POPULARITY
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Michael Bültmann gesprochen, dem Geschäftsführer von ABB E-mobility – und es war ein spannender und tiefgehender Austausch über die strategischen Herausforderungen, technologischen Entwicklungen und Zukunftspläne rund um Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Nutzfahrzeuge. ABB ist mit weltweit über 55.000 ausgelieferten Ladestationen längst ein relevanter Player im Markt – und stellt sich mit einem neuen, modularen Produktportfolio noch breiter auf. Michael hat gleich zu Beginn deutlich gemacht, dass man sich bei ABB E-mobility von den Bedürfnissen der Kunden leiten lässt. „Die Anforderungen von Pkw-Fahrern und Logistikunternehmen unterscheiden sich massiv – darauf müssen wir reagieren, sonst läuft man am Markt vorbei.“ Herausgekommen ist eine modulare Plattformstruktur, auf der Ladestationen wie die A200, A300 und A400 aufbauen. Damit lassen sich je nach Anwendungsfall passende Ladeleistungen und Ausstattungen kombinieren. Für Betreiber bedeutet das: mehr Skalierbarkeit, geringere Investitionsrisiken und vereinfachte Wartung. Ein zentraler Punkt ist dabei auch das Energiemanagement. ABB setzt zunehmend auf intelligente Systeme, die Lastspitzen vermeiden, günstige Ladefenster automatisch erkennen und mit Energiespeichern oder Netzdienstleistungen verknüpft werden können. „Die Zeit, in der man einfach eine Steckdose aufgestellt hat, ist vorbei. Ladelösungen sind heute Teil komplexer Logistik- und Energiekonzepte“, so Michael. Gerade in der Logistik – mit steigender Zahl an E-Lkw – sind solche durchdachten Systeme essenziell, um den Betrieb effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist der neue C50 Charger, speziell für den Einzelhandel und die Gastronomie konzipiert. Mit seiner 50-kW-Ladeleistung eignet er sich perfekt für das Laden während des Einkaufs oder Restaurantbesuchs. „Man kann die Ladezeit in den Alltag integrieren – und für Retailer bedeutet das längere Verweildauer, mehr Umsatz und die Möglichkeit, eigene Kundenbindungsprogramme zu integrieren“, so Michael. Auch die technische Integration sei flexibel – von der einfachen Einbindung bis hin zu komplexeren API-Lösungen in bestehende Systeme. Beim Thema Megawatt-Charging wurde es dann richtig konkret. ABB arbeitet hier eng mit MAN und weiteren Partnern an standardisierten Lösungen für den Schwerlastverkehr. „Es geht nicht um ein Wettrennen um die höchste Ladeleistung, sondern um Sinnhaftigkeit. Auf Fernstrecken brauchen wir Ladepunkte, die innerhalb von 45 Minuten mehrere hundert Kilometer Reichweite ermöglichen – nur so funktioniert elektrischer Langstreckentransport.“ Noch 2025 sollen erste kommerzielle Projekte an den Start gehen, unterstützt durch standardisierte Schnittstellen und Netzanschlusslösungen. Natürlich bringt all das auch Herausforderungen mit sich – von der Netzanbindung über hohe Anfangsinvestitionen bis hin zu politischen Unsicherheiten. Michael betonte aber: „Was wir brauchen, ist Verlässlichkeit. Es bringt nichts, wenn Programme erst angekündigt und dann wieder gestrichen werden. Investoren und Betreiber brauchen Planungssicherheit.“ Dabei gehe es nicht um einen dauerhaften subventionierten Markt, sondern um eine Anschubhilfe für Technologien, die sich langfristig selbst tragen müssen. Auch der Wettbewerb aus Asien wurde im Gespräch thematisiert. Michael sieht die chinesischen Anbieter im Ladeinfrastrukturbereich zunehmend auf den europäischen Markt drängen – mit gutem Engineering, aber auch teils nicht marktwirtschaftlichen Preisstrukturen. „Wir scheuen den Wettbewerb nicht – aber er muss fair sein. Wir hoffen, dass Politik und Wirtschaft hier zusammenarbeiten, um europäische Hersteller nicht ins Hintertreffen geraten zu lassen.“ Gerade die enge Zusammenarbeit mit europäischen OEMs sei ein Vorteil: Im Zusammenspiel mit Partnern wie MAN bei der Entwicklung von Megawatt-Standards oder durch frühe Integration in Logistikprozesse könne ABB seine Stärken ausspielen. „Echte Fortschritte
Nicht nur Reddit, sondern auch viele andere Foren haben in letzter Zeit deutlich an Sichtbarkeit in Google gewonnen. Warum das so ist und wie die Zukunft der Suche aussehen könnte, dazu hat sich in dieser Woche Liz Reid, Head of Search bei Google geäußert. Google könnte mit seinem Ansatz zum Erzeugen von KI-Antworten für die AI Overviews eine Methode gewählt haben, die nicht optimal ist. Anstatt zuerst eine Antwort zu erzeugen, die dann mithilfe von Ergebnissen aus dem Web geprüft wird, könnte die umgekehrte Reihenfolge besser sein. SEO-Tipp: Man sollte nicht versuchen, die Verweildauer von Besucherinnen und Besuchern auf einer Webseite künstlich zu verlängern. Wichtig ist es vielmehr, die benötigen Informationen so einfach wie möglich bereitzustellen.
Vom Einzelhändler bis zum Großkonzern - alle suchen händeringend gut ausgebildeten Nachwuchs. Das gilt auch für den Maschinen- und Anlagenbau, dem größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland. Die Unternehmen tun sich immer schwerer damit, ausreichend junge Menschen für eine Berufsausbildung zu gewinnen. Ihnen steht eine wachsende Zahl von Jungen und Mädchen gegenüber, die nach ihrer Schulzeit im sogenannten Übergangsbereich einen Weg in den Arbeitsmarkt finden sollen. Das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, IAW, hat sich im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA in einer aktuellen Studie mit diesem Bildungssektor befasst. Professor Dr. Bernhard Boockmann, Wissenschaftlicher Direktor des IAW und Dr. Jörg Friedrich, Leiter der VDMA-Abteilung Bildung diskutieren die Erfolgsbilanz des Übergangsbereichs und welche Konzepte sich bewährt haben. Da Berufsbilder immer komplexer werden, wird es auch schwieriger, dass Unternehmen und junge Menschen passend zueinander finden. Dennoch darf der Übergangsbereich nicht zum Wartesaal mit langer Verweildauer werden, mahnen die Experten. Produktion: New Media Art Pictures
Google-Business-Profile für deine Zahnarztpraxis: so wichtig, so wertvoll, so oft, so unterschätzt. Und bei dir? Über Google-Business-Profile (früher Google my Business) könnte man sich mit SEO Profi Beatrice stundenlang unterhalten - und es gäbe immer noch so viel zu besprechen (deshalb auch eine Extra-Folge zu den Google-Bewertungen). Beatrice erklärt, wie wichtig das Google Business Profil für die Akquise neuer Patienten ist. Sie erläutert, wie Google das Ranking von Praxen bestimmt und gibt praktische Tipps zur Optimierung des Profils. Wusstest du, dass sogenannte Local Guides die Macht haben, dein Google-Business-Profil zu verändern? Das und noch vieles mehr erfährst du in Episode 68 von punk.tuell, deinem Marketingpodcast für die Zahnarztpraxis. Zum Mitnehmen ... - Über 90% der Menschen nutzen ihr Smartphone, um nach Ärzten zu suchen. - Ein gut gepflegtes Profil mit positiven Nutzersignalen (z. B. lange Verweildauer auf der Website) kann sich positiv auf das Ranking der Praxis-Website in den Suchergebnissen auswirken. - Die Integration von Terminbuchungs-Buttons erleichtert die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. - Bewertungen sind das "Gold" des Google Business Profils und beeinflussen maßgeblich die Sichtbarkeit und das Vertrauen potenzieller Patienten. - Zahnarztpraxen sollten aktiv Bewertungen einholen und darauf antworten, um die Interaktion zu fördern und das Ranking zu verbessern. - Die regelmäßige Pflege und Aktualisierung des Profils ist entscheidend, um bei Google gut bewertet zu werden und Manipulationen durch Dritte vorzubeugen. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Podcast-Folge „Mehr Online-Marketing-Trends für die Zahnarztpraxis (OMT Teil 2)| #09“: [https://parsmedia.info/mehr-online-marketing-trends-fuer-die-zahnarztpraxis-omt-teil-2%e2%94%8309](https://parsmedia.info/mehr-online-marketing-trends-fuer-die-zahnarztpraxis-omt-teil-2%e2%94%8309) - OMT: Die Macht der Google Local Guides: [https://www.omt.de/local-seo/local-guide](https://www.omt.de/local-seo/local-guide) - Beatrice auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/beatrice-k%C3%B6hler](https://www.linkedin.com/in/beatrice-k%C3%B6hler) - Kampagnenleiter: [https://kampagnenreiter.de](https://kampagnenreiter.de) - Link zu Teil 2: coming Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Was haben Intel, Stellantis, Starbucks und Moderna gemein? Einen Chefwechsel an der Spitze. Unter den Fortune 500 beträgt die Verweildauer an der Spitze durchschnittlich 7,2 Jahre. Das wird jedoch stark nach oben gezogen durch den Methusalem unter den Konzernchefs, Warren Buffet. Der legendäre Investor steht seit unglaublichen 59 Jahren an der Spitze von Berkshire Hathaway. Eine bessere Vergleichszahl ist deshalb die mittlere Amtszeit von Fortune 500 CEOs und die beträgt 4,8 Jahre. Pat Gelsinger, der Ex-Chef von Intel, hat das nicht geschafft, ihm fehlte noch ein Jahr. Im aktuellen Podcast reden wir darüber, warum in diesem Jahr über 1800 Unternehmenschefs ihren Hut nehmen mussten – ein Rekord. Und was im Besonderen die Gründe bei Intel waren und wie es bei der Halbleiterikone nun weitergeht. Muss OpenAI-Chef Sam Altman Angst vor Elon Musk haben? Die beiden ehemaligen Mitstreiter haben sich wegen OpenAI arg überworfen, Musk gar Altman wegen arglistiger Täuschung verklagt. Das hindert Altman allerdings nicht, OpenAI kräftig auszubauen. Dafür bricht man auch Tabus, so wie jetzt mit der Startup-Waffenschmiede Anduril, mit der man kooperieren will. Die Zusammenarbeit mit Rüstungsunternehmen oder dem Pentagon ist bei vielen Silicon Valley Startups verpönt. Warum macht es OpenAI trotzdem und was sind die Einschränkungen.
