1923 film
POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Absturz an den globalen Aktienmärkten kam für viele dann doch überraschend. Doch wie geht es nun weiter und worauf sollten wir jetzt achten? Hinter Trumps scheinbar chaotische Politik könnte ein strategisches Kalkül stecken? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Der Absturz von Yakub und die Störung des Familienfrieden bei den Nomaden aufgrund verletzten Ehre von Abyeia Goharshûd zieht Kreise und gleichzeitig wird politisch es drängender der Einladung nach Sadaal zu folgen.
«I bought this before Elon went crazy»: Solche Sticker kleben unterdessen am Kofferraum von manchem Tesla. Seit Gründer Elon Musk als rechte Hand von Donald Trump den US-Staat abbaut, sind die Neuverkäufe des E-Autos eingebrochen, die Börsenkurse gesunken, werden Läden und Fahrzeuge mit Farbe beschmiert.Der Kulturkampf hat die Strasse erreicht. Und Tesla – einst der Inbegriff von Coolness, Status und Umweltbewusstsein – hat ein Imageproblem.Wie hat sich diese Wandel so rasch vollzogen? Würde sich daran etwas ändern, wenn Elon Musk seinen Posten in Trumps Regierung verlässt? Und könnten die neusten Tarif-Beschlüsse Tesla wieder Auftrieb geben? Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Quartalszahlen offenbaren: Tesla-Verkäufe gehen weltweit deutlich zurück«Eine Milliarde. Oder was immer du empfiehlst» – «Vielleicht zwei Milliarden» - AnalyseVance dementiert Rücktritt von Musk und macht ihm eine Freundschaftserklärung Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Droht der Absturz für Alster? Der Traditionsverein ist durch die Niederlage am Wochenende auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht. Doch auch für Berlin und Mülheim bleibt es spannend - die Bundesliga ist weiter eng! Auch bei den Damen gibt es viel Bewegung, denn durch das Comeback von Charlotte Stapenhorst scheinen die Wespen wieder ein Wörtchen mitzureden! Chris Faust und Sören Wolke analysieren die vergangenen und zukünftigen Spiele der Liga. Außerdem berichtet Tim Schäflein vom DHB x Adidas Event aus Berlin. Viel Spaß mit dieser Folge!Seit dem letzten Jahr haben wir die Möglichkeit eingerichtet, unserem Team einen virtuellen Pausentee über die Buy me a Coffee Plattform auszugeben. Hier könnt ihr ganz freiwillig den Podcast supporten. Keine Sorge, natürlich wird Viertelpause weiterhin in seinem normalen Umfang für alle kostenlos und frei zur Verfügung stehen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.Schreibt uns Eure Meinung zu dieser Folge!Support the show
Deutliche Worte für eine schwache Leistung. Und wieder mal stellt sich bei GC die ganz grundlegende Frage: Wo will dieser Club hin, was will er sein – und wie will er seine sportlichen Ziele mit dem aktuellen Kader erreichen?Die Young Boys hingegen gewinnen das Spiel gegen St. Gallen und stehen in der englischen Woche vor dem Spitzenspiel gegen Servette. Xherdan Shaqiri überzeugt erneut auf der Schützenwiese und ist zu Spässen aufgelegt. Der FC Luzern freut sich mit Bung Meng Freimann sowie dessen Bruder Bung Hua. Und die Frauen des FCZ gewinnen den 16. Cupfinal der Vereinsgeschichte.Wann welches Thema besprochen wird:05:07: Das Kreuzband von Alvyn Sanches09:45: Die Bankrotterklärung von GC26:15: Der Absturz der St. Galler41:22 Die Nüchternheit von Servette47:48 Die Spässe von Xherdan Shaqiri56:00 Das Märchen der Freimann-Brüder01:03:11 Der Cuptitel der FCZ-Frauen In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Send us a textDer frühere Austrian-Airlines-Chef kehrt überraschend in den Lufthansa-Aufsichtsrat zurück – und könnte mehr als nur Aufpasser sein. Insider sehen in ihm einen möglichen Kandidaten für die Spohr-Nachfolge ab 2028. Auch Dieter Vranckx, Dorothea von Boxberg und Jens Ritter stehen im Kandidatenpool bereit. Das Rennen ist eröffnet!