Podcasts about optimierungsma

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about optimierungsma

Latest podcast episodes about optimierungsma

The smarter E Podcast
TSEP#193 Wie wird die Fuhrparkelektrifizierung wirtschaftlich und nachhaltig erfolgreich?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 18:30


Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist ein entscheidender Schritt zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele. Dabei spielen technische und wirtschaftliche Optimierungsmaßnahmen eine zentrale Rolle. Welche Strategien und Technologien sind notwendig, um die Fuhrparkelektrifizierung wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten? Wie können lokale Erzeugungsanlagen integriert, die Auslastung erhöht und der Verkauf von Ladestrom genutzt werden? Und wie können Unternehmen durch bedarfsgerechte Planung, Lademanagement, netzdienliches Laden und Förderprogramme die Elektrifizierung ihrer Fuhrparks optimieren? Darüber sprechen wir mit Hanna Full, Senior Consultant Energie & E-Mobilität bei GP Joule. Timeline 02:44 Was sind die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Optimierungsmaßnahmen, die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks beachten sollten? 05:08 Wie kann eine bedarfsgerechte Planung und ein effektives Lademanagement zur Kostenoptimierung beitragen? 11:06 Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, durch den Verkauf von Ladestrom zusätzliche Einnahmen zu generieren? 13:44 Strategien zur optimierten Strombeschaffung für Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren möchten 14:43 Wie steht es um aktuelle Förderprogramme für Unternehmen? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#159 Speed-Dating im Recruiting

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 59:13


Speed-Dating als neues Recruitingtool? Im neuesten Podcast spricht Henrik mit Tobias Müller von Evonik über einen disruptiven Ansatz im internen Recruiting. Tobias teilt seine wertvollen Erfahrungen und die positiven Reaktionen auf das Speed-Dating-Format, das bei Evonik eingeführt wurde. In dieser Folge erfährst Du, welche neue Dynamik dieses Format ins Recruiting bringt und wie es auch bei Dir erfolgreich eingesetzt werden kann. Unsere Highlights der Folge: Warum Fähigkeiten oft wichtiger sind als Berufserfahrung. Wie das Format interne Kandidat:innen und Hiring Manager effizient zusammenbringt. Herausforderungen und Optimierungsmaßnahmen nach der Einführung des Formats. Viel Spaß beim Anhören! Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube

Marketing MasterMinds
S04E02 - SEO und KI Teil 2

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 35:01


Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer sprechen in dieser Podcast-Folge über das Thema SEO und die Herangehensweise bei der Entwicklung einer SEO-Strategie. Außerdem gehen sie auf die Keyword-Recherche ein und erläutern, worauf es dabei ankommt und verraten den einen oder anderen Extra-Tipp. Höhepunkte dieser Folge: > Strategieplanung: Bedeutung einer fundierten Planung, bevor man mit konkreten Optimierungsmaßnahmen beginnt. > Zielgruppenorientierte Ansprache: Wichtigkeit die Sprache der Zielgruppe zu sprechen. > Persona-Entwicklung: Bedeutung von Personas um sich besser in seine Wunschkunden hineinzuversetzen. > Keyword-Recherche und -Analyse: Notwendigkeit einer umfangreichen Keyword-Recherche und -Analyse. > Nutzerzentrierung: Bei aller Suchmaschinenoptimierung sollten die Bedürfnisse der Nutzer nicht vergessen werden und der Inhalt sollte immer auch für den Leser erstellt werden. Zuletzt sprechen Stefan und Andreas über die allgemeine Zukunft von SEO und SEO-Agenturen sowie über die Auswirkungen von KI auf die Suchmaschinenoptimierung. Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/

DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker
Chat GPT gibt mir Empfehlungen zur Google Ads Optimierung

DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 18:02


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Google Ads Optimierung ein. Sebastian, ein erfahrener Trainer der Google Zukunftswerkstatt und Leiter von Evolve Digital, teilt seine Expertise über effektive Strategien zur Steigerung der Profitabilität von Google Ads-Kampagnen. Er diskutiert zehn Optimierungsmaßnahmen, bewertet nach Umsetzungsschwierigkeit, Aufwand, Budgeteinsparungen und Profitabilitätssteigerung. Besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Landingpage-Optimierung und intelligenten Bidding-Strategien. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Google Ads-Konten effizienter und profitabler zu gestalten.