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Alle unsere Angebote für dich: https://www.geschichtendieverkaufen.de/angebote Kennst du das Problem, dass deine Zuschauer oder Leser deinen Content schon nach wenigen Sekunden abbrechen? In dieser Folge verrate ich dir drei bewährte Strategien, die sicherstellen, dass dein Publikum bis zum Schluss dranbleibt – egal ob in Videos, Social-Media-Posts, Blogartikeln oder Podcasts. Was dich erwartet: 1️⃣ Die ABT-Methode (And, But, Therefore): Wie du mit einer klaren Struktur deine Geschichten spannend und mitreißend erzählst. 2️⃣ Hook & Reward: Wie du mit einem starken Einstieg Aufmerksamkeit erzeugst und mit einer Belohnung dafür sorgst, dass dein Content bis zum Schluss konsumiert wird. 3️⃣ Cliffhanger: Wie du Spannung aufbaust, die deine Zuschauer neugierig auf den nächsten Beitrag macht. Warum es wichtig ist: Content, der nicht fesselt, verpufft wirkungslos. Mit diesen drei Techniken holst du das Maximum aus deinem Content heraus und schaffst es, nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben. Highlights: Wie die ABT-Methode von Hollywood und erfolgreichen Creators genutzt wird. Warum Menschen Belohnungen lieben und wie du das für deinen Content nutzen kannst. Die Kraft eines guten Cliffhangers – inspiriert von Serien wie „Stranger Things“. Ressourcen & Tipps: Probiere die Techniken direkt aus – in TikTok-Videos, Instagram Reels, Blogartikeln oder deinem nächsten Podcast. Feedback & Austausch: Hat dir die Folge gefallen? Schreibe mir deine Gedanken oder erzähle mir, welche Strategie du ausprobiert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast! Viel Spaß beim Anhören und Umsetzen, Uwe & Bernhard Hole dir jetzt die besten Story-Tipps: https://www.storytipps.de Unsere Angebote sind jetzt staatlich förderfähig. Sprich uns gerne darauf an. Hier geht es zu OpusPro und deinen KI-geschnittenen Hochkantvideos (Affiliate Link): https://www.opus.pro/?via=3b51f4 Hier findest du unseren Blog: https://www.geschichtendieverkaufen.de/blog Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Außerdem: Social Media - Wie komme ich raus aus meiner Bubble? (12:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Marketing mit KI: Hauptthemen und Unterthemen 1. Personalisierung im Marketing durch KI Erstellen von individuellen Botschaften für jeden Kunden Analyse des Kundenverhaltens durch KI-Algorithmen Betrachtung von Produkten Verweildauer auf der Website Bevorzugte Inhalte Erstellung von personalisierten Inhalten durch KI basierend auf Daten Verbesserung der Conversion-Raten und Kundenbindung 2. Automatisierung von Marketingprozessen Bedeutung der Automatisierung für Unternehmer Beispiele für automatisierbare Aufgaben: Versenden und Beantworten von E-Mails Posten auf Social Media Pflege der Datenbank Vorteile der Automatisierung: Konzentration auf wichtige Aufgaben Effizienz und Skalierbarkeit 3. KI-gestützte Datenanalyse und Zielgruppenverständnis Bedeutung von Daten als "das neue Gold" Einblicke in das Kundenverhalten und deren Bedürfnisse durch KI Präzise Ausrichtung der Marketingstrategien Verwendung von Befragungen und Umfragen Verbesserung der Marketingstrategie durch KI-Datenanalyse 4. KI im Social Media Marketing Analyse der Aktivitätszeiten der Zielgruppen durch KI Identifikation von performanten Inhalten Vorschläge für relevante Influencer durch KI Optimierung der Social Media Präsenz und Reichweite 5. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools Analyse und Optimierung von Werbekampagnen in Echtzeit Verbesserungspotenzial in Kampagnen identifizieren Minimierung von Streuverlusten, Steigerung der Effizienz Maximierung des Umsatzes und Gewinns 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Personalisierung im Marketing durch KI Automatisierung von Marketingprozessen KI-gestützte Datenanalyse Social Media Optimierung Verbesserung von geschalteten Werbeanzeigen Schlusswort und Feedback Aufforderung zur Rückmeldung und Feedback zur Episode Hinweis auf die Möglichkeit, über die Website oder E-Mail Kontakt aufzunehmen Erwähnung einer im Aufbau befindlichen Community zum Thema KI im Unternehmen Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Marketing mit KI: Effizientere Zielgruppenansprache und Automatisierung In der heutigen Episode von Tom's Talk Time besprechen wir ein unverzichtbares Thema für jeden Unternehmer im digitalen Zeitalter: Marketing mit KI. Wir zeigen Dir, wie Du durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Deine Marketingprozesse automatisieren kannst, um wertvolle Zeit zu sparen, Deine Zielgruppe durch personalisierte Inhalte präziser zu erreichen und Deine Werbekampagnen zu optimieren, um das Maximum aus Deinem Marketing herauszuholen. Hier erhältst Du praxisnahe Tipps und Beispiele, die Du direkt umsetzen kannst. 1. Personalisierung im Marketing durch KI Individuelle Botschaften für Kunden: Mit KI kannst Du für jeden Deiner Kunden eine spezifische, auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Botschaft erstellen. Analyse des Kundenverhaltens: KI-Algorithmen analysieren das Verhalten Deiner Kunden, wie z.B. welche Produkte sie ansehen, ihre Verweildauer auf der Website und ihre bevorzugten Inhalte. Personalisierte Inhalte: Basierend auf den analysierten Daten erstellt die KI maßgeschneiderte Inhalte, die Deine Conversion-Raten verbessern und die Kundenbindung stärken. Maximierung der Conversion-Raten: Durch die zielgerichtete Ansprache erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden bei Dir kaufen, was sich positiv auf Deine Conversion-Raten auswirkt. 2. Automatisierung von Marketingprozessen Bedeutung der Automatisierung: Automatisierung ist ein Muss, wenn Du als Unternehmer effizient und skalierbar arbeiten möchtest. KI kann viele repetitive Aufgaben übernehmen und so wertvolle Zeit freisetzen. Beispiele für automatisierbare Aufgaben: E-Mails versenden: KI kann das Versenden und Beantworten von E-Mails automatisieren. Social Media Posten: Regelmäßige Beiträge auf Social Media können durch KI automatisiert werden. Datenbankpflege: Die Pflege Deiner Kundendatenbank kann ebenfalls durch KI unterstützt werden. Vorteile der Automatisierung: Durch Automatisierung kannst Du Dich auf wichtige Aufgaben konzentrieren, während die KI Deine Marketingprozesse im Hintergrund effizient und skalierbar am Laufen hält. 3. KI-gestützte Datenanalyse und Zielgruppenverständnis Daten als neues Gold: Daten sind heutzutage von unschätzbarem Wert. KI hilft Dir, diese Datenmengen zu analysieren und wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse Deiner Kunden zu gewinnen. Präzise Marketingstrategien: Mit den gewonnenen Erkenntnissen kannst Du Deine Marketingstrategien präzise ausrichten, um sicherzustellen, dass Deine Botschaften genau dort ankommen, wo sie den größten Impact haben. Verwendung von Umfragen: Umfragen und Befragungen können durch KI effizient ausgewertet werden, was die Entwicklung Deiner Marketingstrategie weiter verbessert. Verbesserte Zielgruppenverständnis: Durch die Datenanalyse mit KI verstehst Du besser, was Deine Kunden wirklich wollen und kannst Deine Angebote entsprechend anpassen. 4. KI im Social Media Marketing Optimierung der Social Media Präsenz: KI analysiert, wann Deine Zielgruppe am aktivsten ist, welche Inhalte am besten performen und schlägt Dir sogar passende Influencer vor. Erstellung performanter Inhalte: Die KI hilft Dir, Inhalte zu erstellen, die besser performen und Deine Reichweite maximieren. Zusammenarbeit mit Influencern: Die KI identifiziert relevante Influencer und unterstützt Dich bei der Ansprache, um Kooperationen zu fördern, die Deine Marke stärken. 5. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools Analyse und Optimierung in Echtzeit: KI-Tools analysieren Deine Werbekampagnen in Echtzeit und passen sie laufend an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Minimierung von Streuverlusten: Durch die Optimierung Deiner Werbeanzeigen reduzierst Du Streuverluste und steigerst die Effizienz Deiner Kampagnen. Maximierung des Umsatzes: Die KI hilft Dir, Deine Werbekampagnen so zu optimieren, dass sie die richtigen Leute erreichen und Deinen Umsatz sowie Gewinn maximieren. 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Effizientere Zielgruppenansprache durch personalisierte Inhalte dank KI. Automatisierung von Marketingprozessen für mehr Effizienz und Skalierbarkeit. Besseres Zielgruppenverständnis durch KI-gestützte Datenanalyse. Optimierung der Social Media Präsenz und Zusammenarbeit mit Influencern. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools zur Maximierung von Umsatz und Gewinn. Schlusswort und Feedback Schreib uns Dein Feedback zur Episode und lass uns wissen, was Deine wichtigsten Erkenntnisse waren. Interessierst Du Dich für mehr Informationen oder eine Community zum Thema KI im Unternehmen? Dann melde Dich bei uns! Hol Dir unser Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" und erfahre, welche Eigenschaften Dich auf Deinem Weg zum Erfolg unterstützen. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