#Lufthansa, #CarstenSpohr, #AlexisvonHoensbroech, #LufthansaNachfolge, #AustrianAirlines, #DieterVranckx, #DorotheavonBoxberg, #JensRitter, #Luftfahrt, #LufthansaGroup, #aviationnews, #Airlines, #Managementwechsel, #WestJet, #Aufsichtsrat, #CEOChange00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:09 Rebranding der Lufthansa A380iger03:14 Neue Sommerflugpläne ab München und Frankfurt06:27 Nachfolge von Lufthansa CEO Carsten Spohr10:41 Der Absturz von Swiftair in Litauen12:31 American Express Business Gold Karte14:48 Fragen des TagesTake-OFF 27.03.2025 – Folge 068-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Es ist eine der größten Katastrophen der deutschen Luftfahrt: Am 24. März 2015 zerschellt ein Airbus 320 in den südfranzösischen Alpen. Es gibt keine Überlebenden. Zwei Tage später wird klar: Der Absturz geschah mit Absicht. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Es war am 24. März 2015 um 10.41 Uhr. Ein Airbus A320 der Fluggesellschaft Germanwings war auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Er zerschellte an den französischen Alpen, nachdem der Kopilot die Maschine bewusst in den Sinkflug gebracht hatte. Alle 150 Insassen kamen dabei ums Leben. Die Nachforschungen ergaben, dass der eigentliche Pilot die Kabine verlassen hatte, um auf die Toilette zu gehen. Als er zurückkam, fand er die Kabinentüre von innen verschlossen vor. Alles Klopfen und Rufen half nichts. Der Absturz war vom Kopiloten eine beschlossene Sache.Man wird zu Recht denken: Schrecklich! Wie kann der Kopilot nur solch eine Entscheidung treffen und nicht nur sich selbst, sondern alle anderen Fluggäste in den Abgrund reißen?Doch denken wir einmal über uns selbst nach: Wie sieht unser persönlicher Lebensflug aus? Vielleicht sind wir noch weit davon entfernt, einen »Absturz« zu planen. Aber es gibt im Leben eine Menge Turbulenzen, in denen wir gefährlich ins Trudeln geraten können, etwa durch finanzielle Probleme oder Sorgen um die Ehe, die Gesundheit oder den Arbeitsplatz. Und auch diese Frage ist wichtig: Wo werden wir landen, wenn unser Leben beendet ist?Hätte der Kopilot seinerzeit auf das Klopfen seines Kapitäns die Kabinentür wieder geöffnet und diesem das Steuer übergeben, wäre dieses große Unglück nicht geschehen. Eine Kurskorrektur wäre noch möglich gewesen. Auch wir brauchen jemanden, der rechtzeitig unser Leben unter Kontrolle bringt, damit wir am Ende nicht »abstürzen«. Jesus Christus bietet sich mit dem Tagesvers als unser Kapitän und Lebensretter an. Aber auch ihm müssen wir zunächst »die Tür öffnen«, damit er das Steuer unseres Lebens übernehmen kann und uns sicher ans Ziel bringt.Robert RusitschkaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der Absturz der Germanwings-Maschine jährt sich zum zehnten Mal. Reporterin Justine Rosenkranz hat Angehörige über ein Jahrzehnt hinweg begleitet. Die meisten von ihnen wollen heute nicht öffentlich über ihre Trauer sprechen, berichtet sie. Von WDR 5.
Der Absturz von Flug 4U9525 in den französischen Alpen am 24. März 2015 gilt als die größte Katastrophe der deutschen Luftfahrt. Laut Abschlussbericht hatte der Co-Pilot die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht. Die Aufarbeitung dauert bis heute an.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Magnificent 7 sehen rot: Nach 100 Tagen Trump, ist der Trump-Trade vorbei? Der im letzten Monat erreichte Höchststand des S&P 500 ist um 4 Billionen Dollar geschrumpft. Am Montag fiel der S&P 500 2,7 % und verzeichnete damit den größten Tagesrückgang des Jahres. Der Nasdaq Composite rutschte um 4 % ab. - 25 Jahre neuer Markt-Crash-Beginn. Erinnerungen an den 10. März vor 25 Jahren drängen sich auf, als der Crash am Neuen Markt begann. Erst die Dauerparty, dann der Absturz: Der 10. März 2000 gilt als Beginn des Crashs am Neuen Markt, da an diesem Tag der Index Nemax 50 und Nemax All Share ihren historischen Höchststand erreichten. Der Nemax 50 kletterte auf 9.631,53 Punkte, während der Nemax All Share bei 8.546,19 Punkten schloss. Der Absturz des Neuen Marktes setzte sich bis Oktober 2002 fort, wobei der Nemax 50 auf nur noch 318 Punkte fiel - ein Wertverlust von über 96 %. Zudem Fragen zu Nvidia, VW, Biontech, … und viele mehr.
Karriere am Abgrund, Ehe gescheitert, Fans enttäuscht – Chiara Ferragni erlebt ihren tiefsten Fall. Spendenbetrug und Ehe-Lügen entlarven eine perfekte Fassade. War alles nur Show?
Der Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs in Kasachstan bringt Russland in Erklärungsnot. Präsident Putin kontaktierte nun die Führung in Baku und entschuldigte sich für den Vorfall. Das Wort "Abschuss" vermied er.
