POPULARITY
In dieser Woche haben Andreas und Tobi über die heiß diskutierte Ticketvergabe für das DFB-Pokalfinale gesprochen. Arminia Bielefeld, das Überraschungsteam aus der 3. Liga, trifft am 24. Mai im Berliner Olympiastadion auf den VfB Stuttgart. Die beiden berichten von der enormen Ticketnachfrage und dem neuen “First come, first served”-Prinzip, das den bisherigen Bewerbungsprozess ersetzt. Ein weiteres Thema war der frisch präsentierte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Unter dem Titel “Verantwortung für Deutschland” wurden zentrale Pläne wie Steuerentlastungen für kleine Einkommen und strengere Regelungen in der Migrationspolitik vorgestellt. Andreas und Tobi diskutieren die möglichen Auswirkungen auf die politische Landschaft und werfen einen Blick auf die geplante Ressortverteilung in der neuen Regierung. Die Angst vor den Namen hinter den Ministerien ist riesig. Abgerundet wird die Folge mit einem Rückblick auf die Champions-League-Spiele der Woche. Besonders im Fokus standen die Viertelfinal-Hinspiele: Bayern München musste sich Inter Mailand knapp mit 1:2 geschlagen geben, während Borussia Dortmund bei einer deutlichen 0:4-Niederlage gegen den FC Barcelona unterging. Auch das Duell zwischen Arsenal und Real Madrid sorgte mit einem überragenden 3:0-Sieg für Arsenal für Gesprächsstoff.Mit gewohntem Humor und einer Prise Nachdenklichkeit nehmen Andreas und Tobi ihre Hörer mit auf eine Reise durch persönliche Anekdoten, historische Rückblicke und gesellschaftliche Fragen. Ob Wadenprobleme, Regenfrust oder Drucker-Nostalgie – diese Folge hat für jeden etwas dabei!Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Berlin, Berlin wir fahren nach der Berlin. Euer Schalke-Podcast des Vertrauens hat es endlich mal wieder geschafft zu einem Auswärtsspiel zu fahren. Und dann auch noch nach Berlin. Bei strahlenden Sonnenschein und keiner einzigen Wolke am Himmel ging es in die Hauptstadt zur kriselnden alten Dame. Mit weiteren 25.000 königsblauen Fans eroberten die Jungs das Berliner Olympiastadion und machten die 90 Minuten zu einem Heimspiel. Auch wenn die drei Punkte am Ende schmeichelhaft waren, zeigte die Mannschaft Charakter und belohnte sich und die mitgereisten Fans mit einem Sieg. Somit stand der Party nichts mehr im Wege. Was die Jungs sonst noch so erlebt haben und was im Olympiastadion so gar nicht funktioniert, hört ihr hier wie gewohnt im guten alten Straßenbahnslang. Also viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Wir lassen im Podcast Jackpot von LOTTO Berlin das Jahr 2024 Revue passieren. Im Laufe des Jahres haben wir tolle Orte besucht, wie zum Beispiel die Trabrennbahn Mariendorf, das Deutsche Technikmuseum oder das Berliner Olympiastadion. Außerdem waren wir zu Gast in großartigen Berliner LOTTO-Läden in Rudow oder in Karow und haben vor Ort über viele der großartigen Produkte aus dem Porte-Folio von LOTTO Berlin gesprochen – TOTO, Eurojackpot oder die Glücksrakete waren Thema. Der große Jahresrückblick mit Christian Friedrich und Till Mildebrath in der aktuellen Episode vom Jackpot dem Podcast von LOTTO Berlin.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Ist beruflicher Erfolg als dreifache Mutter überhaupt möglich? Ramona Portugalov ist der lebende Beweis dafür. In dieser Podcastfolge bespreche ich mit ihr über ihren außergewöhnlichen Erfolg. Ihre Leidenschaft, ihr Fleiß und ihre Energie wird förmlich beim Hören auf dich übergeben. Sei gespannt! ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Die beste Mannschaft der EURO 2024 gewinnt hochverdient und historisch: Spanien krönt sich im Berliner Olympiastadion gegen England zum 4. Mal zum Europameister. Alex war live im Stadion vor Ort, während Nils in Spanien den EM-Titel bejubelte. Impressionen, Erlebnisse, Eindrücke und Einschätzungen zum schillernden EM-Triumph der "Furia Roja" gibt's in der neuen Folge TIKI TAKA.
