POPULARITY
Der Bundestag geht in die Sommerpause, der Bundeskanzler geht ins Sommerinterview, unsere Basta Jungs gehen an die Hausapotheke. Die politische Stimmungslage ist unserem Benjamin auf den Magen geschlagen und er liegt flach. Als dann noch Dobrindt und Miersch an der Reichinnek rumgegraben haben wars um ihn geschehen: das kalte Kotzen. Marcel und Benjamin schauen aber auch ernsthaft und seriös auf die gescheiterte Wahl für das Verfassungsgericht, was ein AfD-Verbotsverfahren damit zu tun haben könnte und decken einen Rassismusskandal beim RBB auf.
Bundespräsident Steinmeier sieht die Koalition nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl im Bundestag beschädigt. Auch Kanzler Merz beschäftigt das Thema im Sommerinterview im Ersten.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.09.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Die Themen: Kendrick Lamar tritt beim Super Bowl 2025 auf; Das Sommerinterview mit Olaf Scholz; Saskia Esken will keine Staatshilfen für VW; Der geheime Sanierungsplan für die Bahn; Trump in Umfragen knapp vor Harris; Tragödie beim Marathon der Paralympics; Billy Corgan zeigt sein Feuermal; Die Kondensmilch stirbt aus und Sahra Wagenknecht, die Königin der Finsternis Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Lage der Ampel-Koalition ist ein Thema in den Zeitungskommentaren - es geht um die Migrationspolitik und das Sommerinterview von Olaf Scholz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Gute Umfragewerte, starkes Wahlergebnis im Rücken, gefügiger Koalitionspartner: Boris Rhein könnte eigentlich zufrieden sein. Der Ministerpräsident von der CDU muss auf seine Regierungspartner von der SPD nur wenig Rücksicht nehmen. Aber wie lange hält sein Höhenflug? Im hr-Sommerinterview stellt sich Rhein den Fragen von Studioleiterin Ute Wellstein und Landtagskorrespondentin Sandra Müller.
Seit der Landtagswahl ist die AfD zweitstärkste Kraft in Hessen. Eine Position, die die Fraktion um AfD-Parteichef Robert Lambrou bislang kaum nutzen konnte. Etwa beim Corona-Untersuchungsausschuss, den die AfD nur als Light-Version durchs Parlament gebracht hat. Auch aus Wirtschaft und Gesellschaft kommt Gegenwind. Welche Schlüsse zieht Lambrou daraus? Das fragen ihn Studioleiterin Ute Wellstein und Landtagskorrespondent Christoph Scheld im hr-Sommerinterview.
Hallo in die Runde. Also, als ich heute gehört habe, was unsere Stadtreporterin in Sachen Elterntaxis in Harburg erlebt hat – unfassbar. Hört mal rein. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 29. August 2024 +++ISLAMISCHES ZENTRUM HAMBURG: EHEMALIGER LEITER AUSGEWIESEN+++ Vor fünf Wochen ist der Verein Islamisches Zentrum Hamburg (IZH) verboten worden. Seitdem ist auch die Blaue Moschee an der Alster geschlossen. Nach Informationen von NDR 90,3 hat die Innenbehörde nun auch den ehemaligen Leiter des IZH aus Deutschland ausgewiesen. Darüber spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Landespolitik-Reporterin Susanne Röhse.
Angekommen in der Opposition wollen die Grünen die CDU-SPD-Koalition ärgern - zu sehr kränkte Fraktionschef Mathias Wagner der Rauswurf aus der Regierung. Die Union schießt zurück: Grün sei eine Verbotspartei. Bei den nächsten Wahlen wollen die Grünen wieder punkten - auch in der Migration und Sicherheitspolitik? Im hr-Sommerinterview stellt sich Wagner den Fragen von Studioleiterin Ute Wellstein und Landtagskorrespondent Timo Kurth.