In dieser Folge gehen Kerstin und Lennart tiefer in die Krankenhausfinanzierung und beleuchten die wichtigsten Aspekte des DRG-Systems. Sie erklären die Funktion des Basisfallwerts, diskutieren die Bedeutung von Verweildauer und Relativgewicht und zeigen, wie Zusatzentgelte (ZE) und neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden (NUB) das System ergänzen. Perfekt für alle, die die finanziellen Mechanismen hinter der Gesundheitsversorgung besser verstehen möchten. ImBuch „Supply it: Praxisguide für Einkauf und Logistik im Krankenhaus“ könnt ihr das Gehörte weiter vertiefen: https://buchshop.bod.de/supply-it-9783757810283 Im DRG Browser vom InEK findet ihr hier: https://www.g-drg.de/datenbrowser-und-begleitforschung/g-drg-report-browser
Dieses Ranking Update könnte auch dir auf Instagram helfen. Instagram möchte kleinere Creator und originäre Inhalte endlich mehr fördern und setzt dafür sogar ein groß angelegtes Update für den Empfehlungsalgorithmus mit vier zentralen Punkten um.In der neuen Weekly Update-Folge des Digital Bash Podcast erklärt OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik im Detail, wie das Update aufgebaut ist und inwieweit Creator davon profitieren können. Außerdem geht er auf eine Kontoverknüpfung auf Instagram und Pinterest, den Clear Mode für Reels und Chat-Optionen im Notes-Bereich sowie einen Creator-Bonus für Threads ein. In der Folge finden aber auch anderen zentrale News Erwähnung, darunter der Abschluss des March 2024 Core Updates von Google und die Neuerungen in der Suche, Googles großes Gemini Update mit einem Haken, AI-Neuerungen von Adobe, OpenAI, Anthropic, Apple und TikTok sowie Sorgen um ein mögliches EU-Verbot von TikTok. Auch Updates von X zum Posting-Menü und Bluesky zum Video-Posting werden erwähnt und Niklas spricht ebenso über den Launch von Games auf LinkedIn sowie das anstehende OMR Festival mit Insights von Kim Kardashian und unseren OMR x Digital Bash Livestream. Höre dir die Folge in wenigen Minuten an und bleibe up to date in diesen schnelllebigen Zeiten:Google: Riesen-Core Update abgeschlossen! Was jetzt folgtGoogle: Riesen-Gemini-Update mit großem HakenInstagram: Algorithmus-Update belohnt kleinere Creator und Original-ContentPinterest und Instagram: Cross Posting durch Account-VerbindungAge of Generative AI: Der Aufstieg generativer KI in DeutschlandAI Update: Neue Datenkontrolle für ChatGPT, Claude iOS App Launch und Gemini App NewsTikTok: Droht auch ein Verbot in der EU?LinkedIn launcht Games: Wie Spiele die Verweildauer erhöhen sollenOMR 2024: Insights von Kim Kardashian und Digital Bash Livestream für das Festival FeelingInformiere dich auch über unseren OMR x Digital Bash Livestream und hol dir dein Update kurz vor dem großen Marketing Event. Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein zauberhaftes Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Instagram rüstet die Reels auf. Erste Creator können sogar bei der Reels-Erstellung schon drei Minuten lange Videos kreieren (das Feature hat jedoch einen kleinen Haken). Dazu testet Meta einen Link im Reel als Reichweiten-Push und erwägt mehrere Links in Reels – etwa zu Produkten – als Exklusiv-Feature, um mehr User für den Bezahlbereich Meta Verified zu gewinnen.In der aktuellen Folge des Digital Bash Weekly Update Podcasts erklärt OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik in wenigen Minuten, wie viele Milliarden Views und Reshares Reels tätlich generieren und wieso Meta dem Bereich noch mehr Raum geben möchte. Außerdem geht es in der Folge um weitere Instagram News wie Ads mit Promo Codes, sowie Updates bei WhatsApp und Threads. Threads bringt unter anderem ein Swipe Feature à la Tinder, WhatsApp die Option, Sprachnachrichten zu lesen. Niklas thematisiert darüber hinaus eine mögliche Apple-Kooperation mit Google, die Gemini aufs iPhone bringen könnte, sowie den geplanten GPT-5-Start und TikToks große Commerce und Sound Updates. Nicht zuletzt erwähnt er auch einen neuen Google Search-Filter und die Integration von Games auf LinkedIn. Einige der wichtigsten Themen der Woche findest du hier:Googles Gemini bald auf dem iPhone?OpenAI: GPT-5 Release schon im Sommer 2024?Bis zu 3 Minuten: Instagram erlaubt längere Reels Instagram testet Link in Reels – zu Story HighlightsInstagram: Weltweiter Roll-out für Ads mit Promo CodesThreads jetzt wie Tinder: Swipe to likeThreads rollt Trends endlich offiziell aus – in den USABald möglich: WhatsApp-Sprachnachrichten lesen statt hörenLinkedIn: Wie Spiele die Verweildauer erhöhen sollenTikTok erweitert E-Commerce-Funktionen und stellt neue Sounds bereitHöre dir die Folge direkt an und rede mit!Informiere dich auch über unseren Digital Bash sowie unsere Spezialausgaben und bleibe up to date, Tag für Tag, Woche für Woche.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein wundervolles Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jana hätte fast Lisas Geburtstag verpasst, denn sie war einen ganzen Tag beim Einsteigerseminar Distanzreiten. Auch wenn sie vom theoretischen Wissensstand her vielleicht keine typische Einsteigerin mehr ist, ist sie ja erst einen EFR selbst geritten. Zudem ist es immer wieder spannend, sich die Vorträge von anderen Distanzreitern anzuhören und noch mehr Wissen an Land zu ziehen. Für euch hat sie ihre spannendsten Learnings mitgebracht: Wusstest du zum Beispiel, dass Veranstalter einiges extra zahlen müssen, wenn sie auch eine Distanzfahrt anbieten? Oder wie lange die Verweildauer von Futter im Verdauungstrakt deines Pferdes ist? Woher man Wasser zum Kühlen und Tränken für die Pferde bekommt, wenn man mal nicht genug hat? Was es für Veränderungen im FEI Reglement in Sachen Fremdpferde gibt? Natürlich ersetzt diese Folge keinesfalls ein Einsteigerseminar und wir empfehlen euch sehr, eins zu besuchen, wenn ihr eins in eurer Nähe findet! Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan @vilmabloggt Jana & Maddie @tildabloggt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message
Innovation im Unternehmen: Diese Fehler solltest Du vermeiden! In der heutigen Folge von TomsTalkTime gibt es vorerst den letzten Teil unserer Klein-Serie „die 5 häufigsten Fehler von Unternehmern“. Heute tauchen wir in die Welt der Innovation ein und decken die fünf häufigsten Fehler auf, die Unternehmen daran hindern, voranzukommen. Hast du dich je gefragt, warum manche Ideen trotz großem Einsatz scheitern? Oder warum einige Unternehmen immer einen Schritt voraus zu sein scheinen, während andere hinterherhinken? Von der Überwindung der Angst vor dem Scheitern bis hin zum Erkennen und Nutzen von Technologietrends – wir packen die großen Themen an, die zwischen dir und deinem nächsten großen Durchbruch stehen könnten. Mit praktischen Beispielen und direkt umsetzbaren Ratschlägen ist diese Episode ein Muss für jeden Unternehmer, der bereit ist, seine Innovationsbemühungen auf die nächste Stufe zu heben. Also, bleib dran, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen durch kluge Innovation und strategische Anpassungen an die Spitze bringen kannst. Das ist TomsTalkTime – der Podcast, der dir zeigt, wie du mit den richtigen Innovationen den Erfolg deines Unternehmens beschleunigen kannst. Innovation im Unternehmen. Fehler 1: Fehlendes Verständnis für den Marktbedarf Stell dir vor, du bist ein Koch, der ohne zu wissen, was die Gäste mögen, ein Menü zusammenstellt. Riskant, oder? Viele Unternehmen entwickeln Produkte oder Dienstleistungen, ohne wirklich zu verstehen, was der Markt will oder braucht. Das ist, als würde man im Dunkeln tappen. Die Lösung? Werde zum Marktforscher. Tauche ein in die Welt deiner Zielgruppe. Nutze Umfragen, Interviews, und soziale Medien, um herauszufinden, was deine Kunden wirklich bewegt. Ein Beispiel: Starbucks hat durch direktes Kundenfeedback das Wi-Fi in ihren Cafés eingeführt, ein Schritt, der die Verweildauer und den Umsatz gesteigert hat. Es geht darum, zuzuhören und dann zu handeln. Innovation im Unternehmen. Fehler 2: Angst vor dem Scheitern Die Angst vor dem Scheitern kann lähmend wirken. Aber erinnere dich an