Tausendfacher Wolfsgruß bei der Europameisterschaft: Den Rechtsruck, von dem die Politik dauernd spricht, fabriziert sie selbst.Dienstag, 2. Juli 2024, Tatort Leipzig: In der 59. Minute des Achtelfinalspiels Türkei gegen Österreich erzielt der Spieler Merih Demiral das zwischenzeitliche 2:0 für seine Mannschaft — der Türke läuft über den Platz, reckt seine Arme in die Höhe und zeigt den Wolfsgruß. Dabei legt man den Ring- und Mittelfinger auf den Daumen und spreizt Zeigefinger und kleinen Finger nach oben ab. Symbolisch sieht das auch aus wie ein Wolf — oder wie ein Fuchs, weswegen in Deutschland viele Grundschullehrer im Unterricht den sogenannten Schweigefuchs anzeigen, wenn sie ihre Klasse zur Ruhe auffordern möchten. Der Wolfsgruß gilt als Symbol der Grauen Wölfe. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss türkischer Rechtsextremer. Die Grauen Wölfe werden in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet. Sie sind aber hierzulande nicht verboten, auch der Wolfsgruß nicht. Die Empörung danach war dennoch groß. Insbesondere die Bundesinnenministerin war wieder ganz in ihrem Element, sie forderte die UEFA prompt zum Handeln auf. Das tat die UEFA dann auch: Sie sperrte Demiral für zwei Spiele. Ein Gummiparagraf macht es möglich. Der spricht vom guten Benehmen auf dem Platz — was das dann ist, entscheidet die UEFA nach Tagesform.Ein Standpunkt von Roberto J. De Lapuente.Hysterie und WillkürSucht man den Zusammenschnitt der Partie bei der ARD, ist von dem Gruß nichts mehr zu sehen. Man merkt aber, dass an der Szene herumgeschnitten wurde. Statt jubelnder Kicker wird man euphorisierter Zuschauer ansichtig, dann eine Wiederholung, und schon geht es weiter. Das Land versank für einen Augenblick wieder in Hysterie, ganz so, wie man es seit geraumer Zeit kennt. So mahnte der Lehrerverband an, dass Kollegen auf die Ähnlichkeit zwischen Wolfsgruß und dem oben schon genannten Schweigefuchs aufmerksam gemacht werden müssten — außerdem sollten jetzt Eltern mit ihren Kindern sprechen.Offenbar gilt es in diesem hochgradig symbolpolitisierten Deutschland als ratsam, kleine Kinder in Deutschland über eine extremistische Vereinigung in der Türkei aufzuklären — noch bevor sie richtig schreiben, lesen und rechnen können.Zuweilen erklärt sich von alleine, weswegen Kinder aus deutschen Schulen so miserabel bei der PISA-Studie abschneiden: Antifaschismus wird bei dieser Erhebung nämlich nie abgefragt.Vier Tage nach dem Achtelfinalspiel trafen die Türken auf die Niederlande. Das Spiel fand im Berliner Olympiastadion statt. Ohne den gesperrten Demiral. Schon vorher war zu lesen, dass sich türkische Fans verabredet hatten, kollektiv den Wolfsgruß zu zeigen. Tausende wollten mitmachen. Auf dem Fanmarsch zum Stadion hielten sie ihr Wort, sie zeigten den nicht verbotenen und doch verbotenen Gruß. Die Polizei brach den Marsch umgehend ab. Auf welcher Grundlage bleibt indes fraglich. Denn — wie gesagt — verboten ist der Gruß in Deutschland nicht. Die Polizei hat sich also offenbar mal wieder auf Zuruf der Politik instrumentalisieren lassen. Sie benötigt in Deutschland keinen gesetzlichen Rahmen, um einzuschreiten — sie ist der gesetzliche Rahmen, wenn die Politik es zwischen Tür und Angel genehmigt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/reaktanz-und-rechtsruck-von-roberto-j-de-lapuente+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 26. Juni 2024 bei manova.news Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von 51 Spielen bei dieser EM fanden ganze vier in Leipzig und damit im Osten Deutschlands statt. Dazu noch sechs im Berliner Olympiastadion, das aber geografisch in West-Berlin verortet ist. Was bleibt vom Heimturnier im Osten? Von Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Von 51 Spielen bei dieser EM fanden ganze vier in Leipzig und damit im Osten Deutschlands statt. Dazu noch sechs im Berliner Olympiastadion, das aber geografisch in West-Berlin verortet ist. Was bleibt vom Heimturnier im Osten? Von Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Egal ob Fußball-Bundesliga, Musik-Events oder andere sportliche Großereignisse, dass Berliner Olympiastadion ist einer der Berliner Hot Spots. Die blaue Laufbahn ist weltberühmt, aber nur wenige wissen, dass man im Stadion sogar heiraten kann. Und jetzt – im Sommer 2024 – ist ganz Deutschland wieder im Fußballfieber – und das Zentrum der Leidenschaft ist natürlich dieses Stadion, in dem das Finale gespielt wird. Die Frage: Wer wird Europameister? spielt ganz sicher auch beim Toto eine große Rolle. Nach dem klassischen LOTTO 6 aus 49 das Spiel mit der längsten Tradition bei LOTTO Berlin. Aber 1 – 0 – 2 bringen jede Woche auch die vermeintlich größten Experten zum Grübeln. Warum? – auch darüber sprechen wir in dieser Episode JACKPOT, dem Podcast von LOTTO Berlin. Viel Spaß beim Hören.
Fußball-EM: Was kann das Nationalteam erreichen? Österreich stürmte zu Gruppensieg. Österreichs Fußballnationalteam hat am Dienstag für eine Sensation bei der Fußball-EM in Deutschland gesorgt. Die Mannschaft von Teamchef Ralf Rangnick gewann am Dienstag vor 68.363 Menschen im Berliner Olympiastadion gegen die Niederlande mit 3:2 und stürmte sensationell zum Sieg in der schwierigen Gruppe D. Das ÖFB-Team sorgte dabei für eine emotionale Sternstunde. Rainer Springenschmid spricht mit Valentin Kasagrande vom Fußballmagazin Ballesterer, Ex-Fußballspielerin Elisabeth Tieber und Fußball-Fans in FM4 Auf Laut über das entscheidende EM-Spiel Österreich gegen Niederlande am 25.6. von 21-22 Uhr auf FM4.