Grünen-Chef Omid Nouripour hat im Sommerinterview von der Ampel als "Übergangsregierung" gesprochen und damit eine neue Debatte darüber ausgelöst, ob und wie die Bundesregierung das Jahr bis zur nächsten Bundestagswahl überstehen will. Nouripours Einlassung hat deshalb für so viel Wirbel gesorgt, weil er sich bislang mit Ampel-Bashing deutlich zurückgehalten hat. In den Führungsgremien der Grünen war man sich einig, dass es besser sei, sich als vernünftig und staatstragend in der Koalition zu präsentieren. Die Ampel wollte eigentlich eine "Fortschrittskoalition" sein. "Mehr Fortschritt wagen" steht - in Anlehnung an Willy Brandts Motto "Mehr Demokratie wagen" - über dem Koalitionsvertrag. Das sollte Aufbruch versprühen. Nach knapp drei Jahren haben SPD, Grüne und FDP gemeinsam zwar einiges geschafft, aber auch viel Vertrauen verspielt. Die Koalition beharkt sich ständig, ist extrem unbeliebt und die Umfragewerte sind für alle drei Parteien im Keller. Wäre es möglich gewesen, die Ampel wirklich zu einer Fortschrittskoalition zu machen? Was hätte anders laufen können? Was kann man für weitere Regierungen aus den Problemen der Ampel lernen? Braucht es eine gänzlich andere Art der Zusammenarbeit? Was steht jetzt an, wenn nach der Sommerpause der Haushalt noch vom Bundestag beschlossen werden muss? Und kommt der Kanzler parteiintern in Bedrängnis, wenn die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg für die SPD schlecht ausgehen? Das sind einige der Fragen, die wir in der neuen Folge des taz-Podcasts "Bundestalk" diskutieren. Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz, moderiert; mit dabei sind Tobias Schulze, Cem-Odos Güler und Stefan Reinecke, die im taz-Parlamentsbüro die Grünen, die FDP und die SPD beobachten.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Donnerstag, 22. August 2024 +++DEUTSCHES SCHAUSPIELHAUS ZUM THEATER DES JAHRES GEKÜRT+++ Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist von Kritikerinnen und Kritikern in der Branchenzeitschrift "Theater heute" zum Theater des Jahres gewählt worden. Die Antikenserie "Anthropolis" wurde in vielen Kategorien ausgezeichnet - unter anderem mit Lina Beckmann als bester Schauspielerin. Diese überwältigende Mehrheit erspielte sich Beckmann vor allem in der "Anthropolis"-Serie - allen voran mit dem Solo "Laios", wo sie als Erzählerin, Sphinx, Laios, Chrysippos, Iokaste, Pythia, thebanischer Bürgerchor und Ödipus auf der Bühne stand.
Die Olympischen Spiele 2024 sind vorbei. Marcel Joppa und Benjamin Gollme ziehen das alternativlose Resumé. Marcel fordert: Tauziehen um Belarus und den Donbass. Sein Vorschlag für mehr Frieden. Benjamin spekuliert, welche Sportarten in Zukunft olympisch werden können. Zwergenwerfen scheidet wohl aus. Wie wäre es wohl mit Olympischen Messerstechen? Doch es wird auch sachlich. Wir klären das Rentenproblem und widmen uns der traurigen Tante SPD. Anlass ist das Sommerinterview mit SPD-Chef Lars Klingbeil. Der Ex-General hat mal wieder den Beweis erbracht: Sie verstehen uns einfach nicht.
