen in einer politisch aufgeladenen Zeit sprechen. Wir beleuchten die Bedeutung von Traditionen, diskutieren den Wert echter Begegnungen im Kontrast zu effizienter Kommunikation und beantworten Leonies Frage aus Flensburg zum Flow-Zustand beim musikalischen Improvisieren in Verbindung mit dem Erwachen und buddhistischen Erkenntnisstufen. Bitteschön!"...... ••••••••••••••••••••••• "Buddha bei die Fische" der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen vom tibetischen Zentrum in Hamburg. ••••••••••••••••••••••• Spenden und Unterstützung gerne an: Paypal: @PascalHerth ••••••••••••••••••••••• Infos unter: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen gerne an meditationscoach@icloud.com ••••••••••••••••••••••• Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:18 Beruhigende Wirkung von Running Gags 00:08:46 Im SEIN zusammenkommen 00:09:48 Die Sensibilität für den das Momentum 00:17:40 Konzepte & Worthülsen - Gefahr der Demokratie 00:30:56 Die Kunst des Lojong 00:38:39 Hörerfrage Leonie: Flowimprovisation 00:55:52 Evolution's Meisterwerk: Mutation als Ausbruch aus der ewigen Wiederholung 01:01:16 der Weg aus dem völlig unwissenden Bewusstsein
"Herzlich willkommen zur Februar-Ausgabe von BBDF, in der Oliver und ich über Authentizität, Rituale und zwischenmenschliche Verbindungen in einer politisch aufgeladenen Zeit sprechen. Wir beleuchten die Bedeutung von Traditionen, diskutieren den Wert echter Begegnungen im Kontrast zu effizienter Kommunikation und beantworten Leonies Frage aus Flensburg zum Flow-Zustand beim musikalischen Improvisieren in Verbindung mit dem Erwachen und buddhistischen Erkenntnisstufen.Bitteschön!"......••••••••••••••••••••••• "Buddha bei die Fische" der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen vom tibetischen Zentrum in Hamburg. ••••••••••••••••••••••• Spenden und Unterstützung gerne an: Paypal: @PascalHerth ••••••••••••••••••••••• Infos unter: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen gerne an meditationscoach@icloud.com ••••••••••••••••••••••• Kapitel: 00:00:00 Intro00:02:18 Beruhigende Wirkung von Running Gags00:08:46 Im SEIN zusammenkommen 00:09:48 Die Sensibilität für den das Momentum00:17:40 Konzepte & Worthülsen - Gefahr der Demokratie00:30:56 Die Kunst des Lojong00:38:39 Hörerfrage Leonie: Flowimprovisation 00:55:52 Evolution's Meisterwerk: Mutation als Ausbruch aus der ewigen Wiederholung01:01:16 der Weg aus dem völlig unwissenden Bewusstsein
Wenn man weiterhin genießen will, soll man bekanntlich nicht herausfinden, wie die Wurst gemacht wird – es könnte den Appetit verderben. Euer gläserner Podcast pfeift in dieser Woche jedoch auf alle Binsenweisheiten und öffnet die Türen zur Handwerksmetzgerei BSG Chemie, der in seiner Wurstigkeit zurzeit das Potential hat, nicht nur Vegetariern und Veganern gehörig auf den Magen zu schlagen. Das Leitmedium der Leipziger Wurstwarenindustrie wetzt in einer weiteren spielfreien Woche die Messer und filetiert für euch alle Neuigkeiten rund um den grün-weißen Familienbetrieb. Charcuterie oder Schlachtplatte, deftig oder Feinkost, hauchzarte Fortschritte oder deftiger Absturz? Auf dem heutigen Menü steht Zweierlei aus Leutzsch: Das Interview von unserem hyperlokalen Zulieferer David Bergner, das mit einer Menge Stallgeruch auch hier und da gerümpfte Nasen zur Folge hatte, sowie der Kessel Buntes rund um