Am Freitag, den 14. Juni 2024, startet in der Münchner Allianz Arena die 17. Fußball-Europameisterschaft. Die UEFA hat Deutschland den Zuschlag erteilt und die Elf von Julian Nagelsmann will die Fehler von Joachim Löw und Hansi Flick ausbügeln. Daher stellt sich die Frage, ob das Team auch einen Monat später im Berliner Olympiastadion zum Finale aufläuft. Die Spiele werden von der Deutschen Telekom, Das Erste, ZDF und RTL übertragen. Der Start erfolgt mit Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer, Christoph Kramer und Per Mertesacker aus Berlin, ehe Oliver Schmidt aus München kommentiert. Gegen Schottland sollte ein Sieg drin sein, an anderer Stelle muss aus medienpolitischer Sicht hinterfragt werden: Sinken die Reichweiten, weil zunehmend die Deutschen streamen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner werden sich die deutschen Spiele anschauen und hoffen schon jetzt auf eine positive Stimmung in Deutschland. Außerdem diskutieren die Beiden über die Deutsche Telekom, die mit MagentaTV nur einen kleinen Teil der Zuschauer erreichen wird. Ist das alles nur eine Marketing-Aktion oder möchte man damit vor allem die Mitbewerber Vodafone und Telefonica ausschließen?
Diesen Sommer wird in Berlin europäische Fußballgeschichte geschrieben. 2,5 Millionen Fans aus 120 Ländern werden zur UEFA EURO 2024 in Berlin erwartet. Neben dem Endspiel im Berliner Olympiastadion und der weltgrößten Fanmeile vor dem Brandenburger Tor gibt es auch viele kulturelle Highlights, die Themen wie Vielfalt, Fair Play und Teamgeist in den Mittelpunkt stellen. Was solltet ihr auf keinen Fall verpassen? Und wieweit kann so eine sportliche Großveranstaltung tatsächlich etwas im Wertekontext der Gesellschaft bewegen? Dazu sprechen wir mit Kuratorin Joanna Warsza, die uns mit zum Radical Playground nimmt, der zum EURO 2024-Sommer rund um den Gropius Bau zum gemeinsamen Spielen einlädt. Hier treffen wir auch die ehemaligen Fußball-Nationalspielerinnen Josephine Henning und Tabea Kemme, die sich – wie echte Fußballerinnen eben – gegenseitig die Bälle zuspielen und gemeinsam mit Joanna Warsza überlegen, was „Gewinnen“ was ein echter „Sieg“ in der heutigen Zeit wirklich bedeutet. Im Interview: Joanna Warsza: Kuratorin Josephine Henning ist eine ehemalige deutsche Nationalspielerin, Europameisterin und Olympiasiegerin. Heute arbeitet sie als Künstlerin und ist Programmbeirätin der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 Tabea Kemme (Instagramm: tabeakemme21) ist eine ehemalige deutsche Nationalspielerin, Olympiasiegerin und arbeitet heute als Fußballexpertin unter anderem für die UEFA EURO 2024 Nützliche Links: Alle Infos rund um die UEFA EURO 2024 auf visitBerlin Hier geht es Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024 in Deutschland Zum Kunstparcours am Gropius Bau: Radical Playgrounds: From Competition to Collaboration Mehr zum Reenactment des WM-Fußballländerspiels DDR-BRD 1974 Und hier geht es zur offiziellen Seite der UEFA EURO 2024 In unserer ABOUT BERLIN App findet ihr weitere spannende Tipps und historische Geschichten zum Thema Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Und hier findet ihr Tickets für beliebte Attraktionen, Rundfahrten und mehr während der Fußball Team & Credits: Konzept, Inhaltliche Leitung & visitBerlin Host: Josefine Köhn-Haskins Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host: Josefine Köhn-Haskins Intro & Outro: Kids of the Ironic Age Coverfoto: UEFA EURO 2024
Der 1. FC Nürnberg erspielt sich mit dem 3:3 im Berliner Olympiastadion einen Punkt gegen Hertha BSC. Marcus Schultz kann sich jedoch noch nicht entscheiden, ob er sich über den Punkt freuen oder doch der zweimaligen Führung nachtrauern soll. Can Uzun, immer wieder Uzun. Mit zwei Toren im Topspiel hat er erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Doch hätte er eigentlich noch mindestens ein oder zwei Treffer mehr erzielen können, ja fast müssen. Doch so konnte die Hertha nochmals ausgleichen. Aber trotzdem war das kein Vergleich zur Leistung gegen St. Pauli oder gar im Testspiel gegen Ingolstadt. Davon wollen wir alle mehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der 1. FC Nürnberg erspielt sich mit dem 3:3 im Berliner Olympiastadion einen Punkt gegen Hertha BSC. Marcus Schultz kann sich jedoch noch nicht entscheiden, ob er sich über den Punkt freuen oder doch der zweimaligen Führung nachtrauern soll. Can Uzun, immer wieder Uzun. Mit zwei Toren im Topspiel hat er erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Doch hätte er eigentlich noch mindestens ein oder zwei Treffer mehr erzielen können, ja fast müssen. Doch so konnte die Hertha nochmals ausgleichen. Aber trotzdem war das kein Vergleich zur Leistung gegen St. Pauli oder gar im Testspiel gegen Ingolstadt. Davon wollen wir alle mehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der 1. FC Nürnberg erspielt sich mit dem 3:3 im Berliner Olympiastadion einen Punkt gegen Hertha BSC. Marcus Schultz kann sich jedoch noch nicht entscheiden, ob er sich über den Punkt freuen oder doch der zweimaligen Führung nachtrauern soll. Can Uzun, immer wieder Uzun. Mit zwei Toren im Topspiel hat er erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Doch hätte er eigentlich noch mindestens ein oder zwei Treffer mehr erzielen können, ja fast müssen. Doch so konnte die Hertha nochmals ausgleichen. Aber trotzdem war das kein Vergleich zur Leistung gegen St. Pauli oder gar im Testspiel gegen Ingolstadt. Davon wollen wir alle mehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist DWIDSwoch! Diese Folge bewegt sich in einer Welt zwischen Hannover und Hogwarts und thematisiert natürlich die anhaltenden Proteste gegen die bösen Mächte der DFL. In Hamburg waltete ebenfalls das Böse und raubte 855 HSV Fans für einige Stunden die Freiheit, während Ernst Volker Staub weiterhin auf freiem Fuß ist. In den Spielberichten geht es zunächst ins Berliner Olympiastadion, wo am letzten Freitag über 17.000 Magdeburger gastierten, ehe Tim vom Spielbesuch beim SV Waldhof Mannheim berichtet. Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Check-24 Internet https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist DWIDSwoch! Diese Folge bewegt sich in einer Welt zwischen Hannover und Hogwarts und thematisiert natürlich die anhaltenden Proteste gegen die bösen Mächte der DFL. In Hamburg waltete ebenfalls das Böse und raubte 855 HSV Fans für einige Stunden die Freiheit, während Ernst Volker Staub weiterhin auf freiem Fuß ist. In den Spielberichten geht es zunächst ins Berliner Olympiastadion, wo am letzten Freitag über 17.000 Magdeburger gastierten, ehe Tim vom Spielbesuch beim SV Waldhof Mannheim berichtet. Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Check-24 Internet https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Überragende Unterstützung auf den Rängen, entscheidende Fehler auf dem Rasen: die Niederlage des 1. FC Magdeburg bei Hertha BSC Berlin in der Podcast-Analyse.
