POPULARITY
Kartoffelpüree ist eine Delikatesse – wenn es gut gemacht ist. Dazu gehört nicht viel, aber doch kann man viel falsch machen. In dieser Folge erzähle ich, wie es auf jeden Fall perfekt gelingt.Mehr Infos gibt es auf kuechenfreundin.at unter Rezepte
Der Name hat in der Gourmetszene einen ganz besonderen Klang: Joël Robuchon. Der französische Koch wurde als einer der ganz wenigen seiner Zunft mit dem Titel „Koch des Jahrhunderts“ geehrt. Mehr als 30 Michelin-Sterne konnte er für seine Restaurants verbuchen, dabei enthielten seine Gerichte selten mehr als vier verschiedene Zutaten. Selbst einem schlichten Kartoffelpüree wusste Joël Robuchon einen erlesenen Geschmack zu verleihen. Gerade darin lag für den Spitzenkoch die besondere Herausforderung: „Je einfacher das Essen, desto schwieriger gestaltet es sich, dieses zuzubereiten“, sagte Robuchon, der für seinen Perfektionismus bekannt und auch gefürchtet war. Die Qualität der Zutaten spielt daher für sein bis heute weltmeisterliches Kartoffelpüree eine wesentliche Rolle. Von mehlig kochenden Kartoffeln, die üblicherweise für Kartoffelbrei verwendet werden, rät er ab und empfiehlt in seinem Rezeptbuch Erdäpfel der Sorte La Ratte, die er frisch von seinem Erzeuger unweit von Paris bezogen hat. Schwer zu realisieren, weshalb Genussforscher Prof. Thomas Vilgis die alte Kartoffelsorte Bamberger Hörnchen empfiehlt.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode teilen zwölf Spitzenköche und Foodprofis ihre besten kulinarischen Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse. Gastgeber Boris Rogosch spricht mit hochkarätigen Gästen über kreative Ideen für die heimische Küche – von einfachen Tricks bis hin zu raffinierten Gourmet-Gerichten. Highlights dieser Episode: Sebastian Merget (Podcast-Moderator u.a. "Fiete Gastro") Er schwört auf angebratene Pasta vom Vortag, die mit TK-Erbsen, bunten Cherrytomaten, Pesto und frischem Basilikum zum perfekten Restegericht wird. Sein Motto: Röstaromen machen den Unterschied. Matthias Gfrörer (Gutsküche Wulksfelde) Früher gehasst, heute geliebt: Fenchel. Matthias erklärt, warum das aromatische Gemüse als Superfood gilt und welche gesundheitlichen Vorteile es hat – von der Verdauungsförderung bis zur Verwendung in Brotgewürzen. Gerhard Wieser (2-Sterne-Koch aus Südtirol) Er zeigt, wie vielseitig Knollensellerie sein kann: im Salzteig gebacken, als Creme, geröstet oder als buttriger Selleriekuchen. Dazu kombiniert er ihn mit Rinderfilet und einer intensiven Ochsenschwanzsoße. Botho Stein (Algenexperte) Perfekte Dashi-Brühe? Botho verrät, dass sie nie kochen darf und warum Zuckertang, Bonitoflocken und getrocknete Sardinen die Basis für eine geschmacksintensive, aber subtile Umami-Basis bilden. Siggi Schelling (Spitzenköchin aus München) Ihr berühmtes Kartoffelpüree wird mit einer intensiven Lauchpaste verfeinert und mit geschäumter brauner Butter sowie Kaviar serviert. Ein einfaches, aber luxuriöses Gericht, das ihre Gäste lieben. Jo Semola (Backexperte & Influencer) Der Focaccia-Fan erklärt, wie der Teig perfekt reift, warum das Backen direkt auf dem Stein für den besten Ofentrieb sorgt und welche Toppings – von Rosmarin bis Knoblauch – für maximalen Geschmack sorgen. Johannes Frankenfeld (Waldgold) Karamellisierte Bucheckern sorgen für ein nussig-süßes Aroma und machen sich sowohl auf Vanilleeis als auch in herzhaften Gerichten wie Gänseleber großartig. Er zieht den Vergleich zum vielseitig einsetzbaren Pinienkern. Marco Müller (3-Sterne-Koch vom Rutz in Berlin) Sein Reh-Tatar wird mit einem speziellen Garum verfeinert. Dazu kombiniert er wild gewachsene Pimpinelle, geröstete Mandeln und Haselnüsse für ein komplexes Aromenspiel. Sauli Kemppainen (Finnischer Spitzenkoch) Seine Philosophie: Maximal zwei Zutaten pro Gericht. Heute kombiniert er Steinpilze mit Zwiebeln in verschiedenen Konsistenzen – von geschmort bis roh –, um den Eigengeschmack der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Sung-Hee Kim (Food-Startup Arang) Sie spricht über die koreanische Kimchi-Tradition, die einmal im Jahr große Mengen für die gesamte Familie produziert. Außerdem erklärt sie, warum spezielle Kimchi-Kühlschränke für optimale Fermentation sorgen. Christian Stahl(Spitzenwinzer & Sternekoch) Er präsentiert ein fein abgestimmtes Gericht: sanft gegarter Saibling mit Minzöl, Quittenpüree aus dem eigenen Garten, Schwarzwurzel, Haselnuss-Mayonnaise und geröstetem Haselnusskrokant. Stevan Paul(Kochbuchautor & Kulinarikexperte) Die große Gans-Debatte: Während seine Mutter auf eine üppige, süddeutsche Variante mit Füllung setzt, bevorzugt seine Schwiegermutter eine puristische norddeutsche Zubereitung mit nur Salz. Ein Familienkonflikt mit kulinarischem Happy End. Diese Episode steckt voller Inspiration für Hobbyköche und Genussmenschen. Jetzt reinhören und neue kulinarische Ideen entdecken. Links zu dieser Episode: Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Zugegeben: Wir reden hier nicht zum ersten Mal über ein neues Buch namens WIR GRILLEN BURGER. Jetzt aber? Kommt es wirklich. Unser fünftes (!) Buch erscheint Mitte Februar, bestellt werden kann es schon jetzt. Auf welche Rezepte, welche Kreationen (Stichwort: Gravy Burger mit Kartoffelpü und Bratensoße) ihr euch freuen dürft? Verrät niemand geringeres als unser Lieblings(burger)griller Klaus in dieser Folge. Yum! ///// NEU! WIR GRILLEN BURGER vorbestellen: www.wirgrillen.com/WIRGRILLEN-BURGER ///// WIR KOCHEN & WIR GRILLEN bestellen: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig ///// Die WIR GRILLEN-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2OY0JrzwKm91KXQiZImkdb?si=eeaa06c87ad34e
In dieser Folge betreten wir mal fotografisches Neuland und quatschen mit Denise Renée Schuster unter anderem über Tipps und Tricks in der Food Fotografie und die Technik, die man dafür benötigt. Außerdem klären wir, was Pudding Paula, Kartoffelpüree und Wraps gemeinsam haben. Für die nächste Bildbesprechung (Tag: legger) könnt Ihr weiter Bilder in die Fotobuddys flickr Gruppe hochladen. Links: Sora Beispiel Video 1 Sora Beispiel Video 2 https://foodlovinstudio.de/
Es geht nichts über Omas klassischen Küchendreiteiler. Ulla röstet dafür Wirsing und bereitet ein sahniges Kartoffelpüree zu. Als Dritte im Bunde gesellt sich eine aromatische italienische Bratwurst dazu. Von Ulla Scholz.
Großes Dank für das Jubiläums-Feedback an unsere tollen Hörer! Meatup - 1. Dezember - Kartoffelkult https://www.facebook.com/events/1192000351864254/?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[]%7D&locale=de_DE Wahl in Amerika Martin ist wieder im Namend es Smashed Burgers unterwegs Rotterdam Smashed Burger Test https://www.instagram.com/p/DByhrcLsHGJ/ Rotterdam - neue Markthalle in altem Bahnhof - Stooges Smashedburger https://www.stationbergweg.nl/ Berlin Smashed Burger Test https://www.instagram.com/p/DB60qdBsYCi/ Goldies Burger Köln Smashed Burger Test Live Hack fürs Essengehen im Restaurant die zu viel Auswahl haben und wahrscheinlich TK Patties verwenden Fertige Burger Patty sind scheiße! Burger im Restaurant! Chicken vielleicht die Lösung? Gent https://www.visitflanders.com/de/reiseziele-flandern/gent Pillow Grand Hotel - Eingang mit Duft Frite Atelier https://www.fritesatelier.com/ Frituur Tataar https://www.frituurtartaar.be/ Restaurant Publiek https://www.publiekgent.be/ Lauch-Chip mit Pistazie, eigene Wurst, Sardine, Madelaine mit Käse Crudo Seehecht, Gurke, Mandel Gepresstes Huhn, Kohlrabi, Champignon Rotbarsch, Gelbe Bete, Liebstöckel Aubergine, Mangold, Schellfisch Waldtaube, Traubenblatt, Quitte Schwarze Johannisbeere, Joghurttorte, Molke Dame Blanche Bar Bask https://barbask.be/ Sadrine mit Knoblauch-Crunch Auster Gegrillt Gegrillter Thunfisch Geflügel Wurst mit Sherry zabaione Taschenkrebs' Geflügel mit Kartoffelpüree udn Salat Joost Arijs Bäcker https://thebakery-joostarijs.be/ Stroom Brauerei https://stroombrouwers.be/ Restaurant Souvenir https://souvenir.gent/en/ AMUSE BOUCHE Blumenkohl Tataar - Blumenkohl Espuma Kohlrabi-Ravioli mit Eigelb & Estragon Käsecracker mit Käsecreme & Shitakepilz Pulver Auster mit Melone GEMÜSE UND FISCH Tomate. Basilikum. Tomatenwasser Kabeljau. Venusmuscheln. Grüne Bohne Knollensellerie . Pfifferling Rochen . Zwiebel. Knoblauch Birne . Sauerampfer Feigenblatt . Pflaume Martin war auf einer Küchenparty bei einem Caterer Dein Speisesalon Köln Hawaiian Poke https://hawaiianpokebowl.be/ Poke Makai Köln https://poke-makai.de/
Jubiläum! Gemeinsam mit Janusz lassen wir die letzten 5 Jahre Revue passieren und hören uns einige unserer und eurer Lieblingsmomente aus den vergangenen 500 Episoden an. Mit dabei: Umzüge, Familiengeschichten, besondere Janusz-Momente und Lachanfälle... Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: Easy German Winter School lite Vom 8. bis zum 20. Dezember veranstalten wir die Easy German Winter School lite in Berlin. Alle Infos zur Anmeldung gibt es auf easygerman.org/winterschool Thema der Woche: Unsere Lieblingsmomente aus dem Easy German Podcast Cari und Janusz ziehen um (Easy German Podcast 82) Familienunternehmen (Easy German Podcast 25) Die schlimme Version von Easy German (Easy German Podcast 327) Staubsaugen hat mir den Tag ruiniert (Easy German Podcast 106) Brauchst du vielleicht einen Tisch? (Easy German Podcast 427) Alle Menschen mögen Hummus, nur Janusz Hamerski nicht (Easy German Podcast 482) Janusz weint (Easy German Podcast 342) Fischstäbchen, Kartoffelpüree und Apfelmus (Easy German Podcast 189) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier oder Erinnerung an ein besonderes Datum, das eine bestimmte Anzahl von Jahren zurückliegt der Umzug: Wohnungswechsel; Gegenstände von einer alten in eine neue Wohnung bringen wie am Schnürchen laufen (ugs): reibungslos und ohne Probleme verlaufen der Lachanfall: unkontrolliertes, starkes Lachen, das manchmal schwer zu stoppen ist staubsaugen: mit einem Staubsauger Schmutz und Staub von Böden oder Teppichen entfernen die Schulden: Geld oder andere Verpflichtungen, die jemandem geschuldet werden reflektieren: nachdenken oder überlegen über etwas Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Es ist Zeit für die AFC South - DIVISION PREVIEWS 2024 Hier gehts zu den Shirts für die AFC South: covertwo-shop.de Wie jedes Jahr gehen wir durch die Teams und bewerten Roster, Coaches und Schedule nach unserer bekannten Methode. Als Special Guest ist diese Woche Sarah (Vorsitzende des Bo Nix Fanclubs) von Saturday Kickoff am Start. Mit dem Coaching change in Tennessee gibt es hier ähnlich wie letzte Woche bei den Seahawks einiges zu besprechen. Und auch sonst hat sich ja in der Offseason auch Sicht von TEN ordentlich was getan. Wie stehen die Titans denn nun da im South vergleich? Dazu: keine News. Enjoy! CHECK OUT covertwo-shop.de Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbf Instagram: CoverTwoPodcast Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Kein Apfelmus! Keine Cola! Kein Waldmeistersirup! In dieser Podcastfolge widme ich mich dem Thema Currywurst – einer der leckersten Fast-Food-Kreationen, die ich seit meiner Kindheit liebe. Ich erzähle euch von den besten Imbissbuden in meiner Heimatstadt Trier und diskutiere, wie unterschiedlich Currywurst in Deutschland und den Niederlanden zubereitet wird. Außerdem erlaube ich mir, die gängigen Currywurst-Rezepte im Internet zu kritisieren und stelle mein eigenes Rezept vor, das mit karamellisierten Schalotten, Knoblauch und Chili eine besondere Würze erhält. Zusätzlich gibt es eine kreative Servier-Idee: Currywurst im Shepherd's Pie-Stil mit Kartoffelpüree. Diese Kombination sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Hört rein, um mehr über dieses besondere Rezept zu erfahren. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Diese Woche widmet sich die «A Point»-Redaktion dem Thema «preiswerte Gerichte». SRF 1-Hobby-Koch Mark Frederick Chapman kocht eine Woche lang Gerichte, die nicht mehr als sieben Franken pro Essen und Person kosten dürfen. Zum Beispiel: Champignons mit Pilz-Frischkäse-Füllung und Kartoffelpüree.
