POPULARITY
Trump hat geliefert: Die "One Big Beautiful Bill" ist jetzt Gesetz – und öffnet Unternehmern weltweit die Tür zu einem historischen Wirtschaftsboom in den USA.Doch das Fenster ist eng. In diesem Video erfährst du:
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner und Martin Kaswurm über Europas Chancen im Vergleich zu den USA: Warum denken wir kleiner, was bremst unser Wachstum – und was braucht es wirklich, um zu gewinnen? Mit dabei: WhatsApp-Sperre, 5 Erfolgsfaktoren, ein starkes AI-Tool & eine Buchempfehlung, die Perspektive schafft, usw. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:02:25 Happening of the Week – WhatsApp-Sperre 00:06:48 Happening of the Week – Think Big in USA 00:11:58 Deep Dive – How to win in Europe 00:17:30 E-Commerce-Herausforderungen in Europa 00:21:35 BIP in Europa vs. USA 00:24:04 Welche Chancen Europa aktuell bietet 00:30:34 5 Teile für die Erfolgsformel 00:35:43 USA Konzerne vs. Europa und der Einfluss von Dollar/Euro-Wechselkursen 00:42:10 AI-Tool of the Week: Hailuo 00:42:58 Buchempfehlung: The 5 Types of Wealth 00:45:01 Chris Williams – 2 Questions about Life Disclaimer Werbepartner: hello again Ahoi Kapptn! Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Links zum Nachlesen: AI-Tool of the Week: Hailuo Artikel zum Thema “US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber“ Buch-Tipp: The 5 Types of Wealth – Shalin Bloom Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen. Projekt Esther der Heritage Foundation – das Ziel ist die Zerschlagung der pro-palästinensischen Unterstützung in den USA Warum junge Männer in manchen EU-Ländern überproportional häufig rechtsextreme Parteien wählen Männer in Frankreich haben eine 26 % höhere CO2-Bilanz als Frauen 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Auswirkungen dessen auf Barbies Schuhwerk Geschichte der Tiefkühlpizza Margot Friedländer: „Seid Menschen!“
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen. Projekt Esther der Heritage Foundation – das Ziel ist die Zerschlagung der pro-palästinensischen Unterstützung in den USA Warum junge Männer in manchen EU-Ländern überproportional häufig rechtsextreme Parteien wählen Männer in Frankreich haben eine 26 % höhere CO2-Bilanz als Frauen 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Auswirkungen dessen auf Barbies Schuhwerk Geschichte der Tiefkühlpizza Margot Friedländer: „Seid Menschen!“
Die Schweiz gewährt China und den USA am Wochenende in einer feudalen Villa in Genf Gastrecht für Verhandlungen im Handelsstreit. Im Gegenzug bekommt der Bundesrat einen Termin bei US-Finanzminister Scott Bessent.Doch kaum ist das Treffen vorbei, folgt der nächste Schlag: Donald Trump kündigt an, die Medikamentenpreise in den USA drastisch zu senken eine Bedrohung für Schweizer Pharma-Konzerne wie Roche und Novartis. Es geht um Milliarden.Doris Kleck, stellvertretende Chefredaktorin von CH Media, analysiert die geopolitische Strategie der Schweiz und was bei den "guten Diensten“ wirklich auf dem Spiel steht.Warum verfolgt der Bundesrat eine so kooperative Linie gegenüber den USA?Welche Rolle spielt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in dieser angespannten Lage?Und warum knicken ausgerechnet rechtskonservative Kreise bei Trump ein – während sie gegenüber der EU jeden Kompromiss ablehnen? Mehr Artikel zum Thema:Wermuth kritisiert «Anbiederungsstrategie des Bundesrates»Wegen Trump: Steigen jetzt die Medikamentenpreise in der Schweiz?Der grosse Streit macht Pause: China und USA senken gegenseitige Zölle – die Märkte reagieren bereits Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile: Der Podcast von CH Media mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent:Stefan BühlerGast: Doris Kleck
Die US-Wirtschaft ist erstmals seit Jahren geschrumpft - ein Schock, der viele überrascht. Doch wir zeigen, warum das kein Zufall ist, welche Rolle massive Goldimporte spielen und wieso ein Börsenindikator, der seit 1945 noch nie daneben lag, ausgerechnet jetzt ein knallhartes Kaufsignal liefert. Während alle von Krise reden, kündigt sich an der Wall Street womöglich der nächste Höhenflug an.Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Eskalationsspirale dreht und keiner gibt nach: Während US-Präsident Donald Trump inzwischen 104 Prozent Zoll auf chinesische Waren erhebt, hat China seinerseits die Zölle auf US-Waren auf 84 Prozent erhöht. Wohin führt dieses Duell der Grossmächte? Und worum geht es in dem Konflikt wirklich? «Jetzt rufen sie uns an und küssen mir den Arsch!», sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend bei einem Dinner mit Republikanern. Gemeint sind die Regierungen verschiedenster Länder, die versuchen, den Schaden durch den US-Zollhammer zu begrenzen und sich mit den USA zu einigen. Entgegen Trumps Kalkulation hat sich China durch die US-Zölle bisher nicht beeindrucken lassen. Die Regierung in Peking bleibt standhaft und schlägt ihrerseits mit Gegenzöllen zurück. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wieviel wirtschaftlichen Schaden China bereit ist, hinzunehmen. Und wir zeigen auf, dass es im Konflikt um mehr geht als um Geld und den Austausch von Waren. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Max Zenglein, Chefökonom beim Mercator Institute for China Studies ____________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Mighty Blue On The Appalachian Trail: The Ultimate Mid-Life Crisis
