POPULARITY
Matilde erklärt wie scheiße der BER Flughafen ist, Georg erzählt eine Nazi-Telenovela nach wahren Begebenheiten.Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Nickerchen und dem KlingGut Festival.Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the show
In Folge 183 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Javier Mileis radikale Reformen in Argentinien, absurde Spielplatz-Schilder in Köln, Jaguars Diversity-Crash, Trumps Mega-Schuldenpaket und die Debatte um Remigration vs. Parallelgesellschaften.Robert Grötzinger - Kulturkampf:https://ef-magazin.de/accounts/book-order/?product_id=114Svenja Mandry:https://www.haare-machen.de/Alle weiteren Links finden Sie hier:https://freiheitsfunken.info/2025/07/03/23141-dachthekenduett-folge-183-tv-trump-und-krah-explosiv-ueber-die-sprengung-der-politischen-rechtenMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
Den första sommarpodden för året tar tjuren vid hornen och diskuterar problemet med att den nationella rörelsen smälter samman med "alternativrörelsen". Men framförallt plockar vi upp den avgörande debatten som nu förs över stora delar av Europa: Är den massiva återvandringen verkligen ett realistiskt politiskt scenario, eller är de mångetniska staterna en verklighet vi behöver förhålla oss till.Vi läser en debattartikel av AfD:s Maximilian Krah, hör vad Ungerns Viktor Orbán har att säga i ämnet och finner inspiration i så väl litteraturen som historien för hur vi stakar ut en väg framåt.Besök Det fria Sveriges medlemsforum på https://forum.friasvenskar.se för vidare diskussioner, chattar, kunskapsbank, evenemang och mycket mer.Läs mer om Det fria Sverige på https://www.detfriasverige.se/Bli medlem på https://medlem.detfriasverige.se/blimedlemStöd vårt arbete på https://www.detfriasverige.se/doneraBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/det-fria-sverige--4339034/support.
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zwanzig und dreißig Jahre nicht mehr unterscheiden.
The Last of U.S.: Trump zündelt | Krieg um Sterne: Wem gehört das Weltall? | Butter, Brot, Badespaß: Alles wird teurer | Hashtag Hakenkreuz: Rechte Influencer sind im Trend - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
The Last of U.S.: Trump zündelt | Krieg um Sterne: Wem gehört das Weltall? | Butter, Brot, Badespaß: Alles wird teurer | Hashtag Hakenkreuz: Rechte Influencer sind im Trend - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Der Podcast mit Maximilian Krah schlägt Wellen (hier anschauen). In einem Beitrag zur »Fließrichtung der Partei« erläutert Götz Kubitschek, worum es ging und wieso die Realpolitik auch dort ihren Sitz hat, wo es grundsätzlich bleibt.
Maximilian Krah ist zu Gast »am Rande der Gesellschaft«. Seine inhaltliche Richtungsänderung ist nicht unbemerkt geblieben. Ellen Kositza und Götz Kubitschek stellen Fragen und klären Standpunkte.
Groß, Arnd;Lopez, Edgar www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Frauen haben mittlerweile fast alles erreicht. In der Politik, in der Wirtschaft, in den Medien stehen sie immer häufiger an der Spitze und fordern ihre Rechte ein. Seit einiger Zeit formt sich aber eine Gegenbewegung: Junge Männer wollen zurück zu alten Rollenbildern, in den sozialen Medien trenden Alpha-Males. Auch eine rechtsgerichtete, maskulinistische Politik ist zurückgekehrt. Es sind Donald Trump, Elon Musik, Victor Orbán und bei uns AfD-Politiker wie Björn Höcke und Maximilian Krah, die wollen, dass die Männer wieder stark und aggressiv auftreten und die Frauen dominieren. Online propagieren Tausende dieses Männer-Bild. Es gibt die Rechtspopulisten, aber auch Abtreibungsgegner und so genannte “Incels”, Männer, die gerne Sex hätten, aber keine Partnerin finden. Sie alle wollen patriarchale Strukturen und die Macht der Männer über die Frauen zurück. Es geht hin bis zu Gewaltfantasien und Angriffen auf Feministinnen. Online werden schon Kinder und Teenies mit toxischer Männlichkeit konfrontiert. Wie sollen wir damit umgehen? Und wie viel Verantwortung tragen die Mütter, dass ihre Jungs keine Machos und Frauenhasser werden? Wir sprechen mit Corinna Dolezalek, Expertin für Hass und Hetze im Netz, mit der Soziologie-Professorin Melanie Groß, der Journalistin und Autorin Heike Kleen und Tarik Masovic, der in Offenbach Jungs erklärt, was Gleichberechtigung bedeutet. Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft und Forschung Gekränkte Männer haben eine Nische in der Online-Welt gefunden: Sie degradieren Frauen zum Sexobjekt und träumen von der Überlegenheit des eigenen Geschlechts. In der sogenannten Mannosphäre propagieren sie neben Flirttipps auch handfeste Gewaltfantasien gegen Frauen. In diesem Podcast wird eine aktuelle Studie vorgestellt, die darstellt, welche Gruppierungen dazu gehören und welche Gefahr von diesen Online-Milieus ausgeht. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/gefaehrliche-mannosphaere-diese-strukturen-stecken-hinter-dem-frauenhass-im-netz/bayern-2/14242979/
The Hateful Two: Der letzte Weckruf | Scholz und Macron: Lahme Freundschaft (mit Oliver Kalkofe) | AfD im Wahlcheck: Wer profitiert – und wer verliert? | Superreiche in Angst: Wer schützt ihr Vermögen? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
The Hateful Two: Der letzte Weckruf | Scholz und Macron: Lahme Freundschaft (mit Oliver Kalkofe) | AfD im Wahlcheck: Wer profitiert – und wer verliert? | Superreiche in Angst: Wer schützt ihr Vermögen? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
Im Gespräch mit Elon Musk wird Hitler kurzerhand zum Kommunisten und auf dem AfD-Parteitag ist Remigration plötzlich kein Tabuthema mehr. Warum AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel überraschend deutlich nach rechts gerückt ist, welche Rolle die Reform der Jungen Alternative dabei spielt und warum die AfD gerade scheinbar nicht zu stoppen ist – darum geht es in Folge 42 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit erzählt, was Maximilian Krah mit Andrew Tate vorhat, und Sven hat ein Problem mit den angekündigten TV-Duellen.