die Pläne von 17 von 18 Mitgliedern der regionalen Innung und mit welchen Forderungen diese an den Nordostdeutschen Fleischerverband heran treten.Für euch an der Theke: Bastian seziert an der Aufschnittmaschine die Themen, Geselle Max schnürt mal wieder seine Schürze, Kilian verwurstet Takes in Hochgeschwindigkeit, während Meister Jonas versucht, den Laden zur vollsten Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden am Laufen zu halten — warum auch noch Jürgen Klinsmann zu unserem karnivoren Karneval auftaucht, erfahrt ihr im Chemischen Element #169!Shownotes:Stellenausschreibung Zeugwart (m/w/d) | BSG Chemie LeipzigStellenausschreibung Mitarbeiter Vertrieb und Sponsoring (m/w/d) | BSG Chemie LeipzigNOFV terminiert Spieltage 25 bis 27 | BSG Chemie LeipzigScherbenhaufen Chemie Leipzig: Trainer Bergner nimmt kein Blatt vor den Mund | LVZ (€)Pressekonferenz: 17 Vereine fordern DFB-Regionalligareform | MDR.DERegionalliga-Initiative fordert vier Staffeln und direkten Aufstieg | MDR.DENOFV-Boss Winkler reagiert verschnupft, aber auch viel Rückenwind für DFB-Reform | MDR.DEDFB: Regionalliga-Reform muss mehrheitsfähig sein | MDR.DEVorstoß der Nordost-Klubs: Ein Plan, der so ähnlich schon einmal auf dem Tisch lag | kicker.deDFB muss die Regionalliga-Reform wieder zur Chefsache machen | kicker.deÜberflüssige Bayern-Staffel? Das sagen der Westen und Südwesten zum Vorstoß der Nordost-Klubs | kicker.deNeue 4. Liga oder eigene U-23-Staffel: In Bayern und im Norden hat man andere Reformpläne | kicker.deVorstoß zur Regionalliga-Reform: Der Norden sieht keinen Handlungsbedarf | kicker.deMedientipps:Deutsche Erinnerungskultur - Blinde Flecken der Aufarbeitung | "Das Wissen"-Podcast SWRPutins Oligarchen - Aktuelles und Gesellschaft | ARTEPermanent Decline | The Point MagazineDie Geschichte der DDR-Oberliga Teil 1 | Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte
Bei Apollo News spricht Peter Hahne über den Terror von München und den unerträglichen Status Quo. Die aktuelle Politiker-Generation sieht er als die schwächste, die er je gesehen hat. Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/
Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten. Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.
Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten. Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.
Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten. Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.
Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten. Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.
Israel eignet sich immer mehr Gebiete im Westjordanland an, berichten Korrespondent Jan-Christoph Kitzler und Albrecht Schröter, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Köln-Bethlehem. Michael Rimmel, Leiter Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, über die Krise in der Region. Von WDR 5.