We have a German hiker on the podcast this week. Annika Ananias recently flew into the US to hike the Arizona Trail with her American boyfriend, when she was pulled out of line, harshly interrogated, deported, and banned from re-entering the country for five years. This, despite having a ten-year visa. She has a compelling story. I wanted to hear from Annika in her own words. The Trek wrote a great article about her that left me with a few questions I wanted to clear up with her. As you'll hear, she is articulate and tells her alarming story with clarity. These links will tell you more of the story and, if you're able to read German or you can get it translated, at the end of the list is an article she wrote to warn fellow European hikers of the situation they may face in the US. Annika Ananias / "Ravenclaw", Author at The Trek Statement English German Thru-Hiker Detained, Deported, and Banned From US - The Trek Einreise in die USA: Warum ein Visum keine Garantie ist und wie ihr euch vorbereiten solltet - Weltwanderin Both of our Mighty Blue Class of 2025 are now on trail. Beth saet out this past week, and we catch up with her and her stepson, Andrew, at Woody Gap, with their first impressions. Dave is now into Hot Springs, some 275 miles ahead of Beth, and he is zeroing there to give back to the local community by spending in local businesses. I used my hike last year on the South West Coast Path in the UK to help raise money for my absolute favorite charity, Parenting Matters, on whose board I've been privileged to serve for over a decade. You can learn more about the hike and the organization–and donate–by visiting Hike with Steve - Empowering Parents, One Step at a Time | Parenting Matters %. I hope you want to support this critical mission. Don't forget. Our entire series of videos from our Woods Hole Weekend in 2022 is now FREE and available at my YouTube page at Woods Hole Weekend - Trailer There, you'll find all sorts of tips and tricks that our guests took away from the weekend that helped them with their own hikes this year. Check it out. I often ask listeners for ideas on who to interview, and I'm sure several of you say, “I could do that. I've got an awesome story to tell.” You're the person we need to hear from. If you'd like to be interviewed on the podcast, just register as a guest on the link below, and I'll be in touch. Come on the show! If you like what we're doing on the Hiking Radio Network, and want to see our shows continue, please consider supporting us with either a one-off or monthly donation. You'll find the donate button on each Hiking Radio Network page at Hiking Radio Network . If you prefer NOT to use PayPal, you can now support us via check by mailing it to Mighty Blue Publishing, PO Box 6161, Sun City Center, FL 35751. Any support is gratefully received. Additionally, you can “Zelle” me a donation to steve@hikingradionetwork.com. Or “Venmo“ me at @Steve-Adams-105. They both work! If you'd like to take advantage of my book offer (all three of my printed hiking books–with a personal message and signed by me–for $31, including postage to the United States) send a check payable to Mighty Blue Publishing at the address just above.
Proteste der US-Bevölkerung gegen die Trump-Administration sind sehr verhalten – oder scheint das nur so? Warum gehen die Amerikaner nicht auf die Straße? Wir fragen den Protestforscher Tareq Sydiq, Uni Marburg. Von WDR 5.
Die Themen von Caro und Jan am 28.03.25: (00:00:00) Welche Sorte? Eine Eisdiele in New York nimmt Kund:innen jetzt die Entscheidung ab. (00:01:45) USA: Warum der US-Außenminister ausländischen Studierenden droht, sie abzuschieben und was der Fall einer türkischen Doktorandin damit zu tun hat. (00:07:20) KI-Texte: Google hat für seine Suchmaschine und Meta für seine Apps neue KI-Tools eingeführt. Was wir dabei beachten sollten, wenn wir die nutzen. (00:12:51) Ghosting: Warum das auch bei Azubi-Stellen ein Problem ist und was Betriebe machen, um Ghosting zu vermeiden. (00:17:10) Friendly Reminder: Am Wochenende werden wieder die Uhren umgestellt. Hier kommt ihr zum Artikel über die neuen KI-Tools: https://www1.wdr.de/nachrichten/google-suche-ki-uebersicht-in-deutschland-gestartet-100.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Eine Verordnung von US-Präsident Trump drängt Transgender-Personen aus dem Militär. Die Debatte spitzt sich zu – zwischen den Anforderungen an die Einsatzbereitschaft beim Militär einerseits und den Rechten von Transgender-Personen andererseits. Eine Transfrau und Armeeveteranin gibt rückblickend Einsichten in ihr Leben beim Militär und darüber, warum sie Trumps Transgender-Politik für richtig hält.