Smütech
H8 Optimierungen und Senkung der Vorlauftemperatur

Smütech

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 13:41


Hier erzähle ich Euch von den Optimierungsmaßnahmen an unserer Heizungsanlage, die wir über den Sommer durchgeführt haben und was Sie gebracht haben.

Startup Insider
Female Lights: Geschlechtergleichstellung in Unternehmen fördern - Cheftreff Gipfel 2023

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 17:35


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Kim-Leandra Ide, Mitgründerin von Female Lights, über ihr Erreichen des Pitch Battle Finales auf dem ChefTreff Gipfel 2023.Female Lights hat eine SaaS-Lösung zur datenbasierten Messung und nachhaltigen Verbesserung der Geschlechtergleichstellung in Unternehmen entwickelt. Das digitale Werkzeug fragt kontinuierlich die Problemwahrnehmung, die tatsächliche Ungleichheit beispielsweise in Bezug auf Aufstiegschancen oder Gehälter sowie die Wirksamkeit von Maßnahmen bei den Mitarbeitenden ab. Zudem unterstützt die Lösung des Startups bei der konzeptionellen Ausarbeitung und Implementierung individueller Optimierungsmaßnahmen. Female Lights wurde im Jahr 2022 von Kim-Leandra Ide, Lisa Liesbeth Ohlow und Louis Lucas Ohlow in Lübeck gegründet.Bei dem ChefTreff Gipfel 2023 ist Female Lights unter die vier Finalisten des Pitch Battles gekommen. Der ChefTreff Gipfel fand vom 13. bis 14. April bei der Handelskammer Hamburg statt und ist ein Event für aufstrebende Talente, junge Führungskräfte und Startups. Unternehmen wie Google, Beiersdorf und Adidas beteiligten sich an der Veranstaltung und Führungskräfte wie Barbara Frenkel, Vorstand von Porsche, traten als Speaker auf.

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 229 - Fünf Tipps zu Einsparungen und Optimierungsmaßnahmen im Bereich Dienstleistung

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 12:21


Mit dem heutigen Beitrag „Fünf Tipps zu Einsparungen und Optimierungsmaßnahmen im Bereich Dienstleistung“ richtet sich der Unternehmensberater Peter Schaaf gezielt an Dienstleistungsunternehmen. Er möchte damit Unternehmerinnen und Unternehmer bewusst mobilisieren, sich verstärkt neben dem operativen Geschäft Zeitressourcen zu nehmen, um über grundsätzliche, strategische Dinge im Unternehmen nachzudenken, denn: Das permanente Nachjustieren hilft jedem Unternehmen, seine Zukunftsfähigkeit zu sichern.

SEOPRESSO PODCAST
Publisher SEO mit Veronika Kuchynskaya (Ringier) | Ep.87

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 30:15


In dieser Episode unterhalte ich mich mit Veronika Kuchynskaya (Content Marketing Spezialisting im Schweizer Medienhaus Ringier) über die Möglichkeiten und Optimierungsmaßnahmen für Publisher. Was ist der Unterschied zwischen Discover, News & Search im Allgemeinen?

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Douglas macht online eine Milliarde Euro Umsatz und betreibt 34 Onlineshops. Mit Jakobus Müller spreche ich im #SEODRIVEN Podcast über die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung dabei. Wir gehen kurz auf das Zusammenspiel zwischen SEO und SEA für eine Brand wie Douglas ein. Vor allem besprechen wir jedoch die Best Practices im E-Commerce SEO. Jakobus erläutert dabei die spezifischen Optimierungsmaßnahmen auf Kategorie- und Produktebene. Zu guter Letzt erklärt er noch, welche Vorteile es hat, dass sein SEO-Team im Performance Marketing und nicht im Produktmanagement angesiedelt ist. Ein Must-Watch für alle, die SEO für Onlineshops betreiben. Jetzt reinschauen! ➡️ Jetzt Bei Douglas im Online Marketing bewerben: https://www.behindbeauty.de/code/jobfamily/online-marketing/

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#102 Kundenzentrierung neu gedacht! Was bedeutet das in der Praxis, Pavlina Popova?