Eine Lösung für den Krieg in Nahost ist weiter nicht erkennbar. Kann Israel diesen Krieg überhaupt gewinnen? Das ist unsere Frage im Kommentar an Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung.Außerdem drücken wir Hertha BSC kräftig die Daumen vor dem DFB-Pokalachtelfinale gegen den Hamburger SV im Berliner Olympiastadion und sprechen mit Hertha-Präsident Kay Bernstein über die Chancen aufs Weiterkommen. Los geht es aber mit dem erneuten Desaster fürs deutsche Bildungssystem bei der PISA-Studie.
Dicker DFB-Dämpfer vor der Heim-EM im Sommer! Bundestrainer Julian Nagelsmann kassiert gegen die Türkei (2:3) die erste Niederlage als Bundestrainer. Moderator Matthias Brügelmann und Experte Marcel Reif analysieren das Spiel, die Stimmungsoberhand der türkischen Fans im Berliner Olympiastadion sowie die überraschende Aufstellung von Trainer Nagelsmann. Außerdem: Das EM-Update. Gavi-Schock für Spanien. Frust bei Haaland und Norwegen. Les Blues mit historischem Sieg. Reinhören lohn sich!
Leute, machen wir uns nichts vor: Wir vermissen die Bundesliga schon jetzt. Aber ganz ehrlich: Wir haben auch Bock auf's Länderspiel! Deutschland gegen die Türkei vor fast 75.000 Menschen im Berliner Olympiastadion. Klingt jetzt auch nicht ganz schlecht, oder? Wir machen euch fit für die Partie und behalten dabei selbstverständlich auch die anderen Themen im Blick. Viel Spaß! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das 4:4 zwischen Deutschland und Schweden vom 16. Oktober 2012 ist in die Fußballgeschichte eingegangen. Eigentlich sollte es nur ein ganz normales Qualifikationsspiel für die WM 2014 werden. Und es sah ganz danach aus, als ob an diesem Abend im Berliner Olympiastadion alles nach Plan des DFB-Teams laufen sollte. Die deutsche Nationalmannschaft spielte die vielleicht besten 60 Minuten ihrer Geschichte. Doch sie hatten einen Mann nicht auf dem Zettel, der in der Halbzeit eine brennende Ansprache in der Kabine der Schweden hielt: Zlatan Ibrahimovic. Während es die wohl besten 60 Minuten des DFB-Teams waren, folgten darauf die vielleicht denkwürdigsten 30 Minuten in der Geschichte der Mannschaft.
Der Fall Till Lindemann und die Folgen: Es geht um sexualisierte Gewalt, Betäubungsmittel und Machtmissbrauch. Während gegen den Sänger von Rammstein ermittelt wird, spielt die Band als Höhepunkt der laufenden Tour ab Samstag drei große Konzerte im Berliner Olympiastadion und später auch in Wien. Als Reaktion auf die Vorwürfe gegen Till Lindemann hat sich in Deutschland die Online-Plattform #Musicmetoo geformt. Dort können Betroffene anonym ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch in der Popbranche teilen. Christian Lehner im FM4-Interviewpodcast mit Susann Hommel, einer der Betreiberinnen
Die Themen der Folge: Im Oktober erscheint das neue The Streets-Album „The Darker The Shadow, The Brighter The Light“ samt Spielfilm. Die erste Single ist ab sofort zu hören. PinkPantheress hat heute ihre neue Single „Turn Your Phone off“ veröffentlicht. Dafür hat sie sich den Rapper Destroy Lonely dazugeholt. Rammstein werden am Samstag eine Show im Berliner Olympia Stadion spielen. Anlässlich dessen wird es morgen, am 15. Juli ab 14 Uhr eine Demonstration vom Theodor-Heuss-Platz Richtung Olympiastadion geben. Um 14:30 Uhr soll der „Keine Bühne für Rammstein“-Marsch beginnen und um 16:00 Uhr ist die Ankunft am Stadion geplant. Die Schwedische Songwriterin Dottie Anderson hat einen neuen Song veröffentlicht. „Permanent Records“ setzt sich mit unerwiderter Liebe auseinander, den ganzen Unsicherheiten, die mit so einer Situation einhergehen.
Am Samstag werden die Special Olympics World Games mit einer Feier im Berliner Olympiastadion eröffnet. Bei den Weltspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten rund 7.000 Aktive aus 190 Ländern an. Von Ralph Günther.
Wenn dieser Verein eins kann, dann sind es K.o-Spiele. Die Rede ist von Eintracht Frankfurt und in dieser Folghe geht es um den neuerlichen Auftritt unseres Herzensclubs im DFB-Pokalfinale, das am 3.6. wie gewohnt im Berliner Olympiastadion steigt. Die Bundesliga-Saison, vor allem deren letztes Drittel gibt uns keinen großen Anlass zur Hoffnung, allerdings haben die Adlerträger immer wieder gezeigt, dass sie sich je nach Wettbewerb steigern können und den sogenannten "Schalter" umlegen können. Also, wenn ihr euch schon Lust auf das Pokalfinale habt, dann gebt euch diese Folge und hört euch an, was wir so denken über die erneute Rückkehr der Adler ins Finale. Es sei hier schon mal vorweggenommen, dass wir uns nicht nur auf das Spiel am 3.6. beschränken, sondern auch mal wieder hier und da abgeschweift sind. Es wird emotional, so viel darf man schon mal verraten.Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Bosca: Mein PlatzTankard: Schwarz Weiß wie SchneeFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Polizeichor Frankfurt: Im Herzen EuropaSlime: SchicksalsspielCaser Nuevo & Fuego Fatal: Frankfurter JungsDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Unser zweiter Gast bei „klug anlegen DER Talk“ ist Norbert Dickel. Er ist eine echte Fußball-Legende, hat von 1984 bis 1990 in der Fußball-Bundesliga gespielt, zunächst kurz für den 1 FC Köln, dann aber den größten Teil seiner aktiven Zeit beim BVB. Seit dem DFB-Pokalsieg der Dortmunder 1989 im Berliner Olympiastadion wird er als „Held von Berlin“ bezeichnet – und hat sogar einen eigenen Fangesang in Dortmund. Nach diesem Triumph musste er kurz danach aufgrund einer Verletzung seine Karriere schneller beenden als ihm lieb war. Mittlerweile ist Nobby, wie er gerne genannt wird, seit über 30 Jahren Stadionsprecher des BVB und weit über die Stadtgrenze von Dortmund bekannt. Mehr zu seinem beruflichen Werdegang, seinen Erfolgen, Tiefschlägen und zum Thema Geld, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Darüber hinaus erfahren Sie, was sein erstes Gehalt war, warum er seit 25 Jahren freitags nicht mehr aus dem Haus geht, was es mit dem Senforakel auf sich hat und warum der Fußballprofi auf Immobilien statt auf Aktien setzt. Freuen Sie sich daher auf folgende Fragen: • Wie lebt es sich als Legende? (1:06) • Vorstellung Gast (1:52) • Was fasziniert Dich an der Borussia, dass Du ihr so viele Jahre treu geblieben bist? (3:07) • Wie ist Deine Karriere gestartet? War Dir schon immer klar, dass Du zum Fußball willst? (4:31) • Hast Du zur Sicherheit eine klassische Ausbildung gemacht? (5:22) • Stimmt es, dass Du bis vor ein paar Monaten nicht wusstest, wie hoch die Ablösesumme für Dich war, als Du von Köln nach Dortmund gewechselt bist? (6:22) • Wie war es für Dich, in jungen Jahren auf einmal im Rampenlicht zu stehen? (7:23) • Wie bist Du mit Deinem Verdienst umgegangen? Warst Du eher sparsam oder hast Du das Geld „verprasst“? (9:43) • Ärgerst Du Dich, wenn Du die Fußballgehälter heute siehst, dass Du zu früh dran warst? (10:55) • Bist Du Aktionär des BVB, der als einziger Bundesligaclub an der Börse notiert ist? Beschäftigst Du Dich privat mit Aktien? (11:38) • Wie hast Du die „kritische Phase“ mit der Beinahe-Insolvenz des BVB 2005 als Mitarbeiter persönlich erlebt? (12:57) • Was waren die schönsten Momente in Deiner Fußballkarriere? (14:22) • Wie sieht ein klassischer Arbeitstag bei Dir als Stadionsprecher aus? (15:44) • Ist der Spieler- oder der Sprecherjob der bessere? (16:49) • Was hast Du aus Deinem Karriereaus gelernt? (17:27) • Was bedeutet Geld für Dich? (19:02) • Wer regelt alles rund ums Geld im Hause Dickel? (19:54) • Wie habt Ihr als Paar fürs Alter vorgesorgt? (20:39) • Hast Du bei Finanzentscheidungen schon mal richtig danebengegriffen? (21:33) • Wofür gibst Du gerne Geld aus? (22:15) • Welche Uhr möchtest Du gerne noch haben? (23:12) • Du warst mal Currywurstbuden-Besitzer. Was hat es mit dem Senf-Orakel auf sich? (23:42) • Gemeinsam mit ehemaligen und aktiven Fußballprofis spielst Du Golfturniere und mit den Erlösen werden Spiel- und Bolzplätze für Kinder und Jugendliche gebaut. Wie es zu dem Projekt GOFUS gekommen? (25:04) • Wo siehst du Dich in 5 Jahren? (27:13) • Was sollte bei einem Spiel im Stadion niemals fehlen? (28:24) • Wie viel Liter Bier werden bei einem Fußballspiel des BVB ausgeschenkt? (28:41) • Entweder-oder-Fragerunde (29:06) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (30:53) Sie