Stopp der Ukraine-Hilfe, Massenentlassungen in der Verwaltung, Missachten der Verfassung: US-Präsident Trump scheint derzeit zu machen, was er will. Wieso bekommt er in den USA dafür so wenig Gegenwind aus der Bevölkerung und der Demokratischen Partei?**********Ihr hört: Moderatorin und Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe "Amerika" bei der Stiftung Wissenschaft und Politik Gesprächspartnerin: Nicole Groß, Kommunikations-Koordinatorin bei der Auslandsorganisation der US-Demokraten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Viele Beschäftigte diskutieren am Arbeitsplatz derzeit über Politik ++ Politische Bildungsarbeit im Job: Warum die Stiftung Liebenau Beschäftigte ihrer Behindertenwerkstätten auf die Bundestagswahlen vorbereitet ++ Frag den Arbeitsrechtler: Darf der Chef Werbung für eine bestimmte Partei machen? ++ Neue Einfuhrzölle in die USA: Warum man bei Rasselstein in Andernach gelassen bleibt
In liberalen US-Städten wie Chicago fanden bislang viele illegal Eingewanderte eine Zuflucht. Jetzt herrscht dort die Angst vor Abschiebung. SPIEGEL-Korrespondent Roland Nelles berichtet von seiner Recherche vor Ort. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Einsatz gegen Einwanderer in Chicago: Trumps große Abschiebeshow Neuausrichtung der US-Politik: Trump ordnet Austritt aus Uno-Menschenrechtsrat an Trumps rigorose Zollpolitik: Angriff auf die amerikanische Mittelschicht ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Florian Hofmann, Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Social Media: Katharina Wulff ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ab dem 19. Januar könnte bei TikTok in den USA das Licht ausgehen, sollte die chinesische Plattform ihre Geschäfte dort nicht abtreten. Für die EU ist ein vergleichbares Vorgehen nicht denkbar, erklärt Medienexperte Falk Steiner. Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der CEO der grössten Krankenkasse der Welt wird hinterrücks erschossen. Der mutmassliche Täter wird für einige zum Helden. Das schockierende Phänomen sagt aber einiges aus über die Situation im Gesundheitswesen der USA. Heutiger Gast: Nelly Keusch, Redaktorin Wirtschaft Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/united-healthcare-ceo-erschossen-kritik-am-gesundheitssystem-der-usa-wird-laut-ld.1861208 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Rund hundert Nachkommen des deutschen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffers werfen der Produktionsfirma eines Biopics vor, Bonhoeffer zu einem „evangelikalen Heiligen“ zu stilisieren. Diese Versuche stellten Bonhoeffer in ein völlig schiefes Licht, sagt der Publizist Arnd Henze in SWR Kultur.
Arne Friedrich, Bastian Schweinsteiger oder Marco Reus: Für viele Fußballer ist die amerikanische MLS noch einmal ein Abenteuer zum Ausklang der Karriere. Doch mittlerweile wechseln auch immer mehr jüngere Profis aus Deutschland in die USA. Warum? Von Heiko Oldörp www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Arne Friedrich, Bastian Schweinsteiger oder Marco Reus: Für viele Fußballer ist die amerikanische MLS noch einmal ein Abenteuer zum Ausklang der Karriere. Doch mittlerweile wechseln auch immer mehr jüngere Profis aus Deutschland in die USA. Warum? Von Heiko Oldörp www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Emotionen, nein danke - so könnte man die deutsche Politik beschreiben. Johannes Hillje vermutet dahinter das Ideal des rationalen Wählers. Doch den gebe es so nicht. Menschen seien emotional, und wollten auch emotional angesprochen werden. Hillje, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser GLOWCAST Episode begrüßt Miriam die Unternehmerin Lili Radu, Mitbegründerin des erfolgreichen Handtaschenlabels VeeCollective. Lili erzählt von ihrem Werdegang, von den Anfängen als Tochter einer Schauspielerin und eines Chirurgen bis hin zur Gründung eines weltweit bekannten Unternehmens. Ihr Ziel war es, die leichteste Handtasche für jeden Tag zu entwerfen - eine Herausforderung, die sie mit Bravour gemeistert hat. Mit Miriam spricht sie darüber, was es bedeutet, immer mehrere Aufgaben gleichzeitig zu managen, und gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen ihres Unternehmens. Was euch in dieser Folge erwartet: * Der Weg zur Gründung von VeeCollective: Lili teilt ihre Erfahrungen von der Gründung des Labels mit ihrem Mann Patrick Löwe bis hin zum internationalen Durchbruch. * Expansion in die USA: Warum und wie VeeCollective den Sprung über den Atlantik gewagt hat. * Persönliche Herausforderungen und Hürden: Lili spricht offen über die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg meistern musste und die noch vor ihr liegen. Lili Radu ist ein Paradebeispiel dafür, dass mit Leidenschaft und Hingabe große Ziele erreicht werden können. Ihre Geschichte ist nicht nur für angehende Unternehmerinnen inspirierend, sondern für alle, die mehrere Lebensziele gleichzeitig verfolgen. Erfahrt mehr über Lilis Philosophie und wie sie es schafft, ohne klassische Work-Life-Balance erfolgreich und zufrieden zu sein.