Der neue Fragenpod hat wenig Hoffnung für Jimmy Butler, sieht einen Absturz bei den Lakers, kann sich Ben Simmons bei den Celtics vorstellen, sieht nur einen nicht tradebaren Spieler in Houston und vieles, vieles mehr! Holt euch eure 15% Rabatt bei https://blackroll.com/gotnexxt mit dem Code DUNKMIT50 und bekommt eure Recovery in den Griff! Bei https://manscaped.com […] The post Warum macht Jimmy Butler keinen Sinn? Warum droht den Lakers der Absturz? Warum Ben Simmons zu den Celtics? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Nach 21 Uhr strahlt der orange-rötliche Mars am Osthimmel. Er ist selbst aus dem Lichtermeer einer Großstadt nicht zu übersehen. Für Raumfahrtfans ist Mars ein Ort der Hoffnung und des Schreckens: Vor 25 Jahre stürzte dort eine NASA-Sonde ab. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Was ist in Minnesota los? Welchen Blockbuster-Trade würde ich gern sehen? Wann reicht es den 76ers, Pelicans oder Clippers mit ihren Stars? Warum spielt Luka nicht “schöner?”All diese und viele, viele andere Fragen beantwortet der heutige Fragenpod! Holt euch 25% auf alles bei https://manscaped.com Und hier geht's zum GRATIS-Download unserer LOVE-Ausgabe … https://www.gotnexxtmag.de/product-page/got-nexxt-2-liebe-pdf-download Hier geht's […] The post Droht den Timberwolves der Absturz? Kawhi, Zion, Embiid … wann reicht es den Teams? Mein Wunsch-Blockbuster-Trade? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Es ist ein schreckliches Szenario, das die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der litauischen Hauptstadt Vilnius heute am frühen Morgen geweckt haben muss: Neben ihrem Haus ist ein Frachtflugzeug abgestürzt und explodiert. Obwohl Trümmer das Haus getroffen haben, konnten sich alle Bewohner in Sicherheit bringen. Mindestens ein Besatzungsmitglied der Frachtmaschine hat den Absturz allerdings nicht überlebt. Drei weitere Crewmitglieder werden im Krankenhaus behandelt. Die Maschine, eine Boeing 737-400 kam aus Leipzig. Sie gehört einer spanischen Fluggesellschaft und war im Auftrag des deutschen Paketdienstleisters DHL unterwegs. Die Absturzstelle befindet sich nur rund 1,5 Kilometer vom Flughafen von Vilnius entfernt. Über das Unglück hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Thomas Borchert gesprochen. Er ist Chefredakteur des Luftfahrtmagazins Aero International und interpretiert Mitschnitte des Funkverkehrs von heute Früh im Netz u.a. so: Zwischen der ersten Kommunikation des Flugzeugs für den Anflug auf Vilnius und den sonst üblichen nächsten Schritten im Funkverkehr könnte es Anzeichen für einen ungewöhnlichen Vorgang geben.
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Folge 43: Zimmer 803 von Robert Naess Studieren in einer fremden Stadt? Für viele der absolute Traum. So auch für Emma, Steffis kleine Schwester, die in Hamburg zu studieren beginnt. Sogar ihr eigenes Zimmer hat sie im Studentenwohnheim; und das Zimmer ist dazu noch frisch renoviert. Alles erscheint perfekt. Aber dann ereignen sich seltsame Dinge. Emma findet fremde Haare im Abfluss ihres Bads und hört nachts Stimmen. Träumt sie nur, oder ist da noch jemand in ihrem Zimmer? Mit: Rabea Lüthi (Emma), Vera Bommer (Steffi), Sabrina Amali (Amelie), Eleni Haupt (Mutter von Emma/Steffi), Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil), Lucy Wirth (Zoey) sowie Ilja Baumeier (Student), Ilknur Bahadir (Dozentin) Tontechnik und Musik: Lukas Fretz - Regie: Mark Ginzler - Dramaturgie: Wolfram Höll, Simone Karpf - Produktion: SRF 2024 - Dauer ca. 30' Folge 44: Der Absturz von Eva Strasser Phil, Zoey, Steffi und Besim sitzen gemütlich ums Lagerfeuer, als sie plötzlich durch einen lauten Knall aufgeschreckt werden. Bald steigt Rauch über dem nahegelegenen Wald auf. Ein Flugzeugabsturz? Die vier rennen zur Absturzstelle – vielleicht gibt es ja Überlebende. Als sie beim Wrack ankommen, finden sie dieses leer vor. Wo sind die Passagiere hin, und wer oder was hat das Flugzeug geflogen? Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil), Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Michael Schertenleib (Pilot), Manfred Liechti (Fahrer) Tontechnik und Musik: Lukas Fretz - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2024 - Dauer ca. 20'