Moin aus der KJK! In der aktuellen Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele bewegt: Abhängigkeitserkrankungen und ihre Ursachen. Unsere Klinikdirektorin Dr. Ulrike Matthiensen, Leiterin der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie und Mitglied unseres Podcast-Teams, spricht mit Leon über das, was hinter der Abhängigkeit steckt – „das Unerträgliche“. Warum greifen Menschen zu Suchtmitteln? Häufig ist es der Versuch, unerträgliche Gefühle wie Angst, Scham oder Schuld zu bewältigen. Dr. Matthiensen erklärt, wie Substanzen für abhängigkeitskranke Menschen eine Krücke sind, um mit diesen Gefühlen umzugehen – und wie schwer es sein kann, diese Krücke loszulassen. In ihrer Arbeit leitet sie die Überzeugung, dass kein Mensch mit einer Suchterkrankung suchtkrank bleiben will: „Wenn er eine bessere Strategie hätte, würde er die wählen.“ Freut euch auf einen intensiven und hoffnungsvollen Austausch, der zeigt, wie wichtig es ist, Sucht nicht als Schwäche, sondern als Herausforderung zu sehen. Mehr über die KJK auf unserer Website: www.kjk.de Instagram: @wirsindkjk
Ein Kommentar von Peter Haisenko.Die Nachrichten aus Georgien sind spärlich und einseitig geworden, obwohl dort gerade Vorgänge ablaufen, die an den „Maidan“ in Kiew anknüpfen. Europäische Politiker sind aktiv in Tiflis an Antiregierungsaktionen beteiligt zusammen mit der Noch-Präsidentin. Das wird gelobt. Wie war das mit Trump vor vier Jahren?Die letzte Wahl in Georgien hat klare Verhältnisse gebracht. Die Regierungspartei hat satte 54 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen können, was mit einer Nachzählung bestätigt worden ist. Auch die OSZE hat Georgien einen ordentlichen Ablauf der Wahl bestätigt. Dennoch sagen sowohl die georgische Präsidentin mit einem französischen Pass als auch maßgebliche europäische Politiker, die Wahl müsste wiederholt werden. Ein anderes Argument dafür gibt es nicht, als dass der Wahlausgang dem Wertewesten nicht passt. So wird der Mob, der sogar das Parlament zu stürmen versuchte und anzündete, als aufrechte Kämpfer für Demokratie dargestellt. Zeitgleich ist der ÖRR in der BRD überschwemmt mit „Dokus“ die einhämmern sollen, wie schlimm es war, dass Donald Trump und seine Anhänger vor vier Jahren die eindeutig gestohlene Wahl nicht anerkennen wollten.Beispielhaft zitiere ich ntv zur Lage in Georgien:Sie lassen sich von massiver Polizeigewalt nicht einschüchtern: Zehntausende gehen in Tiflis auf die Straße, um gegen die georgische Regierung zu protestieren. Staatspräsidentin Surabischwili erklärt sich solidarisch mit der "Widerstandsbewegung".Bei erneuten Protesten gegen die Regierung in Georgien hat es Dutzende Festnahmen gegeben. Das Innenministerium in Tiflis teilte mit, dass 107 Menschen wegen "Ungehorsams gegenüber rechtmäßigen Polizeianordnungen und geringfügigen Rowdytums" festgenommen worden seien. Die ganze Nacht hindurch hätten Demonstranten verschiedene Gegenstände auf Einsatzkräfte geworfen, darunter Steine, Pyrotechnik, Glasflaschen und Metallgegenstände. Es seien zehn Sicherheitskräfte verletzt worden.Die massiven Proteste in dem Kaukasusstaat hatten am Donnerstagabend begonnen. Sie richten sich insbesondere gegen die von Regierungschef Irakli Kobachidse angekündigte Verzögerung der EU-Beitrittsverhandlungen des Landes bis 2028. Die Polizei in Tiflis schlug dabei auf friedlich protestierende Teilnehmer ein, die sich vor dem Parlament versammelt hatten. Zudem setzte sie erneut Gummigeschosse, Tränengas und Wasserwerfer ein..... Auch Außenministerin Baerbock meldet sich zu Wort...hier weiterlesen: https://apolut.net/georgien-trump-und-die-unertragliche-doppelmoral-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Svenni hat am Wochenende seinen Geburtstag mit Freunden gefeiert. Bianca musste es aus dem Nebenraum mit anhören. - Unerträglich.