Dr. Maximilian Krah ist Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) und seit 2019 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Er hat Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft studiert und bringt diesen Hintergrund in seine politische Arbeit ein. Noch nie habe ich so viele Warnungen bekommen: „Ben, du machst dir alles kaputt!“ „Dein Podcast wird gecancelt werden!” „Das Risiko ist zu groß!“ - und ich hatte schon einige streitbare Gäste im Studio. Ich finde, dass man in einer Demokratie auch andere, vielleicht auf den ersten Blick obskure und bösartige Meinungen aushalten und sich damit inhaltlich und konstruktiv auseinander setzen muss. Und deswegen wollte ich in dieser Folge wie immer wissen, wie es WIRKLICH ist. Wer ist dieser Mann? Wie schlimm oder gut ist die AfD wirklich? Und was sind seine Gedanken und Vorschläge zur Lösung der Probleme unserer Zeit und dieses Landes? Sponsoren: (WERBUNG) Alles was Du über Aktien wissen musst: Jetzt Aktien kann jeder Club beitreten für nur 59€/mtl. (jederzeit kündbar) https://aktienkannjeder.de/ Alle Sponsoren: https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:03:30) - Politik wird von Menschen gemacht (00:54:47) - Wie war der Wechsel von CDU zur AfD? (01:11:49) - Aussage: Nicht alle in der SS waren Verbrecher (01:18:03) - Zurück zur Politik (01:27:06) - Im Osten war die Aufarbeitung anders als im Westen (01:42:22) - Rechts und Rechtsextrem (01:49:38) - Wo will die AfD hin? (02:18:52) - Ethnische Identität (02:46:05) - Remigration (03:36:50) - Flüchtlingskrise (03:44:51) - Verschiedene Ströme in der AfD (04:21:19) - Das Gespräch von Elon Musk und Alice Weidel (04:36:39) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Maximilian: Instagram: https://www.instagram.com/maximilian.krah/?hl=de X: https://x.com/KrahMax?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Website: https://maximilian-krah.eu/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hier zum ganzen Vortrag auf Youtube. Das Themenheft »Menschenpark« der Zeitschrift Sezession kann hier bestellt werden.
Wie Hurrikan »Helene« in den USA zum Wahlkampfthema wird. Warum die Eroberung von Wuhledar für die Russen so wichtig ist. Und was über die im Spionagefall um Maximilian Krah verhaftete Chinesin Yaqi X. bekannt ist. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Hurrikan »Helene«: Trump hat den Vorsprung im Kampf um die Bilder Ukrainische Verteidigung im Donbass: Warum die Einnahme von Wuhledar für die Russen so wichtig ist Festnahme in Leipzig: Spionagefall um Maximilian Krah weitet sich aus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
„Dragonul-urs”. Iată cum ar putea suna o denumire generică pentru operațiunile de spionaj ale Chinei și Rusiei în Europa. Beijingul recrutează agenți din rândul politicienilor europeni care au demonstrat anterior fidelitate față de Moscova. Experții în informații văd aici semnul că Beijingul și Moscova își aliniază eforturile. Prietenia „fără limite” dintre China și Rusia începe să fie testată în Europa, scrie Politico, referindu-se la operațiunile de spionaj ale Beijingului și Moscovei, inclusiv recrutarea de agenți.Cele două puteri și-au promis un parteneriat de anvergură și, fără a fi aliați în mod formal, împărtășesc obiective similare în a submina Occidentul, a slăbi sprijinul pentru Ucraina și a diviza democrațiile liberale, spune șeful agenției cehe de informații, Michal Kudelka.