möchten GOFUS unterstützen oder haben Vorschläge für neue Projekte? Dann schauen Sie gerne hier vorbei: https://www.gofus.de/ Unser nächster Gast steht für Erlebnisse der besonderen Art und bietet mit seiner Geschäftsidee unvergessliche Ausflüge, spannende Attraktionen und vielseitige Touren auf der ganzen Welt. Seien Sie gespannt, wer sich dahinter verbirgt … Haben Sie Wünsche, wem Karl Matthäus Schmidt noch auf den Zahn fühlen soll? Dann schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. Unser erster Gast bei „klug anlegen DER Talk“ war Verena Pausder. Sie ist gefragte Digitalexpertin, erfolgreiche Unternehmerin, Co-Gründerin der 1. Frauenmannschaft des Fußballvereins FC Viktoria Berlin, im Vorstand Digitale Bildung für Alle e.V. und Bestseller-Autorin des Buches „Das Neue Land“. Was Verenas Geheimrezept für ihren beruflichen Erfolg ist, warum ihr Elternhaus es verbietet, in Casinos „abzuhängen“, was der Großvater ihr für eine Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben hat, wie sie 50 Start-up-Investitionen händelt, warum nicht jede Idee zum richtigen Zeitpunkt gut ist, und welche Schwäche das Allround-Talent dann doch hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: klug anlegen DER Talk – Verena Pausder über Scheitern und ihre finanziellen Learnings https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=156 -----
Für die Hertha zählt ab sofort nur noch eins: Siege! Nach 30 Spieltagen stehen die Jungs von Pal Dardai auf dem letzten Tabellenplatz und treffen nun mit Stuttgart auf einen direkten Konkurrenten. Die "Doppelspitze" meldet sich in einer knackigen Folge 128 aus dem Berliner Olympiastadion. In der Betonschüssel kocht die Stimmung, als die Hertha mit einem 2:1-Sieg drei ganz wichtige Punkte einfährt. Denn die Lage im Keller bleibt brenzlig: Schalke gewinnt mit einem streitbaren Last-minute-Elfer gegen Mainz und auch Hoffenheim und Augsburg ziehen davon. Rund um die Partie gegen den VfB Stuttgart analysieren wir, wieso uns vor allem die Körpersprache der Herthaner gefallen hat und was nötig ist, damit das Team die Mission Klassenerhalt packen kann.
Für die 55. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz erneut Tim Rother, Volontär in der Medien- und Kommunikationsabteilung von Borussia, an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das am Sonntag (15:30 Uhr) anstehende Auswärtsspiel der Fohlen bei Hertha BSC. „Das wird ein sehr hartes Stück Arbeit“, unterstreicht Rother in dem rund 25-minütigen Gespräch und bezeichnet die Ausgangslage vor diesem Duell als „leicht trügerisch“. Der 24-Jährige erzählt auch, wieso er das Berliner Olympiastadion so gerne mag, und gibt preis, dass er die Partie der FohlenElf in Berlin gar nicht komplett wird sehen können, da er zu dieser Zeit beim Top-Spiel der Regionalliga West zwischen Borussias U23 und dem SC Preußen Münster im Rheydter Grenzlandstadion im Einsatz sein wird. Gemeinsam überlegt das Duo, wie der Ausfall des in Berlin gelbgesperrten Julian Weigl aufgefangen werden könnte und „Knippi“ verrät, wieso ein Tischtennisduell ihn optimistisch stimmt für das Spiel bei der Hertha. In der Rubrik „Top 3“ benennen Rother und Knippertz ihre liebsten „Fußball-Geräusche“ und natürlich gibt es auch wieder O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz der Fohlen. Hört daher jetzt rein in die 55. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
Diesmal wieder eine Folge nur zu zweit für euch und wir nehmen es direkt vorweg: In dieser Folge wird ein Geheimnis gelüftet an dem wir im Hintergrund schon lange arbeiten, auf das wir uns schon riesig freuen und wo ihr liebe Community auch gewinnen könnt - zumindest fünf von euch. Es geht um Mails von Hörer:innen, alte Trainingspläne, Sinn und Unsinn, Philipps Trainingsfortschritte und Ralfs derzeitige Laufambitionen. Es geht um Trips nach Berlin - Philipp war dort vergangene Woche, Ralf wird dieses Wochenende dort sein. Es geht um Livesport in der ARD, das ISTAF im Berliner Olympiastadion, um deutsche EM-Stars nach den European Championships in München und natürlich geht es auch um Kuchen. Startet also gut ins Wochenende. Schaltet ein, schaltet ab - Laufschuhe an, have fun!
Leider kaum Zuschauer im Berliner Olympiastadion, aber jede Menge spannende Rennen mit Drama und auch eine gewissen Tragik ist nicht von der Hand zu weisen. Unser Recap von 800m bis 5000m, Männer, wie Frauen.
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider!