Edison und die Glühbirne. Tausende von Versuchen, die „nicht funktionierten“, waren notwendig, um zu einem Durchbruch zu kommen. Die Angst vor dem Scheitern zu überwinden, bedeutet, jede Niederlage als einen Schritt näher zum Ziel zu sehen. Wie? Indem du eine Kultur der Offenheit schaffst, in der Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden. Feiere die kleinen Siege ebenso wie die großen Durchbrüche. Und erinnere dich daran, dass jeder Misserfolg dich einem erfolgreichen Ergebnis näherbringt. Ein praktischer Tipp: Führe ein „Lernjournal“, in dem du festhältst, was jeder Fehlschlag dich gelehrt hat. So verwandelst du Angst in Aktion. Wie sowas in Perfektion geht, lernen wir am besten von Erfolgreichen Menschen, die schon da sind, wo Du vermutlich gerne hin möchtest. Und genau dafür habe ich was für Dich: Innovation im Unternehmen. Fehler 3: Mangel an Ressourcen Ein Mangel an Ressourcen klingt nach einem unüberwindbaren Hindernis, aber es ist auch eine Chance, Innovation durch Kreativität zu fördern. Die Geschichte von WhatsApp ist ein perfektes Beispiel. Mit einer kleinen Gruppe von Entwicklern erschufen sie eine App, die die Welt der Kommunikation verändert hat. Der Schlüssel? Sie konzentrierten sich auf das Wesentliche und nutzten ihre begrenzten Ressourcen, um ein klares, einfaches Produkt zu entwickeln, das einen echten Bedarf deckte. Für dich bedeutet das: Priorisiere. Konzentriere dich auf das, was wirklich wichtig ist. Und vergiss nicht, Netzwerke zu nutzen. Partnerschaften können Ressourcen erweitern und neue Perspektiven eröffnen. Innovation im Unternehmen. Fehler 4: Widerstand gegen Veränderung Veränderung ist oft beängstigend, aber Stillstand ist der Tod jedes Unternehmens. Der Schlüssel zum Überwinden des Widerstands gegen Veränderung liegt in der Förderung einer Kultur, die Neugier und lebenslanges Lernen wertschätzt. Ein praktisches Beispiel? Google ermutigt seine Mitarbeiter, 20% ihrer Arbeitszeit Projekten zu widmen, die sie leidenschaftlich interessieren. Dies fördert nicht nur die Innovation, sondern hilft auch, die Angst vor dem Neuen zu überwinden. Beginne klein, setze experimentelle Projekte auf, und feiere innovative Ideen. Mach es zu einem Teil deiner Unternehmens-DNA, immer nach vorne zu blicken und den Status quo in Frage zu stellen. Innovation im Unternehmen. Fehler 5: Übersehen von Technologietrends In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, kann das Ignorieren von Technologietrends fatal sein. Kodak ist ein trauriges Beispiel dafür, was passiert, wenn man den Anschluss verpasst. Aber wie bleibt man am Ball? Indem man lernt, aufmerksam zu beobachten und schnell zu handeln. Halte die Augen offen für neue Technologien und bewerte kontinuierlich, wie diese dein Geschäft beeinflussen könnten. Teilnahme an Branchenkonferenzen, regelmäßiges Lesen von Fachliteratur und der Aufbau eines Netzwerks von Innovatoren können dabei helfen, am Puls der Zeit zu bleiben. Denke daran: Die nächste große Innovation in deiner Branche könnte schon am Horizont sein. Sei bereit, sie zu umarmen. „Bevor ich zum Ende komme, lass mich dir noch von unserem Hörbuch erzählen: „Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg“. Du willst wissen, was die erfolgreichsten Unternehmer antreibt und welche Eigenschaften sie zum Erfolg geführt haben? Sichere dir das Hörbuch unter [https://tomstalktime.com/eigenschaften] zum Sonderpreis. Der Link ist auch in den Shownotes zur Episode verlinkt. Das soll es jetzt erst mal für diese Mini-Serie „die 5 häufigsten Fehler von Unternehmern“ gewesen sein. Aber der nächsten Episode gibt es wieder einige spannende Interview mit großartigen Unternehmern. Du kannst gespannt sein! Wenn Du selber mal als Interviewgast dabei sein willst, dann achte mal gleich auf das Outro. Ich verabschiede mich an dieser Stelle schon und wünsche Dir viel Erfolg in Deinem Geschäft. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Am 12. November 2023 wäre Vicco von Bülow 100 Jahre alt geworden. Was ist geblieben vom Meister des Aneinandervorbeiredens? Dicke DVD-Boxen, eine App fürs Handy, Möpse aus Softplüsch. Und sonst? Eine Suche nach dem unbekannteren Loriot - die zu Wagner und Picasso führt. (Verweildauer des Podcasts bis 16.11.2023)
Am 12. November 2023 wäre Vicco von Bülow 100 Jahre alt geworden. Was ist geblieben vom Meister des Aneinandervorbeiredens? Dicke DVD-Boxen, eine App fürs Handy, Möpse aus Softplüsch. Und sonst? Eine Suche nach dem unbekannteren Loriot - die zu Wagner und Picasso führt. (Verweildauer des Podcasts bis 16.11.2023)
Welche neuen Funktionen gibt es bei LinkedIn und wie lassen sie sich optimal für das eigene Unternehmen und die Personal Brand einsetzten? Britta Behrens ist von LinkedIn zertifizierte Marketing-Expertin und kennt die Plattform wie ihre Westentasche. Neue Funktionen darf sie oft als eine der ersten testen. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann gibt Britta einen Rundumschlag und erzählt, welche Updates es in den letzten Monaten gab und auf welche wir uns freuen dürfen. Wie lässt sich das eigene Profil noch besser in Szene setzen und wie können Company Pages von den Updates profitieren? Welche Updates gibt es im Bereich der Ads und mit welchen Budgets sollte man bei LinkedIn hantieren? Wie wird KI auf der Plattform integriert und wird Content, der mit Hilfe von KIs erstellt wurde, vom Algorithmus abgestraft? Britta hat alle Neuerungen bereits auf Herz und Nieren getestet und gibt neben Hinweisen zur Anwendung auch qualifizierte Einschätzungen zum Potenzial der neuen Funktionen. Sie verrät, wie du deinen Content mit der neuen Aktivitätenbox highlighten kannst, welche Rolle die Verweildauer 2023 für den Algorithmus spielt und welche Funktionen Unternehmen beim Recruiting helfen. LinkedIn entwickelt sich kontinuierlich weiter, aber nicht alle Updates sind sinnvoll. Britta kann dir aufgrund zahlreicher Selbsttests genau sagen, wo du genauer hinschauen solltest. Jetzt reinhören und lernen!
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Cornelius Frey, CEO und Co-Founder von Opinary, über die Übernahme durch das Softwareunternehmen Affinity.Opinary hat eine Technologie entwickelt, die Debatten visualisiert und damit über 170 Millionen monatlichen Usern ermöglicht, ihre Ansichten in intuitiven, einbettbaren Tools im Internet zu teilen. Das Startup arbeitet für führende Verlage und Marken, um ihr Publikum in großem Umfang einzubinden und zu verstehen. Dabei verspricht das Unternehmen eine Interaktionsrate von mindestens 2 % und bei Videoformaten eine Durchsichtsrate von mindestens 70 %. Darüber hinaus garantiert Opinary, dass die Nutzerinnen und Nutzer eine 15 % bessere Leistung auf ihrer Webseite in Bezug auf Verweildauer, Seitenbesuche und Abbruchraten haben als andere Vermarkter nativer Werbeformen. Das Startup wurde im Jahr 2014 von Cornelius Frey, Max Meran und Pia Frey in Berlin gegründet. Mittlerweile arbeiten mehr als 30 Personen mit über 15 Nationalitäten als Journalistinnen und Journalisten, Sales-Experts, Developer, Data Scientists sowie Marketeers für das Unternehmen. Unternehmen wie Pfizer, SAP oder Audi sowie Verlage wie Times, Funke oder der Tagesspiegel vertrauen bereits auf die intuitive Lösung.Nun hat Opinary bekanntgegeben, dass die Software-Firma Affinity das Startup übernehmen wird. Die Transaktionssumme beläuft sich auf einen siebenstelligen Betrag, der zu einer Hälfte in Geld ausgezahlt und zur anderen Hälfte durch einen Share-Deal geregelt wird. Zuletzt sammelte das Unternehmen im Jahr 2018 drei Millionen Euro ein, woran sich u.a. Project A und der Samwer-Fonds Global Founders Capital beteiligt haben. Insgesamt kommt das Startup damit auf 4,5 Millionen Euro an Wagniskapital. Affinity hat seinen Hauptsitz in Chicago, beschäftigt rund 400 Mitarbeitende und bietet Softwareprodukte für Verlage und Marketingfirmen an. Durch den Kauf möchte das Unternehmen seine Präsenz in Europa weiter ausbauen. Opinary wiederum soll der Deal ermöglichen, weiter in die USA und nach Asien zu expandieren. In Zukunft soll die Berliner Firma nun auch Produkte von Affinity anbieten. Die Marke Opinary soll bestehen bleiben und das bisherige Management bleibt ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung.
In der aktuellen Podcastfolge spricht Max über das Thema "Time to Hire". Neben der Dauer der Einstellung, ist auch die Verweildauer eines Kandidaten im Unternehmen, also die "Time to Fail", von großer Bedeutung. Hier erfährst du, warum eine optimale Kombination aus beidem eine entscheidende Rolle für ein erfolgreiches Recruiting spielt.