„Nu este o coincidență faptul că aceleași entități ar putea servi atât intereselor Federației Ruse, cât și ale Republicii Populare Chineze”, a spus Kudelka într-un răspuns scris adresat redacției publicației europene..Un exemplu recent al modului în care ar putea funcționa această recrutare încrucișată este Frank Creyelman, un politician naționalist flamand.Creyelman a fost exclus din partidul său, Vlaams Belaang, în urma unui reportaj media din 2023, care arăta că acesta ar fi acceptat plăți de la un spion chinez în schimbul îndeplinirii diferitelor sarcini utile Beijingului.Creyelman fusese cunoscut anterior pentru pozițiile pro-ruse, călătorind la Moscova și opunându-se public ajutorului occidental pentru Ucraina.Creyelman nu a răspuns mai multor încercări de a-l contacta pentru comentarii, notează Politico.Un alt caz: Filip Dewinter, membru de frunte al aceluiași partid. Dewinter a efectuat misiuni de observare a alegerilor din Rusia înainte de a fi căutat de un spion chinez care se dădea drept un think-tanker, potrivit unei investigații a presei belgiene.China caută să exploateze în continuare rețeaua extinsă de spionaj a Rusiei.Potrivit unui analist specializat în probleme legate de China, aceștia sunt practic oameni care de multă vreme au fost cooptați de ruși și apoi, în ultimul timp, au intervenit chinezii.Acest lucru se poate datora faptului că ei sunt văzuți de chinezi ca fiind susceptibili la orice promisiuni.„Ideologia este cu siguranță un factor, mai mult decât banii”, a adăugat expertul.Citeste siCum a devenit AfD poarta de intrare pentru spionii ruși și chinezi în GermaniaLa începutul acestui an, poliția germană l-a arestat pe asistentul parlamentar german de extremă dreapta Maximilian Krah, suspectat că spionează pentru China. Arestarea a avut loc la câteva zile după ce Krah a fost descoperit drept un participant cheie în rețeaua Vocea Europei, sponsorizată de KremlinȘi, potrivit unui articol pentru Fundația Jamestown „pe măsură ce China și Rusia continuă să se alinieze, persoanele recrutate vor lucra cel mai probabil pentru ambele state autoritare.Și încă ceva: dacă acești politicieni recrutați și-au pus pielea la bătaie participând personal la misiuni care să servească interesele Moscovei, cum ar fi observarea alegerilor într-un teritoriu ocupat de Rusia din Ucraina, sau în interiorul Rusiei, ei bine, zeci de politicieni de extremă dreaptă și de extremă stângă din mai multe țări UE au făcut și ei același lucru.Ceea ce ar sugera că plaja potențialilor recruți este destul de largă. Ascultați rubrica ”Eurocronica”, cu Ovidiu Nahoi, în fiecare zi, de luni până vineri, de la 8.45 și în reluare duminica, de la 15.00, numai la RFI România
Im Rahmen des Sommerfestes 24 diskutierten Krah und Krause über die Frage, wie mit der massiven Präsenz eines "konservativen" Islams in Deutschland umzugehen sei.
Trotz der Correctiv-Recherchen und der Affären um Maximilian Krah geht die AfD auf ihrem Essener Parteitag betont geschlossen in die anstehenden Landtagswahlkämpfe. Sehen wir eine neue AfD? Lindner, Nadine;Finthammer, Volker
Între radicalii de dreapta din partidul Alternativa pentru Germania (AfD) a izbucnit o ceartă legată de retragerea euromandatului lui Maximilian Krah. În urma acestor neînţelegeri s-au creat 2 tabere. Electoratul AfD pare neimpresionat de aceste certuri. Potrivit sondajelor, AfD ar putea deveni cea mai puternică formaţiune în trei landuri federale estice. Conducerea partidului a şi anunţat că, după alegerile regionale din această toamnă, se pregăteşte să preia conducerea guvernelor de land.