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 46:44


Pavlina Popova und Corinna Pommerening sprechen über ausgewählte Themenfelder, die der Projektverantwortlichen beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband besonders am Herzen liegen: - Kundenzentrierte Bankprodukte - Daten als Erfolgsbaustein - Vertical Banking: Die Vorteile für Nischenbanken Pavlina Popova macht deutlich, wie es hierzu um den Status quo im Finanzsektor steht und was Banken von anderen Branchen lernen können. Hören Sie in die aktuelle Episode mit Pavlina Popova rein und nutzen Sie die praxisorientierten Impulse für Optimierungsmaßnahmen rund um die Kundenzentrierung in Ihrem Institut. **Zum LinkedIn-Profil von Pavlina Popova:** https://www.linkedin.com/in/pavlina-k-popova00000/ **Zum LinkedIn-Profil von Corinna Pommerening:** https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/ **Die Folge 101 mit Prof. Dr. Jürgen Moormann wird in dem Interview erwähnt:** https://new-leadership-training.de/101-oekosysteme-und-plattformen-werden-banken-zu-softwareentwicklern-prof-dr-juergen-moormann

Ronja Franziska - zwischen mindfuck & lebensfreude
#70 - Von Optimierungen, Meditation, Druck & unperfekten goldrichtigen Routinen

Ronja Franziska - zwischen mindfuck & lebensfreude

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 20:52


Meditieren, Yoga, Journaling, Lesen, Weiterbilden, Bewegung, frische Luft - und dass alles bitte täglich und vor sieben Uhr. Hast du dich auch schon einmal diesen zahlreichen Optimierungsmaßnahmen wieder gefunden und dann irgendwie verloren? Plötzlich war da keine Entspannung mehr, sondern Druck und Stress. Kennst du? Ich auch. Meine Geschichte erzähle ich dir in der heutigen Folge. Schön, dass du da bist. Deine Ronja. ♥️ Instagram: https://instagram.com/ronja_franziska Website: https://www.ronjafranziska.de

Evergreen SEO & Affiliate Marketing Podcast
SEO-Texte schreiben 2020: 3 Optimierungsmaßnahmen für mehr Relevanz

Evergreen SEO & Affiliate Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 23:21


Du lernst, wie du die Relevanz deiner SEO-Texte erhöhen kannst, um schnell das Ranking bei Google zu verbessern. ✏️

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 38 - Forenstreits beilegen mit Bier

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 96:56


Daniel und Lukas sprechen und schwärmen über diverse Videospielsoundstracks. Außerdem geht es um die schlechte Geprächskultur in Foren und mögliche Optimierungsmaßnahmen. Auch wenn sie anschließend die letzte Nintendo Direct besprechen beteuern sie weiterhin fest, zur PC Masterrace zu gehören. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 00:00 - Einstieg 18:00 - Hörerfeedback 38:00 - Deep Sky Derelicts Releasetermin 39:20 - Politik im PCGames.de Forum 52:55 - The Witcher Netflix Serie: Ciri evtl. nicht weiß 01:03:30 - Nintendo Direct 01:35:05 - Verabschiedung

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
GOOGLE RANKING zum wichtigsten SUCHBEGRIFF verbessern #SEODRIVEN #269

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 25:28


Du willst Dein Google Ranking zu Deinem wichtigsten Suchbegriff verbessern? Ich zeige anhand von vier Praxisbeispielen meine Vorgehensweise. Beim Google Ranking Check der Seiten zeige ich Probleme auf und schlage Optimierungsmaßnahmen vor. Die 269. Folge von #SEODRIVEN richtet sich vor allem an kleine Firmen, welche die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung besser verstehen wollen. Wie verbesserst Du das Google Ranking für Deine wichtigsten Suchbegriffe? Jetzt Domain für den individuellen SEO Check einreichen: https://digitaleffects.de/seocheck/ Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In #SEODRIVEN gibt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects GmbH werktäglich SEO Tipps und erklärt die Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung anhand von Praxisbeispielen. Alle Folgen findest Du unter: https://www.youtube.com/seodriven https://www.facebook.com/pg/cbschmidt.de/videos/ https://soundcloud.com/cbschmidt Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://digitaleffects.de/datenschutz/