In der aktuellen Podcastfolge spricht Max über das Thema "Time to Hire". Neben der Dauer der Einstellung, ist auch die Verweildauer eines Kandidaten im Unternehmen, also die "Time to Fail", von großer Bedeutung. Hier erfährst du, warum eine optimale Kombination aus beidem eine entscheidende Rolle für ein erfolgreiches Recruiting spielt.
Sat, 01 Jul 2023 11:50:06 +0000 https://podcast552923.podigee.io/258-neue-episode 65a8f545a600a39e03c33dd1e3f48aef Mit Fabrice Canel habe ich über die jüngsten Entwicklungen bei Bing, den Wandel auf dem Suchmaschinenmarkt und die Zukunft von SEO gesprochen. Mit Fabrice Canel habe ich über die jüngsten Entwicklungen bei Bing, den Wandel auf dem Suchmaschinenmarkt und die Zukunft von SEO gesprochen. Fabrice Canel ist Principal Product Manager bei Microsoft. Er kümmert sich unter anderem um die Aktualität des Bing Index und gibt Tipps für SEOs und Website-Betreiber, wie sie in den Suchergebnissen von Bing und den Antworten des KI-Chats erscheinen können. Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: Bing hat inzwischen Baidu als größte Suchmaschine in China abgelöst. Klicks aus Bing führen laut Canel häufiger zu Conversions als Klicks aus manchen anderen Suchmaschinen. Absprungrate und Verweildauer sind Rankingfaktoren für Bing. Die Zahl der Klicks, die Websites von Bing erhalten, soll zukünftig ansteigen. SEOs müssen sich laut Canel keine Sorgen um die Zukunft machen. Ihr Handlungsfeld wird sich sogar erweitern. Allerdings sind gute Leistungen nötig, um im Chat sichtbar zu sein. Die Verwendung von IndexNow erhöht die Chancen auf Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und im Chat von Bing. IndexNow wird demnächst von weiteren Suchmaschinen unterstützt. Komplexes HTML kann verhindern, dass die Inhalte einer Webseite in die Trainingsdaten der KI einfließen. HTML5-Tags zur Kennzeichnung von Footer, Navigation oder der Hauptinhalte helfen Bing, Webseiten besser zu verstehen. full Mit Fabrice Canel habe ich über die jüngsten Entwicklungen bei Bing, den Wandel auf dem Suchmaschinenmarkt und die Zukunft von SEO gesprochen.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Diese 10 Punkte sollten Sie definitiv beachten wenn Sie in Ihrer Praxis an TikTok denken: 1. Unterschätzen Sie die Verweildauer auf TikTok nicht! 2. Wie passe ich meine eigene Kampagne an? 3. TikTok schlägt den Fernseher! 4. Das sind doch nur tanzende Kinder... 5. Bei Tik Tok bin ich raus! 6. das Durchschnittsalter der TikTok Nutzer 7. TikTok als Suchmaschine 8. die großem Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran 9. ist es gut meinen Account managen zu lassen? 10. Habe ich genug Budget um alle TV Spots und Plakatwände in Deutschland zu buchen? Wenn Sie jetzt wissen möchten wie Sie das Thema am besten angehen, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und wir schauen einmal gemeinsam wie Sie und Ihre Praxis bei Social Media aufgestellt sind und wie wir Sie am besten nach Vorne bringen können.
Je länger Besucher auf Deiner Website verweilen, desto besser. Doch Aufmerksamkeit ist begrenzt. Daher liegt die durchschnittliche Zeit, die Besucher auf B2B Webseiten verbringen, bei unter 2 Minuten. So auch bei einem unserer Kunden aus der Maschinenbau-Branche. Durch ein Website Redesign inklusive einem marketingoptimierten Website Aufbau konnten wir die durchschnittliche Verweildauer bei eben diesem Kunden jedoch mehr als verdreifachen. In manchen Wochen lag die Zeit, die Nutzer auf der Seite verbrachten, bei über 11 Minuten. Wie wir das gemacht haben, das und mehr lernst Du in dieser Folge von Online Marketing leicht gemacht. Über Freddy & mad.Design Freddy Braun ist nicht nur die Stimme hinter Online Marketing leicht gemacht. Freddy ist Gründer und Co-CEO der Webagentur mad.Design. mad.Design erstellt und betreut verkaufsstarke B2B Webseiten für den Mittelstand. Denn anders, als viele andere Agenturen, legen wir enorm viel Wert auf Verkaufspsychologie! Weil...Hand aufs Herz...niemand will eine Website! Aber wir alle wollen das, was Website und Shop für uns tun können: ✅ Besucher anziehen ✅ Vertrauen mit diesen Besuchern aufbauen ✅ Besucher in Kunden verwandeln ✅ Die eigene Marke stärken ✅ Das Unternehmen für Bewerber ins richtige Licht rücken Buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch und finde heraus, wo das größte Potential Deiner Website schlummert. Wir sorgen dafür, dass Deine Website nicht einfach nur schön aussieht, sondern Interessenten gezielt anspricht und Stück für Stück in Kunden umwandelt. Alle Marketing Strategien, die wir für Dich umsetzen, haben wir ausgiebig selbst getestet. Dieselben Strategien verhelfen unseren derzeitigen Kunden unter anderem zu... ✅ 263% mehr Besuchern (Kunde Avista ERP) ✅ 2,4 Sekunden schnelleren Ladezeiten und mehr Nutzer ihrer Suchfunktion (Kunde Artes Recruitment GmbH)✅ einer Website, auf der im Schnitt 3 Minuten (!) mehr Zeit verbracht wird, als auf der durchschnittlichen B2B Website (Kunde PowerAttack GmbH) ✅ 112% mehr Umsatz dank neuem Online Shop (Kunde Lovely Lots Coffee) ✅ 21% mehr Affiliate Provision (Kunde Relax Experten) Aufgrund unserer technischen Expertise ist uns keine individuelle Plugin- oder Schnittstellen-Entwicklung zu groß. Wir sorgen dafür, dass Dein administrativer Aufwand so gering wie möglich ausfällt. Lass' uns gemeinsam besprechen, ob und wie wir Dich unterstützen können. Mach' es, wie dutzende andere Podcast Hörer vor Dir und buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch! Ja, ich möchte jetzt mein kostenloses Strategie-Gespräch buchen und mit meiner Website durchstarten.
Ein Podcast über Flugzeugabstürze? Richtig gelesen. In “Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte” sprechen Host Benjamin Denes und Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth über Flugzeugunglücke. Mit unglaublicher Akribie und viel Fingerspitzengefühl beleuchten die beiden anhand von bewegenden Interviews und O-Tönen, der Analyse von Funksprüchen und Zitate aus Unfallberichten ein sehr besonderes und spannendes Nischen-Thema . Wir sprachen mit Benjamin und Andreas über die multimediale Begleitung ihres Podcasts und sie verraten uns, welche Learnings sie aus den Rückmeldungen ihrer Hörer:innen und der Verweildauer gezogen haben. Trigger-Hinweis: Diese Folge enthält drastische O-Töne.
Social-Media entwickelt sich immer mehr in Richtung Unterhaltung. Vielleicht hast du schon mitbekommen, dass Instagram sich weg von einer Foto-Plattform hin zu einer Video-Plattform entwickelt? Gehst du mit? Die 14 Tipps und Tricks aus meiner neuen Podcast-Folge können dir dabei helfen, deinen Instagram-Kanal voranzubringen. Außerdem erkläre ich dir heute, warum es sinnvoll und zielführend ist, Zeit in Instagram zu investieren! Denke daran, dass wir die Auffassungsgabe eines Goldfisches haben Erstelle Postings mit mehreren Slides - Das erhöht die Verweildauer deiner Follower Ermögliche Menschen, dich direkt über deinen CTA per Whatsapp zu kontaktieren Halte dein Profil up to date - Wo hast du dich verändert/weiterentwickelt? Stimmen deine Kontaktdaten noch? Halte deine Follower über Stories auf dem Laufenden und schaffe damit Nähe und Vertrauen Nutze Verlinkungen und Ortsangaben für deine Reichweite Abonniere treffende Hashtags für mehr Inspirationen Lege eine Rubrik für dein Posting fest, damit deine Inhalte den richtigen Leuten ausgespielt wird Spare Zeit und recycle alte Postings, die gut funktioniert haben! Kommentiere bei anderen Marktbegleitern und merke: Kommentare sind die Währung auf Instagram Erstelle einen Redaktionsplan und eine Social-Media-Strategie Verwende immer einen Call-to-action in deinen Postings Sei 15 Minuten auf Instagram aktiv, bringe dann einen Post heraus und beantworte unbedingt im Anschluss Kommentare und Nachrichten dazu (Instagram liebt das!) Dein Content muss zu dir passen In der heutigen Podcast-Folge von Liebe Zeitarbeit erkläre ich dir diese Tipps noch ausführlicher, also schalte unbedingt ein und speicher sie dir für später ab! Außerdem möchte ich dich herzlich zu Stefan und mir in den VIP-Club von Liebe Zeitarbeit einladen! Hier hast du die Möglichkeit an Schulungen zu Themen wie Vertrieb, Recruiting, Bewerbermanagement, Social-Media, Preiserhöhungen und vielen weiteren teilzunehmen. Du erhältst exklusiven Zugang zu einer geschlossenen Facebook-Gruppe und darfst dich jeden Monat auf einen gemeinsamen Zoom-Call freuen. Komm in die Community, damit wir dich das ganze Jahr auf deinem Erfolgskurs begleiten können. Wenn du jetzt Lust hast, dir meinen Instagram-Kanal anzuschauen, go for it: @liebe.zeitarbeit Vielen Dank, Dein Daniel Müller ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Ist Social Commerce nur ein Hype oder das nächste große Ding im E-Commerce? Yassin Hamdaoui ist sich sicher: Vor dieser Entwicklung wird sich bald niemand mehr verschließen können. Yassin ist Head of Social Media, Social Commerce, Data Management und Innovation bei Douglas. In dieser Folge gibt Yassin dir einen Crashkurs zum Thema Social Commerce. Was ist Social Commerce eigentlich und welche Potenziale stecken darin? Wie kann man Social Commerce möglichst schlau für sein eigenes E-Commerce-Business nutzen und für welche Branchen ist das überhaupt sinnvoll? Yassin liefert detaillierte Einblicke in die Strategie von Douglas und hat Best Practice Beispiele im Gepäck, die auch für Kleinstunternehmer*innen spannend sind. Er erklärt, wie sie die Douglas App komplett neu aufgezogen haben und so die durchschnittliche Verweildauer in der App erheblich erhöhen konnten. Er gibt Einblicke, wie das passende Creator Programm zu den neuen Funktionen in der App aussieht und wie sie ein Reward Programm mit Cash Out Modell implementieren konnten. Mit diesem Set-Up erhält Douglas neben spannenden Daten auch User Generated Content in rauen Mengen und zu einem sehr fairen Kurs. Yassin erklärt außerdem, wie Live-Shopping bei Douglas bis zu 9k Zuschauer*innen erreicht, deren anual Spend sich im Vergleich zu den normalen E-Com Shoppern um 360 % erhöht. Für Douglas ist Social Commerce DER nächste große Entwicklungsschritt. Der Blick in die USA und China zeigt schier unendliche Umsetzungsmöglichkeiten auf, von denen wir uns ganz unabhängig von der Unternehmensgröße inspirieren lassen können. Douglas plant zum Beispiel Social Commerce auch auf den POS auszuweiten und möchte im kommenden Jahr auch das Thema Gamification angehen. Im Podcast bekommst du jede Menge Insights direkt aus der Praxis, die du auch in deinem Unternehmen direkt anwenden kannst. Jetzt reinhören und lernen!
Henkel verkauft eine Handvoll seiner Mundpflege-Marken, u.a. Theramed, an den Fruchtgummi- und Lakritzen-Anbieter Katjes. Ist das wirklich ein guter Deal für beide Seiten? Der Meta-Konzern konnte im Jahr 2021 aus der Verweildauer der Menschen auf seinen Plattformen Facebook und Instagram viel mehr Werbegeld als die Wettbewerber Tiktok und Youtube herausholen. Ist dieser Vorsprung in Stein gemeisselt oder lediglich eine Momentaufnahme? Und warum ist dies so? Der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT elektrisiert die Marketingwelt. Gewährt uns der jüngst veröffentlichte Prototyp einen Blick in die Zukunft der Interaktion mit Kunden und Kundinnen? Und wenn ja, sieht diese rosig aus?
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, kann das verschiedene Ursachen haben. Oftmals sind diese Ursachen Leadership-bezogen. Doch welchen Handlungsspielraum haben Führungskräfte in diesem Fall? Joel und Stefan nehmen sich diesem Thema an und nehmen verschiedene Perspektiven ein. Unsere beiden Experten beleuchten die Resignation im Mittelstand und bei Startups und suchen nach Vermeidungsstrategien.Du erfährst...● …was Studien zufolge der großen Resignation zugrunde liegt ● …welche Gründe Mitarbeitende für eine Kündigung haben ● …wie Coachings Abhilfe schaffen können ● …warum Purpose nicht nur für Kunden relevant istDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ PERSONEN
EXPERTENGESPRÄCH | Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, kann das verschiedene Ursachen haben. Oftmals sind diese Ursachen Leadership-bezogen. Doch welchen Handlungsspielraum haben Führungskräfte in diesem Fall? Joel und Stefan nehmen sich diesem Thema an und nehmen verschiedene Perspektiven ein. Unsere beiden Experten beleuchten die Resignation im Mittelstand und bei Startups und suchen nach Vermeidungsstrategien.Du erfährst...● …was Studien zufolge der großen Resignation zugrunde liegt ● …welche Gründe Mitarbeitende für eine Kündigung haben ● …wie Coachings Abhilfe schaffen können ● …warum Purpose nicht nur für Kunden relevant istDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ PERSONEN
Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
„Ein Selfmailer ist wie ein handlungsauslösender Film auf Papier“, hat ein Schweizer Marketing-Experte gesagt. Ein Satz, der Vinzenz Schmidt, Geschäftsführer von WIRTZ Druck in Datteln, nicht mehr loslässt. Unter der Marke Mailing Liebe entwickelt er mit seinem Team kreative Mailing-Konzepte, die genau das tun: Die Geschichten der Werbekunden inszenieren, Schritt für Schritt. Das Ergebnis: Eine höhere Verweildauer, enorme Conversion Rates und deutlich höhere Warenkörbe. In der Episode erfahrt Ihr, wie Ihr ein Konzept für eine solche Inszenierung entwickelt und was Ihr dabei beachten müsst. Vinzenz gibt Euch wichtige Tipps für Eure Selfmailer-Kampagne und verrät zum Beispiel, wie ein aufgedruckter Weihnachtsbaum eine virtuelle Hintergrundbeleuchtung bekommt oder wie eine Magic Folie die Wirkung von Reflektoren bei Nebel sichtbar macht. Mehr Inspiration zu kreativen Mailing-Konzepten unter www.mailingliebe.it Abonniert diesen Kanal, damit ihr keine Folge verpasst! Über eure Fragen oder Feedback zum Podcast freuen wir uns unter einmaileins@podstars.de. Weitere Informationen zum Print-Mailing findet ihr auf Alles-ueber-Mailings.de https://alles-ueber-mailings.deutschepost.de/de.html Die Deutsche Post auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-post/
Über 1.000 Prozent Return on Advertising Spend! Das ist durchaus möglich – mit dem Print-Mailing. Denn beim Print-Mailing kommen Faktoren zusammen, die andere Werbeträger nicht bieten: Wenig Wettbewerb im Briefkasten, lange Verweildauer im Haushalt, so dass auch nach Wochen noch Bestellungen erfolgen, ein hochwertiges Werbemittel, das dem Empfänger Wertschätzung vermittelt und mehr. Der perfekte Kanal für das Direktmarketing. Herzlich willkommen zu Ein-Mail-Eins, dem Print-Mailing-Podcast. Hier begrüßt der Journalist und Host Raoul Fischer seine Gäste aus Unternehmen, Agenturen und der Deutschen Post. Sie reden über deren Erfahrungen und erfolgreiche Praxis-Beispiele, und er entlockt ihnen Tipps, Tricks und Kniffe für Print-Mailing-Kampagnen. Aus der Praxis für die Praxis. Reinhören und Print-Mailing-Expert:in werden! Am besten JETZT diesen Podcast abonnieren. Über Fragen oder Feedback zum Podcast freuen wir uns unter einmaileins@podstars.de. Weitere Informationen zum Print-Mailing auf Alles-ueber-Mailings.de Die Deutsche Post auf Linkedin [https://www.linkedin.com/company/deutsche- post-und-dhl](https://www.linkedin.com/company/deutsche- post-und-dhl)
In dieser Episode geht es um eine Frage, die mir beim Karriere Mentoring immer wieder gestellt wird: Wie häufig sollte, wie häufig darf man den Job, oder besser gesagt den Arbeitgeber wechseln. Personen mit einer Verweildauer von 2 Jahren oder weniger wurden bis vor geraumer gerne als Job-Hopper bezeichnet. Die bekamen einen Stempel aufgedrückt, sobald aus dem Lebenslauf die Wechselhäufigkeit erkennbar war – und zwar ohne die Gründe hinterfragt zu haben. Die Arbeits- und Marktsituation hat sich jedoch gewandelt, auch TOP Manager wechseln deutlich häufiger ihre Arbeitgeber als früher. Grund genug, die aktuelle Situation mal genauer zu beleuchten und Antworten auf die Frage nach der optimalen Verweildauer in einem Unternehmen zu finden.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Haben Sie schon den ersten Teil von "Selbstheilung" gelesen, click Wie gesagt, Selbstheilung ist ein Prozess, der unserem Körper und unserem Geist natürlich vorgegeben ist, der aber (zumindest bei geistigen Leiden) aktiv geführt werden muss. Was sich im Übrigen zu einhundert Prozent mit der buddhistischen Lehre deckt, Buddha erklärte immer wieder, dass die Krankheiten des Geistes aus dem Ego kommen, aus überzüchteten Ängsten, Sorgen und sinnloser Selbstfolter, wenn wieder die Gedanken (unkontrolliert) anfangen sich zu verselbstständigen. Aber macht eine solche Vorgehensweise (Selbstheilung) für Sie überhaupt Sinn? Haben Sie die Willensstärke, die Leidensfähigkeit und den passenden Charakter? Um bei den Worten Buddhas zu bleiben, es wird so kommen, wenn es so kommen soll! Als erstes Zwischenziel müssen Sie einen Plan aufstellen, ohne Plan geht gar nichts. Dieser Plan sollte umfassend sein, ähnlich einem Bauplan für ein Haus oder ein Hotel, alle wichtigen Eckpunkte umfassen. Anders wie bei einem solchen Haus-Plan kann Ihr Selbstcoaching-Plan immer wieder verändert werden, jeden Tag, jede Stunde. Um so einen Workflow zu erarbeiten benötigen Sie die Fähigkeit, Ihr Leben schonungslos zu analysieren, also auch die Leiden des Augenblicks zu betrachten. Sie können eben nicht vor dem Schicksal davonlaufen, Sie müssen das Hier und das Jetzt so betrachten, wie es eben ist, nicht so wie Sie es sich wünschen. Sie sind alt und krank, dann ist das so. Sie sind nicht sehr schlau, dann müssen Sie damit leben. Sie sind übergewichtig, damit etwa müssen Sie nicht leben. Sie sind abhängig (Alkohol, Drogen, Sex, Macht oder Geld), das können Sie ändern. Unter was leiden Sie? Nach dem Lehrer aller Lehrer (Buddha) basteln wir uns unsere Leiden selbst, alles steuern wir mit unserem Ich, das eben vom Karma geprägt wurde. Wenn wir also beschließen mit dem Leiden aufzuhören, dann ist das "der erste Teil des Plans zum Nirvana", den man gerne eben auch Selbsttherapie nennen kann. Wollen Sie sich verändern? Dann machen Sie es doch einfach! Die Methode für eine Heilung Ihres Selbst ist die Lehre des Buddhismus, die gerade bei den Störungen der Geistestätigkeiten einhakt. Diesen muss man sich zwingend stellen, ein normaler Arzt kann hier allenfalls begleitend helfen (zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie besser sich selbst), denn kein Arzt der Welt hat genügend Zeit für Sie (die durchschnittliche Verweildauer eines Patienten beim Arzt in Deutschland beträgt ca. 5 Minuten). Trotzdem müssen Sie sich informieren, sich eine Meinung bilden vor Sie loslegen. Gerade im Netz gibt es unzählige Ratgeber zur Selbstheilung, suchen Sie sich das Material zusammen, welches für Sie Sinn ergibt. Lesen Sie hier in den nächsten Tagen weiter zum Thema "Selbstheilung". Der Weg ist gerade dabei das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
In Folge 4 meines Podcast „das ist Lean Hospital“ werde ich die Behauptung diskutieren, warum sich die durchschnittliche Verweildauer deutscher Krankenhäuser in den nächsten Jahren um weitere 30 Prozent unter das heutige Niveau reduzieren lässt. Dazu setzen wir unseren Patienten eine Kamera auf die Schulter und filmen ihren Krankenhausaufenthalt. Sie werden sehen, dass das ein ziemlich langweiliger Film wird. Es passiert einfach fast nichts. Dieses Nichts sind unsere 30 Prozent. Im Lean Hospital werden wir den Film radikal kürzen und nachher weniger Arbeit haben als jemals zuvor. Der Film wird nicht schlechter, sondern besser - vor allem für den Patienten.