Flera EU-parlamentariker blir avslöjade med kopplingar till Ryssland och Kina. För främmande makt är Bryssel högintressant. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. En vårdag 2024 kliver polis in på den tyske politikern Maximilian Krahs kontor. Han är toppkandidaten till EU-parlamentet för det högernationalistiska partiet AfD, Alternative für Deutschland. Krah har tidigare blivit ifrågasatt för att ha Kinakopplingar men nu söker polisen efter information om hans assistent. Han är nämligen misstänkt för att ha spionerat för Kina.Några månader tidigare har det avslöjats att en lettisk EU-parlamentariker, Tatjana Ždanoka, jobbat för den ryska säkerhetstjänsten FSB.– En stor del av beslutsfattandet sker inom Europaparlamentet och Europeiska rådet. Där fattas det ju beslut som påverkar hela EU och då är det självklart också av intresse för främmande makt som vill driva igenom sin agenda, säger Gabriel Wernstedt som är pressekreterare på Säkerhetspolisen.Att både Nato-högkvarteret och många av EU:s institutioner ligger i Bryssel gör att staden börjat kallas för Europas spionhuvudstad. Det märks, tycker Teresa Küchler som är Svenska Dagbladets Brysselkorrespondent.– Jag ser mer affischer som hänger uppe lite här och där nu än vad jag gjorde för 20 år sedan när jag kom hit. ”Tänk på vem som sitter bakom dig när du pratar högt i matsalen”, alltså lite det budskapet, säger hon. Den typen av affischer finns både hos Nato och i EU-parlamentet.Vad är hybrid krigföring?Både fallet med Maximilian Krah, hans assistent och Tatjana Ždanoka är exempel på det som kallas politisk krigföring. Det är en slags hybridkrigföring som främmande makt använder sig av, bland annat genom att sprida desinformation, stötta olika partier ekonomiskt, genomföra politiska påverkansoperationer eller skaffa sig agenter i utländska parlament.De partier som tycks absolut lättast för främmande makt att påverka är främst ytterkantspartier på båda sidorna av höger-vänster-skalan.– Extremhögern, extremvänstern och fredsrörelser. Det är de som har varit så mycket emot etablissemanget/väst/Nato/USA att man har uttryckt ryska intressen, säger Oscar Jonsson, doktor i krigsvetenskap vid Försvarshögskolan i Stockholm. Medverkande:Oscar Jonsson, doktor i krigsvetenskap vid Försvarshögskolan i Stockholm. Teresa Küchler, Brysselkorrespondent Svenska Dagbladet.Gabriel Wernstedt, pressekreterare på Säkerhetspolisen.Programledare: Sara Sundberg och Claes AronssonProducent: Karin HållstenLjud från: Sveriges Radio, SVT, Youtubekanalen Spy Capital Film, Youtubekanalen, DW, DW History and Culture, EFE, Youtubekanalen POLITICO Europe, Euronews
'Vive la vraie Europe!' råber Marine Le Pen ind i mikrofonen og hundredvis af højrefløjsentusiaster bryder ud i jubel. Hun hylder dét Europa, der er lige på den anden side af EU-valget. 'Det rigtige Europa', hvor højrefløjsparlamentarikere, hvis meningsmålingerne holder stik, sidder på hvert fjerde sæde i parlamentet. Men så rammer balladen. Midt i den tidlige fejring kommer Alternative Für Deutshlands spidskandidat Maximilian Krah, også kendt som MadMax, med kontroversielle udtalelser om SS-uniformer. I dagens Genstart fortæller DRs EU-reporter Per Bang Thomsen om den splid, der ligger og ulmer lige under den festlige overflade. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 29/5.
Den Rechtsparteien im Europaparlament ist die AfD zu extrem. Nur die FPÖ in Österreich will nicht von ihr abrücken. Kurz vor der Europawahl am 9. Juni gerät der Wahlkampf der AfD immer stärker in Turbulenzen. Vor wenigen Tagen wurde die Partei aus der europäischen ID-Fraktion im EU-Parlament ausgeschlossen, zu der auch die italienischen Lega oder die französische Partei RN von Marine Le Pen gehören. Hintergrund sind die Spionagevorwürfe gegen den EU-Spitzenkandidaten der AfD Maximilian Krah, sowie seine verharmlosenden Äußerungen über die nationalsozialistische SS. Selbst den Rechtsaußen-Parteien in Europa wird die AfD offenbar zu rechtsextrem. Doch es gibt eine Partei, die trotz allem nicht von der AfD abrücken will: Österreichs rechtspopulistische FPÖ. Sie stimmte gegen den Ausschluss der »Schwesterpartei« aus der gemeinsamen ID-Fraktion. Der EU-Spitzenkandidat der FPÖ, Harald Vilimsky, übte zwar an einem Interview vorsichtige Kritik an den SS-Äußerungen von Maximilian Krah. Eine weitere Zusammenarbeit mit der AfD im EU-Parlament will er allerdings nicht ausschließen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit dem besten Freund der AfD im Europaparlament, Harald Vilimsky. Wir zeigen seinen Weg nach Straßburg und wie er dort in der AfD eine gleichgesinnte Partnerin findet. Und wir fragen, ob die Freundschaft mit der deutschen Rechtsaußen-Partei für Österreichs Rechtspopulisten noch zum Verhängnis wird.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht nicht erst seit dieser Woche heftig unter Druck: Neben der Krankenhausreform muss auch die Pflege neu aufgestellt werden und die Frage, wer die Pflegebedürftigen in einer immer älter werdenden Gesellschaft versorgt, muss dringend beantwortet werden. Deren Zahl sei “explosionsartig” gestiegen - so Lauterbach Anfang der Woche: Hätte man laut Demografie im vergangenen Jahr noch mit rund 50.000 zu pflegenden Menschen gerechnet, habe man es nun mit rund 360.000 zu tun. Falsch! Denn die Zahl der Pflegebedürftigen steigt tatsächlich schon seit Jahren kontinuierlich und liegt regelmäßig über der 300.000-Grenze. Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren über Zahlendreher und die Probleme in der Pflege- und Gesundheitsreform. Kein Gespräch für Fachleute, sondern eines, das jede und jeden unmittelbar etwas angeht.Im Interview der Woche spricht Jörg Thadeusz mit dem SPD-Politiker und Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler über Kriminalstatistiken und die Ursachen und Verursacher von Gewalt sowie über die Frage, wie er sich selbst bei einem Angriff verhalten würde.Hauptstadt-Zwischenrufer Hans-Ulrich Jörges, ehemals Chefredakteur des “Stern”, blickt auf den Europa-Wahlkampf der Sozialdemokraten, in der sich die SPD als Friedenspartei inszeniert.Im kürzesten Interview der Berliner Republik ist der ehemalige Pioneer-Kollege Rasmus Buchsteiner zu Gast, der auf Maximilian Krah und Sarah Wagenknecht schaut und den Deutschlandbesuch von Emmanuel Macron kommentiert.Ohne die Auftritte des französischen Präsidenten in Deutschland und das Zusammenspiel zwischen ihm und Bundeskanzler Olaf Scholz zu kommentieren, können auch Hosts Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz nicht in's Wochenende starten... ID:{PmvEKCigvDJIx4zsgSyEs}
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Andreas Meyer-Feist. Von Kathrin Schmid.