Wieder zu Null! Die Bayern marschieren weiter von Sieg und Sieg und haben sich durch den Triumph über Benfica wieder in eine bessere Position in der Champions League gebracht. Bjarne und Stefan blicken kurz auf das Spiel und diskutieren dann die Zukunft von Mathys Tel. Stefan liefert einige Infos von den hinter den Kulissen und verrät, wann der kleine Absturz des jungen Franzosen begann. Außerdem geht's um den Karriereplan von Paul Wanner. Das Offensivjuwel hat dem DFB-Team vorerst abgesagt, aber Deutschland ist noch nicht ganz raus! Stefan teilt mit Euch seine Infos zur Zukunft des Youngsters, der ja beim FC Bayern unter Vertrag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wieder zu Null! Die Bayern marschieren weiter von Sieg und Sieg und haben sich durch den Triumph über Benfica wieder in eine bessere Position in der Champions League gebracht. Bjarne und Stefan blicken kurz auf das Spiel und diskutieren dann die Zukunft von Mathys Tel. Stefan liefert einige Infos von den hinter den Kulissen und verrät, wann der kleine Absturz des jungen Franzosen begann. Außerdem geht's um den Karriereplan von Paul Wanner. Das Offensivjuwel hat dem DFB-Team vorerst abgesagt, aber Deutschland ist noch nicht ganz raus! Stefan teilt mit Euch seine Infos zur Zukunft des Youngsters, der ja beim FC Bayern unter Vertrag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Wieder zu Null! Die Bayern marschieren weiter von Sieg und Sieg und haben sich durch den Triumph über Benfica wieder in eine bessere Position in der Champions League gebracht. Bjarne und Stefan blicken kurz auf das Spiel und diskutieren dann die Zukunft von Mathys Tel. Stefan liefert einige Infos von den hinter den Kulissen und verrät, wann der kleine Absturz des jungen Franzosen begann. Außerdem geht's um den Karriereplan von Paul Wanner. Das Offensivjuwel hat dem DFB-Team vorerst abgesagt, aber Deutschland ist noch nicht ganz raus! Stefan teilt mit Euch seine Infos zur Zukunft des Youngsters, der ja beim FC Bayern unter Vertrag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Ein Wohnheim, in dem Studenten verschwinden. Und ein Flugzeug, dass ein rätselhaftes Experiment transportiert ... Zwei neue gruslige Geschichten zum Abschluss der fünften Staffel von «Grauen»! Perfekt, um den Tag der Toten zu feiern (oder Halloween, oder Allerseelen ...) (00:00) Beginn Moderation (02:15) Beginn Hörspiel «Zimmer 803» (35:28) Gespräch (43:09) Beginn Hörspiel «Der Absturz» (62:37) Gespräch Zimmer 803 Text: Robert Naess Mit: Rabea Lüthi (Emma), Sabrina Amali (Amelie), Eleni Haupt (Mutter), Helen Wills (Stella) und Vera Bommer (Steffi) sowie Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil) und Lucy Wirth (Zoey) Der Absturz Text: Eva Strasser Mit: Vera Bommer (Steffi), Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil) und Lucy Wirth (Zoey) sowie Michael Schertenleib (Fahrer) und Manfred Liechti (Pilot) Regie: Mark Ginzler - Tontechnik und Musik: Lukas Fretz - Übersetzung ins Schweizerdeutsche: Karin Berri und Simone Karpf - Produzenten Grauen und Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll - Produktion: SRF 2024 Die drei ersten Folgen der fünften Staffel von «Grauen» könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-spuren-im-schnee-folge-40-gespraech?id=12682508 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-der-freund-folge-41-gespraech?id=12682535 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-satanic-jass-folge-42-gespraech?id=12682577 Und wer die alten Folgen «Grauen» nachhören möchte: Kein Problem! Ab Mitte November bringen wir immer zum Vollmond alle Episoden hier im Krimi-Podcast.
Recap von My Hero Academia Episode 151-154! Deku ist endlich im Sarg angekommen. Um immer auf dem Laufenden zu Bleiben folgt uns gerne auf X (Twitter) oder Instagram unter AnimimiPodcast. Dort verlinkt findet ihr auch unseren Discord-Server, auf dem ihr euch mit gleichgesinnten Anime- und Mangafans unterhalten könnt.
Heute vor 25 Jahren herrschte bei der NASA gespannte Erwartung: Der Mars Climate Orbiter sollte in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eintreten. Wegen eines haarsträubenden Fehlers wurde der erhoffte Triumph zum Desaster. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Christoph Gröner inszeniert sich gern als Macher und Selfmade-Millionär – als Mann, der es vom einfachen Bauhelfer bis an die Spitze der Baubranche geschafft hat. Als selbstbewusster und redegewandter Dealmaker hat er in den letzten Jahrzehnten ein Immobilien-Imperium aufgebaut. Die Gröner Group realisiert große Projekte mit Wohnungen und Gewerbeflächen in ganz Deutschland. Sein Privatvermögen wurde mal auf rund 80 Millionen geschätzt, inklusive Villen in Frankreich und einer Porschesammlung.Doch zuletzt häuften sich negative Schlagzeilen: hohe Schulden, unbezahlte Rechnungen, der Verkauf von Villen und beschlagnahmte Vermögenswerte. Trotz Gröners Beteuerungen, dass er die Situation unter Kontrolle habe und sein Unternehmen nicht gefährdet sei, zeichnen Recherchen von Business Insider ein anderes, ziemliches dramatisches Bild: Steuerprobleme, Zwangsvollstreckungen, Eintrag ins Schuldnerverzeichnis. In dieser Folge spricht Kayhan mit Investigativchef Lars Petersen über die Hintergründe zu dieser Recherche.