Wir sind mitten in der Krise. Verunsicherung bei den Verbrauchern (Zurückhaltung vs. Hamsterkäufe), steigende Energie- und Verkaufspreise, Wachstum wird gebremst. In dieser Folge machen wir dir Mut und geben dir handfeste Tipps, was du jetzt unternehmen kannst, damit dein E-Commerce Jahr 2022 als Erfolg verbuchen kannst. Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns, wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von Die Berater Online-Marketing. Solltest du Ideen für Folgen oder Fragen zu uns oder unserer Agentur haben, dann schreib uns gerne an podcast@dieberater.de oder besuche uns auf www.dieberater.de.
Der Altersschnitt bei Facebook-Nutzern steigt immer weiter und damit sinkt der Werbewert der Plattform. Dem anderen Zugpferd von Marc Zuckerbergs Meta-Konzern Instagram droht ein ähnliches Schicksal. Um das zu verhindern, kopiert Instagram gnadenlos beim Konkurrenten TikTok und setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz. Künftig dürften Verweildauer und Interaktionsraten bei Instagram eine größere Rolle spielen als das Wohlbefinden der Nutzer.
Folge #24 - LinkedIn Likes & Kommentare - Wie wichtig sind sie? Verweildauer is so 2021
Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Hol dir die 3 besten GRATIS Podcast Tools im Podcast Bundle: https://podcastliebe.net/pmw-podcast-bundle Podcast auf Website einbinden – sollte man das machen? Ich kann mir vorstellen, warum du zweifelst, ob du deinen Podcast auf die Webseite einbetten solltest. Vielleicht denkst du, dass deine Hörer:innen deinen Podcast dann einfach auf der Website im Episoden Player hören, gar nicht abonnieren und nachdem sie ein paar Episoden angehört haben, gar nicht wieder zu deinem Podcast zurückkommen. Denn sie haben ihn ja nicht abonniert in ihrer Lieblings-Podcast-App. Podcast auf Website einbinden – Nutze diese Vorteile! Die Einbindung des Players in deine Website hat allerdings einige Vorteile: Mehr Traffic auf die Seite über den SEO-optimierten Text, der den Episodenplayer umgibt. - Längere Verweildauer, wenn ein Besucher die Episode auf der Website hört. - Der Besucher wird auf die übrigen Unterseiten, Newsletter etc. der Website aufmerksam. - Tracking von relevanten Besucherdaten. - Wenn du den Player einbindest, empfiehlt es sich, auch den Call to Action aufs Podcast Abo zu bringen. Du integrierst also die Aufforderung „Abonniere meinen Podcast“ und stellst die drei Buttons der wichtigsten Podcast Player zur Verfügung: Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts. Podcast auf Website einbinden – perfekt umgesetzt mit Call-To-Action Du kannst übrigens die Streams im Webplayer in der Statistik einsehen und daran auch erkennen, wie viele User:innen den Podcast auf der Website hören. Wenn dann zeitgleich die Abonnentenzahlen nicht hochgehen, könnte man entsprechend handeln. Abonnentenzahlen sind das eine. Aber am Ende willst du ja sicher auch mehr Menschen erreichen und da ist deine Website ein weiterer Kanal.
Thu, 07 Apr 2022 13:13:54 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9088-neue-episode 9907951f3eb972b2c74f3dd84345fe8d ℹ️ Olga Kulmann beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz 9088 full no Nils Prager, Olga Kulmann
Heute, in der 99sten Folge dieses Podcasts, haben wir Johannes Benz von Raidboxes zu Gast. Raidboxes bietet blitzschnelles, sicheres und DSGVO-konformes WordPress Hosting für Agenturen, Freelancer:innen, Onlineshops, Magazine und Unternehmen. Ihre Mission ist es, ihren über 15.000 Kund:innen Freiraum für ihr Business zu verschaffen. Features wie automatische Backups, Updates oder Caching sind bereits serverseitig integriert, für maximale Performance und Sicherheit. Johannes berichtet heute im E-Commerce Podcast, wie Raidboxes es schafft klimapositiv zu agieren. Für jede neue Website pflanzt das Unternehmen einen Baum in Kooperation mit Eden Reforestation Projects. Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns, wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von Die Berater Online Marketing. Solltest du Ideen für Folgen oder Fragen zu uns oder unserer Agentur haben, dann schreib uns gerne an podcast@dieberater.de oder besuche uns auf www.dieberater.de.
Die Krisen unserer Zeit lassen uns oft ahnungslos stehen. Wir verstehen die Politik nicht, wir sehen auch, wie wenig funktional sie ist. Adenauers “was kümmert mich mein Geschwätz von Gestern” scheinen sich alle Politiker zu Herzen genommen zu haben, es ist ein Grundsatz geworden. Politik ist Empörungsmanagement, und wo Empörung fehlt, wird gerne ein Scheit nachgelegt. Irgendwas ist ja immer. Die Tech-Riesen tun ihren Teil dazu. Sie wissen wie man die kleinen Feuerchen zu großen Bränden auflodern lässt, die Algorithmen sind genau darauf trainiert worden. Hass bringt Klicks, Wut-Emojis bringen Reichweite, Empörungswellen erhöhen die Verweildauer, hohe Verweildauer lockt Kunden. Das ist der kleine Kreislauf der politischen Bildung. Wer seine Meinung laut genug in einen Kommentarthread blökt, hat nicht mehr recht, fühlt sich aber so. Grautöne verschwinden, alles schwarz weiß, die Lösungen einfach, die Sündenböcke sind schnell ausgemacht. Komplexität wird auf Flachland reduziert, das löst nix, macht aber die Welt schön überschaubar. ...
Du möchtest nun endlich dein eigenes E-Commerce-Business starten und fragst dich, welches Budget du monatlich für deinen Onlineshop aufbringen musst? In dieser Folge gehen Malte & Jonas mal eine ganze Reihe von Tools und Stellschrauben durch, denen du gerade am Anfang viel Aufmerksamkeit schenken solltest. Startest du mit Gambio, WordPress, oder Shopify? Wir sagen dir, worauf du achten kannst. Zu viele Plugins verlangsamen deine Ladegeschwindigkeit, deshalb kommt es gerade am Anfang auf die wichtigen Basics an. Wir sagen dir genau, was du brauchst, um kostengünstig durchzustarten. Für nur 40 € monatliche Kosten kannst du schon einen tipptopp E-Commerce Onlineshop. Spitz die Ohren, hier bekommst du wirklich viel Wissen! Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns, wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von Die Berater Online Marketing. Solltest du Ideen für Folgen oder Fragen zu uns oder unserer Agentur haben, dann schreib uns gerne an podcast@dieberater.de oder besuche uns auf www.dieberater.de.