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-023 DSGVO - abmahnsichere Website gestalten

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2018 61:26


Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entfaltet ihre komplette Wirksamkeit zum 25. Mai 2018. JEDER, der eine eigene Website betreibt und dadurch bereits personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an die DSGVO halten. Ansonsten drohen hohe Strafen. Bis zu 20 Mio. Euro (ggf. auch mehr) stehen im Raum. Das Gesetz besagt nämlich, dass die Bußgelder einen abschreckenden Charakter haben müssen. Und das wird nicht mit einem Ticket für´s zu schnelle Autofahren vergleichbar sein. Da es keine Versicherung gibt, die diese Bußgelder für einen übernimmt, kommt hier natürlich wieder unser allzeit beliebtes Wort "Eigenverantwortung" ins Spiel. Wir haben uns Dr. Klaus Meffert als Experten zum Thema DSGVO eingeladen und er stand uns Rede und Antwort. Erfahre in der Episode: was die DSGVO ist wie Du Deine Website rechtlich absicherst welche Tools Du noch einsetzen darfst und welche nicht wie Du Deine Datenschutzerklärung optimal gestaltest wie Du Dich vor hohen Strafen schützt Dr. Klaus Meffert hat eine Software entwickelt, die sowohl den technischen als auch rechtlichen Aspekt Deiner Website durchleuchtet. Gemeinsam mit seinem Team wird er Dir, speziell für Deine Website optimiert, Lösungen zeigen, um den Anforderungen der DSGVO zu entsprechen und eine abmahnsichere Datenschutzerklärung zu haben. Als Deal für unsere Hörer konnten wir einen Rabatt von 10% aushandeln. Achtung, der Rabatt ist nur bis zum 14.05.2018 gültig. Aber auch nach diesem Zeitpunkt ist das Angebot ein absoluter "Nobrainer". Affiliate-Link*: https://versicherungsgefluester-podcast.de/dsgvo Du erhältst: Systematischer Check durch intelligente Software Individuelle Datenschutzerklärung Prüfbericht mit allen Handlungsmaßnahmen und Schritt für Schritt Anleitung zur Problembehebung Zusätzlicher manueller Check Ihrer Webseiten Alle Unterseiten Ihrer Webseite werden geprüft Mobiler Endgeräte-Check Impressum-Grundcheck für eine optimale Rechtssicherheit Kostenfreie Zweitprüfung nach Optimierungsmaßnahmen Hier kannst Du uns sonst noch finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ *Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links, die uns helfen diesen Podcast zu finanzieren. Wenn Du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhalten wird dadurch eine Provision. Für Dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten. Wir gehen mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehlen nur Dienstleistungen und Produkte, von deren Nutzen und Mehrwert für Dich, wir überzeugt sind.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Optimierung der Kleingruppenhaltung von Legehennen Schwerpunkt