Für alle, die an Satire-Entzugserscheinungen leiden: Hier kommt – wie angekündigt - die volle Dosis Intensiv-Station für den Mai. Im satirischen Monatsrückblick feiert Moderator Stephan Fritzsche den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Kräftig gefeiert wurde auch auf Sylt in der Pony-Bar. Und die Esel, die dabei rassistische Parolen geschmettert haben, müssen jetzt feststellen, dass das Leben eben kein Ponyhof ist. Denn während sich die Politik noch verwundert die Augen reibt, wie so etwas in gehobenen Schichten passieren kann und die Justiz langsam anfängt, die Fälle aufzuarbeiten, hat die Netzgemeinde längst Höchststrafen verhängt. Der satirische Monatsrückblick begleitet einen Social-Social-Media Richter bei seiner aufregenden Arbeit. Der Mai war aber auch sonst ganz schön rechtslastig. So hat sich der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, selbst ins Aus geredet und dann wurde ja auch noch Björn Höcke verurteilt. Außerdem geht es um das neue Grundsatzprogramm der CDU, die jüngste Streitepisode in der Ampelkoalition, die erschütternden Auswirkungen, die Lauterbachs Krankenhausreform auf Arztwitze hat, und die ungewöhnlich schwierige Trainersuche des FC Bayern. Und dann gibt es noch die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Ereignis, dem ganz Europa entgegenfiebert: Der Europawahl! Unser Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/
Wir sprechen mit EU-Vizepräsidentin und SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley über den Ausschluss der AfD und den Zulauf der Rechtsradikalen. Und mit EU-Urgestein Elmar Brok über die Handlungsunfähigkeit Europas.
Boris Pistorius besuchte in dieser Woche die deutsche Bundeswehr-Brigade im Baltikum. Karina Mößbauer hat den Bundesverteidigungsminister begleitet und schildert im Gespräch mit Jörg Thadeusz ihre Eindrücke von der Reise, bei der deutsche Verteidigungsbereitschaft und europäische Wehrhaftigkeit demonstriert wurden. Ein ganz anderer Kurs als der, den Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit verfolgt, indem er als Friedenskanzler Wahlkampf macht. Quo vadis SPD? Unser “Thema der Woche”. Außerdem: Zuerst distanzierte sich die französische rechtsnationalistische Partei Rassemblement National unter Marine Le Pen von der AfD, nachdem deren Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, Verbrechen der SS relativiert hatte. Nun wurden gar sämtliche AfD-Abgeordnete im Europaparlament ausgeschlossen - von der europäischen Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie. Zerlegt sich die AfD nun selbst? 75 Jahre Grundgesetz - am 23. Mai 1949 wurde die Grundlage unseres freiheitlichen Rechtsstaates verabschiedet. Grund zu feiern - und einen Mann zu befragen, der zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts war und nun Direktor und Professor des Instituts für Öffentliches Recht in Bonn ist: Professor Udo Di Fabio im Interview der Woche mit Jörg Thadeusz.“Zwischenrufer” Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Chefredakteur des Stern, blickt auf einen “Elefanten im Raum” - Donald Trump - und erklärt, warum sich Europa für dessen Wiederwahl wappnen sollte.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Felix Heck, Politik-Redakteur beim Focus über die Palästina-Proteste an deutschen Hochschulen und darüber, warum er dringend Jenny Erpenbeck lesen will. ID:{5PIX9pI9hDO5X17V31D7WM}
Bei den Rechtsnationalen in Europa ist auf den letzten Metern zur Wahl das Chaos ausgebrochen. SS-Relativierungen, China-Spione und Russland-Agenten, das war zu viel. Maximilian Krah und seine AfD-Kollegen sollen aus der Rechtsaußen-Fraktion fliegen. Ändert das die Machtverhältnisse? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Thomas Spickhofen, Andreas Meyer-Feist und Julia Borutta. Von Kathrin Schmid.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Muskelspiele: Welchen Plan hat Wladimir Putin? Absturz: Ist der Rücktritt von Maximilian Krah der Anfang vom Ende der AfD? Defensive: Verspielt Israels Regierung die internationale Solidarität? Gäste: Günter Verheugen und Petra Erler, sicherheitspolitische Experten und Buchautoren „Der lange Weg zum Krieg“ Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor "12 Gesetze der Dummheit" Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl, tritt aus dem Bundesvorstand der Partei zurück und verzichtet auf Wahlkampfauftritte. Dies geschieht als Reaktion auf den Bruch mit der französischen Partei „Rassemblement National” und heftige Kritik an seinen umstrittenen Äußerungen über die SS. Es könnte für ihn allerdings noch schlimmer kommen.