Google Shopping Ads sind die beste Möglichkeit, um deine Shop-Verkäufe zu skalieren. Aber nur, wenn du es richtig machst! In dieser Folge sprechen Simon Tober und Jonas Schindler über die größten Google Shopping Fehler. Um langfristig erfolgreiche Kampagnen zu fahren, solltest du dir ab und zu Zeit nehmen deine Google Shopping Kampagnen aufzuräumen. Du lernst heute von uns: - Wie du die größten Fehler vermeidest. - Wie du dein Kampagnen-Budget schonst - Wie du mehr Conversions über die Anzeigen reinholst. - Wie du einen positiven ROAS erzielen kannst. - Wie du insgesamt erfolgreicher Kampagnen bei Google Shopping managst. Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns, wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von Die Berater Online Marketing. Solltest du Ideen für Folgen oder Fragen zu uns oder unserer Agentur haben, dann schreib uns gerne an podcast@dieberater.de oder besuche uns auf www.dieberater.de.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Durch die wirkungsvolle Gestaltung der Überschriften und Texte auf Ihrer Website erregen Sie die Aufmerksamkeit der Besucher und steigern ihre Verweildauer. Nutzen Sie diese Chancen und lenken Sie den Leseweg auf Ihrer Website. Wie genau das funktionieren kann, erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast Episode. Jetzt zum Newsletter anmelden: https://bit.ly/3fWSPny www.ihre-freiraumschaffer.de Ihre Freiraumschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.xing.com/profile/Petra_Sierks/portfolio Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-49 54 02.
"Ich hoffe sehr, dass viele Unternehmen einfach verstehen lernen, dass offline und online nicht im Wettbewerb stehen muss, sondern als Symphonie erlebbar gemacht werden können." Tobias Schlotter General Manager für Zentral und Osteuropa bei Akeneo. Akeneo ist ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich Product Experience Management (PXM) und Product Information Management (PIM), der Hersteller und Händler unterstützt, eine einheitliche und konsistente Customer Experience über alle Touchpoints hinweg zu bieten - ob E-Commerce, Mobile, Print oder am POS. Mit dem Open Source PIM, den Add-Ons, Konnektoren und dem Marktplatz verbessert Akeneos PXM Studio die Qualität und Präzision von Produktdaten, vereinfacht das Katalogmanagement und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Produktinformationen über verschiedene Kanäle und Standorte hinweg. In dieser Folge spricht Jenny Ueberberg mit Tobias über Themen wie: - Die größten Herausforderungen im Produktdaten Management? - Welche Unterschiede es zwischen dem B2C dem B2B und B2x-Commerce gibt - Warum die Produkt-Experience von der Customer Experience stehen sollte. Viel Vergnügen beim Zuhören hier im Handel 4.0 E-Commerce Podcast ✌️ Unserer heutigen Folge ist [BZEcom, das branchenübergreifende Kompetenzzentrum für Aus- und Fortbildungen im E-Commerce. Mit der Fortbildung als Fachwirt:in im E-Commerce vom BZEcom bereitest du dich berufsbegleitend und online optimal auf Fach- und Führungspositionen im Onlinehandel vor. Informiere dich jetzt über die verschiedenen Kursvarianten unter bzecom.de und sichere dir mit dem Code **"Podcast"** deinen Rabatt von 100€ für den nächsten Kurs unter bzecom.de/anmeldung.)** Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns, wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von Die Berater Online Marketing. Solltest du Ideen für Folgen oder Fragen zu uns oder unserer Agentur haben, dann schreib uns gerne an podcast@dieberater.de oder besuche uns auf www.dieberater.de.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
In verschiedenen Eye-Tracking Studien wurde herausgefunden, dass gerade Bilder und übersichtlich gestaltete Grafiken den Betrachter einer Website dazu animieren, länger auf der Seite zu verweilen. Sie wollen erfahren, wie Sie das für sich nutzen können und was es mit dem Gaze-Cueing-Effekt auf sich hat? Dann hören Sie in diese Podcast Folge hinein. Jetzt zum Newsletter anmelden: https://bit.ly/3fWSPny www.ihre-freiraumschaffer.de Ihre Freiraumschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.xing.com/profile/Petra_Sierks/portfolio Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-49 54 02.
Welchen Wert haben eigentlich User-Kommentare auf deiner Website für die SEO? Dazu hat sich kürzlich Googles John Mueller geäußert und OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik erklärt in der aktuellen Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update, in welchen Fällen solche Kommentare positive und negative Effekte für das Ranking haben können. Außerdem spricht er über den Roll-out der Signale für den Ranking-Faktor Page Experience auf Desktop und worauf sich Seitenbetreiber:innen und SEOs nun einstellen müssen.Neben den SEO-Tipps erfährst du in der kurzen Update-Folge, weshalb User nun eingeschränkter in der Wahl ihres Tageszeitlimits bei Instagram sind, warum die irische Datenschutzbehörde Meta unter Druck setzt und wie es um den globalen Roll-out von Reels für Facebook bestellt ist. Darüber hinaus gibt Niklas den Hinweis auf einen Beitrag rund um das Trendthema Metaverse sowie eine Zusammenstellung von 24 Post-Ideen, die dir Inspiration verschaffen können und je nach Einsatz sicher gut bei deinen Followern, Leser:innen und Co. ankommen. Einen Auszug zu den Themen der Woche findest du hier:Googles Roll-out für das Page Experience Update auf Desktop startetDiese SEO-Effekte können User-Kommentare habenProfit statt Mental Health: Instagram möchte Verweildauer der User erhöhenDer Anfang vom Ende für Meta? Datenschutzbehörde will Datentransfer einstellenReels auf Facebook launchen weltweitDas ist das Metaverse: Die wichtigsten Player und ChancenContent-Inspiration: Diese 24 Posts kommen sicher gut anHier geht es zur in der Folge erwähnten Folge mit Thomas Synoradzki: „Man muss nicht die beste Seite der Welt haben, man muss nur besser sein als seine Konkurrenz" - Thomas SynoradzkiDas OnlineMarketing.de Team wünscht dir einen tollen Start ins Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketingde #digitalbash #podcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die News der letzten Woche: "Meta erwägt den Rückzug aus der EU" Doch wie wahrscheinlich ist es, dass Meta den europäischen Raum verlässt? Und was wäre, wenn sie es wirklich tun? In dieser Podcastfolge nehmen Jonas und Jenny diese News auseinander. Die Drohung sich vom europäischen Markt zu verabschieden ist nicht neu. Bereist im September 2020 hat damals noch Facebook bereits diese ähnliches gesagt. Viel Vergnügen beim Zuhören hier im Handel 4.0 E-Commerce Podcast ✌️ Unserer heutigen Folge ist BZEcom, das branchenübergreifende Kompetenzzentrum für Aus- und Fortbildungen im E-Commerce. Mit der Fortbildung als Fachwirt:in im E-Commerce vom BZEcom bereitest du dich berufsbegleitend und online optimal auf Fach- und Führungspositionen im Onlinehandel vor. Informiere dich jetzt über die verschiedenen Kursvarianten unter bzecom.de und sichere dir mit dem Code “Podcast” deinen Rabatt von 100€ für den nächsten Kurs unter bzecom.de/anmeldung. Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns, wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von Die Berater Online Marketing. Solltest du Ideen für Folgen oder Fragen zu uns oder unserer Agentur haben, dann schreib uns gerne an podcast@dieberater.de oder besuche uns auf www.dieberater.de.
Ich gebe es ganz offen zu – wenn ich geahnt hätte, was mit SEO alles möglich ist, hätte ich das Thema nicht für lange Zeit so sträflich vernachlässigt. Wie gut, dass ich Menschen in meinem Umfeld habe, die mich eines besseren belehren. Patrick Ott – den du vielleicht bereits als meinen Technik-Experten aus meinen Online-Kursen und Online-Coachings kennst, weiß wie das mit dem Gefunden-Werden funktioniert. Seit dem Re-Launch meiner Website im April 2021 haben sich nämlich die Seitenaufrufe pro Besucher verdoppelt und die Verweildauer hat sich verdreifacht. Bereits im Juli 2021 hatten wir 30% mehr Besucher über Google. Und das obwohl er noch nicht mal seine gesamten SEO-Tools ausgepackt hat, sondern erst mal einige strukturelle Optimierungen vorgenommen hat. Ein guter Grund, ihm mal auf den Zahn zu fühlen, was bei SEO für Coaches wirklich wichtig ist. Anders als viele glauben, ist SEO nämlich – trotz der zahlreichen Anbieter da draußen - eine sehr vielversprechende Sichtbarkeits-Strategie. Die noch dazu keinerlei Social Media Gesposte braucht. In diesem Interview erfährst du Welche einfachen Maßnahmen zu den hervorragenden Ergebnissen mit meiner Website geführt haben Was du als Coach für ein besseres Gefunden-werden deiner Website beachten darfst Ab wann SEO für dich Sinn macht, Wie guter Content aussieht, der dir Besucher auf deine Website bringt und Welche typischen Fehler bei SEO gern gemacht werden. Am Dienstag, den 25. Januar um 19 Uhr veranstaltet Patrick ein kostenfreies Webinar zu den 10 häufigsten Fehlern, die bei SEO gerne gemachet werden und stellt zudem sein System vor, wie SEO für Coaches funktioniert. Es lohnt sich, live dabei zu sein: Hier kannst du dich dazu anmelden (Link folgt) Auf deinen Erfolg! Deine Sonja
Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Es ist die letzte Landtagswahl vor der Bundestagswahl im September und die erste Landtagswahl, bei der die Kanzlerkandidaten der Parteien klar sind. Was die Entscheidung in Sachsen-Anhalt für die Bundestagswahl konkret bedeutet, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander im "Machtwechsel". Außerdem geht es in dieser Folge um grüne Waffen und um eine Begrenzung der Verweildauer im Bundeskanzleramt. Wir freuen uns über Feedback unter machtwechsel@welt.de.