Podcasts about bergwerke

  • 19PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about bergwerke

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

Kopf einziehen und abtauchen in düstere Stollen unter der Erde. Die Nordeifel biete so einige ehemalige Gruben und Bergwerke, die als Relikte aus früheren Zeiten heute besichtigt werden können. In der Grube Wohlfahrt bei Hellenthal wurde von 1549 bis 1919 Bleierz auf einer Tiefe von bis zu 500 m abgebaut. Zusammen mit Grubenführer Jens Ulrich fahren wir ein in den Stollen und erfahren viel über die Geschichte der Grube, den Erzabbau und die Ausdehnungen des Bergwerks. Es ist dunkle, kalt, feucht und tropft von der Decke – eine mystische Stimmung breitet sich im Stollen aus, die Lust macht noch viel mehr des über 30km verzweigten Stollensystems zu erforschen. Im Grubenhaus gibt es außerdem eine kleine Ausstellung zur Bergbaugeschichte der Eifel und der geologisch-montanhistorische Wanderweg bietet einen Eindruck vom Ausmaß der ehemaligen Stollenanlagen. Auch weit entfernt vom Grubenhaus kann man noch Stollenauslässe o.Ä. entdecken.   Im Bergbaumuseum Mechernich, ebenfalls eine Grube für den Bleierzabbau, wurden früher täglich 50 bis 60 Tonnen Blei hergestellt, bis die Grube 1957 geschlossen wurde. Bis zu 4.500 Menschen waren hier beschäftigt. Im Museum kann man sich anhand eines Modells und durch historische Fotoaufnahmen ansehen, wie groß die Anlage damals war. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Grube auch als Luftschutzbunker genutzt. Beide Gruben werden von ehrenamtlichen Vereinen betrieben, die sich mit viel Herzblut dem Thema Bergbau widmen und das auch an die Gäste weitergeben. Führungen finden fast täglich statt. Auch mitmachen ist herzlich erwünscht – über Nachwuchs freuen sich die Vereine auf jeden Fall.   Interviewpartner dieser Folge: - Jens Ulrich, Heimatverein Rescheid - Günter Niessen, Förderverein Bergbaumuseum Mechernich   Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel: - Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ - geologisch-montanhistorischer Wanderweg - Eifelschleife „Bergbaupfad“ - Bergbaumuseum „Grube Günnersdorf“ Mechernich - Eifelschleife „Bergbauhistorischer Wanderweg“   Podcast-Moderation: Daniel Dähling   Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

Kontext
Bergwerkmusik: Beat Gysin bringt den Schiefer zum Singen

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 26:26


Die Räumlichkeit der Musik fasziniert den Basler Komponisten und Chemiker Beat Gysin. Für seine neuste Komposition befasst er sich mit Gesteinen und macht vier Schweizer Bergwerke zum Konzertort: Bergwerkmusik. Die Schweiz ist ein Bergwerkland, denn die Liste an unterirdischen Minen ist lang. Die wissenschaftliche Neugier und der Wunsch nach dem schnellen Geld trieb die Menschen an, Rohstoffe in den Bergen zu suchen. Ihre Geschichte ist geprägt durch Enttäuschung. Roger Widmer ist Bergwerkforscher und Autor und hat gemeinsam mit dem Komponisten Beat Gysin, das Projekt Bergwerkmusik auf die Beine gestellt. Dabei ist das Eintreten ins Berginnere wie eine Reise zu sich selbst. * Wie klingen Salz, Schiefer, Eisen und Asphalt? * Wir blicken zurück auf die Bergwerkgeschichte der Schweiz. * Bergwerkmusik ist eine Suite der Stille. Wie kann Stille unterschiedlich erlebt werden? * Was ist das Potenzial der Räumlichkeit in der Musik? * Bergwerkmusik: Ein Erfahrungsbericht. Im Podcast zu hören sind: * Beat Gysin, Komponist und Chemiker * Roger Widmer, Bergwerkforscher und Autor * Francisca Näf, Mezzosopranistin Buchinweis: Roger Widmer. Bergwerke. Schweizer Bergbau – Die Geschichte von Glücksrittern. AS Verlag 2024. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

WDR Hörspiel-Speicher
Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken - Zukunftsgroteske

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 3, 2024 54:00


•Groteske• Was ist der Stoff, der die Welt zusammenhält? In einer anderen Welt, zu einer anderen Zeit. Proto schuftet unter Tage in den Bergwerken, um das kostbare Material zu Tage zu fördern, aus dem einfach alles hergestellt wird: Sinnscheiße. // Von Matthias Schamp / WDR 2007 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Matthias Schamp.

RADIO DARC
RADIO DARC 25-02-2024

RADIO DARC

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 59:19


INHALT: Und was erwartet Sie heute? Nun, viele aktuelle News aus der Funkwelt. Unser Hauptbeitrag ist aber das DokuFunk Archiv in Wien, das wir Ihnen vorstellen werden. Es ist weltweit einzigartig und beherbergt Millionen von Dokumenten, Tonträgern und Zeitschriften aus 100 Jahren Funk-Geschichte. Eva-Maria wird uns dann in die Technik des Höhlenfunks einführen, dass heisst Kommunikationslösungen für Bergwerke und für Höhlenforscher VERSCHLAGWORTUNG: DokuFunk Archiv Wolf Harranth Höhlenfunk Cavelink GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Boney M - Happy Song Creedence Clearwater Revival - The Midnight Special ABBA - Andante Andante Rednex - Wish you were here James Last - Stenka Rasin Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)

#ForscherinnenFreitag
Julia Haske: Welche Nachnutzungspotentiale haben Bergbauregionen?

#ForscherinnenFreitag

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 26:49


Kann man Bergwerke recyceln? Mit dieser Frage und unserer heutigen Gästing Julia Haske, starten wir in die dritte Staffel #ForscherinnenFreitag.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Warren Buffett trennt sich” - Roblox +26%, Trade Desk +33%, Bitcoin im Kongo

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 11:47


Episode #559 vom 16.02.2023 Den Podcast als Newsletter kriegen? Komm in die Gruppe: bit.ly/oaws-nl. Ceconomy liebt Gerüchte. Siemens liebt die Blockchain. Alle lieben Roblox und The Trade Desk. Apropos Trade: Auf Shopify wird viel gehandelt, die USA wollen weniger Krypto-Handel und El Salvador will in Texas über's HODLn verhandeln. Berkshire Hathaway (WKN: 854075) steht von der (BNY Mellon) Bank auf, schmeißt die (TSMC) Chips weg und zockt weniger (Activision Blizzard). Dafür ist Apple groß, Coke schmeckt, Öl ist teuer und Buffett diversifiziert nicht gern. Bitcoin-Mining ist schlecht für die Umwelt. Kann sein. Aber es heizt Wohnungen, schmückt norwegische Bergwerke und finanziert Nationalparks im Kongo. Diesen Podcast vom 16.02.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Startup Insider
Innok Robotics erhält Millionen für autonom agierende Roboter (Hightech • AI • Prolimity Capital Partners)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 22:34


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alwin Heerklotz, CEO und Founder von Innok Robotics, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro.Innok Robotics entwickelt und produziert „Autonome Mobile Roboter“, die eine hauseigene Navigations- und Steuerungs-Software, eine robuste Fahrzeug-Hardware sowie moderne Laser-Sensorik umfassen. Die Roboter können neben dem Indoor-Einsatz auch flexibel im Außengelände sowie in schwierigem Terrain autonom operieren. Zudem können sie ferngewartet werden und mithilfe Künstlicher Intelligenz menschliche Arbeitskraft ergänzen oder ersetzen. Basierend auf der eigenen Plattform kann das Startup seine Roboter schnell und kosteneffizient für verschiedenste Anforderungen entwickeln. Zu den Anwendungsgebieten gehören u.a. Fabriken, Logistikzentren, Bergwerke und Ölraffinerien. Innok Robotics wurde im Jahr 2012 von Alwin Heerklotz in Münchsried gegründet. Zu den Kunden zählen u.a. TotalEnergies, Daimler, Nokia, E.ON sowie größere Mittelständler wie beispielsweise die Landgard-Gruppe.Das Hightech-Startup hat in einer Finanzierungsrunde 5 Millionen Euro eingesammelt. Der Unternehmer Heinz Ferchau, der den Ingenieursdienstleister Ferchau Engineering gegründet hat, hat im Rahmen der Runde 4 Millionen Euro Eigenkapital bereitgestellt und damit eine Beteiligung am Unternehmen erworben. Neben Heinz Ferchau beteiligten sich auch neue und bestehende Investoren wie u.a. Prolimity Capital Partners an der Finanzierung. Der VC hält gemeinsam mit den Unternehmensgründern die Mehrheit des Unternehmens. Im Fundraising von Innok Robotics haben Teams von EY München als Corporate Finance Advisor, Luther Rechtsanwälte Frankfurt zur rechtlichen Beratung und RSW Steuerberater in Biberach unterstützt. Mit dem frischen Kapital möchte Innok Robotics sein Team signifikant erweitern. Das Startup plant vor allem Neueinstellungen von Ingenieurinnen, Ingenieuren, Softwareentwicklerinnen und -entwicklern sowie Personen im Vertriebsmanagement. Weitere Mittel sollen in den Aufbau von Umlaufvermögen fließen, um den Kunden eine kurze Lieferzeit anbieten zu können sowie die eigene Fertigung und die Produktion durch Partner zu unterstützen.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Gefahr von Wasserverschmutzung - Wie der Ukraine-Krieg der Umwelt schadet

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 7:16


Durch den Krieg in der Ukraine steht das öffentliche Leben in vielen Gegenden still; auch Bergwerke werden oft nicht mehr betrieben. Das Problem: Der in die Schächte sickernde Regen wird nicht abgepumpt und das mit Giften verseuchte Grubenwasser kann ins Grundwasser gelangen. Auch Bombardierungen von Industrieanlagen führen zu großen Problemen.Roon, Anastasijawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Ihr seid das Ruhrgebiet!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 10:12


Die Städte des Ruhrgebiets befinden sich ausnahmslos in einem Jahrzehnte langen Transformationsprozess, der die Strukturen aus der Zeit der kohlefördernden und Stahl produzierenden Industrie in die auf der digitalen Revolution basierende Wirtschaft überführen soll. Egal ob in Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum oder Castrop-Rauxel, überall gibt es Renaturierungsprojekte der Industriebrachen, die Umwandlung der Bergwerke zu Kulturzentren und die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige in Technologieparks. Vor einhundert Jahren war das Ruhrgebiet, verstärkt durch die Abtretung von Teilen des oberschlesischen Bergbaus an Polen, der eigentliche Motor der deutschen Wirtschaft und wuchs kontinuierlich. Die Ansiedlung neuer Arbeiter und die Erschließung immer neuer Kohlefördergebiete, stellten eine Herausforderung für die Stadtplaung und die Infrastruktur dar. Eingemeindungen und Zusammenschlüsse waren auf der Tagesordnung. Von diesem Strukturwandel berichtet das Berliner Tageblatt vom 9. März 1922. Frank Riede liest.

Die Sendung mit der Maus - zum Hören (120 Minuten)

Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit einem fliegenden Teppich, einem Pirat, der keiner war, Geschichten über Bergwerke und Kohle, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.

Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Stillgelegte Bergwerke als Wasserkraftwerk

Tolle Idee! - Was wurde daraus?

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 5:40


Pumpspeicherkraftwerke speichern Energie, indem sie Wasser mit überschüssigem Strom in höhere Lagen pumpen und wieder herabstürzen lassen, wenn die Energie gebraucht wird. Den riesigen Stauseen müssen aber oft Naturlandschaften weichen. Warum also die Kraftwerke nicht in alte Bergwerke auslagern? www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus? Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Stillgelegte Bergwerke als Wasserkraftwerke

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 5:40


Pumpspeicherkraftwerke speichern Energie, indem sie Wasser mit überschüssigem Strom in höhere Lagen pumpen und wieder herabstürzen lassen, wenn die Energie gebraucht wird. Den riesigen Stauseen müssen aber oft Naturlandschaften weichen. Warum also die Kraftwerke nicht in alte Bergwerke auslagern? Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kadlec geht Eheim
Zehn zu Dritt?! #Vol.10

Kadlec geht Eheim

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 64:02


In dieser Episode sprechen unsere Protagonisten nicht nur über Urlaubsziele und Holländer, sondern auch über Bergwerke, Fast Food und unnötige Abkürzungen!

Planet-Schule-Videos
Der Schwarzwald — Die Bergleute und Glasbläser

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 15:01


Schon im Mittelalter entdeckten Menschen neben dem Holz auch die Schätze des Schwarzwaldes, die unter der Erde schlummerten: Eisenerz und Silber. Die Hoffnung auf Siedlungsraum und Arbeit zog mehr und mehr Menschen in den Schwarzwald. Auf der Suche nach dem silberhaltigen Bleiglanz arbeiteten viele von ihnen unter Tage, in den engen Stollen der Bergwerke. Silber war als Zahlungsmittel sehr begehrt und machte Klöster, Vögte und Kaufleute reich. Doch der Schwarzwald bot einen weiteren wichtigen Rohstoff: Quarzsand. Er wurde aus den Bächen gewonnen und zu „Waldglas“ verarbeitet. Viele Glasbläser verdienten sich im Schwarzwald ihren Lebensunterhalt; sogenannte „Glasträger“ trugen das berühmte Waldglas in die Welt. (Online-Signatur Medienzentren: 4985233)

Auf'n Bierchen
Bergwerke und Babyleichen

Auf'n Bierchen

Play Episode Listen Later May 3, 2019 46:00


Dieses Mal haben wir 2 Gäste und gute Freunde zur Gast, auch wenn diese eher schweigsam unterwegs sind. Auch gehts in dieser Folge weiter mit Storys über unsere illegalen Hobbys!

SchniggSchnagg
SchniggSchnagg 02/2019 - Auf in die Brennweite!

SchniggSchnagg

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019


Im Februar hatten wir nochmal fotografischen Besuch in unser rot verkleidete Plüschstudio geladen: Die Fotoblogger von delve.site gaben sich alle Ehre und Mühe, uns von Ihrem Fotoblogprojekt zu erzählen, das die Leser mitnimmt in die entlegensten Winkel von Nürnberg und den ganzen Rest der Welt.Alte Rangierbahnhöfe, stillgelegte Bergwerke, Honkong im ganz Allgemeinen und natürlich Flugzeuge, die irgendwo in Kasachstan herumstehen sind beispielsweise Motive, die die Jungs von DELVE schon auf ihre Sensoren gebannt haben.Außerdem erfahren wir neben vielem Anderen , wie man sich in Abrissgebieten gut tart und mit der dortigen Flora und Fauna quasi verschmilzt um die besten Bilder abzulichten. Das alles und viel mehr kann man sich in dieser Ausgabe unseres Magazins zu Gemüte führen, wenn man sich den traut. Losdoch!Hier geht es zum Direkten Download!

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
DDR-Strafprozess gegen Otto Fleischer beginnt

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 25, 2018 36:59


Otto Fleischer war ein renommierter Experte für den Steinkohleabbau, der wichtigsten Brennstoffquelle für Kraftwerke und Industrie damals. Man warf Fleischer und sieben weiteren Angeklagten vor, mit Bergbau-Funktionären im Ruhrgebiet, also im Westen, zusammengearbeitet zu haben, um Patente, Statistiken und andere Details zu verraten und die eigenen Bergwerke in und um Zwickau zu sabotieren. Fleischer bekam die höchste Strafe. Er wurde zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Der Prozess beginnt am 21. September 1953. Oberrichter Walter Ziegler stellt das Gericht vor und ruft die Angeklagten und Zeugen auf. Dann verliest der Generalstaatsanwalt der DDR, Ernst Melsheimer, die Anklage.

Eine Flasche Deutsch

Die neue Stadt Letzte Woche bin ich in eine neue Stadt umgezogen. Die Stadt heißt Dortmund und liegt in einem alten Industrierevier(1). Früher gab es hier viele Fabriken, aber heute sind es nicht mehr so viele. Dortmund hat viele Probleme, es gibt kein Geld und die Arbeitslosigkeit(2) ist hoch. Aber die Stadt hat eine gute Universität. Dort werde ich meine Masterarbeit machen. Ich habe in Dortmund auch eine neue Wohnung. Sie hat nur ein Zimmer, aber das Zimmer ist groß und hat viel Sonne und sie ist nah an der Universität. Das Beste ist aber der Transport: Wenn ich morgends zum Campus muss, fahre ich mit einer autonomen Schwebebahn(3). Das ist sehr schnell und immer pünktlich. 1. Das Wort "Revier" beschreibt ein strukturell abgeschlossenes Gebiet. a) Ein Industrierevier ist eine Gegend, in der es viele große Fabriken gibt. a) Das Ruhrgebiet ist das größte deutsche Industrierevier. b) Das Saarland ist ein kleines deutsches Industrierevier. Früher gab es dort viele Bergwerke, aber heute wird dort keine Kohle mehr aus der Erde geholt. c) Ein Jäger hat ein Jagdtrevier, in dem er jagen darf. Auch Tiere haben Jagdtreviere. 2. Arbeitslosigkeit bedeutet das Fehlen von Arbeit. Wer keine Arbeit hat, ist arbeitslos. a) Im Ruhrgebiet sind viele Menschen arbeitslos. Es gibt dort eine hohe Arbeitslosigkeit. b) Wer arbeitslos ist, bekommt Geld vom Staat. c) Viele Menschen haben Angst, ihren Job zu verlieren. Sie haben Angst vor Arbeitslosigkeit. 3. Eine Schwebebahn ist eine Bahn, die keine Räder hat, sondern an einer Schiene hängt. a) Die Wuppertaler Schwebebahn ist sehr alt, aber sie hatte noch nie einen Unfall. b) In manchen Freizeitparks gibt es kleine Schwebebahnen. c) Eine Seilbahn ist ähnlich wie eine Schwebebahn, aber sie hängt an einem Seil. 4. Am Ende des Textes sage ich: "Wenn ich zum Campus muss." Damit meine ich, "Wenn ich zum Campus gehen muss". Im Deutschen lässt man das Verb oft weg. Man sagt auch: "Ich muss zum Arzt." Wenn man aufs Klo muss, sagt man manchmal auch nur "Ich muss mal." Cover Art von Flickr-User Olli https://secure.flickr.com/photos/gruenewiese/

Hörspiel Pool
#01 E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder (04/12) - Die Bergwerke zu Falun/Nussknacker und Mausekönig

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 58:44


Mit Manfred Zapatka, Felix von Manteuffel, Stefan Wilkening, Werner Wölbern, Bernhard Schütz, Herbert Fritsch / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2006 / Länge: 58'14 // Ein wahnsinniger Einsiedler, der im Wald lebt und sich für den Märtyrer Serapion hält, wird zum Namensgeber für ein literarisches Quartett der Fantasten: Zunächst sind es vier, später sechs Freunde, die sich als Serapions-Brüder bei abendlichen Treffen in einer Berliner Stadtwohnung ihre selbst verfassten Erzählungen und Märchen vorlesen.