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Diese Dissertation beschreibt Versuchsanordnung, Ergebnisse und Interpretation einer vergleichenden Beobachtungsstudie an Legehennen der Linien Lohmann Selected Leghorn in Kleingruppenhaltungen drei verschiedener Hersteller und in vier Anlagen (A, B, C und D) sowie in einer Bodenhaltung (Anlage E). Die Anlagen A bis D unterschieden sich in der Gruppengröße (von 33 bis 50 Tiere pro Abteil) sowie in der Anordnung und Einteilung der Funktionsbereiche Staubbad, Sitzstangen und Nest. In der Bodenhaltung befanden sich 100 Tiere pro Abteil. In allen Stallungen wurde ausschließlich Kunstbeleuchtung verwendet. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Im Laufe der Legeperiode wurde während drei Untersuchungszeiträumen (1. UZR 24./25. Lebenswoche, 2. UZR 47./48. Lebenswoche, 3. UZR 63./64. Lebenswoche) für jeweils 48 Stunden Verhaltensbeobachtungen per Videoaufzeichnung durchgeführt. Die Kameras wurden so ausgerichtet, dass die Sitzstangen, der Staubbadebereich und der Gitterbereich der Abteile gut einsehbar waren. Die Auswertung der Aufzeichnungen erfolgte für die Hellphase und Dunkelphase getrennt. Während der Hellphase wurde anhand des „Focal Animal Sampling“ zu drei festgelegten Tageszeiträumen (TZ) das Staubbadeverhalten genau beobachtet. Die Zeiträume für das „Focal Animal Sampling“ waren 30 Minuten während (TZ I) und 60 Minuten nach der Dämmerungsphase in der Früh (TZ II) sowie 60 Minuten im Anschluss an das erste Einstreuintervall des Tages (TZ III). Dabei wurde die Dauer, die Häufigkeit und Ursache von Unterbrechungen sowie das Beenden des Staubbadens notiert. Der Anteil staubbadender Hennen auf der Staubbadematte und auf dem Gitter wurde anhand des „Behaviour Sampling“ jeweils stündlich, 30 Minuten nach Beginn der Hellphase, sowie im 20 Minuten Intervall während der Hauptstaubbadezeit (9:30 bis 14:30) dokumentiert. Der genaue Aufenthaltsort der Hennen in den verschiedenen Funktionsbereichen wurde per „Scan Sampling“ 30 Minuten nach Beginn der Hellphase stündlich durchgeführt und während der Dunkelphase zu zwei Beobachtungszeitpunkten aufgezeichnet. Die Beleuchtungsstärke wurde in der 31./34., 51. und 64./65. Lebenswoche nach dem Prinzip der 6-Seiten-Messung in Lux gemessen, wobei der Mittelwert aus sechs Einzelwerten für jeden Untersuchungspunkt (Staubbad, Futtertrog, Legenest, Sektionsmitte) gebildet wurde. Eine Untersuchung auf Verletzungen der Haut wurde im Laufe der Legeperiode drei Mal durchgeführt. In den Kleingruppenhaltungen (Anlagen A bis D) befanden sich während aller Untersuchungszeiträume signifikant weniger Tiere (12,8 % bis 10,9 %) im Bereich der Einstreumatte als in der Bodenhaltung (Anlage E, 27,6 % bis 35,7 %). Auf den Sitzstangen der Kleingruppenhaltung (22,1 % bis 26,8 %) wurden dagegen während der Hellphase mehr Tiere beobachtet als auf den Sitzgelegenheiten (Sitzstangen und Anflugbalkon) der Bodenhaltung (Anlage E, 15,1 % bis 11,3 %), teilweise waren diese Unterschiede signifikant. Während der Dunkelphase befanden sich in den Anlagen A bis D zwischen 59,5 % und 65,5 % der Hennen auf den Sitzstangen, in der Anlage E 64,3 % bis 68,4 % auf den Sitzgelegenheiten. In einigen Anlagen gab es deutlich erkennbare Präferenzen für unterschiedliche Sitzstangen. Während der Hellphase wurden z. B. in zwei der vier Kleingruppenanlagen, in denen Sitzstangen unter einer Tränkelinie installiert waren, diese signifikant mehr genutzt als andere Sitzstangen. Niedrige Sitzstangen, die nicht unter einer Tränkelinie verliefen, wurden dagegen weniger genutzt als die hohen Sitzstangen. Das Staubbadeverhalten zeigte sowohl zwischen den Haltungssystemen Kleingruppenhaltung und Bodenhaltung, als auch zwischen den verschiedenen Kleingruppenanlagen Unterschiede. In der Anlage C mit der größten und zusammenhängenden Staubbadefläche wurden (teilweise signifikant) mehr Staubbadesequenzen im TZ III beobachtet als in den anderen Anlagen. Der Gesamtanteil staubbadender Hennen im Tagesverlauf war in allen UZR in der Anlage B signifikant niedriger, als in den Anlagen A, C und D sowie im 2. und 3. UZR signifikant weniger, als in allen anderen Anlagen (A, C, D und E). In den Anlagen A und B wurde der größere Anteil der Tiere in allen UZR beim Staubbaden auf dem Gitter und nicht auf der dafür vorgesehenen Staubbadematte beobachtet, in der Anlage B war dieser Unterschied zu allen UZR, und in der Anlage A im 1. und 3. UZR signifikant. Staubbaden auf dem Gitter wurde insbesondere in den Anlagen A und B zu allen UZR und in der Anlage D während des 2. und 3. UZR signifikant häufiger im Bereich vor dem Futtertrog, als auf dem Gitter zwischen den Sitzstangen beobachtet. In den Anlagen C, D und E wurden während aller UZR signifikant mehr Tiere beim Staubbaden auf der Staubbadematte als auf dem Gitter beobachtet. In der Anlage E wurde zu keinem UZR Staubbadeverhalten auf dem Gitter beobachtet. Die durchschnittliche Dauer einer Staubbadesequenz variierte, in allen Anlagen wurden sehr kurze und sehr lange Staubbäder beobachtet. Das kürzeste beobachtete Staubbad betrug 0,07 Minuten (Anlage C), das längste 44,03 Minuten (Anlage D). In der Anlage B wurden in allen UZR durchschnittlich die kürzesten Staubbadedauern beobachtet. Die Beendigung der Staubbadesequenzen zeigten Unterschiede zwischen dem Haltungssystem Kleingruppenhaltung und der Bodenhaltung, wobei ausschließlich in der Bodenhaltung in allen UZR signifikant mehr Staubbadesequenzen ohne als mit störendem Einfluss beendet wurden. Die Unterbrechung von Staubbädern wurde in allen UZR (im 2. und 3. UZR signifikant) in den Anlagen A, C und D häufiger beobachtet als in der Anlage E, zumeist ließ sich keine offensichtliche Erklärung für die Unterbrechung finden. In der Anlage E wurden im Laufe der Legeperiode Beleuchtungsstärken von durchschnittlich 24,2 Lux, in den Kleingruppenanlagen höchstens durchschnittliche 7,5 Lux gemessen. Ein direkter Zusammenhang zwischen einer hohen Lichtintensität und starken Verletzungen bzw. höheren Mortalitäten konnte nicht beobachtet werden, jedoch wurden aufgrund des Kannibalismus der vorherigen Legeperioden die Anlagen A, B und D von Beginn der Legeperiode mit niedrigen Beleuchtungsstärken eingestellt. In der Anlage A, in Abteilen mit horizontal installierten LED Lichtrohren über dem Staubbadebereich, wurde eine deutliche Steigerung der Beleuchtungsstärke (in Lux) erreicht. Dies war in der Anlage D nicht der Fall, möglicherweise weil die Beleuchtungsstärke vor allem von der Lage des Abteils im Stall und der daraus resultierenden Ausleuchtung durch die Leuchtstoffröhren abhing. In der Anlage D wurden im Tagesverlauf aller UZR in Abteilen ohne LED mehr staubbadende Hennen beobachtet als in Abteilen mit LED, in der Anlage A war dies nicht konstant, sondern variierte. Jedoch wurden in der Anlage A, in allen UZR im Tagesverlauf, mehr Hennen beim Staubbaden auf der Staubbadematte in Abteilen mit LED über diesem Bereich beobachtet. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass in weiterführenden Untersuchungen eher die Beleuchtungsstärke als das Vorhandensein von LED Lichtrohren als vergleichender Faktor verwendet werden sollte. In der Anlage E wurden in allen UZR weniger bzw. weniger schwere Verletzungen notiert als in den Anlagen A, B, C und D. In der Anlage B wurden in allen UZR mehr bzw. schwerere Verletzungen aufgezeichnet als in den anderen Anlagen. In den Anlagen B und D wurden im Laufe der Legeperiode hohe Mortalitätsraten von 15,7 % (Anlage B) und 29,9 % (Anlage D) beobachtet. Die Hauptabgangsursache war in diesen Anlagen Kannibalismus. In dieser Studie wurden die Verhaltensstörungen Pseudostaubbadeverhalten und Kannibalismus bei mehreren der untersuchten Kleingruppenanlagen beobachtet. Optimierungsmaßnahmen dieser Haltungsform zur Verbesserung der Möglichkeit der Ausübung arteigener Verhaltensweisen erscheinen daher notwendig und sollten vor allem die Anordnung des Funktionsbereiches „Staubbad“ betreffen. Dafür sollte eine entsprechend große, zusammenhängende Fläche vorhanden sein, die 25 % bis 35 % der Tiere gleichzeitig Platz bietet. Andere Funktionsbereiche, z.B. Tränke, Futtertrog oder Sitzstangen sollten diesen Bereich nicht überlappen oder direkt anliegen.