Donald Trump hat bisher alle Vorwahlen der Republikaner gewonnen. Trumps letzte Konkurrentin Nikki Haley musste hingegen schon mehrere Niederlagen einstecken. Trotzdem will die 52-jährige Politikerin nicht aufgeben. Hat Haley noch eine echte Chance an Trump vorbeizuziehen? Weitere Themen: * China: Wie gehen Hacker:innen vor? * Venezuela: Schliessung von UNO-Menschenrechtsbüro und Verhaftung von Menschenrechtsaktivistin - Warum greift Präsident Nicolas Maduro zu solchen Mitteln? * Guyana: Wenn in einem bisher armen Land grosse Rohstoffvorkommen gefunden werden. Segen oder Gefahr?
Der Vorwahlkampf in den USA ist in vollem Gange: Nach den Republikanern sind nun auch die Demokraten dabei, heute in Nevada. Ob die Demokraten trotz der Biden-Dominanz noch Ersatzkandidaten haben und wie die Lage bei den Republikanern ist, bespricht SWR Aktuell-Reporter Andreas Herrler mit Sarah Wagner.
Ich habe vor einiger Zeit das hochinteressante Buch »Freiheitsgrade« von Christoph Möllers gelesen. Ich hatte im vorigen Jahr die Gelegenheit, mit Prof. Möllers in Berlin zu sprechen: Christoph Möllers studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München, habilitiert in Heidelberg und ist aktuell Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In dieser Funktion beschäftigt er sich insbesondere um das Projekt Recht im Kontext. Zugleich arbeitet er an der Juristischen Fakultät der HU. Er ist Träger des Leibniz-Preises der DFG, des Schader-Preises und des Tractatus-Preises sowie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Was ist liberal, libertär wie unterscheidet sich die Verwendung international? Was ist der Zusammenhang mit der französischen Revolution? »good things are easily destroyed, but not easily created.«, Roger Scruton über Konservativismus Was ist das Paradox konservativer Politik? Bedeutet konservativ gestalten zu müssen bewahren? Was aber ist zu bewahren? Aber wie steht »links« oder »«liberal« im Vergleich dazu? Welche Rolle spielt Intervention in verschiedenen Ideologien? »intrinsic values emerge from social cooperation. They are not imposed by some outside authority or instilled through fear. They grow from below, through relations of love, respect and accountability.«, Roger Scruton Welche Rolle spielen soziale- und Rechtsnormen? Wie wirken diese aufeinander? Gelingt die Gestaltung von Sozialnormen durch Rechtsnormen? "Kommt zuerst die Sittlichkeit und dann die Rechtsform oder hat die Rechtsform auch Einflüsse?" Warum sind die Libertären in Europa kaum vorhanden? (im Gegensatz zu den USA) Warum war die Prohibition in den USA möglich, während das in Europe nicht durchsetzbar gewesen wäre? Was ist die Rolle von politischer Vielfalt, arbeiten wir heute aktiv dagegen? Wie gestalten wir sinnvollerweise in komplexen Sachzusammenhängen? Bottom up oder top down? Wie bildet sich das auf die politischen Strömungen ab und was kann funktionieren? »Linke« und »rechte« Parteien tauschen die regelmäßig Rollen und Ansichten, dazu wird es auch noch später eine weitere Episode geben — stay tuned! »Moralisieren macht jede Verständigung unmöglich. […] Im Extremfall, der leider immer häufiger eintritt, sieht der politische Moralist im politischen Gegner einen Unmenschen. […] Politik ist der notwendige Kompromiss mit dem Bösen.«, Norbert Bolz Ist Moralisieren etwas Neues in der Politik? »Entrüstung gilt heute als Echtheitsbeweis, aber wer moralisch entrüstet ist, kann nicht mehr klar denken.«, Norbert Bolz Steigt die Aggressivität in der politischen Auseinandersetzung, erleben wir eine Verrohung des Diskurses bei gleichzeitigem Verschwimmen von Privatsphäre und Öffentlichkeit? Besteht hier ein Zusammenhang mit dem beschriebenen Moralisieren? Wenn die Schwellen der Kommunikation verschwinden (auch technisch), was sind die Konsequenzen? “Transparenz ist das Schlagwort der zweiten Aufklärung.”, Byung-Chul Han Ist mehr Transparenz (in Politik, Gesellschaft) wirklich immer besser? Die Gefahren der Transparenz (Byung Chul-Han). Das Panoptikon ist eigentlich offensichtlich kein Bild der Freiheit und dennoch wird Transparenz heute so verkauft. Braucht Freiheit Intransparenz? Hilft Transparenz wenigstens Korruption zu verringern?Besteht ein Zusammenhang damit, dass wir in den westlichen Gesellschaften immer weniger auf die Reihe bekommen? Wie sieht es mit Handlungsfähigkeit gegenüber individuellen Rechten aus? »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert, um Entscheidungen zu verlangsamen«, Herfried Münkler Ist die prozessualisierte Langsamkeit nicht vielleicht in Summe doch schneller? Wie steht es um Konsensbildung vs. Konfrontation? Wenn wir Menschen wie Kinder behandeln verhalten sie sich wie Kinder? Was ist vom »Nudgen« zu halten? Sind die Bürger zu blöd selbst zu denken aber doch schlau genug zu wählen — pflegen viele Eliten nicht ein paternalistisches Bild, das zutiefst undemokratisch und auch fundamental falsch ist? Ist die klassische sozialdemokratische Idee »von der Wiege bis zur Bahre« einer der Bevormundung oder der Ermächtigung der Massen zur Selbstbestimmung? Muss man intervenieren um Chancengleichheit zu bekommen? »Es ist ein Dilemma linker Politik, besonders an materieller Versorgung interessiert zu sein, aber keine Mechanismen anbieten zu können, die diese freiheitsfreundlich gewährleisten.« Was sind die Schattenseiten der Aufklärung? Gibt es katholische und protestantische Atheisten? Was ist von Meritokratie zu halten? Der amerikanische Philosoph Michael Sandel sieht diese ja sehr skeptisch. Zurecht? Woran liegt Chancenungleich? Betreiben wir regelmäßig Survivorship Bias? Welche Rolle spielt das Glück? Wie werden Rechte wahrgenommen und entwickeln sich über die Zeit und warum kann die Nutzung von Rechten zu Irritationen führen? Was bedeutet Meinungsfreiheit. Mangelt es an Meinungsfreiheit oder an zivilisiertem Umgang? Was haben wir am Beispiel von Twitter über Zensur und staatliche Intervention gelernt? Welche Rolle spielen privatwirtschaftliche Internet-Plattformen? Wie können diese gesellschaftlich reguliert werden? Wie spielen Krise und Freiheit zusammen? Wer hat die Deutungshoheit, was eine Krise ist und wer definiert die Konsequenzen? Ist dies ein Konflikt Alt gegen Jung? Wer setzt Prioritäten? Wie hat sich der Begriff der Freiheit von John Stuart Mill bis zur heutigen Zeit verändert, ist diese Veränderung wünschenswert? »Aus fundamentalen Abwehrrechten gegenüber staatlicher Gewalt und Willkür wurden ausufernde Anspruchsrechte, für deren Einlösung ein paternalistisch gedachter Staat verantwortlich gemacht werden soll. Aus dem Recht der Bürger, nach ihrem Glück zu streben, wurde längst die Pflicht des Staates, für dieses Glück zu sorgen. Dass in einer Demokratie die Bürger diesen Staat ausmachen und deshalb solche Forderungen an sich selbst adressieren müssten, wird gerne vergessen. Die Einsicht, dass es keine Rechte ohne Pflichten gibt, wird heute ziemlich einseitig interpretiert: Die Rechte des einen sind jedoch stets die Pflichten des anderen.«, Konrad Paul Liessmann Was geschieht, wenn die Freiheit dazu führt, dass die Menschen die Freiheit abschaffen oder reduzieren wollen? "Es funktioniert auch unglaublich viel." Kritisieren wir auf hohem Niveau? ist das unhistorisch? »Die Intellektuellen scheinen sich geradezu verschworen zu haben, uns immer wieder zu erzählen, wie schlecht die Welt ist, in der wir leben. Ich halte das für einen fürchterlichen Unsinn, eine wirkliche Lüge, die aber fast allgemein geglaubt wird. In der Zeit meiner Jugend, gab es in Deutschland, Österreich, Frankreich, England noch Sklaverei. Vor allem Frauen waren damals versklavt – als Haushaltsgehilfinnen, Köchinnen, Wäscherinnen usw. […] Daneben hat es fürchterliches Elend gegeben.«, Karl Popper Referenzen Andere Episoden Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Christoph Möllers Lehrstuhl Christoph Möllers Christoph Möllers, Werdegang Christoph Möllers, Freiheitsgrade, Suhrkamp (2020) Fachliche Referenzen Norbert Bolz, Keine Macht der Moral, Matthes und Seitz Berlin (2021) Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Panopticon (Wikipedia) Nudging: Jesse Singal, The Quick Fix: Why Fad Psychology Can't Cure Our Societal Ills, Farrar, Straus and Giroux (2021) Von der Wiege bis zur Bahre — Sozialdemokratie The Free Press, Why we went to Twitter Marshall Matters (Spectator), Michael Shellenberger, The Censorship Industrial Complex (2023) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay (2023) John Stuart Mill, On Liberty, Project Gutenberg (1859) Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das (1991)
Rund 130 Millionen Menschen leben in den US-Südstaaten, wo die schwarze Bürgerrechtsbewegung begann. Doch nicht mal die Hälfte der Bevölkerung stimmt bei nationalen Wahlen ab. Dabei könnte sie großen Einfluss auf die Zukunft der USA nehmen.Hermsmeier, Lukas; Steffens, Fraukewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Donald Trump plädiert auch in seinem dritten Strafprozess auf “nicht schuldig”. Was ihm vorgeworfen wird.
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Arrogante Weltmacht USA: Warum sich Europa emanzipieren muss. Wahl-Umfrage: SVP legt zu, Grüne verlieren. Steigende Gesundheitskosten: Grösste Sorge der Schweizer. Barbie und die ewige Sehnsucht nach der TraumfrauDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(Repost) Sind sie einfach nur Krypto-Token mit untershciedlichen Funktionen für eine Blockchain, oder doch eher Anteile an einem Unternehmen? Die mächtige US-Börsenaufsicht meint: SOL, ADA, MATIC und mehr als 50 weitere Krypto-Token sind eigentlich Wertpapiere. Was bedeutet das nun für die Krypto-Industrie? Das diskutieren wir heute mit einem ausgewiesenen Experten zum Thema, nämlich Rechtsanwalt Oliver Völkel, der sich schon vor vielen Jahren auf die Krypto-Industrie spezialisiert hat. Die Themen: - Die SEC-Klagen gegen Binance und Coinbase - Welche Token die SEC als Wertpapiere versteht - Token-Verteilungen, die wie Startup-Investments aussehen - Der Howey-Test in den USA - Warum 95 Prozent des gesamten Krypto-Markts von den SEC-Klagen betroffen ist - Warum Bitcoin und Ethereum (noch) nicht von der SEC angegriffen werden Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Sind sie einfach nur Krypto-Token mit untershciedlichen Funktionen für eine Blockchain, oder doch eher Anteile an einem Unternehmen? Die mächtige US-Börsenaufsicht meint: SOL, ADA, MATIC und mehr als 50 weitere Krypto-Token sind eigentlich Wertpapiere. Was bedeutet das nun für die Krypto-Industrie? Das diskutieren wir heute mit einem ausgewiesenen Experten zum Thema, nämlich Rechtsanwalt Oliver Völkel, der sich schon vor vielen Jahren auf die Krypto-Industrie spezialisiert hat. Die Themen: - Die SEC-Klagen gegen Binance und Coinbase - Welche Token die SEC als Wertpapiere versteht - Token-Verteilungen, die wie Startup-Investments aussehen - Der Howey-Test in den USA - Warum 95 Prozent des gesamten Krypto-Markts von den SEC-Klagen betroffen ist - Warum Bitcoin und Ethereum (noch) nicht von der SEC angegriffen werden Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Hesse, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Hallo zusammen, herzlich Willkommen zu unserer neuen Podcast-Episode! Wir haben eine spannende Folge für euch vorbereitet, in der wir uns mit ein paar interessanten Themen rund um das Leben in den USA beschäftigen. Es geht um kulturelle Kuriositäten. Alles können wir natürlich nicht besprechen, wir plaudern, wie gewohnt, aus dem Nähkästchen. Zum einen werden wir uns mit dem Hauskauf in den USA auseinandersetzen und uns fragen, warum jeder Amerikaner gefühlt mindestens ein Haus besitzt. Ist es wirklich so einfach, ein Haus zu kaufen, wie es scheint? Wir werden darüber sprechen, ob man wirklich jeden kulturellen Unterschied mit der Heimat teilen sollte, auch wenn es mal zu Reibungspunkten und Missverständnissen kommt. Zum Schluss kommen wir darauf, warum das Scheitern für Amerikaner okay ist und was wir davon lernen können. Also, schnappt euch ein kühles Getränk und lasst uns gemeinsam in das aufregende Leben in den USA eintauchen!EVOYOUTION FB COMMUNITY (https://www.facebook.com/groups/evoyoutionpodcast/?ref=share_group_link)Evoyoution Newsletter Liste (Exklusive VIP Inhalte!)(https://evoyoutionpodcast.ck.page/pre-launch?utm_source=facebook&utm_medium=cover&utm_campaign=evoyoution-launch-cover&fbclid=IwAR1JDAEuB-7AmEsjF4dD6sjLwkJ7m5ScAbP0W8y0K1JYQBAmE5k7h6CwgpM)Jule Schluetter auf IGwww.instagram.com/juleschluetterNora Folaron auf IGwww.instagram.com/nora.purpose.leben
Nach dem Amoklauf an einer texanischen Grundschule mit 19 getöteten Kindern und zwei Lehrerinnen wird in den USA wieder über eine Verschärfung des Waffenrechts debattiert. Eine politische Mehrheit dafür wird es aber vorerst nicht geben, denn die Republikaner blockieren jede Art von Änderung. Für sie ist das Tragen einer Waffe eine Identitäts- und Kulturfrage.Pindur, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Defund the Police und Green New Deal: In den USA haben sich Bewegungen und Ideen entwickelt, die radikaler und visionärer sind als je zuvor, sagt Lukas Hermsmeier. Im Dissens Podcast spricht der Autor von "Uprising" über Amerikas neue Linke, Trumps politischen Schatten und die Kunst utopischen Denkens.