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider! Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe Unterstütze den Podcast über Steady Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube Hier gibts den Mainathlet Hoodie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider! Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe Unterstütze den Podcast über Steady Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube Hier gibts den Mainathlet Hoodie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider! Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe Unterstütze den Podcast über Steady Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube Hier gibts den Mainathlet Hoodie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider! Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe Unterstütze den Podcast über Steady Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube Hier gibts den Mainathlet Hoodie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider! Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe Unterstütze den Podcast über Steady Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube Hier gibts den Mainathlet Hoodie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit Linn Kleine - DM 2022 unsere Highlights Nach den deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2022 im Berliner Olympiastadion habe ich mich mit Linn Kleine zusammengeschaltet und wir haben uns zum einen über unsere Highlights des vergangenen Leichtathletikwochenendes unterhalten und zum anderen habe ich auch einige Sprachnachrichten von Athletinnen und Athleten bekommen, die in Berlin vor Ort waren. Freut euch also auf Sprachnachrichten von der Dreispringerin Neele Eckardt-Noack, dem Kurzsprinter Owen Ansah, der 400m-Sprinterin Alica Schmidt, Weitspringer Oliver Koletzko, Speerwerferin Lea Wipper, Mittel- und Langstreckenläuferin Hanna Klein und Langsprinter Patrick Schneider! Schicke mir eine Sprachnachricht über SpeakPipe Unterstütze den Podcast über Steady Melde dich jetzt für den kostenlosen MainAthlet Newsletter an Kennst du schon MainAthlet Splits auf YouTube Hier gibts den Mainathlet Hoodie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock eröffnet deutsche Botschaft in ukrainischer Hauptstadt Kiew wieder, Laut BKA-Kriminalstatistik Zahl politischer Straftaten auf Höchststand, Weiterhin Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht wegen Dienstreise mit Sohn, Prinz Charles hält erstmals Rede für Königin zur Eröffnung des britischen Parlaments, Proteste nach Unterdrückung von Frauen in Afghanistan, Laut UN-Klimabericht könnte kritische Schwelle von 1,5 Grad Erderwärmung schon bis 2026 erreicht werden, Monroe-Porträt von Andy Warhol für 185 Millionen Euro versteigert, Berliner Olympiastadion wird Finalspielort für Fußball-EM 2024, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock eröffnet deutsche Botschaft in ukrainischer Hauptstadt Kiew wieder, Laut BKA-Kriminalstatistik Zahl politischer Straftaten auf Höchststand, Weiterhin Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht wegen Dienstreise mit Sohn, Prinz Charles hält erstmals Rede für Königin zur Eröffnung des britischen Parlaments, Proteste nach Unterdrückung von Frauen in Afghanistan, Laut UN-Klimabericht könnte kritische Schwelle von 1,5 Grad Erderwärmung schon bis 2026 erreicht werden, Monroe-Porträt von Andy Warhol für 185 Millionen Euro versteigert, Berliner Olympiastadion wird Finalspielort für Fußball-EM 2024, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock eröffnet deutsche Botschaft in ukrainischer Hauptstadt Kiew wieder, Laut BKA-Kriminalstatistik Zahl politischer Straftaten auf Höchststand, Weiterhin Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht wegen Dienstreise mit Sohn, Prinz Charles hält erstmals Rede für Königin zur Eröffnung des britischen Parlaments, Proteste nach Unterdrückung von Frauen in Afghanistan, Laut UN-Klimabericht könnte kritische Schwelle von 1,5 Grad Erderwärmung schon bis 2026 erreicht werden, Monroe-Porträt von Andy Warhol für 185 Millionen Euro versteigert, Berliner Olympiastadion wird Finalspielort für Fußball-EM 2024, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock eröffnet deutsche Botschaft in ukrainischer Hauptstadt Kiew wieder, Laut BKA-Kriminalstatistik Zahl politischer Straftaten auf Höchststand, Weiterhin Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht wegen Dienstreise mit Sohn, Prinz Charles hält erstmals Rede für Königin zur Eröffnung des britischen Parlaments, Proteste nach Unterdrückung von Frauen in Afghanistan, Laut UN-Klimabericht könnte kritische Schwelle von 1,5 Grad Erderwärmung schon bis 2026 erreicht werden, Monroe-Porträt von Andy Warhol für 185 Millionen Euro versteigert, Berliner Olympiastadion wird Finalspielort für Fußball-EM 2024, Das Wetter
Willkommen zur 50. Episode des Podcasts „Die Eintracht im Ohr"!Lotte Maiwald spielt nicht nur selbst gerne Fußball, steht bei unserer Frauenmannschaft im Tor. Sie ist auch ein großer Fan des Frauenfußballs überhaupt: Sie verfolgt das Geschehen in der Bundesliga genau, saß schon bei einigen Länderspielen auf der Tribüne, hat Champions-League-Endspiele besucht und sammelt Handschuhe von bekannten Torhüterinnen.Über all das erzählt Lotte in dieser Episode, und auch ihre Leidenschaft für den Sport insgesamt. Sie spielte selbst mal Handball, besucht heute noch Spiele der Bundesliga-Handballer der Füchse in Berlin. Sie war bei Männer-Pokalendspielen im Berliner Olympiastadion als Volunteer tätig. Und sie hat auch beruflich im Sport Fuß gefasst: Lotte ist Koordinatorin der Kreissportjugend Teltow-Fläming.
Es wird gefühlt schon ein Geisterspiel, wenn im riesigen Berliner Olympiastadion sich noch 4.000 Zuschauer verirren dürfen. Das Abstiegsgespenst hat sein Kommen auch wieder angekündigt. Die alten Damen der Bundesliga-Welt treffen mit Hertha und Arminia aufeinander. Im Mai gab es ein wertvolles, und je länger das Spiel dann dauerte, 0:0. Das hat beiden geholfen, erinnert sich DSC-Trainer Kramer. Jetzt müssen beide schon wieder um jeden Zähler im Tabellenkeller kämpfen. Die Berliner haben einen fast noch neuen Coach an der Seitenlinie, mit Tayfun Korkut. Bei Arminia hat sich Mittelfeldspieler Vasiliadis von seiner Corona-Erkrankung so einigermaßen erholt, Einsatz unwahrscheinlich. Der Radio Bielefeld Arminia-Podcast mit Tim Linnenbrügger wird zur Abstiegskampf-Geisterbahn, Frank Kramer bleibt Tayfun-Supporter und Team-Player.