Die Themen von Caro und Matthis am 23.05.2024: (00:00:00) Europa League: Bayer Leverkusen verliert im Finale gegen Bergamo. (00:01:21) AfD: Warum Maximilian Krah, der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, nicht mehr an Wahlkampfveranstaltungen teilnehmen darf und was die französische Partei Rassemblement National damit zu tun hat. (00:07:13) Palästinenserstaat: Warum Norwegen, Spanien und Irland Palästina als eigenständigen Staat anerkennen wollen und wie Deutschland dazu steht. (00:11:49) Deutschland wird 75: Was das Grundgesetz für euch bedeutet. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Welche Länder Palästina als Staat anerkennen wollen, warum Maximilian Krah der AfD schadet und wofür die deutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck einen renommierten Preis bekommt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie mehrere EU-Staaten: Norwegen wird Palästina als Staat anerkennen Spitzenkandidat für die Europawahl: Maximilian Krah kündigt Rückzug aus AfD-Bundesvorstand an Deutsche Schriftstellerin: Jenny Erpenbeck gewinnt Booker-Literaturpreis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Briefmarke riecht nach frischem Baguette; Scarlett Johansson geht gegen OpenAI vor; Russland kündigt Atomwaffen-Übung nahe der Ukraine an; Hunderttausende gedenken Raisi bei Trauerzügen; Antrag auf Haftbefehl gegen Netanjahu; Maximilian Krah verharmlost SS; Hummels reagiert auf Kroos-Ankündigung; Kid Rock gibt im Interview mit Waffe an und wirft mit dem N-Wort um sich; Parentifizierung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
En: orthodox joodse vrouwen gaan in seksstaking (00:47) Europa betrokken bij ‘woestijndumpingen' van migranten Afrikaanse migranten onderweg naar Europa worden in Noord-Afrikaanse landen in groten getale opgepakt, onder slechte omstandigheden vastgezet en achtergelaten in de woestijn. Onderzoek van onder meer Lighthouse Reports toont aan hoe dit systematisch gebeurt en dat Europees geld hierin een grote rol speelt. Journalist Klaas van Dijken leidde het onderzoek en is te gast. (08:13) EUropa Express (http://npo.nl/Europa) #12: Breuk binnen radicaal-rechtse Europese fractie In aanloop naar de Europese verkiezingen lijken er barsten te komen binnen de radicaal-rechtse ID-fractie in het Europees parlement. Rassemblement National, de partij van Marine Le Pen, breekt met de Duitse bondgenoot AFD. Een omstreden interview van AfD-kopstuk Maximilian Krah in de Italiaanse krant La Repubblica blijkt de druppel voor Le Pen. Daarover Frankrijk-correspondent Eva Rammeloo en Marja Verburg van het Duitsland Instituut. (20:33) Buitenland Uitgelicht: een seksstaking in de VS Een bijzondere staking in New York, correspondent Karlijn van Houwelingen praat ons bij. Presentatie: Sophie Derkzen
Der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, nimmt keine öffentlichen Auftritte mehr wahr. Außerdem hat er sich aus dem Bundesvorstand der Partei zurückgezogen. Hintergrund sind umstrittene Äußerungen Krahs zur Waffen-SS der Nazis. Die AfD-Spitze begrüßte den Rückzug. Man habe einen massiven Schaden für die Partei im laufenden Wahlkampf festgestellt, für die Krah den Vorwand geliefert habe, so die AfD-Chefs in einem schriftlichen Statement. Massive Empörung kommt von anderen Parteien. CSU-Generalsekretär Marcel Huber rief Krah auf, auf seinen Sitz im Europaparlament zu verzichten. Wer Nazi-Verbrechen relativiere, habe in einem demokratischen Parlament nichts verloren, so Huber. Grünen-Chef Omid Nouripour sprach von einem fadenscheinigen Manöver. Er warf der Partei vor, ihren Spitzenkandidaten bis zum Wahltag verstecken zu wollen.
En Alemania se detuvo al asistente parlamentario de Maximilian Krah, cabeza de lista para la AfD en las elecciones del Parlamento Europeo. Se le acusa de espiar para Pekín. Días antes, también se detuvo a tres personas acusadas de filtrar información de tecnología militar a China, como se había visto en otras ocasiones espiando para Rusia. Marc Bassets habla de todo esto con Gemma Casadevall, corresponsal de El Periódico de Catalunya en Berlín.
PREVIEW: #EU: #ESPIONAGE: Conversation with colleague Theresa Fallon in Brussels regarding the sudden revelation of PRC spies throughout the EU and UK, especially focusing on one PRC agent, a dual German/Chinese passport holder, who has been an aide to the leading AfD (Alternative für Deutschland) candidate for the EU Parliament, Maximilian Krah. More details to follow tonight. 1884 Brussels
TikTok! "Wer da?" - "Der chinesische Geheimdienst. Wir würden in Ihrem Sendestudio gerne ein paar zusätzliche Mikrofone installieren." Axel Naumer und Henning Bornemann gehen in dieser Woche auf Spion-Schnitzeljagd. Von Satire Deluxe.
Arestarea pentru spionaj, marți, a unui asistent al lui Maximilian Krah, capul de listă al AfD pentru alegerile europene, nu este decât cel mai recent scandal de interferență străină în care este implicat acest partid german de extremă dreapta. Care pare să-i atragă la fel de bine și pe spionii ruși și pe cei chinezi...
C dans l'air du 25 avril 2024 - Russie, Chine... qui veut torpiller les européennes ? A l'approche des élections européennes de juin, les cas d'ingérence étrangère présumée s'accumulent. Lundi, une nouvelle affaire impliquant l'assistant du député européen allemand Maximilian Krah, figure du parti d'extrême droite allemand AfD, a secoué la dernière session plénière du Parlement. L'homme, Jian G., a été arrêté à Dresde, dans l'Est de l'Allemagne, et son domicile a été perquisitionné. Il est accusé d'avoir espionné des opposants chinois en Allemagne et d'avoir partagé des informations sur le Parlement européen avec un service de renseignement chinois, a expliqué le parquet dans un communiqué. Le mois dernier, les autorités tchèques et belges ont découvert ce qu'elles considèrent comme un réseau de propagande russe qui compte plusieurs députés européens parmi ses bénéficiaires financiers dont de nombreuses figures de l'extrême droite. Parmi elles, figurerait la tête de liste de l'AfD aux élections européennes Maximilian Krah. Le groupe des Verts au Parlement européen a demandé une enquête rapide sur les ingérences étrangères au sein de l'institution. "Avec un "Chinagate" qui s'ajoute à un "Russiagate", le Parlement européen doit accélérer son enquête", a indiqué le groupe, réclamant que des résultats préliminaires soient publiés avant les élections européennes qui auront lieu du 6 au 9 juin. Des ingérences étrangères qui sont prises très au sérieux en Europe et notamment en France. Cyberattaques, corruption, fausses informations... Le pays est particulièrement ciblé par la Russie et la Chine. Ces dernières semaines, il y a par exemple eu un faux site de recrutement de l'armée usurpe l'identité de l'armée française pour demander aux Français de s'engager en Ukraine, ou encore une vidéo faussement attribuée à la radio RFI, évoquant une épidémie de tuberculose à cause de soldats ukrainiens dans des hôpitaux français. Dernièrement, c'est le candidat du PS Raphaël Glucksmann qui a été victime d'une intox relayée par des comptes liées à la Chine. Autant de fake news susceptibles de perturber les élections à laquelle l'exécutif entend s'attaquer. Le ministre chargé de l'Europe Jean-Noël Barrot a ainsi présenté ce mercredi son dispositif pour lutter contre la désinformation. Le gouvernement veut que les réseaux sociaux "déviralisent", c'est-à-dire restreignent la diffusion, voire suppriment rapidement des contenus faux concernant la campagne, notamment lors de la période de réserve, très sensible qui commence le vendredi soir à minuit, qui précédera le vote. "Nous devons augmenter notre capacité à lutter contre les ingérences et la propagande, en particulier en ces temps électoraux" a déclaré ce jeudi le chef de l'Etat dans un discours sur l'UE prononcé à la Sorbonne. À six semaines des élections européennes, le président de la République a défendu une Europe qu'il veut "plus souveraine et plus puissante". Pour cela, Emmanuel Macron entend bien "influer sur l'agenda" de la prochaine Commission européenne à l'issue des élections de juin et propose de bâtir une "défense européenne crédible", de "construire l'Europe de l'atome" et d'inscrire dans les traités "la préférence européenne" dans "la défense et le spatial". Et, alors que la campagne de la candidate du camp présidentiel, Valérie Hayer, patine, loin derrière la liste du RN menée par Jordan Bardella, le chef de l'Etat a affirmé : "L'Europe n'est pas un guichet dans lequel on accepte en quelque sorte de choisir les principes, ajoutant d'un ton grave : "Notre Europe aujourd'hui est mortelle. Elle peut mourir et cela dépend uniquement de nos choix". LES EXPERTS : - JEAN-DOMINIQUE GIULIANI - Président de la Fondation Robert Schuman - JADE GRANDIN DE L'EPREVIER - Correspondante permanente à Bruxelles – L'opinion - ISABELLE LASSERRE - Correspondante diplomatique - Le Figaro - GUILLAUME DARET - Chef adjoint du service politique de France Télévision
Ziegenmelker dadurch gestört werden könnte. Nur eine kuriose Meldung, die Dieter Nuhr dese Woche verarbeiten muss. Schließlich wäre da noch der chinesische Spion im Büro von Maximilian Krah. Sollte der womöglich rausfinden, ob die Deutschen einen Vogel haben? Von Dieter Nuhr.
Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, musste es nach eigenen Angaben aus den Medien erfahren, dass sein enger Mitarbeiter wegen Spionagevorwürfen verhaftet wurde. Doch nicht etwa aus der verhassten "Lügenpresse"? Das täte Fritz Eckenga aufrichtig leid, wo Krah doch sonst vermutlich lieber "Russia Today" hört. Von Fritz Eckenga.
Maximilian Krah bleibt trotz Spionagevorwürfen gegen einen Mitarbeiter AfD-Spitzendidat bei der Europawahl. Politikwissenschaftler Leggewie spricht von "kapitalem Fehler" der AfD-Spitze bei Kandidatenwahl. Unsere Umfrage: wie sollen sich die Themen des Tages anhören? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Was-wuenschen-Sie-sich-in-Themen-des-Tages-auf-NDR-Info,themendestages108.html
In Dresden wurde ein Mann wegen Spionageverdacht festgenommen. Die Infos, die der er an China weitergegeben haben soll, stammen direkt aus dem EU-Parlament. Dort ist der Verdächtigte Mitarbeiter des AfD Spitzenkandidaten Maximilian Krah. Wie gefährlich ist der Fall für Deutschland?
In dieser Folge diskutieren wir über die Krise bei den E-Autos, Wagenknechts Vorschlag für einen Benzinpreisdeckel, Lindners Auftritt beim IWF, das neue 12-Punkte-Papier der FDP, die Neuerungen beim Klimaschutzgesetz, die CDU-Pläne zur Reform der Schuldenbremse und über die Interviews mit GDL-Chef Weselsky und AfD-Spitzenkandidat für die EU-Wahl, Maximilian Krah. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Die Sendung 2045 ist für den
Zu Gast im Studio: Maximilian Krah. Er ist Mitglied im Bundesvorstand der AfD und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl 2024. Ein Gespräch über seine Spitzenkandidatur für das EU-Parlament, seine Kindheit und Jugend in der DDR, sein Eintritt in die und Austritt aus der CDU, die Zerstörung der CDU, seine Religiösität als Katholik und seine Wunschvorstellung von Kirche, sein Jura-Studium und Engagement als Anwalt für die erzkonservative Pius-Brüderschaft, Verfassungspatriotismus, sein Weltbild, sein Vorhaben als Anti-EU-Politiker ins EU-Parlament zu wollen, die Abschaffung des Europaparlament und die Überwindung der EU, seine Diäten und Pension, die EU-Agrarpolitik der AfD, den Wunsch der AfD die EU durch einen "Bund Europäischer Nationen" zu ersetzen und Parallelen zu Hitler, seine Vorstellung über den deutschen Sozialstaat sowie den Ersatz dessen durch "solidarischen Patriotismus", AfD-Sozialpolitik gegen Armen und "kleine Leute", Maximilians neoliberale Ansichten, Wohnungspolitik, seine Lösung des Pflegenotstands, seine Leugnung des menschengemachten Klimawandels, seine Vorstellung der Familie, sein Frauenbild und Parallelen zu Hitler, seine Haltung zum Militär und der Bundeswehr, den Ukrainekrieg und Krieg im Nahen Osten, Maximilians nachgewiesene Kontakte zu China und Russland, seine Ansichten zum Holocaust, Höcke und der "Schuldkult" der Deutschen, sein Verständnis vom deutschen Volk, "ethnische Deutsche", genetisch bedingte Korruption in Deutschland und Afrika, seine Vorstellung von Menschenrechten, "Umvolkung", die "Remigration" von 15 bis 25 Millionen aus Deutschland, seine Aussagen zu Vielfalt und zu Assimilation von Migranten, die "Vorfahren" der Deutschen und seine eigenen sowie die Ermordung von Walter Lübcke + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tierisch-menschlich-der-podcast-mit-hundeprofi-martin-ruetter-und-katharina-adick-2/ +++ Leute, die im Kino quatschen - was ist da los? Und: warum verhält sich Capital Bra so eigenartig bei Show-Auftritt? Martin kündigt einen geheimnisvollen Überraschungsgast an, der Katharina bei einem der Live-Podcasts zu Tränen rühren soll - abwarten! Eine Folge voller skurriler Anekdoten und Kopfschüttler, mit einem kleinen Nachruf auf den großen Affenforscher Frans de Waal, der mit seinen Erkenntnissen über Affen die Grenze zwischen Mensch und Tier stark verschwimmen ließ. Außerdem: Was denkt sich Maximilian Krah und warum muss man „The Zone of Interest“ gesehen haben? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 71.Organspenderegister: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ +++Spenden Lebenshof Victoria Müller: https://www.betterplace.me/starthilfe-fuer-meinen-lebenshof +++Folge 112: Brüten und Setzen! 112 - Brüten & Setzen! - Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick | RTL+ +++Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Germany economic decline & alternative futures - Maximilian Krah, Alexander Mercouris, Glenn Diesen