Autor: Röther, Christian Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Vor dem Besuch von US-Präsident Biden in Rom bei Papst Franziskus: In den USA will die katholische Kirche dem Präsidenten die Kommunion verweigern Religion im politischen Alltag der USA: Warum in US-Medien so viel über Joe Bidens Romreise geredet wird Von Indigenen gefordert: Papst signalisiert Bereitschaft zu Kanada-Besuch Im Anfang war der Affe: Vor 25 Jahren akzeptierte der Vatikan Darwins Evolutionstheorie Am Mikrofon: Christian Röther
Unsere Themen: +++ CDU: Laschet deutet möglichen Rückzug an +++ Sondierungen: So machet man gute Kompromisse +++ Österreich: Regierungskrise nach Korruptionsvorwürfen gegen Kanzler Kurz +++ Oktoberfest: Es darf viele geben, aber keins in Dubai +++ Polen-Belarus: Journalistin berichtet über Flüchtlinge und wird festgenommen +++ USA: Warum die Regierung eine Eine-Billion-Dollar-Münze prägen will +++
Traden und Investieren als Prozess, systematisch und mit Erfolgsmindset!
Geldschwemme durch FED Mehr als den Verlust durch Corona ausgeglichen mit Hilfsprogrammen Menschen haben mehr Einkommen als ohne Corona Wir reden ueber Hilfen, die ca 8x so gross sind wie das Loch Weitere Verbesserung der Tradingausbildung! 5 Live Webinare pro Woche, 13 Stunden pro Woche Mach 2021 zu Deinem Erfolgsjahr! Du willst Trading erlernen? Hier geht es zum persönlichen Gespräch mit mir: http://bit.ly/tradingcoacholi Komm zu uns in die Ausbildung! Lerne eigenverantwortlich erfolgreich zu handeln und zu leben Die Probleme als Chance sehen und jetzt sich auf bessere und auch schlechtere Zeiten vorbereiten Werde unabhängig und frei mit unserem Tradingprozess Mache jetzt einen Termin mit mir auf www.tradingcoacholi.com/Termin Link zum Trading Psychologie Kurs: Deutsch: https://www.venetiazannettis.com/de/produkte/trading-psychologie/ Englisch: https://www.venetiazannettis.com/trading-products/trading-psychology/ Bei Fragen oder Anregungen zu meinem Podcast, bitte email an oliver1414@gmail.com Ein persönliches Gespräch gibt es hier: http://bit.ly/tradingcoacholi Meine Webseite: www.tradingcoacholi.com Facebook: www.facebook.com/groups/tradingcoacholi YouTube: www.youtube.com/user/TradingCoachOli Instagram: https://www.instagram.com/tradingcoacholi/ TikTok: https://www.tiktok.com/@tradingcoacholi Telegram: https://t.me/TradingCoachOli LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverklemm/ Xing: https://www.xing.com/profile/Oliver_Klemm3 Newsletter: www.tradingcoacholi.com/de/newsletter-hier.html Lass uns zusammen Erfolg haben!
Google, Facebook haben den alten Anzeigenmarkt ruiniert, jetzt kommen Investoren hinzu, die an Inhalten nicht interessiert sind. Besonders die Printmedien geraten dadurch zunehmend unter Druck. Wie reagieren die Zeitungen?
Die USA sind ein Land, das wir lieben und hassen. Warum unser Verhältnis zu den USA kein einfaches ist, besprechen wir in dieser Ausgabe von "Ab 21".
USA: Warum setzt Trump auf die Todesstrafe? | Türkei: Agent oder politischer Häftling? | Russland: Proteste gegen Putin | Iran: Gestrandete Camper | Libanon: Tauschhandel gegen die Krise | Indien: Corona-Hotspots auf dem Land.
Eine beschauliche Kleinstadt in Indiana wird plötzlich wieder berühmt. In Terre Haute liegt das berüchtigte Bundesgefängnis, in dem nach rund 17-jähriger Pause nun wieder zum Tode Verurteilte hingerichtet wurden.
Wir müssen über die Situation in den USA, die Polizei und wie es zur heutigen Lage kommen konnte sprechen. Nikhil Pal Singh ist Professor an der New York University (NYU) für Geschichte sowie für Sozial- und Kulturanalyse. Außerdem ist er Leiter des "NYU Prison Education Program". Wie die Situation für die Gefängnisinsassen in Zeiten von Corona ist, klären wir zu Beginn. Mit Nikhil geht's zunächst um den historischen Werdegang der USA in den letzten 50 bis 60 Jahren: Warum wurde nach dem "Civil Rights Movement" in den 60ern ein "Law & Order"-Staat aufgebaut? Welche Rolle spielte später die ökonomische Wende und der Beginn der neoliberalen Ära? Weshalb haben dies beide dominierenden Parteien unter verschiedenen Präsidenten mitgemacht? Warum konnte bzw. wollte auch der erste schwarze Präsident Barack Obama daran nichts ändern? Ist Trumps Herausforderer Joe Biden eine Hoffnung zur Besserung? In der zweiten Hälfte geht's um die Polizei in den USA: Warum spricht Nikhil von einer Art "Besatzungsmacht"? Wieso wurde die Polizei immer mehr militarisiert? Welche Rolle spielt der Rassismus? Welche systembedingten, massiven Probleme gibt es? Ist die Polizei brutal oder schlicht die Polizei eines brutalen Systems? Wie kann die "Bestie" überhaupt reformiert werden? Und wie wehrt sich dieses System dagegen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 461 - wir haben sie am 5. Juni 2020 via Skype aufgezeichnet. - Nikhil auf Twitter https://twitter.com/nikhil_palsingh - Sein aktuelles Buch: Race and America's Long War (2017, University of California Press) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Bernie Sanders gilt in den USA als Sozialist. Nun wurde er in den Vorwahlen abgehängt. Was hat es mit dem schlechten Ruf des Sozialismus in den USA auf sich?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-us-vorwahlen
Bernie Sanders gilt in den USA als Sozialist. Nun wurde er in den Vorwahlen abgehängt. Was hat es mit dem schlechten Ruf des Sozialismus in den USA auf sich?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-us-vorwahlen
Über das diffuse Bild der EU: Stephen Brown von “Politico” in Brüssel. Die EU und die Personalwahl als Thema an der Wallstreet - dazu mehr von unserer Börsenreporterin aus New York. Die Feierlichkeiten zum heutigen Unabhängigkeitstag in den USA: Warum die diesmal umstritten sind. Und: Wir beschäftigen uns mit der Pannenserie beim Online-Banking.
Wir unterbrechen unsere Nahostserie für eine aktuelle Folge aus Cambridge: Christoph Heusgen, von 2005 bis 2017 außen- und sicherheitspolitischer Berater von Kanzlerin Angela Merkel, hat bei der "German American Conference at Harvard" mit Tilo über seinen neuen Job gesprochen: Er ist seit einem Jahr der deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen und wird die Bundesregierung im Jahr 2019 und 2020 im UN-Sicherheitsrat vertreten. Nach einem kurzen Rückblick auf seine Zeit als "National Security Advisor" und den außenpolitischen Fehlern der Kanzlerin geht es um die Vereinten Nationen: Ist Christophs Botschafterposten in New York der wichtigste aller deutschen Botschafter? Wir reden über den UN-Sicherheitsrat: Warum gibt es noch immer fünf Staaten, die mehr Macht haben als alle anderen? Will die Bundesregierung den Sicherheitsrat reformieren? Wird es die Vetomächte immer geben? Kann das französische Veto nicht in ein europäisches verwandelt werden? Kann man die Vetomacht nicht an sich abschaffen? Wenn ja, wie? Und wie realistisch ist das? Dann geht's um den Internationalen Strafgerichtshof, den die USA nicht anerkennen: Trump hat dies bei der UN-Vollversammlung explizit deutlich gemacht, dabei ist das keine neue amerikanische Einstellung. Stehen die USA über dem Recht? Warum soll zB das Völkerrecht nicht für Amerika gelten? Zum Schluss geht's noch um die Völkerrechtsbrüche der USA: Warum folgen nach der Invasion des Iraks, nach systematischer Folter, nach dem Drohnenkrieg, dem Platzen des Irandeals etc keine Sanktionen? Und wann untersagt die Bundesregierung der US-Regierung die US-Basis in Ramstein nicht als Relaisstation für den weltweiten Drohnenkrieg zu nutzen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 380 - wir haben sie am 6. Oktober 2018 als "Keynote Session" bei der German American Conference at Harvard University aufgenommen https://www.germanamericanconference.org/ Bitte entschuldigt die mangelhafte Tonqualität. Das Interview wurde auf Englisch geführt, aber ist sprachlich leicht verständlich. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell, damit wir Termine wie diese auch weiterhin wahrnehmen können: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Sie heißen Liberty, Barney oder Millie: Warum braucht der starke Machthaber im Weißen Haus unbedingt ein Haustier? Korrespondentin Sandra Ratzow hat die Antwort.
Angesichts der anhaltenden Diskussion in den USA über das Waffenrecht und der Sicherheit der Schulen geht es in dieser Folge um die Aussichten auf Veränderung. Die Chancen stehen nämlich nicht sehr gut und das hat noch andere Gründe, als die reine finanzielle Macht der NRA, der Waffenlobby. Darum gehts in dieser Episode. -- Instagram: www.instagram.com/6minutenpolitik Twitter: twitter.com/6minutenpolitik Facebook: www.facebook.com/6minutenpolitikpolitik
Die AfD in Deutschland, Trump in den USA: Warum schaffen es die Rechten und ganz Rechten, im Netz und den sozialen Medien so viel effektiver zu mobilisieren, als es die Linke tut? Liegt es daran,...
Pest in den USA - Warum Ärzte die tödliche Krankheit übersehen / Medikamentenrückstände - Wie man sie aus dem Abwasser filtert / Mensch und Tier - Warum Japaner die wilde Natur nicht mögen / Verlorener Duft - Warum Rosen immer weniger riechen
Hitze in Städten - Wie Springbrunnen und Parks kühlen könnten / Psychologie-Studien - Wenn Forscher die Ergebnisse nicht wiederholen können / Pest in den USA - Warum Ärzte die tödliche Krankheit übersehen / Sommer, Sonne, Wissen - Warum riecht es im Schwimmbad manchmal nach Chlor?