Wenn beim FCA jemals ein Spiel unter die Kategorie "gefühlter Sieg" fiel, dann dieses: Gegen Hertha BSC Berlin kam die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl in der 97. Minute zum Ausgleich durch Gregoritsch. Dass das Ergebnis in der Hauptstadt als gefühlte Niederlage verbucht wird, zeigte das Handeln der Herta-Verantwortlichen am Montag: Trainer Pal Dardai wurde von seinen Aufgaben entbunden und durch Tayfun Korkut ersetzt. Wieder einmal spielte der FC Augsburg den Trainer-Killer. In der aktuellen Ausgabe des FCA-Podcasts "Viererkette" unserer Redaktion sprechen Florian Eisele und Johannes Graf, der das Spiel im Berliner Olympiastadion verfolgt hat, über die Ereignisse des Wochenendes. Dabei geht es um die Rolle der Augsburger Bankbesetzung um Manager Stefan Reuter. Warum der FCA-Manager den Ausgleich kommen gesehen hat, ist in der Viererkette zu hören. Fest steht: Das zarte Pflänzchen Aufschwung hat beim FC Augsburg eine Portion Dünger erhalten - entscheidend wird es werden, was die Mannschaft im Heimspiel gegen den VfL Bochum anstellen wird. Es ist eine Partie, die sehr wahrscheinlich vor deutlich reduzierten Zuschauerkapazitäten stattfinden wird - eine Entscheidung, die angesichts der Infektionszahlen unvermeidlich scheint. Auch über den großen Gewinner des Spiels auf FCA-Seite geht es in der Podcast-Folge: den Österreicher Michael Gregoritsch. Der Angreifer, der in Augsburg zuerst einen kometenhaften Aufstieg erlebte um dann ebenso kometenhaft wieder abzutauchen, war zwischenzeitlich schon aussortiert und hat seinen Platz in der österreichischen Nationalmannschaft verloren. Sein Treffer gegen Berlin könnte "Gregerl" nun Aufschwung verschafft haben. Weitere Themen der Folge sind: der Jubel des Hertha-Torschützen Marco Richter, die schwierige Tabellen-Situation und Lenny Kravitz.
Die Paarung Hertha BSC gegen Wattenscheid 09 würde heute keinen vom Hocker hauen, doch dieses Spiel hat Sehnsüchte erfüllt, Herzen berührt, Geschichte geschrieben. Erstmals seit 28 Jahren waren Ost und West im Berliner Olympiastadion wieder vereint. Fußball und Freiheit – “die Mauer muss weg” und sie kam nie wieder. 10.000 Freikarten gingen im Vorfeld an DDR-Bürger, jeder weitere Zuschauer wurde beim Vorzeigen seines DDR-Passes ins Stadion gelassen. Ein Kassenhäuschen ohne Kasse verschenkte ein unbezahlbares Gefühl. Unser Gast war als 14-jähriger Hertha-Fan damals mittendrin. Nachholspiel spricht mit dem Tagesspiegel-Autor Robert Ide über seine ganz eigene Geschichte an diesem historischen Tag.
Gefeierter Held in Darmstadt, Absteiger mit dem Hamburger SV: Christian Mathenia lernte bereits in jungen Jahren die positiven wie negativen Seiten des Fußballs kennen. Jahre, die ihn prägten und gerade mental nicht immer einfach waren. Zusammen mit Moderator Maximilian Prasuhn lässt der Club-Torhüter seine bisherige Karriere Revue passieren, erzählt von „legendären“ Momenten auf, aber auch abseits des Platzes. Wie er einst im Berliner Olympiastadion „zum Mann wurde“, an einem anderen Tag einen Flieger verpasste und warum er sich jetzt entschlossen hat, Club-Mitglied zu werden.
Florentino Pérez macht sich in Paris mal gar keine Freunde. Sportvorstand Leonardo vermisst in der Personalie Mbappé Respekt. Das neue Logo der EURO 2024 wurde enthüllt und wurde mit einer imposanten Lightshow im Berliner Olympiastadion vorgestellt. Etwas in eigener Sache: Wir sind auf der Suche nach einem Praktikanten zur Unterstützung unseres MML Teams! Alle Interessierten können sich über OMR.com bewerben.
Knut, Wolfgang, Axel und Brehmchen suchen nach der neuen Mentalität der Spieler von Hertha BSC, im Spiel gegen den FC Bayern München haben wir davon leider nichts gesehen. Schon nach 3 Spieltagen steht Pal Dardai bei vielen Fans im Kreuzfeuer der Kritik, auch bei uns gibt es verschiedene Meinungen dazu. Viele Fans betrachteten das Union-Spiel im Berliner Olympiastadion als großen Aufreger. Eine wahrlich guter Anlass, um das Stadionthema mal wieder aufzugreifen. Knut fasst für uns den aktuellen Stand aus Sicht der Fan-Initiative "Blau-weisses Stadion" zusammen. Das beinhaltet insbesondere das vorliegende Feedback aus der Politik und die anstehende Podiumsdiskussion. Trotz der deprimierenden Auswärtsniederlage eine ziemlich fröhliche Folge. Vielleicht lag es an der Aussicht auf Kuchen ;-) . 105 Minuten Hertha für die Ohren. Bleibt gesund! 00:00:00 Intro 00:02:34 Wolfgang, Herthafan 00:03:48 Axel, Herthafan 00:06:09 Knut, Herthafan 00:11:46 1892hilft! 00:13:31 Fan-Initiative "Blau-weisses Stadion" 00:42:08 Niederlage in München 01:06:04 Trainer in der Kritik 01:15:08 Wo ist die Mentalität? 01:25:38 Wir schweifen ab 01:34:04 Ausblick
Als Stephan Salger Freitagnacht den entscheidenden Elfmeter entschlossen zum Pokal-Triumph über Darmstadt verwandelte, waren die Rufe im Grünwalder Stadion kurze Zeit später unüberhörbar: "Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin." Natürlich ist es noch ein weiter Weg bis ins Finale im Berliner Olympiastadion, doch an diesem 6. August wollten die fantastischen Löwen-Fans nach langer Durststrecke im DFB-Pokal einfach nur eines: Party machen. Auch darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben.