POPULARITY
Das Internet steht nie still, sondern wird von Millionen Menschen tagtäglich für verschiedene Services genutzt. Für Anwender:innen ist es ganz leicht: man gibt einen Domainnamen in die Suchzeile des Browsers ein und landet innerhalb ein paar Klicks auf der gewünschten Webseite. Doch hinter diesem vermeintlich einfachen Ablauf befindet sich ein hochkomplexer regulatorischer sowie technischer Prozess. Wer organisiert also die Funktionalität, Stabilität und auch Sicherheit eines solchen Vorgangs? Dahinter steckt eine Non-Profit-Organisation: Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) arbeitet nach dem Multi-Stakeholder-Prinzip und verwaltet das Internet. Vom 21. bis 26. Oktober trifft sich die ICANN-Community für ihr Annual General Meeting ICANN78 in Hamburg und der eco Verband ist einer der Gastgeber. Das ist für Sidonie und Sven der perfekte Anlass, um einmal ausführlich über die Arbeit der Organisation sowie das diesjährige Treffen ICANN78 zu sprechen. Als Vorstandsvorsitzender von eco hat sich Oliver Süme dafür stark gemacht, dass ICANN78 dieses Jahr in Hamburg stattfindet. Er setzt sich seit Jahren für die Digitalbranche ein und hat sich mit Sven über die Grundstruktur von ICANN sowie die Bedeutung vom diesjährigen Annual General Meeting in Deutschland unterhalten. Thomas Rickert ist Director des Names and Numbers Forums von eco und unter anderem Experte für Domainrecht. Über die derzeitigen regulatorischen und fachlichen Schwerpunkte von ICANN78 hat er mit Sidonie gesprochen. Außerdem erklärt Michael Riedl, CEO von Team Internet, wie sich die Arbeit von ICANN in einem Unternehmen der Internetwirtschaft bemerkbar macht. Er erzählt Sidonie, welche Diskussionen bei ICANN78 für ihn spannend sind und was passieren würde, wenn es die ICANN nicht mehr gäbe. Sonstige Informationen: Studie “DIGITALE TRANSFORMATION FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT” Zahl der Woche zu digitalen Tools zum Energiesparen Alle Informationen zu ICANN78 ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Manuel Tolle steht mit 17 Jahren kurz vor dem Abschluss. Das Ziel: die Mittlere Reife erfolgreich zu bestehen. Doch dann erleidet er einen Herzinfarkt und muss für lange Zeit ins Krankenhaus. Aufgrund des Schicksalsschlages landet er im Rollstuhl und muss das selbstständige Atmen und Laufen wieder lernen. Eines Tages trifft er aufgrund der negativen Erfahrungen dann die Entscheidung, dass er sein Leben selbst in die Hand nehmen möchte und sucht im Internet nach Möglichkeiten, um online Geld zu verdienen. Mit einem Strato Website Baukasten erstellt er sich irgendwann einen Blog, auf dem er Filmtrailer von YouTube einbindet. Durch cleveres Marketing, Affiliate Marketing und SEO setzt er mit dem Blog dann schnell bis zu 1000 Euro pro Tag um. Und das aus seinem Kinderzimmer heraus. Weitere Projekte wie Selbststaendig.de, Heimarbeite.de und Empfohlen.de kommen hinzu. Mit seinem erfolgreichsten Projekt legt er dann 2022 einen Exit von knapp 100 Millionen Euro hin. Im Podcast erzählt Manuel von seinem unternehmerischen Werdegang, er spricht über die Bedeutung von Domainnamen und wie es zu diesem hohen Exit kam. Folgt uns auf Instagram. ❤️ Johannes Linked Romy LinkedIn Manuel Tolle LinkedIn Herzretter Initiative: https://herzretter.de/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform (00:00) Start (01:00) Der Anfang von Manuels unternehmerischer Reise (10:35) Wieso kauft man themenspezifische Domains? (14:06) Wie ist das Geschäftsmodell von empfohlen.de entstanden? (21:45) Lässt sich Manuels Geschäftsmodell auf andere Bereiche adaptieren? (28:12) Werden Domains durch AI unwichtiger? (32:18) Wie ist Manuels Investmentstrategie? (34:15) Wieso hat Manuel mit Personal Branding angefangen?
In dieser Folge sprechen wir mit Christian B. Schmidt von der SEO Agentur Digitaleffects aus Berlin und unser zentrales Thema ist heute auch genau das: Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO. Christian optimiert seit 1998 Websites und berät seit 2005 Unternehmen. Schwerpunkte sind da Strategien im Online Marketing und in der Suchmaschinenoptimierung. Christian hat so bereits mehr als 1.000 Websites geholfen, ihr SEO-Potenzial auszuschöpfen. 2010 gründete er gemeinsam mit Andreas Mauf die SEO Agentur Digitaleffects in Berlin und verantwortet dort als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Timestamps: 00:35 Vorstellung Christian B. Schmid 01:18 SEO, was ist das? 03:08 Erste Schritte bei der Präsentation des eigenen Unternehmens im Internet 05:46 Best Practices zu Domainnamen für SEO 08:23 Schnelles Hosting als SEO-Faktor 09:49 Verschlüsselung und Zertifikate als Rankingfaktor Shownotes Christian hat einen Podcast namens #SEODRIVEN, in dem er sich mit SEO auseinandersetzt, den findet ihr unter https://www.youtube.com/c/seodriven Zu InterNetX: https://www.internetx.com
Bist du schon mal auf einen Fake Online-Shop hereingefallen? Der Online-Handel boomt nach wie vor und mit ihm natürlich auch die Vielfalt an Betrug, Abzocke und Fakes im E-Commerce. Das Schlimme daran: Es wird immer schwieriger sich dagegen zu schützen. Die gut gemachten Fake-Shops haben nicht nur einen gut klingenden Domainnamen, ein seriöses Layout und die SSL-Verschlüsselungen. Betrüger und Faker bedienen sich mittlerweile gezielt an psychologischen Tricks, um ihr Opfer vom Kauf zu überzeugen. Was können wir dagegen tun, worauf müssen wir achten, um einen Betrug zu vermeiden und wo kommen all diese Fake-Online-Shops überhaupt her? Jonas Schindler ist kürzlich selber zum Opfer einer Masche geworden, von der er Simon Tober in der heutigen Folge erzählt. Viel Spaß beim Hören!
Wie weit reicht eigentlich der Schutz einer Wort-Bild-Marke. Kann ich zum Beispiel die Unterlassung der Verwendung des Namens in einer Domain verlangen? Welche Möglichkeiten Besitzer einer Wort-Bild-Marke haben und wie man gegen solche Abmahnungen vorgehen kann, erkläre ich in diesem Video.
Folge #61 Domainnamen 2001 Am Anhfang herrschte eine wirkliche Goldgräberstimmung. Jeder wollte "seine" Domain buchen. Mit der DE und COM Adresse fing es an. Später folgten dann viele weitere Endungen. Hör gern rein. Ein lustiges Erlebnis. Und wir hatten wirklich eine klasse Domain gebucht: www.freie-mietwohnung.de Als Mietwohnungsmakler perfekt. Aber höre gern rein. Ich freue mich auf Dich. Der Immobilienmakler mit Herz ♥ Boris Wienke ▶ Investmentcoaching für Immobilien - Dein einfacher Türöffner zum Eigentum ▶ 3v-immobilien.com ▶LinkedIn --- Send in a voice message: https://anchor.fm/boris-wienke/message
Christian Kunz von SEO Südwest ist erneut zu Gast und erklärt, wie sich die Wahl einer Domain auf das Suchmaschinenranking auswirken kann. Weiterhin geht es um die Vor- und Nachteile von gekauften Domains, wie wichtig Keywords im Domainnamen sind und welche Rolle das Alter einer Domain in Bezug auf das Ranking einnimmt. Dieser Podcast wurde produziert von Nadine Jäger.
6 Dinge die du bei der Auswahl der Domain beachten solltest! In dieser Podcast Episode kommst du Tipps, die du den richtigen Domainnamen findest und worauf du achten solltest. Erwähnte Links: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger www.hiacyntajelen.de Diese Podcast Episode gibt es auch zum Nachlesen: https://www.hhess.de/10 Noch eine wichtige Kleinigkeit! Hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes, gerne auch ein Feedback und abonniere diesen Podcast. Dadurch werden auch andere auf diesen Podcast aufmerksam und ich kann anderen mit meinen Tipps und Ratschlägen helfen! Ohne dich würde es diesen Podcast nicht geben! Hast du noch Fragen? podcast@hhess.de www.hhess.de
074: Namens-Domain oder Marken-Domain? Die Qual der Wahl in Sachen Domain-Namen startet dann, wenn es um die Expertenwebseite geht. Hier will man selbstverständlich von Anfang an die richtige Entscheidung treffen. Darum beantworte ich heute die häufigsten Fragen zu diesem Thema und mache Schluss mit Zweifel und Unsicherheit, so das Sie nach dieser Episode garantiert die richtige Wahl treffen können. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/74 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs_com
WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
028: Bist du auf der Suche nach dem richtigen Domainnamen oder weißt du nicht welche Endung du benutzen solltest? Dann ist das die richtige Episode für dich. Ich erkläre dir wie du den richtigen Namen findest, welche Endung die Richtige für dich ist, welche Vorgaben du beachten musst und natürlich bekommst du auch wieder zahlreiche Tipps von mir zu diesem Thema.
In der heutigen Podcast Episode geht es um ein Ecommerce-Unternehmen, das mit Dr. Georg Kofler (ehemals ProSieben-Chef) einen namhaften Investor von der Geschäftsidee überzeugen konnte. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt, wenngleich das Produktsortiment nichts mehr mit dem Domainnamen und der Erstidee zu tun hat. Es geht um Korodrogerie. Koro hat mit dem zweiten Teil des Domainnamens eigentlich nichts mehr zu tun. Ursprünglich wollten die Gründer Waschmittel vertreiben. Schnell sah man aber, dass diese Idee nicht sonderlich erfolgreich war und der Handel und Verkauf von haltbaren Lebensmitteln wesentlich besser funktionierte. Koro vertreibt heute daher in erster Linie haltbare Lebensmittel, wie Trockenfrüchte, Nüsse, Superfood oder Säfte beispielsweise. Koro versucht dabei die Lieferkette klein zu halten und die Waren in großen Mengen einzukaufen. Aber hört selbst, wir besprechen einige Themen rund um den Online-Handel und was einen Unternehmer im Ecommerce so treibt. Kommentare, Feedback, eine Zusammenfassung und alle Links aus dem Podcast gibt es in den Shownotes unter www.ecommerce-vision.de/103
Welche Bedeutung haben Domainnamen in der Suchmaschinenoptimierung? Werden Domainnamen beim Ranking berücksichtigt? Hilft es, 1000 Domains mit verschiedenen Keywords darin zu kaufen? Der Beitrag SEO Kurs #03: Domainnamen und Google erschien zuerst auf Walter lernt.
So baust du dein Markenkapital in 6 Schritten auf Wenn es um Personal Branding geht, zählt alles, was dazu beiträgt, dass deine Zielgruppe von deiner Marke und ihrer Botschaft erfährt, zu deinem Markenkapital. Somit handelt es sich also bei deiner eigenen Website, deinem Blog, aber auch bei deinen Social Media-Profilen um wichtiges Online-Markenkapital. Das ist aber noch nicht alles: Darüber hinaus solltest du auch offline Maßnahmen setzen, um deine Personenmarke erfolgreich aufzubauen. Im folgenden Artikel erfährst du, wie du dir Markenkapital aufbaust, wie du es entwickelst und wie du es nachhaltig etablierst. Worauf wartest du also noch? Schritt 1: Soziale Netzwerke aufbauen Gerade, wenn du mit dem Aufbau deiner Personal Brand und deiner Onlinepräsenz bei Null beginnst, ist die Bildung sozialer Netzwerke einer der wichtigsten ersten Schritte. Und hierbei legst du am besten damit los, dir deine gewünschten, zu deiner Marke passenden Usernamen sowie URLs zu sichern. Dies kann bei einzigartigen Namen sehr einfach, bei Allerweltsnamen aber auch sehr schwierig sein. Beim Aufbau deiner Marke spielt Konsistenz eine ausschlaggebende Rolle. Du baust deine Marke schließlich unter anderem deswegen auf, damit die die Menschen auf den ersten Blick wiedererkennen und dich langfristig in ihren Gedächtnissen behalten. Damit dir das gelingt, ist ein einheitliches Erscheinungsbild enorm wichtig – deine Corporate Identity sozusagen. Dazu gehören nicht nur ein einheitliches Design deiner Internet- und auch Offlineauftritte, sondern eben auch einheitlich verwendete Usernamen auf Social Media-Profilen. Diese erleichtern es den Menschen ungemein, dich im Gedächtnis zu behalten. Und das möchtest du ja schließlich auch erreichen. Zunächst einmal solltest du dich daranmachen, die Verfügbarkeit deines gewünschten Benutzernamens zu überprüfen. Hierbei ist es wichtig, dass du immer daran denkst, dass du auf all deinen Profilen den gleichen Namen verwenden solltest. So entsteht ein einheitliches Bild nach außen und du erreichst einen hohen Wiedererkennungswert. Wir können dir für den Namenscheck folgende Tools empfehlen: KnowEm: Mithilfe dieses Tools kannst du überprüfen, ob dein Wunschname bereits von anderen auf Social Media-Plattformen oder in URLs verwendet wird. NameChk: Auch dieses Tool durchforstet Social Media-Plattformen sowie Websites nach deinem gewünschten Namen. Darüber hinaus erhältst du hier auch eine Liste verfügbarer Domainnamen. Die beiden genannten Tools sind nützliche Werkzeuge auf der Suche nach deinem Markennamen. Mithilfe des Premiumservices von KnowEm kannst du dir deinen gewünschten Namen bei Verfügbarkeit auch gleich sichern, während NameChk dir Links zu den entsprechenden Seiten anzeigt. Idealerweise sind sowohl dein voller Name als auch dein gewünschter Markennamen auf den großen und wichtigen Social Media-Plattformen noch verfügbar. Aber auch, wenn dem nicht so sein sollte, musst du nicht verzweifeln. Dazu erfährst du gleich mehr. Als Nächstes solltest du dir deinen Namen auf allen wichtigen Seiten sichern. Je unpopulärer dieser ist, desto einfacher wird dies funktionieren. Bei sehr verbreiteten Namen wird die Sache schon bedeutend schwieriger. Hier kannst du zum Beispiel mit Mittelnamen und Unterstrichen arbeiten. Solltest du deinen tatsächlichen Namen nicht nutzen können, empfehlen wir dir, deinen Usernamen so kurz wie möglich zu halten. So kannst du diesen nämlich nicht nur schneller und einfacher überall einfügen, die Menschen behalten ihn auch leichter im Gedächtnis. Das heißt für dich: Mache deinen Namen so so einfach zu tippen und zu merken wie möglich. Darüber hinaus solltest du bei der Wahl deines Usernamens auch daran denken, dass du dich vielleicht irgenSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Es wird mal wieder Zeit, ein paar schlechte Nachrichten zusammenzufegen und genau das tun wir dann auch in dieser Folge. Das Infragestellen des Datenschutzes als solchem soll offenbar den Weg ebenen für weitere Gesetze und in Form einer Handy-Kontrolle von Flüchtlingen drohen diese auch bald zu kommen. Ähnlich bedenklich ist die Annahme der neuen Anti-Terror-Richtlinie der EU, die uns das Thema Websperren (remember Zensursula?) wieder auf die Tagesordnung bringen wird. Und so auch die Überwachung des Reisewege kommt in Form der Fluggastdaten-Vorratsdatenspeicherung und einer neuartigen Videoüberwachung auf Bahnhöfen wird weiter verschärft. Drohende Cyber-Attacken der US-Regierung wiederum lassen sich wiederum unter Umständen durch geschickte Wahl von Domainnamen umgehen. Man wird sehen.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der digitalen Kompetenz in Deutschland, Hitachis neuer Kamerasensor der eine Linse überflüssig macht und nehmen das Initramfs Busybox Cryptsetup Thema vor sowie vieles mehr. Themen Digitale Kompetenz sinkt in Deutschland Hitachi arbeitet an Kamerasensoren die ohne Objektiv Fots aufnehmen können Initrd busybox per Enter Tastendruck erreichen In der Hölle ist mal wieder Winter - Microsoft tritt der Linux Foundation bei Stubby verspricht mehr Privatsphäre beim Domainnamen auflösen Netzpolitik: NSA-Selektorenliste bleibt geheim - keine parlamentarische Prüfung Pfeife der Woche: Shazam unter MacOS Distro der Woche: OpenSUSE Leap 42.2 Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)
Kaum scheinen die marken- und namensrechtlichen Streitigkeiten um Domainnamen weitgehend entschieden, sorgt ein neues Phänomen für Unruhe im Bereich des Domainrechts. Ein erstes Unternehmen bietet alternative Adressierungssysteme an. Statt althergebracht mit Top- und Second-Level-Domain kommen die neuen Domainnamen ohne ".de" oder ".com" aus. Das ist praktisch für international operierende Unternehmen, wirft aber auch kartell- und markenrechtliche Fragen auf. Wo die Probleme liegen und welche Rolle die bislang allein verantwortliche ICANN in Zukunft spielen wird, erläutern Dr. Ulf Müller und Rainer Utz, beide Rechtsanwälte und wissenschaftliche Mitarbeiter am ITM im Projekt Internetökonomie.