POPULARITY
Lou Dellert ist Moderatorin, Influencerin und Autorin, seit vielen Jahren stetig online aktiv und non-stop am Arbeiten, geht bei ihr von einem Tag auf den nächsten, gar nichts mehr, Diagnose Burn Out und eine mittelschwere Depression.Wie sie den Weg zurück gefunden hat, was die beiden anderen in schweren Zeiten raten und wie ihr persönlicher Neustart aussieht, dass besprechen Steffi und Lou heute bei G Spot. In dieser Folge geht es unter anderem um Depressionen und Suizid, sollten euch diese Themen besonders nahe gehen, dann emfpehle wir euch, hier besonders achtsam zu sein oder diese Folge nicht allein zu hören. Hilfe findet ihr unter folgenden Nummern: Telefonseelsorge 08001110111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116111 In lebensbedrohlichen Fällen 112
Dellert, Frederikewww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Betrunken in Cala Ratjada, aber der beste Urlaub aller Zeiten - Influencerin und Nachhaltigkeitspäpstin Lou Dellert verrät im Mutmachpodcast von Funke, wie sie einst sehr unnachhaltig eskalierte, bei einem Kurztrip mit ihren Freundinnen nach Mallorca, inklusive Knutschen mit Hand- und Fußballern, aber nicht mit Keglern. Fazit: „Würde ich sofort wieder machen.“ Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 613
Die Klimakrise ist ein gigantischer Brocken. Hochkomplex, auf lähmende Weise deprimierend, weltbedrohend. Kurz: ganz und gar kein Thema, über das jemand mit Spaß kommunizieren würde. Ob nun in den Sozialen Medien, in Podcasts oder klassischen Zeitungen. Reden müssen wir trotzdem. Und zwar dringend! Schließlich geht es um die Zukunft dieser einen Erde, die wir nun mal haben. Es geht um soziale Gerechtigkeit. Es geht um einen Wandel - im Denken der Menschen und in der Gesellschaft. Wer in der Klimakrisen-Kommunikation die Finger in die Wunde legen muss, besprechen wir im #ÜberLeben Podcast mit der Autorin, Kommunikations-Expertin und Podcast-Kollegin Louisa Dellert. Wir klären, wo bei Unternehmen das Greenwashing anfängt, wo wir als WWF in der Debatte stehen, und was Content Creator:innen in ihren Social Media Kanälen tun können, um die Welt in Sachen Klima und Umwelt in eine nachhaltige Zukunft zu schicken. Redaktion: Klaus Esterluß
Greenfluencerin und Brigitte BE GREEN-Coverfrau Lou Dellert am Mikro! In dieser Special-Folge verrät sie, wie sie entscheidet, welches Feuer auf der Welt (Klimakrise, Rassismus, Frauenfeindlichkeit, you name it!) sie als nächstes löscht und wie oft sie das schlechte Gewissen plagt, nicht überall gleichzeitig helfen zu können. Dazu gibt sie Tipps, wie man sich trotz Weltretten und Onlinehass immer wieder selbst erden kann und wann man einfach die Stopptaste drücken muss.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Louisa Dellert ist Influencerin, Bloggerin, Podcasterin und Autorin. Ursprünglich drehte sich ihr Instagram-Kanal vor allem um Fitness und den besten Weg zum Sixpack – bis sie einmal beim Fotografieren unter Wasser auf so viel Plastikmüll stieß, dass sie beschloss, ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und Politik zu richten. (Und auch auf Feminismus.) In jedem Fall war dies ein Wendepunkt in ihrer Laufbahn.Auf ihrer Fahrt von Berlin nach Hamburg möchte Host Michel Abdollahi von „Lou“ wissen, wie der typische Tag einer Influencerin aussieht – schließlich können sich viele Menschen kaum vorstellen, ihr Alltag hätte etwas mit Arbeit zu tun. Um derartige Vorurteile auszuräumen, hat Lou jüngst einen ihrer Kritiker eingeladen, sie einen Tag lang zu begleiten – das Experiment soll im Juni stattfinden.Stichwort Vorurteile: Louisa und Michel sind sich einig, dass der Hass im Internet immer schlimmer wird. Und auch, dass viele Inhalte, die Kinder und Jugendliche konsumieren, ohne dass Eltern oder Lehrer einen Schimmer davon haben, bedenklich sind. Die Influencerin plädiert daher dafür, der Schulung der Social-Media-Kompetenz endlich einen festen Platz in Unterricht und Lehrplänen einzuräumen.Im Verlauf des Gesprächs klingt es dann fast, als sei „Lou“ an einem neuerlichen Wendepunkt angekommen: Täglich erfährt sie Hass im Netz, aber im Unterschied zu früher scheint die Kritik jetzt auch aus der eigenen Blase zu kommen. Manchmal, sagt sie, würde sie am liebsten vor den Sozialen Medien fliehen. Zeit, sich wieder neu zu orientieren?Ein nachdenkliches Gespräch über Hater und Haltung, Instagram und OnlyFans, Feminismus und den Satz des Pythagoras. Dazu gibt Dellert drei Tipps, wie jeder sein Leben nachhaltiger gestalten kann – sogar während man Markus Lanz schaut.Foto Louisa Dellert: © Laura Hoffmann Weiterführende Links:Homepage DB MOBIL:https://dbmobil.de/podcastsInfos zum Bahnfahren in Coronazeiten:Bahn.de/coronaLouisa Dellert bei Instagram und Twitter:@louisadellertWebsite: https://www.louisadellert.com/Michel Abdollahi bei Instagram und Twitter:@bisomratteMichel Abdollahi bei Facebook:https://www.facebook.com/michel.abdollahi/
This Strange Country episode doesn't suck. And that is the solid comedy gold to expect as you listen to Beth and Kelly try not to talk about the election that hasn't happened as they recorded but has happened when this airs. The cortisol is definitely traipsing through their 60,000 mile-long circulatory systems. Oh, and vampires, yes, they're talking about bloodsuckers who also can suck your energy away. Like this election. Theme music: Big White Lie by A Cast of Thousands Cite your sources or I suck your blood: Browning, John Edgar. “Conversations with Real Vampires.” Deep South Magazine, 29 Oct. 2010, deepsouthmag.com/2010/10/29/conversations-with-real-vampires/. Browning, John Edgar. “What They Do in the Shadows: My Encounters with the Real Vampires of New Orleans.” The Conversation, 28 Oct. 2020, theconversation.com/what-they-do-in-the-shadows-my-encounters-with-the-real-vampires-of-new-orleans-39208. Carmody, Tim. “Hacking Your Body: Lance Armstrong and the Science of Doping.” The Verge, The Verge, 17 Jan. 2013, www.theverge.com/2013/1/17/3886424/programming-your-body-lance-armstrong-and-doping-technology. “CHRONOLOGY OF THE WENDORF SLAYINGS.” OrlandoSentinel.com, 4 Oct. 2018, www.orlandosentinel.com/news/os-xpm-1998-08-14-9808130933-story.html. Corbyn, Zoe. “Could 'Young' Blood Stop Us Getting Old?” The Guardian, Guardian News and Media, 2 Feb. 2020, www.theguardian.com/society/2020/feb/02/could-young-blood-stop-us-getting-old-transfusions-experiments-mice-plasma. Dellert, Christine. “HEATHER WENDORF-KELLY Was Cleared in Her Parents' 1996 Murder in Eustis. Now Married and Living out of State, She Reflects on a Tragic Time.” OrlandoSentinel.com, 23 Oct. 2018, www.orlandosentinel.com/news/os-xpm-2006-12-17-wendorf17-story.html. Duncan, Joe. “10 Dark Facts About The Vampire Cult Killer Rod Ferrell.” Listverse, 5 Dec. 2018, listverse.com/2018/03/31/10-dark-facts-about-the-vampire-cult-killer-rod-ferrell/. George, Rose. Nine Pints: a Journey through the Mysterious, Miraculous World of Blood. Granta, 2019. Hudak, Stephen. “No Break for 'Vampire Cult' Killer Rod Ferrell, Life Sentences Stand.” Orlandosentinel.com, Orlando Sentinel, 20 Apr. 2020, www.orlandosentinel.com/news/crime/os-ne-vampire-killer-life-sentences-stand-20200420-vuh5gynm4ncobonh4xrlrzmdei-story.html. “Kentucky Teenage Vampires.” Real Stories, documentaries.io/kentucky-teenage-vampires-crime-documentary-real-stories/. Robson, David. “The People Who Drink Human Blood.” BBC Future, BBC, 21 Oct. 2015, www.bbc.com/future/article/20151021-the-people-who-drink-human-blood. Shields, Jesslyn. “How Long Can a Person Safely Hang Upside Down?” HowStuffWorks Science, HowStuffWorks, 2 Sept. 2020, science.howstuffworks.com/innovation/science-questions/hang-upside-down-how-long-safe-deadly.htm. Stanfield, Frank. “Ferrell Apologizes to Victims' Families.” Daily Commercial, Daily Commercial, 20 Nov. 2019, www.dailycommercial.com/news/20191120/ferrell-apologizes-to-victimsrsquo-families. Steinhilber, Brianna. “The Real Reasons You're Craving These 7 Foods: Everyday Health.” EverydayHealth.com, 24 Oct. 2017, www.everydayhealth.com/pictures/real-reason-youre-craving-these-foods/#:~:text=What you may be craving,almost like punching a wall. "VAMPIRE CASE SOUNDS LIKE A HORROR-MOVIE SCRIPT; REPUTED LEADER IS CHARGED WITH KILLING A FELLOW CULT MEMBER'S PARENTS." Fresno Bee [Fresno, CA], 2 Feb. 1998, p. C4. Gale OneFile: News, https://link.gale.com/apps/doc/A68332581/STND?u=nysl_sc_flls&sid=STND&xid=75909996. Accessed 26 Oct. 2020. “Vampire History.” History.com, A&E Television Networks, 13 Sept. 2017, www.history.com/topics/folklore/vampire-history. "The vampire murder; Trial." Sun [London, England], 5 Mar. 1998, p. 12. Gale OneFile: News, https://link.gale.com/apps/doc/A75134357/STND?u=oswego&sid=STND&xid=07cfbfe5. Accessed 27 Oct. 2020. “'Vampire Murders' Ringleader Could Go Free in Possible Re-Sentencing.” Crimewatch, 11 Apr. 2016, truecrimedaily.com/2016/04/11/vampire-murders-ringleader-could-go-free-in-possible-re-sentencing/. "`VAMPIRE' TEENS LED DARK LIFESTYLE SOME HAD MUTILATED PUPPIES." Wisconsin State Journal [Madison, WI], 30 Nov. 1996, p. 2A. Gale OneFile: News, https://link.gale.com/apps/doc/A69570317/STND?u=oswego&sid=STND&xid=a1e46a07. Accessed 27 Oct. 2020. Wall, Kim. “Interview with a Real-Life Vampire: Why Drinking Blood Isn't like in Hollywood.” The Guardian, Guardian News and Media, 15 Aug. 2015, www.theguardian.com/society/2015/aug/15/real-life-vampires-interview.
Sie ist Sprachrohr und Gefühlsbarometer einer ganzen Generation. Louisa Dellert gilt als Pionierin im Zeitalter der Influencer. Angefangen hat sie mit Fitness, heute sind ihre Themen Nachhaltigkeit, Selbstliebe und Politik. Ihre wachsende Community ist Dellert von Beginn an treu geblieben.In „Wie geht's uns denn heute?“, der etwas anderen Sprechstunde mit Dr. Michael Lehnert und Michael Schacht spricht Louisa Dellert über ihre Höhen und Tiefen, ihre Motivation, ihre Verantwortung, die Vor- und Nachteile von Social Media, und ihr Offline-Leben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.10.19.339234v1?rss=1 Authors: Schlossmacher, I., Dilly, J., Protmann, I., Hofmann, D., Dellert, T., Roth-Paysen, M.-L., Moeck, R., Bruchmann, M., Straube, T. Abstract: Neural mismatch responses have been proposed to rely on different mechanisms, including prediction-related activity and adaptation to frequent stimuli. However, the cortical hierarchical structure of these mechanisms is unknown. To investigate this question, we used functional magnetic resonance imaging (fMRI) and an auditory oddball design with a suited control condition that enabled us to delineate the contributions of prediction- or adaptation-related brain activation during deviance processing. We found that while predictive processes increased with the hierarchical position of the brain area, adaptation declined. This suggests that the relative contribution of different mechanisms in deviance processing varies across the cortical hierarchy. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
It's been an iconic business since World War II. Don Dellert takes us behind the scenes of Springfield's iconic Dellert's Paint & Wallpaper. See omnystudio.com/listener for privacy information.
W kolejnym odcinku podcastu „Ciało ma głos” Dellfina Dellert, dziennikarka i artystka, współautorka wydanej niedawno książki „Zbrodnia i seks”, opowiada o tym jak zmieniało się podejście do seksualności w ciągu kolejnych stuleci – od antyku aż po współczesność. Opowiada też o tym, czym jest norma seksualna, a także próbuje ocenić, co negatywnie wpływa na seksualność człowieka i może prowadzić do przestępstw motywowanych seksualnie. Odnosi się w ten sposób do swojego wywiadu-rzeki z wybitnym seksuologiem, dr. Andrzejem Depko. W rozmowie z Hanną Rydlewską próbuje również oszacować siłę ruchu #MeToo w Polsce. Czy hashtag może zmienić świat? Dlaczego ofiary molestowania tak często decydują się o swoich przeżyciach mówić dopiero po latach? Czy jeśli molestowania dopuszcza się ktoś znany, na przykład wybitny reżyser filmowy, to łatwiej nam przychodzi wybaczyć? Relatywizować jego czyny?
Liebeskummer ist ein Arschloch. Jeder kennt dieses Arschloch. Einladen würde ihn niemand. Und trotzdem möchte ich darüber sprechen. Liebeskummer tut weh. Er sticht oft mitten ins Herz und will gar nicht mehr aufhören. Ich hatte bisher zweimal in meinem Leben Liebeskummer. Auf ganz unterschiedliche Art und Weisen. Wie man damit umgeht? Was man tun kann? Ob man irgendwann geheilt ist? Ich freue mich, dass ihr bei dieser persönlichen Folge dabei seid.
Was ist überhaupt ein Bundesparteitag? Das wollte ich wissen und habe dafür den Bundesparteitag der SPD besucht. Was geht da ab? Was wird beschlossen? Wie findet man eigentlich die richtige Partei für sich selbst? Und was sagt die SPD zum Klimaschutz? Bundesaußenminister Heiko Maas, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Timo Wölken, Sally Starken und Delara Burkhardt haben Antworten darauf.
Seit fast eineinhalb Jahren wird jeden Freitag weltweit unter dem Motto „Fridays for Future“ für bessere Klimaschutz-Maßnahmen demonstriert. Klima-Debatten beherrschen die Parlamente und Kommentarspalten. Am 12. Juni 2020 sollen bei der BürgerInnenversammlung im Berliner Olympiastadion sogar mindestens 60.000 Menschen zusammenkommen, um für 29,90 pro Ticket die Welt zu retten und mit einem guten Gefühl nach Hause zu gehen. Warum aber muss man ausgerechnet auch noch in einem Female-Empowerment-Podcast über Nachhaltigkeit sprechen? Dafür gibt es viele Gründe. Pola und AK gehen in Folge 18 von „Das F-Wort“ der Frage nach, inwieweit Frauen schwerer von Umweltkatastrophen betroffen sind und warum es bei Themen wie Umweltschutz plötzlich auch viele Frauen in der ersten Reihe gibt. Mit Louisa Dellert diskutieren AK und Pola außerdem darüber, wie man von der Influencerin zur Sinnfluencerin wird und ob es gerechtfertigt ist, sich seine Inhalte per Crowdfunding finanzieren zu lassen, um gehaltvolleren Content zu liefern. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Unsere Empowerment-Playlist findet Ihr wie immer hier: https://open.spotify.com/playlist/2FYXDUP1OALScGdEEfs0t7?si=EWoyyKYoQ1q2CmU37uz0tQ Unser Gast Louisa Dellert: https://www.instagram.com/louisadellert/ Dellert, Louisa: Mein Herz schlägt grün, Komplett Media Verlag Sieglar, Jennifer: Umweltliebe, Piper Verlag Unsere Heldinnen der Folge: AKs Heldin der Folge: https://www.nachhaltigkeitwarumnicht.de Polas Heldin der Folge: https://www.instagram.com/jennifersieglar Louisas Heldin der Folge: https://www.instagram.com/milenskaya Studie der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zur Auswirkung von Umweltverschmutzung auf Frauen: https://dgvn.de/meldung/klimagerechtigkeit-und-geschlecht-warum-frauen-besonders-anfaellig-fuer-klimawandel-naturkatastroph/ Studie des Umweltbundesamtes zu Umweltbewusstsein in Deutschland: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/ubs2018_-_m_3.3_basisdatenbroschuere_barrierefrei-02_cps_bf.pdf Artikel in DIE ZEIT über den Zusammenhang von Umwelt und Gender: https://www.zeit.de/kultur/2015-11/klimakonferenz-paris-mann-risiko-geschlechtergerechtigkeit-10nach8/komplettansicht
Seit fast eineinhalb Jahren wird jeden Freitag weltweit unter dem Motto „Fridays for Future“ für bessere Klimaschutz-Maßnahmen demonstriert. Klima-Debatten beherrschen die Parlamente und Kommentarspalten. Am 12. Juni 2020 sollen bei der BürgerInnenversammlung im Berliner Olympiastadion sogar mindestens 60.000 Menschen zusammenkommen, um für 29,90 pro Ticket die Welt zu retten und mit einem guten Gefühl nach Hause zu gehen. Warum aber muss man ausgerechnet auch noch in einem Female-Empowerment-Podcast über Nachhaltigkeit sprechen? Dafür gibt es viele Gründe. Pola und AK gehen in Folge 18 von „Das F-Wort“ der Frage nach, inwieweit Frauen schwerer von Umweltkatastrophen betroffen sind und warum es bei Themen wie Umweltschutz plötzlich auch viele Frauen in der ersten Reihe gibt. Mit Louisa Dellert diskutieren AK und Pola außerdem darüber, wie man von der Influencerin zur Sinnfluencerin wird und ob es gerechtfertigt ist, sich seine Inhalte per Crowdfunding finanzieren zu lassen, um gehaltvolleren Content zu liefern. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Unsere Empowerment-Playlist findet Ihr wie immer hier: https://open.spotify.com/playlist/2FYXDUP1OALScGdEEfs0t7?si=EWoyyKYoQ1q2CmU37uz0tQ Unser Gast Louisa Dellert: https://www.instagram.com/louisadellert/ Dellert, Louisa: Mein Herz schlägt grün, Komplett Media Verlag Sieglar, Jennifer: Umweltliebe, Piper Verlag Unsere Heldinnen der Folge: AKs Heldin der Folge: https://www.nachhaltigkeitwarumnicht.de Polas Heldin der Folge: https://www.instagram.com/jennifersieglar Louisas Heldin der Folge: https://www.instagram.com/milenskaya Studie der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zur Auswirkung von Umweltverschmutzung auf Frauen: https://dgvn.de/meldung/klimagerechtigkeit-und-geschlecht-warum-frauen-besonders-anfaellig-fuer-klimawandel-naturkatastroph/ Studie des Umweltbundesamtes zu Umweltbewusstsein in Deutschland: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/ubs2018_-_m_3.3_basisdatenbroschuere_barrierefrei-02_cps_bf.pdf Artikel in DIE ZEIT über den Zusammenhang von Umwelt und Gender: https://www.zeit.de/kultur/2015-11/klimakonferenz-paris-mann-risiko-geschlechtergerechtigkeit-10nach8/komplettansicht
Our guest this week is Elizabeth Dellert, UK Director of the Affordable Art Fair. We talk to Elizabeth about her studies with Christie’s Education, her career path, including her previous roles at Frieze and Masterpiece, two highly successful art fairs in London. Elizabeth gives us a greater insight into the workings of the Affordable Art Fair, the audience it attracts, the galleries that exhibit there and how this has changed since its inception. We get the low-down on possible upcoming trends, what was selling at the most recent fair in October 2019 and Elizabeth's take on the future of art fairs in general. You can find out more about the Affordable Art Fair at https://affordableartfair.com/ You can follow the Affordable Art Fair on Instagram: @affordableartfairuk Facebook: @AffordableArtFair Twitter: @AAFLondon You can follow Elizabeth on Instagram: @esdellert Twitter: @ESDellert Any enquiries/questions about this podcast or about Christie’s Education can be emailed to podcasts@christies.com You can follow us on Twitter: @ChristiesEduLDN Facebook: @ChristiesEduLDN Instagram: @christiesedu Thank you to Connor Allen, Cornah Willis and Aileen O’Riada for helping to record this podcast.
Bekannt geworden ist Louisa Dellert als Fitness-Influencerin mit Six-Pack und Testimonials für Protein-Shakes. Heute setzt sie sich vor allem für Nachhaltigkeit ein – und trotzdem wachsen ihre Followerzahlen weiter. Wieso sie sich überhaupt von ihrem ursprünglichen Thema verabschiedet hat, warum sie das viel Geld kostet und wie sie mit einem aktuellen Shitstorm umgeht, erzählt Dellert im OMR Podcast. Alle Themen des Podcasts mit Louisa Dellert im Überblick: Wer ist eigentlich Louisa Dellert? Und warum ist nicht mehr Fitness, sondern Nachhaltigkeit ihr Thema? (ab 03:18) Wie hat sie zu Beginn ihre Reichweite aufgebaut? (ab 04:36) Eigentlich hatte Dellert keinen Plan vom Blogger-Leben. Wie hat sie dann trotzdem begonnen, ihre Reichweite zu monetarisieren? (ab 06:17) Wie eine Herz-OP sie dann weg von der Fitness-Branche geführt hat (ab 08:30) Wie haben ihre Follower den Wandel von der Fitness- zur Nachhaltigkeits-Influencerin aufgenommen? (ab 10:21) Warum Dellert während der Europawahl Influencerin für die Deutsche Post war (ab 11:52) Wo fängt für Influencer das Leben als öffentliche und bekannte Person an? (ab 13:10) Wie Dellert den Shitstorm erlebt hat, der zuletzt wegen einer Frage nach Spenden über sie hereingebrochen ist (ab 14:07) Mittlerweile sind ihre Posts auch sehr politisch. Was steckt dahinter? (ab 18:33) Warum sie nie wieder mit einem anderen Influencer eine Beziehung führen möchte (ab 22:59) Wäre eine Influencer-Karriere wie ihre heute noch möglich? (ab 24:09) Warum will Dellert selbst nicht in die Politik gehen? (ab 25:25) Welche Unternehmen arbeiten heute noch mit ihr zusammen? (ab 26:29) Wie läuft es mit ihrem Shop Naturalou? (ab 29:03) Wie ist Louisa Dellerts Verhältnis zu Fridays For Future, Greta Thunberg und Luisa Neubauer? (ab 31:07) Wie sieht ihr aktuelles Follower-Wachstum aus? (ab 32:39) Mit welchen Politikern hat Dellert in der letzten Zeit gesprochen? (ab 34:21) Sie hat eigentlich keinen langfristigen Plan. Aber was wünscht sie sich für die nächsten Jahre? (ab 36:18) Wie plant Dellert aktuell ihre Zeit und Aufgaben? Und mit welchen Politikern will sie noch sprechen in diesem Jahr? (ab 38:36) Wieso will sie nicht mit Funk – dem Jugendprogramm der Öffentlich-Rechtlichen – zusammenarbeiten? (ab 41:34) Warum sie sich lieber nicht an anderen Influencern orientiert (ab 43:50) Wie macht sie Marketing für ihren Shop Naturalou? (ab 45:13) Warum ist sie noch kein Testimonial für ein Unternehmen? (ab 46:17) Ist ein komplett nachhaltiges Leben heute überhaupt schon möglich? (ab 49:56)
Mångsidig och företagsam som få - Kjerstin Dellert har sjungit schlager på Broadway, operett i Göteborg och gjort mängder av stora roller på Kungliga Operan, innan hon blev teaterchef på Confidencen. I säsongspremiären av Operahuset i P2, gästas vi av en Sveriges mest mångfacetterade, orädda och karismatiska primadonnor Kjerstin Dellert! Vi följer hennes liv i musikens tjänst från skivdebuten 1941, genom den påverkan som både Jussi och Gösta Björling haft på hennes karriär, talangtävlingarna på Broadway under senare delen av 1940-talet, operetteran i Göteborg och hur hon tog sig an de stora rollerna på Kungliga Operan. För få har väl sjungit så olika typer av repertoar som vår gäst - tolvtonsopera av Alban Berg, verk av Hilding Rosenberg och Karl-Birger Blomdahl i efterkrigstidens opera-Sverige, klassiska storroller i bland annat La Bohème, Carmen och Der Rosenkavalier, drygt 400 operettföreställningar, men även melodifestivalbidrag och schlagers. Det blir härliga minnen om samarbeten med Birgit Nilsson och Jussi Björling, samt inblickar i den uppfriskande konkurrensen mellan Kjerstin och Elisabeth Söderström. I programmet berättar hon även om arbetet som teaterchef på Ulriksdals Slottsteater Confidencen, där hon varit en drivande kraft sedan mitten av 1970-talet.
I veckans avsnitt gästas podden av Linnéa Dellert, Hanna Bergman och Niclas Jansson stort tack till er. Följ oss gärna på Instagram @mammuten @kjelldellert @dlinnea @hannabergman @janssonniclas
Vem är prästen egentligen? Varför blev allt som det blev? Följ med på en resa från barndom till nutid. En resa igenom roliga timmen, sagor om djur, vapenfri tjänst, gudsplaner och mycket annat! Ett fint samtal om allt mellan himmel och jord!
Vi ger oss ut på villovägar, hittar vi någonsin rätt? Bussjakt och lämna föräldramöten är några av villovägarna vi ger oss in på. Smorde man kungar på bibelns tid likt man smörjer bullar innan ugnen? Så mycket frågor och en hel del svar. Lyssna vettja
I Nannes säsongsavslutning möter vi två drivna gäster som inte låter sig stoppas av plöstliga motgångar; sångerskan Kjerstin Dellert och skådisen Rafael Edholm. Dessutom diskuterar Nanne biografhyfs och hur man bäst behandlar en gullig men oönskad husmus. Bisittare: Anne-Lie Rydé.
NYA ANIARA OCH EN SPLITTER NY INFRASTRUKTURMINISTER! I dag får vi höra hur det kommer att låta på torsdag vid premiären av Stockholms Stadsteaters Aniara med nyskriven musik av Andreas Kleerup. Carl Bagge kommer hit och berättar om hur det har varit att arrangera musiken till Lars Rudolfssons uppsättning som kröner Stadsteaterns 50-årsfirande. Med när det begav sig 1959 var Kjerstin Dellert. Hon spelade med i Stockholmsoperans uruppsättning av Harry Martinsons rymdepos när det blev opera med musik av Karl-Birger Blomdahl. Hur var det den gången de gästspelade i Belgien och ett - för de kungliga åhöraröronen alltför ekivokt stycke - var tvunget att sjungas på svenska? Dellert minns allt! Stefan Johansson, operans dramaturg, berättar om sin relation till Aniara. Maja Aase är dagens bisittare och vi hoppas att hon har med sig Henrik Berggrens Palme-bok till utlottning! Den som är dagens snackis för att den hamnade utanför Augustprisets nomineradelista när den presenterades i går. Och sed I dag får vi höra hur det kommer att låta på torsdag vid premiären av Stockholms Stadsteaters Aniara med nyskriven musik av Andreas Kleerup. Carl Bagge kommer hit och berättar om hur det har varit att arrangera musiken till Lars Rudolfssons uppsättning som kröner Stadsteaterns 50-årsfirande. Med när det begav sig 1959 var Kjerstin Dellert. Hon spelade med i Stockholmsoperans uruppsättning av Harry Martinsons rymdepos när det blev opera med musik av Karl-Birger Blomdahl. Hur var det den gången de gästspelade i Belgien och ett - för de kungliga åhöraröronen alltför ekivokt stycke - var tvunget att sjungas på svenska? Dellert minns allt! Stefan Johansson, operans dramaturg, berättar om sin relation till Aniara. Maja Aase är dagens bisittare och vi hoppas att hon har med sig Henrik Berggrens Palme-bok till utlottning! Den som är dagens snackis för att den hamnade utanför Augustprisets nomineradelista när den presenterades i går. Och sedan ska vår nya infrastrukturminister Catharina Elmsäter-Svärd få ta ställning till Thomas Nordegrens förslag att införa piskstraff för den bilförare som samtidigt SMS:ar eller talar i mobiltelefon.