POPULARITY
Er schreibt einen Song nach dem anderen: Wir haben Herman Rarebell im exklusiven ROCK ANTENNE Interview gefragt, wo er seine Inspiration für das Songwriting hernimmt, welche Songs ihn in seiner Musikkarriere besonders beeinflusst haben und gleichzeitig hat er uns auch noch verraten, was wir vom neuen Album "Herman Rarebell & Friends: What About Love?" erwarten dürfen - hört rein!
Musikmachen ist schön, aber was, wenn die Kohle nicht reicht? Und was, wenn man noch viel mehr Talente hat? Laury und Uli tauchen in die Zweitberufe von Musikschaffenden ein und finden heraus, wie das Musik-Geschwisterpaar Herschel die Infrarotstrahlung und den Uranus entdeckt hat, wie es ist, sowohl Dirigent als auch Anästhesist zu sein, warum John Cage in Pilze gemacht hat und dass Johann Sebastian Bach Anteilseigner eines Silberbergwerks war.
Dodo denkt täglich an den Tod – und genau deshalb auch ans Leben. Der Musiker und Produzent spricht über Dankbarkeit, Rückschläge und die Entscheidung, nur noch das zu tun, was ihn wirklich erfüllt. Mit 21 Jahren erkrankt Dodo schwer an Malaria. Im Fieberwahn trifft er einen Entschluss, der sein Leben verändert: Nur noch Musik. Zwar lässt der Erfolg zunächst lange auf sich warten. Doch heute ist der 48-Jährige ein vielbeschäftigter Produzent und Musiker. In seinem grössten Hit «Hippie-Bus» singt er über den Tinnitus, der ihn seit vielen Jahren begleitet. Im Gespräch mit Judith Wernli gewährt Dodo intime Einblicke in seine Gedankenwelt und zeigt, wie er trotz grosser Herausforderungen seinen eigenen Weg geht. **** Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. Team Host: Judith Wernli Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. (01:00) Dodo entdcheidet nach Malaria: Ab jetzt nur noch machen, was er wirklich will (03:00) Dodo ist ein typischer Steinbock (07:00) Dodo denkt jeden Tag an den Tod (12:00) Der Anfang seiner Musikkarriere (32:00) Wie hat ihn der Erfolg verändert? (37:00) Mit dem Container nach Afrika – zurück zu den Wurzeln (45:00) Im Song «Hippie-Bus» singt Dodo über seinen Tinnitus – seine grösste Lehre.
Wummernde Bässe und heisse Rhythmen. Wenn DJ Tatana auflegt, bleibt kein Bein still. Nicht nur an den Turntables will die DJane ein Feuerwerk zünden, sondern auch am legendären Jasstisch. Die Jass-Schweiz darf sich zudem über die «Samschtig-Jass»-Melodie in einer modernen Discoversion freuen. Tatana Sterba kam 1980 als vierjähriges Mädchen in die Schweiz. Bereits in der Schulzeit kam die gebürtige Tschechin mit der Musik in Berührung, besuchte eine Tanzschule für Ballett und Jazz und spielte mehrere Instrumente. 1994 entdeckte die Zürcherin die Plattenteller und legte erstmals in einem Rümlanger Club auf. Seit ihrem ersten Gig ist Tatana aus der Schweizer Musikwelt nicht mehr wegzudenken. In ihrer bislang 30-jährigen Musikkarriere produzierte sie mehr als 15 Alben, 20 Mix-Compilations und über 110 Singles. Mit ihren Veröffentlichungen konnte sie mehr als 500'000 Tonträger verkaufen, erhielt 19 Gold- und sechs Platin-Auszeichnungen sowie einen Swiss Music Award und hat als Frau die elektronische Musikszene hierzulande bedeutend mitgeprägt. Nicht nur in der Musikwelt, auch am Jasstisch will DJ Tatana nun abräumen, jasst sie doch regelmässig mit ihren beiden Söhnen. Ob es am Ende sogar für den Titel «Jasskönigin» reicht? Exklusiv im «Samschtig-Jass» stellt DJ Tatana die bekannte «Samschtig-Jass»-Melodie im neuen Discokleid vor, zu der die Verwandlungskünstlerinnen Eli Simic und Natalie Breitenmoser im Sekundentakt Kostüme wechseln.
In der Februar-Ausgabe der Schlagershow hat Simon Ladewig am Telefon mit der Sängerin Vanessa Marx gesprochen. Die Sängerin, die seit 2019 als Kurdirektorin auf Hiddensee tätig ist, gilt als die wohl einzige singende Tourismuschefin einer Insel in Deutschland. Ihre fröhliche, offene Art sorgt stets für gute Laune und begeistert das Publikum bei zahlreichen Auftritten, unter anderem auf der Grünen Woche in Berlin und auf AIDA-Kreuzfahrtschiffen. Im Interview mit Simon wird Vanessa ihre aktuelle Single "Unvergessen" vorstellen. Auch mit Daniela Alfinito hat Simon in der Sendung gesprochen, die im Januar ihr neues Album "Blick nach vorn" veröffentlicht hat. Daniela wuchs in einer musikalischen Familie auf und stand bereits im Alter von sieben Jahren zum ersten Mal auf der Bühne. Neben ihrer Musikkarriere hat sie sich bewusst für den Beruf der Altenpflegerin entschieden, um Menschen zu helfen und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Ein weiteres Interview hat es mit Janina Beck gegeben, die als Dortmunder Stadtprinzessin bekannt ist und sich sowohl im Karneval als auch in der Musikszene einen Namen gemacht hat. Ihre erste Single "Mein süßer Spinner" wurde im September 2024 veröffentlicht. Im Januar 2025 ist nun ihre dritte Single erschienen. Abgerundet wurde die Sendung mit einem Interview das Simon in Hamburg geführt hat. Dort hat er die Damen-Mittelalterband Keltania getroffen.
Mon, 17 Feb 2025 05:00:00 +0000 https://podcastb6c302.podigee.io/174-imke-machura 918003d1e3ca23c553201fcf67ff3458 Lohnt es sich überhaupt noch, in Print-Promotion zu investieren? Vielleicht hast du von Promoter:innen schon den Tipp bekommen, dein Budget lieber in Spotify-Hörer:innen oder YouTube-Klicks zu stecken. Klingt erstmal logisch, oder? Aber Moment mal – ist das wirklich der beste Weg für deine Musikkarriere? Es gibt da einen Punkt, den viele Musikerinnen übersehen: Eine Musikkarriere ist ein Langzeitprojekt. Spotify-Streams sind vergänglich, Algorithmen ändern sich, Plattformen verschwinden. Doch weißt du, was bleibt? Print-Pressestimmen. Sie sind nicht nur ein Beweis für deine Relevanz, sondern öffnen dir Türen: zu Sponsor:innen, Awards, Förderprogrammen und besseren Booking-Möglichkeiten. In dieser Folge lernst du:
Denne uka har vi fått besøk av artisten Tolou! Med røtter i nord-Norge og Nigeria kan du ikke få annet enn et fyrverkeri, vi blir bedre kjent med henne og veien hun har tatt fra Tromsø til Los Angeles. Vi snakker om hennes reise innen musikk universet og hvordan man kan oppnå suksess, signeringen hos Universal Music Group, turen til Nigeria som gav henne en ny motivasjon og inspirasjon & mentorskap fra Wyclef Jean! (00:00) Hei Tolou! (03:14) Hår og skjønnhet (05:52) Musikk og karrierevei (08:54) Kulturell bakgrunn (12:00) Q&A med gjesten (14:50) Nigeriansk Mat (18:03) Reise til Nigeria (21:09) Familieforbindelser (22:29) Kulturelle Opplevelser (28:06) Musikkarriere og Viral Suksess (36:07) Kreativ Kontroll (41:22) Mentorskap og læring fra Wyclef Jean (46:39) Drømmer (49:40) Veien til Suksess (52:45) Holde seg Positiv (56:05) Ambisjoner (01:00:12) Overvinne Frykt (01:04:44) Sanger fra garderoben ==SOSIALE MEDIER== Instagram - / https://www.instagram.com/guttegarderoben/ TikTok - / https://www.tiktok.com/@guttegarderoben Sanger fra garderoben - / https://open.spotify.com/playlist/3tZnl9rOCKqnpO0v4PkHd5?si=MGPikYdtTzmhZWfiNc2i5Q Video: Varshan K Foto: Kiru
Mit 19 Jahren wird Melody Gardot auf dem Fahrrad von einem Jeep erfasst und schwer verletzt. Ihre Liebe zur Musik rettet sie durch den monatelangen Spitalaufenthalt und unterstützt den zähen Genesungsprozess. Dank Singen und Songschreiben lernt Gardot wieder zu sprechen. Mit einem Aufnahmegerät kämpft sie gegen den Verlust des Kurzzeitgedächtnisses an. So findet sie allmählich ins Leben zurück. Und erobert nur wenige Jahre später mit ihren Songs zwischen Blues, Folk und Latin die internationalen Bühnen. Live spielt Melody Gardot oft jazzorientiert. Mit sorgfältig produzierten Studioalben begeistert sie auch ein Poppublikum. Und auch wenn die mittlerweile 40jährige immer wieder Gesellschaftskritik übt, ist es die heilsame Kraft von sanfter und positiver Musik, für die sie weiterhin brennt. Michael von der Heide ist ein bekannter Schweizer Chansonnier und arbeitet seit Jahren auch als diplomierter Pflegefachmann. Über Melody Gardot und die Kraft der Musik diskutiert er in der Jazz Collection mit Annina Salis. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Melody Gardot: Some Lessons (EP Bedroom Sessions / Selfreleased 2005 Melody Gardot: Les Étoiles (Live in Europe / Decca 2017) Melody Gardot: Our Love Is Easy (My One and Only Thrill / Verve 2009) Melody Gardot: Mira (The Absence / Decca 2012) Melody Gardot: Preacherman (Currency of Man / Decca 2015) Melody Gardot: La chanson des vieux amants (Brel - ces gens là / Barclay Universal 2019) Melody Gardot: Ninguém, Ninguém (Sunset in the Blue / Decca 2020) Melody Gardot & Philippe Powell: Perhaps You'll Wonder Why (Entre eux deux / Decca 2022)
Ein krasses Jahr geht zu Ende. Wir haben uns zum Endes des Jahres noch einmal digital zusammen gesetzt. Die ganze folge natürlich auch auf unserem YouTube Kanal mit Bild zur Folge. Wir wünschen euch einen guten Start in das neue Jahr 2025 !
Herzlich willkommen zur großen TFTN-Jahresabschlusssause! Wir haben uns für diese besondere Folge zwei ganz besondere Gäste eingeladen: unsere guten Freunde Marcel Birkenhauer und Daniel Bluebird. Gemeinsam plaudern wir über alles, was das Jahr 2024 so mit sich gebracht hat – vom Jenaer Weihnachtsmarkt und kuriosen Fahrgeschichten bis hin zu großen Tattoo-Träumen und den Herausforderungen der Branche. Ob einer von uns bereit wäre, eine eigene Tattooconvention zu organisieren, wer sich ein Maori-Tattoo stechen lassen würde und warum Seb und Daniel plötzlich eine Musikkarriere starten wollen – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser lockeren und inspirierenden Runde. [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Im Rahmen des Fantasy Filmfest 2024 konnten wir mit Regisseur Federico Zampaglione sprechen. Der erfolgreiche italienische Popstar hat sich durch seine Musikkarriere den Traum erfüllen können, Horrorfilme zu drehen. Mit seinem aktuellen Film The Well im Gepäck, erzählte er uns von seinen Vorbildern und wieso heute niemand mehr Filme im Stile von Lucio Fulci und Co. dreht.
Seit 30 Jahren steht Sina im Rampenlicht und darf sich erfolgreichste Mundartsängerin der Schweiz nennen. Gemeinsam mit Gastgeberin Fabienne Gyr schaut die Walliser Künstlerin in der Horseshoe Braui in Oberarth SZ auf ihre eindrückliche Musikkarriere zurück und versucht ihr Glück auch am Jasstisch. Im Wallis als Ursula Bellwald geboren, merkte die gelernte Bankkauffrau schon bald, dass ihr Herz für die Musik schlägt. Genau vor 30 Jahren veröffentlichte Sina ihr erstes gleichnamiges Mundartalbum mit dem bekannten Lied «Där Sohn vom Pfarrer» – der Startschuss für eine der beeindruckendsten Musikkarrieren der Schweiz. Es folgten weitere 13 Alben, wobei «Wiiblich», «Ich schwöru» und «Emma» besonders erfolgreich waren und jeweils auf Platz 1 der Schweizer Hitparade standen. 2019 erhielt Sina anlässlich der Swiss Music Awards einen Outstanding Achievement Award für ihr Lebenswerk. Nun beehrt Sina den «Samschtig-Jass», wagt sich in der Horseshoe Braui in Oberarth SZ an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz, schaut mit Moderatorin Fabienne Gyr auf die letzten 30 Jahre zurück und präsentiert der Jass-Schweiz aus ihrem allerersten Album eine Neuinterpretation ihres Hits «Romeo und Julia».