Svenni hat am Wochenende seinen Geburtstag mit Freunden gefeiert. Bianca musste es aus dem Nebenraum mit anhören. - Unerträglich. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Weber, Anne Françoise www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gestern war ich zum ersten Mal dabei, als Stolpersteine verlegt wurden – bei mir um die Ecke in der Schönhauser Str. Sie erinnern nun an Irmgard Meyer, Gerda M. Meyer und deren damaligen Verlobten Werner Rabinowicz – eine jüdische Familie, die dort wohnte und von den Nazis verfolgt wurde. Nur Gerda überlebte den Terror. Gerade erst vor ein paar Tagen erschreckte die Meldung, dass in Zeitz ausgerechnet rund um den 7. Oktober sämtliche Stolpersteine herausgerissen und gestohlen wurden. Das geht ja nicht eben einfach, jemand muss sie mit viel Anstrengung aus dem Boden gegraben haben. Unerträglich ist das, denn die Idee, vor vielen Jahren vom Künstler Gunter Demnig erdacht, kleine Messingtafeln vor Häusern zu verlegen, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt oder ermordet wurden, war und ist grandios. 1992 fing es an, inzwischen gibt es sie in mehr als 1200 Kommunen Deutschlands und in ganz Europa. Und ja, man bleibt oft stehen, liest die Namen und Geburtsdaten der Menschen, die dort ihren letzten frei gewählten Wohnort hatten, wie es heißt. Und auch in welches Lager sie verschleppt wurden, wann sie starben, wenn es bekannt ist. Mal kurz innehalten, zu den Fenstern hochgucken, hier haben sie gewohnt, ein normales Leben geführt. Wer die Initiative unterstützen will, kann übrigens die Patenschaft für einen Stolperstein übernehmen, das kostet 120,-€. Mehr dazu und alle Infos finden Sie auf www.stolpersteine.eu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer mehr todkranke Kinder brauchen Begleitung (Autor: Katja Völkl)
Immer mehr todkranke Kinder brauchen Begleitung (Autor: Katja Völkl)
Ein aggressiver Hirntumor plagt den älteren Mann schon viele leidvolle Wochen. Die Aussichten auf Heilung sind düster. Die Krankheit schreitet weiter fort. Aber niemals will er ein hilfloser Pflegefall werden. Zur Not liegt ja noch seine Pistole einsatzbereit in einer Schublade. – Eine alte alleinstehende Dame klagt über die täglichen Gelenkschmerzen. Sie kann kaum noch ihre Wohnung verlassen. Im Haushalt bleibt vieles liegen, sie schafft es einfach nicht mehr. Aber einen Umzug ins Altenheim will sie unbedingt verhindern. Zur Not hat sie genügend Schlaftabletten zu Hause.Den Statistiken lässt sich entnehmen, dass die Anzahl der Selbsttötungen mit steigendem Alter zunimmt. Was aber treibt diese Menschen zu einem solchen Schritt? Ist es die Verzweiflung angesichts ihrer immer schlechter werdenden Gesundheitslage? Vielleicht auch ein Gefühl grenzenloser Einsamkeit, wenn Angehörige und Nachbarn wegfallen oder die Frage nach dem Sinn eines betagten Daseins, wenn ein Tag dem anderen gleicht – mit gähnender Eintönigkeit. Mancher mag auch vor den rasanten Veränderungen in Technik und Gesellschaft kapitulieren. Einem Menschen, der sich im Schockzustand nach einem Erdbeben das Leben nehmen wollte, rief der Missionar Paulus einst zu: »Tu dir nichts an!« Wenig später bekehrte sich dieser Mann zu Jesus Christus und bekam eine ganz neue Lebensausrichtung.Es gibt ganz sicher viele Umstände, die dem Betroffenen das Weiterleben unerträglich erscheinen lassen. Doch wenn man sich gerade in einer solchen Krise Gott bewusst zuwendet, kann er auch einem äußerst verzweifelten Menschen eine gute Perspektive geben. Denn er schenkt dem, der ihm vertraut, ein Leben, das Krankheit, Schmerz und Leid überlebt und in die Ewigkeit hineinreicht.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ganz im Sinne der Millionendollar-Jauchegrube, äh, -frage ("Was erlauben YouTube?") erfinden die drei Probe-Podcaster püntklich zum irgendwie-Jubiläum mal eben das Reaction-Game neu. Zweimal haben sie diese Folge schon mit Verve und Valium an die Wand der Unerträglichkeit gefahren, jetzt machen sie sich über die brauchbaren Überreste her, um wenigstens IRGENDWIE mal wieder eine reguläre Folge zu haben. Anfangs noch mehr oder minder Moderatoren ihres eigenen Scheiterns, entfaltet sich in zwischenzeitlich vermisster Überlänge zunehmend ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen pieptonwürdiger Aggression und dem Anspruch, innert roundabout 25 Tagen klüger geworden zu sein, zwischen vorsortiert zurecht gelegter Standpunktakrobatik und nachdenklicher Momentphilosophie mit offenem Ausgang. Mit dabei auf dieser Schnipseljagd zu sich selbst; Bourgeoisie, Publizistik, Polysynths, Fensterscheiben, Feminismus, kulturelle Interaktion, künstliche Intelligenz (natürlich, was denn sonst) und all die anderen Dinge, die sich irgendwie dauernd wiederholen. Groundhog Day halt. Argh.
Lebensliebe Folge 121: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins Heute lassen wir unsere Gedanken treiben und landen von den Namen, die unsere Eltern uns geben, bei der unerträglichen Leichtigkeit des Seins. Die grossen Fragen des Lebens, denen wir uns alle irgendwann stellen müssen. Viel Spass beim Zuhören! Wir hoffen Ihr könnt viel mitnehmen aus dieser Folge! --> Für alle, die unsere kommenden Projekte auf Patreaon supporten wollen: https://patreon.com/LebensliebePodcast?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link --> Buche jetzt eine kostenlose Online-Erstberatung bei Aaron Jurenka: https://aaronjurenka.com/buchung/ Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤️❤️❤️ Viele spannende Erkenntnisse und bis nächste Woche Freitag 05:00 Uhr! --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx Besuche meine Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Folgt uns auf Instagram Aaron: https://www.instagram.com/aaronjurenka/?hl=de Dominik: https://www.instagram.com/domiollowain/?hl=de Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka Selbstheilung: https://youtube.com/@selbstheilung_durch_gedanken?feature=shared
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken solle vorerst Talkshows meiden – es sei „nämlich unerträglich“, heißt es von der SPD-Finanzministerin in Brandenburg. Solche offenen Angriffe sind ein bedenkliches Symptom für den inneren Zustand der SPD. Dem Urteil über Eskens Kommunikation kann ich mich aber nur anschließen: Zum Beispiel zu den Themen Corona oder Rechtsextremismus waren bereits inWeiterlesen
Unerträgliche Hitze, gefährliche Tätigkeiten, kaum Lohn für endlose Stunden am Fließband - die Arbeitsbedingungen vor allem vieler Frauen sind Ende des 19. Jahrhunderts katastrophal. Um aus erster Hand zu berichten, schleust sich die junge Journalistin Helen Cusack in Fabriken ein.
Der erschreckende Bericht über Kriminalfälle, autoritäre Gesellschaft und politische Macht, die das Unterfutter des russischen Krieges gegen die Ukraine sind. Buchautor und Journalist Julian Hans im Gespräch mit SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit im Bruno Kreisky Forum.Das Buch "Kinder der Gewalt. Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen" können Sie im faltershop bestellen: https://shop.falter.at/detail/9783406808869/kinder-der-gewalt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht in der ersten Liga zu sein, seit Jahren. Nicht gegen Paderborn gewinnen zu können, unerträglich, der schwerste Tag des Thomas Wagner und seinen HSV. Die unerträgliche Leichtigkeit des noch nicht "durch" zu sein, das ist der Montag für FC Köln Fan Mike Kleiß, und was es sonst noch gibt....hört rein!
Im neuen Wochenkommentar geht es heute um den aktuellen Klimanotstand, der seit Tagen für neue Hitzerekorde sorgt! Und wir befassen uns mit sinnvollen neuen Gesetzen in Österreich, Deutschland und Schottland. Der neue Wochenkommentar vom 20.04.
Ayaan Hirsi Ali ist eine Politikerin mit vielen Verknüpfungen in die atheistische Szene. Plötzlich konvertierte sie zum Christentum. Das Echo war gewaltig, sogar Richard Dawkins und Michael Shermer schrieben offene Briefe und Artikel. Wir untersuchen, wie Frau Ali ihren Schritt begründet und zeigen die Schwachstellen ihrer Argumentation. Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
… besonders unerträglich, weil wir sie als Steuerzahler mitfinanzieren. Vor Kurzem erschien in einer Nachrichtensendung des Fernsehens mal wieder einer dieser Experten, die präsentiert werden, um eine Meinung (angeblich) fundiert weiterzuverbreiten. Es ging um mehr Geld fürs Militär, und der zitierte Experte war Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Das ist eineWeiterlesen
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Gästen aus der Influencer-Welt. Hier diskutieren und lästern wir jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Kram nicht gucken müsst. . Folgt uns hier: instagram.com/laesterschwestern_podcast und diskutiert mit uns hier: reddit.com/r/Laesterschwestern Anja Rützel auf “X”: twitter.com/aruetzel . Unsere Themen: 00:00:00 Hi Anja! 00:02:50 Themenübersicht 00:03:53 Andre Schiebler als NPC 00:13:40 TikToker*innen verdienen Geld am Nahostkonflikt 00:19:14 Julez nennt Transfeindlichkeit Kapitalismuskritik 00:29:59 Werbung 00:31:24 Leeroy lädt wieder Zoophilen ein und andere Highlights 00:52:05 Über die Jugend von heute 00:60:31 Toni Kroos und Eligella gründen Fußball-Liga . Unsere Quellen: Tweet @lutzyDE twitter.com/lutzyDE/status/1719839466414572004?s=20 Tweet von @sandroaufdie1 twitter.com/sandroaufdie1/status/1720194263680471491SpTk0KzV3aWvA TikTok @Anderson Rey tiktok.com/@andreschiebler/video/7296953829172596001 . Instagram @zapp.medienmagazin www.instagram.com/reel/CzT4XUOsG-Z . Tweet @Jules1YouTube twitter.com/Jules1Youtube/status/1720139305094427003 Tweets @WilliamDyer82 twitter.com/williamdyer82/status/1720370547207405636 twitter.com/williamdyer82/status/1720466127493472411 Twitch-Streamer behauptet, Frauen hätten Mitschuld an Vergewaltigungen – Shitstorm auf Twitter ingame.de/news/twitch-streamer-jules-vergewaltigungen-mitschuld-kritik-twitter-frauen-youtube-gnu-jasmin-sibel-hamburg-zr-91762965.html . ZOOPHILER trifft TIERSCHÜTZER | Das Treffen | Leeroy will's wissen! youtube.com/watch?v=PxXi9EJ9f2U Ich verlasse FUNK… | Leeroy will's wissen! youtube.com/watch?v=IAjUOQbRdsU YOUTUBER LEEROY LÄDT ERNEUT ZOOPHILEN EIN UND ERNTET HEFTIGE KRITIK zeitjung.de/leeroy-zoophilie-das-treffen-kritik-zoophiler-mann/ Unerträglich kumpelhaft, unverhohlen reißerisch und unglaublich schlecht vorbereitet uebermedien.de/81032/funk-leeroy-matata/ Leeroys Lügen - Wie viele Fehler darf er sich noch erlauben? | Sashka youtube.com/watch?v=Y3p0_6dIDq0 . 21-Jährige sorgt mit Tränen-Clip für heftige Tiktok-Debatte watson.de/unterhaltung/social%20media/848809957-tiktok-brielle-asero-bricht-nach-arbeitstag-in-traenen-aus-harte-konsequenzen TikTok @brielleybelly123 tiktok.com/@brielleybelly123/video/7291443944347405614 Nur 30 Urlaubstage – „größter Nervenzusammenbruch ever“ berliner-zeitung.de/news/generation-z-nur-30-urlaubstage-groesster-nervenzusammenbruch-ever-tiktok-video-von-dana-rosa-li.2155553 TikTok @danarosa.music tiktok.com/@danarosa.music/video/7286075223953132832 . Toni Kroos und Elias Nerlich gründen Liga: The Icon League startet im Sommer 2024 ran.de/sports/fussball/news/toni-kroos-elias-eligella-nerlich-liga-the-icon-league-326658 . Werbung: Bei Hello Fresh sparst du mit dem Code LAESTERSCHWESTERN in Deutschland bis zu 120€, in Österreich bis zu 130€ und in der Schweiz bis zu 140 CHF: DE: hellofresh.de/LAESTERSCHWESTERN AT: hellofresh.at/LAESTERSCHWESTERN CH: hellofresh.ch/LAESTERSCHWESTERN . Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Unerträgliche Hitze, Erschöpfung des Grundwassers und die Gletscherschmelze – Diese und weitere Risiko-Kipppunkte, denen die Menschheit wohl schon gefährlich nah sei, nennt jetzt ein Bericht der UN-Universität in Bonn. Die Folgen könnten dramatisch sein.