Es ist das Sommerinterview 2024! Zusammen mit niemand anderem als Henryk M. Broder der für seine direkte, humorvolle Art bekannt ist, sprechen wir über Migration, Politikversagen, die kürzlich final veröffentlichten RKI-Files und viele weitere spannende Themen. Henryk M. Broder Achse: https://www.achgut.com/autor/broder Zur Videofassung: https://youtu.be/zVitmYEyVJk
Mehr als 1000 Menschen sind allein im Jahr 2024 an den Außengrenzen der Europäischen Union ums Leben gekommen. Viele begeben sich auf der Suche nach Sicherheit und Zuflucht auf die riskante Reise, andere suchen Arbeit und ein besseres Leben in Europa und Österreich. Pro Kopf habe Österreich in den vergangenen zehn Jahren mehr Menschen aufgenommen als alle anderen Länder der EU, sagt Gerald Knaus, Leiter der Europäischen Stabilitätsinitiative. Er ortete einen Zusammenbruch des Rechtsstaats in der EU. Denn immer mehr europäische Länder würden die Kontrolle von Migrations- und Fluchtbewegungen über geschlossene Grenzen, Pushbacks und das Aussetzen von Menschenrechten in Erwägung ziehen – oder bereits so handhaben. Auch in Österreich gibt es Vertreter, die einen harten Asyl- und Migrationskurs fordern. Im Vorfeld der Nationalratswahl verhärten innenpolitische Debatten rund um steigende Kriminalität und hohe Sozialhilfen für Migrantinnen und Migranten die Fronten auch in der Bevölkerung. Migrationsforscherin Judith Kohlenberger plädiert daher für ganzheitliche Lösungen, bei denen auch Integration besser organisiert wird. Populistische Ansagen wie irreguläre Migration vollkommen einzuschränken seien hingegen utopische Vorstellungen, so Kohlenberger. In diesem dritten und letzten Sommerinterview von "Inside Austria" sprechen Judith Kohlenberger und Gerald Knaus darüber, was in der Migrationsdebatte schiefläuft und welche Strategien es braucht, damit das Sterben an den Grenzen Europas ein Ende hat. Wir sprechen darüber, warum sich auch Expertinnen und Experten im Umgang mit der sogenannten irregulären Migration nicht einig sind – und worauf es ankommt, damit Integration gelingen kann.
Endlich wieder regieren! Die SPD will als Juniorpartner in der schwarz-roten Koalition eigene Schwerpunkte setzen. Eine der zentralen Personalien dafür: Vize-Ministerpräsident Kaweh Mansoori, der zugleich Wirtschaftsminister ist. Wie gut schafft er es neben der selbstbewussten Union, eigene Themen zu setzen? Und was sagt er zum Umgang mit seiner geschassten Staatssekretärin? Das fragen Studioleiterin Ute Wellstein und Landtagskorrespondent Tobias Häuser im hr-Sommerinterview.
Der Berlin Playbook Podcast erscheint in dieser Woche ausschließlich am Donnerstag– und danach wieder wie gewohnt täglich von montags bis donnerstags.In diesem Sommerinterview geht es mit Vizekanzler, Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck um den nicht enden wollenden Streit in der Ampelkoalition, aktuell wieder einmal um Haushaltsfragen. Habeck spricht über die schlechten Umfragewerte seiner Partei und seinen Blick auf die Union und die FDP, aber auch auf die politischen Ränder und deren Erfolg. Außerdem geht es um das bevorstehende Jahr der Bundestagswahl und Habecks Ambitionen für eine Kanzlerkandidatur der Grünen.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin, was für ein Albtraum - du ziehst in eine neue Wohnung ein, und schon am ersten Abend rauscht der Balkon ab! Wie es dazu kommen konnte, und wie es den Verletzten heute geht, hört ihr. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 15. August 2024 +++BALKON-ABSTURZ IN HAMBURG: SECHS MENSCHEN VERLETZT+++ Im Hamburger Stadtteil Langenhorn ist am Mittwochabend an einem Mehrfamilienhaus am Krohnstieg ein Balkon abgebrochen. Sechs Menschen stürzten in die Tiefe. Laut Polizei handelt es sich um fünf Männer und eine Frau. Ein 27-Jähriger sei lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Feuerwehr wurden zwei weitere Personen mittelschwer und drei leicht verletzt. Alle Verletzten wurden in Krankenhäuser gebracht. NDR 90,3 Polizeireporter Ingmar Schmidt kennt den aktuellen Stand der Ermittlungen.
Der Tag in NRW: NRW im Lobbyranking nur im Mittelfeld; In Düsseldorf orientiert sich der Eintritt für Freibäder daran, wie voll es ist; Nachruf auf Richard Rogler, Prozess um abgestürzte Lärmschutzwand auf A3 ist gestartet; Josefine Paul, Ministerin für Flucht und Integration im Sommerinterview; Die Sicherheitsvorkehrungen der Cannabis Clubs; Portrait des rheinischen Wirtschaftspioniers Gustav Mevissen. Moderation: Siham El-Maimouni. Von WDR 5 Susi Makarewicz.