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/wirtschaftskrimi/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressumDatenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sigrid Otto erlebt im Jahr 2000 einen tragischen Schicksalsschlag, der ihr Leben von einer Sekunde auf die andere komplett verändert. Bei einem Flugzeugabsturz verliert sie ihren Mann und fünf ihrer engsten Freunde. Statt einer Geburtstagsfeier muss sie deren Beerdigung organisieren. In dieser bewegenden Episode teilt sie ihre Geschichte von Schmerz, Verlust und dem schwierigen Weg zurück ins Leben. Der Absturz und seine Folgen Sigrid spricht offen über die tiefgreifende Erschütterung, die der plötzliche Tod ihres Mannes und ihrer Freunde in ihrem Leben auslöste. Als Mutter von drei Kindern musste sie nicht nur für sich, sondern auch für ihre Familie stark sein. Der Glaube spielte dabei eine zentrale Rolle, doch auch Phasen der Zweifel und Wut auf Gott gehörten zu ihrem Weg. Die Bedeutung von Freundschaft und Glauben Sigrid erzählt, wie wichtig es war, Freunde und Glaubensgeschwister an ihrer Seite zu haben, die sie durch diese schwere Zeit begleiteten. Sie beschreibt, wie Gespräche, Gebete und praktische Unterstützung ihr halfen, wieder neuen Mut zu fassen. Auch das Schreiben ihrer Gedanken und Erlebnisse war ein wichtiger Teil ihrer Verarbeitung. Der Weg zurück ins Leben Trotz des erlebten Schmerzes hat Sigrid ihren Glauben nicht verloren. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie sie nach und nach wieder Licht in ihr Leben lassen konnte. Dabei betont sie, dass es ein langsamer Prozess war und sie immer wieder bewusst die Entscheidung treffen musste, weiter mit Jesus zu gehen. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Trauer und Glaube miteinander verwoben sind und wie tief der Weg der Heilung manchmal gehen muss. Die Schiffbruch Crew Moderiert von Martin Dreyer und Mirko Sander, zwei Schlüsselfiguren in der Geschichte der Jesus Freaks Bewegung seit den frühen 90ern. Diese beiden langjährigen Weggefährten, die ihre Freundschaft bei den Jesus Freaks Hamburg begannen, bringen jede Menge tiefe Einblicke und bewegende Geschichten in jede Folge unseres Podcasts. Der Gedanke, einen Podcast zu starten, kam auf, als das Publikum auf dem Freakstock 2023 während eines gemeinsamen Workshops von Martin und Mirko spontan die Idee dazu äußerte. Für alle weiteren Informationen, unsere Social Media Seiten, das Kontaktformular und die Möglichkeit, uns über 'Buy us a coffee' zu unterstützen, besuche unseren Linktree: https://linktr.ee/schiffbruch.mit.jesus
Was als einzigartige Reise in die Antarktis begann, endete in einer der schlimmsten Flugzeugkatastrophen der Geschichte Neuseelands. Am Morgen des 28. November 1979 startet im neuseeländischen Auckland ein besonderer Flug: Air New Zealand Flug 901 ist kein regulärer Linienflug, sondern ein Sightseeing-Flug in die Antarktis. Doch kurz nachdem die Maschine ihr Ziel erreicht, zerschellt sie am Hang des Mount Erebus. Passagiere und Crew haben keine Chance: 257 Menschen sterben beim Aufprall. Der Absturz versetzt Neuseeland nicht nur in tiefe Trauer, sondern löst auch ein politisches Beben aus – wer hat Schuld an dem Unglück?
Der Absturz der bürgerlichen Parteien lässt sich durch Entfremdung der Menschen erklären. Dem Populismus gelingt es, das Gefühl von Zugehörigkeit über Gemeinsamkeiten zu stiften. Daten und Fakten rücken für ihre Anhänger deshalb in den Hintergrund. Gedanken von Harald Welzer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Um die Jahrtausendwende war Utz Claassen auf dem besten Weg deutscher Spitzenmanager zu werden. Er war unter anderem Chef des Energiekonzerns EnBW und Top-Manager bei Seat. Ihm wurde eine Top-Karriere prophezeit. Auch, dass er mal an der Spitze eines namhaften Dax-Konzerns stehen würde.Doch als er 2007 bei EnBW raus war, ging es für Claassen nicht mehr weiter bergauf. Also gründete er 2008 das Medizin-Startup Syntellix, das mit sich auflösenden OP-Schrauben einen Milliardenmarkt erobern sollte.Stattdessen stürzte der einstige Top-Manager ab. Gegen Verantwortliche seiner Firma wird wegen Insolvenzverschleppung ermittelt, gegen Claassen liegen Haftbefehle vor. Kayhan und Josh Groeneveld, Investigativreporter bei Business Insider, haben sich für diese Geschichte auf Claassens Spuren begeben, haben Dokumente, Briefe, Mails und SMS ausgewertet, Gerichtsakten und zahlreiche Interviews mit Insidern geführt. In dieser Folge sprechen sie über die intensive Recherche zu dem Fall. Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressumDatenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12 Prozentpunkte fiel der japanische Index Nikkei 225 am 5. August – so viel wie noch nie in der Geschichte des japanischen Aktienhandels. Bereits ist die Rede vom neusten schwarzen Montag. Von Tokio ausgehend, verbreitete sich die Hiobsbotschaft sehr schnell: der amerikanische Nasdaq oder der Schweizer SMI fielen ebenfalls beide um mehrere Prozentpunkte ins Minus.Der Absturz hattte Auswirkungen auf den globalen Aktienhandel. Jedoch traf es die amerikanischen Technologie-Unternehmen am heftigsten. Alleine der Kursverlust von Apple und Nvidia-Aktien vernichtete in kürzester Zeit hunderte von Milliarden von Franken. Ein Tag später haben sich die meisten Aktienkurse wieder etwas erholt.Wie ernst muss man solche Bewegungen der Aktienmärkte nehmen? Ist die Angst vor einer globalen Wirtschaftskrise legitim oder wie viel davon Börsenpsychologie? Nachrichtenchef Matthias Chapman, Mitglied der Chefredaktion steht dazu Rede und Antwort in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des TagesAnzeigers und Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Drei Lehren aus dem Börsencrash und seiner BlitzkorrekturBörsencrash in Tokio hat globale Folgen«Der heutige Börsentaucher könnte eine gute Gelegenheit sein, um einzusteigen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Gesundheitssystem ist völlig überlastet, die Steuern gehen hoch, die Armut im Land wird immer größer. Seit 14 Jahren regieren in Großbritannien die konservativen Tories – und die Missstände werden vor allem ihnen angelastet. Droht der Partei bei den Wahlen am 4.Juli ein massiver Verlust? ARD London-Korrespondent Christoph Prössl ist durchs Land gereist und geht mit uns auf Ursachenforschung, wie es so weit kommen konnte. Alle News zur Wahl in Großbritannien findet ihr bei https://www.tagesschau.de/thema/gro%C3%9Fbritannien Hier geht's zu 0630 – der News-Podcast, unserem Tipp: https://1.ard.de/0630derNews-Podcast An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nicole Ahles Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Jasmin Brock Produktion: Christine Frey, Fabian Zweck und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Ein Fehler der Post bringt den Inhaber eines Ladens für Flugzeugmodelle tief in die Bredouille. Im Hintergrund hat sie versehentlich seine Adresse deaktiviert. Monatelang erhält er deshalb keine Rechnungen mehr. Weil Werbesendungen, Zeitungen und Pakete privater Lieferdienste weiterhin den Briefkasten füllen, fällt ihm der Fehler lange Zeit nicht auf. In dieser Zeit türmen sich Mahnungen und Inkassoforderungen, Lieferungen werden zurückgehalten, Kunden springen ab. Die Folge: Ein massiver finanzieller Schaden. Die Post macht ihm ein Angebot. Der KMU-Inhaber findet es «lächerlich». Weitere Themen: - Massiver Preisaufschlag beim Beeren-Tee von Coop
Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann hat nach dem Debakel bei der Europawahl eine schonungslose Analyse gefordert: „Die Frage ist: Wird jetzt auch mal selbstkritisch und ohne Rücksicht auf Verluste analysiert oder wird es wieder nicht gemacht wie bei der letzten Bundestagswahl?" Der Absturz sei „dramatisch”. Die Bundes-Grünen hätten die Sorgen und Nöte der Bevölkerung offenbar nicht im Blick gehabt. „Ich habe meine Politik hier immer mit dem Gehörtwerden begründet. Das ist fundamental.” Es brauche einen Diskurs auf Augenhöhe mit den Menschen. In 90 Prozent der Fälle könne man keine Politik gegen die Mehrheit machen. Olaf Scholz steht bei der Bevölkerung historisch niedrig im Kurs. Hat er die Chance, das Blatt zu wenden?Helene Bubrowski und Michael Bröcker analysieren den Besuch des ukrainischen Präsidenten in Deutschland.In Berlin geht es während der Fußball-EM noch ein bisschen liberaler zu. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Iran ist Präsident Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Mit ihm starben Außenminister Hossein Amir Abdollahian, der Leiter des Freitagsgebets in Täbris Ayatollah Mohammad Ali Al-e-Hashem, der Gouverneur der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan Malek Rahmati, der Leiter des Begleitteams der Präsidentengarde Mehdi Mousavi und vier weitere Begleiter, darunter die Hubschraubercrew. Der Absturz ereigneteWeiterlesen
Beim Absturz einer russischen IL-76 kamen Menschen ums Leben. Auch ukrainische Kriegsgefangene? Wer hat die Maschine abgeschossen? Bühler erklärt, was passiert sein könnte. Außerdem: Ausländische Bundeswehrsoldaten?
Seit den 60er Jahren fliegt die Boeing 737 um die Erde. Doch ihren Ruf als zuverlässiges Arbeitstier hat die Baureihe in der Luftfahrtbranche, aber auch bei vielen Fluggästen längst eingebüßt. Schuld ist das Management von Boeing, das sich seit mehr als 20 vor seinen Ingenieuren versteckt und Flugzeuge von Zulieferern entwickeln lässt.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Absturz des Flugs Fuerza-Aérea-Uruguaya 571 im Oktober 1972 in den verschneiten Anden ist besonders deswegen bis heute noch Thema, weil die Überlebenden nur deswegen 72 Tage im Eis überleben konnten, da sie sich vom Fleisch der beim Unglück und in Folge dessen verstorbenen Menschen ernährt haben. Netflix zeigt jetzt mit Die Schneegesellschaft nicht die erste Adaption dieser wahren Begebenheiten, die handwerklich bemüht ist, uns als Film aber dennoch nicht ganz packen kann.
Abschluss von Staffel 3 der True-Crime-Serie über die größten Wirtschaftsverbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem Diesel-Skandal und dem Cum-Ex-Steuerbetrug steht inzwischen die Pleite von Wirecard im Mittelpunkt. Der Aufstieg und Fall des vermeintlichen FinTech-Wunders aus Aschheim bei München werden entlang der Laufbahn des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun nachgezeichnet. Unmittelbare Einblicke liefert der Marketing- und Kommunikationsspezialist Jörn Leogrande. Er hat 15 Jahre lang in der Konzernzentrale von Wirecard gearbeitet. Zuletzt war er als Innovationschef tätig und hat direkt an Markus Braun berichtet. Leogrande hat über diese Zeit ein Buch geschrieben: "Bad Company – meine denkwürdige Karriere bei der Wirecard AG". Mehr darüber lesen Sie hier: https://www.penguin.de/Autor/Joern-Leogrande/p718649.rhd In dieser vierten und damit auch letzten Folge hören Sie, wie Wirecard zum Kartenhaus wird. Der Konzern bricht zusammen, Markus Braun muss einen Offenbarungseid leisten und sein bester Mann, Jan Marsalek, ergreift filmreif die Flucht. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Fortsetzung von Staffel 3 der True-Crime-Serie über die größten Wirtschaftsverbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem Diesel-Skandal und dem Cum-Ex-Steuerbetrug steht jetzt die Pleite von Wirecard im Mittelpunkt. Der Aufstieg und Fall des vermeintlichen FinTech-Wunders aus Aschheim bei München wird entlang der Laufbahn des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun nachgezeichnet. Unmittelbare Einblicke liefert der Marketing- und Kommunikationsspezialist Jörn Leogrande. Er hat 15 Jahre lang bei Wirecard gearbeitet. Zuletzt war er als Innovationschef in der Konzernzentrale tätig und hat direkt an Markus Braun berichtet. Leogrande hat über diese Zeit ein Buch geschrieben: "Bad Company – meine denkwürdige Karriere bei der Wirecard AG". Mehr darüber lesen Sie hier: https://www.penguin.de/Autor/Joern-Leogrande/p718649.rhd In dieser dritten Folge hören Sie, wie die Financial Times auf Angriff geht, wie aktivistische Investoren die Wirecard-Aktie immer wieder zu Boden reißen, wie die Bafin ihre schützende Hand über dem Unternehmen hält und Markus Braun triumphieren kann. Wenn auch nicht lange. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Hiermit folgt die 2. Ausgabe von Staffel 3 der True-Crime-Serie über die größten Wirtschaftsverbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem Diesel-Skandal und dem Cum-Ex-Steuerbetrug steht jetzt die Pleite von Wirecard im Mittelpunkt. Der Aufstieg und Fall des vermeintlichen FinTech-Wunders aus Aschheim bei München werden entlang der Laufbahn des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun nachgezeichnet. Unmittelbare Einblicke liefert der Marketing- und Kommunikationsspezialist Jörn Leogrande. Er hat 15 Jahre lang bei Wirecard gearbeitet. Zuletzt war er als Innovationschef in der Konzernzentrale tätig und hat direkt an Markus Braun berichtet. Leogrande hat über diese Zeit ein Buch geschrieben: "Bad Company – meine denkwürdige Karriere bei der Wirecard AG". Mehr darüber lesen Sie hier: https://www.penguin.de/Autor/Joern-Leogrande/p718649.rhd Nachdem Wirecard über eine Hintertür aufs deutsche Börsenparkett gelangt ist, wird nun ein weiterer Schleichweg gesucht. Wirecard braucht eine eigene Bank mit einer Lizenz für den deutschen Markt. Auch diesmal wird Markus Braun fündig. Doch nach diesem zweiten großen Coup zieht der erste Gegenwind auf. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Auftakt von Staffel 3 der True-Crime-Serie über die größten Wirtschaftsverbrechen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem Diesel-Skandal und dem Cum-Ex-Steuerbetrug rückt jetzt die Pleite von Wirecard in den Mittelpunkt. Der Aufstieg und Fall des vermeintlichen FinTech-Wunders aus Aschheim bei München wird entlang der Laufbahn des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun nachgezeichnet. Unmittelbare Einblicke liefert der Marketing- und Kommunikationsspezialist Jörn Leogrande. Er hat 15 Jahre lang bei Wirecard gearbeitet. Zuletzt war er als Innovationschef in der Konzernzentrale tätig und hat direkt an Markus Braun berichtet. Leogrande hat über diese Zeit ein Buch geschrieben: "Bad Company – meine denkwürdige Karriere bei der Wirecard AG". Mehr darüber lesen Sie hier: https://www.penguin.de/Autor/Joern-Leogrande/p718649.rhd In dieser ersten Folge hören Sie von den Gründungsjahren, wie Markus Braun als Unternehmensberater in das kleine Start-up einsteigt und dort den Programmierer Jan Marsalek kennenlernt. Zusammen ebnen sie sich mit ersten Tricksereien den Weg nach oben. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Irgendwie klang seine Geschichte ja schon immer ein bisschen zu gut, um wahr zu sein. Ein Schulabbrecher aus einfachen Verhältnissen, der sich mit Cleverness und Fleiß zum Milliardär hocharbeitet. Nun hat Benkos Signa-Holding Insolvenz angemeldet. Mehrere Tochterfirmen sind bereits in die Pleite geschlittert, weitere könnten folgen. Wieso hat offenbar niemand Benkos Scheitern kommen sehen? Haben sich erfahrene Unternehmer und Politiker von seinem Erfolg blenden lassen? Im Podcast Inside Austria haben wir bereits ausführlich über den Aufstieg des österreichischen Immobilienmoguls gesprochen. In dieser Folge fragen wir nach den Gründen für Benkos Scheitern und warum offenbar so viele Menschen dem österreichschen »Wunderwuzzi« auf den Leim gegangen sind. Unsere Benko-Serie finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/inside-austria-podcast-rene-benko/ Wenn Sie noch mehr über die Folgen der Signa-Pleite in Deutschland hören wollen, empfehlen wir den Spiegelpodcast Stimmenfang: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rene-benko-und-die-signa-insolvenz-bittere-bescherung-fuer-deutsche-innenstaedte-podcast-a-497ebdc2-122e-422f-98d7-668791edeb96 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Lange klang sein Aufstieg wie eine einzige Erfolgsgeschichte – doch dann kam der Absturz. Der Immobilienmogul René Benko und seine Signa-Gruppe sind nach einer Reihe von Insolvenzen schwer angeschlagen. Die Marktlage, aber auch Fehler des Unternehmers haben zur größten Pleite aller Zeiten in Österreich geführt. "Inside Austria" begleitet René Benko schon länger. Wir haben die Geschichte seines Aufstiegs erzählt. Und in einer Update-Folge über die Krise seines Imperiums gesprochen. Jetzt widmen wir uns dem tiefen Fall des Immobilienmoguls. Wir wollen wissen, worüber Benko am Ende gestolpert ist und wieso so viele Menschen dem Österreicher offenbar blind vertraut haben. (red, 16.12.2023)
Bei Playmobil fehlen Fokus und Führung, der Gewinn sackt immer weiter ab. Die Misere ist das Ergebnis einer verfehlten Nachfolgeplanung und der Regentschaft der ehemaligen Chefsekretärin. In diesem Podcast informiert mm-Reporter Martin Mehringer über seine Recherchen zum derzeit wohl augenfälligsten Drama im deutschen Mittelstand. Weiterführende Links: Einblicke in ein skurriles Drama: Warum die Spielwarenikone Playmobil immer weiter abstürzt Umstrukturierung einer Spielwarenikone: Playmobil plant Massenentlassungen Paukenschlag in Zirndorf: Playmobil-Chef Höpfner wirft hin Zoff beim Spielwarenhersteller spitzt sich zu: Playmobil-Betriebsrat erhebt schwere Vorwürfe Neuer Chef und McKinsey: Alarm bei Playmobil – "wirklich alles wird geprüft" Industriekonzern: Ganz schön radikal – der Plan des neuen Knorr-Bremse-Chefs Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Sven Bergmann, Mareike Larissa Heinz und Luca Ziemek. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dasthema +++Alle Podcasts der manager magazin Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Carlos Ghosn war einst eine Manager-Legende der Automobilindustrie. Doch mittlerweile ist der ehemalige Chef der mächtigen Autobauer-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi ein international gesuchter Flüchtling – wegen Vorwürfen des Finanzbetrugs und Veruntreuung.
Mit dem Tod von Jewgeni Prigoschin vergangene Woche ist Wladimir Putin eine große Sorge los. Der populäre Söldnerführer ist aus dem Feld geräumt, die Privatarmee hat in dem Flugzeugabsturz ihre gesamte Führung verloren. Die nicht aufgeklärten Umstände von Prigoschins Tod passen zu einer langen Reihe von rätselhaften Todesfällen und Anschlägen unter Putins Herrschaft. Sie trafen Regimegegner, unabhängige Journalisten, aber auch regimetreue Oligarchen und ehemalige Putin-Verbündete. Alice Bota und Michael Thumann sprechen über Verrat und Rache in Putins Reich, über eine neue Säuberungswelle in Russland und über Michael Thumanns jüngstes Buch "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat". Hat Putin seine Herrschaft gefestigt? Welche Botschaft sendet er an Zweifler und Kritiker? Wie geht das Regime mit den extremen Nationalisten und Militärbloggern um? Was wird aus den Wagner-Söldnern? Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nach dem mutmaßlichen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Wagner-Gruppe führungslos. Außerdem: Donald Trump will sich den Behörden in Atlanta stellen.
Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Absturz der Lauda Air erzählt der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter von seinen Erfahrungen in Thailand bei der Identifikation der Unglücksopfer. In Bangkok angekommen, sah sich das europäische Team mit logistischen Herausforderungen konfrontiert; Platzmangel, Hitze und Regengüsse machten die Identifikation der großen Zahl von Verstorbenen zu einem Wettlauf gegen die Zeit.Musik: "Da Viate" von der Platte "Möadanumman" von Ernst MoldenDie CD ist jetzt im faltershop erhältlich!Produktion und Regie: Miriam HüblAudiotechnik: Philipp Dietrich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um den Absturz der Lauda Air in Thailand im Jahr 1991 mit 223 Toten. Der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter erhielt damals den Auftrag, unter den Verstorbenen den Piloten und Ko-Piloten ausfindig zu machen und auf ihre Flugtauglichkeit zum Zeitpunkt des Unglücks zu untersuchen. In Teil 1 dieser Doppelfolge klärt Christian Reiter im Gespräch mit Florian Klenk über die Schwierigkeiten bei der Identifikation von Katastrophenopfern auf und beschreibt, warum sie sowohl für die Angehörigen als auch für den Erhalt der Rechtsordnung zentral ist.Musik: "Grod de scheensten Fraun" von der Platte "Möadanumman" von Ernst MoldenDie CD ist jetzt im faltershop erhältlich!Produktion und Regie: Miriam HüblAudiotechnik: Philipp Dietrich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.