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/115103903 - Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage): https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-psychosoziale-medizin-zpm/institut-fuer-psychosoziale-praevention/forschung/mentalisierungsbasierte-praevention-und-intervention/magnet Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound
In dieser Folge ist der Musiker und Frontmann von LaBrassBanda Stefan Dettl aus Traunstein zu Gast. Er spricht in dieser Folge mit BAYERNWELLE Moderator Thorsten Jost über die Anfänger seiner Musikkarriere im Schulalter, über den Moment als LaBrassBanda gegründet wurde und warum er bei einem Auftritt in die Nase gebissen wurde.
ZIB Moderator Tobias Pötzeslberger hat seine Musikkarriere wiederbelebt und sein neues Album veröffentlicht. Seit Ende September ist der 41-jährige gebürtige Oberösterreicher auch wieder "on tour". Im Gespräch mit Christopher Pöhl spannt Pötzeslberger den Bogen von der Gitarre bis zum ZIB Studio und erzählt von seiner Liebe zur Musik.
KI verändert das Musikgeschäft. Bald könnten Künstlerinnen und Künstler wie Robbie Williams, Madonna und Katy Perry durch künstliche Intelligenzen ersetzt werden. In einem Podcast des Kollektiv Magazins diskutieren die Herausgeber Manuel Waldner und Peter Wetzelsberger mit dem Musikproduzenten und Karrierecoach Reinhart Gabriel sowie dem Live- und Studiomusiker David Pross über die Zukunft der Musikbranche und die Möglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler im Live-Bereich. Es verspricht ein entspannter Abend zu werden, gefüllt mit anregenden Gesprächen und inspirierenden Gästen. Ein Muss für alle aufstrebenden Musikerinnen und Musiker sowie Musikbegeisterte. Reinhart Gabriel: https://www.commutainment.at/ David Pross: https://www.david-pross.com/ Manuel Waldner: http://www.manuelwaldner.com Peter Wetzelsberger: https://www.imdb.com/name/nm10645756/ Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2024 http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C) KI_Musik, ZukunftDerMusik, RobbieWilliams, Madonna, KatyPerry, Musikproduzent, LiveMusik, Studiomusiker, Musikkarriere, Musikpodcast, KreativeKünstler, Musikbranche, Musikproduktion, Musikinteressierte, KünstlicheIntelligenz, MusikerLeben, MusikerTipps, KollektivMagazin, Musikentwicklung, MusikTrends
"José" – das ist nicht nur der eigentliche Vorname von DJ und Produzent Kid Simius, sondern auch der Titel seines neuen Albums. Er setzt sich darin mit allem auseinander, was er in den letzten Jahren erlebt hat, sowohl musikalisch als auch persönlich. Mit seiner Neuerscheinung geht er Ende Oktober auf Europatour. Schon als Teenager sammelt José Antonio García Soler alias Kid Simius in seiner Heimatstadt Granada erste Erfahrungen als DJ und Live-Act. Im Alter von 22 Jahren bricht Kid Simius sein Psychologiestudium ab und zieht nach Berlin, um seiner Musikkarriere nachzugehen. Seine Entscheidung zahlt sich schnell aus: Noch im selben Jahr wird er Teil von Marterias Crew und unterstützt den Rapper bei seinen Shows. 2010 erscheint Kid Simius‘ erste eigene EP „Who The Fuck is Kid Simius?“. Seitdem wird er immer wieder als Support- und Club-Act gebucht. Seine Musik durchbricht Genregrenzen und verbindet die unterschiedlichsten Stile von Jazz, Disco bis elektronischer Dancemusik. Mittlerweile ist Kid Simius als DJ in Berliner und internationalen Partykreisen unterwegs.
"José" – das ist nicht nur der eigentliche Vorname von DJ und Produzent Kid Simius, sondern auch der Titel seines neuen Albums. Er setzt sich darin mit allem auseinander, was er in den letzten Jahren erlebt hat, sowohl musikalisch als auch persönlich. Mit seiner Neuerscheinung geht er Ende Oktober auf Europatour. Schon als Teenager sammelt José Antonio García Soler alias Kid Simius in seiner Heimatstadt Granada erste Erfahrungen als DJ und Live-Act. Im Alter von 22 Jahren bricht Kid Simius sein Psychologiestudium ab und zieht nach Berlin, um seiner Musikkarriere nachzugehen. Seine Entscheidung zahlt sich schnell aus: Noch im selben Jahr wird er Teil von Marterias Crew und unterstützt den Rapper bei seinen Shows. 2010 erscheint Kid Simius‘ erste eigene EP „Who The Fuck is Kid Simius?“. Seitdem wird er immer wieder als Support- und Club-Act gebucht. Seine Musik durchbricht Genregrenzen und verbindet die unterschiedlichsten Stile von Jazz, Disco bis elektronischer Dancemusik. Mittlerweile ist Kid Simius als DJ in Berliner und internationalen Partykreisen unterwegs.
"José" – das ist nicht nur der eigentliche Vorname von DJ und Produzent Kid Simius, sondern auch der Titel seines neuen Albums. Er setzt sich darin mit allem auseinander, was er in den letzten Jahren erlebt hat, sowohl musikalisch als auch persönlich. Mit seiner Neuerscheinung geht er Ende Oktober auf Europatour. Schon als Teenager sammelt José Antonio García Soler alias Kid Simius in seiner Heimatstadt Granada erste Erfahrungen als DJ und Live-Act. Im Alter von 22 Jahren bricht Kid Simius sein Psychologiestudium ab und zieht nach Berlin, um seiner Musikkarriere nachzugehen. Seine Entscheidung zahlt sich schnell aus: Noch im selben Jahr wird er Teil von Marterias Crew und unterstützt den Rapper bei seinen Shows. 2010 erscheint Kid Simius‘ erste eigene EP „Who The Fuck is Kid Simius?“. Seitdem wird er immer wieder als Support- und Club-Act gebucht. Seine Musik durchbricht Genregrenzen und verbindet die unterschiedlichsten Stile von Jazz, Disco bis elektronischer Dancemusik. Mittlerweile ist Kid Simius als DJ in Berliner und internationalen Partykreisen unterwegs.
"José" – das ist nicht nur der eigentliche Vorname von DJ und Produzent Kid Simius, sondern auch der Titel seines neuen Albums. Er setzt sich darin mit allem auseinander, was er in den letzten Jahren erlebt hat, sowohl musikalisch als auch persönlich. Mit seiner Neuerscheinung geht er Ende Oktober auf Europatour. Schon als Teenager sammelt José Antonio García Soler alias Kid Simius in seiner Heimatstadt Granada erste Erfahrungen als DJ und Live-Act. Im Alter von 22 Jahren bricht Kid Simius sein Psychologiestudium ab und zieht nach Berlin, um seiner Musikkarriere nachzugehen. Seine Entscheidung zahlt sich schnell aus: Noch im selben Jahr wird er Teil von Marterias Crew und unterstützt den Rapper bei seinen Shows. 2010 erscheint Kid Simius‘ erste eigene EP „Who The Fuck is Kid Simius?“. Seitdem wird er immer wieder als Support- und Club-Act gebucht. Seine Musik durchbricht Genregrenzen und verbindet die unterschiedlichsten Stile von Jazz, Disco bis elektronischer Dancemusik. Mittlerweile ist Kid Simius als DJ in Berliner und internationalen Partykreisen unterwegs.
LINA LARISSA STRAHL ist Musikerin und Schauspielerin. Mit ihren 26 Jahren ist sie gefühlt schon ewig im Entertainmentbusiness: Als 15-jährige gewinnt sie „Dein Song“ im KiKA, parallel wird sie als Schauspielerin entdeckt. Ihre Rolle als Bibi Blocksberg in „Bibi und Tina“ holt sie erfolgreich auf die große Kinoleinwand und in viele Kinderzimmer. Gleichzeitig arbeitet sie fleißig an ihrer Musikkarriere, veröffentlicht vier Alben. Kürzlich hat sie ihren eigenen Podcast „Fühl ich“ gestartet, in dem es u.a. um mentale Gesundheit geht. Wir sprechen mit LINA LARISSA STRAHL darüber, wie es ihr gelang, sich vom Kinderstar-Image zu lösen und „ganz LINA“ zu werden, die Bedeutung von Musik als Ventil für Gefühle und Emotionen, den Aufbau und das Finden ihres Teams, ihre Angst namens „Philipp“ und „wann es Zeit ist zu fliegen“.Es geht um Druck in der Musikindustrie, den female Support unter Künstler*innen, Transformationsprozesse, Triggerpunkte, Grenzen setzen, Angst- und Panikattacken, angemessene Ratschläge und Bullshit-Bingo.Wenn LINA LARISSA STRAHL nicht gerade irgendwas von Harry Styles oder Bruno Mars hört, schaut sie sich gerne nochmal alte „Hannah Montana“-Folgen mit Miley Cyrus an.Bühne frei für Lina Larissa Strahl: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:LINA LARISSA STRAHL:https://www.instagram.com/_lina_official_/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Muffathalle, Zenith, bald Olympiastadion? Der Sänger Ennio begeistert immer mehr Fans und füllt von Jahr zu Jahr größere Veranstaltungsorte in München. Seine Texte handeln vom Feiern, Rebellieren, Anderssein und von der Liebe. Woher nimmt er seine Inspirationen und wie viel Wahrheit und Realität stecken in den Songs? Das verrät Ennio, der mit bürgerlichem Namen Ennio Frankl heißt, im SZ-Podcast „München persönlich“. Ennio ist ein echtes Münchner Kindl. Aufgewachsen im Lehel, bleibt der Musiker bis heute der Landeshauptstadt treu. „Der offensichtliche Move ist es, nach Berlin zu ziehen. Ich bin da der Exot, dass ich das nicht gemacht habe oder bislang nicht vorhabe.“ Gestartet hat Ennio seine Musikkarriere unter dem Pseudonym „Emotional Club“, auf Englisch, mit elektronischen Indie-Klängen. 2021 dann der Wechsel zu deutschsprachiger Musik. „Es war einfach viel authentischer und ich habe gemerkt, dass die deutschen Songs bei den Leuten auf einer emotionalen Ebene viel mehr connecten“, erzählt der Münchner im Podcast. Seinen heutigen Stil beschreibt er als „Indie-Pop mit Einflüssen aus New Wave Electro oder Rock“. Im Englischen Garten, bei Fräulein Grüneis, verrät der Mittzwanziger bei einem Cappuccino, wie viel Zeit er sich wirklich für seine Fans nimmt, in welcher Stadt sie am meisten ausrasten (Spoiler: Es ist nicht München) und was sich Ennio für München wünscht.
In dieser Folge wird's wieder musikalisch und zwar nicht nur, weil Conny ihren geheimen Musik-Crush, Rod Stewart, gesteht. Als wäre das nicht schon genug aus den verborgenen Sehnsüchten unseres Kocholymps geplaudert, äußert sie auch noch den Wunsch, mal mit Lady Gaga auf Tour zu gehen. Nun ja. Wir denken das Wort „Gaga“ trifft es dann doch sehr genau ;-) Glücklicherweise ist der Gast in dieser Folge dann doch mehr „down to earth“, obwohl er unglaublich jung ist und derzeit einen echten „Lauf hat“, wie man so sagt: IGGI KELLY! Seit seinem Hit „Heard it all“ geht es für den Sohn von Patricia Kelly steil bergauf. Iggi erzählt, warum er bei „The Voice Kids“ mitgemacht hat, ob der Name „Kelly“ bei einer Musikkarriere eher beflügelt oder behindert und wie es ist, mit Tom Gregory in England Songs zu schreiben. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Woche die Mirabelle Anregungen oder Kooperationsanfragen an podcast@isswashase.de Iggi auf Instagram https://www.instagram.com/iggikelly_official/?hl=de Iggis Unoversal-Website https://www.universal-music.de/iggikelly Iggis Freundin Eske auf Spotify https://open.spotify.com/intl-de/artist/4WBzXEnsUE7dpyKjrZnF5D?si=1Vn0jTB0Tt-d_c9vQb-pIA Doku über Celine Dion https://www.primevideo.com/-/de/detail/Ich-bin-Celine-Dion/0KESUWINP6U93HJ0FEZUVWNDZK Serie Kaulitz und Kaulitz https://www.netflix.com/title/81687868 Nur das Beste für die Gäste https://www.sat1.de/serien/wer-kocht-das-beste-fuer-die-gaeste/news/wer-kocht-das-beste-fuer-die-gaeste-so-kannst-du-folge1-im-stream-kostenlos-ansehen-377414 Palazzo Tickets für die Spielzeit 2024/25 https://www.palazzo.org/hamburg/de/home/tickets-eventim.html Probs to: falkemedia: https://www.falkemedia.de/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Als die Elevator Boys zum ersten Mal auf YouTube in den Fahrstuhl stiegen, regnete es Klicks: Über 400 Millionen Mal wurde das Video schon gespielt. Seitdem hießen die fünf Jungs Brad Pitt, Heidi Klum und Will Smith willkommen im Elevator! Im Juli kommt außerdem ihr erstes Album raus, denn im vergangenen Jahr erkannten die Jungs, wohin die Reise gehen soll: nämlich in den Pop-Olymp. Wie man sich von einem Zufallserfolg zu einer der größten deutschen Social-Media-Exporte aller Zeiten entwickelt, erzählten Tim Schäcker und Luis Montag von den Elevator Boys live im Studio YouTube Trends Managerin Sina Stieding - und, wie YouTube bei diesem Vorhaben maßgeblich geholfen hat. [Elevator Boys](https://www.youtube.com/@TheElevatorBoys) auf YouTube
Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #11 hat sich der Live Artist und Open-Air Venue Betreiber Jim aka J.Wockenfuss mit unserem Host Moritz getroffen.In seinem Studio in Kreuzberg spricht Jim über seine vielseitigen Aktivitäten in der Szene und erzählt lustige Anekdoten aus seiner Musikkarriere.Jim wuchs in der Nähe von Güstrow auf, lernte dort Klavier und Schlagzeug und spielte in einer Jugendband. Nach dem Abitur zog er 2011 nach Berlin und suchte sich auch hier eine Band, mit der er durch Europa tourte und eine großartige Zeit hatte. Nach der Trennung der Band begann er 2016 mit der Solo-Produktion elektronischer Musik und fand seinen Platz in der Berliner Techno-Szene.Seitdem engagiert sich Jim in verschiedenen Veranstaltungskollektiven wie dem Öwerall Festival und Afterhour Sounds. Seit 2020 ist er Co-Betreiber des gART.n Berlins und tritt unter dem Namen J.Wockenfuss live auf.Alles Wichtige über J.Wockenfuss' Reise erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:gART.n Berlin https://gartn.xyz/21.07.24 Event: SONNTAGS IM gART.n BY HAENSEN & GRETEL https://sonntags-haensengretel.ebtix.de/event/SPR6C2/shop/indexSubground Talk Playlist SoundCloud: https://soundcloud.com/subground-talk/sets/sets-unserer-gaesteJ.Wockenfuss Kater Blau Live Set: https://soundcloud.com/afterhour-sounds/jwockenfuss-kater-blauClubkommission Berlin: https://www.clubcommission.de/Gespielte Tracks von J.Wockenfuss:ON MY OWN / J.Wockenfuss / Hug Records 2024AMBIGUOUS RHYTHMS / J.Wockenfuss / Hug Records 2024(Für Nachweis der Lizenzrechte bitte uns kontaktieren siehe unten.)Über J.Wockenfuss findet ihr mehr Infos hier:Instagram: https://www.instagram.com/j.wockenfuss.xyz/Soundcloud: https://soundcloud.com/jwockenfussBandcamp: https://jwockenfuss.bandcamp.com/Über den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Anna Krajewski, Emil Kastrau, Leonore Klein, Patrick Hartung // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey
Wie Social Media nicht mehr nervt, sondern dein Hebel für Erfolg in deiner Musikkarriere wird:
Felix' Musikkarriere nimmt weiter Fahrt auf, und mögliche Labeldeals sind im Gespräch. Nebenbei hat Maik 100.000 Abonnenten geknackt und hatte eine unheimliche Begegnung mit einem Zuschauer...Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Esther Graf, die junge Kärntnerin, die nach Berlin aufgebrochen ist um Musikkarriere zu machen, war im Podcast Studio zu Gast und hat ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Darüber, wie sie zur Musik kam, warum sie nach Berlin gezogen ist, ob sie Kärnten vermisst, wie es so ist ein Debütalbum zu releasen und sich auf einem riesigen Billboard am Times Square zu sehen. Ach ja, und weil ja gerade in aller Munde, haben wir auch ganz kurz über die Fußball-EM 2024 mit ihr gesprochen. Viel Spaß mit dem Interview und ihrem Debütalbum "happy worstday"!!!
Heute haben wir jemanden ganz Besonderes als Gast! Kayef hat uns heute besucht und wir haben über seine Musikkarriere gesprochen, wie man Piccolinis am besten isst und vieles mehr. Viel Spaß mit der Folge!Jeden Sonntag um 11 Uhr eine neue Folge! xoxoAna & LucaKayef auf Instagram:https://www.instagram.com/kayefofficial/?hl=deKayefs Album vorbestellen:https://kayef-shop.de/collections/allUnser Merch Online Shop
Jan Delay ist einer der ganz großen deutschsprachigen Künstler unserer Zeit! Rap mit den Beginnern, Reggae, Soul, Funk und Rock als Jan Delay, und mehr als 2 Millionen verkaufte Tonträger. Bei allem, was Jan Delay macht, geht es ihm um Style - egal ob limitierter Sneaker oder Maß gefertigter Anzug. Amadeus hat sich mit Jan Delay getroffen und mit ihm über die Einflüsse seiner Jugend in Hamburg, den ersten Deutschrap-Hype, seine anhaltende Suche nach limitierten Turnschuhen, seine Genre-Wechsel zwischen Reggae und Rock, und handgefertigte Maßanzüge von Herr von Eden gesprochen. All das und noch vieles mehr im Interview in OH, SCHUHEN! Podcast EP155! Shownotes: 00:00 Intro / 01:12 Style-Inspiration straight aus New York / 12:40 Sneaker Hunting in Amsterdam / 19:45 Die ersten Jordans von Omi / 22:05 Die erste große Gage / 26:38 Der beste Style in Rapdeutschland / 30:43 Die Zeit der Anzüge / 39:14 Über Style / 44:11 A trip down memory lane - Jan Delay in 11 Fotos / 1:09:33 Das wichtigste Kleidungsstück / 1:15:58 Outro Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast
Mein heutiger Gast ist Ben Zucker, der 2017 als Gast in Florian Silbereisens Show „Schlagercountdown" seinen ersten Fernsehauftritt hatte. Danach nahm seine Karriere derart schnell an Fahrt auf, dass die Bezeichnung „von Null auf Hundert“ in seinem Fall fast schon untertrieben ist. Bens Debütsingle „Na und“ und das gleichnamige Album eroberten die Fans im Sturm und nebenbei kreierte er auch noch ein neues Genre: das des Rockschlagers. Nach drei Longplayern, einem Edelmetall-Regen für mehr als 750.000 verkaufte Tonträger, fast 500 Millionen Streams und restlos ausverkauften Tourneen - u.a. auch an der Seite von Superstar Helene Fischer, die er 2018 bei ihrer Stadiontour begleitete, gibt es jetzt neue Musik von dem Mann mit der Reibeisenstimme: Auf „Heute nicht!“ kombiniert Ben Zucker Einflüsse aus Pop, Rock und Schlager mit tanzbaren Electro-Beats. Wir sprechen über Zeiten, in denen Ben seinen Traum von einer Musikkarriere für immer begraben und dauerhaft in den Einzelhandel wechseln wollte, ein Sixpack mit Anfang 40, seine Leidenschaft für Fußball, die auch seine inzwischen elfjährige Tochter Ava geerbt hat und den Anbau von eigenem Gemüse. Ben Zucker verrät, welcher Gedanke für ihn der Allerschlimmste wäre, was es wirklich mit der On-Off-Beziehung mit seiner Freundin auf sich hat, warum er von Berlin an die Ostsee gezogen ist und was die aktuell permanent schlechten News mit seiner nach eigener Aussage ebenso sensiblen wie naiven Seele machen. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Ben Zucker!
Isabelle Beaucamp, eine DER Durchstarterinnen des Jahres 2023. Und Ihre Geschichte könnte auch eine Filmgeschichte sein. Denn auch neben der Musikkarriere lief es beruflich sehr gut…Ob Internationaler Strafgerichtshof, als Investigator beim World Food Programme, für Amnesty International oder als Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Gewohnt hat sie für Studium und Arbeit u.a. auch in Aachen, Köln, Den Haag, Berlin, Rom, New York. Damit nicht genug. 2022 hat sie dann noch mit der Musik angefangen…Wie darauf die UN reagiert hat? Hört Ihr in der neuen Folge Bassgeflüster. Jedenfalls ist sie schon jetzt nicht nur in der ganzen Welt gebucht, sondern auch bereits Resident im KitKat Berlin, Odonien Köln, Exil Wien und Cieloterra Rom. Doch das reicht Isabelle nicht. Der eigene Podcast, das eigene Label „Bazar Sauvage“ + eigenes Modellabel hat sie auch noch ins Leben gerufen und da prominente Unterstützung bekommen, von Fotograf & Berghain-Ikone Sven Marquardt. Und der kann sich seine Label-Shootings ja selbst aussuchen. Isabelle Beaucamp nicht nur ein großes Talent im Bereich DJ, Produktionen und Mode…Merkt euch also diesen Namen und hört die neue Folge des Bassgeflüster-Podcast auf allen Plattformen, da wo es Podcasts gibt und in der SUNSHINE LIVE-App.
RAKETEREI gibt es nun schon seit über 6 Jahren! Und es gibt so Themen, über die ich immer und wieder spreche. Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Zu diesen Themen gehört z. B. das Netzwerken oder aber die Rolle des Newsletters. Ich stelle immer und immer wieder fest, dass das Schreiben eines Newsletters immer noch nicht auf der To-do-Liste ganz oben steht. Und weißt du was, ich verstehe das. Einen Newsletter schreiben, das ist einfach so super ätzend. Die meisten, die so im Postfach landen, sind auch wirklich langweilig und einfach nicht relevant. Genau darum geht es in diesem Podcast: 3 Gründe, keinen Newsletter zu schreiben. Ich werde die typischen Gegenargumente für dich auseinandernehmen und dir zeigen, warum es sich eben doch lohnt, einen Newsletter zu schreiben – denn genau dort sind deine Superfans! Was die neuesten Wintertrends von Zalando damit zu tun haben, dass ich mit RAKETEREI mit 12 Abonnent:innen angefangen habe und warum die Beziehungspflege im Musikbusiness so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du:
Der 22-jährige Sänger und Songwriter Wyatt Flores aus Stillwater, Oklahoma hat uns diese Woche mit seiner EP "Life Lessons" überrascht. Die EP besteht aus sieben authentischen und schnörkellosen Songs, die einen "analog" klingenden Sound haben. Im Frühjahr 2021 veröffentlichte Wyatt Flores seine erste Akustiksingle "Travelin' Kid". Im Sommer 2022 entschied er sich dazu, seine Heimatstadt zu verlassen und nach Nashville zu ziehen, um dort seine Musikkarriere als Profi fortzusetzen. Es ist beeindruckend, dass seine Songs bereits über 27 Millionen Streams auf verschiedenen Musikplattformen erreicht haben. Wyatt Flores wurde stark von Garth Brooks und The All-American Rejects beeinflusst - beides Acts aus Oklahoma. In dieser Ausgabe präsentieren wir drei Songs von Wyatt Flores sowie viele weitere tolle Musikerinnen und Musiker. Press Play - Enjoy
In den 20er-Jahren ist der Weg für Schwarze Frauen aus armen Verhältnissen absehbar. Dass eine dieser Frauen eine eigene Musikkarriere startet und dabei auch noch selbstbewusst ihr Begehren auf der Bühne artikuliert, ist eher ungewöhnlich. Bessie Smith wird so zu einem wichtigen Vorbild für die kommenden Generationen selbstbestimmter, weiblicher Künstlerinnen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bessie-smith-kitchen-man
In den 20er-Jahren ist der Weg für Schwarze Frauen aus armen Verhältnissen absehbar. Dass eine dieser Frauen eine eigene Musikkarriere startet und dabei auch noch selbstbewusst ihr Begehren auf der Bühne artikuliert, ist eher ungewöhnlich. Bessie Smith wird so zu einem wichtigen Vorbild für die kommenden Generationen selbstbestimmter, weiblicher Künstlerinnen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bessie-smith-kitchen-man
Die Singer-Songwriterin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Lina Larissa Strahl spricht mit Arnd Zeigler u.a. über ihre eigenen Fußballambitionen, ihren Lieblingsverein Hannover 96, ihre Idole, den Status des Frauenfußballs sowie über ihre erfolgreiche Film- und Musikkarriere. Von Arnd Zeigler.
Australian Peter Verheyen has been performing on Australian stages with the Oktoberfest band "Schwarzwald" for more than 35 years. At the age of 17, he made his debut with the band, which was founded in the 1960s by his father Theo. Decades later, he performs on stage with the same enthusiasm as back then. SBS met up with the entertainer at the Munich Brauhaus in Melbourne and talked to him about his extraordinary music career. - Der Australier Peter Verheyen steht seit mehr als 35 Jahren mit der Oktoberfest-Band „Schwarzwald“ auf australischen Bühnen. Als damals 17-Jähriger gab er sein Debüt in der Band, die in den 1960er Jahren von seinem kürzlich verstorbenem Vater Fritz gegründet wurde. Jahrzehnte später steht er mit dem gleichen Elan auf der Bühne wie damals. SBS hat sich mit dem Entertainer im Munich Brauhaus in Melbourne getroffen und mit ihm über seine außergewöhnliche Musikkarriere gesprochen.
In der neuen Folge MET & MOSHPIT packen wir die wirklich wichtigen Geheimnisse für euch aus! Ihr wolltet wissen, was man tun muss, um im Musikbiz so richtig durchzustarten und habt uns eure Fragen gestellt... Falk, Alea, Luzi und Jean stellen sich in dieser Podcast-Episode genau diesen Fragen und halten nichts, aber auch gar nichts zurück. Herausgekommen ist eine Folge, die mal wieder alles hat: Höchst private Einblicke, zünftige Schanden des Tages und natürlich ein Tavernenspiel, bei dem sich der ein oder andere buchstäblich nass macht. Und obendrauf gibt's Starthilfe für eure eigene Musikkarriere. Wie genau? Das erfahrt ihr nur beim Hören! Viel Spaß bei MET & MOSHPIT!“
Jennifer Lopez hat mit ihren 54 Jahren fast alles erreicht: Sie ist ein Hollywoodstar, hat eine erfolgreiche Musikkarriere und eine eigene Modelinie. Ihre Parfümlinie ist mit einem Umsatz von zwei Milliarden US-Dollar die erfolgreichste eines Prominenten schlechthin. Sie saß in der Jury von "American Idol" und im Jahr 2013 widmete der US-Spielwarenhersteller Mattel "Jenny from the Block" sogar eine Barbie-Kollektion. J.Lo war die erste Künstlerin, die zur selben Zeit Platz eins der Kinocharts und Platz eins der Albumcharts belegte.So viel Erfolg, so meint man, bietet gewiss eine solide Basis für eine gestandene Persönlichkeit. Doch wenn Weltstars wie J.Lo in ihren Filmen durchgängig betonen, wie toll doch der eigene Körper noch aussieht - wohlgemerkt im Fall Lopez mit gerade einmal 54 Jahren - und in den sozialen Medien Liebesbekundungen an den Partner senden, der direkt nebenan im Auto sitzt, dann könnte man sich als Fan schon fragen, ob hier nicht die eigene Legendenbildung nicht eher sabotiert als ausgebaut wird.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" geht es um Promis, die mit ihrem Alter hadern, in den sozialen Medien aber regelrecht zu Teenagern mutieren, und um die Frage, wie viel Aufmerksamkeit und Erfolg wirklich gut sind.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Zürcher Sängerin Naomi Lareine gilt als RnB-Queen der Schweiz. Vor ihrer Musikkarriere war die 29-Jährige als Profifussballerin aktiv. Mit Yves Bossart spricht sie über ihre schwierige Kindheit, über Rassismus, ihr Outing und über den Glauben. Naomi Lareine hat ihre Fussballkariere und den Bürojob abgebrochen, um alles auf die Karte Musik zu setzen. Ihr grosses Fernziel: eine World Tour. Die 29-jährige Zürcherin lebt seit knapp drei Jahren mit ihrer Partnerin zusammen, der sie ihr aktuelles Album «Girl Next Door» gewidmet hat. Yves Bossart spricht mit der leidenschaftlichen Musikerin über Homophobie im Alltag, über ihre senegalesischen Wurzeln und über ihr Leben mit ADHS. Und über ihr grosses Idol: Alicia Keys. _ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 6. Februar 2023. _ Moderation: Yves Bossart
Die Musik, Performance und Feminismus Ikone "Peaches" hat vor ihrem Auftritt im Rathaus während des Impulstanz Festivals mit Gersin Livia Paya gesprochen. Peaches erzählt von der 20-jährigen Jubiläumstour, über "Fuck The Pain Away" damals und heute, Berlin und Kiffen vor 20 Jahren, der Lehrerinnen-Job vor der Musikkarriere und über den Stellenwert von Tanzen in Peaches Leben.
Er war der wohl mächtigste Radiomanager Deutschlands, hat Udo Lindenbergs erfolgloseste Platte gemacht und schreibt mittlerweile Bestseller. Jochen Rausch über Krieg, Shitstorms und das Geheimnis großer Rockstars. Jochen Rauschs kommt 1956 auf die Welt, sein Berufswunsch steht recht schnell fest: Rockstar. Vielleicht nicht der naheliegendste Traum, wenn man in einer Reihenhaussiedlung in Wuppertal groß wird. Rausch gründet mit einem Freund eine Band, bekommt einen Plattenvertrag bei einem großen Label und bringt 1982 sein erstes Album heraus. Weil es nicht sofort zum Mega-Erfolg wird, gibt er die Musikkarriere erst mal auf und wird Journalist beim Westdeutschen Rundfunk. Später gründet er »Eins Live« einen öffentlich-rechtlichen Radiosender für junge Menschen. Die deutsche Radiolandschaft ist danach für immer eine andere. Später nahm Rausch seine Musikkarriere wieder auf und produzierte mit Udo Lindenberg das Album »Baby, wenn ich down bin«, das erfolgloseste Album, das Lindenberg jemals gemacht hat. »Ich finde es allerdings bis heute wirklich gut«, erklärt Rausch lachend. Nicht zuletzt, weil seine Arbeit als Schriftsteller alles andere als erfolglos ist. Rausch hat mehrere Bestseller geschrieben, darunter die Kurzgeschichtensammlungen »Trieb« und »Wut«. 2013 erschien sein Roman »Krieg«. Die Verfilmung feierte Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig und wurde 2018 zum »Fernsehfilm des Jahres« gewählt. Sein aktuelles Buch heißt »Im Toten Winkel« und erzählt die Geschichte der ungewöhnlichen Ermittlerin Marta Milutinovic. Jochen Rausch spricht im SPIEGEL-Podcast »Moreno+1« über seine Jugend in Wuppertal, die Musik, die ihn prägte, seine Zeit als Chef der erfolgreichsten Jugendwelle Deutschlands und die Angst seiner Eltern vor Krieg, die ihn bis heute prägt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
He/she/they, alle Pronomen erlaubt! Musiker Lie Ning wächst in Berlin in einem liberalen Hausprojekt auf und entdeckt schon mit Fünf die eigene Queerness. Eine frühe Musikkarriere mit persönlichen Songtexte bringen Lie Ning immer mehr zu sich selbst. In dieser Folge spricht das Talent mit der samtweichen Stimme darüber, wie schwierig es sein kann, in frühen Jahren Dating-Apps zu navigieren, wie sexuelle Erwartungen Druck aufbauen und zu falschen Entscheidungen führen können und was es bedeutet, wenn die Identitäten queer und Schwarz aufeinandertreffen. Neben einer Verfolgungsjagd in Heels gibt es dann noch einen intimen Einblick in die Entstehung des neuen Albums „Utopia“, das vor wenigen Tagen erschienen ist. Alle Infos zu unserem heutigen Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/outandabout_podcast /// KONTAKT Wenn ihr eure Geschichte mit uns teilen wollt oder generell Anmerkungen habt, dann schreibt uns gerne auf Instagram unter @outandabout_podcast!
„Paul Ripke ist der deutsche Fotograf der Stunde. Er lichtet die Nationalmannschaft, Rapper und Show-Stars ab, dabei hat er den Job nicht mal gelernt.“ Nicht nur diese Worte kommen von Friedemann Karig aka FridisBeautyPalace, sondern auch der Name dieses Podcasts „AWFNR – Alle Wege führen nach Ruhm“ … Und als wäre das nicht genug, sitzt genau dieser Friedemann heute mit Paul vor dem Mikrofon. Live und direkt aus dem PCH in Berlin sprechen Paul und Friedemann über Nageldesigns und das erste Treffen. Wie sollte es anders sein, war es bei einem Shoot in Berlin, bei dem Friedemann Paul porträtiert hat. Es folgte eine Überraschung von Paul, die ihn zu einer mysteriösen Adresse führte. War es ein Puff oder Mario Götze, der hinter der Aufzugtür stand? Nach nostalgischer Erinnerung an alte Zeiten folgt ein kurzer Blick in die Zukunft. Denn die schnelle Entwicklung von künstlicher Intelligenz bringt Paul zu der Frage: „Gäbe es meinen Job im Jahr 2032 noch?“ Speaking of Jobs, was macht Friedemann eigentlich gerade so? Er hat 5 lange harte Jahre hinter sich und ist nach seiner Musikkarriere nun leidenschaftlicher Autor und spielt Fußball in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft. Er selbst beschreibt sich als polyvalent. „Ich kann alles und ich kann nichts.“ Was er aber kann, ist über Politik zu sprechen. Das beweist er in seinem Podcast Piratensender Powerplay und auch in dieser Folge. Auf Fragen wie „Bist du zu links?“ und „Was ist bei den Grünen los?“ hat er gute Antworten. Nach einem gelungenen politischen Talk lassen die beiden euch an zwei schönen gemeinsamen Erlebnissen teilhaben: 1. Der Tag im Europapark. Ein gemeinsames Hotelzimmer. Bekifft. 2. Jacuzzi-Abende mit spannenden Reportagen. „Ist Joko sportlich?“ Auch das wird in dieser Folge diskutiert. Freut euch auf lustige, ernste und wichtige Momente und entdeckt die Liebe zum Dialekt. Viel Spaß mit Paul und Friedemann. Friedemann Instagram: https://www.instagram.com/friedemannkarig/ Piratensender Powerplay: https://open.spotify.com/show/6SL4tlnXOekb0Cd1MvKOjb?si=82fd9b61c4234677 Selfie ist der Mann: https://www.sueddeutsche.de/leben/fotografie-paul-ripke-selfie-ist-der-mann-1.2921859 AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Die erste Denglisch Folge!! Kelvin Jones ist zu Gast und gibts uns private Einblick. Wir sprechen über unsere Heimat, die Anfänge der Musikkarriere, Sprachen. Was würde Kelvin machen, wenn er keine Musik macht? All das erfahrt ihr in der neuen Folge. Have fun! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zürcher Sängerin Naomi Lareine gilt als RnB-Queen der Schweiz. Vor ihrer Musikkarriere war die 29-Jährige als Profifussballerin aktiv. Mit Yves Bossart spricht sie über ihre schwierige Kindheit, über Rassismus, ihr Outing und über den Glauben. Naomi Lareine hat ihre Fussballkariere und den Bürojob abgebrochen, um alles auf die Karte Musik zu setzen. Ihr grosses Fernziel: eine World Tour. Die 29-jährige Zürcherin lebt seit knapp drei Jahren mit ihrer Partnerin zusammen, der sie ihr aktuelles Album «Girl Next Door» gewidmet hat. Yves Bossart spricht mit der leidenschaftlichen Musikerin über Homophobie im Alltag, über ihre senegalesischen Wurzeln und über ihr Leben mit ADHS. Und über ihr grosses Idol: Alicia Keys.