Das Osterfest steht vor der Tür und damit auch die Suche nach dem perfekten Ostermenü. Aber keine Sorge, egal ob bei Dir Lammbraten, Eiersalat oder Rüblikuchen auf den Tisch kommen: Lou hat den passenden Begleiter in Sachen Wein für Dich parat. Ganz wichtig dabei: Hauptsache Bubbles! Wein der Woche: ASTRADA Dry White Portwine bit.ly/3ZejWlR Richtig gelesen - es gibt auch weißen Portwein! Passt nicht nur genial als erfrischender Aperitif in Form eines White Port Tonic zu gesalzenen Mandeln, sondern auch hervorragend zu gegrilltem Lachs oder einer Scheibe Gruyere. Süßer weißer Portwein hingegen ist eine Wucht zu fruchtigen Desserts wie zum Beispiel einer Zitronentarte mit Baiser. Frage der Woche: Hat Lou einen Tipp für ein veganes Ostergericht mit passender Weinempfehlung? „Für ein veganes Osteressen empfehle ich einen Mushroom Lentil Shepherd's Pie – habe ich selber schon gegessen und fand es unfassbar lecker. Linsen und Pilze werden dabei unter einer Kruste aus cremigem Kartoffelpüree im Ofen goldbraun und knusprig gebacken. Aufgrund der Würze und Deftigkeit passen hier fruchtbetonte, mittelschwere Rotweine wie Grenache, Cinsault, Merlot oder Malbec sehr gut. Diese Rebsorten funktionieren auch hervorragend mit grünen Beilagen wie z.B. Bohnen oder Brokkoli.“ – Lou Hier findest Du passende Rezepte: Gefüllte Eier https://www.edeka.de/rezepte/rezept/gefuellte-eier.jsp Lammkarree mit Thymian https://www.edeka.de/rezepte/rezept/lammkarree-mit-thymian.jsp Lammlachse https://www.edeka.de/rezepte/rezept/lammlachse.jsp Spargel mit Lachs https://www.edeka.de/rezepte/rezept/spargel-mit-lachs.jsp Gurken-Kartoffeln mit Hering https://www.edeka.de/rezepte/rezept/gurken-kartoffeln-mit-hering.jsp Hot Cross Buns https://www.edeka.de/rezepte/rezept/hot-cross-buns.jsp Karottenkuchen https://www.edeka.de/rezepte/rezept/karottenkuchen.jsp Gefüllter Hefezopf https://www.edeka.de/rezepte/rezept/gefuellter-hefezopf.jsp Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
„Männer haben sich in den letzten 10 Jahren der Emanzipation mehr zugetan als Frauen“, sagt Katrin Wilkens. Einen Tag nach dem „Weltfrauentag“ ist das harter Tobak und doch traurig wahr an vielen Stellen. Katrin Wilkens ist freie Journalistin und Autorin, Mutter von 3 Kindern, Gründerin von „i.do“ und Umdenkerin auf ganzer Linie. „Wer bin ich, wenn ich nicht nur Mutter bin?“ Genau da öffnet sich ein Raum, den zu viele Frauen immer noch nicht nutzen. Katrin fragt nach, wird gerne unbequem, will sich nicht abfinden, sucht weiter. Für sich, für ihre Kinder, für ihre Kundinnen von „i-do“. In ihrer Beratung findet sie mit ihrem Team neue berufliche Lösungen für Frauen, die nach den Kindern wieder ihre Attraktivität suchen, wenn der Mutterjob nicht alles ist. Katrin geht mit der Perfektion der Mütter hart ins Gericht, das geht vom zwingend selbst gemachten Kuchen bis zum Kartoffelpüree aus der Tüte. Der Raum dazwischen ist gigantisch groß,- vor allem für Frauen, die wieder gelernt haben, Ehrgeiz für sich selbst und ihre eigenen Ziele zu fühlen und den nächsten Schritt gehen wollen. Also liebe Frauen: nicht hinten anstellen, sondern ganz vorne einreihen und GO! https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/i.do.hamburg https://i-do-hamburg.de/home.html
footballservice mit Julian und Tim Folge 105. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Kartoffeln in einem großen mit Salzwasser gefüllten Topf ca. 15 – 20 Min. kochen. Währenddessen Milch in einem kleinen Topf erhitzen. Sobald die Kartoffeln gar sind, Wasser abgießen und Butter, Muskatnuss und Milch hinzugeben. Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und gründlich rühren, bis eine glatte und ebenmäßige Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauerkraut in einem großen Topf auf mittlerer Stufe ca. 4 – 5 Min. erhitzen. Bratwürste in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze ca. 4 – 5 Min. von allen Seiten braten. Auf einem Teller mit Kartoffelpüree, Sauerkraut und Senf servieren. Bundesliga Fantasy: https://fantasy.bundesliga.de/invitations/league_invite/afae9f22dcf7b94b98fa4caf92f1e1a3 Shoutouts: Intro: prod adhd [BABY KEEM SWITCH UP TYPE BEAT "TRADEMARK"] Outro: entonii92 [tyler sike]
So festlich war's noch nie. Nobler und edler noch als dereinst auf der Titanic kurz vor der vermeintlichen Kollision, kochen die beiden erfolgreichen Comedyfilous und Sterneköche von Mundstuhl ein fantastisches Sylvestermenü. Es gibt Rippchen mit Sauerkraut, Kartoffelpüree und Röstzwiebeln. Frohes neues Jahr. Mit dem #bestpodcastever.
Oft sind es die einfachen Gerichte, die uns am besten schmecken. Wichtig ist nur, dass die Zutaten von allerbester Qualität sind. So auch bei diesem ideal in den Herbst und Winter passenden, außergewöhnlichen Rezept mit seinen drei leckeren Komponenten. Zum handgestampften und mit viel Olivenöl verfeinerten Kartoffelpüree gesellen sich exquisite Trüffeln (aus dem Glas oder frisch, aber keine Sommertrüffeln - auch sie sind teuer, halten aber nicht, was sie versprechen) und Mortadella vom Metzger unseres Vertrauens oder aus dem italienischen Feinkostladen.
Es ist endlich wieder Zeit für Trivial Pursuit! Wir gehen diese Woche den Geheimnissen der lateinischen Sprache, Kartoffelgratin und KI-generierten "Wer wird Millionär"-Fragen auf den Grund. Wir strengen unsere grauen Zellen an, bis die Birnen rauchen. Daneben gibt es Tipps zum Einkaufen und Kochen und ihr erfahrt, wie ihr euer Kartoffelpüree rosa färben könnt. Klingt gut? Ist auch gut! Viel Spaß im Sandsturm und vergesst bitte nicht, unseren Podcast zu bewerten. Schaut doch auch gern auf Instagram vorbei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/talkocalypse/message
Entweder Podcast oder Podcast☕ Ko-Fi: https://ko-fi.com/endlichfreitagLink zum Discord: https://discord.gg/lcbrainLink zur Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3tf6uIjYQM7wHKtgQYJOcq?si=zl6stYe_SpmwqSBzBEt5vQendlichkaufen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schluckprobleme im Alter werden oft erst spät erkannt. Sie treten meist langsam über die Jahre auf und Betroffene nehmen sie als normal für ihr Alter hin oder schweigen aus Scham. Erst wenn es zu Mangelernährung, Dehydrierung oder anderen Gesundheitsproblemen kommt, wird deutlich, dass schon lange ein Problem besteht.
Carla ist Sprecherin des Bündnisses “Letzte Generation”, viele würden sie wahrscheinlich als Aktivistin bezeichnen. Sie selbst nennt sich lieber Protestierende. Die Letzte Generation ist seit anderthalb Jahren immer wieder in den Medien und polarisiert durch die Aktionen, mit denen sie für eine bessere Klimapolitik kämpft: Kartoffelbrei oder Tomatensuppe auf Kunstwerken und das Festkleben auf der Autobahn haben bisher die lautesten und kontroversesten Diskussionen losgetreten. Und erst vergangene Woche besprühten Mitglieder der Letzten Generation unter anderem einen Privatjet auf Sylt mit oranger Farbe. Gesprochen wird immer wieder über die Art des Widerstands, Protestierende werden in Interviews gefragt, welchen Sekundenkleber sie benutzen, ob die benutzten Farben abwaschbar sind und warum es denn gerade der Monet sein muss, der das Kartoffelpüree abbekommt. Worüber verhältnismäßig wenig gesprochen wird, ist der Grund für die Proteste: Der bevorstehende Klimakollaps und welche politischen Maßnahmen gefordert werden, um ihm entgegenzuwirken. Ich wollte wissen, warum sich eine 21-jährige auf Straßen festklebt und sich einer so großen Gefahr aussetzt. Wir sprechen über Demokratie und Politik, natürlich über das Klima und darüber, wie die letzten 1,5 Jahre Carla verändert haben. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/carlaxroc/ DINGE: Die Liste mit dem Widerstand - https://rebellion.global/de/blog/2020/11/03/civil-disobedience-examples/ Klimamonologe von Michael Ruf - https://deutschlandfunk.de/ein-guertel-um-den-hungrigen-bauch-die-klima-monologe-von-michael-ruf-dlf-b350b2bc-100.html Anna Mayr “Die Elenden” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066674209 Farbattacke auf Sylter Hotel (Artikel) - https://bit.ly/461LxtO Letzte Generation - https://letztegeneration.org/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
Das Geheimnis sind Gurkenwürfel, die in der Pfanne gegart und mit Senf abgeschmeckt werden. Dazu gibt es Fisch. Podcast hören und nachkochen!
Laser könnten Fleisch punktgenau garen, Drucker langweiliges Kartoffelpüree appetitlich anrichten. Die digitale Küche schafft Spielräume, sagen die Entwickler – und versprechen völlig neue Geschmackserlebnisse.Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mit zwei Pleiten gegen Bremerhaven im Rücken gehen wir in Viertelfinal-Spiel 3, im Rahmen dessen diese Folge entstanden ist. Und was sollen wir sagen: Endlich Münchner Playoff-Hockey, der EHC ist in der Serie angekommen! Neben der bisherigen Serie und dem Match sprechen wir über Playoff- und Live-Aberglaube, dem drohenden Berlin-Szenario, den offenbar perfekten Wechsel von Markus Eisenschmid nach München, Kartoffelpüree in der Halle und erfolgreichen Petitionen. Außerdem hört ihr, was Match-Winner Filip Varejcka in den Katakomben zu erzählen hatte.
Ein tolles Wintergericht: Sanft im Ofen gegarte Skrei-Loins, mit Dijon-Senf verfeinerter Grünkohl und cremiges Kartoffelpüree. Von Daniel Lengsfeld.
Kartoffelpüree oder Tomatensaft auf Kunst - wie ist die Perspektive von Kunst auf die "Letzte Generation" und ihr Bild von Zukunft? Olaf Otto Becker ist Fotograf. In seiner Kunst befasst er sich mit den Spuren des Menschen in der Natur. In vielen Reisen hat er sich damit beschäftigt, wie der Mensch unwiederbringlich Natur schädigt - und was er dabei überhaupt zerstört. Er zeigt Schlachtfelder im Regenwald von Borneo, geschaffen um Platz für Palmölplantagen zu schaffen. Oder das Schmelzen der Gletscher in Grönland. Zum Teil sind das sehr schöne Bilder der Transformation, zugleich schrecklich, wenn man die Entwicklung zu Ende denkt. Und es wird so weitergehen. Diese Aussichtslosigkeit, so Olaf, ist deprimierend und gleichzeitig eine Feststellung, wie die Welt funktioniert. Mein eigenen Verhalten kann ich verändern, aber nicht das Verhalten aller Menschen weltweit. Olaf sagt: Die Verzweiflung der letzten Generation macht traurig. Kartoffelbrei auf Kunst zu werfen, ist an sich eine vollständig sinnlose Tätigkeit. Aber die Verzweiflung dahinter ist echt. Wird das Ziel mit diesen Aktionen damit erreicht? Noch größer gefragt: Ist dem Klima geholfen, wenn das weltweit passiert, wenn alle unsere kulturellen Erzeugnisse zur Zielscheibe von Tomatensaft und Kartoffelbrei werden? Olafs Einschätzung: Ein Kunstwerk wird missbraucht. Sie wird als Geisel genommen, um ein anderes Thema in den Fokus zu bringen. Ob wir nun aber die letzte Generation sind oder nicht: Ganz offensichtlich brauchen wir Menschen ein neu justiertes Bild zur eigenen Rolle in der Natur. Die bisherigen Begriffe und Bilder haben ausgedient. Ein Schlüssel dafür kann Kunst sein, neue Formen des Ausdrucks zu entwickeln, uns zu sensibilisieren, Bilder anzubieten. Wir sind ein Teil der Natur, die uns hervorgebracht hat. Sind aber inzwischen ein so dominanter Teil der Natur geworden, dass sie irgendwann zusammenfallen wird. Wir wachsen wie ein Heuschreckenschwarm, der irgendwann so groß ist, dass er nicht mehr genug Nahrung findet und kollabiert. Ein Gärtner, der für die Hege und Pflege der Erde zuständig wäre, würde uns wahrscheinlich entfernen - oder mindestens stark zurückschneiden. Panik hilft uns nicht weiter. Ein mögliches Bild: Wir brauchen jede: einzelne:n im Sinne der Gemeinschaft, es braucht koordinierte Aktion, die nur Politik und Gesetze bewirken können. Und wenn wir noch mehr werden? Dann müssen wir noch genauer kontrollieren, dass die Vorgaben auch eingehalten werden. Das bedeutet: Wir können uns die Freiheit nicht mehr erlauben, dass jede:r im Prinzip machen kann, was jede:r will. Das Ergebnis ist im Prinzip eine Art von Diktatur. Aber ist das ein positives Bild? Gute Diktatoren gibt es bekanntlich nicht. Aber wenn wir dieses Bild nicht wollen, dann müssen wir überlegen: Was wollen wir dann? Was wären wünschenswerte Bilder? Die Kunst kann hier Bilder hinwerfen und die Diskussion anregen. Und genau diese brauchen wir. Diese Woche zu Gast in der Zukunft:Olaf Otto Becker, Künstler und Fotograf.
Da ist er also, der heilige Abend. Endlich Geschenke auspacken, Omas Fußnägel ins Kartoffelpüree rühren und natürlich das letzte aller Adventskalendertürchen aufmachen. Und heute ist was ganz besonderes drin! Aber hört selbst... Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.de Folgt uns im Internet: Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97w Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072 Deezer: https://www.deezer.com/show/933332 KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421 Dominik: https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartels https://www.dominik-bartels.de/ https://www.instagram.com/bartels.dominik Sebastian: https://www.facebook.com/sebastianhahnkomiker https://www.hahn-sebastian.com/ https://www.instagram.com/drdrhahn/ Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links) Sebastians Bücher: „hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr „Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1 „JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRy Dominiks Bücher: „Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7 „Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfOb Hiermit nehmen wir auf: Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236
Was braucht ihr noch außer mehlige Kartoffel und viel Liebe? Das hört ihr in einer neuen Folge mit Profikoch Dominik Süss
Silvester in Holland Martins neue Arbeit? Lange Adventszeit Plätzchenbacken! Vanillekipferl Früchtespieße mit Schokolade - Weiße Schokolade mit Erdbeeren Lifehack für übrig gebliebene Schokolade Zimtwäffelchen Hirschhornsalz Weihnachtsmarkt Uferlichter https://uferlichter.de/ Bratwurstpreise Kälte im Ahrtal Weihnachtsmenü Bei Martin: Prager Schinken mit Feldsalat, Wirsingpraline, französisches Kartoffelpüree & Fleisch? Rinderfilet, Schweinefilet, Ochsenbäckchen! Eierlikör!!! Heißer Schokokuchen mit Vanille Enten mal Asiatisch? Der Schwarzwälder Fleisch https://www.der-schwarzwaelder.com/ Donlicate Basis, Maultaschen Lammgulasch aus Hüfte https://www.instagram.com/p/CmFA1-ys26D/ Gibt es noch Hammelfleisch? Hackfleisch von Hand geschnitten 34. Meatup Rückblick - Bei Kartoffelkult https://www.instagram.com/p/CmOG0gmMyqO/ Weihnachtsburger Burger mit Wildschwein Kartoffel Pavé https://www.instagram.com/poppy_cooks/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D Weiteres Rezept: https://www.motioncooking.com/rezept/potato-pave/ Meatup unbedingt besuchen! Themenvorschläge? Fleischersatzprodukte Gastro Survial Passionistas Folgen zu Fleisch aus dem 3D Drucker https://gsp-podcast.de/2022/11/04/lach-und-sachgeschichten-fleisch-aus-dem-drucker/ Redifinet Meat Martin war Brunchen Cafe Buhr https://www.instagram.com/cafebuur/channel/?hl=de Besondere Canneloni https://www.instagram.com/p/Cl_upnGs3nd/ Wintersalat - Rüben- und Beeten Salat https://www.instagram.com/p/CmHgQLnstZt/ Der Hörerbetrug - Scam Gulasch - Zuurvlees - VEGAN Holgi - Realitätsabgleich - Siebträgermaschine... ist ein neues Hobby... https://wrint.de/2022/12/07/wr1436-scheisswetter-und-kaeffchen/ Tschibo-Kaffee Maschine erfüllt grade den Zweck Fail der Woche: Räucher Laxxs - Vegan?!?
Die Weihnachtsvorfreude des Buchplausch-Teams steigt weiter! Grund genug, sich endlich mal Gedanken über das Weihnachtsmenü zu machen. Wer auch noch Inspiration für die Küche sucht, sollte sich bei Mario Stockhausen und seinem Start-up The Golden Circle umschauen. Hier läuft nämlich einiges anders, als man es aus der klassischen Sternenküche kennt. Auf der Online-Koch-Plattform werden die Tips und Tricks von Sterneköch:innen und Bäcker:innen vermittelt – frei nach dem Motto "Was Profis können, kannst du auch". Über die Liebe zum Essen und zum Koch-Handwerk, die Geheimnisse von Kartoffelpüree und echte Gänsehautmomente bei den Video-Drehs: Reinhören lohnt sich!
Ich habe heute ein richtiges Wohlfühlgericht ausgepackt, dass man so oder so ähnlich auch bei uns in der Region beispielsweise in einem kölschen Brauhaus serviert bekommen könnte: Bratwurst in Malzbier-Zwiebelsauce an Steinpilzpolenta. Ich verspreche euch, das wird ein Mega-Hammer und diese unglaubliche Malzbier-Zwiebelsauce könnt ihr natürlich auch zu ganz anderen Fleischvarianten kombinieren, beispielsweise passt sie auch prima zu Frikadellen oder auch zu Kasseler. Ich hätte ein ehrliches Kartoffelpüree dazu servieren können, aber da ich über die Zubereitung der Bratwurst schon nicht allzu viele Worte verlieren werde, habe ich mir gedacht, dass die Erklärung der Zubereitung der Sauce vielleicht etwas zu wenig für eine Podcastfolge ist und cremige Polenta ist auf jeden Fall ein würdiger Vertreter für ein Püree.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Warum Xylit & Schokolade die Vorweihnachtszeit so gefährlich für Hunde machen, über das neue TV-Format „Der perfekte Hund“ – für das noch Kandidat:innen gesucht werden! Emma im Schnee, Almas neuer Bademantel und die nächste Runde in der Kartoffelpüree Debatte. Im Rasseportrait ein Vorläufer moderner Küchengeräte: Der Turnspit Dog. Kontakt Bewerbungen „Der perfekte Hund":redaktion@mina-tv.de 101. Folge am 14.02.2023 im Brauhaus Sünner im Walfisch - Ticketverlosung via Spende ab 20 Euro mit dem Stichwort "Tierisch menschlich": An: Team Martin: TheraKids e.V. https://www.therakids.de/spendenaufrufPaypal: info@therakids.de oder Team Katharina: Garden of Hope, Nordirakhttps://www.facebook.com/donate/659882565502579/ACHTUNG: Wer hierfür schon gespendet hat und zum Live Podcast kommen möchte, einfach nochmal eine Mail mit dem Betreff „Folge 101“ an tierischmenschlich@rtl.de schreiben. Wer nicht über Facebook spenden kann, demnächst gibt es hierfür einen neuen Link. Artikel zu Klimaprotesten https://uebermedien.de/79076/warum-die-letzte-generation-alles-richtig-macht/Folge Böhmermann https://bit.ly/3uIXgMiVeganes Hühnerfrikasseehttps://bit.ly/3uCmEmVTurnspit Dog (Thema „Fest & Flauschig“) Hund dreht Fleischspieß https://bit.ly/3PdVnkkLaufrad am Butterfasshttps://bit.ly/3VGStXDWhiskey, ein Turnspit Dog https://bit.ly/3Y5UbDu+++https://www.karsivan.de/ +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wurm im Apfel, Schimmel am Käse, Fliege im Kartoffelpüree ... Nicht appetitlich, aber das kann man doch noch essen, oder?
Warning: This podcast is bilingual and speaks Denglish. In recent weeks, climate activists have been throwing all kinds of food, from mashed Kartoffelpüree to tomato soup, at multimillion Euro paintings in Vienna, and around the world. Hosts, Gabriel Schaffler and Jacob Moss, discuss what the hell is going on, if it's an effective form of protest, and what food they'd throw at what painting. What do we specifically talk about? + the museum climate protests and what the community thinks about them + protesting in 2022 and into the future And much more! This podcast is powered by viennawurstelstand.com and The Wurst Agency and is hosted by Jacob Moss and Gabriel Schaffler. Like us to have somebody specific on the podcast or you'd like us to talk about/ investigate something Austria-related in particular? Send us a voice message or a txt DM on IG at @viennawurstelstand Give us 5 stars wherever you get your podcasts and make our mothers proud!
Die Wogen gehen hoch, wenn es darum geht, Autostraßen zu blockieren - und dann auch noch für den kleinen Belang der Rettung der Welt. Die sogenannten Klima-Kleber bekommen dieser Tage viel Aufmerksamkeit für ihre Aktionen, Tomatensuppe und Kartoffelpüree auf Monets Torten auf die Wachsfigur von König Charles. In der Gesellschaft werden die Aktionen heiß diskutiert, der Unmut für die AktivistInnen wächst. Manche bezeichnen sie sogar als Terroristen. Aber geht der Begriff zu weit oder gehen die Aktivisten zu weit? Diese Frage klärt der KURIER Daily im Interview mit dem Sprecher der Umweltorganisation Virus, Wolfgang Rehm. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Almut findet‘s schwierig und deckt Misogynie auf; Julian wirft mit Kartoffelpüree und disst Günter; Ella hört zu und sagt das verbotene Wort.
Junge Leute werfen Tomatensuppe auf van Gogh und Kartoffelpüree auf Monet. Kluger Klima-Aktivismus? Kolumnist Ulrich Kühn ist eher enttäuscht.
CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Er wollte immer Sprachenlehrer werden. Seine Liebe für Deutsch erwachte bei der Oper Salome. Ganz besonders wohl fühlt er sich in Köln, wo er ein typisches Gericht für sich entdeckt hat.Name: Alberto Land: Spanien Geburtsjahr: 1979 Beruf: Deutschlehrer am Gymnasium Isabel la Católica in Madrid Das mag ich an der deutschen Sprache: Die Aussprache und die Grammatik. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich schon als Jugendlicher Sprachenlehrer werden wollte. Es musste Deutsch sein. Als Kind hab ich im Chor gesungen – auch deutsche Lieder. Der Klang der deutschen Sprache hat mich total fasziniert. Den letzten Ausschlag gab dann Richard Strauss’ Oper ‚Salome‘. Das ist typisch deutsch für mich: Dass Deutsche ehrlich und tiefgründig sind und echte Freundschaften eingehen. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Das Rheinland und Köln. Mentalität und Dialekt sind einfach toll! Mein deutsches Lieblingsessen: Himmel un Äd – ein für das Rheinland typisches Gericht bestehend aus Blutwurst, Kartoffelpüree und Apfelmus. Meine deutschen Lieblingswörter: „Grundstückverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“ – das längste Kompositum, das ich gefunden habe – und „herzlich“. Mein deutsches Lieblingsbuch: „Narziß und Goldmund“ von Hermann Hesse. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: „Heidi“ von Johanna Spyri – und zwar für jedes Alter. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Grammatik, insbesondere die Deklination, weniger die Aussprache. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrer: Wenn ich das Gefühl habe, meinen Schülerinnen und Schülern auch auf menschlicher Ebene geholfen zu haben, indem ich ihnen zuhöre.
Heute gibt es Köttbullar. Wohl DAS Gericht, welches uns als erstes einfällt, wenn wir an Schweden denken. Hackbällchen in einer köstlichen Rahmsauce und dazu gibt es (wie es sich gehört) Kartoffelpüree. Ein leckeres Essen für die ganze Familie, welches deutlich einfacher in der Zubereitung ist, als man denkt. Anhören, nachmachen und genießen! Guten Hunger.
In Folge 65 geht Mario zu den „Supernasen“, untersucht Tobias Hundedurchfall und tauchen beide ab in die Wiener Kanalisation. Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften, vorgestellt von Mario: Flut mit "Schlechte Manieren" (https://youtu.be/PB2okYklaWQ) Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: post@tohuwapodcast.de Entschuldigungen an: entschuldigung@tohuwapodcast.de In diesem Podcast wurden keine Tiere gequält. Sondern ausschließlich Hörer. - TOHUWAPODCAST - Ein Audiocast von RG 28 Productions im Auftrag von TELESIBIRSK - #flut #schlechtemanieren #äpfel #supernasen #milch #derdrittemann #yeti-ketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #magdala #podcastallergie #podcast #Tohuwapodcast #Erding #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #Schildkröten #hugo --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tohuwapodcast/message
Koch Felix Heyne aus Troisdorf hat einen traditionellen Klassiker mitgebracht: Königsberger Klopse. Dazu gibt es Kartoffelpüree und einen frischen Gurkensalat. Von Michael Treis.
Tja, liebe Fietes, was sollen wir sagen? Dieser Gast bringt richtig inhaltliches Niveau in die Folge - zumindest bevor zum Schluss der zimmerwarme Korn gekippt wird. Heiko Antoniewicz ist Impulsgeber, Master of Molekularküche, ganzheitlicher Koch, Umami-Papst und der Beste, wenn es darum geht, Geschmack zu verbalisieren. Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Treffen hier die beiden Männer mit dem weltbesten Geschmackssinn aufeinander? Mit Heiko haben wir einen kulinarischen Freak im positivsten Sinne im Podcaststudio, das übrigens auf höchste Temperatur gestellt wurde, sodass Fiete zwischenzeitlich nur noch in Socken und ausgefranster Unterbuchse da sitztsitzt. Wie kann man Geschmack erlernen und beschreiben, was ist Umami und was Flavour Pairing? Was ist die Zukunft der Küche und der Kochausbildung? Warum sträuben wir uns so vor der modernist cuisine und was passiert, wenn Mälzer Kartoffelpüree aus der Tüte kredenzt?
Tja, liebe Fietes, was sollen wir sagen? Dieser Gast bringt richtig inhaltliches Niveau in die Folge - zumindest bevor zum Schluss der zimmerwarme Korn gekippt wird. Heiko Antoniewicz ist Impulsgeber, Master of Molekularküche, ganzheitlicher Koch, Umami-Papst und der Beste, wenn es darum geht, Geschmack zu verbalisieren. Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Treffen hier die beiden Männer mit dem weltbesten Geschmackssinn aufeinander? Mit Heiko haben wir einen kulinarischen Freak im positivsten Sinne im Podcaststudio, das übrigens auf höchste Temperatur gestellt wurde, sodass Fiete zwischenzeitlich nur noch in Socken und ausgefranster Unterbuchse da sitztsitzt. Wie kann man Geschmack erlernen und beschreiben, was ist Umami und was Flavour Pairing? Was ist die Zukunft der Küche und der Kochausbildung? Warum sträuben wir uns so vor der modernist cuisine und was passiert, wenn Mälzer Kartoffelpüree aus der Tüte kredenzt? Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Gebratene Wachteln auf unglaublich fluffigem Kartoffelpüree. Außerdem gibt's eine hammermäßige Geschichte, als Nina eines Tages über die Mitfahrzentrale eine Zuchtwachtel als Mitfahrerin eingebucht bekommen hat und rund vier Stunden mit diesem Tier im Auto saß. Wie das war? Werden wir nie erfahren, weil Nina es leider komplett verpasst hat, uns diese Geschichte zu erzählen. Aber gut. Wozu gibt's diese Shownotes? +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder beömmeln sich mal wieder herrlich über die Zeiten, als Telefone noch an einer Schnur im Flur standen und mit einem Brokatüberzug versehen wurden. Des Weiteren erklärt Atze, warum bei der MDR-Talkshow Riverboat in Leipzig das Publikum besser im Dunkeln sitzt und welche Aufreger es bei der Aufzeichnung einer Comedy-Sendung im ZDF um sein Iriedaily-Shirt gab. Am Ende stellt Till zufrieden fest, dass er für sein Kartoffelpüree immerhin auf Kartoffeln zurückgreifen kann, die eine besondere Eigenschaft haben: Vorwiegend festkochend! - - - - - - Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de
Für die neue Folge „Borgard spricht...“ habe ich mir den wundervollen und talentierten Stefan Naas eingeladen. Der Stefan ist ausgebildeter Journalist, hat sich seit vielen Jahren nun aber etabliert als professioneller Sprecher und Synchronschauspieler für jegliche Bereiche. Wir quatschen über gemeinsame Projekte, seine Hilfsorganisation und Kartoffelpüree
Wie in der letzten Folge angekündigt wenden wir uns in dieser Folge wieder mal einem Gericht aus der Low-Carb-Ecke zu, das es bei mir häufiger gibt, weil es uns einfach gut schmeckt. Souvláki soll es heute geben und wörtlich übersetzt aus dem griechischen bedeutet das eigentlich nur „Spießchen“. Diese sehr geschmacksintensiven Fleischspießchen bedürfen natürlich noch einer Beilage und hier möchte ich euch heute eine Kartoffelpüreealternative anbieten, die ich persönlich sehr schätze, weil der verwendete Knollensellerie einen fantastischen Geschmack hat, wenn man ihn mal gewähren lässt und in den Vordergrund stellt.
Die Sonne ist von Kupfer. Der Wind leuchtet blau. Die Meute reitet unter dem Gasthaus durch. Alle essen Seitlinge, Kartoffelpüree und Gurkensalat. Das Pferd frisst keinen Gurkensalat. Zwei Kuscheltiere zitieren Reis. Das Telefon ist ein seltsames Spiel.
Die japanische Variante des Kartoffelpürees stellt deutsche Ess-Gewohnheiten auf den Kopf - ist aber mit Frühlingszwiebeln und Miso-Brühe geschmacklich eine echte Entdeckung.
Danke an Camillo noch mal für die letzte Folge! Martins Reise nach Paris Verkehrstechnisch große Veränderungen - sehr Fahrradfreundlich Angelina - Cafe - über 100 Jahre alt https://www.angelina-paris.fr/en/home 45min Wartezeit bis man reinkommt Französische Trinkschokolade Preis 8,25 EUR TikTok Video von Martin https://www.tiktok.com/@baconbakery/video/7046447027005295878?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1 Angelina Trinkschokolade Martin wechselt den Job zu SunnySu! :) https://www.sunnysu.eu/ Sieben Läden in ganz Deutschland Mont Blanc Törtchen https://de.wikipedia.org/wiki/Mont_Blanc_(S%C3%BC%C3%9Fspeise)#:~:text=Mont%20Blanc%20oder%20Montebianco%20ist,p%C3%BCriert%2C%20gezuckert%20und%20Schlagsahne%20untergehoben. Rosie Brasserie https://brasserierosie.com/ Foie Gras mit Marillen-Marmelade Kartoffel-Püree mit Weiße-Blutwurst mit Gänse-Stopfleber und Trüffel-Sahne-Sauce Weiße Blutwurst https://www.fleischtheke.info/wurstsorten/kochwurst/weisse-blutwurst.php Burger in Paris - Paris New York https://www.pnyburger.com/ Falafell in Marais - L'as du Fallafel https://l-as-du-fallafel.zenchef.com/ Kaffee mit schwarzer Sesammilch Schwarze Sesammilch selber machen https://www.instyle.de/lifestyle/schwarze-sesammilch-neue-vegane-alternative-rezept Martins Erlebnisse mit der Andouillette Bacon Markt gefüllt mit Leckerien für Silvester. Hummer, Austern, Jakobsmuscheln Frenchie Brasserie http://www.frenchie-restaurant.com/ Aligot - Käse-Kartoffelpüree - Hammer Apfelmus aus dem Thermomix zum Döppekooche https://www.instagram.com/p/CYCZOXCJAOK/ Christian hat jetzt einen Entsafter Endlich gab es Rouladen Martin hat Eierlikör aus dem Thermomix gemacht Martin auf Deutschlandtour Peperoni-Leberkäs-Semmel? Münchener Suppenküche immer wieder super NDuc Berlin - Madame Ngo Pho https://madame-ngo.de/ Altes Mädchen Hamburg Ratherrn Brauerei https://altes-maedchen.com/diele/ratsherrn/ Beantworten von Heikos Kommentar Wurstcase-Szenario ist eine St. Galler Kalbsbratwurst Ananas gehört für ihn nicht auf die Pizza :-((( Auch keine Tomate auf Burger Frage - Wie gut oder schlecht sind Nudeln vom Vortag? Was kann man damit machen? Oder sollte man sie besser vermeiden.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
11 Spitzenköche und Food-Profis geben kulinarische Tipps und Inspirationen zum Kochen und Genießen. Mit dabei ist Sternekoch Jan-Philipp Berner vom Sölring Hof auf Sylt, der erklärt, wie wichtig eine gute Vorbereitung auch in der heimischen Küche ist. Spitzenkoch Rolf Fliegauf vom Restaurant Ecco in der Schweiz liebt die einfache Küche seiner Wahlheimat und sagt, es muss bei weitem nicht immer FineDining sein. Alexander Wulf, Sternekoch mit russischer Herkunft, klärt über Eigenheiten und Bestandteile der russischen Küche auf. Nóra Horváth, Köchin aus Leidenschaft, Gastroberaterin und Food-Aktivistin,gibt Tipps, was für den Notfall immer in Kühlschrank und Speisekammer vorrätig sein sollte. Die Jungs von Frischgefischt zeigen auf, an welchen Merkmalen man einen frischen Fisch erkennt und wie die Scholle richtig zubereitet wird. Spitzenkoch und Hotelier Eicke Steinort vom Hotel Wassersleben bei Flensburg erklärt, wie er Erlebnisse, Orte und Emotionen in seinem Gourmet-Menü verarbeitet. Markus Rüsch vom Kaviarhaus AKI schwärmt von Kartoffelpüree, Spiegelei und Kaviar. Und sagt auch, dass es guten Kaviar für fast jeden Geldbeutel gibt. Björn Juhnke vom HACO in Hamburg macht uns Appetit mit einem Austern-Hotdog - seinem Beitrag beim Kochwettbewerb beim dänischen Austernfestival. Weinhändler und Master Sommelier Hendrik Thoma macht uns Lust auf Frankreich und französischen Wein und klärt auf, dass Lebensfreude und Weinbau einen engen Zusammenhang haben. Deutschlands bekanntester Barkeeper Nic Shanker mixt uns den perfekten Negroni oder besser Montenegroni und erläutet, wie wichtig das richtige Eis dabei ist. Und nicht zuletzt geben uns Niklas Schill und Jan Witt von "Treat it" Tipps und Grundregeln für eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit. Selbstverständlich gibt es von allen Spitzenköchen und Food-Profis, die hier zu Wort kommen, jeweils eine vollständige FOODTALKER Episode zu hören. Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg - https://www.cucinaria.de
Marion Platin lebt für den Boxsport und leitet als Präsidentin seit 25 Jahren den österreichischen Profiboxverband.
Kartoffelpüree lieben viele – bei Auberginen und Spinat sieht das schon ganz anders aus. Ulla Scholz verrät uns, wie wir die beiden Gemüse, die polarisieren, geschickt zubereiten können.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Markus Rüsch, Chef des Familienunternehmens AKI, dem Altonaer Kaviar Import Haus, empfängt mich gutgelaunt mit einer Dose Holstenbier und ein paar Probedöschen Kaviar. Bier so sagt er, ist ein prächtiger Begleiter zum Kaviar, ebenso wie Süßwein. Champagner findet Rüsch - obwohl von vielen zu Kaviar bevorzugt - aufgrund seiner Säure gar nicht so passend und Wodka - wie in Russland - sei auf die Dauer zu ungesund. Wir wollen nicht nur reden, sondern auch verkosten, vielmehr möchte ich verkosten und Markus Rüsch tischt gerne auf und erklärt mir im späteren Verlauf des Gespräches die unterschiedlichen Kaviar-Sorten. Aber bevor wir probieren, berichtet uns Markus Rüsch über die Entwicklung der Kaviargewinnung von den 80ern des letzten Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Damals reiste er mit seinen Eltern ans Kaspische Meer und es wurde eingekauft, ab den 90ern brach der Kaviar-Markt zusammen, die Störbestände waren nahe Null und man sah wenig Zukunft mehr für den Kaviarhandel. Die Alternative war der Kaviar vom Stör aus Aquakulturen, doch die Qualität war anfangs äußerst dürftig, entwickelte sich dann aber mit der Zeit und ist heute auf einem hervorragenden Niveau. Aber nicht nur der Kaviar vom Stör in seinen unterschiedlichen Facetten, sondern auch der sogenannte Trend-Kaviar von Forelle, Lachs, Saibling und Co. sind das Geschäftsfeld von AKI. Sogar veganer Algenkaviar hat seinen Platz gefunden. Markus Rüsch, der schon im Krabbelalter mit Kaviar gefüttet wurde, möchte dem Kaviar die anhaftende Exklusivität und Luxuriösität nehmen und empfiehlt seinen Kaviar zum Butterbrot, zu Spiegelei mit Kartoffelpürree und zu Pasta mit Buttersauce. Natürlich schätzt er auch die Kreationen der von ihm belieferten Sterneköche, aber Kaviar kann und soll, seiner Meinung nach die besondere Zutat zu einem einfachen Gericht sein. Er wünscht sich mehr Leichtigkeit und weniger Berührungsängste im Umgang mit Kaviar und vielleicht auch deshalb realisiert AKI im Berliner KaDeWe nun auch sein erstens gastronomisches Konzept: Das PEARLOSSOL - eine Bar für den lässigen Kaviargenuss, in der Stephan Krogmann für das kulinarische Konzept und die Umsetzung verantwortlich zeichnet. Markus Rüsch lebt Kaviar mit jeder Zelle seines Körpers und wenn er von dem „Zeug“ spricht, so spürt man immer die große Achtung und Verbundenheit zum Produkt, zum Tier, zu seinen Lieferanten und Geschäftspartnern. Die fast 100 Jahre alte Kaviartradition kommt in jedem Satz durch und zeigt gleichzeitig innovativ in die Zukunft. So kreierte AKI beispielsweise ein GastronomieSet bestehend aus Kartoffelchips, Creme Fraiche und Forellenkaviar, welches sich insbesondere in Bars einer hohen Beliebtheit erfreut. Und dabei betont er gerne, dass die Chips von Kartoffeln aus Oldenburg, das Salz von der Insel Sylt und der Forellenkaviar aus der Lüneburger Heide kommt. Regionalität also auch beim Kaviar! Als es endlich zur Verkostung geht, dreht Markus Rüsch noch mal so richtig auf. War er vorher schon in seinem Element, so ist er jetzt nicht mehr zu bremsen und erklärt voller Hingabe Qualitäten, Konsistenz, Herkunft und Geschmacksnuancen der verschiedenen Kaviarsorten. Ich höre zu und erlebe dabei ganz besondere Genussmomente. Solche Kaviartastings kann zukünftig jeder, der mag, im Hause AKI selbst erleben, und ich bin der Meinung, das sollte man sich nicht entgehen lassen. Sicherlich kommt dann auch Markus Rüsch um die Ecke und gibt seinen Lieblingsspruch zum Besten „Lass‘ das Salz weg. Nimm Kaviar!“ Links zu dieser Episode: AKI - Altonaer Kaviar Import Haus - Webseite https://www.aki-caviar.de AKI bei Instagram https://www.instagram.com/aki_1925 Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de Amaro Montenegro - der legendäre Likör aus Italien – seit 1885 https://www.amaromontenegro.com/de
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Im August sind alle im Urlaub. Wirklich alle? Nein, wir nicht. Aber: Wir nehmen euch gern mit auf eine kulinarische Reise in unsere liebsten Urlaubsländer! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Shepherd's Pie! Wir reisen also mit dir nach Großbritannien. Was du dafür brauchst? Gar nicht viel. Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - und hier: 500g Lammhack 1 kleine Zwiebel 1 Stange Staudensellerie 1 Karotte 2 Zehen Knoblauch Tomatensauce Salz, Pfeffer Thymian 50g Parmesan 600g Kartoffelpüree +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
TL;DW : Rainerle will helfen, hat aber kein Geld, also er hatte welches, aber das ist für poggemon draufgegangen, nun hat er keins mehr. Aber er möchte helfen, deshalb will er nun Hundefutter, Abdeckdeckel für Steckdosen und Kartoffelpü spenden, stellt dann jedoch fest das ein Paket zu verschicken Geld kostet, also lässt er's bleiben... Im zweiten Fideo rechnet Rainer ganz doll mit Zahlen die größer als 3 sind und man merkt sofort das sollte er besser lassen... Danach geht's ma wieder um die Haider's die nie eine Erwähnung finden. 0:00:00 Einleitung 0:00:16 Pflock 73 0:42:21 Pflock 75
Mohrcast mal anders - in dieser Folge sitzen Frau Mohr und Frau Simon einfach mal abends im Wald und quatschen über Essen. Ohne Konzept, Sinn & Verstand - aber mit Wassermelone und Reibekuchen- und Erinnerungen an Omas Mokkarollen. Als Bonus gibt's Schimpftiraden über vegane Buttercreme und Loblieder auf Kartoffelpüree-Vulkane mit Fischstäbchen-Bratenfett-Magmaströmen.
Während Manuel an Frühjahrsmüdigkeit leidet, fühlt sich Cari frisch erholt, da sie zum ersten Mal seit Monaten wieder in einem Biergarten war. Easy German ist seit Kurzem auf TikTok, dessen User Interface Manuel noch zu verstehen versucht. Dann sprechen wir auf Wunsch unseres Mitglieds Crista über unsere "Koch-Erinnerungen": Wir erzählen, was wir in unserer Kindheit am liebsten gegessen haben und welches Gericht wir als Erstes selbst kochen konnten. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Frühjahrsmüdigkeit (Wikipedia) Dong Do Restaurant Berlin Logbuch:Netzpolitik (Podcast) Hausmitteilung: Easy German bei TikTok Easy German auf TikTok Empfehlung der Woche: Die Bettler aus der Walachei Die Bettler aus der Walachei: Bedürftige oder organisierte Bande? (BR) Caris Doku-Empfehlungen: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo! Manuel: [0:16] Hallo! (Hallo!) Cari, ich leide unter Frühjahrsmüdigkeit. Ich bin so müde. Cari: [0:24] Hat mir Janusz schon erzählt, dass du … ja, dass er zum ersten Mal von dir und Johana gehört hat, dass es so was gibt und dass das möglicherweise tatsächlich existiert. Manuel: [0:34] Ja, das hat mit wahrscheinlich dem Wetter zu tun und den Pollen, die draußen herumfliegen eventuell, und ich weiß es nicht, woran noch. Cari: [0:44] Ja. (Ja.) Das tut mir leid, Manuel. Ich bin ja total gut drauf heute, denn ich hatte heute … ich hatte gestern einen halben Tag frei und war im Biergarten. Manuel: [0:54] Heute? Ich dachte gestern. Cari: [0:55] Gestern. Ich bin aber heute gut drauf, immer noch. Manuel: [0:58] Immer noch? (Ja.) Ja, erzähl: Wie war es? Das ist ja der erste Biergarten seit sehr langer Zeit wahrscheinlich, oder? Cari: [1:05] Ja, richtig. Ich bin total aufgeregt gewesen. Ich … also seit Freitag hat die Außengastronomie wieder auf in Berlin. Das heißt, man darf wieder draußen essen und draußen trinken, wenn man vorher einen Test hat. Und es gibt ja mittlerweile viele Testzentren, das ging auch ganz schnell. Habe ich direkt gegoogelt, einen Termin gemacht, fünfzehn Minuten später war ich da. Das war, insgesamt war ich ungefähr eine Minute da drin, es ging richtig ratzfatz oder ruck, zuck, wie man auf Deutsch sagt. Da haben die mir das Stäbchen in die Nase gesteckt, tat weh, bin ich wieder rausgegangen, dann hat Janusz sich einen Döner geholt und dann haben wir vor dem Biergarten gewartet. Dann kam unsere E-Mail, dass wir negativ sind, und dann konnten wir in den Biergarten rein. Dort musste man sich dann noch mit einer App registrieren. Das ist richtig hightech heute in Deutschland.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Über Friedrich II. wird immer wieder gesagt, dass er den Kartoffelanbau in Preußen und sogar in ganz Deutschland vorangebracht hat. Kann er mit Fug und Recht als Kartoffelkönig bezeichnet werden und hat ganz nebenbei sogar das Kartoffelpüree und die Pommes Fritz erfunden? Hat sein Vater Friedrich Wilhelm I. tatsächlich damit gedroht den Bauern die Ohren und Nasen abzuschneiden, wenn sie die Kartoffel nicht anbauten? Wahrheit oder Legende? In einem Gespräch mit Dr. Jürgen Luh von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin und Brandenburg und Direktor des Research Center Sanssouci geht Uschi Ross-Stitt vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie diesen und anderen Fragen nach.
Folge 55 – mit Mario Kotaska besucht wieder ein guter Freund die beiden Gastro Survival Passionistas Ralf und Buddy. Und wie es sich für die Passionistas gehört, kommen die drei Podcaster schnell ins Plaudern. Es geht um den (nicht stattgefundenen) Karneval, warum Mario aus Half-Pipe-Material auf einmal professionelle Schneidebretter fertigt und was es mit dem „Rutsch-Hemm-Schutz“ auf sich hat. Buddy nutzt natürlich die Gelegenheit – wenn man schon einen Moderator der ZDF-Küchenschlacht am Start hat – sich für die TV-Sendung zu empfehlen… schau'n wir mal. Aber es geht diesmal sogar um das eine oder andere Rezept. Ob es nun die Brunnenkresse-Suppe von Bobby Bräuer oder Sashimi vom Lachs auf Kartoffelpüree von Sass und Hensler ist – es wird munter gefachsimpelt. Das ist auch das Motto von Mario: Essen muss erstmal lecker sein – und da kann es auch ein Spiegelei mit Kartoffelpüree sein. Kein Wunder das in Sachen Rezept-Ideen es auch um schnell um die Spargel-Leibgerichte der drei Passionistas geht und Ralf das Geheimnis des optimierten Harnflusses aufdeckt. Ganz nebenbei enthüllt Mario dann noch das er sein Debüt als Sänger gegeben hat… aber hört selbst!Natürlich gibt es wieder drei neue Songs für die „Gastro Survival Tunes“ Spotify Playlist [https://spoti.fi/3rP9mR0] und etwas zu gewinnen! Diesmal gibt es ein „Bundle“ aus Marios Schneidebrett und einem Chroma S-18-Küchenmesser Porsche-Design mit Marios eigenhändiger Signatur. Der Weg zum Gewinn ist eigentlich recht einfach: wenn Du… a) GASTROSURVIVAL auf Instagram folgst und dort Kritik, Anregungen, Meinungen etc. hinterlässt und uns vielleicht sogar mit Deiner Hood teilst – und/oder Du b) uns auf Spotify abonnierst, dann sind die Chancen gar nicht so schlecht, dieses tolle Bundle zu gewinnen.
Schön, dass du heute wieder zuhörst, wir haben gerade von dir gesprochen! Die Drinnies senden diese Woche live aus der Anderswelt, denn es gibt ein übersinnliches Rätsel zu klären: Wo zum Geier ist Vincent Raven? Aber auch die irdische Themenvielfalt weiß heute zu beeindrucken: Chris will Großstadt-Bushcrafting salonfähig machen, Giulia berichtet von ihrer Teilnahme an einer Hypnose-Show in Bottrop-Kirchhellen. Außerdem gibt es das ultimative Kartoffelpüree-Rezept und der Drinnie des Monats wird gekürt! Heftometer! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Viel Spaß beim Nachkochen und hier meine erwähnte Buchnennung: Kinder kocht! => https://amzn.to/3pHbnxM Hier kommt meine Essen-Inspiration für dich: Montag: Kartoffelpüree-Bratlinge & Quark-Dip Dienstag: Heiße Landhaussuppe & Knoblauchbaguette (Kinder kocht!) Mittwoch: Krassester Kartoffelgratin Donnerstag: Kötbullar, Kartoffelpüree, braune Sauce & Preiselbeeren Freitag: Pizza-Freitag: Fast selbstgemachte Pizza Samstag: Schupfnudeln mit Sauerkraut & Hack Sonntag: Selbstgemachte Spätzle & Rotkohl, Lamm Das war mein Futter Speciale für diese Woche. Ich erzähle dir nächste Woche, wie gut die Gerichte bei uns ankamen und hey: berichte mir gerne, wie gut du die Pläne umsetzen konntest oder was dir gefehlt hat. Hau raus, unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Ich freu mich drauf. Und denk dran: Unsere Kinder feiern TK Pommes und Pizza von der Bude richtig hart. Dir gehts nicht gut? Deine Zündschnur ist praktisch schon abgefackelt? Dann bitte bitte lass das kochen sein, parke die Kiddos vor dem TV und lass sie glücklich ihre Pommes essen und: Sei dir selbst deine beste Freundin. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Sarah aka Mama Speciale
Ursprünglich wollte sie nur für ihre Söhne ein paar Rezepte sammeln - und das technisch so einrichten, dass alle von überall darauf zugreifen können. Aber dann ... haben sich plötzlich immer mehr Menschen für ihre wunderbare Ideen interessiert. Und heraus gekommen ist der Food-Blog "zimtkeksundapfeltarte" von Andrea Natschke-Hofmann. Mit ihr backen wir supersaftige Lebkuchen. Falls ihr euch da auch noch nie dran getraut habt, so wie ich: wagt es. Ihr werdet begeistert sein. Super easy (da kommt tatsächlich Kartoffelpüree rein) und mit Gelinggarantie. Ach ja, und nebenbei unterhalten wir uns zum Beispiel darüber, warum sich ein Hang zu Kreativität und schönen Dingen immer Bahn bricht - auch und gerade mit einer Banklehre im Lebenslauf. Küchentools und Zutaten gibt's wie immer über den Link: einfach drauf klicken und mit backen. Jetzt kommt sie, die schönste Zeit des Jahres mit all ihren Leckereien. Ich freu mich, dass ihr dabei seid. Eure Claudia.
zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi, Tutty Tran, Comedian „Bevor du Witze über andere Menschen machst, musst du bei Dir anfangen. Dann gehst auf die Bühne und schreist „Wer hat Bock auf China-Pfanne?“ Xinh chào quý vị và các bạn! In dieser anderssein Folge laden uns Minh-Khai Phan-Thi und Tutti Tran ein in die Codes und Klischees der Vietnamesischen Community. Eine wahre Freude und Selbstbeobachtung! Tutty Tran sagt von sich, er ist eine „Kartoffel von innen nach aussen“. Er erzählt im Podcast darüber, wie er zu seinem Namen gekommen ist, seine Zügellosigkeit bei Kartoffelpüree und Fischstäbchen, den TSV Rudow, harte Witze, Alltagsinspirationen und die Kultur des Lächelns. Wenn er über Berlin-Neukölln, seine türkischen und arabischen Brüder und immer wieder seinen Vater spricht, ist da Heimat im Spiel.
Mit einer leckeren Beilage wird der Kartoffelpüree noch verfeinert.
Mögt ihr Kartoffelpüree? Ich liebe es und finde, dass Kartoffelpüree immer auch ein Stück Kindheitserinnerung ist, oder? Jeder kennt doch den Klassiker Fischstäbchen, Spinat und Kartoffelpüree! Bei meinen Kindern und vor allem bei meiner Tochter ist das jedenfalls hoch im Kurs und so kommt es, dass ich dieses Evergreen-Gericht so oft kochen muss, dass ich es ehrlich gesagt manchmal schon gar nicht mehr mitessen möchte. Und das ist komisch, denn eigentlich liebe ich Kartoffelpüree ja auch! Aber immer die gleiche Kombo nervt dann etwas und so dachte ich mir, dass man das vielleicht mal neu arrangieren müsste und heraus kam dieses Rezept für ein Basilikumkartoffelpüree oder eben "Basil mashed potatoes". Abgerundet wird dieses herrlich frisch grün aussehende Püree von gerösteten Pinienkernen und dem tollen Aroma von ein paar Spänen Grana Padano oder Parmesan. So einfach verwandelt ihr unser geliebtes, aber sehr geerdetes, Kartoffelpüree in eine mediterrane Grazie!
Hier ist sie. Die langersehnte Folge mit Tobias Christian moafukkin Holzweiler. Lange haben wir drüber geredet, er ist quasi Thema in jeder Folge, nun ist er endlich auch wirklich dabei. Wir geben ein paar Tipps zur sinnvollen Nutzung sozialer Medien, erzählen ein paar Schwanks aus unserer Jugend, klären auf wie unser Podcast überhaupt zu Stande gekommen ist und Tobi schwärmt uns von der Geburtststätte des Jazz vor. New Orleans. Außerdem wird erklärt, was Zähneputzen eigentlich mal war, als es in der griechischen Mythologie erfunden wurde. ein bunter Kartoffelpürree an Überraschungen! Checkt Tobis Instagram @tobi_holzweiler, die Fotos sind ganz okay.
Mit welchen einfachen Zutaten kann ich einfache Gerichte schnell aufpeppen? Wie lassen wir klassische Gerichte durch Kleinigkeiten anders schmecken? Deutschlands erfolgreichste Hobby-Köchin, Katrin Bunner aus Speyer, hat in dieser Podcastfolge spannende Ideen für Salate, Suppen, den Braten, Fisch oder Kartoffelpüree.
Koch mal Anders bei SWR4 kocht
STIMMT FÜR UNS AB: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ranz-schön-cool/ 1. Unter welchen Umständen könnt ihr am besten schlafen? 2. Welche ist die Beste TK Pizza (Marke und Sorte)? 3. Warum machen wir Musik? Das ranz schön coole Ding der Woche: Einfach mal weniger jammern!
Welches Level erreicht Markus beim Ring of Death und welche gefahren lauern beim Gin brennen während der versoffenen Weihnachtszeit? Wie schmuggelt Bernd Wein und was ist das Tier des Jahres? Wir reden über eine vegetarische Schlachtplatte und pitchen die Idee des Kartoffelpüreebuffets. Was sollte das ultimative Supertalent können und welche Insiderinfos können wir berichten? Wir diskutieren den neueste WDR Eklat und warum dieser mit einer Oma auf einem Motorrad im Hühnerstall zu tun hat. Wir starten eindeutig zweideutig ins neue Jahr!
Ich möchte mit dieser Folge an Folge 29 anknüpfen, in welcher ich ja letztlich über das Zusammenspiel der Aromen von Kartoffeln und Sauerkraut gesprochen habe. Drei Rezepte habt ihr in dieser Folge erhalten, OHNE das ich euch die meines Erachtens perfekte Zubereitung von Sauerkraut verraten habe. Die vielen Tipps meiner Mutter dazu, sowie die genaue Zubereitungsweise werde ich euch heute erklären. Auf Instagram habe ich geschrieben, dass die heutige Folge „Null Sterne Deluxe“ zerstören wird und tatsächlich habe ich ein wenig Angst, dass diese Folge dramatische Minusrekorde bei den Downloadzahlen erreicht, denn ich kombiniere dieses leckere Sauerkraut mit einer Zutat, bei der wahrscheinlich 82% von euch die Nase rümpfen werden und der Finger Richtung Stoptaste eures Podcastplayers wandert. Dabei handelt es sich um eine meiner Lieblingskombinationen aus meiner Kindheit, wir kochen heute das perfekte Sauerkraut mit Leberknödeln und Kartoffelpüree! Ich weiß, ich weiß…Leber…bäh…igitt! Aber falls ihr offen dafür seid, etwas Neues auszuprobieren dann bleibt einfach dran.
Messi & Ronaldo - Der Fußballpodcast mit Oliver Pocher und Matze Knop
Große Premiere für die Pyro-Profis Olli und Matze: Zum 1. Mal zünden sie ihr kleines Audio-Feuerwerk live, vor ungefähr 580 beinahe zahlenden Zuschauern. Kawumm! Das Klügste aber: Die zwei Ergebniskosmetiker haben dafür nicht kurzerhand den nächstbesten Gemeindesaal gemietet, sondern sich gewieft und exklusiv eine der Herzkammern des deutschen Fußballs erschlichen: DIE KABINE VON BORUSSIA DORTMUND. Da lässt sich auch Nobby Dickel nicht zweimal bitten und schaut auf ein paar sympathische Einschätzungen vorbei. Hallo Thomas Tuchel! Und noch spannend: Mannschaftskoch Dennis gewährt Einblicke in die Speisekarte der BVB-Helden. Yes, Weihnachten kann kommen. In Dortmund, Lippstadt und Klagenfurt.
Peter und Johannes reden über aktuelle Nachrichten im technischen Bereich, bis ihnen langweilige wird und sie lieber über Essen schwelgen. Zwischendruch werfen sie ein bisschen Klugschiss über Hunde und Glocken ein, um noch mehr im Thema Essen schwelgen zu können. Peter erzählt nebenbei noch von besonderen Kunstformen, auf die Johannes mit Ehrfurcht reagiert. Nach einer kurzen Pause geht es um Queen, um die Queen und Vorhersagen um Ihr Ableben. Letztendlich reden die beiden über 'coole' Internet challenges und wie man sie durch Roboter verbessern könnte und stellen fest, dass diese auch ganz schön angsteinflößend sein können. Am Ende redet sich Johannes noch seinen Datenschutzfrust von der Seele und die Beiden verabschieden euch in was auch immer.
What comes in the box: Alex grummelt anfänglich weil er kränkelt, Aperol Spritz, Alex ist aufgeregt denn er wird bald in den Urlaub fliegen, Audio-only beim Spielen stinkt, Schwiegermütterchen und Cuxhaven, Nordseehass, der Begriff Stadt (Stadtrecht), offline weil auf den Tisch gehauen, Dorf, Haithabu, der Mentzsee, alte Kochbücher, Biersuppe, Henriette Davidis, Kartoffelpü, Blutwurst in Matsch, Kaltschale, Senfsoße, alte, nicht mehr gebräuchliche Worte: Dünkel, Fatzge, Stippvisite, frotzeln, gedeihlich, mausetot, Gelichter, Lenz, blümerant, scheel, Sippe, Tornister, Abglanz, Kalesche, derlei, Kerbholz, rural, Knüttel, Bengel, Wissen macht Ah! und der unabsichtlich vergessene, wichtige Rest.
Den Rosenkohl putzen und kurz in Salzwasser vorgaren. Das Kasseler in etwas Butterschmalz leicht anbraten, dann aus der Pfanne nehmen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und im verbliebenen Bratfett andünsten. Aus dem Schmelzkäse und der Milch eine Sauce zubereiten. Mit Salz (wenig!) und Pfeffer abschmecken. Den Rosenkohl in eine Auflaufform geben, die Kasselerscheiben dachziegelartig auf den Kohl legen. Die Zwiebelwürfel auf dem Kasseler verteilen. Darüber die Sauce geben. Ca. 20 Minuten bei 150 °C im Ofen überbacken. Dazu passt Kartoffelpüree oder Baguette. Guten Appetit wünschen Philipp Jordan und Riky Palm!
"Bert sah auf das Kartoffelpüree vor ihm hinab. „Jap.“ Er ließ den Löffel im Topf stecken und trat einen Schritt zurück."
Holgi von http://www.wrint.de Hans Craft Farmhouse Ale Ratsherrn Hamburger Pale Ale Steinzeug-Krug vom Tänzelnden Pony - Herr der Ringe Ingwer-Tee Zitronenabrieb, Knoblauch und Ingwer mit der Reibe fein reiben = super zu Fisch und Huhn GRÜSSE NUMMER 1: Stevan von http://nutriculinary.com Annette von http://www.culinarypixel.de Krapf Benedict: http://www.culinarypixel.de/eggs-benedict-krapfen/ Maja von http://www.moeyskitchen.com Uwe von http://www.highfoodality.com Sauerbraten von Kalbsbäckchen mit bayerischen Frühlingsrollen http://www.highfoodality.com/rezepte/fleischgerichte/sauerbraten-von-kalbsbaeckchen-mit-bayerischen-fruehlingsrollen/ Kerstin von http://www.mycookingloveaffair.de “dreggiche Grumbeere” (schmutzige Kartoffeln) http://www.mycookingloveaffair.de/rezepte/schnell-und-einfach/dreggiche-grumbeere-schmutzige-kartoffeln/ Zu Weihnachten bei Christian Consomme Rouladen mit Kartoffeln & Rotkohl Austern mit gebratenem Pancetta https://www.instagram.com/p/_rvtaVuOPq/ Käse zum Dessert Gnocchi selber gemacht https://www.instagram.com/p/_zhqOfuOGN/?taken-by=kuechenjunge Rinderfilet oben Tatar unten Angebraten GRÜSSE NUMMER 2: Markus vom http://herrbrendel.com Simon von https://www.youtube.com/user/foodpeopleplaces Weihnachtsburger https://www.youtube.com/watch?v=eqiMrK1Hz7I Bernd von https://chezuli.wordpress.com Marco vom Marieneck - http://www.kochkurs-koeln.de Deutzerhof Dornfelder http://deutzerhof.de/web/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=78&idart=102&m=&s= Carmen vom http://tanzaufdertomate.de & http://www.metro-genussblog.de Jörn von http://www.tabldoot.de Die Folge mit Arend Erbel http://kuechen-funk.de/2014/11/23/k-f-070-freibaecker-arnd-erbel-die-liebe-zum-baeckerhandwerk/ Burger in der Fetten Kuh zur Weihnachtszeit mit geschmorten Schweinebäckchen https://www.instagram.com/p/_onh7SKey6/?taken-by=soupsfornoobs Zu Weihnachten bei Martin Pulled Duck mit Rotkohl-Kimchi Entrecôte, Wirsingpraline und französisches Kartoffelpüree https://www.instagram.com/p/_rlexYqe4C/?taken-by=soupsfornoobs Brownie mit Vanilleeis Bei der Oma: 3 x Fleisch + 3 x Beilagen, Kaffee & Kuchen, Abends: Bockwurst und Kartoffelsalat Eierpunsch Liefmans Glühbier aus Belgien Rouladen-Salat? Rindfleischsalat https://www.instagram.com/p/_kHnjAuOFa/?taken-by=kuechenjunge Urban Pale Ale Goose Island Urban Wheat Ale Goose Island https://www.instagram.com/p/BAC-1hEuOL7/?taken-by=kuechenjunge Schelli von http://schellikocht.de Roggensauerteigbrot http://schellikocht.de/post/view/roggensauerteigbrot-konzentration-der-aromen-sptso Insert Moin Podcast http://insertmoin.de Orhan von http://kochdichtürkisch.de Torsten von http://allemanfang.tumblr.com Von Mühlen Champagner - http://www.muehlenkoelsch.de/muehlen-koelsch/#prettyPhoto Zu Weihnachten bei Sven: Raclette mit Wrapteig und Flammkuchen Hähnchenkeulen Bockwurst und Kartoffelsalat Krustenbraten auf Brötchen mit vielen Saucen und Topings Kauft Paniermehl beim Bäcker? Polnische Sauce Dominion [Amazon] Kevin von http://www.onkel-kethe.de Nico von http://www.feuerglutundherzblut.de Der Männerabend Podcast http://www.maennerabend.info Barley Wine Sierra Nevada 2015 Die erste Culinaricast Folge mit uns Dreien - CC-076 http://www.culinaricast.de/2013/02/11/cc-076-angrillen-im-januar/ Statistik von 100. Folgen 2.8 Millionen Downloads Die meisten Downloads hat Folge: K-F-040 Wenn du Mittags gut gefrühstückt hast am 26. Januar 2014 http://kuechen-funk.de/2014/01/26/k-f-040-wenn-du-mittags-gut-gefruehstueckt-hast/ Erste Folge 04. April 2013 336 Kommentare Legendäre Folge - K-F-009 http://kuechen-funk.de/2013/06/02/k-f-009-fette-kuh-unplugged-eating-burgers/ Audiokommentare Küchen-Funk Folge K-F-070 mit Arnd Erbel http://kuechen-funk.de/2014/11/23/k-f-070-freibaecker-arnd-erbel-die-liebe-zum-baeckerhandwerk/ Folgen mit Stevan Paul K-F-029 http://kuechen-funk.de/2013/10/27/k-f-029-interview-mit-stevan-paul-nutriculinary-com/ und K-F-069 http://kuechen-funk.de/2014/11/09/k-f-069-interview-mit-stevan-paul-sein-neues-buch-auf-die-hand-streetfood-u-v-m/ Culinaricast Folge Grillen http://www.culinaricast.de/2012/06/15/cc-054-grillen/ Babyphone zerstört W-Lan! Eine Nicht-Kaufen-Empfehlung: Audioline Watch & Care V130 Mettbrötchen & Pattyschlampe
Duvel Bier 8,5% Alcohol - Der Teufel http://de.wikipedia.org/wiki/Duvel Einbecker Bock Bier http://www.einbecker.de Martin im Radio - Deutschland Funk Endlich Samstag bei Daniel Fiene und Herr Pähler http://www.soupsfornoobs.com/2014/05/03/579/ Suppe Spinat-Spargel-Möhre-Kartoffel-Parmesan Meat UP Köln http://meatupcgn.tumblr.com Burger Mittagessen für 4 EUR in Bio Qualität Martin und Chris in Köln am 1. Mai http://instagram.com/p/ndNZyxuOL4/ Gelateria Süd http://www.gelateria-cafeteria-sued.de Mangoeis Martins Masstab immer Zitroneneis Schokoladeneis IL GELATO - di ferigo http://www.ilgelato.de Indisches Kalfi, Schoko-Chili, Petersilie-Birne http://instagram.com/p/ndRRl3OOBT/ 1,20 EUR die Kugel Flattert uns https://flattr.com/profile/kuechen-funk Bona Me Köln - Türkisches Vapiano http://www.bona-me.de Lammhack Self-Service Konzepte Fette Kuh Köln! http://www.kuechenjunge.com/2013/06/12/burger-restaurant-die-fette-kuh-in-kln-burger-steaks-und-fritten/ ARD Doku - Fast Food als Gastrotrend - Sind Burger besser als ihr Ruf? http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/20947144_der-vorkoster-mit-bjoern-freitag/21017536_fast-food-als-gastrotrend-sind-burger-besser Intramuskuläres Fett SVEN KOMMT! Kronenbourg Bier Ylva Brotrezept Brot backen Hefeteig Bäcker gegen Sternekoch Vincent Kling 3 fach Fleisch Baguette http://instagram.com/p/nq72GUTgnn/ http://instagram.com/p/nq8LsezgoP/ Gaffel Sonnenhopfen Bier Fahrradtour Hunger & Durst Schnitzel & Pommes Lachs mit Ammoniak-Geschmack Sven bei Wrint http://www.wrint.de/2014/04/01/wr275-kleine-kochschule/ Linseneintopf bei Sven http://instagram.com/p/nnfKiCzgoK/ Avocado Burg erin der Fetten Kuh http://instagram.com/p/ndnan7uOG4/ BBQ Bacon Cheese Burger in der Fetten Kuh http://instagram.com/p/ndn28ROOH_/ Croissant Teig LaugenCroissant http://instagram.com/p/nq8CxTzgoD/ Puten Bacon http://instagram.com/p/nq8CxTzgoD/ Fertigprodukte - Blätterteig, Reibekuchenteig, Strudelteig, Fond, Vakuumierte Nudeln, Ofenfrische Pizza, kleine Paprika mit Frischkäse, Tüten Hollondaise Ravioli Anfälle Süßkartoffeln: Suppe, im Kartoffelpüree, Cajun Küche http://de.wikipedia.org/wiki/Cajun-Küche, Kreolische Küche, Süßkartoffelsuppe mit Chorizo-Marmelade Biergelee Auf unsere Hörer Hörerkommentare von: Kirsten, Dennis, Daniel und YPS. Danke euch!!!
K-F-015 Sauerkraut & Kartoffelpüree im Küchenschlaf
So, heute gibt es eine deftiges Gericht für unsere Suppenfreunde - eine Kartoffelsuppe. Beilagen kann man natürlich varrieren, ich mache heute Fleischklößchen dazu. Zutaten: Für die Suppe: ca. 500 Gramm Kartoffeln ca. 500 Gramm SuppengemüseTK. 2 kleine Zwiebeln ca 150 Gramm geräucherten Speck in Würfel frische Brühe oder Brühepulver aus dem Glas oder Brühwürfel Salz / Pfeffer / Majoran Etwas Magarine zum anschwitzen Etwas Stärkemehl oder Kartoffelpüreepulver zum leichten anbinden Für die Klößchen 250 Gramm Hackfleisch 1 Brötchen eingeweicht und gut ausgedrückt 1 Zwiebel - klein gewürfelt Salz / Pfeffer 1 Ei etwas Senf Das war es dann für heute. Viel Spass beim Nachkochen und rumprobieren wünscht, Uwe PS. Über Anregungen, Kritik oder Lob würde ich mich sehr freuen Folge direkt herunterladen
In dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking wird ein Kartoffelpüree mit Ölivenöl zubereitet, gutes Gelingen und lasst es Euch schmecken! Rezept: http://de.peperita.com/rezept/kartoffelpueree-olivenoel
Das zerlegen einer gebratenen Forelle wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking gezeigt. Die Zubereitung der Forelle ist ganz einfach: Die ausgenommene und ausgewaschene, trocken getupfte Forelle mit Etwas Salz und Pfeffer innen würzen, Etwas kelin geschnittenen Knoblauch und Petersilie in den Bauch legen. Einen Bräter mit Olivenöl beträufel, Salz und Pfeffer dazu, Forelle einlegen. Die Forelle mit etwas Olivenöl bestreichen und mit wenig Mehl bestäuben. Zur Forelle noch etwas Zwiebel und Knoblauch in den Bräter legen und ab in den Backofen bei 230 ° C Heissluft, vorgeheizt. Die Forelle ist gar, wenn die Augen komplett weiß sind. Dazu gibt es: Kartoffelpüree mit Olivenöl: http://www.youtube.com/watch?v=IhuornbbyXE Bärlauchpesto: http://www.youtube.com/watch?v=03NPrQ8khcI Zitrone als Stern bzw. Krone dekorativ ausgeschnitten. http://www.youtube.com/watch?v=bs--Dx3g-SY
Gibt es etwas feineres, als ein Lammkarree, innen schön Rosa, aussen knusprig? So lecker, dass man die Knochen bis auf den letzten Rest abnagen muss? Wohl kaum - darum gibt es bei uns in dieser Folge ein leckeres Lammkarree mit einer Oliven-Kräuter-Kruste.