Es kommt wie aus dem Nichts: Arme und Beine jucken nachts so unerträglich, dass Jürgen H. zur Kupferbürste greifen muss. Das hinterlässt Spuren auf der Bettwäsche - und ist der Beginn einer Odyssee, die ihn zehn Jahre lang in Arztpraxen, Krankenhäuser und sogar zu "Wunderheilern” geführt hat. Bis sich eines Tages weitere, lebensgefährliche Symptome einstellen, die anscheinend nichts mit dem Juckreiz zu tun haben und ein Arzt mit detektivischer Hingabe versucht, einen Zusammenhang herzustellen. |Host: Anke Christians |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diese beiden Links klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD-Folge63-web Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: |https://1.ard.de/AD-Folge63-video #AbenteuerDiagnose #Podcast |Habt ihr Lust, direkt weiterzuhören? Unser Tipp: Ein Ausflug in die Welt der Wirtschaft. Stellt ihr euch auch immer wieder Fragen wie: Warum ist unser Strom immer noch teuer, selbst wenn er an der Börse gar nichts kostet? Wann lohnt es sich wirklich, eine Wärmepumpe zu kaufen? Wo ist der Haken, wenn Banken plötzlich mit hohen Zinsen locken? Im NDR Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" spüren Fachjournalist:innen der NDR Info Wirtschaftsredaktion die wichtigsten Themen auf und erklären euch alles in zehn Minuten. Viel Spaß beim Reinhören! |https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/
Der Judenhass auf Deutschlands Straßen erinnert an finsterste Zeiten. Jim Jordan wagt den dritten Anlauf. Und: Sahra Wagenknecht macht Ernst. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Anschlag auf Synagoge in Berlin: »Erschüttert, aber nicht schockiert« US-Republikaner: Jordan scheitert erneut bei Wahl zum Kongresskammer-Chef Linkenpolitikerin: Sahra Wagenknecht gründet eigene Partei +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Paul Ronzheimer spricht mit Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, über die Folgen des Hamas-Überfalls auf Israel. Über die Gefahr eines großen Krieges. Und über den unerträglichen Antisemitismus in Deutschland.
Nach dem Hamas-Terror wächst das Gefühl bei Juden und Jüdinnen, nirgendwo sicher leben zu können. Auch in Deutschland nicht: Das habe auch mit fehlender Solidarität der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu tun, kommentiert Publizistin Sharon Adler. Adler, Sharonwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Die Tories haben Großbritannien in den vergangenen 13 Jahren ins Unerträgliche regiert, meint Christine Heuer. Dass Labour 2024 wohl die Regierung übernehme, sei für das Land die beste Nachricht seit langem. Doch leicht werde es für die Partei nicht.Ein Kommentar von Christine Heuer Direkter Link zur Audiodatei
In jedes gut sortierte Bücherregal gehört ein Taschenbuch von ihm, wenn nicht gleich zwei oder drei, und nicht nur seine berühmte „Unerträgliche Leichtigkeit des Seins“. Milan Kundera war einer der meistgelesenen Schriftsteller der Welt. Am Dienstag ist er mit 94 Jahren in Paris verstorben. Die Zeitungen schwärmen heute Morgen einstimmig von seiner „geistigen Freiheit“. Sie würdigen ihn als einen, der zeitlebens unbequem war, von Anfang an, auch schon vor seinem französischen Exil, in seiner Heimat, der Tschechoslowakei: Zum Einmarsch der Sowjetunion weigerte sich Milan Kundera, sich an die neuen autoritären Gegebenheiten anzupassen. Ein Widerständler gegen politische Unterdrückung, aber auch so viel mehr als das.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Linß, Vera; Wiese, Tim; Finger, Matthias; El-Hammouri, Hikmatwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
In der Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine gerät Bundeskanzler Olaf Scholz international immer weiter unter Druck. Darüber sprechen wir mit der ehemaligen führenden NATO-Strategin Stefanie Babst. Außerdem ist der Militärexperte Gustav Gressel zu Gast.