Moin, ich feiere heute JOMO, the joy of missing out! Denn an so einem Tag in der Stadt unterwegs zu sein - das ist mir einfach zu heiß. Viele von euch haben uns aber gesagt und geschrieben, dass sie sich richtig freuen, dass endlich Sommer ist. Wo ihr den am besten in Hamburg verbringt, und was ihr angesichts der Hitzewarnung beachten müsst, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 13. August 2024 +++SOMMERINTERVIEW MIT CANSU ÖZDEMIR: DIE LINKE GEGEN OLYMPIA-BEWERBUNG HAMBURGS+++ Die Linke lehnt eine neue Olympia-Bewerbung Hamburgs ab. Auch nach den Olmpischen Spielen von Paris hätten sich drei entscheidende Probleme nicht verändert: die Politik des IOC, die notwendige hohe Summe an Steuergeldern und das Bürgerschaftsreferendum. Welche Themen außerdem im Sommerinterview angesprochen wurden, weiß NDR 90,3 Landespolitikreporter Reinhard Postelt.
Die Olympischen Spiele 2024 sind vorbei. Marcel Joppa und Benjamin Gollme ziehen das alternativlose Resumé. Marcel fordert: Tauziehen um Belarus und den Donbass. Sein Vorschlag für mehr Frieden. Benjamin spekuliert, welche Sportarten in Zukunft olympisch werden können. Zwergenwerfen scheidet wohl aus. Wie wäre es wohl mit Olympischen Messerstechen? Doch es wird auch sachlich. Wir klären das Rentenproblem und widmen uns der traurigen Tante SPD. Anlass ist das Sommerinterview mit SPD-Chef Lars Klingbeil. Der Ex-General hat mal wieder den Beweis erbracht: Sie verstehen uns einfach nicht.
Spätestens jetzt wird sich der Hochsommer durchkämpfen, denn Alvaro Soler ist zu Gast im Hautnah-Interview und hat uns so eine Vorfreude da gelassen. Er ist zu Gast beim Jazz'n'Joy Festival in Worms, obwohl er noch nie in der Nibelungenstadt war, freut er sich umso mehr auf dieses Event. Er spielt mit kompletter Band, Bläser, Percussions, sogar ein Klavier ist mit dabei. Hört rein und freut euch auf ein tolles Sommer Interview mit Alvaro Soler.
Wer braucht die FDP? Unter anderem darüber sprechen Ute Wellstein und Teresa Peters im Sommerinterview in dieser Woche mit Stefan Naas von der FDP. Bei der Landtagswahl im Herbst 2023 war Naas Spitzenkandidat seiner Partei. Mit 5,0 Prozent schaffte die FDP gerade noch den Einzug in den Hessischen Landtag.
Kamala Harris soll Donald Trump die Stirn bieten. Das ist das Ziel von Joe Biden und der ehemaligen Generalstaatsanwältin. Die Demokratin muss sich auf einen harten Wahlkampf gefasst machen. Donald Trump ist währenddessen ein fieser Stachel im Fleisch der Guten und Schlauen: Klimapolitik bezeichnet er als Betrug, er will auf fossile Rohstoffe setzen. Marcel Joppa und Benjamin Gollme haben die amerikanische Grippe. Sie fiebern mit im US-Präsidentschaftsrennen. Aber auch der Blick nach Deutschland darf nicht fehlen. Ricarda Lang gibt ihr Sommerinterview, der Star ist aber eine freche Biene.
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat im Sommerinterview gesagt, dass die Bahn ihr Angebot reduzieren müsse. Wieviel Züge werden in Zukunft noch zur Verfügung stehen? WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga über bahnbrechende Ideen. Von Fritz Eckenga.
In der 174. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über absurde Forderungen der Union zu ukrainischen Männern, 2,3 Milliarden Euro, die der Bund wahrscheinlich für Jens Spahns Open-House-Verfahren zur Beschaffung von Schutzmasken noch zahlen werden muss, über die Widerspruchslösung bei der Organspende, über Friedrich Merz' genialen Vorschlag beim Sommerinterview und die absurde Berichterstattung darüber, dass Robert Habeck mit der Bunten über die NS-Verstrickungen seines Urgroßvaters und seines Großvaters redete.
Hauptstadt - Das Briefing: Das große Sommer-Interview mit Michael Roth
Frankreich hat gegen eine extreme Regierung votiert. Aber unser Gast warnt dennoch vor Folgen der Wahl für die EU. Außerdem schauen wir auf die Suche nach einem Endlager für Atommüll und die blinden Flecken von Sommerinterviews. Von WDR 5.
Friedrich Merz war zu Gast beim Sommerinterview im ZDF und Tobias Mann holt aus zur großen Stilkritik. Erstmals wurde der Gast nicht im Regierungsviertel befragt, sondern in seinem natürlichen Habitat: in diesem Fall dem Sauerland. Dabei äußerte Merz interessante Ansichten zu Wahlen im Osten. Von Tobias Mann.
Die Themen: Der Protestaufruf „Wir kacken in die Seine“; Olaf Scholz spricht beim Tag der Industrie 2024; Das Sommerinterview mit Olaf Scholz; Alexander Dobrindt will arbeitslose Ukrainer zurückschicken; Habeck zu Besuch in China; New York Times verreißt die deutsche EM; Deutschland wird Gruppensieger; Elon Musk soll erneut Vater geworden sein und Kevin Kühnert ohne schwielige Hände Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wer setzt sich auf dem Sonnendeck am besten in Szene? Von Uli Winters.
Unser großes Sommerinterview! Gerade noch rechtzeitig zur Festivalsaison durften wir mit Markus Kopitzki, seines Zeichens Stage Manager bei den schwedischen Shooting-Stars Imminence und Orbit Culture, sprechen. Glück gehabt, denn eigentlich ist Markus Non-Stop am Handy oder im Flugzeug zwischen Europa und Amerika. Als fahrender Buchhalter und Pit-Meister sprechen wir über die ganz großen Highlights aber auch die nachdenklichen Momente, welches das Leben auf Tour so mit sich bringt. Wir hatten sehr großen Spaß und freuen uns schon aufs nächste Gespräch!
Aus Sicht der AfD-Vorsitzenden war der 8. Mai 1945 nicht etwa ein Tag der Befreiung, sondern eine Niederlage. Dass ihr Parteifreund Tino Chrupalla zu dieser Gelegenheit an einem Empfang der „ehemaligen Besatzungsmacht“ Russland teilgenommen hat, ist für sie reine Symbolik. Sie würde nie die „Niederlage des eigenen Landes befeiern“ – schon gar nicht mit denWeiterlesen
Aminata Belli ist Reporterin, Fernsehmoderatorin und Influencerin. Sie setzt sich seit Jahren öffentlich gegen Rassismus ein und ist überzeugt davon, dass die aktuellen politischen Veränderungen uns allen Angst machen sollten. Seit ihrer Kindheit ist Rassismus Teil ihrer Lebensrealität, der spätestens mit dem Eintritt der AfD in den Bundestag salonfähig geworden zu sein scheint. Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der rechten Partei spricht in ihrem Sommerinterview selbstbewusst von ihrem Streben nach dem Kanzleramt und erntet bei den Sonntagsumfragen ganze 22% der bundesweiten Wählerstimmen. Doch wie kann es sein, dass Deutschland still bleibt? Sollte die Gefährdung unserer Freiheit uns nicht alle besorgen? In diesem Podcast sprechen Thilo und Aminata darüber, warum die AfD so erfolgreich ist und sie erzählt, warum sie und andere BiPoCs sich zwischen Kotzen und Angst in ihrer Heimat nicht mehr sicher fühlen. Sie fragen sich, ob wir den Zerfall unserer Demokratie überhaupt noch aufhalten können und was noch alles passieren muss, damit wir uns endlich zusammenschließen und laut werden gegen Hass und Gewalt. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Drei Bundestagsabgeordnete sitzen für Hagen in Berlin: Die Liberale Katrin Helling-Plahr, der Grüne Janosch Dahmen und der Sozialdemokat Timo Schisanowski. Mit allen dreien haben wir Sommerinterviews gemacht - hier gibt es das mit Katrin Helling-Plahr.
Interview mit einem Rechtsradikalen - was soll schon schiefgehen? Beim MDR so ziemlich alles, als Björn Höcke zu Gast war und in reinster NS-Rhetorik propagandieren konnte, meint Kabarettist Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.
In dieser Folge diskutieren wir über die Kürzungen im Bundeshaushalt, die Aktienrente, den Wirtschaftsplan für den Klimafonds, die Bahnpläne, Long-Covid, die CDU-Pläne für die Konjunktur und die Sommerinterviews mit Ricarda Lang (Grüne) und Markus Söder (CSU). Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Zurück aus der Sommerpause! 00:01:55 Energiepreise 00:05:55 Inflationsraten 00:09:10 Erfolg Deutschlandticket 00:11:28 Schuldenbremse Kai Wegner 00:13:43 TSMC Ansiedlung und Wirtschaftsprognose des IWF 00:16:08 5-Punkte-Plan der CDU 00:21:09 Arbeitsbelastung sorgt für Psychische Erkrankungen 00:25:55 Klimafonds, CO2-Preis, Klimageld und Bahnmilliarden 00:33:13 Habeck bei Lage der Nation 00:37:13 Aktienrente und KENFO 00:43:47 Kürzungen bei BPB und Digitalisierung 00:48:23 Mehrwersteuer in der Gastro 01:01:33 Linke fordert Indexlöhne 01:06:31 Sommerinterview mit Ricarda Lang (Grüne) 01:23:58 Sommerinterview mit Saskia Esken (SPD) 01:33:52 Sommerinterview mit Markus Söder (CSU) 01:43:23 Naive Fragen! #Inflation #Bahn #CDU
Drei Bundestagsabgeordnete sitzen für Hagen in Berlin: Die Liberale Katrin Helling-Plahr, der Grüne Janosch Dahmen und der Sozialdemokat Timo Schisanowski. Mit allen dreien haben wir Sommerinterviews gemacht - und das zweite ist jetzt online. Dabei handelt es sich um das Gespräch mit Timo Schisanowski. Der Chef der Hagener SPD sagt anderem, dass die Ampel das Land gut durch die Krisen führt.
Der MDR hat AfD-Rechtsaußen-Politiker Björn Höcke zum Sommerinterview eingeladen. Wie sinnvoll ist es, mit einem Verfassungsfeind zu reden?
Was sie zurzeit selbst in einschlägigen Sendungen wie „Wirtschaft vor acht“ (ARD) oder im Sommerinterview (ZDF) bieten, ist unterirdisch. Ich verweise zum Beleg beispielhaft auf die ARD von gestern Abend und auf das ZDF vom Sonntagabend, konkret auf das Sommerinterview mit dem AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Bitte beachten: Die AfD ist nicht Gegenstand meines Textes, esWeiterlesen
Janosch Dahmen ist 42 Jahre alt. Um es gleich zu sagen: Er hat etwas anständiges gelernt, bevor er in die Politik ging, war Dahmen Oberarzt in der Leitung des Rettungsdienstes Berlin. Im Bundestag ist eines seiner Themen - kein Wunder - die Gesundheitspolitik. Und die ist genauso Thema, wie der grüne Absturz in den Umfragen der letzten Wochen.
Viel los bei den britischen Royals im Sommer: Claus Beling trifft Königshaus-Experte Andy Englert zum exklusiven Sommerinterview. Er ist ganz nah dran an König Charles III. und liefert spannende Antworten: Wie verbringt die englische Königsfamilie ihre Sommerferien? Was passiert mit dem schottischen Lieblings-Schloss der Queen „Balmoral“ und was plant der König mit den anderen royalen Residenzen nach dem Tod seiner Mutter Queen Elisabeth? Wen hat King Charles zu den „arbeitenden Royals“ ernannt und was passiert hinter den Kulissen bei Prinz Harry und Meghan? Und: Wird der König in Schottland womöglich enteignet? -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In diesem Sommerinterview sprechen Holger und Katrin mit der Unternehmerin und Autorin Milena Glimbovski. Sie hat für ihr Buch "Über Leben in der Klimakrise" recherchiert, was wir tun müssen, um uns an das kommende Klima anzupassen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Knesset billigt Gesetz zu Justizumbau. Brände auf Rhodos wüten weiter - Sonderflüge für Touristen. Merz nach Sommerinterview im Kritiksturm. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Funke, Tomwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In diesem Sommerinterview spricht Holger mit der Juristin Miriam Vollmer über Energiepolitik, den EU-Zertifikathandel und das Gebäudeenergiegesetz. Außerdem geht es um die Versäumnisse der letzten und die Chancen der aktuellen Bundesregierung. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Die Flugshow begrüßt ihren ersten Gast im Sommer 2023! Marit Stub Nybelius vereint so viele Perspektiven im Skispringen wie sonst kaum jemand: Die Schwedin ist Funktionärin, TV-Kommentatorin und FIS-Kampfrichterin. Noch dazu spricht sie Deutsch und ist daher die perfekte Gesprächspartnerin für unser erstes Sommer-Interview. Mit Host Luis spricht sie über das Skispringen in kleineren Nationen und wie sie mit vielen weiteren Aktivisten hilft, diese näher an die Weltspitze zu bringen. Natürlich ist auch ein detaillierter Blick auf das Skispringen in Marits Heimatland Schweden mit Anekdoten von V-Stil-Pionier Jan Boklöv und Neuigkeiten von Schwedens aktueller ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die beiden Ollis verabschieden sich in ihre lange Sommerpause, machen es also wie der Bundestag. Nach dem Sommerinterview mit Olaf Scholz gibt es Vorschläge, welche Filmfiguren besser zum Kanzler passen als John Wayne und sie besprechen, wie man der "Schlechte Laune Partei" AfD begegnen sollte. Es gibt auch schöne Ausblicke: Mark Zuckerberg und Elon Musk wollen sich bei einem "Kampf der Superreichen" prügeln. Die Ollis klären, welche Promis sich vielleicht noch zu einem Boxkampf treffen sollten und geben noch mal hilfreiche Tipps für alle, die mit Kindern in Urlaub fahren. Am 4. September gibt es wieder eine neue Folge.
Mon, 03 Jul 2023 02:34:13 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/dr-josef-schuster-praesident-des-zentralrats-der-juden-ueber-zunahme-von c83491bb21793ba879fc5f8a2eecf70a Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Weitere Unruhen in Frankreich: Präsident Macron sagt Staatsbesuch in Deutschland ab. 2.(00:05:47) Im Interview: Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats für Juden, über die Zunahme der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland und was die Politik dagegen unternehmen kann. 3.(00:15:46) The Pioneer Podcast-Spezial: Gazprom - Putins unheimliche Rohstoff Macht! 4.(00:23:30) Großes Sommer-Interview von Bundeskanzler Olaf Scholz in der ARD. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2218 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no
„Schlechte-Laune-Parteien“ hätten oftmals in Europa gute Umfragewerte, stellt Olaf Scholz klar. Zudem äußerte er sich im ARD-Sommerinterview auch zum Heizungsgesetz. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Themen: Die Ausschreitungen in Frankreich; Olaf Scholz im Sommerinterview; Der erste Bürgermeister der AfD; Die Bratwurstallianz gegen die Grünen; Joe Biden auf Reisen; Rapid Prototyping mit Space Karen; Ostdeutsche Moderator*innen für Ostdeutschland; "Indiana Jones 5" droht der Flop; Boris Becker ist kein TV-Experte mehr; Hochzeit mit einem Krokodil und Kälteräume für Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee